Breslaun, 17. September. (W. T. B.)
Getreidemarkt. spiritus per 100 Liter 100 % ver September 50,50, per September-Oktober 51.00, per April-Mai 50,50. Weizen per September 194 00, Roggen per September-Oktober 154 50. per Oct.-Nov. 152 50, per April Mai 157.00. Rüböl loco per September-Okt. 68.00, per Oktober-No- vember 68,00, per April-Mai 69,00. Zink: umsatzlos. Wetter: Schön.
Cöln, 15. September. (W. T. B.)
Weizen hiesiger loce
Getreidemarkt.
5 200 25, pr. November 18,85, per März 19,90. Roggen loco 15,50, pr. November 14,70, pr. März 15,40. Hafer loco 15,50.
Ruböl loco 36,70. pr. Oktober 35 80, pr. Mai 34,70.
Bremen, 15. September. (W. T. B.)
Petroleum (Schlussbericht)]. Fest. Standard white co 8,10, pr. Oktober 8,10, pr. November 8,20, pr. Dezember 8,30, pr. Januar 8,40. Alles Brief.
Hamburg, 15. September. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen loco und auf Termine flau,
Sebtember-Oktober 181,00 Br., 180,00 Gd, pr. Oktober- ovember 102,00 Br., 181,00 Gd. Roggen loco still, auf
Termine flau, or. September-Oktober 137.00 Br, 136,00 GBH., pr. Cktober-November 138,00 Br., 137,00 Gd. Hafer und Gerste ruhig. Ruböl still, loco 70,00. pr. Oktober 69,.00 spiritus matt, pr. Septmbr. 44 Br., pr. September-Oktober 43 ¼¾ Br., pr. November-Dezember 41 ¾¼ Br. Kaffee fest. Umsatz 3000 Sack. Petroleum behauptet, Standard white loco 8,25 Br., 8,20 Gd., pr. September 8,20 Gd., pr. Oktober- Dezember 8,30 Gd. — Wetter: Bedeckt.
Wien, 15. September. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen pr. Herbst 10,50 Gd., 0.54 Br., pr. Frühjahr 11,20 Gd, 11,25 Br. Roggen pr. Herbst 17 Gd., 8,22 Br., pr. Frühjahr 8,62 Gd., 8,67 Br. Hafer r. Herbst 7,06 Gd., 7,08 Br, pr. Frühjahr 7,48 Gd., 7,52 Br. Mais xr. September-Oktober 7,00 Gd., 7.05 Br.
Pest, 15. September. (W. T. B.
Produktenmarkt. Weizen loco matt., pr. Herbst 0,02 Gd., 10,04 Br., pr. Frühjahr 10,73 Gd, 10,76 Br. Hafer pr. erbst 6,65 Gd., 6,67 Br., pr. Frühjahr 7,18 Gd., 7,20 Br. Mais r. Mai-Juni 6,88 Gd., 6,90 Br. Kohlraps pr. August-September 16 ½¾
à 16 ⅛. — Wetter: Regen.
Amsterdam, 15. September. (W. T. B.)
Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen pr. November Roggen pr. Oktober 166, pr. März 173.
Amsterdam, 15. September. (W. T. B.)
Bancazinn 57.
Antwerpen, 15. September. (W. T. B.)
Petroleummarkt. (Schlussbericht.) Raffinirtes, Type weiss
loco 20 bez., 20 ½¼ Br., pr. Oktober 20 ¼ bez., 20 ⅛ Br., pr. Oktober-
Dezember 20 ⅔ Br., per November-Dezember 20 ¼ Br. — Fest.
Antwerpen, 15. September. (W. T. B.)
Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen flau. ruhig. Hafer träge. Gerste unverändert.
London, 15. September. (W. T. B.)
An der Küste angeboten 9 Weizenladungen. — wetter. — Havannazucker Nr. 12 22 ½ nomiaell. Liverpool, 15. September. (W. T. B.)
Baumwolle. (Schlussbericht.) Umsatz 12 000 B., davon für Spekulation und Export 2000 Ballen. Amerikaner anziehend. Dhollerah fair 3 ½⅞, Oomra good 4 16 d.
Paris, 15. September. (W. T. B.)
Produktenmarkt. Weizen ruhig, pr. September 24.90, pr. Oktober 25,30, pr. Novbr.-Februar 26,40, pr. Januar-April 26,90. Mehl 9 Marques ruhig. pr. September 56,00, pr. Oktober 56.60, pr November-Februar 58,10, pr. Januar-April 59.25. Rüböl ruhig., pr. September 81,25, pr. Oktober 81.50, pr. November- Dezember 81.50, pr. Januar-April 81,75. Spiritus ruhig, pr. September 50,50, pr. Oktober 51,25, pr. November-Dezember 51,25, pr. Januar-April 51,75.
New-Xork, 15. September. (W. T. B.)
Waarenbericht. Baumwolle in New-York 10 ⅜, do. in Nem-Orleans 10 z. Petroleum Standard white in New-York 8 ½ Gd., do. in Philadelphia 8 Gd., rohes Petroleum in New-YNork 7 ½ do. Pipe line Certificates 1 D. 11 C. Mehl 4 D. 00 C. Bother Winterweizen loco 1 D. 13 ½¼ C., do. pr. Sept. 1 D. 11 ¼ C., do. pr. Oktober 1 D. 12 ¾⅞ C., do. pr. November 1 D. 15 ⅛ C. Mais
New) — D. 62 C. Zucker (Fair refining Muscovades) 65⁄1s. EKaffee (fair Rio) 10 Schmalz (Wilcox) 811⁄16, do. Fairbanks 8 ¼, do. Rohe & Brothers 81⁄16.. Speck nom. Getreidefracht 3.
28 985.
Roggen
Pracht-
Berlin, 16. September. (Wochenbericht über Eisen, Koblen und Metalle von M. Loewenberg, vereidetem Makler und gericht- lichem Taxator. Preise verstehen sich pro 100 kg bei grösse- ren Posten frei hier.) In der beendeten Woche ist im Metall- markt nichts verändert, die Umsätze, meist für den Konsum, sind gut und Preise hielten sich fest. Roheisen: Durch stark gestiegene Flussfrachten haben schottisches, sowie englisches Roheisen eine etwas höhere Preisnotirung, obgleich die Umsätze darin nicht zugenommen haben. Es gelten beste Brände schotti- sches 7,90 à 8,30, englisches 6,15 à 6,35 und deutsches Giesserei- eisen I. Qualität 8,00 à 8,20. Eisenbahnschienen zum Verwalzen 6,90 à 7,00, zu Bauten in ganzen Längen 7,90 à 8,00. Walz-
kanisches 136,00 à 140,00. Mansfelder 139,00 à 140,00. Zinn stetig. Banka- 200,00 à 201,00, prima englisches Lammzinn 197,00 à 198,00. Zink schwach, 31,50 à 32,00. Blei schwach, 26,00 à 26,50. Kohlen und Koks unverändert, Schmiedekohlen bis 54,00 pro 40 hl, Schmelzkoks 2,15 à 2,35 pro 100 kg.
Frankfurt a. M., 13. September. (Getreide- und Pro- duktenbericht von Joseph Strauss.) Mangel an Unter-
1o,-na, Heeüin nehmungs'ust macht sich sehr peinlich bemerkbar; allein so un-
erheblich die in den Coursen eingetretenen Veränderungen, auch sind, so wird die Haltung doch immer eher als fest zu bezeichnen sein. Weizen hatte in disponibler Waare ruhiges Geschäft, vorzugsweise blieben feine Qualitäten gefragt. Der Hauptumsatz konzentrirte sich auf Weizen ab Umgegend à 19 ¼ — 20 ½ ℳ, ab Stationen der Main-Weserbahn-Route bis Giessen 20 ¼ ℳ. frei hier 20 ½ — ¼ ℳ, Norddeutscher 20 ℳ Cours, für fremde Sorten konnten wir nur Taxationscourse geben. Roggen hatte nur in Primasorten leichten Absatz, während mittel und geringe Quali- täten minder beachtet waren; wir lassen hiesigen neuen 16 ½ — 17 ℳ, französischen 17 ½ ℳ, Königsberger 16 ½ — ¾½ ℳ übrig,. Odessa und Galatz 16 ℳ Gerste in exquisiter Waare leicht verkäuflich, jedoch war dieselbe wenig unter den Offerten ver- treten; das Meiste bestand in mittel und geringen Sorten. deren Verkauf nur unter nambaften Konzessionen der Eigner ermöglicht wurde; wir lassen hochfein 20 — 21 ℳ, mit- tel 17 — 18 ℳ, gering 14 ℳ; unsere Brauer gehen be- hutsam vor. Hafer macht sich in feinen Qualitäten knapp und erzielte selbst neuer exquisiter hohe Preise. 13 ½ — 14 ¾ ℳ Cours. Hülsenfrüchte, feinste Sorten zu unregelmässigen Preisen ge- handelt und hoch bezahlt. Kartoffeln noch immer vernach- ljässigt; eine Kartoffelmehlfabrik am Rhein bietet 2 ℳ per 100 kg. Mais nominell 14 ½ — ¼¾ ℳ%ℳ Mehl ist flaun geworden; die Bäcke- reien klagen über schlechten Absatz von Brot; man offerirt hiesi- ges Milchbrot- u. Brotmehl im Verband zu 60 — 62 ℳ, die Mittel- und
ordinären Sorten vernachlässigt. Roggenmehl 0/1 wird aus zweiter Hand dringend angeboten. Null allein war mit 23 ¾ ℳ ab Berlin
vergebens am Markte. während die grösseren Mühlen 25 ℳ for-
dern; die schwarzen Sorten schwer verkäuflich. Roggenkleie vB.-veeereisnen ruhig. Raps 34 — 35 ℳ Rüböl 78 ℳ etaillirt.
Eisenbahn-Einnahmen.
Saal-Eisenbahn. Im Aug. cr. 84 165 ℳ (— 1995 ℳ), bis
Weimar-Geraer Eisenbahn. Im Aug. cr. 91 880 ℳ (+ 12 893 ℳ), bis ult. Aug. cr. 563 309 ℳ (+ 55 804 ℳ).
Eisenbahnen in Elsass-Lothringen. Im Aug. cr. 3 635 000 ℳ (+ 70 708 ℳ). bis ult. Aug. cr 26 042 000 ℳ (+ 240 627 ℳ).
Wilhelm-Luxemburger Bahn. Im Aug. cr. 477 000 ℳ (— 17 425 ℳ), bis ult. Aug cr. 3 789 500 ℳ (— 104 222 ℳ). 8
Seneralversammlungen. 28. Septebr. Bank für Landwirthschaft und Industrie, lecki, Potooki & Co., Posen. Posen. Närkisch-Westfälischer Bergwerks-Verein in Letmathe. Ord. Gen.-Vers. zu Letmathe. Aoctien-Gesellschaft für Maschinenbau und Eisen- giesserei zu Varel a. d. Jade. Ausserord. Gen.- Vers. zu Varel. Chemnitzer Werkzeugmaschinen-Fabrik vorm. Joh. Zimmermann zu Chemnitz. Ord. Gen.-Vers. zu Chemnitz. Deutsche Handels- und Plantagen-Gesellschaft der Südsee-Inseln zu Hamburg. Ord. Gen.-Vers. zu Hamburg. Rjashk-Wjasma-Eisenbahn.
1 Kwi- Ord. Gen.-Vers. zu
. Cktober.
Ord. und ausserord.
Gen-Vers. zu St. Petersburg.
Wetterbericht vom 16. September 1883, 8 Uhr Morgens.
Barometer auf 0 Gr. u. d. Meeres- spiegel reduc. in Hillimeteor. Mullaghmore 764 Aberdeen. 764 Christiansund 768 Kopenhagen. 768 Stockholm. 774 0 Haparanda. St. Petersbg. Moskau. Cork, Queens-
12151618v II Helder... ve“ Hamburg .. Swinemuůnde Neufahrwass. Memel.. Paris 8 Münster.. Karlsruhe .. Wiesbaden. München.. W Chemnitz.. S Berlin.. 80 Wien 80 Breslau ... 080 heiter Ile d'Aix.. 2 0 2 halb bed. 1ö1u“ 76 0XO 1 wolkig
1 . Temperatal Stationen. Wind. Wetter. in °Celsiuz
Nebel 13 Dunst bedeckt heiter wolkenlos wolkenlos wolkenlos wolkenlos
— H
80
— — — Oroconeon
8
Nebel Dunst wolkenlos halb bed. bedeckt halb bed. wolkenl. ¹) wolkenlos
wolkenlos wolkenlos bedeckt²) bedeckt Dunst heiter heiter bedeckt
᷑COSOÖhr”
— 1SI GüœÆOoU;U Oo 99ꝗ —. —
o- 0D œ☛œ ᷑ ᷑ SrcC:
—ö2öℳ2=2nö2ög=2ö 92 92
1OUOn
—
—,—8
4 ill 3 6 3 1 3
1) Thau. ²) Nachts Regen.
Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nordeuropa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen, 3) Mittel- europa südlich dieser Zone, 4) Südeuropa. — Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.
Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zug, 2 = leicht, 3 = schwach, 4 = mässig, 5 = frisch, 6 = stark, 7 = steif, 8 = stürmisch, 9 = Sturm, 10 = starker Sturm, 11 = heftiger Sturm, 12 = Orkan.
Uebersicht der Witterung.
Das barometrische Maximum in Russland verschiebt sich sehr langsam nach Süden, während in Westeuropa flache Depressionen langsam nordwärts wandern; dementsprechend ist die Luftströmung in der Nordosthälfte Deutschlands, wo das trockene und meist heitere Wetter fortdauert, allgemein südöstlich geworden; in Süddeutschland aber sind mit Regenwetter und Erwärmung schwache Südwestwinde eingetreten. Hier und im nördlichen Nordseegebiete ist ziemlich viel Regen gefellen. Sonst herrscht in ganz Europa trockenes Wetter. Die Temperatur liegt in Deutschland etwa 2 Grad über normal.
Deutsche Seewarte.
50 C. = 40 R „
Wetterbericht vom 17. September 1883, 8 Uhr Morgens.
Barometer auf ; 0 Gr. u. d. Meeres- Stationen. spiegel reduz. in
Nillimeter.
8 Temperatur Wind. Wetter. in ° Celsius
bedeckt wolkig bedeckt wolkenlos halb bed. halb bed. wolkig
765 766 766 769 766 773 774
Mullaghmore Aberdeen .. Kopenhagen. Stockholm .. Haparanda
St. Petersbg. Moskau . . .
Cork, Queens-
IWEI Brtb Helder. SI Hamburg .. Swinemünde. Neufahrwass.
V bedeckt Dunst ¹) bedeckt Dunst bedeckt bedeckt ²) heiter)
wolkenlos 1 wolkenlos
1 Nebel
1 Regen still bedeckt 1 Dunst
1 bedeckt ⁴) — 2 bedeckt 80 1 sbedeckt 880 2 wolkig 880 1 Dunst
still Regen still heiter
765 766 768 768 767
f
252äöAI9 27 2
28882 8GS co Sto tbo bo
2 5
Münster.. Karlsruhe. Wiesbaden München .. Chemnitz. Berlin Wien. Breslau. Ile d'Aix Nizz2a. Triest
S92
e. b
œœDl OOD2Od SD. 2 O
—-—10. O⸗. 00 —-1-100 00 — —
1) See ruhig. ²) Dunstig. ³) Thau. ⁴) Dunst.
Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nordeuropa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen, 3) Mittel- europa südlich dieser Zone, 4) Südeuropa. — Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.
Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zug, 2 = leicht,
3 = schwach, 4 = mässig, 5 = frisch, 6 = stark. 7 = steif,
= stürmisch, 9 = Sturm, 10 = starker Sturm, 11 = heftiger Sturm, 12 = Orkan.
Uebersicht der Witterung.
Entsprechend der sehr gleichmässigen Luftdr neilung herrscht auf dem ganzen Gebiete neben vielfachen Windstillen allenthalben nur schwache Luftbewegung aus variabler Richtung. Das Wetter ist über Frankreich und der Südwesthälfte der bri- tischen Inseln fast wolkenlos, dagegen über Centraleuropa trübe. im Süden stellenweise regnerisch. Nur in Süddeutschland und Südnorwegen ist Regen gefallen. Die Temperatur ist im Allge- meinen wenig verändert, in Deutschland liegt sie fast überall über der normalen.
Deutsche Seewarte.
eisen 14.75 Grundpreis. Kupfer ruhig, englisches und ameri-
Wochen⸗Anzweise der Deutschen Zettelbanken vom 31. August 1883.
(Die Beträge lauten auf Tausende Mark.)
Familien⸗Nachrichten. Verlobt: Frl. Clara Arnold mit Hrn. Guts⸗
1 ddie woche.
Wechsel.
Gegen die Vor⸗ woche.
Gegen die Vor⸗ woche.
Gegen
die Noten⸗ Vor⸗ Umlauf. woche.
Lombard⸗ forderun⸗ gen.
fällige die Verbind- Vor⸗ lichkeiten. woche.
Täglich Gegen Verbind⸗ lichkeiten auf Kün⸗ digung.
Gegen die Vor⸗ woche.
besitzer Julius Tillmann (Hennersdorf⸗Herrmanns⸗
dorf bei Jauer). Sohn: Hrn. v. Osterroht
Geboren: Ein 1 (Neuendorf). — Hrn. Regierungs⸗Assessor Frei⸗
Die 5 altpreußischen Banken Die 3 sächsischen Banken. Die 4 norddeutschen Banken Frankfurter Bank. Die Baverische Notenbank
Die 3 süddeutschen Banken
643 877 — 6 333 6 199 — 25 364 + 1 774 5 071,— 3 693 + 38 252 — 3179 21 633 —
349 997 ‧+ 28 967 — 57 917 + 57 191 + 21 479 + 36 674 + 57 574 —
7 082 39 737 +£ 5 813 6 582 + 441 4 743 + 511 9 844 + 714 3 495 + 101 1 762 + 22 1 992 — 8
194
51 512
337
601
724 769 + 12 958 12 329 + 42 268 + 1 908 12 120 +
5 787 + 62 797 —
49 324 —
8 319 — 63 13 085 — 94 20 716 — 903 2 675 + 108 59 + 1 140 — 2
194 142 — 8 423 5 087 — 58
2 896 + 904 10 896 + 532 3 083 — 729
6 200 — 1 060
1 487 — 299
379
542 218 1 165 408
Summa.
68 155 —+ 7 557 905 307 + 17 752 255 57 — 9135
44 994 — 953
Theater.
Königliche Schauspiele. Dienstag: Opern⸗ haus. 181. Vorstellung. Die Zauberflöte. Oper in 3 Abtheilungen von Schikaneder. Musik von Mozart. (Frl. Lehmann, Frl. Pollack, Frl. Driese, Hr. Fricke, Hr. Rothmühl, Hr. Schmidt.) Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 17 Trauerspiel in 5 Akte Anfang 7 Uhr.
Mittwoch: Opernhaus. 182. Vorstellung. Lohen⸗ grin. Romantische Oper in 3 Akten von Richard Wagner. (Ortrud: Frl. Schärnack vom Großherzogl. Hoftheater in Weimar, als letzte Gastrolle, Frau Sachse⸗Hofmeister, Hr. Krolop, Hr. Ernst, Hr. Betz). Anfang 6 ½ Uhr.
Schauspielhaus. Commerzienrath. Michael Klap
9. Vorstellung. Narziß. n von A. E. Brachvogel.
2 „2 180. Vorstellung. Fräulein Lustspiel in 4 Akten von Anfang 7 Uhr.
8
Wallner-Theater. Dienstag: Zum 4. Male: Eine tolle Fahrt. Posse in 3 Akten nach einem vorhandenen Stoffe von A. Kerntner.
Victoria-Theater. Dienstag: Zum 242. M.: Frau Venus.
Residenz-Theater. Direktion Emil Neu⸗
mann. Dienstag: Zum 4. M.: Mein Kumvan (My Partner). Amerikan. Charakterbild in 4 Akten von Bartley Campbell. Unter Mitwirkung des Ver⸗ fassers in Scene gesetzt von Emil Neumann. Mit neuen Dekorationen, gemalt von den Herren Gebr. Borgmann.
Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.
Kroll's Theater. vorstellungen. Dienstag: Der Troubadour. Oper (Manrico: Anton Schott.)
Bei günstigem Wetter vor und nach der Vorstellung, Abends bei brillanter Beleuchtung des Sommern⸗
Letzte Woche der Opern⸗
Gastspiel Anton Schott. in 4 Akten von Verdi.
“
heren Großes Concert. Anfang 5 ½, der Vor⸗ tellung 6 ½ Uhr.
Donnerstag: Gastspiel Anton Schott. Billets sind schon jetzt zu haben an der Kasse und den be⸗ kannten Verkaufsstellen.
Belle-Alliance-Theater. Dienstag: En⸗ semble⸗Gastspiel der Mitglieder des Wallner⸗ Theaters. Ihre Familie. Volksstück mit Gesang in 3 Akten von J. Stinde und G. Engels. Vor der Vorstellung: Großes Garten⸗Concert der Hauskapelle. Um 8ꝛ ½ Uhr vollständige brillante Illumination durch 20 000 Gasflammen. Anfang des Concerts 6, der Vorstellung 7 Uhr. “ 8
Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.
1116““ hb“
Walhalla-Operetten-Theater. Dienstag:
Zum 8. Male: Die Tochter des Tambonrmajor. Operette in 3 Akten von Duru und Chivot. Musik von Jacques Offenbach. Kasseneröffnung 6 Uhr,. Anfang 7 Uhr, Ende 9 ¾ Uhr.
herrn v. Sternfeldt (Bromberg). — Hrn. Lieute⸗ nant und Bezirks⸗Adjutanten Gené (Anklam). — Hrn. Konsistorial⸗Rath Dr. Dibelius (Dresden). — Eine Tochter: Hrn. Lieutenant Hans v. Herwarth (Neumünster).
Gestorben: Verw. Frau Therese v. Pirch, geb. Prinzessin v. Thurn und Taxis (Wobensin).
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
[39919]
Lage. Auf Antrag des Verwalters im Konkurse des Kolon Fr. Markmann zu Billinghausen soll die dem Letzteren gehörige Stätte Nr. 32 daselbst im Termine: “
Mittwoch, 7. November 1883,
11““ Morgens 10 Uhr, “ öffentlich meistbietend an hiesiger Gerichtsstelle ver⸗ steigert werden. Kaufliebhaber werden dazu mit dem Bemerken eingeladen, daß der Zuschlag erfolgen soll, wenn mehr als 1 des Taxats geboten werden. Taxe und Kaufbedingungen liegen 4 Wochen vor dem Ter⸗ mine zur Einsicht in der Gerichtsschreiberei aus, können von derselben auch gegen die Gebühr ab⸗ schriftlich bezogen werden.
Realrechte an die Stätte und Ansprüche an die Kaufgelder sind bei Meidung des Ausschlusses bis zu dem Termine hier anzumelden und zu begründen.
Lage, 12. September 1883.
Fürstlich Lippisches Amtsgericht. gez. Nieländer. Zur Beglaubigung: A. Burre, Gerichtsschreiber.
Das Abonnement beträgt 4 ℳ%ℳ 50 ₰ für das Mierteljahr.
Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30 82 R
Ale Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an;
für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expe⸗ dition: SW. Wilhelmstraße Nr. 32.
No.
Di
—
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Oekonomie⸗Kommissions⸗Rath Bruchmann zu Gnesen den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Post⸗ direktor Schüller zu Breslau den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; dem Presbyter der evangelischen Gemeinde zu Dülken im Kreise Kempen, Kaufmann Isaak Vogelsang, den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; sowie dem Gerichtsvollzieher a. D. Pisching zu Forst i. L. das Allge⸗ meine Ehrenzeichen zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Königlich bayerischen General der Infanterie, General⸗ Adjutanten Sr. Majestät des Königs und kommandirenden General des 1. Armee⸗Corps, Freiherrn von Horn, den Rothen Adler⸗Orden erster Klasse zu verleihen. —
111“
Deutsches Reich.
Es starben an der Cholera in Egypten vom Sonn⸗
abend bis Sonntag Morgen 8 Personen. .
Nachdem die Cholera in Teleok Semave und Salamangan auf Sumatra erloschen ist, werden Schiffe, welche Teleok Semave 14 Tage nach dem 6. September, und solche, welche Salamangan 14 Tage nach dem 5. September verlassen haben, in den egyptischen Häfen zum freien Verkehr zugelassen werden. Auch die gegen Provenienzen aus Beirut in Egypten ergriffenen Quarantänemaßregeln sind aufgehoben worden, nachdem seit dem 17. August in Beirut und dem dortigen Lazareth Cholerafälle nicht mehr vorgekommen sind (R.⸗A. Nr. 196 und 208).
Die Verfügung der Königlich niederländischen Regierung, durch welche Smyrna und die syrischen Häfen für unrein erklärt worden sind, ist mit dem 15. September außer Kraft getreten (R.⸗A. Nr. 199).
8
Bekanntmachung.
Am 20. d. Mts. wird im Bezirk der Königlichen General⸗ direktion der sächsischen Staatseisenbahnen die 17,36 km lange Bahnstrecke Schwarzenberg⸗Johanngeorgenstadt mit den Haltestellen Schwarzenberg, Erla, Antonsthal, Breitenhof, Erlabrunn und der Station Johanngeorgenstadt für den Per⸗ sonen⸗ und Güterverkehr, die Haltestelle Schwarzenberg jedoch nur für den Personenverkehr eröffnet werden.
Berlin, den 17. September 1883. 8
In Vertretung des Te. des Reichs⸗Eisenbahnamts: Lörte. 1
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Geheimen Baurath und vortragenden Rath Ministerium der öffentlichen Arbeiten, Professor Friedrich Adler, zum Geheimen Ober⸗Baurath zu ernennen; sowie in Folge der von der Stadtverordneten⸗Versammlung zu Coblenz getroffenen Wahl den bisherigen Stadtverordneten, Rentner Clemens Mantell daselbst als unbesoldeten Bei⸗ geordneten der Stadt Coblenz für die gesetzliche Amtsdauer von sechs Jahren zu bestätigen.
Ihre Majestät die Königin haben Allergnädigst geruht:
dem Seifen⸗ und Parfümeriefabrikanten Wilhelm Rödiger, alleinigen Inhaber der Firma „Kluge und Comp.“ zu Magdeburg, das Prädikat eines Hoflieferanten Allerhöchst⸗ derselben zu verleihen. v““
im
Kriegs⸗Ministerium.
8 Der Intendantur⸗Registrator Hähnel von der Intendantur des Garde⸗Corps ist zum Geheimen Registrator im Kriegs⸗
Ministerium ernannt worden.
8 . *
11¹“
Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.
Dem Kreis⸗Thierarzt Güttler zu Schweidnitz ist, unter Entbindung von seinem gegenwärtigen Amte und unter An⸗ weisung seines Wohnsitzes in Rothenburg in der Oberlausitz, die Kreis⸗Thierarztstelle des Kreises Rothenburg verliehen worden.
Hauptverwaltung der Staatsschulden.
Bekanntmachung. 1 Bei der heute öffentlich bewirkten 29. Serien⸗Verloosung der Staats⸗Prämien⸗Anleihe vom Jahre 1855 sind die 35 Serien: 66 86 89 95 122 313 375 435 462 478 597 629 686 694 736 744 822 872 926 944 965 1000 1049 1067 1122 1151 1168 1193 1320 1327 1352 1410 1431 1455 und
1467 gezogen worden. “ Die zu diesen Serien gehörigen 3500 Schuldverschreibun⸗ gen und die für dieselben am 1. April k. J. zu zahlenden Prämien werden am 15. Januar k. J. und die folgenden Tage öffentlich ausgeloost werden.
Berlin, den 15. September 1883. Hauptverwaltung der Staatsschulden. Hering.
1
Abgereist: Se. Excellenz der Ober⸗Hof⸗ und Haus⸗ marschall, Ober⸗Stallmeister Graf von Pückler, nach Homburg.
Angekommen: der Direktor Aschenborn, aus der Schweiz.
im Reichs⸗Schatzamt,
Nichtamtliches. Dentssches Roi
Preußen. Berlin, 18. September. Se. Masestäk der Kaiser und König trafen, wie „W. T. B.“ aus Merseburg meldet, gestern Vormittag 10 ½ Uhr, zu Wagen von Weißenfels kommend, auf dem Manöverfelde ein, stiegen westlich von Pettstädt zu Pferde und wohnten dem Manöver bis zum Schluß, welcher um 12 ¼ Uhr erfolgte, bei.
Das Manöver begann mit dem Vorgehen der Kavallerie⸗ Brigade auf dem linken Flügel der Ostdivision gegen Mark⸗ röhlitz und dem Vorrücken der mittleren und rechten Kolonne von Roßbach und Almstedt gegen Leuchfeld. Die Westdivision hielt hier die Höhenzüge und die Waldparzellen stark besetzt und konnte aus denselben von der stärkeren Ostdivision nicht vertrieben werden. Das Manöver wurde abgebrochen, als die letztere Division zum Rückzuge gezwungen worden war.
Se. Majestät der Kaiser, Allerhöchstwelche überall bei Ihrem Erscheinen von den zahlreich anwesenden Zuschauern mit lebhaften Hochrufen begrüßt wurden, kehrten alsdann zu Wagen nach Weißenfels und von dort mit der Bahn nach Merseburg zurück.
Heute Vormittag 9 ½ Uhr begaben Sich Se. Majestät der Kaiser, begleitet von Sr. Hoheit dem Herzog von Anhalt, dem Kriegs⸗Minister Bronsart von Schellendorff und dem Fürsten Dolgoruky abermals mittels Extrazuges von Merse⸗ burg nach Weißenfels, um den zwischen Weißenfels und Naumburg stattfindenden Truppenmanövern beizuwohnen. Den Weg von Weißenfels bis Pettstädt legten Se. Majestät zu Wagen zurück, worauf am „Luftschiff“ die Pferde bestiegen wurden.
— Se. Majestät der Kaiser und König haben unter dem 16. d. M. folgende Kabinetsordre an den Bürgermeister Staude in Halle erlassen:
Als die Einladung an Mich erging, bei Gelegenheit Meiner Anwesenheit in der Provinz Sachsen auch der Stadt Halle Meinen Besuch zu machen, war Ich von der Ueberzeugung durch⸗ drungen, daß der Wunsch der Bürgerschaft, Mich persön⸗ lich zu begrüßen, aus den aufrichtigsten Gefühlen der Loyalität und Anhänglichkeit hervorgig. Um so angenehmer war Mir der Gedanke, dieser Einladung Folge zu geben, als es Mir während der Zeit Meiner Regierung bisher nicht vergönnt gewesen war, in den Mauern der Stadt zu weilen und an dem kräf⸗ tigen Aufblühen der letzteren Mich zu erfreuen. Zu Meiner tiefsten Betrübniß habe Ich Mich nun aber, inmitten der Anstrengungen dieser bewegten Tage, auf den dringenden Rath der Aerzte noch in letzter Stunde, allerdings nicht leichten Herzens, entschließen müssen, diese längst und gern gehegte Absicht aufzugeben und Meinen Sohn, den Kron⸗ prinzen, Kaiserliche und Königliche Hoheit, mit Meiner Vertretung zu beauftragen. Aus seinem Berichte vernehme Ich zu Meiner größten Genugthuung, daß die Vorbereitungen, welche zu Meinem festlichen Empfange getroffen waren, trotz der Kürze des in Aussicht genommenen Aufenthalts über alle Erwartungen großartige waren. Der Schmuck der Straßen und Plätze war nach der Mir gewordenen Schil⸗ derung ein so reicher und mannigfaltiger, die Theilnahme, zu welcher sich alle Stände und Schichten der Bevölkerung vereinigten, eine so leb⸗ hafte, daß Ich es auf das Schmerzlichste bedauere, nicht selbst Zeuge dieser begeisterten Huldigungen haben sein zu können. Immerhin bin Ich von dem wahrhaft glänzenden Empfange, wie er Mir zuge⸗ dacht war, von beredten Beweisen der Liebe und Verehrung, wie sie llten, in Meinem landesväterlichen
1 Mir entgegen gebracht werden
1
Herzen ungemein wohlthuend berührt. sagen, Meinen herzlichsten und wärmsten Dank dafür auszusprechen mit der Versicherung, daß Ich das nachhaltige Gedeihen Meiner ge⸗ treuen Stadt Halle auch ferner, wie bisher, mit Meinem aufrichtigsten Wohlwollen begleiten werde. 8
bestimmten Summe ausläuft, und ste daß der Hypothek, entgege Summe voreingetragen ist,
mandeur der Garde⸗Kavallerie⸗Division, der Uckermark hierher zurückgekehrt.
geschn des „Kaise von Caprivi.
lungen haben.
lande
hielten. troffen worden.
Ich kann es Mir nicht ver⸗
— Cedirt Jemand einem Anderen eine Hypothek mit
der Erklärung und Verabredung, daß die Hypothek mit einer llt sich nachher heraus, i der Verabredung, eine größere
so haftet nach einem Urtheil des Reichsgerichts, IV. Civilsenats, vom 14. Juni d. J, der Cedent für den dem Cessionar dadurch erwachsenen Schaden
selbst wenn das Hypotheken⸗Instrument die wirkliche Höhe der
voreingetragenen Summen ergiebt und der Cessionar vor Uebernahme der Hypothek in der Lage gewesen war, aus Instrument davon Kenntniß zu nehmen.
dem
— Der General⸗Lieutenant von Kleist, Commandeur
der 1. Garde⸗Infanterie⸗Division, hat Berlin auf einige Tage mit Urlaub verlassen.
— Der General⸗Lieutenant von Winterfeld, Com⸗
ist von Urlaub aus
8
— Der General⸗Lieutenant Wiebe, Inspecteur der 1. Fuß⸗
— Als Aerzte haben sich niedergelassen die
Kiel, 17. September. (W. T. B.)
2
50
und
Artillerie⸗Inspektion, und der General⸗Major Schmelzer, Commandeur der 1. Fuß⸗Artillerie⸗Brigade, sind von den Schießübungen der Fuß⸗Artillerie⸗Regimenter Nr. hier wieder eingetroffen. 6 22 erren:
Dr. Spode in Königsberg i. Pr., Harnau in Mehlsack, Kopp in Breslau und Cracauer in Altwasser. 1
2
Das Panzer⸗ vwader ist heute Nachmittag hier eingelaufen. An Bord aiser“ befand sich der Chef der Admiralität, General
Hamburg, 15. September. (Wes.⸗Ztg.) Die Bürger⸗
schaft wird am nächsten Mittwoch nach der Unterbrechung durch die Ferien ihre Sitzungen wieder eröffnen und mög licherweise schon in der ersten derselben lebhafte Verhand⸗ Die Fraktion der Linken hat nämlich be⸗ schlossen, den Senat wegen seiner Haltung in Sachen des deutsch⸗spanischen Handelsvertrages zu interpelliren und auch von anderer Seite wird eine Kundgebung vor⸗ bereitet. 8
Oesterreich⸗Ungarn. Wien, 17. September. (W. T. B.)
Pest, 15. September.
Der König von Serbien wird am Mittwoch Nachmittag mit dem König von Spanien zu den Manövern nach Homburg abreisen.
Die „Ung. Post“ meldet aus Agram: Den Meldungen der Blätter zufolge hat sich die Lage wesentlich gebessert. Die Beweg weiter um sich gegriffen, und die Ortschaften, in welchen Un⸗ ruhen vorkamen, sind größtentheils militärisch besetzt. Die Be⸗
wegung kann als erloschen betrachtet werden.
Die Bewegung hat nicht
Niederlande. Haag, 17. September. (W. T. B.) Die
seien sehr freundschaftlicher Natur;
Kammern sind durch den König mit einer Rede eröffnet worden, in welcher es heißt: Die Beziehungen mit dem Aus⸗ der Stand des Krieges mit Atschin erfordere noch immer ernste Anstrengun⸗
gen. Ostindien sei mehrfach vom Unglück heimgesucht wor⸗ den; der letzte vulkanische Ausbruch sei ohne Beispiel ge⸗ wesen, der Wohlthätigkeitssinn habe sich aber nicht ver⸗ leugnet. Regierung und Volksvertretung würden energisch zusammenarbeiten, um alle diese Schwierigkeiten zu überwinden. Das Interesse für Surinam sei im Steigen begriffen; die olgen der Durchbohrung des Isthmus von Panama für die olonie Curacao würden von der Regierung in Erwägung gezogen. Die Gesetzentwürfe über die nothwendige Vermeh⸗ rung der Einnahmen und über die Einführung des Strasf⸗ gesetzbuches würden vorgelegt werden. Die für die Prüfung
und Revision der Verfassung ernannte Königliche Kommission sei noch in Thätigkeit.
Nach der feierlichen Eröffnung der Kammersession fand
hier eine sozialistische Kundgebung statt, indem die Sozialisten, welche während der Feierlichkeit eine Versamm⸗ lung zu Gunsten des allgemeinen Stimmrechts abgehalten hatten, den Weg entlang, welchen der Königliche Zug nahm, Plakate mit den Worten „Allgemeines Stimmrecht“ empor⸗ Seitens der Polizei sind energische Maßnahmen ge⸗
Frankreich. Paris, 15. September. (Fr. Corr.) Der
Marine⸗Minister theilt den Zeitungen ein vom 14. Sep⸗ tember, 6 Uhr Abends, datirtes Telegramm aus Hanoi mit, worin uͤber den bereits durch amerikanische Telegramme