1883 / 215 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 13 Sep 1883 18:00:01 GMT) scan diff

er im Deutschen Reiche für die Zeit vom 1. April 1883

Einnahme im Monate

August

Nachweisun G 2. 3.

Hierzu Einnahme in den Vormonaten.

4.

2₰

&.

Einnahme in dem⸗ selben Zeitraume des Vorjahres

bis zum Schlusse d

5. stehenden In 1883 S + mehr (Srpalte 4). weniger 131

Oberbayern Mitgliedern;

I. Im Reichs⸗Postgebiete.

Königsberg Gumbinnen Danzig.. .

IIITE““ Potsdam.. Frankfurt a./O.. Stettin Posen vvaxne Bromberg. Breslau Liegnitz.

) Oppeln.

) Magdeburg Erfurt. Kiel.

8) Hannover. Münster

9) Minden.

) Arnsberg.. Frankfurt a./ M.

5) Aachen.

6) Coblenz Düsseldorf. E““ Dresden Karlsruhe. Konstanz Darmstadt Schwerin i./ M..

35) Oldenburg 36) Braunschweig

37) Bremen 8 Hamburg. 2 Straßburg i./E. Metz

.

10 127

11 750 69 162

12 396

15 457

15 479

16 576

36 105 11 470

36 221 18 158 4 903

12 136

3 528 4 437 16 245 68 102 14 255 3 455

46 664 V 5 10 806 47 260 1 268 917 12 136 25 226 28 218 6 012 16 865 12 852 55 534 29 214 18 847 50 540 26 500 41 711 24 362 20 553 7 1689 17 257 63 534 15 923 111 916 58 992 26 880 12 419 136 604 9 180 47 084 150 850 70 784 20 959 43 093 7 852 14 329 17 783 66 909 254 591 75 555 16 045 *

2 621

2 791 1 348 3 498 3 639

7 433 4 841

7 334 9 902 4 756 5 653 2 596 4467

88888888388838888188

S 888888838888888888888

3 666

7 191 3 057

888S8888

—έ½

2 359

88S8SSS

-—1, 10 DSS

1 734

888!

1063 M.; 30 9 042 existirte der 40 zͤsnen 80 4 358 60 60 30 733 80 311 85 846 25 1 324 443 496 1 254 1 344 2 440 2 883 2 437 317 2 859 1 974 2 241 141 1 330 1 520 1 447 11 965 391

22 —2 ⁸₰½=

19 1 88

mit 1124

888881SSSSII18S88

ca. 457 M.,

—₰½ O;

[8S82S8888SEgIS8ISsSsSSEES88

G ́CSbo C0 00 o oO00 bOo S⸗ â*

28

Summe I. II. Bayern. G III. Württemberg

502 487 42 290 20 527

IE 212 705 97 126

1 987 944 170 415 76 598

1

0 28

Ueberhaupt Berlin, den 12. September 1883.

SssaesssssestesssassessggsssI seggsgsgessesssess

00]1 00 2O2

2 234 959 2 800 264

Haupt⸗Buchhalterei des Reichs⸗Schatzamts.

Biester.

2t 8

Imamcccccccmcmcceeeemeeee

10 Bienenzuchtvereine,

Pferdezuchtvereine

Obst⸗ und Gartenbau⸗Vereine 176 Weinbau⸗Vereine. 4 Hopfenbau⸗Vereine... 6 Pferdezucht⸗Vereine. 18 Vereine zum Schutz und zur Pflege der Privatwaldungen. 1

Vereine für Spiritus⸗Produ⸗ zenten und Fabrikanten. 8 42 Gesammtsumme der Vereine. 453 der Mitglieder 32 766 Im Jahre 1881 waren es 320 Vereine mit 27 447 Mitgliedern, so daß die Zahl der Vereine sich in Jahresfrist um 133, jene der Mitglieder um 5319 erhöht hat.

Die summarische Uebersicht der in Bayern hbee landwirthschaftlichen Spezialvereine nach

dem Stande des Jahres 1882, zusammengestellt im Köni Staats⸗Ministerium des Innern, Abtheilung für Landwirths Gewerbe und Handel, ergiebt folgende Resultate: Es bestanden j 1 1 zienenzuchtver⸗ deren Gesammtmitgliederzahl sich auf ca. 478 belief. Fischereivereine gab es 6 mit zusammen 104 zusammen Niederbayern f 5 Landshut mit 15 Bezirksvereinen und zusammen 1282 M.; ferner der Kreisfischerei⸗ Verein zu Landshut mit 12 Bezirks⸗ resp. Ortsfischereivereinen und ca. 1005 M., ferner 4 Geflügelzuchtvereine mit 542 M., 3 Pferde⸗ zuchtvereine mit 1487 M. Die Pfalz wies 28 Bienenzuchtvereine mit 1079 M. auf, ferner 3 Fischereivereine mit 138 M., 8 Geflügel⸗ zuchtvereine mit ca. 710 M., dann 39 Obst⸗ und Gartenbauvereine mit 4493 M., ferner 1 Weinbauverein mit 102 M., 2 Pferdezucht⸗ vereine mit 596 M. Die besaß 12 Bienenzuchtrereine mit ca. 655 M., vereine mit 1136 M., ferner 3 Geflü 3 Obst⸗ und Gartenbauvereine mit 732 M., dann einen Remonte⸗ zuchtverein mit 21 M., einen Verein zum Schutz und zur Pflege der Privatwaldungen und einen Verein für Spiritusproduzenten und Fabrikanten. Oberfranken wies 10 Bienenzuchtvereine mit 688 M. auf, 6 Fischereivereine mit 263 M., 6 Geflügelzuchtvereine mit 665 M., dann 110 Obst⸗ und Gartenbauvereine mit 2838 M. In Mittelfranken bestanden 18 Bienenzuchtvereine mit 821 M., 1 1“ mit 276 M., ferner 8 Geflügelzuchtvereine ca. 224 M., 4 Hopfenbauvereine mit ca. 149 M., dann 5 Pferde⸗ zuchtvereine mit 277 M. 37 Bienenzuchtvereine mit 1542 M. auf, sodann 5 Fischereivereine mit

Geflügelzuchtvereine bestanden Obst⸗ und Gartenbauvereine 2 mit 151 M. In

8 mit

Kreis⸗Bienenzuchtverein zu

Oberpfalz und

Obst⸗ und Gartenbauvereine mit Unterfranken und Aschaffenburg wies

2 Geflügelzuchtvereine mit 790 M., 11 Obst⸗ und

Gartenbauvereine mit ca. 811 M., 3 Weinbauvereine mit 1095 M., ferner 3 Pferdezuchtvereine mit 76 M. Schwaben und Neuburg besaß 10 Bienenzuchtvereine mit 439 M., 13 Fischereivereine mit 1075 M., 4 Geflügelzuchtvereine mit ca. 266 M., 5 Obst⸗ und Gartenbauvereine mit 882 M., 2 Hopfenbauvereine mit 198 M., 2 Pferdezuchtvereine mit 66 M. Eine Zusammenstellung ergiebt Alles in Allem: Zahl der Bienenzucht⸗Vereine 8 868 8 4 754 eflügelzucht⸗Vereine 143 5 766

141 Mitgliederzahl 6 984

8 11 002 . 1 197 . 347 2 2 674

(ohne Angabe)

Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

.

Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl.

Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗

register nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich

Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

R u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

Verschiedene Bekanntmachungen.

.Literarische Anzeigen.

Theater-Anzeigen. 1 In der Börsen-

Familien-Nachrichten.

beilage. A

*

Annoncen⸗Bureaux.

X

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. [30945]

Nachstehend bezeichnete Personen: 1) der Ernst Hermann Theodor Ruppert, geboren am 29. Juli 1359 zu Cunnersdorf, Kreis Beeskow⸗Storkow, 2) der Kommis Carl Ludwig Haenschke, geboren m 20. März 1861 zu Artern, Kreis Sangerhausen, 3) der Kellner Carl Friedrich Wilhelm Bandelow geboren am 13. Oktober 1862 zu Briesenhorst, Kreis Landsberg a./W., 4) der Schneider Carl Paul Prudler, geboren am 1. März 1860 zu Morn, Kreis Landsberg a. W, 5) der Maurer Ernst Erd⸗ nann Leopold (Berthold) Tismer, geboren am 9. Juli 1860 zu Bumberg, Kreis Landsberg a. W., 6) der Arbeiter Ernst Eduard Emil Koßky, ge⸗ boren am 7. Juni 1862 zu Landsberg a. W., 7) der Kaufmann Marimilian Paul Albert Stegemann, geboren am 29. Dezember 1859 zu Labes, Kreis Regenwalde, 8) Heinrich Gustav Adolf Rödde, ge⸗ boren am 7. Januar 1860 zu Neustadt, Kreis Worbis, 9) der Gütererpedient Carl Wilhelm Wartig, geboren am 24. Februar 1859 zu Urschkau,

S 10) Adolf Albert Richard

33 tM Kreis Steinau a. O.,

RKeinsberg, geboren am 30. Mai 1860 zu Char⸗

ottenburg, 11) der Kaufmann Hermann Auerbach, geboren am 13. August 1858 zu Berlin, 12) der Buchbinder Maxr Georg Wilhelm Bachmann, ge⸗ boren am 3. September 1859 zu Berlin, 13) der Gymnastiker Adolf Louis Berthold Dellwitz, ge⸗ oren am 29. Juni 1859 zu Berlin, 14) der Registrator Friedrich Hermann Richard Drewitz, geboren am 10. August 1859 zu Berlin, 15) Ernst Mar Fritz Bosch, geboren am Januar 1860 zu Berlin, 16) der Seemann einst Robert Paul Bruckmann, geboren am 25. November 1860 zu Berlin, 17) der Schlächter August Ferdinand Otto Benecke, geboren am 30. Avpril 1860 zu Berlin, 18) Friedrich Alerander Franz Dre⸗ witz, geboren am 5. Juni 1860 zu Berlin, 19) Georg termann Düttmann, geboren am 22. September 18380 zu Berlin, 20) Paul August Julius Ebert, geboren am 31. März 1860 zu Berlin, 21) der Commis Oskar August Franz Fabian, geboren am 24. Juni 1860 m Berlin, 22) der Ludwig Jacob Fugust Heinrich Frisch, geboren am 31. März 1860 m Berlin, 23) der Commis Carl Friedrich Richard Fuchs, geboren am 29. März 1860 zu Berlin, 24) Georg Carl Heinrich Franz Franke, geboren am 22. Juni 1860 zu Berlin, 25) Oskar Fritze, eboren am 11. September 1860 zu Austin (Nord⸗ amerika), 26) der Kaufmann Mar Erdmann Benu⸗ nighaus, geboren am 27. Januar 1862 zu Berlin, 22) Georg Emil Carl Fleischfresser, geboren am 30. April 1860 zu Berlin, 28) der Commis Fritz Ewald Hermann Baumert, geboren am 13. Sep⸗ tember 1859 zu Berlin, 29) der Commis Ludwig Cronheim, geboren am 11. Januar 1859 zu Ber⸗ lin, 30) der Commis Eduard Richard Dittrich, ge⸗ boren am 5. September 1859 in Berlin, 31) der Commis Siegfried Ferse „geboren am 4. Juli

1859 zu Berlin, 32) Friedrich Wilhelm Oskar

Backhaus, geboren am 21. August 1860 zu Berlin⸗ 33) der Kaufmann Carl Friedrich Wilhelm Berg, geboren am 25. Dezember 1860 zu Berlin, 34) der Kaufmann Carl Otto Ehlig, geboren am 14. Juni 1860 zu Berlin, 35) August Fried⸗ rich Wilhelm Behm, geboren am 5. Oktober 1862 zu Berlin, 36) der Kaufmann Paul Rudolf Her⸗ mann Bethge, geboren am 12. Mai 1862 zu Berlin, 37) Paul Carl Reinhold Braunsberg, geboren am 8. März 1862 zu Berlin, 38) der Handlungs⸗ lehrling Leyser Leonor Borchard, geboren am 26. April 1862 zu Berlin, 39) der Tischler Johann Carl Heinrich Borchardt, geboren am 15. Januar 1862 zu Berlin, 40) der Lehrling Eugen Blumen⸗ thal, geboren am 3. April 1862 zu Berlin, 41) Gustav Albert Rudolf Dähne, geboren am 10. Mai 1862 zu Berlin, 42) Georg Bernhard Döring, geboren am 11. Januar 1862 zu Berlin, 43) Gustav Adolf Wilhelm Dannenberg, geboren am 20. Juli 1862 zu Berlin, 44) der Seemann Oskar Adolf Heinrich Ehrenbaum, geboren am 10. Januar 1862 zu Berlin, 45) Bernhard (Lenhard) Aron (Johäa) Friedmann, geboren am 2. Februar 1862 zu Berlin, 46) der Commis Marx Fleischer, geboren am 26. Mai 1862 zu Berlin, 47) der Kauf⸗ mann Michael Mottek, geboren am 18. März 1860 zu Samter, 48) der Commis Conrad Moritz Alexander Eckert, geboren am 30. November 18

zu Santomischl, Kreis Schroda, 49) Isidor Damitt, geboren am 15. Dezember 1850 zu Vetschau, Kreis Calau, 50) Leopold Bonheim, geboren am 12. Mai 1860 zu Schwerin, 51) der Com⸗ mis Carl Heinrich Rudolf Bartwig, ge⸗ boren am 15. November 1858 zu Liegnitz, 52) der Commis Heinrich Julius Otto Kothe, ge⸗ boren am 4. ber 1859 zu Liegnitz, 53) Lud⸗ wig Freund, geboren am 20. September 1862 zu M. Lagiewnick, Kreis Beuthen i. Oberschl., 54) der Kellner Rudolf Max Jütte, geboren am 22. August 1860 zu Torgau, 55) der Kellner Carl August Hermann Reichert, geboren am 5. August 1860 zu Hathenow, Kreis Lebus, 56) Alerander Hayn, ge⸗ boren am 3. Mai 1860 zu Gusow, Kreis Lebus, 57) der Kaufmann Wilhelm Friedrich Grimm, ge⸗ boren am 30. August 1858 zu Neu⸗Steinau, Kreis Thorn, 58) der Bildhauer Adolf Wilhelm Emil Pauli, geboren am 27. März 1859 zu Guhrau, welche im Inlande ihren letzten Wohnsitz, aber Auf⸗ enthalt in Berlin t haben und deren jetziger Aufenthaltsort 4—— ist, werden beschuldigt, in den Jahren 1878 bis 1883 als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, das Bundesgebiet verlassen resp. nach erreichtem militär⸗ pflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben, Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 St.⸗G.⸗B., werden auf den 31. Oktober 1883, Mittags 12 Uhr, vor die Strafkammer III. des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, Alt⸗Moabit 11/12, Saal 68, zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von

8“

dem Civilvorsitzenden der Ersatz⸗Kommission zu Berlin über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärungen verurtheilt wer⸗ den. Berlin, den 4. Juli 1883. Staatsanwalt⸗ schaft beim Königlichen Landgericht I.

[38510]

Der Wehrmann Johann Jacob Grunwald, zu⸗ letzt in Reinickendorf wohnhaft gewesen, wird beschul⸗ digt, als Wehrmann der Seewehr ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein. Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts II. hier⸗ selbst auf den 20. November 1883, Vormittags 10 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht in Alt⸗Moabit, III., Zimmer 33, zur Hauptverhandlung ge⸗ aden.

Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirks⸗Kommando zu Hamburg ausgestellten Erklärung verurtheilt werden.

Berlin, den 31. August 1883.

1u“ Hahn, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

Aufgebot. 8 Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu

23 505 über 66,67 ℳ, ausgefertigt für „Marie Weinberg in Koppen“, 28 477 über 30 ℳ, ausgefertigt für „Susanna Pusch in Neu⸗Moselache“, c. Nr. 11 244 über 104,70 ℳ, ausgefertigt für 2. Dienstmädchen „Susanna Dierske in Pogarell“, ind angeblich verloren gegangen bez. gestohlen worden nd sollen auf den Antrag der Eigenthümer, zu a. des Dienstmädchens Marie Weinberg, zuletzt in Breslau, zu b. der verehel. Einliegerin Susanna Pusch, zu c. der Rechtsnachfolgerin der Susanna Dierske: der Auszüglerwittwe Marie Elisabeth Dierske von Pogarell, zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden. Die Inhaber der Bücher werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Januar 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Lindenstraße Nr. 40, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Zugleich wird zu diesem Termine die ihrem jetzigen Aufenthalte nach unbekannte Marie Weinberg hier⸗ mit besonders geladen.

Brieg, den 5. Juni 1883.

Königliches Amtsgericht. II.

[39311] Bekanntmachung.

In dem beim Königlichen Landgerichte zu Coblenz anhängigen Kollokationsverfahren behufs Vertheilung des Erlöses aus der am 16. Juli 1877 am früheren Königlichen Friedensgerichte zu Ander⸗ nach auf Anstehen der Louise Rosalie Auguste Matoni, Wittwe des Kaufmanns Josef Pfennings, ohne Gewerbe zu Cöln, gegen die Eheleute Adolf Feldhofen, Mäaͤlzer, und Dorothea Franqué, ohne Geschäft, Beide früher zu Andernach, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, stattgehabten Subhastation hat der mit der Leitung des Ver⸗ fahrens beauftragte Richterkommissar, Herr Land⸗ gerichtsrath Schaumburg, unter dem 6. August 1883 einen provisorischen Vertheilungsplan angefertigt und zur Einsichtnahme der Interessenten auf der Ge⸗ des Königlichen Landgerichts hinter⸗ egt.

Die genannten Gemeinschuldner, Eheleute Adolf Feldhofen, werden hiermit aufgefordert, binnen der gesetzlichen Frist von einem freien Monat à dato von diesem Vertheilungsplan Einsicht zu nehmen und ihre etwaigen Einwendungen dagegen durch Klageerhebung geltend zu machen, auch den Nachweis zu liefern, daß dies in der angegebenen gesetzlichen Frist geschehen ist.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieses

hiermit bekannt gemacht. Coblenz, den 5. September 1883. Brennig, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[39310] SOeffentliche Bekanntmachung.

Die Ehefrau des Wirthes Philipp Best, Amalie, geb. Kley, zu Waldalsgesheim, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Cillis, klagt gegen ihren genannten Ehe⸗ mann auf Gütertrennung und ist zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz Termin auf den 5. November 1883, Vormit⸗ tags 9 Uhr, bestimmt.

oblenz, den 6. September 1883. A180

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [39379]

Oeffentlicher Erlaß. I. Folgende bei uns an⸗ hängige Auseinandersetzungen: 1) die Ablösung der Fischereiberechtigungen auf dem der Stadt Neuwedell gehörigen Wrieten⸗ und Schwarz⸗See, Kreis Arns⸗ walde Nr. 625, 2) die Ablösung der den geistlichen und Schulinstituten zu Peitz zustehenden Roggen⸗ ernten, Kreis Cottbus Nr. 794, 3) die Ablösung des den Fischern, Kossäthen, Dalbkossäthen und Büd⸗ nern zu Alt⸗Blessin in der Koöniglichen Alt⸗Lietze⸗ goericker Forst zustehenden Hütungsrechts, Kreis Königsberg Nm. Nr. 472, 4) die Ablösung der Seitens der Grundbesitzer zu Unter⸗Lindow an die geistlichen Institute zu entrichtenden Reallasten, Kreis Lebus Nr. 1003, 5) die Ablösung der auf mehreren Grundstücken zu Leißnitz für den Eigen⸗ thümer des Etablissements Kuhnshof haftenden Weidegeldrente, Kreis Luebhen Nr. 703, 6) die Ab⸗

u““

glichen chaft, in

Regensburg 1 3 Fischerei⸗ gelzuchtvereine mit 606 M.,

1X““

lasung der auf den Grundstücken im Gemeindever⸗ bande Kriescht für die dortige Pfarre haftenden Reallasten, Kreis Ost⸗Sternberg Nr. 1445, zu 1—6 Regierungsbezirk Frankfurt a. O., 7) die Fischerei⸗ Ablösungssache von Blankensee, Kreis Jüterbog⸗ Luckenwalde Nr. 92, 8) die Reallasten⸗Ablösung von Straßburg Um., Kreis Prenzlau Nr. 101, zu 7—8 Regierungsbezirk Potsdam 9) die Ablösung der auf den bäuerlichen Grundstücken zu Klein⸗Justin und Damerow für das Gut Zodelkow haftenden Realabgaben, Kreis Cammin Nr. 108 f., 10) die Ablösung des dem Bauergute Nr 4 zu Graeven⸗ hagen im Königl. Rotbenfierschen Forste zustehenden olzungsrechts, Kreis Naugard Nr. 50 e., 11) die blösung der auf dem zu Gollnow am Graswege belegenen Ackerplane Nr. 255a. haftenden Real⸗ abgaben, Kreis Naugard Nr. 3 b. e., 12) die Ablö⸗ sung der auf den bäuerlichen Grundstücken zu Strohs⸗ dorf für die geistlichen Institute daselbst haftenden Reallasten, Kreis Pyritz Nr. 30 g, 13) die Ablösung der auf mehreren Parzellengrundstücken zu Voelschen⸗ dorf für die Pfarre und Küsterei daselbst haftenden Reallasten, Kreis Randow Nr. 152 r., 14) die Ab⸗ löfung der auf den parzellirten Grundstücken Band I. ag. 37 und Band I. pag. 97 zu Pommerensdorfer Anlagen haftenden Reallasten, Kreis Randow 62t., 15) die Ablösung der auf den Rittergütern Mellen⸗ thin, Dewichow und Wachensee und auf den par⸗ zellirten Grundstücken zu Bahn, Dewichow und Suckow für die geistlichen Institute haftenden Real⸗ lasten. Kreis Usedom⸗Wollin Nr. 117 b., 16) die Ablösung der auf den bäuerlichen Grundstücken zu Crummin, Neeberg, Sanzin, Wolgasterfaehre, Mahl⸗ zow, Zecherin W./O., Meelschow, Bannemin und Zinnowitz für die Pfarre und Küsterei zu Crummin Reallasten, Kreis Usedom⸗Wollin Nr. 20m. zu 9 16 Regierungsbezirk Stettin, 17) die Ab⸗ lösung der von den Kolonisten zu Bramstaedt an das Gut daselbst zu entrichtenden Reallasten, Kreis Belgard Nr. 9 p., 18) die Ablösung der der Guts⸗ hberrschaft zu Zethun auf dem sogenannten kleinen See zustehenden Fischereiberechtigung, Kreis Bublitz Nr. 235 g., 19) die Ablösung der von den Grund⸗ stückeen zu Stüdnitz an die Pfarre zu Sommin zu entrichtenden Reallasten, Kreis Bütow Nr. 165 h., 20) die Ablösung der von den Grundstücken zu Klein⸗Tuchen an die Pfarre und Küsterei zu Groß⸗ Tuchen zu entrichtenden Roggenernten, Kreis Bütow Nr. 169 c., 21) die Ablösung des dem Gute Welschenburg in der der Stadt Dramburg gehörigen Schweinhausener Forst zustehenden Aufhütungsrechts, Kreis Dramburg Nr. 56 i., 22) die Ablösung der von den Grundstücken zu Wierschutzin an die Pfarre zu Zarnowitz zu entrichtenden Reallasten, Kreis Lauenburg Nr. 175 x., 23) die Ablösung der von den Grundstücken zu Labenz an die Schule daselbst zu entrichtenden Reallasten, Kreis Lauenburg Nr. 78 g., 24) die Ablösung des von der Gemeinde zu Carls⸗ dorf und Borntin an die Gutsherrschaft zu Borntin zu entrichtenden Kanons, Kreis Neustettin Nr. 18i., 25) die Ablösung der auf den Grundstücken zu Königlich und Adlig Soltnitz für die Küsterei zu Soltnitz haftenden Reallasten, Kreis Neustettin, Nr. 106 z., 26) die Ablösung der auf den bäuer⸗ lichen Grundstücken zu Marsow und Schlakow, sowie auf dem Mühlengrundücke zu Marsow für die Pfarre daselbst haftenden Geldrenten, Kreis Schlawe Nr. 104 u., 27) die Auseinandersetzung zwischen der Gutsherrschaft und der Gemeinde Drenzig wegen des Schulzendienstlandes, Kreis Schlawe Nr. 35 n., 28) die Ablösung der von den Grundstücken zu Mellin an die Pfarre zu Rathsdamnitz zu entrich⸗ tenden Reallasten, Kreis Stolyp Nr. 105 g, 29) die Ablösung der von den bäuerlichen Grundstücken zu Bansekow, an die Pfarre und Küsterei zu Groß⸗ Garde zu entrichtenden Reallasten, Kreis Stolp Nr. 4 h., 30) die Ablösung der auf den bäuerlichen Grundstücken zu Virow haftenden Reallasten, Kreis Stolp Nr. 184 f., 31) die Ablösung der vom Ritter⸗ gute und den bäuerlichen Grundstücken zu Lankwitz an die Pfarre und Küsterei zu Groß⸗Garde zu ent⸗ richtenden Reallasten, Kreis Stolp Nr. 91 h., 32) die Ablösung der dem Besitzer des Grundstücks Mellin Nr. 34 auf dem Fundo des dismembrirten Gutes daselbst zustehenden Servitutberechtigungen, Kreis Stolp Nr. 105 h., zu 17 bis 32 Regierungs⸗ bezirk Cöslin, werden sowohl wegen mangelnder Be⸗ richtigung des Besitztitels mehrer Interessenten im Grundbuche in Gemäßheit des §. 109 des Ab⸗ lösungsgesetzes vom 2. März 1850 und des Ar⸗ tikel 15 des Gesetzes von demselben Tage, betreffend die Ergänzung und Abänderung der Gemein⸗ heitstheilungs⸗Ordnung vom 7. Juni 1821, als auch zum Zweck der Ausmittelung un⸗ bekannter Interessenten in Gemäßheit der §§. 24 ½* N der Verordnung vom 30. Juni 1834 öffentlich Kannt gemacht. Alle diejenigen noch nicht zugezogenen Personen, welche an den bei diesen Auseinandersetzungen betheiligten Grundstücken Eigen⸗ thums⸗ oder Besitzansprüche zu haben vermeinen, werden aufgefordert, ihre Ansprüche binnen sechs Wochen, spätestens aber in dem am 12. November 1883, Vormittags 11 Uhr, vor dem Rechnungs⸗ Rath Knoll in unserem Geschäftslokale, Bahnhofs⸗ straße Nr. 2, anstehenden Termine anzumelden und zu begründen. II. Ferner haben in mehreren bei uns anhängigen Auseinandersetzungen die festgestellten Kapitalabfindungen den eingetragenen Realberechtig⸗ ten und Hypothekengläubigern der berechtigten Grundstücke nicht unmittelbar bekannt gemacht wer⸗ können, weil dieselben todt oder ihrem Aufent⸗

te nach unbekannt oder nicht mehr im Besitze Forderungen sind, und zwar die Abfindungen, welche festgestellt worden sind: 1) in der Sache, be⸗ treffend die Ablösung aller unbestimmten Brenn⸗ holzgerechtsame der Grundbesitzer zu Brandt in der nigl. Driesen⸗Schlanower Forst, Kreis Friedeberg, Nr. 397, auf 225 40 des Erbzingguts Grundbuch Nr. 9 zu Brandt wegen der Mhei⸗ lung III. Nr. 1 für Charlotte Sophie Lemke ein⸗ getragenen 24 Thlr. 7 Sgr. 3 Pf. Vater⸗ erbe, 2) in der Sache betreffend die Ablösung aller unbestimmten Brennholzgerecht⸗ same der zu Brenkenhofswalde in der Königlich Driesen⸗Schlanower Forst, Kreis Friede⸗ berg Nm. Nr. auf a. 188 60 des Gutes Grundbuch Nr. 32 zu Brenkenhofswalde wegen der Abtheilung III. Nr. 4 und 5 für Alwine Mathilde Kühl in Netzbruch eingetragenen Thlr. resp. 100 Thlr. Darlehn, b. 188

60 des Guts Nr. 55 desselben Grundbuchs wegen der Abtheilung III. Nr. 2 für Christian ommer und Ehefrau Marie Elisabeth, geb. Draeger, eingetragenen 50 Thlr., c. 188 40 des Guts Nr. 4 desselben Grundbuchs wegen der

. Eintragungen Abtheilung III. Nr. 3 = 300 Thlr. für die verehelichte Janz junior Marie, geborne Voth, Abtheilung III. Nr. 15 Protestation auf Höhe von 99 Thlr. 12 Sgr. zur Sicherung des Vorzugsrechts für den Eigenthümer Wilhelm Stein⸗ bach zu —— d. 188 40 des Guts Nr. 5 desselben Grundbuchs wegen der Abtheilung III. Nr. 4 für Johann Sigismund Munck und Ehefrau Christiane Charlotte, geborne Münch, eingetragenen 200 Thlr. Leibgedingsgeld, 3) in der Sache, be⸗ treffend die Ablöfung aller unbestimmten Brenn⸗ holzgerechtsame der Grundbesitzer zu Alt⸗Carbe in der Königlich Driesen⸗Schlanower Forst, Kreis Friedeberg Nr. 397 auf a. 259 20 des Bauergutes Nr. 8 des Grundbuchs von Alt⸗Carbe wegen der Abtheilung III. Nr. 3c. B. für Marie Auguste Charlotte Wilde eingetragenen 50 Thlr. oder eine Kuh, b. 259 20 des Bauerguts Nr. 25 desselben Grundbuchs wegen der Abthei⸗ lung III. Nr. 4 b. für die verwittwete Bauerguts⸗ besitzer Dieckhoff, Johanne Wilhelmine Friederike, geborne Lubitz in Alt⸗Carbe eingetragenen 1500 ℳ, c. 259 20 des Grundstücks Nr. 34 desselben Grundbuchs wegen der Abtheilung III. Nr. 13 für Johann Jacob und Ehefrau Johanne Charlotte, geb. Förster, eingetragenen 135 Thlr. Leibgedinge⸗ geld, d. 259 Thlr. 20 Pf. des Bauerguts Nr. 80 desselben Grundbuchs wegen der Abtheilung III. Nr. 5 für die verwittwete Christian Friedrich Krüger, Christiane Henriette, geb. Dieckhoff, eingetragenen 291 Thlr. 9 Sgr. 6 Pf. Leibgedingsgeld, 4) in der Sache betreffend die Ablösung aller unbestimmten Brennholzgerechtsame der Grundbesitzer zu Neu⸗ Carbe in der Königl. Driesen⸗Schlanower Forst, Kreis Friedeberg Nm. Nr. 397 auf a. 352 20 des Schulzenguts Nr. 2 des Grundbuchs von Neu⸗ Carbe wegen der Abtheilung III. Nr. 14 für die verehelichte Greier, geb. Maerker, eingetragenen 50 Thlr. jährlich vom Tode ihres Ehemannes ab bis zu ihrem eigenen Tode, b. 281 80 des Kleinhäuslerguts Nr. 83 desselben Grundbuchs wegen der Abtheilung II. Nr. 3 für die Wittwe Zaarbock, Johanne Louise, geb. Dieckhoff, eingetragenen Leib⸗ rente, c. 281 80 des Gutes Nr. 42 desselben Grundbuchs wegen aa. der Abtheilung II. Nr. 7 eingetragenen Protestation zur Sicherbeit des Büd⸗ ners Jacob Bleimeier wegen der ihm verkauf⸗ ten Landabfindung für die Hütungsgerech⸗ tigkeit, bb. der Abtheilung III. Nr. 6 für Johann August Krüger eingetragenen 400 Thlr. Restkaufgeld, d. 281 80 des Gutes Nr. 72 desselben Grundbuchs wegen der Abtheilung III. Nr. 1 für Samuel Bremer und Ehefrau, Louise, geborne Hinze, eingetragenen 300 Thlr. Leibgedinge⸗ geld, 5) in der Sache, betreffend die Ablösung aller unbestimmten Brennholzgerechtsame der Grund⸗ besitzer zu Friedrichsdorf in der Königlich Driesen⸗ Schlanower Forft, Kreis Friedeberg Nm. Nr. 397 auf a. 151 60 der Büdrnerstelle Nr. 58 des Grundbuchs von Friedrichsdorf wegen der Abthei⸗ lung III. Nr. 2 für Karl Friedrich Wilhelm Heise eingetragenen 7 Thlr. 7 Sgr. 3 Pf. Vatererbe, b. 75 80 des Halbbüdnerguts Nr. 51 des⸗ selben Grundbuchs wegen der Abtheilung III. Nr. 1 für den Förster Johann Robert Franz Mielcke ein⸗ getragenen 46 Thlr. Darlehn, 6) in der Sache, betreffend die Ablösung aller unbestimmten Brenn⸗ holzgerechtsame der Grundbesitzer zu Gottschimmer⸗ bruch in der Königlich Driesen⸗Schlanower Forst, Kreis Friedeberg Nr. 397, auf 96 60 des Erbzinsguts Nr. 40 des Grundbuchs von Gott⸗ schimmerbruch wegen der Abtheilung III. Nr. 20 für den Eigenthümer und Gastwirth Kunibert Krueger in Alt⸗Carbe eingetragenen 2100 ℳ, 7) in der Sache, betreffend die Ablösung aller unbestimmten Brennholzgerechtsame der Grund⸗ besitzer zu Alt⸗Haferwiese in der Königlich Driesen⸗Schlanower Forst, Kreis Friedeberg Nm. Nr. 397, auf a. 170 des Etablissements Nr. 66 des Grundbuchs von Alt⸗Haferwiese wegen aa. der Abtheilung III. Nr. 2 für den Eigenthümer Christian Friedrich Mueller und Ehefrau Johanne Christine Wilhelmine, geb. Bautz, zu Alt⸗Hafer⸗ wiese eingetragenen 150 Thlr. Leibgedingsgelder, bb. der Abtheilung III. Nr. 7 für den Leibgedinger Gottfrien Grade in Vordamm eingetragenen 3000 Darlehen, b. 170 des Gutes Nr. 10 desselben Grundbuchs wegen der Abtheilung III. Nr. 7 für Karl Ludwig Kußmann und Ehefrau Anna Christine, geb. Noetzel, eingetragenen 100 Thlr. Leibgedingsgeld, c. 170 des Erbzinsguts Nr. 27 desselben Grundbuchs wegen aa. der Abtbeilung III. Nr. 1 für die Darid Paetznickschen Eheleute ein⸗ getragenen 50 Thlr. Leibgedingsgeld, bb. der Abtheilung III. Nr. 3 und 5 für die verehelichte Eigenthümer Daniel Krebs Louise, geb. Schmidt, verwittwet gewesene Paetznick, eingetragenen Erbe von 7 Thlr. 15 Sgr. resp 4 Thlr. 5 Sgr., cc. der Abtheilung III. Nr. 9 für Christoph Friedrich Duerr und Ehefrau Henriette Juliane, geb. Klatt, zu Alt⸗ Haferwiese eingetragenen 200 Thlr. Leibgedingsgeld, d. 170 des Erbzinsguts Nr. 2 desselben Grund⸗ buchs wegen der Abtbeilung III. Nr. 2 c. für Samuel Keller und Ehefrau Charlotte, geborne Fischer, eingetragenen 50 Thlr. Leibgedingsgeld, e. 170 des Erbzinsguts Nr. 33 des⸗ selben Grundbuchs wegen der Abtheilung III. Nr. 2 für die Gottfried Bengsch’schen Eheleute eingetra⸗ genen 15 Thlr. Leibgedingsgeld, f. 170 des Erb⸗ zinsguts Nr. 43 desselben Grundbuchs wegen der Abtheilung III. Nr. 1 für Ludwig Wilhelm Bach⸗ mann eingetragenen 50 Thlr. Sedingeged⸗ g. 170 des Grundstücks Nr. 101 desselben Grund⸗ buchs wegen aa. der Abtheilung III. Nr. 8/9 a. für Charlotte Emilie Kühl, eingetragenen 50 Thlr. Vatererbe, bb. der Abtheilung III. Nr. 10 für den Maler Albert Heinrich Gustav Meyer in Friede⸗ berg Nm. eingetragenen 200 Thlr. Darlehn, cc. der Abtheilung III. Nr. 12 für den Schlossermeister Karl Ludwig Kranz zu Friedeberg Nm. eingetrage⸗ nen 200 Thlr. Darlehn, h. 170 des Grund⸗ stücks Nr. 106 desselben Grundbuchs wegen der Ab⸗ theilung III. Nr. 1 für August Ferdinand Kußlau und Ehefrau Eva Rosine, geb. Schroeder, eingetra⸗ genen 100 Thlr. Leibgedingsgeld, i. 155 20 des Grundstücks Nr. 4 desselben Grundbuchs wegen aa., der Abtheilung II. Nr. 6 von Band XIV. Blatt 57 Nr. 5 B. B. Alt⸗Haferwiese übertragenen Verpflichtung, den Söhnen der Wittwe Gabriel, geb. Hildebrandt, August Ferdinand und Franz Leo⸗ pold Erdmann eine Profession erlernen zu lassen und den Töchtern Auguste Marie und Alwine Louise bei ihrer Verheirathung ein Bett und einen Kasten unentgeltlich zu verabrei⸗

bb. der Abtheilung III. Nr. 4 für Christian Fried⸗

8 8 1e“ I““

rich Starel und Ehefrau Eva Rosine, geborne Schönrock, eingetragenen 100 Thlr. Leibgedingsgeld, k. 170 20 des Gutes Nr. 53 desselben Grund⸗ buchs wegen der Abtheilung III. Nr. 5 b. für Karl Friedrich Werk eingetragenen 370 Thlr. Darlehn,. 1 170 20 des Gutes Nr. 47 desselben Grund⸗ buchs wegen der Abtheilung III Nr. 2 und 4 für den Bauer Wilhelm Poetter zu Mansfelde einge⸗ tragenen 500 Thlr., 8) in der Sache, betreffend die Ab⸗ lösung aller unbestimmten Brennholzgerechtsamt der Grundbesitzer zu Neu⸗Haferwiese in der Königlich Driesen⸗Schlanower Forst, Kreis Friedeberg Nm., Nr. 397, auf a. 95 80 des Erbzinsgutes Nr. 2 des Grundbuches von Neu⸗Haferwiese wegen der Abtheilung III. Nr. 5 eingetragenen 200 Thlr, b. 95 60 des Erbzinsgutes Nr. 37 desselben Grundbuchs wegen der Abtheilung III. Nr. 1 für den Seifensieder Ernst Adolph Landisch zu Driesen eingetragenen Darlehns von 200 Thlr., 9) in der Sache, betreffend die Ablösung aller unbestimmten Brennholzberechtigungen der Grundbesitzer zu Kietz in der Königlich Driesen⸗Schlanower Forst, Kreis Friedeberg Nm., Nr. 397 auf a. 261 40 des Kietzergutes Nr. 8 des Grundbuchs von Kietz wegen der Abtheilung II. Nr. 4 eingetragenen Ver⸗ pfändung des Gutes für die Sicherheit der Rechte des Kaufmanns Eduard Gumpert in Driesen, b. 261 40 des Kietzerguts Nr. 10 desselben Grundbuchs wegen der Ab⸗ theilung III. Nr. 5 für den Ausgedinger Karl Quolke und Ehefrau Ernestine Wilbelmine, geb. Rausch, eingetragenen 100 Thlr. Leibgedingsgeld, c. 261 20 des Kietzerguts Nr. 11 desselben Grundbuchs wegen der Abtheilung II. Nr. 2 für den Justizamtmann Waßmannsdorf eingetragenen 8 Thlr. 18 Sgr. Mandatariengebühren, d. 261 20 des Kietzerguts Nr. 16 desselben Grundbuchs wegen

2

der Abtheilung II. Nr. 1 für die Wittwe Baruschke, Elisabeth, geb. Roehl, eingetragenen verschiedenen Nutzungsrechte, 10) in der Sache, betreffend die Ab⸗ lösung aller unbestimmten Brennholzgerechtsame der Grundbesitzer zu Muehlendorf in der Königlich Driesen⸗Schlanower Forst, Kreis Friedeberg Nm., Nr. 397 auf a. 238 60 des Guts Nr. 8 des Grundbuchs von Muehlendorf wegen aa. der Ab⸗ theilung III. Nr. 4 für die Wittwe Krueger, Hanne Charlotte, geborne Reinfabrt, eingetragenen 25 Thlr. Leibgedingsgelder, bb. der für den Seifensieder Julius Hermann Rohloff zu Driesen, Abtheilung III. Nr. 6 eingetragenen 500 Thlr. Darlehn, b. 238 60 des Gutes Nr. 10 desselben Grundbuchs wegen der Abtheilung III. Nr. 6 für Fried⸗ rich Kurth und Ehefrau Christiane, geb. Wolff, eingetragenen 100 Thlr. Leibgedingsgelder, 11) in der Sache, betreffend die Ablösung aller un⸗ bestimmten Brennholzgerechtsame der Grundbesitzer zu Schlanow und Schlanower Radung in der Königl. Driesen⸗Schlanower Forst, Kreis Friede⸗ berg Nm., Nr. 397 auf 75 des Kühlschen Halb⸗ büdnerguts Nr. 23 des Grundbuchs von Schlanow, wegen der Abtheilung III. Nr. 2a. für den Schäfer Ferdinand Oelschlaeger eingetragenen 200 Thlr. Darlehn, 12) in der Sache, betreffend die Ablösung aller unbestimmten Brennholzgerechtsame der Grund⸗ besitzer zu Schöneberg, in der Königl. Driesen⸗ Schlanower Forst, Kreis Friedeberg Nm., Nr. 397 auf 264 40 des Guts Nr. 8 des Grundbuchs von Schöneberg, wegen der Abtheilung III. Nr. 10 für den Bäͤckermeister Louis Kuntze zu Driesen ein⸗ getragenen 300 Thlr. Darlehn, 13) in der Sache, betreffend die Ablösung aller unbestimmten Brenn⸗ holzgerechtsame der Grundbesitzer zu Schuettenburg, Hubachs Theerofen, Steinspring, Bergdorf und Langstheerofen in der Königl. Driesen⸗Schlanower Forst, Kreis Friedeberg Nm., Nr. 397 auf a. 164 20 des Grundstücks Band II. Bl. Nr. 55 des Grundbuchs von Alt⸗Carber Hinterland, wegen der Abtheilung III. Nr. 4 für Auguste Emilie Woll⸗ gramm eingetragenen 225 Thlr. Vatererbe, b. 262 60 der Eigenthümerstelle Band I. Bl. Nr. 9 des Grundbuchs von Langstheerofen, wegen der Ab⸗ theilung III. Nr. 1 für Johann Friedrich Wickert sen. eingetragenen 170 Thlr. Leibgedingsgelderrest, 14) in der Sache, betreffend die Ablö⸗ sung aller unbestimmten Brennholzgerechtsame der Grundbesitzer zu Vorbruch in der König⸗ lichen Driesen⸗Schlanower Forst, Kreis Friedeberg Nm., Nr. 397, auf a. 453 80 des Grund⸗ stücks Nr. 31 des Grundbuchs von Vorbruch wegen der Abtheilung III. Nr. 3 b. und 5 für Karl Wil⸗ helm Milling und Ehefrau Florentine, geborene Liemann, eingetragenen 500 Thlr. Leibgedingsgeld, b. 453 80 des Grundstücks Nr. 18 desselben Grundbuchs wegen aa. der Abtheilung III. Nr. 2 und 3 für den Eigenthümer Wilhelm Hildebrandt zu Vorbruch eingetragenen 200 Thlr. resp. 400 Thlr. Darlehn, bb. der Abtheilung III. Nr. 6 b. für Ferdinand Rudolph Bengsch eingetragenen 50 Thlr. Vatererbe, 15) in der Sache, betreffend die Ab⸗ lösung der mehreren Grundbesitzern zu Waldow im Forstrevier Boernichen zustehenden Weideberech⸗ tigung, Kreis Luebben, Nr. 697 auf a. 115 60 des Büdnergrundstücks Band I. Nr. 15 des Grund⸗ buchs von Waldow wegen der Abtheilung III. Nr. 1 für den Gutsbesitzer Gottlieb August Wilhelm Leh⸗ mann zu Hoffnungsbai eingetragenen 200 Thlr. Restkaufgeld, b. 126 81 des Kossäthenguts Band I. Nr. 22 desselben Grundbuchs wegen der Ab⸗ theilung III. Nr. 4 für die Wittwe Caroline Doering, geb. Donsch, zu Wußwergk eingetragenen 2300 Erb⸗ abfindung, c. 115 4 des Büdnerguts Band III. Nr. 55 desselben Grundbuchs wegen der Ab⸗ theilung III. Nr. 14d. für Johann Karl Kupsch ein⸗ getragenen 40 Thlr. Ausgüterung, 16) in der Sache, betreffend die Ablösung der auf mehreren Grund⸗ stücken zu Leißnitz für den Eigenthümer des Etablisse⸗ ments dhnbhoß haftenden Weidegeldrente, Kreis Luebben, Nr. 703 auf 1184,05 % wegen der auf dem Gute Kuhnshof Band I. Nr. 30 des Grund⸗ buchs von Leißnitz in Abtheilung II. Nr. 10 a. ein⸗ getragenen Verpflichtung, beim Wechsel des Besitzcrs den Bauern und Kossäthen sowie dem Lehnschulzen zu Leißnitz 3 Tonnen Bier zu liefern, 17) in der HETEE von Carzig, Kreis Soldin, Nr. 369 auf 1000 des Grund⸗ stücks Bd. I. Nr. 17 des Grundbuchs von Carzig wegen der Abtheilung III. Nr. 6 für den Kossäth Johann Friedrich Loeffler zu Richnow eingetragenen 200 Thlr. Darlehn, 18) in der Sache, betreffend die Aufhebung der den Grundbesitze cn zu Legel sowie dem Besitzer des Ritterguts Maube in dem Königlichen Forstrevier Christianstadt zustehenden Weideberechtigung, Kreis Sorau. Nr. 1135 auf a. 80 de Grundstücks Band I. Nr. 1 des

Grundbuchs theilung III.

Nr. 1 für Johann Christian Jende zu Legel einge⸗ tragenen 360 Thlr. Vatergut, b. 90 des Grund⸗

Restvater⸗Erbtheils, c. 80 des Grundstücks Abtheilung III. Nr. 12 für den Bauer Samnel Noack zu Legel eingetragenen Kaufgelder von 300 Thlr., d. 80 des Grundstücks Band I. Nr. 8 desselben Grundbuchs wegen der Eintragungen aa. Ab⸗ theilung II. Nr. 4a. von 25 Thlr. Vatererbtheil für Johann Friedrich Angust Franke zu Legel, bb. Abtheilung III. Nr. 4 b. von 25 Thlr. Vatererbtheil für Johann Karl Ernst Franke zu Legel, ee. Ab⸗

für Johann Friedrich Karl Franke zu Legel, d4. Ab⸗ theilung III. Nr. 4d. von 25 Thlr. Vatererbtheil für Johann Friedrich Ferdinand Franke zu Legel,

erbtheil für Johann Friedrich Wilhelm Franke zu Legel, ff. Abtheilung III. Nr. 4f. von 25 Thlr. Vatererbtheil für Heinrich Gustav Eduard Franke zu Legel, gg. Abtheilung III. Nr. 4 . von 25 Thkr.

Hochzeitsausrichtung oder 10 Thlr. für Johanne Lüristiane Ernestine Franke zu Legel zu 1 bis 18 Regierungsbezirk Frankfurt a /O., 19) in der Separationssache der gemeinschaftlichen Grundstücke namentlich der Schweineweide und der Forst⸗ hütungs⸗Abfindung zu Alt⸗Schadow, Kreis Beeskow⸗Stockow III. 1. S. 801 auf a. 90 des Halbbauerguts Band I. Nr. 9 des Grundbuchs von Alt⸗Schadow wegen der Abtheilung III. Nr. 1 ein⸗ getragenen elterlichen Absindung von 200 Thlr. für die unverehelichte Charlotte Krueger, b. 90 des Halbbauerguts Band I. Nr. 10 desfelben Grund⸗ buchs wegen der Abtheilung III. Nr. 1 und 2 für

eingetragenen 200 Thlr. resp. 100 Thlr., c. 90 des Lehnschulzenguts Band I. Nr. 11 desselben Grundbuchs wegen der Eintragungen aa. Abthei⸗ lung III. Nr. 1 von 66 Thlr. für den Förster Bauermeister, bb. Abtheilung III. Nr. 11 von 2000 Thlr. für die Wittwe des Mühlenmeisters Jahrmatter, Wilhelmine, geborene Seidler, zu Grubenmühle bei Kehrigk, cc. Abtheilung III. Nr. 13 von 4000 Thlr. Restkaufgeld für die Wittwe Richter, Friederike Wilhelmine, geb. Schulz, d. 90 des Grundstücks Band III. Nr. 10 desselben Grundbuchs wegen der Abtheilung III. Nr. 1 für die Eisenbahnbeamten⸗

Sonntag, zu Fürstenwalde zur Mithaft eingetrage⸗ nen 400 Thlr., 20) in der Separationssache von Rinow, Kreis Jüterbog⸗Luckenwalde III. 1. R. 354

des Grundbuchs von Rinow wegen der Abtbeilung III. Nr. 1 für die verehelichte Schulze Schmidt, Anna

tragenen 1500 Thlr., b. 69 54 des Bauerguts Abtheilung III. Nr. 2 für die verehelichte Lehmann,

c. 61 99 des Kossäthenguts Band I. Nr. 11 desselben Grundbuchs wegen der Abtheilung III. Nr. 2 für den Kossäthen⸗Auszügler Johann Gott⸗ lieb Wache und Ehefrau, Marie Christine, geborne Lehmann, eingetragenen 600 Thlr., d. 61 53 des Kossäthenguts Band I. Nr. 14 desselben Grund⸗ buchs wegen aa. der Abtheilung III. Nr. 2 für den Schulzen Johann Gottlieb Schmidt zu Hohenseefeld eingetragenen 288 Thlr., bb. der Abtheilung III. Nr. 4 für die Wittwe Stuck, Hanne, geb. Peter⸗ mann, eingetragenen 90 Thlr., 21) in der Sepa⸗ rattonssache von Wittenberge, Kreis West⸗Priegnitz III. 1. W. 434, auf 63 76 des Grundstücks Band 6 Blatt Nr. 295 Seite 1 des Grundbuchs von Wittenberge wegen der Eintragungen a. Ab- theilung II. Nr. 4 ein alljährlich zu entrichtender Ackerschoß, b. Abtheilung III. Nr. 17 von 4350 Thlr. rückständiges Kaufgeld für den Freischulzengutsbesitzer Johann Joachim Roehr zu Viesecke, 22) in der Sache, betreffend die Ablösung der Weideberechtigungen der Grundbesitzer zu Friedrichshagen in der Königlich Coepenicker Forst, Kreis Teltow Nr. 127 auf 640 80 des Lehnschulzenguts Band IJ. Nr. 1 des Grund⸗ buchs von Friedrichshagen wegen der Abtheilung III. Nr. 17 und 19 für den Schlächtermeister Wilhelm Martin senior zu Coepenick eingetragenen 3000 Thlr. zu 19 bis 22 Regierungsbezirk Potsdam, 23) in der Sache, betreffend die Ablösung der dem Beyer'’schen und Brahm'schen Bauerhofe zu Steinmocker von der Gutsherrschaft zu Steinmocker zustehenden Holz⸗ abgaben, Kreis Anclam Nr. 84 h., auf 297 54 des Bauerguts Bd. I. Blatt Nr. 1 des Grundbuchs von Steinmocker wegen der Abtheilung III. Nr. 5 für den Müller Friedrich Fink zu Lüskow eingetrage⸗ nen 100 Thlr. Darlehn, 24) in der Sache, betreffend die Auseinandersetzung zwischen der Gutsherrschaft⸗ und der Dorfgemeinde zu Zebbin wegen der Schulzen⸗ dienstländereien, Kreis Cammin Nr. 1681 i., auf 1129 16 des Grundstücks Band II. Seite 465 484 der vormals eximirten Grundstücke wegen der Abtheilung III. Nr. 5 für den Gärtner Johann Tews in Zebbin eingstragenen 280 Thlr. Wieder⸗

der dem Lehl’schen Bauerhofe zu Mahlzow in der Königlich Pudaglaer Forst zustehenden Raff⸗ und Leseholzberechtigung, Kreis AUsedom⸗Wollin Nr. 45 i. auf 300 des Bauerhofs Nr. 12 des Grundbuchs von Mahlzow wegen der Abtheilung III. Nr. 1 für den Kaufmann A. C. Daden zu Wolgast eingetrage⸗ nen 6000 zu 23 bis 25 Regitrungsbezirk Stettin. vom 2. März, 1850 und Artikel 15 des Ge⸗ zung und Abänderung der Gemeinheitstheilungs⸗ Ordnung vorz 7. Juni 1821 werden die vorgedachten

forderung bek, nach §§. 460 ff. Titel 20 Theil I. des Allgemeinen Land⸗ rechts zustehenden Rechte auf jene Abfindungen binnen 6 Wochen bei uns geltend zu machen, spä⸗ testens aber in dem am 12. November 1883,

Knoll in unserm Geschäftslokale, Bahnhofsstro he Nr. 2, anstehenden Termine anzumelden und zu be⸗ gründen. Frenklurt a. O., den 1. Sey⸗ember 1883. Königlio,e General⸗Kommission für die

8.

Provinzen Brandenburg und Pommeen. Kette.

stücks Band I. Nr. 2 desselben Grundbuchs wegen

aa. der Abtheilung III. Nr. 2 für den Ausgedinger Gottlob Erdmann Jendezu Legel eingetragenen 4500 Restkaufgeld, bb. der Abtheilung III. Nr. 1 für Dorothea Elisabeth Jende eingetragenen 600 Thlr.

Band I. Nr. 6 desselben Grundbuchs wegen des

theilung III. Nr. 4 c. von 25 Thlr. Vatererbtheil

ee. 21 2* Nr. 4e. von 25 Thlr. Vater-

Vatererbtheil, einer Kuh oder 16 Thlr. sowie einer

den Schuhmachermeister Johann Friedrich Krockert

Wittwe Braun, Karoline Wilbelmine, geborene

auf a. 79 15 des Bauerguts Band I. Nr. 3

Christine, geborne Schulze, zu Hohenseefeld einge⸗ 1 Band I. Nr. 5 desselben Grundbuchs wegen der

Anna Rosine, geb. Hertel, eingetragenen 600 Thlr.,

kaufsgeld, 25) in der Sache, betreffend die Ablösung

In Gemäßheit des §. 111 des Ablösungs⸗Gesetzes setzes von demselben Tage, betreffend die Ergän-

Kapitalabfindungen den Realberechtigten und Hypo- thekengläubigern der betraffenden Grundstücke, be- iehungsweise deren Erben, Cessionarien und sonstigen ·—F hierdurch öffentlich mit der Auf- annt gemacht, die ihnen gemäß der

Vormittags 11 Uhr, vor dem Rechnungs⸗Rath,

8* 8

1