e
8
.
“
ee.
1.
Klasse. 11 423.
LXXVI. Nr. spindeln.
„ Nr. 16 284. Spindelantrieb für Streichgarn⸗ Feinspinn⸗Maschinen. 8
Nr. 17 976. Selbstthätiger Decken⸗Putz⸗ apparat für Krempeln. 8
LXXIX. Nr. 8721. Maschine zur Anfertigung von Cigaretten.
„ Nr. 9152. Tabakzuführungsapparat für Ci⸗ garettenmaschinen.
„ Nr. 9153. Apparat zur Herstellung geleimter Hülsen für Cigarettenmaschinen und Zuführung derselben zur Anfertigungsstelle der Cigaretten.
LXXX. Nr. 16 775. Abschneideapparat für Thonpreßsteine. „ Nr. 22 088. Maschine Voll⸗ und Hohlziegeln. ELXXXI. Nr. 15 929. Befestigung von Adreß⸗ tafeln auf Kistendeckeln.
1 Nr. 15 872. Neuerungen an Wecker⸗ uhren.
LAXAXXV. Nr. 20 333. Einrichtung zum Füllen und Entleeren von Waschschüsseln u. dgl.
„ Nr. 20 385. Gartenspritzen⸗Mundstück.
“ Nr. 16 864. Breithalter für Web⸗ stühle.
„ Nr. 23 121. Einrichtung zum Eintragen und Ausziehen der Plüschruthen an Handwebstühlen.
LXXXVII. Nr. 23 119. Keilzieher. LXXXVIII. Nr. 7358. Windmotor.
„ Nr. 11 931. Steuerung an Wassersäulen⸗ maschinen.
Nr. 20 330. Neuerung an Wasserrädern.
Berlin, den 13. September 1883.
Kaiserliches Patentamt. [39325] Nieberding.
Neuerung an Ring⸗
zum Pressen von
Entscheidungen Deutscher Gerichtshöfe. (Nach den neuesten Zeitschriften und Sammlungen.) 1) Auch wenn die Ertheilung des Blanko⸗ Accepts vor der Unterzeichnung des Wechfels durch den Aussteller erfolgte, bleibt der Acceptant doch immer aus seinem Accepte zahlungspflichtig. Denn solcherfalls hat er durch sein Verhalten die Ausfüllung des Wechsels vor dessen Unterzeichnung thatsächlich demjenigen überlassen, dem er den Wec⸗ sel aushändigte. U. O. L. G. Dresden, 28. Jan. 1880. Ann. sächs. O. L. G. II., 374. 2) Der in einem Wechsel enthaltene Ausdruck „Tausend ℳ: ist nach dem gewöhnlichen Sprachgebrauche gleichbedeutend mit „Eintau⸗ end ℳ“ Eine Unbestimmtheit des Wech⸗ els in Bezug auf die Angabe der zu zahlenden Geldsumme liegt demnach nicht ver. U. dess. G. H. 8. April 1880. Goldschmidts Ztschr. Bd. 29, S. 194. 3) Ein Wechsel war am 24. Dezeinber 1880 aus⸗ gestellt und zahlbar gestellt: „Am 15. Juni c. ahlen Sie ꝛc. ꝛc.“ In diesem Falle wurde ange⸗ nommen, daß ein solcher unmöglicher Zahlungstag on den Kontrahenten bei der Ausstellung nicht gewollt war und vielmehr den 15. Juni 1881 als gewollt und nach Art. 4 Nr. 4 W O. hin⸗ eichend genau bezeichnet anzusehen ist. U. O. G. Celle, 30. Juli 1881 a. a. O. S. 197. 4) Ein mangels der Angabe eines vom Aus⸗ tellungsort verschiedenen Zahlungsortes ungültiger trassirter eigener Wechsel kann nicht als Eigen⸗ lten. U. O. L. G. Dresden, 19. Aug. 5) Statthaft ist die Einrede, daß der Wechsel vor einem bestimmten Zeitpunkte nicht zur Annahme präsentirt werden solle. U. O. H. G. Stuttgart, 16. Jan. 1879 O. S. 237. e
6) Die Handelsfi
[sfirma kann
bisherigen Inhabers der Firma veräußert werden. U. I. Civilsen. Reichsger. 4. April 1883. 7) Auf Grund der Behauptung, daß sich in den gegentheiligen Handelsbüchern die Soll⸗ und Haben⸗ seiten des Konto des Behauptenden decken, kann der Auftrag zur Vorlage der Bücher nach Art. 37 H. G. B. nicht erlassen werden, weil eine solche Be⸗ ptung nur ein Korrelat und nicht eine bestimmte sache enthält. Es wären die Posten, welche n Büchern erscheinen, ziffermäßig anzuführen . oberst. G. H. zu Wien, 18. Mai 1883.
halle S. 324. lage der Handelsbücher gemäß Art. 37 in insolange nicht verlangt werden, als e die durch die Handelsbücher zu kon⸗ Umstände nicht widersprochen hat. U. G. H. Wien, 8. Mai 1883 a. a. O.
Einem einzelnen Aktionär steht kein Rekurs⸗ gegen die auf Grund eines Generalver⸗ amlungsbeschlusses erwirkten gerichtlichen rfügungen zu. U. dess. G. H., 29. Juni 1883
zu7 — — Eöb
on; reHgr 9 185
9½
10) Der Beschluß der Generalversammlung einer eingetragenen Genossenschaft über Statutenab⸗ änderung hat vor der Eintragung ins Genossen⸗ schaftsregister den Genossenschaftern gegenüber keine rechtsverk indliche Kraft. U. III. Civilsen. Reichsger., 29. Sept. 1882. Slg. Bd. 8 S. 7.
11) Sind die Verhandlungen und Beschlüsse der Generalversammlung einer Genossenschaft ent⸗ sprechend vertragsmäßiger Unterwerfung der Vereins⸗ genossen unter das Statut ins Protokollenbuch ein⸗ getragen, so erbringen die Protokolle vollen Beweis fär die Wabrbeit und Vollständigkeit der darin ent⸗ haltenen Beurkundungen. U. dess. G. H., 29. Sept.
Slg. Bd. 8 S. 12. Ausfertigung einer Faktura über eine rtrage entstandene Forderung und der aufgenommene Beisatz, daß der an einem von dem Wohnorte des er Faktura verschiedenen Orte zahlbar t selbst dann nicht die Form des Ver⸗ trages, wenn der Empfänger der Faktura auch die⸗ selbe ohne Widerspruch übernommen hat. U. oberst. 8. —— 7. Februar 1883. Oest. Gerichtshalle
n in seiner Einleitung, daß igen Jabresberichte konstatirte Besserung der all⸗ einen Geschäftslage angehalten hat, und daß die⸗ selbe besonders in der im Berichtsbezirke stark ver⸗ tretenen Textilindustrie zu Tage getreten ist. Die Ursachen dieser erfreulichen Wahrrehmung sind theils
in dem wiederkehrenden stärkeren Bedarf, theils als Folge der besseren Ernte, zum größten Theil aber in der veränderten Zollpolitik des Reiches zu suchen. — Die Ernte ergab einen befriedigenden Ertrag. Der Austrieb des Viehes konnte der Witterung wegen früh erfolgen, wodurch der Vieh⸗ zucht eine durchgreifende und nachhaltige Besserung ermöglicht wurde. — Die Mühlen mußten in 1882 durchweg mit rückgängigen Preisen arbeiten. Das ganze Jahr hindurch war rege Nachfrage nach Futtermehl, Grand und Kleie; hingegen war der Mehlabsatz in der ersten Hälfte des Jahres sehr schwierig. — Leinen, besonders Hemden⸗, Betttuch⸗ und auch Farbleinen, war in der ersten Jahreshälfte wenig gefragt; in den letzten sechs Monaten trat eine Wendung zum Besseren ein, welche noch anhält. Der Begehr nach grauer Leinewand zu Verpackungszwecken und auch nach Säcken war ein regelmäßiger. — Die Lage der Baumwollen⸗Spinnerei und Weberei hat sich wäh⸗ rend des Berichtsjahres günstig gestaltet. Höhere Notirungen für die fertigen Fabrikate ließen sich aber nur in geringem Umfange erzielen. — In der Tabackbranche kann eine kleine Besserung gegen die vorhergehenden Jahre konstatirt werden; die
reise sind bei der übergroßen Konkurrenz noch sehr gedrückt. Ein günstiges Resultat haben die vielen im Handelskammerbezirke bestehenden Kornbranntwein⸗ brennereien in sofern zu verzeichnen, als die damit ver⸗ bundene Viehmästung vortheilhafter war als im Vor⸗ jahr; auch wirkte der nach erfolgter Ernte eintretende Preisrückgang von Roggen und Weizen vortheilhaft auf die Brennereien. — Die Preise für Rüböl sind besonders zum Schluß des Jahres bedeutend in die Höhe gegangen. Die zur Rübölfabrikation verwendeten Saaten wurden theils von der Nieder⸗ elbe und aus Mecklenburg, theils aus Ostpreußen bezogen. — Aus unscheinbaren Anfängen heraus hat sich die Gewinnung des Strontianits im Münster⸗ jande zu einem ansehnlichen Bergbau entwickelt. Anfangs wurde die Gewinnung in sehr spärlicher und unvollkommener Weise betrieben, wie sie dem geringen Verbrauch des Strontianits, zur Herstellung von Salzen für pyrotechnische Zwecke und als Zusatz in Glashütten, entsprach. Seit der Erfindung des Verfahrens den Zucker aus Melasse durch Strontianit zu gewinnen, nahm die Ge⸗ winnung desselben einen großen Umfang an. Fast der ganze Strontianitbergbau lag, soweit der⸗ selbe für die Zuckerindustrie betrieben wurde, im Berichtsjahre in den Händen von 3 Gesellschaften. Die Dr. H. Reichartschen Gruben in Drensteinfurt hatten 4 Gruben mit einer durchschnittlichen Beleg⸗ schaft von 530 Mann im Betriebe. Die Jahres⸗ produktion belief sich an Reinerz auf 2200 t. Die Strontianitsozietät von Görne u. Cie in Hamm hatte durchschnittlich 18 Gruben im Betriebe, auf welchen bei einer mittleren Arbeiterzahl von 1250 Mann 4200 t reines Erz gefördert wurden. Die Strontianitaktiengesellschaft in Cöln, welche außer einer Reihe von Versuchsarbeiten 9 — 10 kleine Gruben im Betriebe hatte, schlägt ihre Jahres⸗ produktion an reinem Erz auf 450 t an. Die Belegschaft betrug ca. 220 Mann. Mit geringen Ausnahmen wurde sämmtlicher von diefen Gesell⸗ schaften gewonnener Strontianit bis auf eine in Rußland befindliche Fabrik in Deutsch⸗ land zur Entzuckerung der Melasse verwandt. Eine in Frankreich neu entstandene Melassezuckerfabrik wird ihren Strontianit ebenfalls aus Westfalen be⸗ ziehen. — Der Absatz von Beckumer Wasserkalk war stets ein recht befriedigender. — Im Kohlen⸗ geschäft ist im Berichtsjahre eine Besserung zu konstatiren; auch die Arbeitslöhne sind im Laufe des Jahres um 12 — 15 % gestiegen. Die Steinkohlen⸗ förderung auf der Zeche „Nordstern“ betrug 138 930 t, gegen 1881 ein Mehr von 15 117 t = 12,21 %. Die Arbeiterzahl belief sich auf 338 Mann. Im Betriebe standen 10 feststehende Dampfmaschinen mit 542 Pferdekräften, 1 Lokomotive mit 30 Pferde⸗ kräften und 11 Dampfkessel mit 585 qm Heizfläche. Auf der Zeche „Hugo“ wurden 187 490 t gefördert und abgesetzt, gegen 1881 eine Mehrförderung von 30,32 %. Die Belegschaft betrug 549 Mann. Es befanden sich im Betriebe 11 feststehende Dampfmaschinen mit 756 Pferdekräften, 2 Loko⸗ motiven mit 160 Pferdekräften und 11 Kessel. Auf der Zeche „Graf Moltke“ wurden 95 658 t (13 633 t weniger als im Vorjahr) gefördert. Es wurden 423 Mann beschäftigt und 3 Dampf⸗ maschinen mit 774 Pferdekräften, 2 Lokomotiven mit 160 Pferdekräften und 8 Dampfkessel verwendet. Auf der Zeche „Bismarck“ standen 2 Dampf⸗ maschinen mit 179 Pferdekräften und 2 Dampf⸗ kessel im Betrieb. Die Zeche „Ewald“ förderte mit 435 Mann 87 907 t; es standen 10 Dampf⸗ gschinen mit 644 Pferdekräften und 10 Dampf⸗ kessel im Betriebe. Die Förderung der Zeche „Schlägel u. Eisen“ belief sich auf 78 703 t. Es kamen zur Verwendung 12 Dampfmaschinen mit 1090 Pferdekräften und 7 Dampfkesseln. Die Beleg⸗ schaft betrug 355 Mann. Auf der Zeche „General Blumenthal’ wurden mit 164 Mann 28175 t gefördert. Die Zeche „Recklinghaufen“, Schacht Clerget, förderte 255 797 t. Es standen durchschnittlich 649 Mann in Arbeit. Einschließlich Recklinghausen Schacht II. kommen 13 Dampf⸗ maschinen mit 1187 Pferdekräften zur Verwendung. — Der in den Steinbrüchen in den Baum⸗ bergen bei Münster gewonnene Werk⸗ und Bild⸗ hauerstein erfreut sich eines steigenden Vertrauens und eines stetig zunehmenden Absatzgebietes, so daß 120 Mann in den Brüchen dauernde Beschäftigung finden. — Die Sägemühlen, deren Zahl jährlich jugenommen hat, waren meistens genügend beschäf⸗ tigt. Der Konsum an Grubenholz war bedeutend und nimmt im Kohlenrevier mit jedem Jahre zu. Für schweres gutes Eichenhols pem Handwerks⸗ gebrauch wurden ziemlich gute Preise bezahlt. Der Handel mit Schiffbauholz nach Holland hat nieder einigen Aufschrwung genommen. — Das Hauptabsatz⸗ gebiet für die Korbwaaren⸗, Kinderwagen⸗ und Rohr⸗ stuhlmöbel⸗Fabrik in Münster war das Ausland. Der bei weitem größte Theil der Weiden mußte aus dem Auslande bezeogen werden, da die Weitenkultur im Inlande noch sehr vernachlässigt wird. Die Fabrik war im ganzen Jahr vollauf beschäftigt. Die in Emsdetten stark betriebene Korbflechterei und Wan⸗ nen (Kornschwingen) ⸗Fabrikation ging im Berichts⸗ jahre flott und erzielte recht gute Preise. — Die Pianofortefabrik von Gebr. Knale in Münster war dauernd vollauf beschäftigt. Die Bronze⸗Glocken⸗ gießerei Petit u. Gebr. Edelbrok in Geschen war fortwährend mit dringenden Aufträgen versehen. Das Geschäft in den Seidenwebereien, theils in
schwarzem Taffet, theils in roher Waare, zeigte einen normalen Verlauf. — Auch im verflossenen Geschäftsjahre hat die Lampenfabrik von H. Gautzsch in Münster mit ihren selbstfabrizir⸗ ten Artikeln in Deutschland, Holland, Bel⸗ gien, Frankreich, Ostindien und China einen reichen Absatz erzielt. Die Glastheile, Lampenfüße, Tulpen u. s. w. werden dazu schon seit Jahren nicht mehr aus Böhmen resp. Frankreich bezogen, sondern durch speziell in dieser Branche routinirte Maler dekorirt und gebrannt. — Das Kunstgewerbe erfreut sich eines recht lebhaften Aufschwungs. Eine her⸗ vorragende Stellung nehmen die Bildhauer⸗ und Steinmetzarbeiten ein. Die Glas⸗ und die Deko⸗ rationsmalerei, ebenso die Orgelbauerkunst werden schwungvoll betrieben. Die Holzschnitzereien und die Gold⸗ und Silberschmiede liefern vorzugsweise kirch⸗ liche Gegenstände. — Die Schleuse bei Rheine passirten in 1882: zu Berg 154 Pünten mit 71 860 Ctr. gegen 198 Pünten mit 51 320 Ctr. in 1881; zu Thal 157 Pünten mit 100 980 Ctr. in 1882 gegen 197 Pünten mit 110 980 Ctr. in 1881.
Das Jahr 1882 kennzeichnete sich in manchen Be⸗ ziehungen für den Handel von Glasgow nach dem „Deutschen Handelsarchiv“ als ein recht gün⸗ stiges. Die Handelsverbindung mit Deutschland zeigte ebenfalls recht befriedigende Merkmale. Die Zuckereinfuhr war bedeutender, als in 1881, ebenso das Geschäft in Manufaktur⸗, Glas⸗ und Spiel⸗ waaren, Sämereien, Farbstoffen, Rüböl, Flachs, Bier, Wein und Spirituosen. Die Schiffahrt war eine überaus rege, und fast durchweg für die Frachten günstig. An deutschen Handelsfahrzeugen verkehrten im Jahre 1882 49 Schiffe mit einem Gehalt von 29 965 Reg.⸗Tonnen in den Hafenplätzen des Be⸗ zirks von Glasgow, von denen 2 in Glasgow neu erbaut, 1 von dem Jahrgang 1881 übertragen, und 2 auf das neue Jahr als noch nicht ausgegangen vorgetragen waren. Im Vergleich mit dem Jahre 1881 zeigt dies eine Minderzahl von 3 Schiffen mit einem Mindergehalt von 819 Reg.⸗Tonnen. In Ballast kamen 7 deutsche Schiffe, tbeilweise mit solchem 1 Schiff; in Ballast liefen aus ebenfalls 7 Schiffe (davon 1 Schiff mit Knochenasche als Ballast).
In Grangemouth wurden an Holzgütern im Jahre 1882 eingeführt: Balken 69 704 (davon aus Deutschland 15 9600), Dielen 736 521 (davon aus Deutschlands 16 888); Stäbe 5 310 761 (davon aus Deutschland 141 854), Eisenbahnschwellen 23 718 (davon aus Deutschland 8919). Die Aussuhr von Steinkohle in Grangemouth betrug im Jahre 1882 228 500 Tons, gegen im Vorjahre 126 038 Tons. Deutsche Schiffe gingen währen des Jahres 1882 in den Hafen von Grangemouth 217 Schiffe (207 Segelschiffe und 10 Dampfschiffe) von 44 820 Reg.⸗Tonnen (gegen in 1881 154 Schiffe von 29 817 Reg.⸗Tonnen) ein. 4 deutsche Schiffe von 2687 Reg.⸗Tonnen waren am Beginn des Jahres 1882 im Hafen von Grangemouth anwesend. Alle diese Fahrzeuge von zusammen 47 507 Reg.⸗Tonnen gingen im Laufe des Jahres 1882 aus. In Ballast kamen 40 Schiffe (33 Segelschiffe und 7 Dampfschiffe), leer 23 Schiffe (20 Segelschiffe und 3 Dampfschiffe). Leer gingen 31 deutsche Segelschiffe aus. — Im Hafen von Bomst gingen im Jahre 1882 36 deutsche Fahrzeuge (29 Segelschiffe und 7 Dampfschiffe) ein und aus, 11 derselben (9 Segelschiffe und 2 Dampf⸗ schiffe) kamen in Ballast, 6 (1 Segelschiff und
5 Dampfschiffe) leer, die meisten übrigen mit Holz⸗ waaren, 7 Segelschiffe liefen leer aus, 26 Schiffe (21 Segelschiffe und 5 Dampfschiffe mit Stein⸗ kohle, 1 Dampfschiff theilweise mit solcher. — Den Hafen von Alloa besuchten 50 deutsche Fahrzeuge (37 Segelschiffe und 13 Dampfschiffe); 11 derselben (Segelschiffe) kamen in Ballast, 13 (2 Segelschiffe und 11 Danupfschiffe) leer. 45 Schiffe nahmen Steinkohlen ein, 1 Segel⸗ schiff Mauersteine; 4 Segelschiffe gingen leer aus. — Der Import der Insel St. Tho⸗ mas ist in der Hauptsache für den Kon⸗ sum auf der Insel selbst bestimmt, und es nahm im Jahre 1882 Deutschland daran ge⸗ bührend Theil. Die deutschen Dampfer brachten fast regelmäßig jeden Monat 100 — 150 t Ladung nach St. Thomas, bestehend aus Provisionen und allen Arten Manufakturwaaren. An deutscher Kohle wurden im Jahre 1882 etwa 14 000 t impor⸗ tirt, ausschließlich für den Gebrauch der Dampfer der Hamburg⸗Amerikanischen Packetfahrt⸗Aktien⸗ gesellschaft. Von deutschen Schiffen gingen 49 ein und aus. 37 derselben kamen in Ballast, und 44 liefen in Ballast aus. Außerdem liefen die Dampfschiffe der Hamburg⸗Amerikanischen Packet⸗ ahrt⸗Aktiengesellschaft den Hafen regelmäßig an.
Centralblatt für die Textil⸗Industrie. Nr. 37. — Inhalt: Die Terxtilindustrie auf der schweizerischen Landesausstellung in —— (Fort⸗ setzunz.) — Neue Muster. — Neuerungen an Cylinder⸗Walkmaschinen. — Neuerungen an Ma⸗ schinen zur Vorbereitung von pflanzlichen Spinn⸗ fasern. — Färberei⸗ und Druckerei⸗Rezepte. — Un⸗ terricht und Literatur. — Sprechsaal. — Rund⸗ schau. — Patent⸗Anmeldungen. — Patent⸗Erthei⸗ lungen. — Uebertragung von Patenten. — Er⸗ löschung von Patenten. — Ausländische Patente. — Eine neue Lockerungsmaschine für Baumwolle. — Verzeichniß der neu eingetragenen Firmen, soweit solche die Tertilbranchen betreffen. — Submissionen. — Marktberichte. — Berliner Course. — Anzeigen.
Centralblatt für den deutschen Holz⸗ handel. Organ für die Interessen des Holzhandels, der Holzindustrie und der Holzproduktion (Stutt⸗ gart). Nr. 71. — Inhalt: Zwölfte Versammlung deutscher Forstmänner in Straßburg. (Fortsetzung und Schluß.) — Die deutsche Forstverwaltung in Elsaß⸗Lothringen. (Fortsetzung und Schluß) — Marktberichte. — Vermischtes.
— — — 8
Der Deutsche Leinen⸗Industrielle. Nr. 36. — Inhalt: Ueber Garnbleichen. — Die Entwiche⸗ lung der russischen Leinenindustrie. — Aus der Praxis. — Berichte über den Stand der Flachsfelder. — Notizen. — Submissionen — Markt⸗
richte. — Wechselcourse. — Anzeigen.
Mittheilungen der Handelskam Frankfurt ac. M. Nr. 42. — Inhalt: Aus 2r Verhandlungen der Handelskammer zu Frankfurt a. M. — Bekanntmachungen. — Postalisches — Exportwesen. — Deklarationspflicht. — inladung zur Subskription auf die amerikanische Bibliothe! — Patentschriften. 1
Thonindustrie⸗Zeitung. Nr. 37.— halt. Die Bleiglasuren. — Erkursion des deutschen Ver⸗ eins für Fabrikation von Ziegeln, Thonwaaren Kalk und Cement nach Braunschweig. — rüfung von Lokomobilen. — Patent⸗Auszüge. — Aus Handelz⸗ kammerberichten. — Allerlei: Flüssiger Sauerstoß — Vorzug des Massivbaues vor dem Fachwerkbal — Emalllirte eiserne Schalen zum Abdampfen füͤr chemische Zwecke. — Dichtung für Mannlochdeckel — Um das Eintrocknen des Modellirthones zu ver. hindern. — Konservirung des Holzes an Häͤuser⸗ facaden ꝛc. — Funde auf der Saalburg. — Patent⸗ anmeldungen. — Ertheilte Reichs⸗Patente. — Sub⸗ missions⸗Resultate. — Submissionen. — Markt. bericht. — Anzeigen.
Färberei⸗Muster⸗Zeitung. Nr. 32. — Inhalt: Bemerkungen über die Fixirung des lös⸗ lichen Alizarinblau mittelst löslicher und unlöslichen Chromate und verschiedener Oryde, von Balanche — Färben aus Wolle und Seide gemischter Gewehe z, B. Wolle roth — Seide blau ꝛc. (Patent Roussel). — Verbesserungen beim Bleichen, Beizen und Färben der Baumwolle. (Franzöf. Patent Anton Bozzi.) — Ueber das Bleichen mit übermangan⸗ saurem Kali der animalischen Fasern, Seide, Woll⸗ Federn, Haare und dergl, von Prof. P. T. Austen — Ueber den Einfluß der Waͤrme und Hitze aum Baumwolle. Bericht des Hrn. Albert Scheurer über die Versuche des Hrn. Grosseteste. — Blauer Farbstoff (Compositum verschiedener Anilinfarben) für Fäden und Gewebe. (Französ. Patent Guignau) — Ueber Beschwerung und deren Belohnung. — Ueber die Benutzung der Anilinfarben zum Färben von Spirituosen. 8
8
Eisenhändler⸗Zeitung. Nr. 56/57. Inhalt Das Zinkgeschäft 1882. — Das amerikanische Eisen⸗ geschäft im Jahre 1882. — Neuheiten. — Wande⸗ rungen durch die Hvgiene⸗Ausstellung. — Aus⸗ stellungsnachrichten. — Metallmarkt. — Eisenmarkt.
— Patentnachrichten. — Neueingetragene Firmen. —
Konkurse — Verschiedenes. — Literatur.
Sprechsaal, Organ der Porzellan⸗, Glas⸗ und Thonwaarenindustrie. Jahrgang XIV. Nr. 36. — Inhalt: Von der schweizerischen Landesausstellung in Zürich 1883 (Forts.). — Zur Lage der Glas⸗ industrie und des Glashandels. — Zur Geschicht⸗ der Salzburger Weißgeschirr⸗Fabrikation (Forts.). — Die Glashütte in Schmalenbuche. — Schwindel mit Antikesselsteinmitteln. — Eintragungen ins Musterregister. — Anmeldungen und Ertheilungen deutscher Reichspatente. — Personalnotizen. — Frage⸗ kasten. — Redaktionsbriefkasten. — Inserate.
8
ö6” 8
Gewerbeblatt für das Großherzogthum Hessen. eitschrift des Landesgewerbvereins. Nr. 37. — Inhalt: Hauptblatt: Zur Nachricht. — Eine neue feuer⸗ und dampflose Lokomotive. — Die wieder aufgenommene alte Technik der Lederpressung und Treiberei. — Eine Musterzeichnung von Initialen. — Das Mineralschmieröl in der Praxis. Von Wirth & Co. in Frankfurt a. M. — Prak⸗ tische Erfahrungen über Obstwein⸗Bereitung. Von Hofrath Dr. Neßler. — Die Thätigkeit der Lokal⸗ gewerbvereine im Großherzogthum 1882/83: Gunters⸗ blum; Lauterbach; Ober⸗Ingelheim; Schlitz; Wöll⸗ stein. — Literatur. Friedr. Graberg: Das Werk⸗ zeichnen für Fortbildungsschulen und Selbstunter⸗ richt; Ernst Wörner: Miscellen aus der Geschichte und Kunstgeschichte Darmstadts in den letzten drei Jahrhunderten; Gewerbeordnung für das Deutsche Reich. — Gewerbeordnung für das Deutsche Reich. (Fortsetzung §§. 43 bis 62 inkl.) — Anzeiger:
atente von im Großherzogthum Hessen wohnenden Erfindern. — Preisausschreiben. — Uebereinkunft zwischen Deutschland und Frankreich, betr. den Schutz an Werken der Literatur und Kunst. — Handels⸗ und Schiffahrtsvertrag zwischen dem Deutschen Reiche und den Ver. St. von Mexiko.
Illustrirte Zeitung für Blechindustrie. Nr. 26. — Inhalt: Die Schlußabrechnung der IV. Fachausstellung in Berlin 1883. — Petroleum⸗ Rundbrennerlampe System Quentin. — Patentirte Badeeinrichtung von R. Noske in Hamburg. — Ueber die Haften an Leistendachbedeckungen. — Metallformen zur Herstellung von Zinkauß und zum Pressen von Glas von W. Schöppe in Berlin. — Neue japanische Technik in der Blechbearbeitung. — Ein Modell der Fabrik von A. H. Neufeldt in Elbing. — Sechszehn Patent⸗Beschreibungen. Verschiedene Patentsachen. — Submissionen. Marktbericht. — Briefkasten. — Anzeigen.
— N O—
Der Handelsbericht der Firma Gehe u. Co.
in Dresden pro September 1883 ist erschienen.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
Altona. Bekanntmachung. [39339]
In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 3807 die Firma:
Hamburger Engros Lager, L. Koppel & Co. zu Oldesloe eingetragen worden.
„Rechtzverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine Kommanditgesellschaft.
1“
Persönlich haftender Gesellschafter ist der Kauf⸗ mann Louis Koppel zu Oldesloe. 8 Die Gesellschaft hat begonnen am 16. August
eingetreten ist.
3. Herzogliches Amtsgericht. 8gil; ne, den 19. September 1883. “ Bock. Königliches Amtsgericht, Abtheilung III a. Mza.
1 Bückeburg. Bekanntmachung.
Eintragung in das Handelsregister. 1 — 11. 1 & Boy in Bergedorf. Inhaber: Friedri Ses —. 8 dorf, den 12. September 3. venens Das Amtsgericht.
8 88
erlin. Handelsregister 18ĩ39367] 2 925—ö Amtsgerichts I. zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 12. September 1883 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister, mwoselbst unter Nr. 6662 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Gebrüder Klein vermerkt steht, ist eingetragen: 7ö durch Uebereinkunft
der Betheiligten aufgelöst.
gerichts ist heute auf Fol. 41 die Firma:
Bergedorf. Wilhelm Schild,
selbst eingetragen. Bückeburg, 7. September 1883. Fürstliches Amtsgericht,
Ballerstedt, Landrichter, 8 kraft Auftrags.
Bückeburg. Bekanntmachung.
gerichts ist heute auf Fol. 42 die Firma W. Bargheer
(Manufakturwaarengeschäft),
daselbst eingetragen. Bückeburg, 7. September 1883.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Fürftliches Amtsgericht
Nr. 7544 die Handelsgesellschaft in Firma: Saloschin & Silberstein 8 mit dem Sitze zu Stettin und Zweigniederlassung zu Berlin vermerkt steht, ist eingetragen: Die Zweigniederlassung zu Berlin ist auf⸗ gehoben.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7753 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: C. A. F. Stegmann Nachfolger erkt steht, ist eingetragen: 3 .“ Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Be⸗ heiligten aufgelöst. Der Kaufmann Adolf Busse zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter der Firma: 1 C. A. F. - Nachfolger
1 Busse fort. Vergleiche Nr. 14,575 des Firmen⸗ registers.
Demnächst ist Nr. 14,575 die Firma:
Ballerstedt, Landrichter, kraft Auftrags.
Calbe a./S. Bekanntmachung. löschen der Firma: heute eingetragen worden.
Königliches Amtsgericht
Dt.-Crone. Bekanntmachung.
Jastrow bestehende Handelsniederlassu manns Ferdinand Wilhelm Barz zu J
der Firma: 8. 8 4 F. W. Barz heute eingetragen worden.
in unser Firmenregister unter
b &EEZ solger Dt.⸗Crone, den 10. September 1883.
mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber
Königliches Amtsgericht. der Kaufmann Adolf Busse hier eingetragen worden. “
K Donaueschingen. Nr. 10,526. Z des Firmenregisters Gr. Amtsgerichts Villingen wurde heute eingetragen: Firma R. Kienzler jung in
Weinhändler Rudolf
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 11,953
die hiesige Handlung in Firma:
L. Leibholz
vermerkt steht, ist eingetragen: b 8
Die Firma ist durch Vertrag auf den Kauf⸗
mann Julius Manasse zu Berlin übergegangen. Vergleiche Nr. 14,577 des Firmenregisters.
Demnzächst ist in unser Firmenregister unter
Nr. 14,577 die Firma: Zepf.
Villingen. 8 Inhaber der Firma ist: W Kienzler ledig, wohnhaft in Villingen.
“
Gr. Amtsgericht
bisher in Cassel, jetzt hierselbst, in den Vorstand Braunschweig, den 6. September 1883.
[39343] Im Handelsregister des unterzeichneten Amts⸗
als Ort der Niederlassung Bückeburg und als Firmeninhaber der Kaufmann Wilhelm Schild da⸗
W1““ Abtheilung für freiwillige Gerichtsbarkeit.
[39344] Im Handelsregister des unterzeichneten Amts⸗
als Ort der Niederlassung Bückeburg und als Firmeninhaber der Kaufmann Wilhelm Bargheer
Abtheilung für freiwillige Gerichtsbarkeit.
[39345] In unser Firmenregister ist bei Nr. 585 das Er⸗
Max Jacoby in Calbe a./S.
Calbe a./S., den 11. September 1883.
[39368] In unser Firmenregister ist sub Nr. 214 die in ng des Kauf⸗ strow unter
1739346] u O. Z. 182
Donaneschingen, den 8. September 1883.
in Stellvertretung Gr. Amtsgerichts Villingen.
L. Leibholz — 8811“
nit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber dder Kaufmann Julius Manasse hier eingetragen
Die dem Adolf Leibholz für erstgenannte Hand⸗ lung ertheilte Prokura ist erloschen und ist deren Löschung Nr. 4424 unseres Prokurenregisters
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Heising & Ulrichs 8 am 1. Juli 1883 begründeten offenen Handelsgesell⸗ schaft (Geschäftslokal: Elsasserstr. 25 a.) sind die
Kaufleute Emil Louis Constantin Heising und Carl Heinrich Ulrichs, Beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 8735 unseres Gesellschafts⸗
registers eingetragen worden.
Dortmund. Handelsregister Die unter tragene Firma: 9
C. Wasserfall
Dortmund. Handelsregister
Firma: 2 C. Wasserfall
ber 1883 eingetragen.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: C. W. A. Pieper & Co.
egründeten Handelsgesellschaft (Geschäftslokal: Eichendorfstr. 20) sind die Kaufleute Carl Wilhelm Andreas Pieper und Leopold Pinkussohn, Beide zu Berlin. Die Gesellschaft hat am 22. August 1883 begonnen. Zur Vertretung derselben sind beide Gesellschafter nur in Gemeinschaft mit einander berechtigt. Eö“ Dies ist unter Nr. 8736 unseres Gesellschafts⸗ ezisters eingetragen worden.
Erfurt.
bahn⸗Gesellschaft: Sö Marcks & Balke
folgender Vermerk eingetragen:
ö“ Straßenbahn⸗Aktien⸗Gesellschaft zu Eingetragen zufolge Verfügung vom
1883 am 8. September 1883. Erfurt, den 8. September 1883.
In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Zerlin unter Nr. 14,576 die Firma:
Bra (C gGäftslokal: Frahes 12) und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Isidor Brasch hier eingetragen worden. 8
Gelöscht ist: 8 Prokurenregister Nr. 5399 die Prokura des Karl tragung bewirkt worden: Theodor Paul Ribbeck und Philipp Alexander Laufende Nr.: 88 für die Firma Louis Steinthal junr. .3385. Berlin, den 12. September 1883. Firma der Gesellschaft: Königliches eeait I., Abtheilung 56I. ila.
itz der Gesellschaft: Erfurt. Rechts verhältnisse der Gesellschaft: 1“ [39341] Braunschweig. Bei der im Handelsregister Bd. II. S. 54 eingetragenen Firma Gebr. Grahe ist heute vermerkt, 7 die unter derselben begrün⸗ dete offene Handelsgesellschaft durch den am 1. Juli cr. erfolgten Tod des Mitgesellschafters, Kaufmanns Carl Grahe, aufgelöst ist und n das Handels⸗ Plchäft von dem andern Mitinhaber, Kaufmann Gustav Grahe, bei Uebernahme der Ausstände und Schulden unter der bisherigen Firma fortgesetzt wird. Branunschweig, den 3. September 1883. Herzogliches Amtsgericht. Bock.
Personen, die Verpachtung des
(§. 2.) Die Dauer (§. 1.)
[39342] Hrun siebenhundert fünfzig
Rraunschweig. Im Aktiengesellschaftsregister Bd. II. S. 177 ist bei der daselbst eingetragenen Firma: Aktien über je fünfhundert Mark, Zuckerrafsinerie Brunonia Inhaber lauten. heute vermerkt, daß an Stelle des aus dem Vor⸗ stande der Gesellschaft ausgeschiedenen Kaufmannes
Otto Schoch hierselbst der Kaufmann Carl Schaeffer,
In unserem Gesellschaftsregi vol. II. Blatt 82v./83 bezüglich der unter Nr. 328 eingetragenen Firma Erfurter Straßen⸗Eisen⸗
Das Grundkapital der Gesellschaft w tausend Mark festgesetzt. Dasselbe zerfällt in eintausend 8g v Fiac welche au
8
1839369
des Königlichen Amtsgerichts zu Dortmund. r. 1098 des Firmenregisters einge⸗
(Firmeninhaberin die Christine Wasserfall zu Dort⸗ mund) ist gelöscht am 8. September 1883.
[39370]
des Königlichen Amtsgerichts zu Dortmund. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1144 die
und als deren Inhaberin die Witlwe Bergbeamter Nicolaus Wasserfall zu Dortmund am 8. Septem⸗
in Berlin mit Zweigniederlassung in Erfurt in Col. 4, Rechtsverhältnisse der Gesellschaft betreffend,
Das Geschäft mit Aktivis und Passivis und dem gesammten Geschäftsbetriebe ist auf die Erfurter 3 Erfurt über⸗ gegangen und die Zweigniederlassung selbst ealaschen⸗
30. A
Königliches Amtsgericht. Abth. V.
39348]
Erfurt. In unserem Gesellschatsregitn Vol. II. Blatt 89v./90 unter Nr. 335 folgende Ein⸗
Erfurter Straßenbahn⸗Aectien⸗Gesellschaft.
Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. notariell aufgenommene Statut vom 27. August 1883 befindet sich Blatt 1 bis 45 des Beilagebandes zum Gesellschastsregister. Gegenstand des Unterneh⸗ mens ist die Errichtung, Erwerbung und der Betrieb von Straßenbahnen für Personen⸗ und Güterbeför⸗ derung, die Erlangung von Konzessionen für Straßen⸗ bahnen und die Uebertragung derselben auf dritte Betriebes ihr gehörigen Straßenbahnen, sowie die Vornahme aller solcher Geschäfte, welche der Aufsichtsrath als den Zwecken der Gesellschaft dienlich zerachten wird.
des Unternehmens ist vAA. rd auf
Zur Erhöhung des Aktienkapitals ist Beschluß der Generalversammlung erforderlich. (§. 4, §. 6.) von der Gesellschaft ausgehenden Bekanntmachungen
versammlung in nachstehenden Gesellschaftsblättern:
(Aufsichtsrath notariell zur Mitzeichnung der Firma
39347] ster ist
auf den
erfolgen durch einmalige Publikation mindestens zehn Tage vor der zusammenzuberufenden General⸗
Thüringer Zeitung zu Erfurt, Allgemeiner Anzeiger zu Erfurt. (§. 3, 8.22)
Alle Urkunden und Erklärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet sind, die eigenhändige Unterschrift des Vorstandes resp. dessen Stellvertreters, oder wenn der Vorstand aus meh⸗ reren Mitgliedern besteht, zweier Vorstandsmitglie⸗ der oder eines Vorstandsmitgliedes und eines vom
per procuram ermächtigten Gesellschaftsbeamten, welcher seiner Namensunterschrift einen die Prokura andeutenden Zusatz beizufügen hat, tragen. Diese Beamten der Gesellschaft werden als solche durch ein notariell beglaubigtes Attest des Vorstan⸗ des legitimirt.
(§. 16.)
Derzeitige Vorstandsmitglieder sind der Ingenieur Philipp Balke in Berlin, den Ingenieur Karl Warn⸗ höfer in Berlin. Eingetragen zufolge Verfügung vom 30. August 1883 am 8. September 1883. Erfurt, den 8. September 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Essen. Handelsregister [39371]
des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. Die unter Nr. 786 des Firmenregisters eingetragene Firma: Friedr. Bagel (Firmeninhaber der Kaufmann Friedrich Vogel zu Kupferdreb) ist gelöscht am 8. September 1883. Essen, 8. September 1883. Frankfurt a. 0. Handelsregister [39349] des Königlichen Amtsgerichts zu Frankfurt a. O. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1097 als Firmeninhaber der Kaufmann Carl Hermann Ju⸗ lius Lerch zu Frankfurt a. O., als Ort der Nieder⸗ lassung Frankfurt a. O., als Firma L. Lerch zufolge Verfügung vom 30. August 1883, am 6. Septem⸗ ber 1883 eingetragen worden.
Goslar. Bekanntmachung.
Auf Blatt 133 Band I. des hiesigen
registers ist heute zu der Firma:
Nathan Rosenkranz
eingetragen:
„Die Firma ist erloschen.“
Goslar, den 10. September 1883.
Königliches Amtsgericht. I. Buchholz.
Hanau. Bekanntmachung. 39373] Bei Nr. 186 unseres Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß das bisher von der Wittwe des Herz Schwarzschild, Sara, geb. Glauberg, da⸗ hier unter der Firma Schwarzschild & Glauberg dahier betriebene Geschäft auf den Kaufmann Bern⸗ hard Teubner zu Frankfurt a. M. überge gangen ist, welcher dasselbe unter der seitherigen Firma fort⸗ setzt. “ den 10. September 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
Heiligenstadt. Bekanntmachung. [393501 Nachdem in unserm Gesellschaftsregister Nr. 33, woselbst die Firma Schwabe & Müller eingetragen steht, folgende Eintragung bewirkt worden ist: „Der Kaufmann Jakob Müller ist aus dem Geschäfte ausgetreten und das Geschäft mit der Befugniß, die Firma „Schwabe & Müller“ fortzuführen, auf den Kaufmann Julius Schwabe allein übergegangen. Die Firma ist deshalb auf Nr. 167 des Firmenregisters übertragen. Ein⸗ getragen zufolge Verfügung vom 5. September 1883 am selbigen Tage. Tiebe, Gerichts⸗ “ — ist in unserm Firmenregister eingetragen: Col. 1. Laufende Nr. 167, früher Nr. 33 des 8 Gesellschaftsregisters. Bezeichnung des Firmainhabers: Julius Schwabe, Kaufmann in Heiligenstadt. Ort der Niederlassung: Heiligenstadt Bezeichnung der Firma: Schwabe & Müller. Zeit der Eintragung: 8 — Eingetragen zufolge Verfügung vom 6 5. September 1883 am selbigen T 8 Tiebe, Gerichtsschreiber. 8 Heiligenstadt, den 5. September 1883‧. Königliches Amtsgericht, Abtheilung V. Krotoschin. Bekanntmachung. 139351] In unserm Firmenregister ist bei Nr. — Firma: „Louis Cohn“, — deren früherer Inhaber der Kaufmann Louis Cohn in Krotoschin war, zufolge Verfügung vom 6. Sep⸗ tember 1883 am 7. September 1883 nachträglich vermerkt worden, daß das Handelsgeschäft durch Erb⸗ gang auf die Wittwe Friederike Cohn, geborene Hirschfelb, übergegangen ist und als Gesellschafter in dasselbe die Kaufleute Emil und Herrmann Cohn eingetreten sind, welche das Geschäft als offene Han⸗ delsgesellschaft unter unveränderter Firma „Louis Cohn“ weiter fortführen. Krotoschin, den 7. September 1883. Königliches Amtsgericht. [39374] Lichtenau bei Cassel. In unserem Handels⸗ register ist zu Nr. 50 Firma Caspar Jacob in Lichtenau — vermerkt: Die Firma ist erloschen. 10. September 1883. 8 1 Lichtenan bei Cassel, den 10. September 1883. Königliches Amtsgericht.
Eingetragen am
[39352] Lübz in Mecklenburg. In das hiesige Handelsregister ist zufolge Verfügung vom 10. d. M. Fol. 16 sub Nr. 16, die Firma J. C. Rix be⸗
treffend, heute eingetragen: 1 b Col. 5. Die Firma ist auf den Kaufmann
11“*“ Col. 7. Die dem Kaufmann Carl Rir erthei „Prokura ist erloschen. Lübz in Mecklenburg, den 11. September 1883. Großherzogliches Amtsgericht. Wendt, A.⸗G.⸗Aktuar. ““ Hagsdeburgz. Handelsregister. 1393531 1) Der Kaufmann Hermann Kelm hier ist als
Nr. 704 des Prokurenregisters eingetragen. 2) Der Dr. Hugo Schulz, hier ist als der Inhaber der Firma Dr. Hugo Schulz, Chemisches Laboratorium hier — Handel mit chemischen und optischen Apparaten und analpytisch⸗chemisches Laboratorium — unter Nr. 2070 des Firmen⸗ registers; als Prokuristen dieser Firma sind der Chemiker Dr. Otto Wendel hier unter Nr. 705, der Chemiker Nicolaus Reinelt hier unter Nr. 706 des Prokurenregisters, eingetragen. Magdeburg, den 11. September 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IVa.
[39354] Metz. Kaiserliches Landgericht zu Metz. Im hiesigen Handelsregister ist heute unter Nr. 2386 die Firma: 3 G. Velden in Novéant 1 und als deren Inhaber der Kaufmann Gottf Velden in Novésant eingetragen worden. Metz, den 11. September 1883. Der Landgerichts⸗Sekretär: Metzger. MHülhausen. Bekanntmachung. [39355] Im Handelsregister des K. Landgerichts hierselbst ist heute zu Nummer 57 Band III. des Gesell⸗ schaftsregisters, betreffend die Aktiengesellschaft unter der Firma „Mülhauser Maschinenfabrik“ in Mülhausen, die Eintragung erfolgt, daß der Kauf⸗ mann Gustav Bader hierselbst als Prokurist bestellt worden ist. Mülhausen, 10. September 1883. Der Landgerichts⸗Obersekretär: Welcker.
[39356] Münden. In das hiesige Handelsregister ist heute Folio 252 eingetragen: 1) Die Firma Cellulose⸗Fabrik.
2) Als Ort der Niederlassung:
Münden, die Hauptniederlassung befindet sich zu Hoecklingsen bei Hemer (Westphalen). 1 3) Als Firmeninhaber (Vorstand der Gesell⸗
schaft): Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind: 1) Kaufmann Hubert Scherkamp zu Hoeck⸗
lingsen, Joseph Hasse⸗Therheyden zu
2) Rentner Hemer, 3) Fabrikinhaber Adalbert Ebbinghaus zu Westig, 4) Fabrikinhaber Fritz Clarfeld zu Hemer. 4) Rechtsverhältnisse: Aktiengesellschaft. Errichtet laut Gesellschaftsvertrages vom 3. März 1883.
Gegenstand des Unternehmens: Die Fabrikation von Cellulose und Papier, sowie auch die Gewinnung und Verarbeitung der dabei zur Verwendung kommenden Rohmaterialien jeder Art, die Verarbeitung und Veredelung solcher erzeugten und angekauften Materialien, der Handel mit diesen Gegenständen und der Erwerb, die Pachtung und Errichtung aller zur Erreichung vorgedachter Zwecke dienlichen An⸗ lagen, sowie die Betheiligung an Unternehmungen ähnlicher Art. 3
Zeitdauer der Gesellschaft: unbestimmt. 8
Grundkapital: 8 “ 450 000 ℳ in einzelnen Aktien auf 1000 ℳ Die Aktien lauten auf den Inhaber. 8
Bekanntmachungen von Seiten der Gesell⸗ chaftsorgane gelten für gehörig publizirt, wenn sc im Deutschen Reichs⸗Anzeiger eingerückt sind.
Dieselben werden vom Vorstande und in dessen Namen erlassen mit Ausnahme der Be⸗ kanntmachungen neuer Aktienemissionen und anderweiter Zahlstellen für Aktien und Divi⸗ denden als am Sitze der Gesellschaft, welche durch den Aufsichtsrath zu geschehen hat.
Zeichnung der Firma:
Alle Urkunden und Erklärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet und von je zwei Vorstandsmitgliedern unter⸗ schrieben sind.
Münden, den 8. September 1888.
Königliches Amtsgericht. I. Twele. 8 [39357] OIlpe. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 241 eingetragen worden: Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: Kaufmann Gustav Verron in Olpe. Ort der Niederlassung: Olpe. Bezeichnung der Firma: Gustav Verrou. Olpe, den 5. September 1883. 8 Königliches Amtsgericht.
1“
Posen. delsr 1 41 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2138 zufolge Verfuͤgung von heute die Firma S. Latz zu Posen und als deren Inhaberin die Wittwe Susanne
Latz, geb. Barth, hierselbst eingetragen worden. Josen, den 31. August 1883. 2 Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Roessel. Bekanntmachung. [39358
Das zu Roessel unter der Firma F. Fritsch be triebene Apothekergeschäft ist durch Kauf auf der Apotheker Oscar Schwonder daselbst übergegangen welcher dasselbe unter der Firma „Osecar Schwonder“ weiterführt. Eingetragen in das Firmenregister
1883 am 4. September 1883-. Roessel, den 4. September 1883. Königliches Amtsgericht.
Schlein. Bekanntmachung. 189376 In unserem Handeleregister ist am 8. dies. Mts
Carl Rix zu Lübz vereinbarungsmäßig über⸗
gegangen.
Prokurist der Firma Kornisch & Co. hier unter
Handelsregister. [38104]
unter Nr. 243 zufolge Verfügung vom 3. September „
auf Fol. 89 verlautbart worden, daß sich die Firma
Müller & Gräffer in Schleiz in Liquidation bde⸗
8 6