1883 / 220 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 19 Sep 1883 18:00:01 GMT) scan diff

[38172]

Schwenow eingeschlagenen Brennhölzer sollen

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

9732]

Pferde⸗Verkauf. Auf dem Hofe 3 Roß Kaserne, Große Bleiche 8 See. 8 amn Freitag, den 28. d. Mts., Vormittags von 9 Uhr ab, circa 26 ausrangirte Dienstpferde des enterzeichneten Regiments und des Husaren⸗Regi⸗ ments Nr. 13 gegen gleich baare Zahlung öffentlich neen nend veasteigern den 15. September 883. hes Komman Feld⸗Artillerie⸗Regiments E

. 32

Holzverkaufs⸗Bekanntmachung. Die in den Königlichen Hausfideikommiß⸗Forst⸗ eevrieren Klein⸗Wasserburg, Staakow, Hammer und

am Montag, den 24. September er., Vormirtags von 8 ½ Uhr ab,

im Pfuhl'schen Lokale zu Königs⸗Wusterhausen

beim Bahnhof öffentlich versteigert werden.

menden schäftslokale, auch bei dem Herrn Oberförster Wosserburg bei Wendisch⸗Buchholz, den Ober⸗

försterei⸗Verwaltern

Ein spezielles Verzeichniß der zum Ausgebot kom⸗ Hölzer ist unentgeltlich in unserem Ge⸗ Breitestraße Nr. 35, hierselbst sowie Neumann zu Klein⸗

Lorenz zu Staakow bei Brand,

Gallasch zu Hammer bei Wendis

llasch Hamm Wendisch⸗Buchholz und Oberförster Dieckhoff zu Schwenom p. Stortbw zu erhalten, welche Beamten die zum Verkauf bestimm⸗ ten Hölzer auf Verlangen vorzeigen lassen werden.

icitation bekannt gemacht.

[3

Werkstatt in Spandau beabsichti 1400 Stück Sp beabsichtigt anzukaufen:

13

eschenbohlen geschnitten, ende 12 cm, am Zopfende 10 em stark. bedingungen werden auf Verlangen zugesendet.

[40014]

Submission Fenster, Lackirer⸗Werkstätte auf Bahnhof Leinhausen.

m

gen am

Eisenbahn Bau⸗Inspektor.

[400 2

soll alte eine

brauchbarer Materialien,

—n, Sockh T

bietenden, gegen gleich werden.

Kaiserliche Ober⸗Postdirektor,

Sch

[40012] Für die Herstellung

tung

derlichen Eisenmateriali it Auss

rlichen Eisenma ien mit Ausschluß des Leitungs⸗ drahtes, sowie die Lieferung 11“ 1 Leitern, Balkenholz, LCement und Kalk, Zinkplatten, Dachschi 1

„Dachschiefer, 18 Bleiblech (Walzblei), f er erforderlichen Batterieschränk dief

1— ànke von Kiefern

und Nußbaum fournirt,

geübt

vochs Lüch

det ö

mehrere Unternehmer vergebe r. j geben werden. Die 1

stratu

auch Musterstücke der

liegen bis 1

werden. gegen Erstattung der Abschriftsgebü⸗ übers *ee lta! 8 riftsgebu 2 Kautionsfähige Bewerber ET11““

Preisforderungen schriftlich und ve Aufschrift: schriftlich und versiegelt mit der

„Lieferung von Gegenständen

bis mitta

direktion Angebote wird am

Vorm.

stattfinden. Anerbietungen, gestellten Bedingungen nicht entsprechen, bleiben un⸗

d2nh ebenso finden die Angebote solcher Be⸗

Die

an ihre Angebote gebunden.

Die

8r Halle (Saale), 14. September 1883. Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor.

ittags 11 ½ Uhr. ewichtsberechnung, Preisverzeichniß und Bedingun⸗

29 f füij ; G Verkauf alter, für die Zwecke der Reichs⸗Tele⸗ gran⸗

Sonnabend, 29. September, Vormittags 10 Uhr,

n

8 Klempner⸗, Maurer⸗ und Zimmermanns⸗ trbeiten und die Hergabe von Geräthen im Wege

zum 25. September d. Js., 11 Uhr Vor⸗

schrieben haben, keine Berücksichtigung.

Die Verkaufsbedingungen werden vor Beginn der Berlin, den 30. August 1883. Königliche Hofkammer der Königlichen Familiengüter.

9101]

Die Königliche Direktion der Artillerie⸗ astreine birkene Rundstangen zu Hebe⸗ umen, 2,5 m lang, 10 em Zopfstärk sowi men, 2,5 ang, 14 S ärke, sowie 00 Stück rohe Deichselstangen, kernfrei aus Zäh⸗ 3,8 m lang, am Stamm⸗

Lieferungs⸗

über

, ferung schmiedeeiserner und

zum Neubau einer ih Bal Ter⸗ 26. September 1883, Vor⸗ Zeichnungen sind für 2 ℳ,

Thüren

Mittwoch, den

Bahnhof 23 1n Titheilungzburean, ‚Hannover so Bahr 23 I., Zimmer 27⁷, zu beziehen. Der J. V.: J. Meyer.

013]

öhie nicht mehr brauchbdarer Materialien. Am im Telegraphen⸗Materialienmagazin auf dem n „Viehhofe (an der Brunnenstraße) hierselbst Partie alter, für Telegraphenzwecke nicht mehr als Eisendraht, Guß⸗ und öffentlich an den Meist⸗ baare Bezahlung verkauft 15. September 1883. Der

Geheime Postrath

miedeeisen u. s. w. Berlin C.,

iffmann.

40022] betreffend Ausloosung von Celler Stadt⸗

2. Januar 1884 den

und den

werden ihren Inhabern hiemit ier 1884 gekündigt, 2. Januar 1884, entw

meyer deren zu nehmen.

Die vorbenannten Pfandbriefe sind nebst den dazu ch dem 1. Januar 1884 fällig Coupons und nebst Talons im cou stande abzuliefern; der Betrag der etwa fehlenden n der Einlösungs⸗Valuta

gehörigen na

Coupons wird vo zug gebracht.

Werden die vorbezeichneten gekündigten Pfand⸗ briefe am

nuar 1884 auf und und event. wegen b” s 28 unseres Statuts

estanten von früheren Loosungen fünfprozentige Pfandbriefe: sFtn Seit 1. Januar 1880 C. 2967 à 300 ℳ,

D

Bekanntmachung,

Obligationen. Wir bringen damit zur öffentlichen

von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 10. Mai 1875 ausgegebenen, auf den Inhaber

lautenden Celler Stadt⸗Obligationen folgenden Stücke, als: 8

Litt. 8 Nr. 6, 56, jede über 1500 ℳ,

8 vorschriftsmäßig

233, 268, 417, 466, je 588, 592, 702, 814, 857, 909, 910 ausgeloost sind und h zur Rückzahlung

Die in

ezahlt. Celle, den 10. September 1883.

Der Magistrat der Stadt Celle.

(Unterschrift.)

Aufkündigung von Pfandbriefen des Danziger

Hypotheken⸗Vereins.

Folgende heute ausgelooste Pfandbriefe 8 Prozent, sgelooste Pfandbriefe à fünf

Litt. A. à 3000 Nr. 36, 11

Litt. B. à 1500

139, 380.

601, 602,

Litt. H. à 2000 Nr. 42, 153,

mit der

101

4 besagten Verfalltage nicht hört ihre weitere Verzinsung mit

Seit 1. Januar 1881

C. 457 à 300 ℳ, 18

Januar 1882 C. 874 und C.

Seit 1. Juli 1882 C. 660 à 300

Seit 1. Juli 1883 A. 846 à 3000 h (Moskau,

anzig, den 13. September 1883. Die Direktion. C. Roepell.

vorstehenden Schuld eib

verbrieften Kapitalbeträge werden 8“ Zeitpunkte ab auf hiesiger Sta Bankhause David Daniel hierse der Obligationen, sowie der dazu gehörenden Talons später fällig werdenden Zinsscheinen aus⸗

dikasse und bei dem lbst gegen Rückgabe

Nr. 441, 494 und Pfandbriefe à 4 ½ Prozent,

zum 1. Januar Aufforderung, Jann eder hier bei uns (Melzer⸗ sasse 3 in den Nachmittagsstunden von 3—4 Uhr) oder hier bei der Danziger bei Herren Baum & Liep Meyer & Gelhorn (Lan Berlin bei der Preuß. Aktien⸗Gesellschaft (Friedrichsstraße Königsberg in Pr. bei Herrn Friedr Nominalbetrag baar in Empfang v.

Privat⸗Aktienbank und mann und bei Herren Langenmarkt 40) oder in Hypotheken⸗Versicherungs⸗ Effecten.

ursfähigen Zu⸗

wird in Betreff ihrer Valuta 4. ihrer gerichtlichen Amortisation verfahren werden.

[40156] Uebersicht

der

Sächsischen Bank

zu Dresden

am 15. September 1883. 8 Activa. Coursfähiges deutsches Geld. Reichskassenscheine 8 Noten anderer Sonstige Kassenbestände Wechselbestände . Lombardbestände . Effectenbestände I Debitoren und sonstige Activa 8 Passiva. Eingezahltes Actiencapita! Reservefonds Banknoten im Umlauf . Täglich fällige Verbindlich- ö* ndigungsfrist gebunde Verbindlichkeiten 9- Sonstige Passiva

Kenntniß, daß heute die nach⸗

de über 600 ℳ, 2 9 300 2 öö— iermit auf den gekündigt wer⸗

deutscher

2,910,880. on genanntem 2,920 2,920,515.

Wechseln sind 1,481,630. 65. 8 Die Direction

weiter begeben

1, 112, 115,

7

am 15. September 1883. Activa.

am

18,523.267. 373,385. —. 2,801.000. —. ; h 571.044. —. Generalversammlung vom 28. Juni 50,887,790. 8

. 30,000,000. —. . 38,076,900. —.

1,011,404. —.

9,520,811. —. Krei See .“ on im Inlande zahlbaren noch nicht fälligen

worden:

der Badischen Bank

[39146]

Stettiner, Dam “““ etien⸗Gesellschaft. Da die Eintragung einzelner Beschlüsse der außer⸗

J. von dem Handelsrichter aus formell ü ssichten beanstandet ist, so laden wir die Ehca ʒRück.

8 3,644.793. daes auf Freitag, den 28. September d. 88

Vormittags 11 Uhr, im Börsenhau 8 1 3 2 e,

zu einer neuen außerordentlichen sammlung ein, in welcher über die nachfolgenden Gegenstände Beschluß gefaßt werden soll: a. Antrag der Direktion auf Liquidation der Ge⸗

sellschaft. Liquidatoren und Feststellung ihrer

b. Wahl von Befugnisse. Die Direetion.

[40155]

Stuttgart.

Die Herren Aktionäre werden hiemit

S. Oktober d. J.

im Verwaltungsrathssaal des Stuttgarter Ob Museums, Kanzleistraße 11 Vormi stattfindenden zweiten

zu der am

Metallbestand Reichskassenscheine Noten anderer Banken Wechselbestand . Lombard-Forderungen

45 564 31 1 815 303 14 v7525

Sonstige Activa.

n 2„ 9„ 9 2 2

) oder * ich Laub⸗

Passiva.

bbee11..*X“*“; öeX*“ Umlaufende ö1““ Täglich fällige Verbindlichkeiten An Kündigungsfrist Verbindlichkeiten. Sonstige Passiva

werdenden 9 000 000— 1 479 968 65 12 567 800,— 775 565 06 gebundene 8 26 000 596 409 49 24475 72320 gegebenen, noch nicht fälligen betragen 1 835 028. 71.

in Ab⸗

eingeliefert, dem 1. Ja⸗

. . 8 .

Die zum Incasso deutschen Wechsel

Verschiedene Bekanntmachungen.

962 hj 9 18 Dampferverbindungen 1 zwischen Stettin und Colberg, Stolpmünde, Danzi Elbing, Königsberg i./Pr. (Kiew, Kursk), R⸗ Charkow, Zaricyn, Rostow, Nischni⸗ Nowgorod), Kopenhagen, Gothenburg, Christiania Flensburg, Kiel, Hamburg, Bremen, Antwerpen, Middlesborough o. Tees unterhält regelmäßig Rud. Christ. Gribel in Stettin.

C. 3934

2872

Bekanntmachung.

die einer Stadtfernsprech⸗Einrich⸗ in Halle (Saale) soll die Lieferung der erfor⸗

von Aussteigeluͤcken, höl⸗ Brettern, Mauersteinen,

[40112]

Wochen⸗Ausweise der deutschen n ——

Zettelbanken. Wochen⸗Uebersicht

8 1 der Württembergischen Notenbank

vom 15. September 1883.

☛—òq 15 51 3. „S πα———

Flügel un Pianinos in geschmackvoller Fournitur und schönem Ton empfiehlt [39265]

B. Schleip,

ferner die Lieferung

2 sowie die Gestellung v en Arbeitern zur Ausführung 19 Schlosser⸗,

ffentlichen Anbietungsverfahrens an einen oder

Bedingungen können in der Regi⸗ r der Kaiserlichen Bber. Postdirektion woselbst zu liefernden Materialien aus⸗ 11“ der Dienststunden von 8 Uhr V. und von 4 bis 7 Uhr N. eingesehen uf Wunsch werden die Bedingungen werden

aufgefordert, die

nste zur St . Einrichtung“ adtfernsprech

gs, frankirt an die Kaiserliche Ober⸗Post⸗

hierselbst einzureichen. Die Eröffnung der

1“ Bestand an Reichskassenscheinen.

Das Grundkapital Der b1“ er Betrag der lauf D2ten.. u“ n Die sonstigen täglich fällig er⸗ Dbindlicketen ie an eine Kündigungsfrist ge⸗ bundenen Verbindlich Wb 9 Die sonstigen 1 Eventue e Verbindlichkeiten aus weiter im Inlande zahlbaren Wechseln

Activa.

an Noten anderer Banken 3 an Wachsen CC61166“ an Lombardforderungen. an Effekten. 5 8 1 5

an sonstigen Aktiven. 3 Passiva.

.

8,814,043 66

58,097,75

294,910 91 419,699 27

841,574 63

112,580 49 617,991,84 begebenen, 977,730. 69.

Hof⸗Piano⸗Fabrikant, Behren⸗Str. 21.

72 ☛—☛˖—

4 202 525 50 9 320—

155 400

17 445 595 25

ordentlichen Generalversammlung der Aktionäre

Gegenstände der Tagesordnung: Geschäftsbericht des Vorstandes⸗ Ertheilung der Decharge, Beschlußfassung

wegen Vertheilung des Reingewinnes. Ergänzung des Aufsichtsrathes.

Behufs Legitimation zur Theilnahme (§§. 29 und 30 des Statuts) sind die Aktien spätestens am 6. Oktober, Abends 6 Uhr, entweder bei der Gesellschaftskasse oder bei einem der Bankhäuser: Gebr. Bethmann in Frankfurt a. M. von Erlanger & Söhne in Frankfurt a. M. Dörtenbach & Cie. in Stuttgart gegen Empfang eines Depositenscheins nebst Ein⸗ laß⸗ und Stimmkarte zu hinterlegen.

Der gedruckte Geschäftsbericht nebst Bilanz kann vom 4. Oktober an im Comtoir der Gesellschaft öö über einer Treppe, Zimmer Nr. 6, sowie bei den obengenannten Bankhä in Empfang genommen CCCTI1 Stuttgart, den 17. September 1883.

Der Aufsichtsrath.

[40113] Erfindungen zu verkauf „Eine selstthätige Maschine, welche dur tismus in Bewegung gesetzt wird. Ih i Anfragen hierüber vermittelt Robert Fries, 8 Heilbronn a. N., 8 Deutschhofstr. 17.

eingeladen.

(40114

Derselbe Erfinder sucht einen Luftballon

3 T u ver⸗ kaufen, mit welchem man eine jede Ricenng

schnellerem oder langsameren Tem 8 Luftströmung durchfahren kann. po trotz jeglicher

Für Leistungsfähigkeit wie für die Ge⸗ indigkei garantirt der 1. I ö. Anfragen hierüber vermittelt

Robert Fries, Heilbronn a. N.,

Deutschhofstr. 17.

50,715,—

68,300 40034]

98,800— Die siebente wird hiermit auf nach dem Geschäftslokale der Gesellschaft zu G

2) Neuwahl des Aufsichtsraths.

19,139,500 9 Wahl der Rechnungsrevisoren.

Aenderung der St

atuten

Die Eintrittsk und Sti tel

Blie Sintrittskarten und Stimmzettel werden oder gegen Bescheinigung der Deponirung derselben bei

vom 21. d. Mts. ab ertheilt werden. Gifhorn, den 15. September 1883.

Norddeutsche Torfmoor⸗Gesellschaft. ordentliche Generalversammlung

Donnerstag, den 27. dieses Monats,

Nachmittags 3 Uhr,

okale 8 Gifhorn mit folgender Tage : Vorlegung des Jahresabschlusses und des Geschäftotericc kng u

von der Direktion gegen Vorzeigung der Aktien

Herrn J. H. A. Rimpau jr. zu Braunschweig

8

8

Der Aufsichtsrath der Norddeutschen Torfmoo „Gesellschaft. 1

Herm. Schulze.

genannten Tage um 11 MBojsoz 9 heFis Uhr im Beisein der etwa erschienenen Bewerber

welche später eingehen oder den

[40020] 8 Activa.

8 Vermögens⸗Bilan der Berlin⸗Anhaltischen Eisenbohn ⸗Gesellschaft

welche die Anbietungsbedingungen nicht unter⸗

Anbieter bleiben bis zum 20. Oktober d. Is.

Auswahl unter den Bewerbern bleibt vor⸗

Geheime Postrath J. Vertr.: Schulze.

Zinszahlung u. s.

[39067]

Preußische Hypotheken⸗Aetien⸗Bank. Die am 1. Oktober 1883 fälligen Henebene.

Coupon

an unserer Kasß Berlin, im September 1883.

1) Haupt⸗ und (Berlin Halle, Jüterbog Röde Landesgrenze—Zerbst—Leipzig, Roßlan Falkenberg, Roßlau alte Station Roßlau neue Station, Dessau Cöthen, anchas 8 85 hegs Berbindtcsgs⸗ estand des Ba 8 31. Mzr⸗ ““ Baufonds am 31. März

nach Maßgabe des Bedürfnisses §. 7 des

Zweigbahnen im Betriebe

Roßlau

(Zur Verwendung perch den Staat

Verloosung, Amortisation,

w. von öffeutlichen Papieren.

s werden vom 15. September à. c 42 . PE. se, Behrenstr. 47, eingelöst. 5

Die Haupt Direction.

Vertrages, betreffend den Ueber an

Berlin ⸗Anhaltischen Se⸗

ehmens auf den Staat vom 8.

8882, ö S. 269.) enforderung der Aktionäre an den

preußischen Staat

1883 berechnet 5 ü“

März

Pro ult. März 18838.

Passiva.

9

1) Aktienkapital: Stammaktien Litt. dito

104 740 694 46 2 509 305 54

Litt. E.

% dito 4 ½ % 4 ½ %

dito dito

4 % Prioritäts⸗Aktien

70 dito dito 776 250,— 8

1883 berechnebk..

158 028 25

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

2) Prioritäts⸗Obligationen im 4* % Prioritäts⸗Obligat.

3) Prioritäts⸗Obligationen (amortisirt):

4 % Prioritäts⸗Obligationen IJ. Em.

4) Rentenforderung der Aktionäre preußischen Staat, auf das I. 1

I.

Umlauf): I. Emiss. II. Emiss. Litt. B. Litt. C.

2 331 900 11 049 900— 3 989 700—- 29 529 500 46 901 000

4 500 000 —- 668 100— 2 450 100— 510 300—- 470 500—

II. Em. Litt. B. Litt. C. 8 599 000

Quartal

Summa

776 250

08 056 250

C. Böttcher. O. Gadebusch.

Deutsche Verlags⸗Anstal *

zum Deutschen Reichs⸗A

Berlin, Mittwoch,

Zweite Beilage— nzeiger und Königlich Preußischen

den 19. September

—½

Staats⸗Anzeiger.

1883.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gese vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877 vorgeschriebenen B

Central⸗Handels⸗Register für

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗ Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗

Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

und Königlich Preußischen Staats⸗

es über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in der veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen

das Deutsche Reich. „r. 220.

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das

in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen

Blatt unter dem Titel

Abonnement beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Der Jahresbericht der Handelskammer für Barmen pro 1882 spricht sich in seiner Ein⸗ leitung dahin aus, daß sich eine Besserung in der Lage der Industrie nicht verkennen läßt. Der Konsum in deutschen Singlegarnen hat erheblich zu⸗ genommen; doch weist die Uebersicht über den Ver⸗ kehr der zollfreien Niederlage Barmen⸗Rittershausen ebenfalls einen vergrößerten Umsatz in Baumwollen⸗ garnen auf; es wurden demgemäß in 1882 1 662 721 kg importirt gegen 1 405 350 kg in 1881, d. i. ein Plus von 257 371 kg. Englisches Fabrikat wird in so hohem Maße gebraucht, da die deutschen Spinner sich auf die Anfertigung groberer Nummern beschränken. Der Import an Wollengarnen betrug in Barmen⸗Rittershausen 1 791 278 kg in 1882 gegen 1590 069 kg in 1881 ;die Einfuhr in Elberfeld⸗Steinbeck belief sich auf 569 997 kg in 1882 gegen 614 061 kg im Vorjahr. Die Seidentrocknungsanstalt in Elberfeld konditionirte im Berichtsjahre 231 398 kg gegen 243 979 kg in 1881. Davon wurden bezogen 108 660 kg aus Italien, 89 927 kg aus China, 21 225 kg aus Japan und 11 586 kg aus Ostindien. Für Barmen wurden 51 049 kg Seide getrocknet gegen 46 609 kg in 1881, in 1882 mithin 4440 kg = 9,55 % mehr. Das Geschäft für Farbstoffe bewegte sich ungefähr in denselben Bahnen wie in 1881. Die Färbereien, welche im Allgemeinen eine günstigere Thätigkeit aufzuweisen hatten, übten keine vortheilhafte Wirkung aus, da eine Menge von Farbstoffen durch die Erzeugnisse der chemischen Fabriken mehr und mehr in den Hintergrund gedrängt werden. Cochenille hat stetig an Be⸗ deutung verloren; der Konsum, welcher 1875 noch 25 795 Seronen betrug, ist 1881 auf 13 552 Seronen und für 1882 auf 10,302 Seronen zurückgegangen. Für Alizarin behaupteten sich die hohen Preise des Vorjahres, so daß trotz des etwas geringeren Absatzes das Resultat für den Produzenten als ein gutes be⸗ zeichnet wird. In der Buntpapier⸗ und Glacs⸗ karton⸗Fabrikation herrschte für Exportzwecke, beson⸗ ders für die überseeische Ausfuhr, lebhafte Nachfrage. Es wurden in Folge dessen maschinelle und bauliche Vergrößerungen und eine Vermehrung der Arbeits⸗ kräfte nothwendig. Die Verhältnisse der Kohlen⸗ branche gestalteten sich bei der andauernden Steige⸗ rung des Verbrauchs befriedigend. Für glatte Litzen war das Geschäft wenig gewinnbringend. Vom Mai ab trat ein ziemlich starker Begehr in Ver⸗ schnürungsartikeln für Damenkleider auf, welcher den Soutaches⸗ und Kordelgängen für mehrere Monate reichliche und lohnende Beschäftigung brachte; gegen Schluß des Jahres ließ derselbe aber wieder nach. Weiße und bunte Artikel, welche theils zum Aufputz von Kinderanzügen und Wäschegegenständen, theils zu Häkelarbeiten benutzt werden, zeigten, hauptsächlich für Nordamerika, lebhafte Nachfrage. Oesenlitzen, sogenannte Feather Edge Braids, Torchon Laces erfreuten sich gleichfalls eines regen Begehrs. Ebenso günstig lauten die Berichte über die bunten sla⸗ vischen Galons, vornehmlich mit Bezug auf Ruß⸗ land und andere sflavische Länder. Herren⸗ besatzlitzen und Bänder werden im Wupperthal jetzt fo fein hergestellt, daß dieselben der französischen Konkurrenz im In⸗ und Aus⸗ lande erheblich Abbruch gethan haben. Die Arbeiter für Herrenhutbänder hatten volle Be⸗ schäftigung. Der Absatz leinener und baumwollener Bänder hat gegen das Vorjahr keine Steigerung erfahren. Die Gesammtzahl der in Barmen vor⸗ handenen Webstühle beträgt 3428, von denen 1686 auf den Hand⸗ und 1742 auf den mechanischen Be⸗ trieb entfallen. Zur Anfertigung der speziellen „Bar⸗ mer Artikel“ dienen 2429 Webstühle und 20 412 Riemengänge. Für gummir⸗elastische Waaren ist kein Aufschwung zu verzeichnen, wenngleich die vor⸗ handenen Arbeitskräfte in genügender Weise Be⸗ schäftigung und Verdienst fanden. Der Verbrauch des Inlandes an Wagengurten und Posamentierfabri⸗ katen war nur mittelmäßig; dagegen zeigte der Ex⸗ port stellenweise den Charakter großer Lebhaftig⸗ keit. Das Geschäft in baumwollenen Näh⸗ und Eisengarnen wies keine wesentlichen Abweichun⸗ gen gegen das Vorjahr auf. Für Eisengarne herrschte eine etwas vermehrte Nachfrage, da diese Fabrikate in den überseeischen Ländern, vor⸗ nehmlich in Ostindien, sich einer besonderen Be⸗ liebtheit erfreuen. Der Betrieb der Türkisch⸗ roth⸗Garn⸗Färberei war namentlich im zweiten Semester ein stiller. Wenig günstig gestaltete sich das Geschäft in baumwollenen Strickgarnen und in Seiden⸗ und Halbseidenwaaren. Die Fabrikation von Stoffknöpfen für Damenkleider und Mäntel war durch die zunehmende Verwendung von Horn⸗, Metall⸗ und dergl. Knöpfen sehr beeinträchtigt. Der Erport nach Großbritannien, Holland und Spanien, in welchen Ländern große Quantitäten Stoffknöpfe verbraucht wurden, ist in Folge dessen zurückgegangen. In Stoffknöpfen für Herrenkleider herrschte dagegen im Vergleich zu den Vorjahren lebhafter Be⸗ gehr. Die Fabrikation von „Metallknöpfen gestaltete sich für die Arbeiter lohnend. Die Stückfärberei war durchweg normal beschäftigt; zeitweise wurde sogar mit Ueberstunden gearbeitet. Doch mußten sehr niedrige Preise normirt werden, da die geringwerthige fertige Waare keinen höheren Farblohn verträgt. Mit dem Wachsen der chemischen Industrie nahm auch der Konsum an Schwefelsäure zu, doch war derselbe nicht im Stande, die stark gesteigerte Produktion zu absorbiren. Salz⸗ säure wurde vortheilhaft verwerthet. Der Absatz von Sulfat war in Folge des regen Glashütten⸗ betriebes regelmäßig. Die Fabrikation von Anilin⸗ farben wurde durch die 1“ des als Rohmaterial verwandten Benzols stark beeinflußt. Die plattirten Sachen werden in der Knopf⸗

fabrikation mehr und mehr durch die billigen Tombach⸗ und Messingbleche verdrängt, so daß die Arbeiter für letztere im Allgemeinen hinreichend Beschäftigung fanden. Der Gesammtabsatz von Eisen⸗ und Stahlwaaren dürfte kaum den der vor⸗ hergehenden Jahre übersteigen; die Preise der wich⸗ tigsten Artikel gingen ziemlich zurück. Werkzeuge guter Qualität wurden beinahe dauernd gefragt. Im Maschinenbau sind gegen das Vorjahr keine Veränderungen eingetreten. Trotz der Steigerung der Produktion im Sommer konnten weder bessere Preise für die Fabrikanten, noch höhere Löhne für die Arbeiter erzielt werden. Die für die Knopf⸗ branche arbeitenden Fabrikanten schickten den größeren Theil ihrer Produktion ins Ausland. Dampf⸗ maschinen wurden bis zu den größten Dimen⸗ sionen exportirt. Flechtmaschinen wurden in ausgedehntem Maße angefertigt; dreiviertel derselben wurden in der nächsten Umgegend abgesetzt; der Rest ging ins Ausland. Die Arbeiterlöhne waren gut; die mit dem Zusammensetzen der Maschinen ver⸗ trauten Schlosser erzielten sogar einen sehr hohen Verdienst. Die Gesammtzahl hat gegen 1881 ca. um 25 % zugenommen. Die Kesselschmiederei war ziemlich gut und gleichmäßig beschäftigt. Im Orgelbau ist eine kleine Besserung zu verzeichnen, da durchschnittlich bessere Qualitäten bevorzugt wurden.

Die Nachfrage nach Pianofortes gestaltete sich leb- hafter als in 1881. Es wurde besonders nach England und den Kolonien exportirt.

Nach dem „Deutschen Handelsarchiv“ wurden im Jahre 1882 in Rom von Deutschland haupt⸗ sächlich folgende Waaren eingeführt: Wollene und halbwollene Gewebe im Werthe von cirea 500 000 Lire; sehr geschätzt sind die deutschen Flanelle, welche trotz des hohen Zolles immer rasch Abnehmer finden, ebenso wollene Decken. In glattem und gemustertem Sammet, seidenen Shawls und Bändern belief sich der Werth der Einfuhr aus Deutschland in 1882 auf etwa 600 000 Lire. Guten Erfolg hatten die Konfek⸗ tions⸗ und Garniturartikel, welche hauptsächlich Berlin lieferte. Dieselben wurden wegen ihrer Eleganz und ihres wohlfeilen Preises vielfach der Pariser Waare, welche an Boden verlor, vorgezogen. Chemische Produkte wurden während des Jahres 1882 direkt aus Deutschland für etwa 50 000 Lire eingeführt; große Quantitäten, ebenfalls deutschen Ursprungs, kamen aus Mailand, wo verschiedene deutsche Fabriken Niederlagen halten. Der Jahres⸗ konsum von Chininpräparaten dürfte sich an Werth auf durchschnittlich 500 000 Lire belaufen. Der Einfuhrwerth von Farbwaaren aus Deutschland ist jedenfalls ziemlich bedeutend; auch von diesen Artikeln kam eine Menge als italienische Waaren von Mailand nach Rom, welche be⸗ kanntermaßen deutschen Ursprungs sind. In Spiel⸗ waaren, Galanteriewaaren und anderen einschlägigen Artikeln dürfte für etwa 300 000 Lire aus Deutsch⸗ land in Rom eingeführt worden sein; Berlin, München, Dresden, Nürnberg hatten ihr Kontinent

estellt. Nicht unbeträchtlich war die Einfuhr von Lampen und Leuchtern. Weinflaschen und andere Glaswaaren kamen in kleinen Posten aus Deutsch⸗ land. Der Artikel, in welchem die deutsche Industrie jede Konkurrenz weitaus überbot und zu außerordentlich wohlfeilen Preisen lieferte, sind gestrickte Leinen⸗ waaren, besonders Strümpfe und Socken. Die früher nicht unbedeutende Einfuhr deutscher Cichorien⸗ fabrikate hat sehr nachgelassen. Die beiden neuer⸗ dings in Italien errichteten Fabriken liefern jetzt zwei Drittel des Konsums, und wenn Deutschland das Gebiet noch nicht ganz verloren hat, so ist dies lediglich der überlegenen Qualität des deutschen Fa⸗ brikats zuzuschreiben. Die regelmäßigen Handels⸗ verbindungen Deutschlands mit Rom im Vergleich zu denen von Mailand, Genua und Neapel sind noch zu neu, um schon ganz geebnet und ausgebildet zu sein; immerhin ist, wie der Bericht ausführt, ab⸗ gesehen von der stets wachsenden indirekten Einfuhr über Mailand, eine fortwährende erfreuliche Zu⸗ nahme des direkten Bezuges aus Deutschland zu konstatiren. 1

Was die Ausfuhr aus Rom anlangt, so ist vor⸗ nämlich die Ausfuhr von Wolle erwähnenswerth; es wurden in 1882 ausgeführt 1 150 000 kg; von diesem Quantum gingen etwa 400 000 kg an elsässische Fabriken, 100 000 kg nach Frankreich, der Rest ver⸗ theilte sich auf verschiedene Abnehmer. Nicht alle diese Wolle ist Erträgniß des römischen Terri⸗ toriums, sondern es ist darin das Produkt der regel⸗ mäßig zur Schurzeit aus angrenzenden Gebieten in die römische Kampagne getriebenen Heerden inbegriffen. Diese Wolle ist wegen Weiße, Feinheit, Stärke und Länge des Haares sehr geschätzt und gesucht. Kunst⸗ sachen und Schmucksachen wurden für 1 930 000 Lire ausgeführt, doch ist zu bemerken, daß die Aus⸗ fuhr der Artikel der Gold⸗ und Silberschmiedekunst viel bedeutender ist, da nach dem Bericht eine sehr beträchtliche Menge solcher Artikel, besonders Schmucksachen in kleinen Partien von den Käufern persönlich von Rom fortgebracht wurden, und sich daher jeder Kontrole entzog. Ferner wurden in größeren Mengen exportirt: Knochen und Klauen 458 000 kg, Kupferstiche, Lithographien und Bücher 45 200 kg, rohe Häute, frische und getrocknete 32 100 kg.

Die Einfuhr deutscher Industrieerzeugnisse im Jahre 1882 in Bologna war eine sehr an⸗ sehnliche; es wurde nach dem Bericht in vielen Artikeln eine Zunahme der Bezüge aus dem Deutschen Reiche konstatirt, gegenüber einem nicht zu verkennenden Rückgang des französischen Im⸗ ports auf ähnlichen Gebieten. In einzelnen Artikeln,

so z. B. Roheisen, hatte in 1882 die Eröffnung des

Betriebs der Gotthardbahn einen ehedem gar nicht denkbar gewesenen Import aus dem Deutschen Reich; ermöglicht, welcher sich auch im Bezirk von Bologna wo bis kurz vorher englisches Eisen ausschließlich den Markt behauptete bereits zu einem ganz an⸗ sehnlichen gestaltet hat. Die Ausfuhr aus dem Be⸗ zirk von Bologna nach dem Deutschen Reiche, welche fast ausschließlich Landesprodukte umfaßt, war im Jahre 1882 gleichfalls eine sehr lebhafte, insbeson⸗ dere in Hanf, von welchem die deutschen Spinnereien und Bindfadenfabriken alljährlich ein sehr großes Quantum dem Markte von Bologna entnehmen. Nächst Hanf spielten in 1882 Kleesamen, Reis und

Reich eine nicht unbedeutende Rolle.

Während des Jahres 1882 liefen in dem Hafen von Cadiz ein: 130 Kriegsschiffe und 3908 Kauffahrtei⸗ schiffe von 1 107 929 t, und zwar 1465 Dampfschiffe von 879 648 t, und 2443 Segelschiffe von 228 281 t, darunter waren deutsche: 3 Dampfschiffe von 2455 t und 25 Segelschiffe von 5503 t; während desselben Jahres aus: 134 Kriegsschiffe und 3908 Kauffahrteischiffe von 1096 843 t, und zwar 1462 Dampfschiffe von 873 768 t und 2446 Segelschiffe

von 223 075 t; hiervon waren deutsche: 3 Dampf⸗

schiffe von 2455 t und 24 Segelschiffe von 5377 t. Es liefen in Cadiz in 1882 ein: 18 deutsche

Fahrzeuge (16 Segelschiffe und 2 Dampfschiffe), von

ihnen 11 Schiffe in Ballast, 17 derselben (15 Segel⸗ schiffe und 2 Dampfschiffe) gingen in 1882 wieder aus, von ihnen 2 Segelschiffe in Ballast, das ver⸗ bliebene Segelschiff ging im Januar 1883 mit Salz aus.

nur zur Empfangnahme nach ihren Bestimmungshäfen. wurden hauptsächlich in 1882: 57 773 000 kg Brutto, Pipenstäbe 13 736 244 kg, Bauholz 13 723 710 kg, Getreide aller Art 13 160 920 kg, Sprit 5 031 591 kg, Taback 4 939 862 kg. Mehl 3 423 690 kg, Eisen in Stangen und Platten 2 198 733 kg, Eisen in Barren 1 190 123 kg, Eisen in verschiedenen Gegen⸗ ständen ꝛdc. Deutschland war dabei vorzugsweise mit rektifizirtem Sprit, Zucker, Butter, Mehl und Quincailleriewaaren betheiligt. Ausgeführt wurde aus Cadiz hauptsächlich: Salz 146 011 336 kg, Wein aller Sorten 34 420 745 kg, Eisenerz 6441 670 kg, Blei in Stangen 2 698 100 kg, Thunfisch 1 826 092 kg, Olivenöl 1 379 758 kg, Oliven und Kapern 1 249 000 kg ꝛc.

Chemiker⸗Zeitung. Nr. 74. Inhalt: Die schweiz. Landesausstellung in Zürich (II. Nach⸗ trag u. Schluß) Die Stärke und ihre Verwand⸗ lungen unter dem Einflusse anorganischer und orga⸗ nischer Säuren, von F. A. Salomon. Unter⸗ suchungen aus dem Laboratorium der Universität Virginia, von Prof. J. W. Mallet. Laborato⸗ riums⸗Mittheilungen, von Dr. J. H. Gladstone und A. Tribe. Die Revision der Atomgewichte: Der Kohlenstoff, von Prof. W. Clarke. Ueber ein Nebenprodukt bei der Fabrikation von Aurin, von Alex. Claparéde und Watson Smith. Tages⸗ geschichte. Literatur. Briefwechsel. Han⸗ delsblatt. Handelsbericht von Gehe u. Co. in Dresden. Ein⸗ und Ausfuhr von Waarenartikeln im deutschen Zollgebiete für den Monat Juli 1883 und für die Zeit vom 1. Januar bis Ende Juli 1883. Veränderungen im schwedischen Zolltarife. Amtl. Verordnungen. Marktberichte. Per⸗ sonal⸗Anzeigen und sonstige Ankündigungen.

Segelschiffe, jedoch von Ordre Eingeführt Steinkohle

Allgemeine Zeitschrift für Textil⸗In⸗ dustrie. Nr. 18. Inhalt: Abhandlungen: Ueber Krempeln und Krempelsysteme. Von Benno Nieß (Fortsetzung). Muster altitalienischer Leinenstickerei (Fortsetzung). Musterkompositionen. Elektrische Beleuchtung (Fortsetzung). Ver⸗ hütung von Unfällen in Fabriken der Textilindustrie. Neuerungen und Verbesserungen: Die Vorberei⸗ tung der Stoffe zum Bleichen und Färben. Bleichen und Färben der Pflanzenfasern. Blau⸗ färben von Fäden und Geweben jeder Art. Neue⸗ rungen in der Färberei und Druckerei. Neuerungen im Färben und Drucken gewebter Stoffe. Patent⸗ wesen: Patentanmeldungen, Ertheilungen, Er⸗ löschungen, Versagungen, Uebertragung. Mitthei⸗ lungen: Notiz. Eingesandt. Literatur: Das Edison⸗Glühlicht und seine Bedeutung für Hygieine und Rettungswesen Inserate.

Der Deutsche Leinen⸗Industrielle. Nr. 37. Inhalt: Ueber Garnbleichen. Aus der Praxis. Berichte über den Stand der Flachsfelder. Technische Mittheilungen. Industrielle Notizen. Vermischtes. Literatur. Patentübersicht. Marktberichte. Wechselcourse. Anzeigen.

Allgemeine Brauer⸗ und Hopfen⸗Zei⸗ tung. Nr. 74. Inhalt: Die durch Hefepilze verursachten Krankheiten des Bieres. Von Emil Chr. Hansen. Deutschlands Hopfenbau im Jahre 1882. Aus der Praxis: Nochmals das Deinhardtsche Hopfen⸗Sudverfahren. Ueber die Anwendung der Salicylsäure in der Brennerei. Berichte über Hopfen. Entscheidungen deutscher Gerichtshöfe. Kleinere Mittheilungen: Russischer Sackzoll. Brauerei⸗Inspektoren in Rußland. Das Versuchswesen auf dem Gebiete der Hopfen⸗ kultur. Patent⸗Ertheilungen. Russische Ge⸗ tränkesteuer⸗Reform. Pilsener Bier auf Sumatra. Hopfenbau Niederbayerns. Gambrinus⸗Wand⸗ kalender 1884. Prämiirungen. Personal⸗ nachrichten. Anzeigen.

Außerdem waren noch auf der Rhede von Cadiz in 1882 1 deutsches Dampfschiff und 9 deutsche

Der Ledermarkt. Nr. 37. Inhalt: Wochen⸗ übersicht. Ledermesse zu Frankfurt a. M. vom 10. bis 13. September 1883. Ledermesse zu Bristol am 12. September. Vom Berliner Markte. Vom Hamburger Markte. Die Leder⸗ industrie auf der schweizerischen Gewerbeausstellung in Zürich 1883. (Nachtrag.) Allerlei Beachtens⸗ werthes. Offizielle Berichte über die deutsche Lederindustrie und die ihr verwandten Geschäfts⸗ zweige. Agentenprovision. Vom österreichischen Markte. Vom englischen Markte. Neue Firmen⸗ einträge der deutschen und österreichischen Handels⸗

1 register. Konkurseröffnungen im Deutschen Reiche. Viktualien aller Art im Export nach dem Deutschen

Das Deutsche Wollen⸗Gewerbe. Nr. 74. Inhalt: Persische Teppichweberei. Deutsche Patente. Kleine Notizen: Zum Schornstein⸗Ein⸗ sturz in Bradford. Meriko, neue Fabriken. Strike in Ashton. Frage Nr. 96. Situations⸗ und Marktberichte.

Deutsche Uhrmacher⸗Zeitung. Nr. 18. Inhalt: Abonnementseinladung. Bekanntmachung des Central⸗Verbandsvorstandes. Deutsche Uhr⸗ macherschule. Bericht über die VI. auf der Deutschen Seewarte im Winter 1882— 83 abgehal⸗ tene Konkurrenzprüfung von Marine⸗Chronometern. Neue Konstruktion von Großuhren. Ueber Reparatur von Goldsachen. II. Anleitung zur Reparatur von Taschenuhrgehäusen. Xl. Die Abfassung von Patentgesuchen. Aus der Werkstatt (amerikanische Beißzange. Universalschlüssel für Stutzuhren). Vereinsnachrichten. Vermischtes (Berliner Handwerkerschule, Hartlebens elektrotechn. Bibliothek). Briefkasten. Anzeigen.

Gewerbeblatt aus Württemberg. Nr. 37. Inhalt: Auszeichnungen. Die Abfallverwer⸗ thung. Beschickungsapparat für Feuerungen. Verstellbare Jacquard⸗Vorrichtung an Webstühlen. Preisausschreiben. Frequenz des Musterlagers und der Bibliothek. Die Vorschuß⸗ und Kredit⸗ vereine des Landes. Submission. Ankün⸗ digungen.

Liesegangs photographisches Archiv. Nr. 186. 1“ Das Daguerre⸗Denkmal. Bromsilber⸗Collodion. Die zweite internationale Ausstellung der Association Belge de Photographie in Brüssel. I. Rheinisch⸗westfälischer Verein zur Pflege der Photographie und verwandter Künste zu Cöln am Rhein. Sitzung vom 3. August 1883. Fragekasten. Verschiedene Notizen.

———V——

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. [39963]

Altona. Bekanntmachung.

Bei Nr. 696 des Gesellschafts⸗ resp. sub Nr. 1785 des Firmenregisters ist heute eingetragen worden, daß die bisher unter der Firma Carl Krüger & Co. zu Ottensen bestandene Handelsgesellschaft der Kaufleute Carl Christian Friedrich Heinrich Krüger und Ferdinand Winsen, Beide zu Ottensen, mit dem 14. September 1883 aufgelöst ist, und das Geschäft von dem seitherigen Theilhaber Ferdinand Winsen unter der neuen Firma Ferd. Winsen fortgeführt wird.

Altona, den 15. September 1883. 1

Königliches Amtsgericht, Abtheilung IIIa.

[39984]

Barmen. In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1

a. unter Nr. 2464 des Firmenregisters zu der Firma: Fr. Wilh. von der Höh in Remscheid folgender Vermerk: 3

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf die zu Remscheid wohnenden Feilenfabrikanten Friedrich Wilhelm von der Höh junior, Carl Richard von der Höh und Ernst von der Höh übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzen.

b. unter Nr. 1202 des Gesellschaftsregisters die am 1. September 1883 errichtete Handelsgesellschaft unter der Firma: Fr. Wilh. von der Höh in Remscheid und als deren Gesellschafter: 1) Friedrich Wilhelm von der Höh junior, 2) Carl Richard von der Höh, 3) Ernst von der Höh, alle drei Feilen⸗ fabrikanten in Remscheid, von welchen Jeder ver⸗ tretungsberechtigt ist.

Baemen, den 15. September 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

[39986] Barmen. In das hiesige Handelsfirmenregister ist heute eingetragen worden unter Nr. 2456 die Firma Gustav Keller in Linde bei Lüttringhausen und als deren Inhaber der daselbst wohnende Kauf mann Gustav Keller.

Barmen, den 15. September 1883.

FKönigliches Amtsgericht. Abtheilung I.

[39985

Barmen. In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden: 8

a. unter Nr. 1679 des Firmenregisters zu der Firma P. C. Müller in Barmen folgender Vermerk: b