1883 / 223 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 22 Sep 1883 18:00:01 GMT) scan diff

81“ 8 28 8b 1 1“ W 8 8 1oess; Ausschlußurtheil. Schneidemühl, den 20. September 1883. In Sachen, betreffend die nothwendige Sub⸗

Klawiter, hastation des dem Zieglermeister August und Marie,

Gerichtsschreiber des Königli dgerichts. eb. Kaesling⸗Graewert'schen Ebeleuten ebörigen . beislüchen Landgerüch Grundstügs Schwentainen Nr. 78, hat das König⸗ [40694] Oeffentliche Zustellung.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

[40683] ““

In Sachen, betreffend das Aufgebot der in dem Grundbuche Gr. Thierbach Nr. 14 Abtheilung III. Nr. 1 eingetragenen Post hat das Königliche Amts⸗ gericht zu Pr. Holland durch den Amtsrichter Graeser Ausschlußurtheil dahin erlassen: E.

Der Gerbermeister Franz Rabeneck und dessen

1 effentliche Zustellung. Die Frau Brückner, Emilie Franziska Christiane, geb. Henschel, zu Friedrichshagen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Haendly hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Tapezierer Wilhelm Julius Heinrich Brückner, dessen gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist, wegen unordentlichen Lebenswandels,

—₰ der Südseite der Christoph Poppe'sche Grund⸗ esitz.

41 Alle, welche an dieser Stelle Eigenthums⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ oder andere ding⸗ 14 liche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen in Anspruch nehmen, haben solche in 17 dem anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls

Am Schützeberg, Acker 10 a 42 qam Am Nickelslohn, . 3

73 . Hinter dem Schützeberg, 44 cker 24 Hinter dem Schützeberg, 14 Acker

111“ ““ Nachdem I. Bürgermeister Johannes Wagner Nr. 20 von Obersotzbach, bezüglich folgender Obersotzbacher Grundstücke: Auf der alten Scheuer,

Beim Schopfhof, Wiese 7 8 qm

Die grünen Wiesen, 8 8 Holzung

Der Abtsborn, Wiese

Die Pfanne, Wiese

liche Amtsgericht Marggrabowa durch den Amts⸗

a 33 qm 2 richter Mendrzyk am 19. September 1883 in öffent⸗

5 —„ S.

220

Acker Auf der alten Scheuer, Acker Im Wiesengrund, Wiese Am Schoppenacker, Acker Auf der Rauß 5 Wiese 2 Acker

Am Höhfeld

Am Wettgesacker. Acker Auf der Klingelgasse,

- toh RcCoc-bo elnS

9 2„

Die Auswiesen, 5

Am Schafberg, 2

Auf der Rauß, 6

Auf dem Stuͤckelsloche, Acker

2 bO bo

. Auf dem Stückelsloche,

Im Erbes, Wiese Im Stückes,

Am Kirchweg, Acker

34 88 93 55 93 93 53 60 77 93 07 80 96 04 93

53 25 07 61 38 93 97 26 56 72 42 44

03 09 61 91

Logäcker, Acker

Am langen Rain, Wiese An der Heeg, Acker

Am Maiküppel, Acker 11 Sammertstriesch, 8

Snceohn 12Seon

S**

Die Holzwiesen, Wiese 10 Die Pfann, 8 7 Im Hösfchen, . 7 Die Kleewiesen, 10

Auf der alten Kühruh, Holzung

Die Löchelwiesen, Wiese

Die untere Salz,

u2u 2 9

53) 54) 55)

133

56) 8 5 6 7 24

und folgende Untersotzbacher Grundstücke:

1) J. 123. In der Huh, Wiese 16 a 55 qm

K Acker 10

IV. Heinrich Simon Nr. 23 Melchiors Sohn von

Schönhof bezügl. der ideellen Hälfte folgenden Ka⸗ tholischwillenröther Grundstücks:

dobh )00

2

222 ⸗20

.Auf den Bachwiesen, Acker . Der Seemerberg, 5 Auf der Bruchersgaffe, er

Zwischen dem Stein⸗ und Roth⸗Stücksweg, Acker Auf der Heegackersgasse, Acker Auf der Herzwiese, Acker Die alten Gärten, Wiese * Acker Am Schützeberg, Acker Bei der Horstmühle, Garten Die Krautgärten, Garten Unter dem Braulrain, Garten . Auf der Pfuhl, Wiese Unter der Mühlgasse, Wiese b Garten . Wiese Hinter der Kirche, Acker 487. 4 513.

53 85 02

98 14

72 25 82 72 46

42 97

21 41

96 72 98 42 57

282 /n; 1 00 Co 00 0n ◻Ꝙ 00

[e

41 das nicht angemeldete Recht im Verhältnisse zum

neuen Erwerber verloren geht.

Königliches Amtsgericht Buxtehude II.,

19. September 1883.

gez. von Weyhe.

Beglaubigt und veröffentlicht. Buxtehnde eodem. Ratzeburg, Sekretär, Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts

[40516] Aufgebot.

Am 30. Oktober 1881 ist zu Festenberg der Tuch⸗ macher Johann Ferdinand Pohl (Pohle) gestorben, ohne eine letztwillige Verfügung hinterlassen zu haben. Sämmtliche bekannten und ermittelten Intestaterben des Pohl haben rechtsverbindlich der Erbschaft entsagt. Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Tuchfabrikant Heinrich Pürschel jun. in Festenberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Gröger daselbst, werden die unbekannten Erben oder Rechtsnachfolger des am 13. Februar 1814 zu Forst i. L. geborenen Tuchmachers Johann Ferdinand Pohl (Pohle) auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß spätestens in dem auf

den 14. Juli 1884, V.⸗M. 11 Uhr, anberaumten Termine bei dem unterzeichneten Ge⸗

Versagung des Unterhalts und böslicher Verlassung, mit dem Antrage: das Band der unter den Parteien bestehenden Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 19. Dezember 1883, Vormittags 10 ¼ Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. Beerlin, den 18. September 1883. Jetschmann,

Gerrichtsschreiber des Königlichen Lundgerichts I,

Civilkammer 13.

[40706] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Maler Hoppe, Anna Henriette, geb. Bierfreund, zu Bischofswerder, vertreten durch den Justizrath Dr. Golz hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Maler Adolf Heinrich Hoppe, dessen gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist, wegen bös⸗ licher Verlassung mit dem Antrage:

Die Handelsleute Heymann Bauer in Romans⸗ weiler und Benjamin Levy zu Maursmünster, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Schaller 7—— klagen gegen den Ackerer Ludwig Hachard aus Romansweiler, jetzt ohne bekannten Wohnort, mit dem Antrage, die Inventur, Theilung und Auseinandersetzung des Nachlasses des verlebten Franz Hachard von Romans⸗ weiler zu verordnen, damit den K. Notar Weber in Wasselnheim zu beauftragen und die Kosten der Masse zur Last zu legen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf den 17. Dezember 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hörkens, Landg.⸗Sekretär,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

[39687] Aufgebot.

Nr. 19527. Bauunternehmer O. Back in Straß⸗ burg i. E., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Rein⸗ hard daselbst, hat das Aufgebot bezüglich zweier ihm ahhanden gekommenen Wechsel auf eigene Ordre,

licher Sitzung für Recht erkannt: daß alle unbekannten Interessenten mit ihren Ansprüchen an die bezeichneten Spezialmassen nämlich: 1) Die Rudolph Schloesser'sche Spezialmasse von 2) die Kaufmann H. M. Schiller'sche Spezial⸗ masse von 8 70 ₰, 3) die Amalie Buerge'’sche Spezialmasse von 2249 54 ₰,

auszuschlietzen, den Personen, welche sich mit Ansprüchen an dieselben gemeldet haben dagegen ihre Rechte vorzubehalten, die Kosten des Auf⸗ gebotsverfahrens aus den Spezialmassen zu entnehmen.

Marggrabowa, den 19. September 1883.

Königliches Amtsgericht. I. gaez. Wendrzyk. Zur Beglaubigung: Jodiohns, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

[40684] Bekanntmachung.

In der Just schen Ausgebotssache F. 15/81 hat das Königliche Amtsgericht zu Tiegenhof am

Fetwaige Rechtsnachfolger werden mit dem An⸗

8 pruche auf die im Grundbuche von Gr. Thier⸗

bach Nr. 14 Abtheilung III. Nr. 1 eingetrage⸗

nen 300 Darlehnsforderung ausgeschlossen.

8 Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen

ddeem Förster Gabriel in Gr. Thierbach zur Last. 8 gez. Graeser.

[406877

In der Aufgebotssache II. F. 1/1883 hat das Kö⸗ nigliche Amtsgericht zu Herzberg am 19. September 1883 erkannt: das Sparkassenbuch der Sparkasse des Schweinitzer Kreises zu Herzberg Nr. 7019 über 8 Thlr. 23 Sgr. 3 Pf. = 26 33 (im Ja⸗ nuar 1874), ausgefertigt für die Schule in Kunzlips⸗ dorf, wird für kraftlos erklärt. Herzberg a. Elser, 19. September 1883. Königliches nsgceics [40686] Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Pflegers, Kaufmanns W. Nickel hierselbst, vom 19. September 1882, vertreten durch den Rechtsanwalt Wolff zu Fürstenwalde, er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Fürsten walde durch den Amtsgerichts⸗Rath Gadow in der öffent⸗ lichen Sitzung vom 18. September 1883:

1) der verwittweten Schiffer Schulze, Wilhelmine,

1) A. 29. In der Schlag, Holzung 43 a 36 qm. 4 8 V. Heinrich Volz Ehefrau, Magdalena, geb. Kaiser, —. 20. In der Eisenwiese, Wiese von den Höfen: b. Johannes Kaiser von Burgbracht, 45. 8. c. Johannes Kimßels Wwe., Elisabeth, geb. Kaiser, 53. 8 1 und d. Heinrich Kaiser von Burgbracht bezügl. fol⸗ 118. Unter der Mühlgasse, Wiese genden Birsteiner Grundstücks: 165. 8 2 H. 45a. In der Löhnerstruth, Wiese 03 a 80 qm. 167. VI. Georg Lißmann Wwe., Elisabeth, geb. Wolf, 169. von Ilnhausen bezügl. folgender Kirchbrachter Grund⸗ . stücke: 174. 1) J. 317. Wiese a 91 qm 176. 1 v9) 319. 8 8 . EE1s8 219. Auf der Mühlgasse, Acker 3) K. 124. Auf'm Acker, 4 SV 250. 8 4) 161. Auf der Säu 266. hirtswiese . 2 392. Auf den Platten, Acker 208. Auf der Säu⸗ 404. Auf dem Weiher, Acker hirtswiese 08 —-. 145. Im Jannenwehr, Wiese

13. In der Eisenwiese 55 302. Auf den Trieschern, Acker e 8 Iber⸗ 104. Unter der Mühl⸗ 357. Auf dem Bösgesößer Weg, Langenau verstorbenen Gutsbesitzers Ernst Christian gasse 89 Acker 7 Siebenhaar: 8 2 8

15. Im Relingsfloß 05 374. Auf dem Bösgesößer Weg, a. die verehelichte Mühlenbesitzer Ernestine 16. 88 Acker . Henriette Hartelt, geb. Siebenhaar, zu Ober⸗ 49. k 64 Auf dem Bösgesößer Weg, Langenau,

50. 8 13 Acker . die Ehefrau Christiane Karoline Heinrich 208. Auf der Hirtenwiese 45 . Im Hainfurth, Acker geb. Siebenhaar, zu Kleppelsdorf,

7 . die verehelichte Stellenbesitzer Johanne Chri⸗ stiane Rüffer, geb. Siebenhaar, zu Ober⸗ Langenau,

die verehelichte Auguste Jentsch, selbst, die verehelichte Landwirth Auguste Louise Hiltscher, geb. Siebenhaar, daselbst, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Foesser zu Frank⸗ furt a. M., haben das Aufgebot der angeblich ab⸗ handen gekommenen, von der Frankfurter Versiche⸗ rungsgesellschaft Providentia zu Frankfurt a. M. am 29. Januar 1867 über eine Versicherungssumme auf den Lebensfall in Höhe von 200 Thlr. unter Nr. 18 262 ausgestellten Police beantragt. Der der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in em au .“ Samstag, den 22. März 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, gr. Kornmarkt 12, Zimmer 16, anberaumten Aufgebotstermine seine

Im Stückes, Wiese

Am Kirchweg, Acker

Am krummen Acker, Acker Sotzbachertriesch, Ottigäcker,

Die Bügeläcker,

ausgestellt am 16. oder einem andern Tage des Monat August d. J. von ihm selbst und gezogen auf Otto Ganter dahier, mit dessen Accept versehen, der eine im Betrag von 1000 Mark zahlbar auf 24. September d. J., der andere im Betrag von 1000 Mark zahlbar auf 15. Oktober d. J. beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf Mittwoch, den 31. Oktober 1883, 8 Vormittags 9 Uhr, b vor dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer 81) anbe FTreraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden hma; und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Gerichtsschreiber bes Königlichen Landgerichts I., (Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. 1“ Civilkammer 13. 1“ Freiburg i. B., den 12. September 1883. 1 Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.

die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 20. Dezember 1883, Vormittags 10 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird d Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 18. September 1883. Jetschmann,

richte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen und Rechten ausgeschlossen und der Nachlaß, der circa 90 beträgt, den sich etwa legitimirenden Erben, in Ermangelung solcher aber dem Fiskus ausgeantwortet werden wird, und alle nach der Ausschließung sich meldenden Erben die Verfügungen des sich legitimirenden Erben resp. des Fiskus anerkennen müssen und weder Rechnungs⸗ legung noch Ersatz der erhobenen Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen fordern dürfen. Festenberg, den 15. September 1883. Königliches Amtsgericht. Christen.

[40513] Aufgebot. Die Erben des am 13. Dezember 1880 zu Ober

60 gebornen Grüneberg, zu Fürstenwalde werden ihre Rechte ols vermeintliche Erbin des am 29. April 1881 zu Fürstenwalde verstorbenen Zimmergesellen Wilhelm Schulze aus Fürsten⸗ walde vorbehalten, die unbekanngten Erben des zu 1) bezeichneten Wilhelm Schulze, welche sich nicht gemeldet haben, werden mit ihren Ansprüchen und Rech⸗ ewiges Stillschweigen auferlegt wird, und daß ten auf den Nachlaß des Wilhelm Schulze aus⸗ die Kosten des Aufgebotsverfahrens dem Pro⸗ geschlossen. 8 vokanten, Eigenthümer Erdmann Just zu 3) die Kosten des Verfahrens sind von dem Kauf⸗ Schoeneberg, aufzuerlegen. mann Julius Ohnesorge hierselbst zu erfordern. Königliches Amtsgericht. gez. Gadow. gez. Grzywacz. Feshgs eexeg a Beglaubigt: Kornetzki, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

17. September 1883 durch den Amtsgerichtsrath

Grzywacz erkannt, daß behufs Besitztitelberichtigung des Grund⸗ stücks Schoeneberg Band II. Blatt 45 A. für den Eigenthümer Erdmann Just zu Schoene⸗ berg die unbekannten Eigenthumsprätendenten dahin zu präcludiren, daß ihnen wegen ihrer etwaigen Ansprüche auf das Grundstück ein

S⸗ ha h nx. 2 2 2 2 bo to o Eb dCo co- 0rOo ᷑o do

C CCMCM

220. Eichelwiesen, Wiese ies 269. Die Gleisäcker, Acker 344. Die Lederäcker, 8 390a. Die Lederwiesen, 470. Höfchesäcker, Acker 604. Süße Aecker,

701. Wiesen,

31. 8 Garten 65. Wiese 132. Logäcker, Acker

24. Am Willlenröther Pfad,

er 252. Das Maifeld, Acker 280. 8 344. Am Mai, . 8 Auf der Heeg, Wiese 221. Am Eisenich, Acker 300. Am Birkes, 8 89. Beim Schophof, Wiese 125. 2 250. Die grünen Acker 83. Die Pfanne, Wiese 107. . . 134. Im Höfchen, 229. Am Salzweg, 303 a. Die Kleewiesen, 342 a. Am Springelberg, Holzung 3 41 lgende Untersotzbacher Grundstücke: . 23. Hinter der Linde, Acker 3 a 37 qm M. 203. Im obersten Götzengrund, Acker EE I. a. Peter Neureuther Nr. 21, Andreas Sohn von bersotzbach, b. Heinrich Volz Nr. 53 Ehefrau

Im Dorf,

[40707] Bekanntmachugg. Durch Beschluß der Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom 11. September 1883 ist die gegen den Nicolaus Adam Richard, geboren am 7. Januar 1860 zu Aumetz, durch Beschluß desselben Gerichts vom 9. Dezember 1882 wegen Verletzung der Wehrpflicht angeordnete Vermögens⸗ beschlagnahme wieder aufgehoben worden. Metz, den 19. September 1883. Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt.

Dirrler.

82 heee 8 . . 92 u a au a a 2 2 13 . „Lb eee ua a 2 ²0

PHSoOnCUAUUCSSScch SdHeoEOOSIIO=I=IS

ĩ do 0n

[407031 SOeffentliche Zustellung.

Die Frau Kaufmann Mayer, Emilie Bernhardine Charlotte, geb. Riebe, zu Friedenau bei Berlin, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. jur. Max Kohn hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Carl Mavyer, dessen Aufenthalt unbekannt ist, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage:

das zwischen den Parteien bestehende Band der

Ehe zu trennen, den Verklagten für den allein

schuldigen Theil zu erklären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 20. Dezember 1883, Vormittags 10 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 18. September 1883.

588 8

CAR ““

[36824] Aunufgebot.

Die Ehefrau des Erbpächters Wilck, Marie, geb. Rues, zu Sukow, hat das Aufgebot des für dieselbe am 1. Juli 1874 vom Großherzoglichen Amte Crivitz ausgestellten Hypothekenscheines über 600 ℳ, 1 eingetragen Fol. 1 B. des Grund⸗ und Hypotheken⸗ Grzywacz erkannt: 1 8 buchs über die Häuslerei Nr. 6 zu Petersberg, I. Die unbekannten Eigenthumsprätendenten des beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ Grundstücks Schoeneberg Band VII. Bl. 56 E. wer⸗ fordert, spätestens in dem auf den behufs Besitztitelberichtigung dieses Grundstücks

Dienstag, den 4. März 1884, für den Arbeiter Eduard Milkowski zu Schoeneberg Vormittags 11 Uhr, dahin präkludirt, daß ihnen wegen ihrer etwaigen vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ Ansprüche auf das Grundstück ein ewiges Still⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die schweigen auferlegt wird. 1 Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden erklärung der Urkunde erfolgen wird. dem Provokanten Eduard Milkowski auferlegt. Crivitz, den 22. August 1883. v. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches gez. Grzywacz. 8 Jetschmann, Amtsgericht. -eehhu bigt Kornetzri. 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I., Zur Beglaubigung: Renn, Akt.⸗Geh. als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Civilkammer 13. —— 8 1406961

[26212] Aufgebot. 1 3

140701] Oeffentliche Zustellung. Der Magistrat der Stadt Burg als Patron des Durch einen vor dem Kgl. Notar Eich zu Saar⸗

Die Frau Strauch, Johanne Christiane, geborene städtischen Gymnasiums daselbst hat wegen des an⸗ louis am 14. September 1883 zwischen Eduard Haberland, zu Berlin, vertreten durch den Rechts⸗ geblich über den Einlage⸗Betrag von 205 3 (Levacher, Kaufmann zu Saarlouis und Anna Wind⸗ anwalt Schumann hier, klagt Fren ihren Ehemann, für das Victoria⸗Gymnasium lautenden Abrechnungs⸗ heuser, ohne Stand daselbst wohnend, abgeschlossenen den Kutscher Gottlob Franz Strauch, dessen Auf⸗ buches der Sparkasse zu Burg Nr. 11,173 das Auf. CEhevertrag, wovon heute ein Auszug im Sitzungs⸗ enthalt unbekannt ist, wegen unüberwindlicher Ab⸗ gebotsverfahren mit dem Behaupten beantragt, daß neigung und böslicher Verlassung mit dem Antrage, das Buch verloren gegangen sei. dahin zu erkennen:

Demgemäß ergeht an einen Jeden, welcher an dem 1) die Ehe des Franz Strauch und der Johanne

Joh bezeichneten Sparkassenbuche Rechte zu haben ver⸗ Strauch, geborenen Haberland, wird geschieden, meint, die Aufforderung, solche spätestens in dem auf

2) der Beklagte Franz Strauch wird für den allein den 29. Dezember d. Js., Vorm. 10 Uhr, schuldigen Theil erklärt, es werden demselben

sch en Theil m bestimmten Aufgebotstermine anzumelden und zu be⸗ sämmtliche Kosten des Prozesses auferlegt,

esses gründen, widrigens das Buch für kraftlos erklärt und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ und ein neues an dessen Stelle ausgefertigt werden lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des wird. 9 Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf Burg, den 6. Juni 1883. 1 den 20. Dezember 1883, Vormittags 10 Uhr, königliches Amtsgericht. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 14066777 Aufgebot. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Die Geschwister Treuenfels hieselbst haben das dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aufgebot des am 15. Januar 1807 zweiten Orts für Berlin, den 18. September 1883. die Vormundschaft der Hausmann'’schen Kinder in Jetschmann, Hannover und des am 6. Mai 1844 6. Orts für Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I., die Auguste Gregorius hieselbst auf ihr Wohnhaus Civilkammer 13. C. Nr. 78 hieselbst eingetragenen Darlehns zu s 250 Rthl. resp. 69 Rthl. 10 Mg. 5 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. März 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. detmold, den 17. September 1883. 1 Fürstliches Amtsgericht. II. Zur Begl.: Drüke, Gerichtsschreiber.

[40689] 8 Aufgebot. Der Bauer Friedrich Nuglisch aus 93 Bekanntmachung.

Blasdorf hat das Aufgebot des ihm angeblich oon Die Jbefrau Joseph Vechung Oscar Singer, 1. zum 2. Mai 1880 verbrannten, auf die Gemeinde Marie Josephine, geborene Reichert, zu Thal bei Blasdorf ausgestellten Sparkassenbuchs der Haupt⸗ Maursmünster, vertreten durch Rechtsanwalt Traut Sparkasse des Markgrafthums Niederlausitz zu Lüb⸗ in Zabern, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann, den

140688⸗ Bekanntmachung.

In der Milkowski'schen Aufgebotssache F. 14/81 hat das Königliche Amtsgericht zu Tiegenhof am 17. September 1883 durch den Amtsgerichts⸗Rath

8. .

161161u.

0 28+☛ F0’= 0o ESbdon

35. Im Biegen 18 8

VII. Christian Kempel von Fischborn als Pfleger über den Nachlaß des Blasius Reifschneider daselbst bezügl. folgender Fischborner Grundstücke: Acker 1) 0. 94. Die alten Gärten, Garten a 24 qm Vor dem Buchtbohn,

2) 560. Das Löhrenfeld, Acker wJEö“ Acker .

VIII. Johannes Lißmann Nr. 3, Konrads Sohn Ueber dem Eichwald, e. von Ilnhausen, bezügl. folgenden Kirchbrachter Acker 6 28 Grundstücks: und folgenden Mauswinkeler Grundstücken: 1) K. 45. Aufm Acker, Wiese 6 a 76 qlm —. 129. Im Bangert, Wiese 5 a 89

IX. Johannes Spielmann Johs. Sohn von Iln⸗ 3. 8 3 40 hansen⸗ bezügl. folgender Kirchbrachter Grund⸗ tücke: 8 1) J. 154. In der Geldwiese, Wiese 3 a 52 qm 2) 155. . 8 1 66 3) L. 145. Unter der Mühlgasse, 77

X. Adam Eisenhut Heinrichs Sohn und dessen 1 Ehefrau Katharina, geb. Spielmann, von Ilnhausen, Sohn von Fischborn bezügl. folgender Fischborner bezügl. folgender Kirchbrachter Grundstücke: Grundstücke:

1) C. 44. Die Hellgenwiesen, Wiese 2 a 59 am 1) C. 190. Das Saalerfeld, Acker a 77 qlm

2) 323. In den Steinbachs⸗ 2) 296. Die Hammerwiesen, Wiese 5 09 bristine, geb. Neureuther von Udenhain, c. Jacob trieschern, 8 0ö. 3) D. 161. Das Steinbachsfeld, Acker 8 35 Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, empel Nr. 4, Heinrichs Sohn von Obersotzbach, 3) D. 18. Auf der Haid, Acker wI 4) K. 354. Am Reinchen, Acker 94 widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde züglich folgender Obersotzbacher Grundstücke: 4) 129. In den Haacrx;, 5) N. 119. Das Elternfeld, Acker 45 erfolgen wird.

C. 219. Auf dem Steinmärchen, weiden, 93 6) B. 72. Das Streichefeld, Acker 5 41 Frankfurt a. M., den 17. September 188 Acker 3 a 95 am 5) 365. Auf der Haid, 63 7) J. 305. Im Dorf, Wiese Königliches Amtsgericht. IV. 37. Am Molkestrauch, Acker 9 31 8) 381.

NATVT 8 5 nHensgs Aie S . 35 a. Beim Schopfhof, Wiese R 7) E. 20. In den Haar⸗ seit länger als Jahren im Eigenthumsbesitze [40515 und folgende Untersotzbacher Grundstücke: weiden, zu haben, werden auf deren Antrag alle Diejenigen, 1 Aufgebot. 1) G. 213. Auf dem Steinrücken, 24. In den Haar⸗ welche ein Recht an diesen Grundstücken zu haben Nachdem vom Halbmeier August Braukmeyer No. 8 d8b8 4 a 93 qm weiden, vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens ass. 12 zu Derenthal das Aufgebot hinsichtlich der, Im untersten Götzen⸗ V 221. Am Roth, im Termin den 13. November 1883, 9 Uhr auf seinen Hof für grund, Acker 11“ 354. Hinterm Schützeberg Vorm., dahier geltend zu machen mit der An⸗ 1) Christian Friedrich Braukmevyer, III. Johannes Jacob Nr. 40 Johs. Schmidt Ehe⸗ 366. 6 drohung, daß nach Ablauf der Frist der Besitzer 2) den Großköther, Interimswirth Wilhelm Brauk⸗ frau Elisabeth, geb. Jacob, und Heinrich Jacob in 429. 8 als Eigenthümer in das Grundbuch eingetragen meyer, Obersotzbach, bezüglich folgender Obersotzbacher 12 449. Die Mühlchenches⸗ werden wird und daß, wer die ihm obliegende An⸗ 3) die Ehefrau des Kleinköthers Heinrich Hagedorn Grundstücke: 1 wiesen, Wiese meldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, Elisabeth, geb. Braukmeyer, .““ 1 Auf der alten Scheuer, 475 a. Die Bachwiesen, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit 4) den Dienstknecht Heinrich Braukmeyer, Wiese 96 am 15) F. 221. In der Grube, 8 des Grundbuchs die Grundstücke erworben hat, 5) die unverehelichte Caroline Braukmeyer 1 396. Am Rain, Garten 8 .“ 225. 8 nicht mehr geltend machen kann und daß er sein aus dem Uebergabekontrakte vom 16. Oktober 1843 . 127. Am Oberhof, Wies 93 327. Auf den Heeg⸗ Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte eingetragenen Abfindungen, da deren geschehene Am Bruch, Wiese 2 23 reisern, innerhalb der Ausschlußfrist angemeldet und dem⸗ Tilgung Fenbhaft ist, beantragt, werden Alle, welche Auf der Rauß, Acker 72 394a. Auf den Heeg⸗ nächst auch eingetragen sind, verliert. auf jene Abfindungen Anspruch machen, aufgefordert, Klingelgasse, Garten 40 reisern, Birstein, den 9. August 1883. ihre Ansprüche bis spätestens zu dem auf Auf der Rauß, Acker 40 . 383. Hinterm Schütze⸗ Königliches Amtsgericht. den 17. November d. J., Im Stückes, Acker 2 53 berg, Acker 68 gez.: Ewald. Morgens 10 Uhr, b Wies 5 57 489. Die Krautgärten, Garten 91 Begl.: Volkemer. vor unterzeichnetem Gerichte anberaumten Termine Am Kirchweg, Acke 44 513. Die Wasserwiesen, Wiese 53 anzumelden. 8 5 14 85 2 . 40 [40521] Hee. veh. Ferteaneen 1883. 8 h 17. ee. 8 ö1öu“ 5 388. Unterm Breulrain, Wiese 97 2 2 1341*½ erzogliches Amtsgericht. ormittags r, Am krummen Acker, 389. 8 8 57 Zwangsverkauf und Aufgebot. H. Cleve. 1 vor der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts Acker 6 41 478. Hinter der Kirche, Acker 30 In Zwangsvollstreckungssachen des Anbauers 11 hierselbst bestimmt worden, wozu Beklagter ge laden Am krummen Acker, .150. Unter der Mühlgasse, Wiese 67 Heinrich Dankers aus Harsefeld, jetzt in Amerika, [40522] ““ wird. Acker 1 .313. Auf den Trieschern, Acker 39 vertreten durch den Mandatar Günther in Harsefeld, In Sachen der Herzoglichen Leihhaus⸗Administra⸗ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies Am Krahlches, Acker, 11 69 28 448. Auf den Platten, 98 Gläubizers, wider den Schlachtermeister Siegmund tion zu Blankenburg, Gläubigerin, bekannt gemacht. 2, 4 . 0 24 601. Im Hainfurth, . 41 Blumann daselbst, Schuldner, wegen rückständigen wider 3 Leipzig, den 20. September 1883. Am Molkenstrauch, 30) 610. b 6 Kaufgeldes ad 750 ℳ, Zinsen und Kosten, soll auf den Handarbeiter Christian Eisenhuth zu Hasselfelde, Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Acker 4 61 und folgende Mauswinkeler Grundstücke Antrag des Gläubigers die laut Beschlusses vom Schuldners, .

2888

1poehh S„

1406900 Bekanntmachung.

Durch Beschluß der Strafkammer hier vom heutigen Tage ist die am 21. März d. J. verfügte Beschlagnahme des Vermögens des Sigmund Gott⸗ lob Stroh von Calw aufgehoben worden. Tübingen, den 19. September 1883.

[K. Staatsanwaltschaft.

f

Vor dem Buchtbohn, Acke

8 ““*¹

Tischlermeister Ernestine geb. Siebenhaar, ebenda⸗

SUeraeIPUde rde Itbo] bdoSEEOOmSÖh —2 0 00

.0‿

Wiesen,

1725252

. 8

b““ 5889995 8

S

ö.

[40672] 1 Der Gerichts⸗Assessor Franz Wilhelm Drieve von hier ist in die Liste der bei dem Königliche Amtsgerichte in Ahaus zugelassenen Rechtsanwält eingetragen. Ahaus, 7. September 1883. Königliches Amtsgericht.

HEGOᷣG D;

Am Griesrain, Wiese 4

Die nassen Wiesen, Wiese 5 8 Das Naurath, Wiese . Johannes Bechthold Nr. 33 Wolfgangs

/

0

In die Liste der bei dem Königlichen Kammer gerichte zugelassenen Rechtsanwälte ist eingetragen unter Nr. 37:

Der Rechtsanwalt, Geheime Justiz⸗Rath von

Wilmowski hierselbst, Charlottenstraße 35 a. Berlin, den 15. September 1883.

b Der Präsident ddes Königlichen Kammergerichts.

1406711 Bekanntmachun Der durch Justiz⸗Ministerial⸗Erlaß vom 15. d. M. zur Rechtsanwaltschaft bei dem Königlichen Land- gerichte bierselbst zugelassene Herr Gerichts⸗Assessor Carl Obuch ist, nachdem er seinen Wohnsitz hier⸗ selbst genommen und den vorgeschriebenen Eid ge⸗ leisftet hat, heute in die Liste der bei dem König⸗ lichen Landgerichte zu Graudenz zugelassenen Rechts⸗ anwalte eingetragen. Graudenz, den 20. September 1883.

Der Landgerichts⸗Präsident:

Wetzki.

saale des Kgl. Amtsgerichts hierselbst angeheftet und in die dazu bestimmte Tabelle eingetragen worden ist, haben Kontrahenten Folgendes bestimmt: Betreffende Stelle: Artikel eins: „In der zukünftigen Ehe soll nur eine Gemein⸗ schaft der Errungenschaft stattfinden, wie solches durch die Artikel 1498 und 1499 des hier geltenden Bürgerlichen Gesetzbuches näher bestimmt ist.“ Für die Richtigkeit dieses Auszuges:

Saarlouis, den 19. September 1883.

Hauser, 1 1 Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. [40682] In Sachen, betreffend das Aufgebot der in dem Grundbuche Stuehmswalde Nr. 6 Abtheilung III. Nr. 4 eingetragenen Post hat das Königliche Amts⸗ ericht zu Pr. Holland durch den Amtsrichter Praeser Ausschluß⸗Urtheil dahin erlassen: Die Wittwe Adelgunde Kliewer und deren Tvöchter Adelgunde, verehelichte Janzen, und Marie, verehelichte Klein, sowie die Rechtsnach⸗ folger dieser Personen, werden mit ihren An⸗ sprüchen auf die im Grundbuche von Stuehms⸗ walde Nr. 6 Abtheilung III. Nr. 4 eingetragenen

do d8o bo

02 dobo tboõbdbeo

14970⸗ Oeffentliche Bußellun

In Chesachen der Friederike Alma Amalie Bell⸗ mann, geb. Meining in Ossa, Klägerin, gegen den

Schneider Friedrich August Bellmann, fruüͤher in Ossa, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, ist ur Eidesleistung sund sertf eheng der mündlichen Verhandlung Termin au

8

.“ 8

[40474] Bekanntmachung.

w 3 Mr. 4 Der Kgl. Advokat und Rechtsanwalt Adolf Rü⸗ 83 Thlr. Forderung auf rückständiges Kaufgeld diger hat seine Zulassung zur Rechtsanwaltschaft ausgeschlossen. 8 8 bei dem Kgl. Landgerichte dahier aufgegeben und ist⸗

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen in Folge dessen seine Eintragung in der Liste der dem Besitzer Christoph Dobrodt in Stuehms⸗ Riegen Rechtsanwälte unterm Heutigen gelöscht walde zur Last. u““ worden. 1 gez. Graeser. Kaiserslautern, den 19. September 1883. zesgcteng aterepe n Der Kgl. bayer. Landgerichts⸗Präsident: Jul. Müller.

—-AgS --

18☛ r* —-—

b0odo * DObo do o

[40670] In die Liste der bei dem unterzeichneten Gericht zugelassenden Anwälte ist Herr Rechtsanwalt

92 Dölling.

Am Jägerhaus, Acker

Die Bügeläcker, Acker

a. Die Buͤgelwiesen, Acker

44 13 46 46 67

) B. 79a. Die langen Wiesen, Wiese 2 2) C. 396. Im Weidig, 8 3) E. 55. Am Griesrain, 5 4) 171a. Die nassen Wiesen, 5) 892. Das Weidig, .

31 60

heutigen Tage gepfändete Anbauerstelle Haus Nr. 160 des Schuldners in Harsefeld in dem auf Mittwoch, den 28. November 1883, Morgens 10 Uhr, hier anberaumten Termine öffentlich meistbietend

wegen Hypothekzinsen und Kapitalabtrages,

wird, nachdem auf Antrag der Gläubigerin die Be⸗ schlagnahme des dem Schuldner gehörigen, auf hie⸗ siger Feldmark belegenen Grundstücks, nämlich:

2 ½ Morgen, nach neuerer Vermessung 3 Morgen

[40692]1 ¶Oeffentliche Zustellun Die Stellmacherfrau Louise Rohloff, geb. Müh⸗ rer, zu Springe bei Hochzeit, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Glaß in Schneidemühl, klagt gegen ihren Ehemann, den Stellmacher Carl Fried⸗

ben, Nebensparkasse Lieberose, Litt. N. Nr. 4883, zur Zeit des Verlustes lautend über 43 65 ₰, beantragt. Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 29. Mai 1884, Vormittags 10 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotsermine seine Rechte bei dem

Holzbändler Joseph Claudius Oscar Singer zu Thal bei Maursmünster mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Gütergemein⸗ schaft. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits ist die Sitzung der Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Zabern vom 3. Dezember

Carstens eingetragen. Oldenburg, den 19. September 1883. Großherzogliches Landgericht.

Becker.

Verkäufe, Verpachtungen,

45

en verkauft werden. Die Verkaufsbedingungen liegen 55 Ruthen = 86,72 Ar Acker vor dem Hohen⸗ 14 Tage vorher zur Einsicht auf der Gerichts⸗ e aus. Kauflustige wollen sich dazu ein⸗ finden.

Die Stelle besteht aus dem Wohnhause 160 in Harsefeld von 75 Nutzungswerth und 14 a 8 qm Hofraum und Garten bei demselben, Artikel 156 der Grundsteuer⸗Mutter⸗Rolle, Kartenblatt 8 Par⸗ zellen 602/233, 689/233 und 692/233.

„Dem Posthalter Zumfelde in Harsefeld steht be⸗ züglich der Stelle das Recht der Ueberfahrt an der Suüdseite und des Aufgrabens seiner Röhrenleitung behuf der Reinigung zu. Die Grenzen sind an der Ostseite die Fleckens⸗Straße, an der Nordseite die Land an der Westseite der Bremer'’sche und

3 39 XI. Johannes Amend Johs. Sohn von Ilnhausen bezüglich folgender Kirchbrachter Grundstücke: 1) B. 103. Die Glaswiesen, Wiese 2) C. 93. Die Helgenwiesen, 883. In den Oberwiesen,

320 a. 8 . 327. In den Steinbachstrie⸗ schern, Wiese

Auf der Haid, Acker

IFn den Haarweiden, Acker

30 25 08 26

90

☛☚ꝙ

Die Gleisäcker, Acker

Süße Aecker, Acker

Die Beideräcker, Acker 1

Am Molkenstrauch, Acker

Am Molkenstrauch, Acker

Am Molkenstrauch, Acker

Im Teufelsgrund, Acker

Die 1eaar Aecker,

er Beim Schopfhof, Wiese

unterzeichneten Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Lieberose, den 16. Sep⸗ tember 1883. Königliches Amtsgericht. [40716] Bekanntmachung. Die Hypotheken⸗Urkunde vom 17. November 1842, gebildet über die im Grundbuche von Siddinghausen Band I. Art. 2 Abth. III. Nr. 2 für die Ge⸗ schwister Kemper eingetragene Post, ist durch Urtheil vom 19. September 1883 für kraftlos erklärt. Unna, 20. September 1883. 8 Königliches Amtsgericht. Keulemann.

1883, Vormittags 10 Uhr, bestimmt. issivnen Hörkens, Landg.⸗Sekretär, Submissi ꝛc. 8

berge unter und über dem Wege, rich Rohloff, unbekannten Aufenthalts, wegen Trun⸗ . . Ierp 2 ichts. [40465]) 8 Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts Der auf den 26. Oktoher

zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß kenheit und lüderlichen Lebenswandels, Versagung vom 8. September cr. verfügt, auch die Eintragung des Unterhalts und böslichen Verlassens anf Ehe⸗ dieses Beschlusses im Grundbuche am 8. Septem⸗ cheidung, mit dem Antrage: das zwischen den Par⸗ ber cr. erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteige⸗ teien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Be⸗ rung auf klagten für den allein schuldigen Theil zu erklaͤren Sonnabend, den 22. Dezember 1883, und ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu Morgens 10 Uhr, legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen vor Herzoglichem Amtsgerichte hieselbst, Zimmer Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civil⸗ Nr. I., angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger kammer des Königlichen Landgerichts zu Schneide⸗ die Hppothekenbriefe zu überreichen haben. mühl auf Hasselfelde, den 12. September 1883. den 16. 8 1884, Vormittags 10 Uhr, Herzogliches Amtsgericht. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten 8 (Unterschrift)) Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. —“

.

Pferde⸗Verkauf. 9 d. Is. beim unterzeichneten Bataillon angesetzte Verkauf der zur Ausrangirung kommenden 108 König⸗ lichen Dienstpferde findet nicht, wie in Nr. 206 und 209 dieses Blattes bekannt gemacht war, in der Kaserne, Waldemarstraße Nr. 63, sondern auf dem Reitplatze, Skalitzersteaßze Nr. 55, Vormittags 9 Uhr, statt. Berlin, den 20. September 1883. Königliches Brandenburgisches Traiu⸗ Bataillon Nr. 8. 8

dodorodor

ER. „S90. R⸗ 2 2 ha àa 2α22212⅔⅔ 2. 8. 2 2 8. u 2.

2& X

[40719] Berichtigung.

In der öffentlichen Zustellung vom 23. v. Mts. SF Nr. 200 vom 27. v. Mts.)

es statt:

„Johann Kantschior“ heißen:

Johann Kandzior. Frankenstein i. Schl., den 19. September 1883. Klose, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

u b AAA““

—+½ 8

S G 2

Am Thomasstrauch, .

Am Roth,

00—— ECö“