————, ————.—öNVN zns 8 8 8 G 8 —
““
*
11
Spekulation und Export 2000 Ballen. Fest. Middl. amerika-
“
Stettin, 14. September. (W. T. B.)
I
Getreidemarkt. Weizen unverändert, loco 170,00 — 190,00,
pr. September-Oktober 191,00, pr. Oktober-November 191,00, per April-Mai 200,50. Roggen unverändert, loco 120,00 — 148,00, pr. September-Oktober 147,00, pr. Cktober-November 148,00, per April- Mai 155,00. Rhbzen per September-Oktober 312,00. Rubol maft, 400 Kilogramm pr. September - Oktober 68,00, pr. April-Mai 66,50. Spiritus sich befestigend, loco 52.00, pr. Sep- tember 52,10, pr September- Oktober 51,20, pr. April-Mai 50,20. Petroleum loco 8,30.
Posen, 14. September. (W. T. B.) 8
Spiritus loco ohne Fasz 51,80. pr. September 50.80, pr. Okt. 49.70, or. November-Dezember 48,30, pr. April-Mai 49,70. — Behauptet.
Breslau, 15. September. (W. T. B.)
Getreidemarkt. spiritus per 100 Liter 100 % per September 51,90, per September-Oktober 50,50, per April-Mai 49,90. Weizen per September 194 00., Roggen per Septemb r-Oktober 156,00, per Oet.-Nov. 155 00, per April Mai 158.,00. Rüböl loco pez September-Okt. 68.00, per Oktober-No- vember 68,00, per April-Mai 69,50. Zink: umsatzlos. — Wetter: Schön. 1
Cölmn, 14. September. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen hiesiger loce 19 50, fremder
2 20,25, pr. November 19,10, per März 20,10. Boggen loco
5.50, Pr. November 14,85, pr. März 15,55. Hafer loco 15,50. KSüböt loco 36,70. pr. Oktober 35.90, pr. Mai 34,80.
Bremen, 14. September. (W. T. B.)
Petroleum (Schlussbericht). Schwach. Standard white loce 8,10, pr. Oktober 8.10, pr. November 8,20, pr. Dezember 8,30, pr. Januar 8,40. Alles Brief.
HRamburg, 14. September. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen loco und auf Termine ruhig. pr. September-Oktober 183,00 Br. 182,00 Gd, pr. Oktober- November 184,00 Br., 183,00 Gd. Roggen loco und auf Termine ruhig, pr. September-Oktober 139,00 Br, 138,00 GAd., pr. Oktober-November 140,00 Br. 139,00 Gd. Hafer und Gerste ruhig. Rüböl still, loco 70,00, pr. Oktober 69,00. Spiritus still, pr. Septmbr. 44 Br., pr. September-Oktober 44 Br., pr. November-Dezember 42 Br. Kaffee fest. Umsatz 3000 Sack. Petroleum ruhig, Standard white loco 8,20 Br., 8,15 Gd., pr. September 8.15 Gd., pr. Oktober- Dezember 8,30 Gd. — Wetter: Schön.
Wien, 14. September. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen pr. Herbst 10,57 Gäü., 10.60 Br., pr. Frühjahr 11,23 Gd, 11,28 Br. Roggen pr. Herbst 8,20 Gd., 8,25 Br., pr. Frühbjahr 8,67 Gd., 8,72 Br. Hafer pr. Herbst 7,05 Gd., 7,07 Br, pr. Frübjahr 7,50 Gd., 7,55 Br. Mais pr. September-Oktober 7,00 Gd., 7,05 Br.
Pest, 14. September. (W. T. B.
Produktenmarkt. Weizen loco flau, pr. Herbst 10,00 Gd., 10,03 Br., pr. Frühjahr 10,76 Gd, 10,78 Br. Hafer pr. Herbst 6,60 Gd., 6,65 Br. pr. Frühjahr 7,13 Gd., 7,15 Br. Mais pr. Mai-Juni 6,87 Gd., 6,89 Br. Kobhlraps pr. August-September 16 ⅔ à 16 ½. — Wetter: Schön.
Amsterdam, 14. September. (W. T. B.)
Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Weizen auf Termine unverändert, pr. November 260. Roggen loco preishaltend, auf Termine unverändert, per Oktober 168, pr. März 174. Rüböl loco 42. pr. Herbst 40 ¼.
Antwerpen, 14. September. (W. T. B.)
Petroleummarkt. (Schlussbericht.) Ratänirtesn, Type weiss loco 20 bez. und Br., pr. Oktober 20 ¼ Br., pr. Oktober-Dezember 20 ½ Br., per November-Dezember 20 8⅞ bez., 20 ½ Br. Weichend.
Antwerpen, 14. September. (W. T. B.)
Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen flau. ruhig. Hafer flau. Gerste unverändert.
London, 14. September. (W. T. B.)
Getreidemarkt (Schlussbericht). Fremde Zufuhren seit letztem Montag: Weizen 85 830, Gerste 7259, Hafer 27 030 Ort.
Weizen ruhig, fremder matt. Hafer stetig, russischer sehr träge. Gerste, Erbsen und Bohnen fest, Mehl und Mais ruhig.
Lendon, 14. September. (W. T. B.)
An der Küste angeboten 5 Weizenladungen. — Wetter: Schön. — Havannazucker Nr. 12 22 ½ nominaell.
Liverpool, 14 September. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Mehl und Weizen 1—2, Mais ¼ d. billiger. — Wetter: Schön.
Liverpool, 14. September. (W. T. B.) Baumwolle. (Schlussberickt.) Umsatz 12 000 B., davon für
Roggen
nische September-Lieferung 551⁄6¼, September-November-Lieferung 525⁄2, November-Dezember-Lieferung 549 ⁄6, Dezembe r- Januar- Lieferung 525,32, Januar Februar Lieferung 5 84. April-Mai-Liefe- rung 53112 d. — Weitere Meldung: Maranham fair 5 ⅞, Dhollerah good fair 4 3⁄1 d.
Liverpool, 14. September. (W. T. B.)
(Baumwollen-Wochenbericht.) Wochenumsatz 70 000 B. (v. W. 48 000 B.), desgl. von amerikanischen 46 000 B. (v. W. 34 000 B.), desgl. für Spekulation 5000 B. (v. W. 3000 B.), desgl. für Export 11 000 B. (v. W. 5000 B.), desgl. für wirkl. Kons. 54 000 B. (v. W. 40 000 B.), desgl. unmittelbar ex Schiff 6000 B. (v. W. 8000 B.). wirklicher Exvort 12 000 B (v. W. 4000 B.), Import
—
der Woche 25 000 B. (v. W. 27 000 B.), davon amerikanische 14 000 B. (v. W. 18 000 B.), Vorrath 783 000 B. (v. W. 909 000 B.), davon amerikanische 511 000 B. (v. W. 631 000 B.), schwimmend nach Grossbritannien 104 000 B. (v. W. 142 000 B.), davon amerikanische 23 000 B. (v. W. 28 000 B.).
Manchester, 14. September. (W. T. B.)
12r Water Armitage 6 ⅜, 12r Water Taylor 7, 20r Water Micholls 8, 30r Water Clayton 9 ½, 32r Mock Townhead 9, 40r Mule Mayoll 9 ¼, 40r Medio Wilkinson 10 ½, 32r Warpcops Lees 8 ½, 36r Warpcops Qual. Rowland 9 ½, 40r Double Weston 10 ⁄16, 60r Double courante Qualität 14 ½, Printers 16⁄16 34/50 8 ½ pf. * 82 ½. Ruhig.
Slasgow, 14. September. (W. T. B.)
Roheisen. Mixed numbers warrants 46 sh. 4 ½ d. bis 46 sh. 5 d.
Parisg, 14. September. (W. T. B.)
Rohzucker 88 ° loco behauptet, 53,25 à 53.50. Weisser Zucker ruhig, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. September 60.60. pr. Oktober 60,25, pr. Oktober- Januar 60,30., pr. Januar-April 61,30
Paris, 14. September. (W. T. B.)
Produktenmarkt. Weizen ruhig, pr. September 25,00, pr. Oktober 25,40, pr. Novbr.-Februar 26,60, pr. Januar-April 27,10. Mehl 9 Marques ruhig, pr. September 56,25, pr. Oktober 56,80, pr. November-Februar 58,40, pr. Januar-April 59.40. Rüböl fest, pr. September 81,00, pr. Oktober 81.00, pr. November- Dezember 81.00, pr. Januar-April 82.00. Spiritus ruhig. pr. September 50,50, pr. Oktober 51,00, pr. November-Dezember 51,50, pr. Januar-April 51,75.
St. Petersburg, 14. September. (W. T. B.)
Produktenmarkt. Talg loco 73,00, pr. August —,—. Weizen loco 13,30. Roggen loco 9.25. Hafer loco 5.00. Hanf loco 38,50. Leinsaat (9 Pud) loco 13,75. — Wetter: Warm.
New-Xork, 13. September. (W. T. B.)
Visible Supply an Weizen 23 500 000 Bushel, do. do. an Mais 13 200 000 Bushel.
New-Nork, 14. September. (W. T. B.)
Wasrenbericht. Baumwolle in New-York 10 x⅛, do. in New-Orleans 10 8. Petroleum Standard white in New-York 8 ½ Gd., do. in Philadelphia 8 Gd., rohes Petroleum in New-Lork 7 ½ do. Pipe line Certificates 1 D. 11 C. Hehl 4 D. 10 C. Rother Winterweizen loco 1 D. 14 ½ C., do. pr. Sept. 1 D. 12 ¾ C., do. pr. Oktober 1 D. 14 ½ C., do. pr. November 1 D. 16 ½⅔ C. Mais (New) — D. 62 ½ C. Zucker (Fair refining Muscovades) 69/16. Kaffee (fair Rio) 9 ¼ Schmalz (Wilccx) 8 ⅞, do. Fairbanks 8 ⅞, do. Rohe & Brotkers 8 ½. Speck nom. Getreidefracht 3.
Ausweis über den Verkehr aurf dem Berliner Schlachtviehmarkt des städtischen Central-Viech- hofs vom 14. September 1883. Auftrieb und Marktpreise (nach Schlachtgewicht).
Rinder. Auftrieb 318 Stück. (Durchschnittspr. für 100 kg) I. Qualität — ℳ. II. Qualität — ℳ, III. Qualität 86 — 92 ℳ, IV. Qualität 80 — 84 ℳ
Schweine. Auftrieb 941 Stück. (Durchschnittspreis für 100 kg): Mecklenburger resp. Pommern 112 — 114 ℳ, Bakony 102 — 108 ℳ, Landschweine: a. gute 108 — 110 ℳ, b. geringere 100 — 102 ℳ, Russen — ℳ, Serben 100 — 106 ℳ Kälber. Auftrieb 697 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg):
I. Qualität 1.12 — 1,22 ℳ, II. Qualität 1,00 — 1,10 ℳ Schafe. Auftrieb 15 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg): I. Qualität — ℳ, II. Qualität —, III. Qual. —.
Zuckerbericht der HMagdeburger Börse, 14. September. (Magdeb. Ztg.) Rohzucker. Von neuen Korn- zuckern in effektiver Waare vermehrte sich das Angebot allmäh- lich; die Zahl der Käufer blieb anfangs zu ungefähr vorwöchent- lichen Preisen eine beschränkte; als jedoch Mitte der Woche für den Export passende niedrig polarisirende Qualitäten angeboten wurden, griffen die Exporteure lebhafter in den Markt ein, und dies gab dann mehreren Inlands-Raffinerien Anlass, aus ihrer bis- herigen Zurückhaltung herauszutreten und sich für ihren nächsten Bedarf zu decken. Das Geschäft gewann daher in den letzten Tagen einen ziemlich lebhaften Charakter, und wurden sowohl alle vorgekommenen Offerten in effektiver Waare zu ca. 50 ₰ pr. GCentner gesteigerten Preisen gern gekauft, als auch namhafte Posten auf spätere Liefertermine zu erhöhten Notirungen con- trahirt sind. Nachprodukte besserten sich bei schwachem Angebot in den letzten Tagen gleichfalls um 50 — 80 ₰ pro Centner. Umgesetzt wurden: 60 000 Ctr. loco und auf kurze Lieferung und 48 000 Ctr. September-December. Raffinirte Zucker. Wäbrend dieser Woche wurde der erste nene gemahlene Mehlis angeboten, und fand derselbe zu den täglichen Notizen, in diesen und den nächsten Wochen lieferbar, willig Nehmer, ferner ist auch noch von mehreren grösseren Abschlussen in Prod- und gemahlenen Zucker Lieferung Oktober-Januar zu berichten. Die Tendenz unseres Marktes war eine ruhige, jedoch feste, und erfuhren die letzten Notirungen fast keine Veränderung. Daseiend und auf kurze Lieferung wurden 3500 Brode und 13 500 Centner gemahlene Zucker begeben; auf Lieferung November-Januar fanden 20 000 Brode und Oktober-Dezember 8000 Ctr. gemahlene Zucker
zu Brennereizwecken passend, 42 — 430 B 4,20 ℳ Ab Stationen: Krystallzucker, I., über 98 % 34,50 do. b — Kornzucker, excl., von 97 „ — do. „ 96 „ 29,80 — 30.30 do. „ 95 „ 28 80 — 29,30 do. „ 94 „ 28,30 — 28,80 do. 880 Rendem. — Nachprodukte, „ 88 — 92 „ 21,50 — 25,80 Bei Posten aus erster Hand: Raffinade, ffein, excl. Fass 1 do. fein, 8 Melis, ffein, do. mittel do. ordinär Würfelzucker, I., incl. Kiste II
do. 8 . Gem. Raffinade, I., incl. Fass do. II., 35,50 — 36,00 Gem. Melis, 8 34,25 do. I., — Farin 30,25 — 33,25 Die Aeltesten der Kaufmannsc
L n9 9 L. 9 9 „ 9„ 9 2 9 h a.
ft.
VUsance. 5 % abgestempelte Türken. Da die per 1./13. Juli 1883 fälligen Coupons vom 13. September cr. bezahlt werden, findet
bei schwebenden Engagements ein Abschlag von ein Viertel Prozent statt.
Wetterbericht vom 15. September 1883, 8 Uhr Morgens.
Barometer auf
; 0Gr. u. d. Meere- Stationen. saee reduz. in
Temperatur V Wetter. in °Celsius 50 C. =40 R. Mullaghmore 4 Nebel- 11 Aberdeen.. 2 Dunst 13 Christiansund wolkenlos 14 Kopenhagen. 3 v“ 16 Stockholm... 2 bedeckt 15 Haparanda. heiter 12 St. Petersbg. bedeckt 12 Moskau.. wolkenlos 11 Cork, Queens- o0VIö.. ““ Helder.... halb bed. “ 8 wolkig Hamburg .. 764 heiter Swinemünde. 1 5 halb bed. Neufahrwass. wolkenl. ²) Memel..
Millimeter.
halb bed. Dunst ¹)
Münster... Karlsruhe.. Wiesbaden. München. Chemnitz.. halb bed. Berlin.. wolkig
“““ 8 wolkig
Breslau. halb bed. II. 8 Dunst 14 P111A11““ wolkenlos 18 Triest.... . 8 bedeckt 20
halb bed. ⁵) wolkig
¹) See ruhig. ²) Nachts Thau. ³) Nachmittag Gewitter, Nachts Regen. ⁴) Nachmittag Gewitter. ⁵) Nachmittag Gewitter und Regen. Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nordeuropa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen, 3) Mittel- europa südlich dieser Zone, 4) Südeuropa. — Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten. Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zug, 2 = leicht, 3 = schwach, 4 = mässig, 5 = frisch, 6 = stark 7 — steif, = stürmisch, 9 = Sturm, 10 = starker Sturm, 11 = heftiger Sturm, 12 = Orkan. Uebersicht der Witterung. 8 Während das barometrische Maximum unverändert in der Gegend von St. Petersburg lagert. ist das Barometer in West europa gefallen, und in der südlichen Nordsee, sowie im Bis- cayischen Meerbusen zeigen sich flache barometrische Depres- sionen, mit welchen zahlreiche Gewitter im Zusammenhang stehen dürften, welche gestern in Westdeutschland und Holland zum Ausbruch gekommen sind und stellenweise beträchtliche Regen- fälle bedingten. Im östlichen Deutschland herrschen andauernd mässige südöstlichne Winde mit heiterem, trockenem und warmem Wetter, während die Temperatur in Westdeutschland meis
Nehmer. Melasse, bessere Qualität, zur Entzuckerung geeignet, 42 — 430 Bé. excl. Tonne 4.50 — 4.80 ℳ. geringere Qualität, nur 3 —
normal ist.
Deutsche Seewarte.
Theater. Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern⸗ Frau Venus.
haus. 179. Vorstellung. Der Rattenfänger von Hameln. Oper in 5 Akten. Dichtung
Neßler. In Scene ges Anfang 6 ½ Uhr. Schauspielhaus. 177. Vorstellung. Die Schau⸗-⸗ Borgmann. spieler des Kaisers. Drama in 4 Akten von Karl Wartenburg. In Scene gesetzt vom Direktor Dectz. Vorher: Echtes Gold wird klar im Feuer. Ein Sprichwort von Emanuel Geibel. usStene gesetzt vom Direktor Deetz. Uhr. “ Montag: Opernhaus. 180. Vorstellung. ö Euryanthe. Große romantische Oper in 3 Akten Montag: von Helmine v. Chezy. Musik von C. M. v. Weber. Komische Oper in Ballet von Paul Taglioni. (Fr. Sachse⸗Hofmeister, Bei günfts Fr. v. Voggenhuber, Hr. Ernst, Hr. Betz.) Anfang Abend 7 Uhr. eehe Schauspielhaus. 178. Vorstellung. Frau Aspasia. Lustspiel in 4 Akten von Otto Franz Gensichen. Anfang 7 Uhr. Dienstag: Opernhaus. 181. Vorst. Die Zauber⸗
“ 1 e den bekannten Verkaufsstellen. flöte. Oper in 3 Abtheilungen von Schikaneder. Musik Ausstehende Ae can afteenilts haben bis Schluß
Driefe, Hr. Fricke, Hr. Rothmühl, Hr. Schmidt.) der Opernsaison Gültigkeit
von Mozart. (Frl. Lehmann, Frl. Pollack, Frl.
Anfang 7 Uhr. 18 Schauspielhaus. 179. Vorstellung.
Trauerspiel in 5 Akten von
Narziß.
Sommergarten: Wallner-Theater. Sonntag: Zum 2. Male: des Könkal⸗
vorhandenen Stoffe von A. Kernt Montag: Dieselbe Vorstellun
Victoria-Theater. Sonntag: Zum 240. M.:
Residenz-Theater. (mit Zugrundelegung der Sage und der mann. Sonntag: 1 Fabel von J. Wolffs gleichnamiger „Aventiure“*) Amerikanisches Charakterbild in 4 Akten von von Friedrich Hofmann. Musik von Victor E. Bartley Campbell.
Montag: Dieselbe Vorstellung.
Kroll's Theater. V . ili gert uin
Anfa Sonntags⸗Opernvorstellung. Gastsp. Anton Schott. Verlobt: Frl. Emilie Meffert mit nfang Zum letzten Male: Der Prophet. Oper in 4 Akten
Das Glöckchen des Eremiten. 3 Akten von Aimé Malllart. günstigem Wetter vor und nach der Vorstellung, s bei brillanter Beleuchtung des Sommer⸗ Auf Beg:: gartens Großes Doppel⸗Concert. Anfang Sonntag uf Deg.: ¹4 Uhr, Montag 5 ½, der Vorstellung 6 ½ Uhr. Dienstag: Gastspiel Anton Schott.
Belle-Alliance-Theater.
E. Brachvogel. Ensemble⸗Gastspiel der Mitglieder des Wallner⸗ Anfang 7 Uhr. Theaters. Neu einstudirt: Ihre Familie. Volks⸗
. stück mit Gesang in 3 Akten von J. Stinde und G. Engels. Musik von Doppel⸗Concert des Musikcorps
8. 1e.g. 9 — Kadetten⸗Corps, unter Leitung des und Methodik we Eine tolle Fahrt. Posse in 3 Akten nach einem Königl. Musikdirektors Hrn. Herold und der Haus⸗ aufgenommen.
kapelle. Letztes Auftreten der Herren Schmutz und Katzer, Herrn Walther Kröning und der Tyroler
nation durch 20 000 Gasflammen.
Direktion Emil Neu⸗
8 Garten⸗Concert. Abends: Brillante Zum 2. M.: Mein Kumpan.
Unter Mitwirkung des Ver⸗
Anfang 7 Uhr, Ende 9 ¾ Uhr.
Gesellschaft J. Pitzinger jun. Brillante Illumi⸗
Concerts 4 ½, der Vorstellung 7 Uhr. icht: ; M:; - . Montag: Ihre Familie. Vor der Vorstellung Verehelicht: Hr. Kanzleirath Wilhelm Arndt
Walhalla-peretten-Theater. Sonntag: 1A“ 8 . sent it. .Male: Die Tochter des Tambonrmajor. tzt vom Direktor von Strantz. fassers in Scene gesetzt von Emil Neumann. Mit Zum 6. „ le; Die T 5 3 u“ Se Hete eeionen gemalt von den Herren . Operette in 3 Akten von Duru und Chivot. Musik
von Jacques Offenbach. Kasseneröffnung 6 Uhr, Gestorben: Hr. Pr. med. Hedler (Hamburg). —
Krogh mit Hrn. Lieutenant Georg von Schöner⸗ Anfang des mark (Merseburg). 8 mit Frl. Marie Keitel (Königsberg). Geboren: Ein Sohn: Hrn. Capitain zur See Schering. — Eine Tochter: Hrn. Major und Bataillons⸗Commandeur v. Kracht (Görlitz). — Hrn. Premier⸗Lieutenant Cochius (C.⸗R. Heide⸗
Gersdorf).
Illumination.
Verw. Frau Prof.Henriette Peters, geb. v. Köhler.
Sonntag: Vorlezte —
(Johann von Leyden: Anton
Jeamilien⸗Nachrichten.
Adolf Gottstein (Breslau). — Frl. Emmy von
— Hr. Königlicher Garten⸗Inspektor Wilhelm Lauche (Wildpark). — Frau Kreisgerichts⸗Rath
Hrn. Dr. med. Abel, geb. Wolff (Prenzlau).
Sonntag: Erstes XIII. Komposition.
Königliche Kunstschule zu Berlin,
Klosterstraße Nr. 75.
Lehrplan für das Schuljahr 1883/‚84.
Winter⸗Semester vom 8. Oktober 1883 bis 30. März 1884. Sommer⸗Semester vom 7. April bis 30. Juli. 16“ 1 G. Vorschule Se Ahxsn gg von haces era e9 1 VBillots ü. 5 ementar⸗Freihand⸗Z. — 2) Ornament⸗Z. un Formenlehre. — 3) Geometr. Z. u. Pro⸗ Bilets sind schon jeßt zu haben an der Kasse und jektionslehre, — y wrrsesrerhann Zeichnen. — 5) 6) 7) Gips⸗Z. (Ornam. u. Figürl.) — 8) Modelliren. Kunstgewerbeschule und Seminar fur Zeichenlehrer. 3 1 8
I. Ornament⸗Zeichn. u. Formenlehre. — II. III. Projektionslehre. — IV. Architekton. Zeichn. — V. VI. Gips⸗Zeichn. (Ornament⸗ u. Figürl.) — VII. Ornament⸗Farbenstudien. — VIII. Farbige Naturstudien. — IX. Modelliren. — X. Anatomie. — XI. Kunstgeschichte. — XII. Methodik veass
Die Unterrichtskarten werden ausgegeben: an die bisherigen Schüler am 20., 21., 22 , an neu eintretende Schüler am 27., 28., 29. September,
G. Michaelis. Im von 9 bis 2 Uhr, im Bureau der Anstalt.
Für das Ornament⸗ und Architektonische Zeichnen, die Projektionslehre, Anatomie, Kunstgeschichte rden neue unvorbereitete Schüler nur zu Anfang des Schuljahres, nicht zu Ostern, G
Die Direktion 8 E. Ewald.
Das Abonnement beträgt 4 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr.
E“ X
Alle post⸗Anstalten nehmen Bestellung an;
für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expe⸗
dition: SW. Wilhelmstraße Nr. 32.
5
äad des Chronometer⸗Observatoriums daselbst ernannt worden.
8 “
worden („R.⸗A.“ 170 und 193).
Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ nädigst geruht: “ g dem Postrath Soldmann zu Münster i. W. und Direktor der Normal⸗Aichungskommission, Professor r. Foerster zu Berlin, die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen Ordens⸗Insignien zu ertheilen, und zwar “ des Ehren⸗Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich 0 8 burgischen Haus⸗ und Verdienst⸗Ordens des Herzogs Friedrich Ludwig, — Letzterem: des Commandeurkreuzes des Ordens der Königlich rumänischen Krone. “
Deutsches Reich.
Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht 8 ständigen Hülfsarbeiter im Ministerium, bisherigen “ Albert zum Kaiserlichen Regierungs⸗Rath in der Verwaltung von Elsaß⸗Lothringen zu ernennen.
2 24 68 Der Professor Dr. C. F. W. Peters zu Kiel ist zum
Es starben an der Cholera in Egyp en von th. bis Donnerstag Morgen 9, von Donnerstag bis Frei ag Morgen 31 und von Freitag bis Sonnabend Morgen 34 Per⸗ sonen. 1“ “
Di einer Zeit in Griechenland angeordne 21tägige E s ektiv 3 uarantäne für Provenienzen aus e Cypern und den Küstengebieten von Tripolis und F 96 in eine Beobachtungsquarantäne von 5 Tagen umgewande
1 8
Bekanntmachung.
Postanweisungsverkehr mit Konstantinopel.
b 1. Oktober ab kommt bei Postanweisungen nach Aönftacnsber das Umrechnungsverhältniß von 16 ¼ Piaster leich 3 ℳ in Anwendung. Golde glich W., den 12. September 1883. Der Staatssekretär des Reichs⸗Postamts. “ In Vertretung. Sachse.
“ v“
Bekanntmachung.
Dr tverbindungen zwischen Curhaven und Hamburg einer⸗
ts de Heftes andererseits, gestalten sich in der Zeit vom 21. Sep
ember bis einschließlich 8. Oktober d. J.
A. Zwischen Cuxhaven und Helgoland.
(Dampfschiff „Kronprinz Friedrich Wilhelm.“)
on Cuxhaven: 8 1“ täglich 10 Uhr 50 Min. Vorm. (nach Ankunft de
1 68 Unterelbeschen Eisenbahn aus Hamburg), lletzte
“ Fahrt am 7. Oktober];
Helgolgndes, 4 Uhr Nachm. (zum Anschluß an den 7 Uhr
25 Min. Nachm. aus Cuxhaven abgehenden Schnellzug
nach Hamburg)] Dauer der Fahrt durchschnittlich 3 Stunden].
B. Zwischen Hamburg und Helgoland. (Dampfschiff „Cuxhaven.“) von Hamburg:
Sonnabend, den 22. September, Mittwoch, den 26. Sep⸗ Sonnabend, den 29. September und Sonnabend, den 6. Oktober (letzte Fahrt) um 8 Uhr Vorm.; bland: 8 8 8 8 aa Montag, den 24. September, Donnerstag, 8n tember, Montag, den 1. Oktober und Montag, den 8. Ok⸗ tober (letzte Fahrt) Vorm. 2 (Dauer der Fahrt durchschnittlich “ 6 “ Mit dem Dampfschiffe von Cuxhaven erhalten Pos sen — Mih de für Feenlan. Beförderung, welche bis 10 Uhr in Curhaven eingeliefert werden, bezw. in Cuxhaven mit dem sPten Zuge Tags zuvor aus Hamburg 10, ¾ Uhr Abends eingetro Un gles außerdem alle diejenigen Briefpostsendungen, welche in un ör 10 Uhr 40 Min. Vorm. mit dem an die Nachtzüge aus, 81 5 Cöln. Fhern) anschließenden Schnellzug o Uhr Vorm. eingehen. ampärs 88 Uhr Fanire. von Hamburg erhalten diejenigen n Beförderung, welche in Hamburg am Abend vor dem Abgange des Schiffes eingeliefert werden, bezw. zuletzt mit dem Nachtpersonenzuge aus Berlin 5 46 Uhr g ö“ 14. September . . 1“ er Kaiserliche 1 1 baneei o
“
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst “ den bisherigen außerordentlichen Professor an der Universität Kön gsberg i. P., Dr. W. Voigt, “ lichen Professor in der philosophischen Fakultät der Universita Götti zu ernennen; sowie 8 n” 1..“ 8 Rektor des Realgymnasiums zu Osterode, Dr. Ernst Leberecht Wüst, als Direktor dieser Anstalt zu bestätigen. 1 Ihre Majestät die Königin haben Allergnädigst geruht: ““ den Inhaberinnen einer Blumen⸗ und Bouquet⸗Handlung, Geschwistern Maria Catharina Josepha, Sabine Hubertine, Catharina Auguste und Barbara Jo.⸗ sephine Hubertine Zimmermann zu Cöln das Prä⸗ dikat als Hoflieferantinnen Allerhöchstderselben zu verleihen.
8 Bericht des Staats⸗Ministeriums vom 27. August d 8* af den Berig Frist, welche der Rheinischen Eisenbahn⸗ Gesellschaft für die Hersteluh. ee ger 1 hen⸗ kunde vom 9. Juni 1873 konzessionirten Eisen 9 * f „Engers nach Montabaur und bis zum Ansch se dord desg, anahn bei Limburg nebst Abzweigung 11 kirchen und Zweigbahn nach Höhr bewi igt worden ist, bi zum 1. Juli 1884 hierdurh. öe 3. September . 8 Berlin, den p Exsihe1m. von Puttkamer. Maybach. Friedberg. von Sacbkicher⸗ Bronsart von Schellendo
An das Staats⸗Ministerium.
inisterium der geistlichen, Unterrichts⸗ un Medizinal⸗Angelegenheiten.
Der ordentliche Professor in der philosophischen Fakultät
iversität Marburg, Dr. Rein, und 8 “ Professor in der philosophischen . der Universität Königsberg i. Pr., Dr. Hertwig, sin 88 gleicher Eigenschaft an die Universität Bonn versetzt worden.
inisterium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.
zi C ist, unter An—
Der Kreis⸗Thierarzt Gips zu Colberg ist, 1
weisung seines Wohnsitzes in Cöslin, zum Pepättegmeneg⸗
Thierarzt für den CT Cöslin E“
itig ist demselben, unter Entbindung von sei geg b
Amte, r Kreis⸗Thierarztstelle des Kreises Cöslin ver⸗ liehen worden.
ist sekretär des Reichs⸗ Abgereist: Se. Excellenz der Staatssekre 1 5 Wirkliche Geheime Rath von Burchard; Se8 General⸗Intendant der Königlichen Schauspiele, von Hülsen, nach Dresden.
Angekommen: Se. Erxcellenz der Präsident des
Dr. Hermes, aus der Provinz Westpreußen.
Nichtamtliches. Deutsches Reich
8 „ „ “ „ „ t reußen. Berlin, 17. September. Se. Majestä der Frnse⸗ und König trafen, wie „W. T. B. . Merseburg meldet, am Sonnabend Vormittag um 10 1 r bei Pettstädt ein, stiegen hier zu Pferde, begrüßten säeenn 8 südlich von Pettstädt in Rendezvousstellung stehenden Facg. und nahmen hierauf am trigonometrischen Signal Aufste ung. Das Manöver begann mit einem Angriff der vom General von Salmuth befegligten Eu““ Dehthan auf dem linken Flügel, welche im Feuer E1134 8 C. ie 14. Infanterie⸗Brigade, die 8. Division denhel egnh. von Grolman, 8 erreIätger⸗ 8— ie kombinirte Kavallerie⸗Division folgten. Die Corps⸗ dietilne fuhr nordöstlich von Pettstädt auf, um die feaspi ce⸗ auf dem Janushügel postirte Artillerie zu beschießen. ie 8. Division führte inzwischen große “ aus, feindlichen linken Flügel zu umfassen. den föinceiche der Kaiser —— hn Zemm m dem umfassenden Angriff g . danusac, ln uwohnen. 18 gegngs Fhuect, gegwungen, auf Kayna zurückzugehen, wobei die kombin bhegeh he⸗ ivision eine große Attake ausführte. Se. Maje Fe 22 General von Blumenthal Ihre volle
Befriedigung aus und kehrten s odann, nachdem Allerhöchstdieselben
Evangelischen Ober⸗Kirchenraths, Wirkliche Geheime Rath
länger als drei “ Sattel gesessen, im besten Wohl⸗ sei Merseburg zurück. 8 2 888 wge bc Sr. Majestät dem Kaiser waren, außer an die Fürsten und Prinzen, 250 Einladungen an e-Söh e. der Behörden der Provinz ergangen. Geladen 6 b. General⸗Feldmarschall Herwarth von Bittenfeld, ie Lrajen von Stolberg⸗Wernigerode und Stolberg⸗Roßla, Prinz S nr. burg⸗Waldenburg, der Staats⸗Minister Dr. Lucius, 2 3₰ sandte Graf von Werthern, der Ober⸗Präsident p Büff der Regierungs⸗Präsident von Diest, der .“ 88 EEEEE Sg. der Rektor d iversität Halle, Professor etius u. A. 11 La fel waren die fremdherrlichen Offiziere geladen, d wohnten Se. Majestät der Kaiser mit Sr. Lasseß lichen und Königlichen Hoheit dem Kronprinzen, 1.8. dem Herzog von Anhalt, Ihren Hurchlanchten 2 F Uüchen von Schwarzburg⸗Rudolstadt und Reuß und Ihren dücstre Hoheiten den Prinzen Wilhelm, Friedrich Carl 1. . be sowie Sr. Hoheit dem Erbprinzen von ö’ 6 1- dem Seitens des Provinzial⸗Landtages d. 0 sganta. Salon gegebenen Feste bei, bei welchem u. A. die „Mein neuer Hut“ und „Die erste Prüfung“ zur Auff 8881 Souper zogen Sich Se. Majestät der 8 in Ihre Gemächer zurück. Se. Kaiserliche Hoheit 853 die anderen Prinzen des Königlichen Hauses und “ nahmen an dem Souper Theil und verweilten bis M nacht. “ “ H rüh haben Sich Se. Majestät der Kaiser mitte “ nach Weißenfels in das ““ geben. Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der üeges 1 8 die Fürsten und Prinzen sind zu Wagen Füdig grges ng 8. Die 7. und 8. Division operiren gegeneinander zwis Weißenfels und Merseburg.
(Die Ehrenwache im Hofe des Merseburger 1 van welcher in Nr. 216 des „R.⸗ u. St.⸗A.“ nach dem g. des „W. T. B.“ gemeldet wurde, ist nicht von de son⸗ dern von dem 72. Regiment gestellt worden.)
5 Gemeinden Dorstfeld, Huckarde, sc Iie see Kirchlinde und Marten, im Si. Dortmund, ist für die von ihnen erbaute, von 1 h. Oespeler Chaussee in Dangeah 1 ““ gen⸗ Rahm und Kirchlinde na karten z 1“ “““ Dorstfeld⸗Lütgendortmunder ö 8 ee es üse. Chaussee gegen Uebernahme der T bigen
ieser Straß hebung de Unterhaltung dieser Straße das 88 ; S- f ges des des nach den Bestim 1 ½ fachen Betrages des Chausseegeld à 1 u eegeldtarifs vom 29. Februar G fcnileglic 11“ enthaltenen Bestimmungen über die Befreiungen, sowie der fenst Füter sereih heüens den zusätzlichen Vorschriften bö sä iche b timmungen erhöcht der sämmtlichen voraufgeführten est n b lie orden. Zugleich ist genehmigt worden, aß beclise nnegelotarie⸗ vom 29. Februar 1840 angehängten Bestimmungen wegen der Chaussee⸗Polizeivergehen auf die ge⸗ dachte Straße zur Anwendung kommen.
— Der Kaiserliche Botschafter am russischen Hofe, General⸗Lieutenant von Schweinitz, hat einen ihm 8* höchst bewilligten Urlaub angetreten. Während seiner 1 2 wesenheit von St. Petersburg fungirt bis auf “ er Botschafts⸗Sekretär von Kiderlen⸗ Waechter als interi⸗ mistischer Geschäftsträger.
— Der Kaiserliche Gesandte am Königlich 1g Hofe, Wirkliche Geheime Rath von Philipshorn, üir Urlaube nach Kopenhagen zurückgekehrt und hat die Geschäf der dortigen Gesandtschaft wieder übernommen.
önigli s im päpstlichen Stuhle, Wirk⸗
— Der Königliche Gesandte beim päpstlichen liche Gehoime Rath Dr. von Schlözer ist vom Rom zurückgekehrt und hat die Geschäfte der Gesandtschaf wieder übernommen. Bö“ bu
— Der Königlich großbritannische Botschafter am hie Allerhöchsten Lehis 8eg Am pthill, ist vom Urlaube nach Berlin zurückgekehrt und hat die Geschäfte der Botschaft wie⸗ der übernommen. .
öniglich s isch⸗norwegis dte am
— Der Königlich schwedisch⸗norwegische Gesan hiesigen Dürröschsten Hofe, Baron von Bildt, Urlaube nach Berlin zurückgekehrt und hat die Geschäf Gesandtschaft wieder übernommen. t ö
— iesige hanseatische Minister⸗Resident Dr. Krüg . ist vom Neiahie 2. Berlin zurückgekehrt und hat die Ge⸗ schäfte der Mission wieder übernommen.
— S. M. S. „Elisabeth“, 19 Geschütze, Kommandant
ist i 15. zum itã See Hollmann, ist in der Nacht vom Feres Fagle in ie an eingetroffen und beabsichtigte, am
20. d. Mts. die Heimreise fortzusetzen.