[394111 K. Württ. Amtsgericht Langenburg.
Oeffentliche Zustellung.
Rechtsanwalt Waaser in Hall klagt gegen den nach Amerika entwichenen Michael Geißlinger, Köbler von Krailshausen, wegen Kostenerstattung, mit dem Antrage, den Beklagten durch ein für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklärendes Urtheil zur Be⸗ zahlung von 79 ℳ 34 ₰ restlicher Forderung an Gebühren und Auslagen in zwei für den Beklagten beim K. Landgericht Hall geführten Rechtsstreitig⸗ keiten: a. wegen einer Alimentenforderung der be⸗ klagtischen Ehefrau, b. wegen Ehescheidung, — zu verpflichten, und ladet denselben zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amts⸗ gericht hier auf
Freitag, den 30. November 1883, Vormittags 10 Uhr. “ „Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Den 11. September 1883. 1 Gerichtsschreiber Wolff.
[39413] Oesffentliche Zustellung. 8
Herr Anwalt Wehrle in Lörrach klagt Namens der durch ihren Ehemann vertretenen Ehefrau des Peter Heckmann, Marie Margarethe, geborene Braun, von Lörrach gegen Marie Katharine Braun von Grenzach, Magdalena Barbara, Ehefrau des Reinhard Dinkelmann von da, beide zur Zeit in Basel, und gegen Friedrich Wilhelm Braun von Grenzach, zur Zeit an unbekanntem Orte, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten dahin, sie seien schuldig, zu gestatten, daß das Grundstück 2 Viertel 24 Ruthen Acker im Etter, Gemarkung Grenzach, behufs der Theilung öffentlich versteigert 8- Kläger ein Sechstel des Erlöses zugewiesen werde.
Termin zur Verhandlung über die Klage ist auf Donnerstag, den 8. November d. J., Vormittags 8 Uhr, vor Gr. Amtsgericht hier angeordnet, zu welchem
der klägerische Vertreter die Beklagten vorladet. Zum Zwecke der Zustellung wird dieser Klage⸗ auszug mit Terminsbestimmung hiermit öffentlich bekannt gemacht. Lörrach, den 4. September 1883. Gr. Amtsgericht. Gerichtsschreiber Appel. 8
[39424] SOeffentliche Zustellung. ““ Der Feilenhauermeister August Peter zu Glogau, vertreten durch den Rechtsanwalt Gallus daselbst, klagt gegen seine, ihrem gegenwärtigen Aufenthalte nach unbekannte Ehefrau Eugenie, geb. Guttmann, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage: Das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erachten, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Glogau auf den 18. Dezember 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Glogan, den 31. August 1883. v11ee— Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 8 8 ““ “
[388222 SOeffentliche Zustellung.
Der Holzhändler F. D. Kolb zu Dortmund, Münsterstraße Nr. 25, vertreten durch Rechtsanwalt von Mittelstaedt zu Neuwied, klagt gegen den Bau⸗ unternehmer Peter Wirges von Brexbachthal bei Sayn, jetzt mit unbekanntem Aufenthaltsort, wegen des in der Arrestsache der Parteien A. Z. G. 174/82 IIa. des Königl. Amtsgerichts zu Dortmund bei der Königl. Regierungshauptkasse zu Minden, laut Quit⸗ tung derselben vom 30,/5. 82 deponirten Betrages von 200 ℳ, von dessen Hinterlegung das Gericht die Anordnung des Arrestes gemäß §. 801 Abs. 2 der C. P. O. abhängig gemacht hatte, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Verklagten, darin zu willigen, daß die von dem Kläger in der Arrestsache der Par⸗ teien A. Z. des Königl. Amtsgerichts zu Dortmund G. 174/82 IIa. bei der Königl. Regierungshauptkasse zu Minden behufs Anordnung des Arrestes hinter⸗ legten 200 ℳ, geschrieben: „Zweihundert Mark“ an den Kläger ausgezahlt werden, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Neu⸗ wied auf den 16. November 1883, Vormittags 9 Uhr. „Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
F““ Köhnen,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts i. B.
[39426] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des fruͤheren Telegraphenhilfs⸗ Assistenten, jetzigen Arbeiters August Ehlert, Rosalie, geb. Duetzmanun, zu Stettin, vertreten durch den Rechtsanwalt Engelke zu Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer 23, auf
den 19. Dezember 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
„Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stettin, den 6. September 1883.
EIIe* Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
18402] Oeffentliche Zustellung.
An die Eheleute Karl Hermann Baabender, Kupferschmied, und Emma, geb. Honsbusch, Beide früher zu Crefeld wohnhaft, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, ergeht in dem Rangordnungsverfahren, welches gegen sie auf Betreiben der Ehefrau des Gerichtsvollziehers Albert Weltersbach’, Caroline, geb. Weyermanns, früher zu Kirchhain, jetzt zu Bearmen wohnhaft, bezüglich des Erlöses aus der
am 12. Juni 1882 gegen sie vor dem Königlichen Amtsgericht zu Crefeld stattgehabten Subhastation bei dem Königlichen Landgericht zu Düsseldorf an⸗
theilungsplan auf der Gerichtsschre nannten Landgerichts hinterlegt ist und zugleich die Aufforderung, binnen der gesetzlichen Frist von einem Monat nach Ablauf der in §. 189 der Civilprozeß⸗ ordnung bestimmten Frist ihre etwaigen Einreden gegen den Plan zu Protokoll zu erklären.”
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Vorstehendes bekannt gemacht.
Düsseldorf, den 10. September 1883.
Holz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [39412] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Leissing & Schnutenhaus zu Essen, vertreten durch den Justiz⸗Rath von Bruchhaufen daselbst, klagt gegen den Kaufmann Ed. Engelhardt, früher zu Essen, jetziger Aufenthaltsort unbekannt, wegen käuflich gelieferter Waaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 72,80 ℳ nebst 6 % Zinsen seit 24. Mai 1882 und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Essen auf den 7. November 1883, Vormittags 11 Uhr,
Zimmer 40.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. (Unterschrift.)
[39417] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Gerson Moses zu Breslau, 1 24, vertreten durch den Rechtsanwalt Beinert in Kempen, klagt gegen die unverehelichte Antonina Balbina Burkhardt, früher in Kempen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Quittungs⸗ leistung, mit dem Antrage, die Beklagte kosten⸗ pflichtig zu verurtheilen, dem Kläger löschungsfähige Quittung über die auf dem Grundstück Kempen Nr. 79 in Abtheilung III. Nr. 5 c. und 6c. ein⸗ getragenen Posten von 21 Thaler 18 Sgr. 1 ½ Pf. nebst 5 % Zinsen seit dem 17. September 1851 und 3 Thalern 12 Sgr. 3 ½ Pf. nebst 5 % Zinsen seit dem 11. September 1854 zu ertheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung vor das Königliche Amtsgericht zu Kempen (Provinz Posen) Zimmer Nr. 7 auf den 16. Oktober 1883, Vormittags 9 ½ Uhr.
Die öffentliche Zustellung an Beklagte ist dem Kläger bewilligt und die Einlassungsfrist auf 1 Woche für Beklagte festgesetzt.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kempen, Provinz 6. September 1883.
Juckel,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [39418 SOeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Gerson Moses zu Breslau, Sa⸗ dowastraße 24, vertreten durch den Rechtsanwalt Beinert in Kempen, klagt gegen die unverehelichte Clara Burkhardt, früher in Kempen, jetzt unbekann⸗ ten Aufenthalts, wegen Quittungsleistung mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zu verurtheilen, dem Kläger löschungsfähige Quittung über die auf dem Grundstück Kempen Nr. 79 in Abtheilung III. Nr. 5e. und 6e. eingetragenen Posten von 21 Tha⸗ lern 18 Sgr. 1 ½ Pf. nebst 5 % Zinsen seit dem 17. September 1851 und 3 Thalern 12 Sgr. 3 ½ Pf. nebst 5 % Zinsen seit dem 11. September 1854 zu ertheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung vor das Königliche Amtsgericht zu Kempen (Provinz Posen), Zimmer Nr. 7, auf
den 16. Oktober 1883, Vormittags 9 ½ Uhr. Die öffentliche Zustellung an Beklagte ist dem Kläger bewilligt und die Einlassungsfrist auf eine Woche für Beklagte festgesetzt.
„Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .“ (Provinz Posen), den 6. September
IFucel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [39419) SOeffentliche Der Kaufmann Gerson Moses zu Breslau, Sa⸗ dowastraße 24, vertreten durch den Rechtsanwalt Beinert in Kempen, klagt gegen den Joseph Burk⸗ hardt, früher in Kempen, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Quittungsleistung mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, dem Kläger löschungsfähige Quittung über die auf dem Grundstück Kempen Nr. 79 in Abtheilung III. Nr. 5d. und 66d. eingetragenen Posten von 21 Tha⸗ lern 18 Sgr. 1 ½ Pf. nebst 5 % Zinsen seit dem 17. September 1851 und 3 Thalern 12 Sgr. 3 ½ Pf. nebst 5 % Zinsen seit dem 11. September 1854 zu ertheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung vor das Königliche Amtsgericht zu Kempen (Provinz Posen) auf den 16. Oktober 1883, Vormittags 9 ½ Uhr. Die öffentliche Zustellung an Beklagten ist dem Kläger bewilligt und die Einlassungsfrist auf 1 Woche für Beklagten festgesetzt.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekennt gemacht. Kempen, Provinz Posen, den 6. September 1883.
uckel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [39420]
Zustellung.
Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Gerson Moses zu Preslau, Sa⸗ dowaftraße 24, vertreten durch den Rechtsanwalt Beinert in Kempen, klagt gegen die unverehelichte Emilie Burkhardt, früher in Kempen, jetzt unbekann⸗ ten Aufenthalts wegen Quittungsleistung mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zu verurtheilen, dem Kläger löschungsfähige Quittung über die auf dem Grundstück Kempen Nr. 79 in Abtheilung III. Nr. 5 b. und 6 b. eingetragenen Posten von 21 Tha⸗ lern 18 Sgr. 1 ½ Pf. nebst 5 % Zinsen seit dem 17. September 1851 und 3 Thalern 12 Sgr. 3 ½ Pf. nebst 5 % Zinsen seit dem 11. September 1854 zu ertheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung vor das Königliche Amtsgericht zu Kempen (Provinz Posen), Zimmer Nr. 7, auf
den 16. Oktober 1883, Vormittags 9 ½ Uhr. Die öffentliche Zustellung an Beklagte ist dem
hängig ist, die Anzeige, daß der vorläufige Ver⸗
Woche für Beklagte festgesetzt.
Kläger bewilligt und die Einlassungsfrist auf 1
Auszug der Klage bekannt gemacht. 98399 (Provinz Posen), den 6. September 83.
Juckel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[39421] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Gerson Moses zu Breslau, Sadowastraße 24, vertreten durch den Rechtsanwalt Beinert in Kempen, klagt gegen die unverehelichte Marianna Magdalena Burkhardt, früher in Kempen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Quittungs⸗ leistung, mit dem Antrage, die Beklagte kosten⸗ pflichtig zu verurtheilen, dem Kläger löschungsfähige Quittung über die auf dem Grundstück Kempen Nr. 79 in Abtheilung III. Nr. 5 a. und 6a. ein⸗ getragenen Posten von 21 Thlrn. 18 Sgr. 1 ½ Pf., nebst 5 % Zinsen seit dem 17. September 1851, und 3 Thlrn. 12 S. 3 ½ Pf., nebst 5 % Zinsen seit dem 11. September 1854, zu ertheilen und das Urtheil für vorläufig rollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung vor das Königliche Amtsgericht zu Kempen (Provinz Posen), Zimmer Nr. 7, auf den 16. Oktober 1883, Vormittags 9 ½ Uhr. Die öffentliche Zustellung an Beklagte ist dem Kläger bewilligt und die Einlassungsfrist auf eine Woche für Beklagte festgesetzt.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kempen, Provinz Posen, den 6. September 1883.
Juckel,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [39415] Oeffentliche Zustellung.
Die Handlung G. Arndt & Comp. zu Bern⸗ burg a. S., vertreten durch den Justiz⸗Rath Otto zu Halle (Saale), klagt gegen den Bäckermeister Wilhelm Baumann, zuletzt in Mansfeld wohnhaft, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen einer For⸗ derung, welche die Klägerin gegen den Schwiegervater des Beklagten hatte und für welche Letzterer insofern Garantie übernahm, als er den Betrag von 2000 ℳ als eigene Schuld anerkannte und Rückzahlung in monatlichen Raten versprach — hierauf aber im Ganzen nur 898 ℳ zahlte, sowie wegen einer Rest⸗ forderung von 3961 ℳ für verkauftes und übergebe⸗ nes Mehl und andere Mühlenprodukte, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von 5063 ℳ nebst 6 % Verzugszinsen von 3961 ℳ seit 1. Juli 1883 an die Klägerin und auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils gegen Hinterlegung eines der beizutreibenden Summe gleichkommenden Betrags in Baar oder in Papieren des Deutschen Reichs oder Preußischen Staates zum Tagescourse, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Halle (Saale) auf den 7. Dezember 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halle (Saale), den 10. September 1883.
Haas, Sekretär, S
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[39108] Subhastationspatent. Das den Particulier Julius und Josefa, geb. v. Bialoblocka⸗Wentz’schen Eheleuten zu Bromberg gehörige, zu Bromberg belegene, im Grundbuch von Bromberg Band IV. Blatt 31 Artikel 650 Nr. 5 Töpferstraße und 17 Gammstraße verzeichnete Grundstück nebst Zubehör soll im Landgerichts⸗ gebäude, große Bergstraße, Zimmer Nr. 9 den 28. November 1883, Vormittags 9 Uhr, im Wege der nothwendigen Subhastation öffentlich an den Meistbietenden versteigert, und demnächst das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags den 29. November 1883, Vormittags 11 Uhr, verkündet werden. Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grund⸗ steuer, bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗ Flächenmaß von 13 a 50 qm, mit einem Rein⸗ ertrag nicht, und zur Gebäudesteuer mit einem jährlichen Nutzungswerth von 9420 ℳ veran⸗ lagt. Auszug aus der Steuerrolle und Abschrift des Grundbuchblattes, ingleichen etwaige Abschätzungen, andere das Grundstück betreffende Nachweisungen und besondere Kaufbedingungen sind in unserer Gerichtsschreiberei, Abth. VI., einzusehen. Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufge⸗ fordert, dieselben zur Vermeidung des Ausschlusses spätestens bis zum Erlaß des Zuschlagsurtheils an⸗ zumelden.
Bromberg, den 8. September 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
[393911 Aufgebot.
Die Inspektorfrau Marie Hufnagel in Lyck hat das Aufgebot desjenigen trockenen, am 28. Novem⸗ ber 1878 fällig gewesenen, über die Summe zwischen 500 und 510 ℳ lautenden, in Lyck zahlbaren Wechsels beantragt, welchen die Brennereiführer erdinand und Charlotte Ehlertschen Eheleute in kyssewen am 28. November 1877 ausgestellt haben. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf
den 20. März 1884, Mittags 12 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 41, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumel⸗ den und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser 1
— “ dem Fabrikbesitzer Oswald Rippert zu For 2 Schuldscheine der Großherzoglich Oüsegerst gischen Prämien⸗Anleihe vom 7. Februar 1871 Nr. 12044 und 12045 über je 40 Thlr. in der Nacht vom 14. zum 15. Dezember 1878 ge⸗ stohlen worden, und dem Handlungsreisenden L. Strohmenger zu Dresden⸗Neustadt 2 Oldenburger Eisenbahn⸗ Prämienscheine vom Jahre 1871 zu 3 %, Nr. 18501 und 18502, jeder zu 40 Thlr., gestohlen worden, und haben die Vorstellenden das Aufgebot der ihnen angeblich abhanden gekommenen, bezw. gestohlenen Prämienscheine beantragt.
Dem Ansuchen wird stattgegeben und werden die Inhaber dieser Prämienscheine aufgeboten, ihre An⸗ sprüche und Rechte spätestens in dem auf
den 1. Oktober 1887, Morgens 11 Uhr, angesetzten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und die Prämienscheine vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Oldenburg, 1883, Septbr. 7.
Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung I.
(Unterschrift.)
[39399] Klage⸗Auszug zum Zwecke der Zwangsvollstreckung.
Der Köhlenbhändler Wilh. Nagel, Canton II. Nr. 174 hierselbst, klagt gegen den Schmied Anton Scholz, früher in Bielefeld wohnhaft, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf 106 ℳ 25 ₰ Wohnungs⸗ miethe und 7,50 ℳ ausgelegte Feuerversicherungs⸗ prämie, ladet denselben vor das hiesige Amtsgericht, Abthlg. IVa, auf den 22. Oktober d. J., Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, und beantragt, ihn zur Zahlung von 113 ℳ 75 ₰ nebst 5 % Zinsen seit 1. September 1883 und der Prozeßkosten zu verurtheilen.
Bielefeld, den 26. August 1883.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts IVa. 1 Freitag.
lih 139400 Erb⸗Vorladung.
Rosa Freudig, ledig, von Wilfingen, Amts⸗ gerichtsbezirk St. Blasien, zur Zeit an unbekanntem Orte in Amerika abwesend, ist zur Erbschaft auf Ableben der verstorbenen Salomon Schmidle Ehe⸗ frau, Maria, geb. Huber, von Unteralpfen vom Ge⸗ setze mitberufen. Dieselbe beziehungsweise ihre Rechtsnachfolger werden hiermit aufgefordert, ihre Erbansprüche
innerhalb drei Monaten dahier geltend zu machen, ansonst die Erbschaft denen zugetheilt würde, welchen sie zukäme, wenn die Vorgeladene zur Zeit des Erbanfalls nicht mehr am Leben gewesen wäre.
Görwihl, den 2. September 1883.
Großh. bad. Notar: [393940) Proklama. 8
In dem von dem Schuldiener Johann Daniel Ziese und seiner Ehefrau Wilhelmine, geb. Malm⸗ berg, am 2. April 1883 errichteten Testamente ist unter Anderen der Schauspieler Carl Ziese, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, als Miterbe eingesetzt.
Dies wird auf Grund der Ziese'schen Testaments akten Nr. 9177 hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht. — Berlin, den 1. September 1883.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 61. 1enats In Sachen, etreffend die Zwangsversteigerung des dem Arbeiter Heinr. Wierig abgepfändeten Wohnwesens Nr. 15 und 16 der Kirchstraße in Celle sammt Zubehör, wird zum öffentlich meistbietenden Verkaufe de in der Verkaufsanzeige vom 14. Juni d. J. näher beschriebenen Immobilien zweiter und gesetzlich letzte Termin anberaumt auf
Freitag, den 19. k. M., Oktober, Morgens 10 Uhr.
Celle, am 11. September 1883.
Königliches Amtsgericht. II.
Mosengel. [39428] 6 In der Gütertrennungssache der Ehefrau Peter Aßen⸗ macher, geborene Christine Renitgen, ohne Gewerbe, zu Bornheim, Klägerin, zum Armenrecht admittirt, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Justizrath Rath zu Bonn, wider Peter Aßenmacher, ohne Gewerbe, früher zu Bornheim wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, Beklagten, hat der Kgl. Notar Justizrath Gansen zu Bonn auf Grund Urtheils des Kgl. Landgerichts zu Bonn vom 28. Juni 1883 Termin zur Liquidation und Aufstellung der Ansprüche der Klägerin auf Freitag, den 19. Oktober 1883, Nachmittags 3 Uhr, auf seiner Amtsstube daselbst anberaumt, zu welchem der Peter Aßenmacher hiermit eingeladen wird. 8 Bonn, 11. September 1883. Rath. Veröffentlicht:
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts zu Bonn.
Donner, Landgerichts⸗Sekretär. 8
[39429] Verkündet am 25. August 1883. gez. Hummel, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Landwirths G. Trimbusch von Horsthausen erkennt das Königl. Amtsgericht zu Castrop durch den Amtsrichter Gummich für Recht: daß Alle mit ihren Ansprüchen auf die im
Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Lyck, den 3. September 1883. Königliches Amtsgericht. III.
u Aufgebot. Wie vorgestellt, sind: “
1) dem beeidigten Dolmetscher Wilhelm Steigner in Hamburg 4 Eisenbahn⸗Prämienscheine Nr. 058471, 102200, 110706 und 076975 à 40 Thlr. der Oldenburgischen Eisenbahn⸗Prämien⸗An⸗
a. Harz ein Schuldschein der Großherzoglich Oldenburgischen Prämien⸗Anleihe vom 7. Fe⸗ bruar 1871 Nr. 062059 über 40 Thlr. auf un⸗
erklärliche Weise abhanden gekommen,
G
leihe vom 7. Februar 1871 abhanden gekommen,
dem Waisenhaus⸗Inspektor J. Stern zu Seesen
Grundbuche von Börnig Band I. Art. 27 Ab⸗ theilung III. Nr. 1 eingetragene Post: Auf Flur XXI. Nr. 25 und 26. Dreihundert sieben Thlr. 20 Sgr. 9 ₰ oder 400 Thlr. emein Darlehn nebst 5 % Zinsen für den ckersmann Georg Behmer zu Voßnacken aus der obervormundschaftlich bestätigten Obli⸗ gation vom 7. November 1827 und gericht⸗ lichen Verhandlung vom 17. Februar 1839 ex decr. v. 12. Februar 1840; vol. f. 29 Börnig resp. vol. I. f. 169 Horsthausen hierhin übertragen am 15. Februar 1875,
legen.
Auszug der Klage bekannt gemacht.
die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt.
Masdalena Hein am 20. Juni curr. geborenen Kinde,
1 kostenentschädigung von 12 ℳ zu entrichten, und
[39425]2 Heffentliche Zustellung.
Die verehelichte Schuhmacher Braun, Auguste, eb. Förster, zu Eckartsberga, vertreten durch den Rechtsanwalt Gause in Naumburg a. S., klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Christoph Hermann Braun aus Werninghausen bei Strauß⸗ furth, zur Zeit in unbekannter Abwesenheit, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Par⸗ teien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und zu verurtheilen, den vierten Theil seines Vermögens als Ehescheidungs⸗ strafe an die Klägerin herauszugeben, denselben auch die Kosten des Prozesses aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Naumburg a. S. auf den 10. Dezember 1883, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestelen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Naumburg a. S., den 6. September 1883. Kirchhoff, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlich Landgerichts.
[39450] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 15393. Der Kaufmann Albert Hirtler von Rastatt klagt gegen den Schuhmacher Andreas Greis ven da, z. Zt. an unbekannten Orten ab⸗ wesend, aus Waarenkauf mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 109 ℳ 87 ₰, sowie auf vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzog⸗ liche Amtsgericht zu Rastatt auf Donnerstag den 25. Oktober 1883,
Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schmidt, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
[39414] 3 Oeffentliche Zustellung mit Ladung. In Sachen 8 der ledigen Dienstmagd Magdalena Hein von Weichtungen und der Curatel über deren außerehe⸗ liches Kind, Namens Amalie, Klagspartei, Letztere vertreten durch den gerichtlich aufgestellten Vormund, den Oekonomen Vitus Burger von da, — egen den ledigen Hegencte Simon Memmel aus Rannungen, zur Zeit unbekannten Aufenthaltes, Beklagten, 8 8 Vaterschaft, Alimente, Tauf⸗ und Kindbett⸗ kosten betr. 8 b hat das Königl. Amtsgericht Münnerstadt mit Be⸗ schluß vom 5. dieses Monats in vorwürfiger Sache
Demzufolge wird hiermit der Beklagte Simon Memmel zur Verhandlung über diese Klage in die öffentliche Sitzung dieses Gerichts von Dienstag, den 23. Oktosber lf. Js., früh 9 Uhr, geladen, wobei demselben bemerkt wird, daß der Antrag der Klagspartei dahin geht, ihn zu ver⸗ urtheilen: 1) die Vaterschaft zu dem von der Mitklägerin
Namens Amalie, anzuerkennen, 1 . . 2) an die Kindescuratel einen wöchentlichen, in vierteljährigen Raten vorauszahlbaren Alimentations⸗ beitrag von einer Mark, vom Tage der Geburt des Kindes bis zu dessen zurückgelegtem 12. Lebensjahre,
bezahlen, Magdalena Hein eine Tauf⸗ und Kindbett⸗
4) die Kosten des Prozesses zu tragen. Vorstehendes gilt gemäß §. 187 und ff. der Reichs⸗ Civilprozeßordnung als Ladung des Beklagten zu obigem Termine. Münnerstadt, am 11. September 1883. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. K. Sekretär beurl. Zeiß, Verweser.
Oeffentliche Zustellung.
139423] 1 zum Armenrecht zugelassenen Ehefrauen:
Die Chemnitz, 8 2) Anna Therese Vogel,
ebenda,
Caroline Wilhelmine Frey, geb. Böhme,
ebenda,
Christiane Caroline Baldauf, geb. Beier.
kcebenda, zu 1 f Chemnitz,
zu 2, 3 und 4 vertreten durch Rechtsanwalt
8 Th. Müller daselbst, klagen gegen ihre Ehemänner: 1113““
kannten Aufenthalts,
zu 3 den Handarbeiter Carl Ernst Frey, zuletzt
in Chemnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts,
zu 4 den Handarbeiter Franz Bruno Baldauf, zuletzt in Zschopau, jetzt unbekannten Auf⸗
enthalts, 88 8 zu 1 wegen lebensgefährlicher Mißhandlung, zu 2 wegen Trunksucht des Ehemannes,
zu 3 und 4 wegen böslicher Verlassung. mit dem Antrage auf: zu 1 Ehescheidung, 1 Sonderung,
“
zu 2 temporäre
zu 3 und 4 Verurtheilung zur Herstellung des
1) Bertha Clara Binczyk, geb. Bauch, in geb. Posern,
vertreten durch Rechtsanwalt Hösel in
Tischler Eduard Oskar Binezyk, bis⸗ her in Chemnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, zu 2 den Handarbeiter Gustav Adolf Vogel aus Callenberg, bisher in Chemnitz, jetzt unbe⸗
1883981 Verkaufsanzeige nebst 1 Aufgebot.
111A1AA4“*“
In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des im Spezial⸗Hypothekenbuche für Fernrode Fol. 428 registrirten, dem Hofbesitzer Johannes Hinrich Hamer zu Großendorf in Holstein, jetzt unbekannten Aufenthalts, zu 15, dem minderjährigen Louis Hartung (Sohn des Kaufmanns Hartung) zu ⅛6 gebörenden, an der Hallerstraße Nr. 32 A. belegenen Bürgerwesens, soll dieses Bürgerwesen auf Antrag der Braunschweig⸗Hannoverschen Hypo⸗ thekenbank hier zwangsweise in dem dazu auf Mittwoch, den 31. Oktober d. J.,
Morgens 11 Uhr, im Justizgebäude, 2. Etage, Zimmer 126, allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden. Kaufliebhaber werden damit geladen. Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrecht⸗ liche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Realberechtigun⸗ gen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, sel⸗ bige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe. Hannover, den 5. September 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3. gez. Schramm. Vorstehende Verkaufsanzeige wird dem Hofbesitzer Johannes Hinrich Hamer in Großendorf, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, hierdurch öffentlich zugestellt. Hannover, den 5. September 1883. G. Lüer,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
139393] Aufgebot.
Auf den Antrag der bis jetzt legitimirten gesetz⸗ lichen Erben des am 13. Juli cr. kinderlos verstorbenen Kreisgerichtsdieners a. D. Carl Wilhelm Barrenscheen hieselbst, als:
1) dessen Schwester, der Wittwe Lemke, Johanne,
geborene Barrenscheen, zu Berlin,
2) dessen Schwestersohnes, des Salzsieders Carl
Barrenscheen zu Schoeningen,
3) dessen Schwesterkinder: 8 des Gastwirths Carl Lochte hieselbst und der Ehefrau Hesse, Helene, geb. Lochte, zu
Schoeningen,
4) des Kurators des abwesenden Kaufmanns
Heinrich Barrenscheen von hier, werden alle Diejenigen, welche ein näheres oder gleich nahes Erbrecht zu haben glauben, aufgefordert, ihre Ansprüche in dem zu diesem Endzweck auf den 31. Oktober d. Is.,
Vormittags 11 Uhr, “
im hiefigen Gerichtslokale angesetzten Termine anzu⸗ melden, widrigenfalls die Antragsteller als die allei⸗ nigen gesetzlichen Erben des genannten Erblassers werden anerkannt werden und die sich später etwa noch Legitimirenden alle bis dahin über den Nachlaß getroffenen Verfügungen anzuerkennen und ihre An⸗ sprüche auf das zu beschränken haben, was von der Erbschaft noch vorhanden ist.
Wolfenbüttel, 10. September 1883.
Herzogliches Amtsgericht.
139392. Aufgebot.
Die am 9. Juli 1819 dahier geborene Dienst⸗ magd Katharina Kaergel (auch Kergel), Tochter der Beisitzers⸗ und Froschfängerseheleute Albert und Mazdalena Kaergel — letztere geborene Furtmayver von Schierling — begab sich glaublich im Jahre 1839 nach Wien, um dort in einen Dienst zu treten. Seither 8 eine Nachricht über deren Leben nicht mehr eingelangt. Auf Ferrbeennbeeseebrich genehmigten, Antrag des Polizeisoldaten Martin Jaggo dahier, als Absentenkurator, ergeht hiermit an Katharina Kaergel die Aufforderung, längstens 1 bis Montag, den 14. Juli 1884, Vormittags 10 Uhr, bei diesseitigem Gerichte sich persönlich oder
der Hypothekkapitale ist glaubhaft gemacht.
welche auf die obigen Hypotheken Ansprüche machen,
Die bereits im Jahre 1868 erfolgte Rückzahlung
Der Inhaber der bezeichneten Schuld⸗ und Pfand⸗ urkunden ist unbekannt. Auf den Antrag der ꝛc. Spörer werden Alle,
aufgefordert, solche Ansprüche spätestens in dem am 22. Januar 1884,
Morgens 11 Uhr, anstehenden Aufgebotstermine anzumelden, auch die qu. Urkunden vorzulegen, widrigenfalls Letztere der Eigenthümerin gegenüber für kraftlos erklärt, die Hypotheken aber gelöscht werden sollen.
Seesen, den 11. Juli 1883. Herzogliches Amtsgericht. Haars.
[27549] Aufgebot. Der Kaufmann J. Rathmann zu Neusalz a./DO. hat das Aufgebot folgenden Wechsels: Meschede, 2. Juni 1882. Für Rm. 74,10. Am 3. September 1882 zahlen Sie für diesen rima⸗Wechsel an die Ordre von mir selbst die Summe von Vierundsiebenzig Mark 10 Pfenni⸗ gen den Werth in Rechnung und stellen es auf Rechnung lt. Bericht.
Herrn Polizeidiener Nickel
in Hüsten. G. Teipel. beantragt. “ Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf b den ö. Januar 1884, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird. Neheim, den 16. Juni 1883. Königliches Amtsgericht.
[30983] ͤ111“ Die Wittwe des Weaewärters Friedrich Schmidt, Elise, geb. Berger, in Tanne hat das Aufgebot fol⸗ gender drei Sparkassenbücher der hiesigen Sparkasse: Nr. 9295, 9296 und 9297 über je 99 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. März 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Hasselfelde, den 6. Juli 18838. Herzogliches Amtsgericht gez. Voges. 8
Beglaubigt: Brecht, Kanzlist, Gerichtsschreiber.
39380 aup der öffentlichen Ladung. In
Sachen, betreffend die Verkoppelung eines Theils der Ackerländereien vor Beckeln, Amts Freudenberg, Kreis Diepholz, steht zur Publikation eventuell Voll⸗
den 15. Oktober 1883, Morgens Behneking'schen Gasthause zu Beckeln.
laden, welchen als Guts⸗, Dienst⸗, Lehnsherren, als
auf die Ausführung der Theilung zusteht. Sulingen den 11. September 1883. Der Oekonomie⸗Kom missär. Mehliß.
[39427] Bekanntmachung. Armenrechte zugelassene Alwine, geb. Effey, zu Bar men, Ehefrau des Handelsmannes August Grüne wald daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Land gerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem An trage: die zwischen ihr 1 manne bestehende gesetzliche G einse 1ü Wirkung seit dem Tage der Klagebehändigung fü aufgelöst zu erklären. 8
u L Verhandlung ist Termin auf
den 1. Dezember cr., Vormittags 9 Uhr,
lichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
¶[39397]
“
schriftlich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt würde. 1 Personen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, werden aufgefordert, Mit⸗ theilung hierüber anher zu machen. 8 Den Erbbetheiligten wird anheim gegeben, ihre Interessen im gegenständigen Aufgebotsverfahren wabrzunehmen. Regensburg, den 10. September 1883. Kgl. Amtsgericht Regensburg I. 189 gez. Tischler. . Kgl. Amtsrichter. I1“ Zur Beglaubigung: Der Kgl. Sekretär Hencky. Aufgebot. Rechtsanwalt und Notar
[31374]
Der Löser
menen Police
schaft Germania Nr. 202 148
zu Stettin Antragsteller 4000 Thaler Pr 8 dem Tode des Herrn Löser Simon Löser, hat, beantragt.
fgefordert, spätestens in dem auf aufgefgenrj. Mat 1884, Mittags 12 Uhr,
Bäckers Heinrich Bensiek daselbst:
Simon Löser, früher zu Schwarzenfels, jetzt zu Fulda, hat 6) das Aufgebot der ihm angeblich abhanden gekom⸗ der Lebensversicherungs⸗Aktiengesell⸗ vom
August 1869, inhalts welcher die Germania dem 8) b 83 Crt., zahlbar nach versichert 9) Der Inhaber der Urkunde wird
von vol. 15
auszuschließen und daß die Post zu löschen, so⸗ wie daß die Kosten dem Antragsteller G. Trim-
ehelichen Lebens, event. Scheidung der Ehe vom Bande, . und laden die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 18. Dezember 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der vom Gericht bewilligten öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Chemnitz, den 10. September 1883. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts daselbst.
vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 53, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Stettin, den 10. Juli 1883. Königliches Amtsgericht.
131370] Aufgebot.
Auf Grund der Schuld⸗ und Pfandverschreibungen vom 19ng April 1850 und vom 22. Mai 1861 sind für den Leineweber Andreas Keidel zu Gittelde zwei Hypothekkapitale zu resp. 200 Thlr. und 50 Thlr. auf dem zu Windhausen sub No. ass. 50 belegenen Anbauerwesen der Chefrau des Lohgerbers
Spörer, Christiane, geb
Act. Fischer.
eingetragen. 28
Schrader, zu Windhausen
(Stadt Salzuflen eingetragene Immobilien
1) das Wohnhaus Nr. 175 zu Salzuflen, —
2) einen Hof und eine Düngstätte zu 1,28 Q.⸗R
4) den Garten hinterm Kirchhofe Rev. A. Nr. zu 3 Mtz. 9 Q.R.,
5) das Land auf dem Jonas unter de
2 Q.⸗R., 1 1 das Land auf dem Wiedenkampe Nr. 203 zu 4 Scheffls. 1 Mtz. 5 Q.⸗R. 7) das Land auf dem . Nr. 212 b. zu 1 Scheffls. das S heschf Rev. 5 Mtz. 3,65 O.⸗R., 8 unter der Einen Büche Rev. Nr. 30 zu 1 Scheffls. 7 Mtz. 5,49 Q.⸗R., 10)
11)
12) 5 Mtz. 4 OQ.⸗R., durch Beschluß vom heutigen Tage erkannt.
zu 2 Scheffls. 3 Mtz. 1 Q.⸗R
richte auf Zimmer Nr. 2 in dem auf 1 Dienstag, den 18. Dezember 1883, Morgens 10 Uhr,
Eigenthums⸗ . bilien unter dem Rechtsnachtheile,
i g des Planrezesses Termin an auf Montag, sebunss dg. 9 Uhr, im Es werden zu diesem Termine die unbekannten Pfandgläubiger und diejenigen dritten Personen unter Androhung des Ausschlusses mit ihren etwaigen Einwendungen gegen die planmäßige Ausführung der Theilung ge⸗
Erbenzins⸗ und Lehns⸗ und Fideicommißfolger oder aus sonstigem Grunde eine Einwirkung in Beziehung
Die durch Rechtsanwalt Kessels vertretene, zum
und ihrem genannten Ehe⸗ Gütergemeinschaft mit
aus dem Versteigerungserlöse bei Strafe des Aus⸗ schlusses anzumelden und zu begründen sind.
Taxe und Verkaufsbedingungen, sowie Auszüge aus
den Gebäude⸗ und Grundsteuerrollen liegen vom 1. November d. J. an zur Einsicht auf der Gerichts⸗
schreiberei I. hierselbst aus und können von derselben
gegen die Gebühr abschriftlich bezogen werden
7 2
2 9 2
hc
im Sitzungssaale der II. Civilkammer des König⸗
Salzuflen. Auf Antrag eines Gläubigers ist die Zwangsvollstreckung in folgende im Saalbuche ber es
12 *7
1
3) den Garten beim Hause zu 1 Mtz. 3,3 Q.⸗R.,
7 der Ahlken⸗ brede Rev. I. Nr. 18 zu 3 Scheffls. 2 Mtz.
Rev. B.
auplacken Rev. B. 5 2 Mtz. 1,63 Q.⸗R., B. Nr. 219 b. zu
1.
das Gehölz daselbst Rev. I. Nr. 29 zu 5 Mtz. das Land auf dem Hauplacken Rev. B. Nr. 211 das Land daselbst Rev. B. Nr. 218 zu 1 Scheffls.
Die öffentliche Versteigerung dieser Immobilien an den Meistbietenden erfolgt beim hiesigen Amts⸗
angesetzten Subhastationstermine, in welchem zugle 3 6. und dingliche Rechte an den Immo⸗ daß für die sich Nichtmeldenden ihr Recht gegen den neuen Erwerber verloren geht, ingrossirte Ansprüche bei Meidung der
Salzuflen, den 4. September 1883. Fürstliches Amtsgericht. I.
8 gez Bröffel. 2
Beglaubigt: Ebert, Gerichtsschreiber.
Im Namen des Königs
Verkündet am 11. Juli 1883. gez. Nölting, Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend das Aufgebot: 1) der Urkunde vom 6. Mai 1851 nebst Hypo⸗ thekenschein, aus welcher im Grundbuche von Buke Bd. 88 Bl. 45 Abth. III. Nr. 8 resp. Bd. 120 Bl. 178 Abth. III. Nr. 5 ex decr. vom 11. De⸗ zember 1857 resp. 19. Juli 1868 für die Geschwister Christof. Dina und Caroline Brosius zu Altenbeken eine Abfindung von je 10 Thaler eingetragen steht, 2) a. der Urkunde vom 2. September 1863 nebft Hypothekenbuchauszug, 8 b. des Mandates vom 24. Dezember 1865 nebst Hypothekenbuchauszug, aus denen im Grundbuch von Paderborn Bd. 82 Bl. 171 Abth. III. Nr. 6 resp. 11, im Grundbuche von Lippspringe Bd. 133 Bl. 131 Abth. III. Nr. 5 resp. 6, im Grundbuch von Paderborn Bd. 11 Bl. 15 Abth. III. Nr. 2 resp. 3, in demselben Grundbuch Bd. 1 Bl. 325 Abth. III. Nr. 7 resp. 8, Bd. 134, Bl. 35 Abth. III. Nr. 11 resp. 12, Bd. 10 Bl. 40 Abth. III. Nr. 1 resp. 2, Bd. 10 Bl. 41 Abth. III. Nr. 1 resp. 2, Bd. 6 Bl. 42 Abth. III. Nr. 5 resp. 6, Bd. 34 Bl. 153 Abth. III. Nr. 14 resp. 15, Bd. 40 Bl. 109 Abth. III. Nr. 9, a. 21 Thaler 20 Sgr. Deserviten mit 5 % Zinsen ex decr. de 2. September 1863, b. 8 Thaler 21 Sgr. Judikat nebst 5 % Zinsen von 7 Thlr. 20 Sgr. seit dem 8. Januar 1866 ex decr. de 6. Februar 1866 für den Rechtsanwalt Fischer zu Paderborn eingetragen stehen, 3) a. der im Grundbuch von Neuhaus Bd. 140 Bl. 5 Abth. III. Nr. 12 aus der Obligation vom 25. März 1840 für die Wwe. Terheiden zu Neuhaus ex decr. de 10. April 1841 eingetragenen Post von 100 Thlr. nebst 5 % Zinsen und Kosten, b. der Ausfertigung des Mandats vom 29. April 1854 nebst Hypothekenbuchauszugs, aus welchem ebendaselbst Abth. III. Nr. 14 eine Judikatforderung von 4 Thlr. 13 Sgr. 6 Pf. nebst 5 % Zinsen seit dem 1. Januar 1854 und 1 Thlr. 9 Sgr. für Louis Spamer zu Paderborn in Gemäßheit der Requisition des Prozeßrichters vom 9. Mai 1855 ex decr. de 8. August 1856 eingetragen steht, 4) des im Grundbuche von Paderborn Bd. 51 Bl. 233 Abth. III. Nr. 8 für den Jonas Katz zu Paderborn aus dem Erkenntnisse vom 16. März 1841 in Folge Requisition des Prozeßrichters vom 1. Februar 1842 ex decr. de 21. März 1842 einge⸗ tragenen und von dort auf Bd. 115 Bl. 239 des Grundbuchs von Neuhaus Abth. III. Nr. 8 über⸗ tragenen Judikats ad 35 Thlr. 28 Sgr. nebst 5 % Zinsen seit dem 6. August 1841 und 2 Thlr. 9 Sgr. Koften, 5) des Auseinandersetzungsvertrages vom 21. Sep⸗ tember 1826 nebst Hypothekenschein, aus welchem im Grundbuch von Neuhaus Bd. 156 Bl. 180 Abth. III. Nr. 3 für Bernard und Konrad Schlenger eine Ab⸗ findung von je 80 Thlr., einem Ehrenkleid, Kuh und Beschluß ex decr. de 17. 1841 resp. 28. Sep⸗ tember 1878 eingetragen steht, 8 s 6) der Urkunde vom 13. Oktober 1878 nebst Hypothekenbuchsauszug, aus welcher im Grundbuch von Paderborn Bd. 11 Bl. 19 Abth. III. Nr. 1 und Bd. 134 Bl. 135 Abth. III. Nr. 9 für den Ackerwirth Johann Otto zu Paderborn eine Kaution von 1500 ℳ zur Sicherung aller Verpflichtungen, welche der Stellmacher Anton Schmidt in der er⸗ wähnten Urkunde dem ꝛc. Otto gegenüber eingegangen ist, ex decr. de 18. November 1878 eingetragen steht, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Paderborn durch den Amtsgerichtsrath Naendrup
für Recht: 1
daß alle Diejenigen, welche an die vorstehend sub 3 a. und 4 näher bezeichneten Posten Ansprüche zu haben glauben, mit denselben auszuschließen und die Posten im Grundbuche zu löschen, und daß die sub 1, 2, 3 b., 5 und 6 bezeichneten Urkunden für keaft⸗ los zu erklären und die Kosten des Aufgebotsverfah⸗ rens den Extrahenten zur Last zu legen. Paderborn, 5. September 1883. 8 Gerichtsschreiberei II. des Königlichen Amtsgerichts.
“
[39430]
Im Namen des Königs! Verkündet am 21. Juni 1883. Vetter, als Gerichtsschreiber. 8 Auf den Antrag der verwittweten Mühlenbesitzer Heinrich, Johanne Louise, geb. Zinke, zu Rädnitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Weber zu Crossen a. O., erkennt das Königliche Amtsgericht zu Crossen a. O. durch den unterzeichneten Richter
da die Antragstellerin den Verlust der nach⸗ stehend bezeichneten Urkunde und die Berechti⸗ gung zum Aufgebotsantrage glaubhaft gemacht hat, da das Aufgebot nach §§. 110 und 105 Grundbuchordn. und §. 829 Civ. Proß. Ord. zulässig ist; da das Aufgebot durch Anheftung an die Gerichtstaͤfel und durch Einrückung in das Amtsblatt der Königl. Regterung zu Frank⸗ furt a. O. vom 10. Januar 1883, sowie in das Crossener Wochenblatt und in die Züllichauer Nachrichten vom 6. und 27. Januar 1883 be⸗ kannt gemacht ist; da weder in dem Aufgebots⸗ termine vom 21. Juni 1883 noch seitdem Rechte Dritter auf die Urkunde angemeldet sind, und die Antragstellerin Erlaß des Aus⸗ schlußurtheils beantragt hat,
ür Recht: b 1 — Das Hypothekendokument über 150 Thlr. Dar⸗
lehn nebst 5 % Zinsen, eingetragen aus der Urkunde vom 14. Mai 1859 für die unverehe⸗ lichte Louise Graeber zu Birkendorf Abthei⸗ lung III. Nr. 3 im Grundbuche von Rädnitz bei dem daselbst Bd. III. Nr. 104 verzeichneten, der verwittweten Mühlenbesitzer Heinrich, Jo- hanne Louise, geb. Zinke, zu Rädnitz gehörigen Grundstücke wird bebufs Löschung der Post im Grundbuche für kraftlos erklärt und die Kosten des Verfahrens werden der Antragstellerin auf⸗
[39434]
erlegt.
Nichtberücksichtigung in dem Vertheilungsverfabren, fonstige Ansprüche auf abgesonderte Befriedigung
Köni