1883 / 220 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 19 Sep 1883 18:00:01 GMT) scan diff

Weizenmehl u. 1 23,75 22,00.

Marken über Notiz bez.

Berichtigung. Gestern: Hafer per diesen Monat —.

170,00 188,00, Oktober-November 189,00, Roggen fest, loco 120,00 148,00, pr. trag. pr. Oktober-November 146,50, per September-Oktober 312,00. 100 Kilogramm pr. September- Oktober 65,50. Spiritus fest, loco 51.80, pr. September 51,80, pr. Sentember-Oktober 51,00, pr. April-Mai 50,00. Petro-

Stettin, 17. September. (W. T. p.)

Getreidemarkt. Weizen fest. loco pr. September-Oktober 188,00, pr. per April-Mai 199,00. September-Oktober 146 50, April- Mai 154,00. Ruüböl fest, pr. April-Mai 67,00.

Ruübzen per

eum loco 8.40 Posen, 17. September. (W. T. B.)

Spiritus loco ohne Fass 51,90. er. September 50.90. pr. Okt. Dezember 80,75, 49 80, pr. November-Dezember 48,50, pr. April-Mai 49,80.

Fess. 8 Breslau, 18. September. (W. T. B.) Getreidemarkt. spiritus per b 1 per September 194 00. September-Oktober 154 00, vember 68.00, per April-Mai 69,00. Wetter: Trübe. Cöln, 17. September. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen hiesiger loco loco 20,25, pr. November 18,75, 15,50, pr. November 14,65, pr. März 15.35.

Bremen, 17. September. (W. T. B.) Petroleum (Schiussberichtn. Steigend. loco 8,15 à 8.20, pr. Oktober 8,15 à 8,20,

Hamburg, 17. September. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen loco unverändert, auf Termine flau. 179,00 Gd, pr. Oktober- 180,00 Gd. Rogzgen loco unverändert, auf

pr. September-Oktober 180,00 Br., November 181,00 Br.,

Termine ruhig. pr. September-Oktober 137.00 Br, Hafer und Gerste Züböl still, loco 70,00, pr. Oktober 69,00. Spiritus ruhig, pr. Septmbtr. 44 Br., pr. September-Oktober 44 Br., pr. Umsatz 3000 Sack.

Oktober-November 138.00 Br., 137,00 Gd. unverändert. November-Dezember 42 Br. Kaffee fest. Petroleum fest. Standard white

Wetter: Trübe. Wien, 17. September.

( EP. p Getreidemarkrt. r

Weizen pr.

8,18 Gd., 8,20 Br., pr. Frühjahr 8,62 Gd.,

pr. September-Oktober 7,00 Gd., 7,05 Br. Pest, 17. September. (W. T. B. Produktenmarkt. Weizen

Amsterdam, 17. September. (W. T. B.) Getreidemark t. (Schlussbericht.)

unverändert, per Oktober 166, pr. März 173. Pr. Herbst 38 ½. Amsterdam, 17. September. (W. T. B.)

Bancazinn 57. Anuntwerpen, 17. September. (W. T. B.)

Petroleummarkt. (Schlussbericht.) Ratünirtes, loco 20 ¼ bez. u. Br., pr. Oktober 20 Br., pr. Oktober-Dezember 20 Br., per November-Dezember 20 ¾ bez., 21 Br. Steigend.

Antwerbpen, 17. September. (W. T. B.)

Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen w

flau. Hafer flau. Gerste weichend. London, 17. September. (W. T. B.) An der

London, 17. September. (W. T. B.) Die Getreidezufuhren betrugen

fremdes 16 017 Sack und 30 Fass. London, 17. September. (W. T. B.)

Getreide markt. (Schlussbericht.) Weizen ruhig, 1 sh. Mahlgerste ½ sh. niedriger als vergangene Woche. Mehl träge. Hafer und Mais stetig. Erbsen, Bohnen und

billiger verkäuflich.

Malzgerste fest. Liverpool, 17. September. Baumwolle.

Eb1

No. 00 27,50 26,00 No. 0 25,75 24 00, No. 0 . Roggenmehl No. 0 22,75 21,75, No. 0 u. 1 21,25 20,25, per 100 Kilogramm brutto incl. Sack. Feine

100 Liter 100 % ver 52 30, per September-Oktober 51.10,

per Oct.-Nov. 153 00, per April Mai 157,00. Rüböl loco per September-Okt. 68.00, per Oktober-No- Zink: umsatzlos.

per März 19,80. Hafer loco 15,25. Rüböl loco 36,70. pr. Oktober 36 00, pr. Mai 34,80.

Standard

loco 8,25 Br. September 8.20 Gd., pr. Oktober- Dezember 8,35 Gd.

Herbst 10,55 Br., pr. Frühjahr 11,18 Gd, 11.20 Br. Roggen pr. Herbst 8,65 Br. Hafer pr. Herbst 7.03 Gd., 7,05 Br., pr. Frühjahr 7,48 Gd., 7,50 Br. Mais

loco reservirt, 10,00 Gd., 10.02 Br., pr. Frühjahr 10,75 Gd, 10,77 Br. Hafer pr. Herbst 6,66 Gd., 6,68 Br. pr. Frühjahr 7,18 Gd., pr. Mai-Juni 6,88 Gd., 6.,90 Br. Kohlraps pr. August-September 16 ¼.

Weizen auf Termine niedriger, pr. November 256. Roggen loco träge, auf Termine Rüböl loco 41 ½,

eichend. Roggen

Küste angeboten 9 Weizenladungen. wetter. Havannazucker Nr. 12 22 ½ nominell.

in der Woche vom 8. bis zum 14. September: Englischer Weizen 4135, fremder 95 799, engl. Gerste 673, fremde 7876, engl. Malzgerste 16 789, fremde —, engl. Hafer 1368, fremder 49 586 Orts. Engl. Mehl 15 508,

(Schlussbericht.) Umsatz 12 000 B., davon fair Spekulation und Exvort 4000 Ballen. Fest. Middl. amerika-

Roheisen. Mixed 46 sh 2 d.

Paris, 17. September

Produktenmarkt.

pr. Januar-April 51,50

Waarenbericht. per April-Mai Roggen per

pr. Oktober 1 D. 11 C.,

19 50 fremder Roggen loco

whits

273 000 Sack.

nische September-Lieferung 55 %

numbers warrants 46 sh. 4 d. bis

Ev. v1. n) Rohzucker 88 ° loco ruhig, 53,00 à 53,25. Ir. 3 pr. 100 Kilogr. pr September 60,30 pr. Oktober 59,80, Pr. Oktober-Jannar 60,10. pr. Jannar-April 61,10. Paris, 17. September. (W. T. B.)

Weizen matt, pr. September 24.80, pr. Oktober 25,10, pr. Novbr.-Februar 26,10, pr. Januar-April 26,75. Meahl 9 Marques weichend. pr. September 55.75. pr. Oktober 56.25, pr November-Februar 57,75, pr. Januar-April 58.75. Rüböl weichend, pr. September 80,75, pr. Oktober 80.75, pr. November- pr. Januar-April 81,25. September 50,75, pr. Oktober 51,00, pr. November-Dezember 51,25,

New-York, 17. September. (W. T. B.) Baumwolle in New-York 10 ⅞. New-Orleans 10 ¹. Petroleum Standard white in New-XYork 8 ¼ Gd., do. in Philadelphia 8 ½ Gd., rohes Petroleum in New-York 7 ½ do. Pipe lins Certificates 1 D. 14 C. Winterweizen loco 1 D. 12 C., . do. pr. November 1 D. 13 C. Mais (Newm. D. 61 ¼ C. Zucker (Fair refning Muscovades) 69/16. Kaffee (fair Rio) 10 Schmalz (Wilcex) 85 & Brorbers 8 ½. Speck 7 ¼. Getreidefracht 3.

Rio de Janeiro, 15. September. (W. T. B.)

Wechselcours auf London 21 ¼, do. auf Paris 446. Tendenz des Kaffeemarktes: Steigend. Preis für good first 4600 à 4750. Durchschnittliche Tageszufuhr 11 000 Sack. Ausfuhr nach Nord- amerika 42 000, do. nach dem Kanal und Nordeuropa 14 000, pr. November 8,30, do. nach dem Mittelmeer 8750, pr. Dezember 8,40, pr. Januar 8,50. Alles bezahlt.

8 4. Januar Februar Lieferung 557/⁄64, vG“ Februar-März Lieferung 581 ⁄¼84. Mai-Juni-Lieferung 5 64. Weitere Hessische L. Meldung: Egyptian brown fair 7, do. good fair 7 ¾⅞, Oomra fair 4 d.

Slasgow, 17. September.

W.

Weisser Zucker

29. Septbr.

Spiritus ruhig, pr.

do. in

MHehl 4 D. 00 C. Rother do. pr. Sept. 1 D. 10 C., do.

do. Fairbanks 8 ⅝, do. Rohe

1 354 940 (+ 84 386 ℳ), (+ 447 666 ℳ);

Sohiff- „Germania.“

material zu Görlitz. Vereinigte Stralsund Gesellschaft.

Eisenbahn-Einnahmen

Seneralversammlungen.

udwigs-Eisenbabn. Nicht gar. Linie im Aug. . bis ult. Aug. cr. 8 938 656 garant. Linie im Aug. 165 459 (+ 15 102 bis ult. Aug. cr. 1 123 653 (+ 43 152 ℳ).

Nordhausen-Erfurter Eisenbahn. (+ 9336 ℳ), bis ult. Aug. cr. 778 089 (— 5169 ℳ¹).

Münster-Enscheder Eisenbahn. (+ 849 ℳ), seit 1. Jan. cr. 224 108 (+ 3860 ℳ).

Im Aug. cr. 106 616 Im Aug. cr. 24 861

und Maschinenbau-Aktien- Gesellschaft Ausserord. Gen.-Vers. zu Berlin. Berliner Lampen- und Bronzewaaren-Fabrik vor- mals C. H. Stobwasser & Co., Aktien-Gesellschaft. Ord. Gen.-Vers. zu Berlin.] Consolidirte Redenhütte. Ord. Berlin. Aktien-Gesellschaft für Fabrikatlon von Eisenbahn- Ord. Gen.-Vers. zu Görlitz. er Spielkartenfabriken, Aktien- Ord. Gen.-Vers. zu Stralsund. Braunschwelgische Aktien-Gesellschaft für Jute- und Flachs-Industrie. Ord. Gen.-Vers. schweig. Harpener Bergbau-Aktien-Gesellschaft in Dortmund. Ord. Gen.-Vers. zu Dortmund. Rjaschk- Wjasma Eisenbahn. Gen.-Vers. zu St. Petersburg. Baltische Eisenbahn-Gesellschaft. Ord. Gen.-Vers. zu St. Petersburg.

Gen.-Vers.

Braun-

Ord. und ausserord.

reußisch

Das Abonement beträgt 4 50 für das Vierteljahr.

Insertionspreis für den Raum einer Bruckzeile 30

38 1

2

X

Ue Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an;

für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expe⸗

dition: SW. Wilhelmstraße Nr. 32.

19. September, Abends.

Vorrath von Kaffee in Rio

Wetterbericht vom 18. September 1883,

8 Uhr Morgens.

bei Allerhöchstihrer Anwesenheit in der Provinz Sachsen fol⸗

136,00 Ga., pr. (nach Schlachtgewicht).

8,20 Gd., pr. 100 kg): Mecklenburger resp.

1053 Ga. °-100 ℳ, Russen 90 - 6 ℳ. 23 Id.,

Ausweis über den verkehr aur dem Berliner Schlachtviehmarkt des städtischen Central-Vieh- hofs vom 17. September 1883. Auftrieb und Marktpreise

Rinder. Auftrieb 2505 Stück. (Durchschnittspr. für 100 kg) I. Qualität 118 —- 126 ℳ, II. Qualität 96 104 ℳ, III. Qualität 86 90 ℳ, IV. Qualität 80 84

Schweine. Auftrieb 8307 Stück. (Durchschnittspreis für Pommern 110 112 ℳ, Bakony 102 106 ℳ. Landschweine: a. gute 104 106 ℳ, b. geringere Serben 96 104 town

Kälber. Auftrieb 1294 Stück. I. Qualität 1.10 1,20 ℳ, II. Qualität 0,96 1,08

Schafe. Auftrieb 11 116 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg): Sylt I. Qualität 1,00 1,08 ℳ, II. Qualität 0,80 0,96 ℳ, III. Qual. —.

Stationen.

Barometer auf [0 Gr. u. d. Meeres- spiegel redaz. in

Wind. Wetter.

Millimeter.

Temperatur in ° Celsius

genden Personen Orden ꝛc. zu verleihen, und zwar haben

erhalten: . z . weiter Kla

den Stern zum Rothen Adler⸗Orden z Klass

Mullaghmore Aberdeen .. Christiansund Kopenhagen. Stockholm. . Haparanda

Moskau..

080 3 bedeckt ill Dunst WNW Nebel NW Nebel SW 2 bedeckt Regen wolkig

50 C.=40R.

14 12 13 13 13 11

9

im Herzogthum Magdeburg und Kammerherr auf Poplitz im

Cork, Queens-

(Durchschnittspr. für 1 kgy: B EEö6 Hamburg .. Swinemünde.

pr. Herbst

Gause). Butter:

7,20 Br. Mais

60 68 je nach Qualität.

d weies . 4 TEp r genen Woche zeigte

versteuert 17 % Tara.

Berlin, 17. September. (Bericht über Provisionen von Gebr. Das Geschäft zeigte in Woche im Allgemeinen wieder ein lebhatteres Gepräge und fan- den Zufuhren aller besseren Qualitäten zu den zeitigen Noti- rungen williger Käufer. Notirangen: Feine und feinste Mecklenburger. Ostpreussische, Vorpommersche und Priegnitzer Butter I. Qual. 118 123 ℳ, feine Amts- und Pächterbutter 115 120 ℳ, Pomm. 95 100 ℳ, Preuss., Litthauer 100 105 ℳ. Netzbrüch. Niederunger 95 100 ℳ, Bayer. Sennbutter 105 110 ℳ, Bayer. Landbutter 90 —– 95 ℳ., Schles. 95 105 ℳ, Böhmische, Mährische 90 95 ℳ. Galizische 83 87 ℳ, Bayerische Schmelzbutter, garantirt rein. 105 ℳ. Margarinbutter Schmalz: In der vergan- sich eine recht gute Bedarfsfrage zu unveränderten Preisen. Notirungen: loco Ohoice steam 52 ℳ, Wilcox 52 ½ ℳ, Fairbank 52 ℳ, Macfarlane 52 franco Berlin Hamburger Stadtschmalz in 1 Centner- Gebinden 55 54 Pflaumenmus: türkisches 23

Neufahrwass. Memel bF“

Nebel bedeckt wolkenlos heiter wolkig¹) Regen²) bedeckt wolkig³)

der vergangenen Pern

Münster... Karlsruhe .. Wiesbaden . München Chemnitz .. Berlin .. Wien .. . Breslau

(Hier gezahlte Preise.)

II. Qual. 115 120 ℳ,

15 14 13 15 14 15 16 15

Saalkreise;

Sggert, Präsident der Eisenbahn⸗Direktion zu 15**

heiter bedeckt bedeckt bedeckt ⁴) Regen Regen) bedeckt bedeckt bedeckt

Mrisst

⁵) Nebel.

Pracht- Berlin, 16. September.

wurde, geschlossen werden nnd

(Wollbericht d. Centralbl. für die Text.-Ind.) Während Grosskäufer noch immer an unserem Platze fehlen, macht sich der Bedarf bei den kl in etwas stärkerem Masse geltend. als es bisher der Fall war. So dürften nach den benachbarten Fabrikorten 7 800 Ctr. bessere Stoffwollen von 56 58 Thlr. je nach Qualität und Wäsche abge- setzt worden sein und es steht zu erwarten, dass binnen Kurzem weitere Verkäufe in dieser Preislage stattfinden werden. gewaschenen Wollen fand ein Posten von ca. 2000 Ctr. nach der Lausitz Absatz, über den schon seit längerer Zeit Unterhandlun- gen schwebten und dessen Abschluss nur durch grosses Entgegen- kommen Seitens des Eigners ermöglicht wurde. Die Londoner Auktion dürfte, hierher gelangten Mittheitungen zufolge, schon Ende September, also wesentlich früher. als seiner Zeit festgesetzt ist dann ein Eingreifen Seitens der Kämmer mit Sicherheit in Aussicht zu nehmen.

In un-

SEETT“¹

1) Thau, Dunst.

Anmerkun

12 13 12 14 13 14 16 14 16

2 halb bed.

halb bed.

Uebersicht der Witterung.

halten.

16 20

²) See ruhig. ³) See ruhig. 4) Nachts Thau.

g: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nordeuropa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen, 3) Mittel- europa südlich dieser Zone, 4) Südeuropa. Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost einge

Skala für die Windstärke: 1 eineren Fabrikanten jetat 3 = schwach, 4 = mässig, 5 = frisch, 6 = stark.

M 8 = stürmisch, 9 = Sturm, 10 = starker Sturm, 11 = heftiger

Sturm, 12 = Orkan.

= leiser Zug, 2 = leiecht, steif,

Die Wetterlage hat sich im Allgemeinen wenig verändert. Bei sehr gleichmässiger Luftdruckvertheilung und schwacher Luft- bewegung ist über Frankreich und Westbritannien das Wetter heiter und trocken, über Centraleuropa vorwiegend trübe und ziemlich warm. Ueber Südwestdeutschland und an der Odermün 8 dung kamen seit gestern erhebliche Niederschläge vor. Altkirch und Friedrichshafen hatten am Nachmittage, Wustrow in der Nacht Gewitter. In Deutschland liegt die Temperatur bis zu 4 Grad über der normalen. Deutsche Seewarte.

Dr. Aßmus, Rektor des Stiftsgymnasiums zu Merse⸗

Theater.

Schauspiele. Mittwoch: Opern⸗ Vorstellung. Lohengrin. Roman⸗ bver in 3 Akten von Richard Wagner. (Ortrud: Frl. Schärnack vom Großherzoglichen in Weimar, als Gast, Frau Sachse⸗ Hofmeister, Hr. Krolop, Hr. Ernst, Hr. Schmidt). Anfang 6 ½ Uhr. 1 Schauspielhaus. 180. Vorstellung. Fräulein Commerzienrath. Lustspiel in 4 Akten von Michael Klapp. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr. Donnerstag: Opernhaus. 183. Vorstellung. Czaar und Zimmermann. Komische Oper in 3 Akten. Musik von Lortzing. Ballet von Hoguet. (Frl. Driese, Hr. Betz, Hr. Krolop.) Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. 181. Vorstellung. Nathan der Weise. Dramatisches Gedicht in 5 Akten von G. E. Lessing. Anfang 6 ½ Uhr.

Wallner-Theater. Mittwoch: Zum 5. Male: Eine tolle Fahrt. Posse in 3 Akten nach einem vorhandenen Stoffe von A. Kerntner.

Victoria-Theater. Mittwoch: Zum 243. M.: Frau Venus.

Residenz-Theater. Direktion Emil Neu⸗ mann. Mittwoch: Zum 5. M.: Mein Kumpan (My Partner). Amerikan. Charakterbild in 4 Akten von Bartley Campbell. Unter Mitwirkung des Ver⸗ fassers in Scene gesetzt von Emil Neumann. Mit neuen Dekorationen, gemalt von den Herren Gebr. Borgmann. Anfang der Vorstellung 7 ½ Uhr.

Kroll's Theater. Letzte Woche der Opern⸗ vorstellungen. Mittwoch: Der Freischütz. Oper in 3 Akten von C. M. von Weber. Bei günstigem Wetter vor und nach der Vorstellung, Abends bei

brillanter Beleuchtung des Sommergartens Großes Concert. Anfang 5 ½, der Vorstellung 6 ½ Uhr.

Donnerstag: Gastspiel Anton Schott. Robert der Teufel. Billets sind schon jetzt zu haben an der Kasse und den bekannten Verkaufsstellen.

Belle-Alliance-Theater. Mittwoch: En⸗ semble⸗Gastspiel der Mitglieder des Wallner⸗ Theaters. Ihre Familie. Volksstück mit Gesang in 3 Akten von J. Stinde und G. Engels. Musik von G. Michaelis. Im Sommergarten: Vor der Vorstellung Concert der Hauskapelle. Um 8 ½ Uhr vollständige brillante Illumination durch 20 000 Gasflammen. Anfang des Concerts 6, der Vor⸗ stellung 7 Uhr.

Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.

Walhalla-Operetten-Theater. Mittwoch:

Zum 9. Male: Die Tochter des Tambonrmajor. Operette in 3 Akten von Duru und Chivot. Musik von Jacques Offenbach. Kasseneröffnung 6 Uhr, Anfang 7 Uhr, Ende 9 ¾ Uhr.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Alwine Hanne mit Hrn. Dr. med. A. Reinecke (Neppner⸗Burgdorf).

Verehelicht: Hr. Premier⸗Lieutenant Edel von Vesternhagen mit Frl. Clara Sentker (Berlin). Geboren: Ein Sohn: Hrn. Premier⸗Lieutenant und Brigade⸗Adjutant v. Vietinghoff (Höchst). Hrn. Dr. G. Hassenstein (Königsberg i. Pr). Hrn. du Bois (Lukoczin). Eine Tochter: Hrn. Forst⸗Assessor Werner von Freier (Berlin). Hrn. Oberförster v. Hövel (Grimnitz bei Joachimsthal). Hrn. Lieutenant v. Werdeck (Schönhaide bei Spremberg). Ein Sohn und eine Tochter: Hrn. Oberförster Freiherrn

v. Spiessen (Usingen in Nassau).

Gestorben: Frau Oberst⸗Lieutenant Toni v. Nettelbladt, geb. Köster (Wismar). Hr. Ober⸗ Stabsarzt a. D. Dr. Walter Siemon (Driesen).

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

[40039] Verkaufsanzeige nebst Edictalladung In Zwangsvollstreckungssachen

gegen den Schuhmacher Hindeck Ibeling in Heisfelde, soll der demselben gehörige, Grundbuch Heisfelde, Band I. Blatt Nr. 2 registrirte Grundbesitz, be⸗ stehend aus einer Weide, Blatt 5, Parz. 26/18 Flurbuchs Heisfelde, groß 24 a 29 qm, Reinertrag 286/100 Thlr., in dem dazu auf Dienstag, den 20. November 1883, Vormittags 11 Uhr, allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.

Kaufliebhaber werden damit geladen.

Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden auf⸗ gefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.

Leer, den 8. September 1883.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung 1 v. Nordheim.

40038

Verkaufsanzeige nebst Edictalladung. In Zwangsvollstreckungssachen

gegen

die Eheleute Hans H. Brinkema zu Warsings⸗

ehn, soll der denselben gehörige, Vol. II. Band 3 Grundbuchs von Warsingsfehn registrirte Grund⸗ besitz, bestehend aus einer mit einem Wohnhause lfd. Nr. 224 der Gebäudesteuerrolle bebauten Colo⸗ natstelle, Grundsteuer⸗Mutterrolle 443, groß 93 a 42 qm, Reinertrag 72/100 Thlr., bezw. Nutzungswerth 24 ℳ, in dem dazu auf 1

Donnerstag, den 15. November 1883,

Mittags 12 Uhr,

im de Buhr’'schen Wirthshause

zu Warsingsfehn

anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.

Kaufliebhaber werden damit geladen.

Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefor⸗ dert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstück

verloren gehe. Leer, den 10. September 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

v. Nordheim.

sonstige

[40035] Bekanntmachung.

Rechtsanwalt Dr. Friedrich Delp zu Darmstadt ist in der Liste der bei Großherzoglichem Landgericht 8 dahier zugelassenen Rechtsanwälte gelöscht worden

Darmstadt, den 17. September 1883. Der Präsident

Großherzogl. Landgerichts der Provinz Starkenburg.

In Vertretung: Machenhauer, Landgerichts⸗Direktor.

Deutsche

Abonnementspreis 5 Mark. Inserate 35 pro Zeile.

Probenummern gratis und franco.

Landwirthschaftliche Zeitung

Berlin W., Friedrich-Strasse 70. Bestellungen bei allen Postämtern.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

mit Eichenlaub: 1 von Wolff, Ober⸗Präsident zu Magdeburhg; den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mi dem Stern: 1 von Krosigk, Wirklicher Geheimer Rath, Erbtruchseß

en Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub:

D. Schultze, Zweiter General⸗Superintendent der Pro⸗ vinz Sachsen, zu Magdeburg; 18 den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse

mit der Schleife: 1n 8

ötticher, Ober⸗Regierungs⸗Rath zu Merseburg,

Sen Uheörgner Regierungs⸗Rath bei der General⸗ ission zu Merseburg, b

Hon Ekesanwalt bei dem Landgericht zu

theol. Köstlin, ö“ und ordentlicher fe der Universität zu Halle a. S.,

Pcos einct vürh Plotho⸗ sarmehösc⸗ Landrath des ichow I., zu Burg d. M. 8

ünee IIS Superintendent und Pfarrer zu Gr.

Ssaiis e., ee ordentlicher Professor an

Dr. theol. Ee-. der Universität zu Halle a. S., 8 Gbcee andgerichts⸗Präsident zu Torgau, Dr. Todt, Provinzial⸗Schulrath zu Magdebure, Freiherr von EE nüüh. . 8. Mitglied 1 ses, zu Cölleda, Kreis Eckartsberga, 87 int ezerohe⸗ Landes⸗Direktor der inz Sachsen, zu Mersebure, I S8 . Geteree Professor an der Universität zu Halle a. S.; 8 den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse: 8 Lommer, Ober⸗Staatsanwalt bei dem gemeinschaftlichen thüringischen Ober⸗Landesgericht zu Jena; den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse von Arnstedt, Landrath zu Zeitz,

ambach, Steuer⸗Rath und Ober⸗Steuer⸗Inspektor zu

adt, be. uu a. D. und Pfarrer zu iere, Kreis Calbe a./S., 1

1 Blanckmeister, Regierungs⸗Sekretär zu Erfurt, Blomeyer, Amtsrath zu Hornburg, Kreis Halberstadt, Dr. Boretius, ordentlicher Professor an der Universität

zu Halle a./S. und zeitiger Rektor der Universität, Doepel, Rechnungs⸗Rath und Garnison⸗Verwaltungs⸗

irektor zu Magdeburg, 1 s von Ho inchek, Amtsrath zu Helfta, Mansfelder

Seekreis, 1 1 Gneist, Stadtverordneten⸗Vorsteher, Regierungs⸗Rath a. D. und Haupt⸗Agent der Aachen⸗Münchener Feuerversicherungs⸗ Gesellschaft, zu Halle a./S., b Oberförster zu Magdeburg, b Grote, Wasser⸗Bauinspektor zu Torgau, Günther, Amtsgerichts⸗Rath zu Jessen, Hahnzog, Rechnungs⸗Rath, Kataster⸗Controleur Salzwedel, 1b 8 8 Dr. Henkel, Direktor des Gymnasiums zu Seehausen, Kreis Osterburg, 8 Hes net. evangelischer Pfarrer zu Sudenburg⸗Magde⸗ e Hitzig, ordentlicher Professor an der Universität zu lle a. S., 8 1 8n Dr. Hüser, Direktor des Realgymnasiums zu Aschers⸗ Direktor der Provinzial⸗Städte⸗Feuer⸗Societät der Provinz Sachsen, zu Merseburg, rr Kreis⸗Bauinspektor zu Halle a. S.,

Klatte, Rittergutsbesitzer, Kreisdeputirter zu Wernrode,

is Nordhausen, e Lened Rentmeister und Regierungs⸗Hauptkassen⸗ Rendant zu Magdeburg,

von Kujawa, Forstmeister zu Merseburg,

Leuschner, Konsistorial⸗Rath, und Erster Domprediger zu Merseburg,

Lichtenfels, Postrath zu Erfurt,

Liepelt, Schiffsherr, Offizier

Eisenbahn⸗Betriebsamts zu Weißenfels,

Schulinspektor zu Schwaneberg, Kreis Wanzleben,

laischer Konsistorial⸗Rath zu Roßla, Kreis Sangerhausen, Naumburg a. S., 8

der Reichsbank⸗ Betriebsamts zu Nordhausen,

Halle a. S.,

Hettstedt, Mansfelder Gebirgskreis,

singen,

technisches Mitglied der Eisenbahn⸗Direktion zu Magdeburg,

burg a. S.,

zu Erfurt, Pensions⸗Anstalt zu Gnadau, Kreis Calbe a./S.,

betriebstechnischen Bureaus der Eisenbahn⸗Direktion zu Erfurt,

Rath, Bureau⸗Vorsteher bei der General⸗Inspektion des Thü⸗ ringischen Zoll⸗ und Handels⸗Vereins zu Erfurt,

Ostrau, Kreis Bitterfeld,

Stifts⸗Superintendent

der Feuerwehr zu

Magdeburg,

Lütteken, Regierungs⸗ und Baurath und Direktor des

Maron, Postrath zu Magdeburg, b. Martius, Superintendent a. F, Pfarrer und Kreis⸗

Meydam, 2. 8. Halle a. S 8 Mischel, Kreis⸗Sekretär zu Gardelegen, 8 .— Superintendent und Gräflich Stolberg⸗Roß⸗

Dr. Neumüller, Rektor des Real⸗Progymnasiums zu

Magdeburg, Merseburg, Oschersleben,

Prochno, Beigeordneter, Forstkassen⸗Rendant zu Clötze,

Kreis Gardelegen,

Reinefarth, Bürgermeister zu Merseburg,

Dr. Schild, Bürgermeister zu Wittenberg, Schmidt, Peter, Kaufmann und Fabrikant zu und Hof⸗Apotheker zu

Kreis

Schnabel, Apothekenbesitzer

Schulz, Kreis⸗Baumeister zu Schwanebeck,

Schumann, Gesanglehrer am Stiftsgymnasium und

Oehmke, Rechnungs⸗Rath und Zweiter Vorstandsbeamter Domorganist zu Merseburg,

uptstelle zu Magdeburg, 8 Pieper, Heernnat. und Direktor des Eisenbahn⸗

von Radecke, Justiz⸗Rath, Rechtsanwalt und Notar zu

Reißbach, Postdirektor zu Weißenfele, 8 Rockftroh, Gutsbesitzer zu Göthewitz, Kreis Weißenfels, Ruhbaum, Landgerichts⸗Rath zu Nordhausen, Dr. Rupprecht, Sanitäts⸗Rath und Kreisphysikus zu

Dr. Schmieder, Direktor des Gymnasiums zu Schleu⸗ Schubert, Regierungs⸗ und Baurath und betriebs⸗

Schultz, Ober⸗Forstmeister zu Magdeburg, Schuls „Oekonomie⸗Kommissions⸗Rath zu Torgau, Senfft von Pilsach, Regierungs⸗Rath a” Erfurt, 3 Dr. Silberschlag, Ober⸗Landesgerichts⸗Rath zu Naum⸗

Dr. Stein, Ober⸗Bergrath zu Halle a./S., Steinbrecher, Steuer⸗Rath und Ober⸗Steuer⸗Inspektor

Stobwasser, Direktor der Mädchen⸗Erziehungs⸗ und Textor, Eisenbahn⸗Bauinspektor und Vorsteher des

Thiem, Bürgermeister zu Buckau, Kreis Magdeburg, Todt, Konsistorial⸗Rath zu Magdeburg, Ulrich, Fürstlich Schwarzburg⸗Rudolstädtischer Steuer⸗

von Veltheim, Rittergutsbesitzer, Kreisdeputirter auf

Weniger, Fütes eheih eos eben . Th., Wolny, Regierungs⸗Sekretär zu Merseburg, Zim Nere Amtsrath zu Benkendorf, Kreis Merseburg, Zucker, Postdirektor zu Halberstadt; den Königlichen Kronen⸗Orden erster Klasse: Graf von Alvensleben, Wirklicher Geheimer Rath auf Erxleben, Kreis Neuhaldensleben;

den Stern zum Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse:

Botho Graf zu Stolberg⸗Roßla;

den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse 888c mit dem Stern:

von Diest, Regierungs⸗Präsident zu Merseburg; Dden Königlichen Kronen⸗Orden aste: ietze, Amtsrath zu Barby, Kreis Calbe a. S., Dieb 8 us nch5 Landes⸗Oekonomie⸗Rath, Ritterguts⸗ besitzer auf Königsborn, Kreis Jerichow I.; den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse: Freiherr von Eller⸗Eberstein, Rittergutsbesitzer auf Mohrungen, Mansfelder Gebirgskreis, von Gerlach, ee raszesn hne, Amtsrath zu Wanzleben, 88 8 sch ner, Geheimer Bergrath, Ober⸗Berg⸗ und Hütten⸗ Direktor der Mansfeldschen Kupferschiefer bauenden Gewerk⸗ schaf Eisleben, . 8 schaftznu ller. Rechnungs⸗Rath und Proviantmeister zu Magde⸗ burg, 3 Trommsdorf, Fabrikbesitzer zu Erfurt, 1 Weicke, Rerf; Mäbfitce⸗ und Deichhauptmann auf Nien⸗ felde, Kreis Osterburg; den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse: Andreae, Großschiffsherr zu Magdeburg, Apel, 81.ens zu Bleicherode, Kreis Nordhausen, Curth, unbesoldeter Stadtrath zu Aschersleben, Dr. Eisenhart, außerordentlicher Professor an der Universität zu Halle a./S., Held, Postmeister zu Liebenwerda, ““ erth, Eisenbahn⸗Betriebs⸗Werkmeister zu Güsten, , Eisenbahn⸗Materialien⸗Verwalter J. Klasse zu

Magdeburg,

das Rechnungswesen bei der Magdeburg,

Steinhardt, Senator, Stadtgutsbesitzer zu Schlieben,

Kreis Schweinitz,

Theiß, Eisenbahn⸗Stations⸗Vorsteher I. Klasse zu Erfurt, 52 Seminarlehrer zu Droyssig bei Zeitz, Wahnschaffe, Herzoglich braunschweigischer Amtsrath

zu Ueplingen, Kreis Neuhaldensleben,

alther, Rechnungs⸗Rath und Bureau⸗Vorsteher für Waltg 1 Provinzial⸗Steuer⸗Direktion zu

Wittich, Prokurator beim Kloster Unserer lieben Frauen

und Rentmeister der Kloster Bergischen Stiftung zu Magde⸗ burg

Wodick, Porträt⸗ und Landschaftsmaler zu Magdeburg;

das Kreuz der Ritter des Königlichen Haus⸗ Ordens von Hohenzollern:

Graf vom Hagen, Kammerherr und Erbschenk im Herzog⸗ thum 18gag. auf Möckern, Kreis Jerichow I.;

das Kreuz der Inhaber des Königlichen . Saus⸗Prdens von Hohenzollern: Lange⸗Kästner, Gutsbesitzer zu Gispersleben⸗Kiliani, Landkreis Erfurt;

Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗ ecs 1““ Hohenzollern: Glaß, Erster Lehrer an der höheren Töchterschule zu

. Erster Lehrer und Kantor zu Gerbstedt,

nsfelder Seekreis, 8 ües 1 Hauptlehrer an der höheren Töchterschule

u Stendal 8 B Haßler, Kantor an der Kirche Unserer lieben Frauen zu Halle a. S. ö 18 . Lingner, Kantor und Erster Lehrer zu Groß⸗Germers⸗ leben, Kreis Wanzleben; sowie

das Allgemeine Ehrenzeichen: 1 8 Agthe, Schulze und Standesbeamter zu Auerstedt, Kreis tsberga, 1 Regierungs⸗Botenmeister zu Merseburg, Bottermund, Steuer⸗Aufseher zu Halle a. S., Brauer, e 86 stellvertretender Amts⸗ eher zu Ostrau, Kreis Bitterfeld, 8 Vers - Steuer⸗Aufseher zu Walschleben, Kreis Förster zu Wittenmoor, Kreis Stendal, Dippe, Holzhauer und Arbeiter zu Beckendorf, Kreis Oschersleben, 8 scheglber, Lokomotivführer zu Erfurt, Freiwald, Bahnmeister zu Wittenberg, Frischbier, Privatgruben⸗Obersteiger zu Tornau, Re⸗ gierungsbezirk Merseburg, Goll, Lokomotivführer zu Wittenberge, Gosserau, Gemeinde⸗Vorsteher zu Gröbitz, Kreis eißenfels, .“ 8 85 Bahnmeister zu Neustadt bei Magdeburg, Haeder, Bauergutsbesitzer und Gemeinde⸗Vorsteher zu ößnitz im Saalkreise, 1 G hea. Hausvater des Rettungshauses Genthin, Kreis erichow II., 8 Feean n, berittener Gensd'arm zu Calbe a. S., Hornschuh, Mühlenbesitzer und Schulze zu Heidersbach, is Schleusingen, 8 bitt Gensd'arm zu Weißensee, 1 Könnecke, Förster zu Forsthaus Spitze, Oberförsterei Söllichau, 8 8 raemer, Postschaffner zu Erfurt, 1 - Ortsschulze a. D. zu Miesterhorst, Kreis

eae er. z, Schafmeister zu Anderbeck, Kreis Oschersleben,

dt, Steuer⸗Aufseher zu Zeitz, Marhi 8 Schiffsführer bei der Elbstrom⸗Bauverwaltung

deburg, 3 8 vre Ortssteuer⸗Erheber zu Ditfurt, Kreis Aschers⸗

leben,, ontag, Steuer⸗Aufseher zu Hadmersleben, Kreis

Wanzleben, ühlberg, Postschaffner zu Magdeburg, Ma hlar SSchulze und Schulzengutsbesitzer zu Buckow

Lundershausen, Eisenbahn⸗Statio

ons⸗Vorsteher! Klasse zu Weißenfels, 1.

Kreis Jerichow II., .