1883 / 223 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 22 Sep 1883 18:00:01 GMT) scan diff

nißvermögen 25 Gulden in die Gemeinschaft ein

wirft. während alles übrige sowohl künftige Fahrnißbeibringen von der ausgeschlossen bleibt. kurist bestellt.

David Reis in S

Gumbel in Adelsheim (O. Z. 47).

In das Gesellschaftsregister wurde eingetragen das Erlöschen der Firmen „Strauß und Thalheimer“ „Lazarus Strauß

in Merchingen (O. Z. 3) und und Sohn“ in Merchingen (O. Z. 10). Adelsheim, den 14. September 1883. Gr. Amtsgericht. Bechtold.

Apelda. Bekanntmachung. Zufolge Beschlusses vom heutigen

firmen gelöscht worden: 1) Carl Kappauf in Apolda, Fsl. 3 Bd. I., 2) Friedrich Blank in Apolda, ) G., A. Friedrich in Apolda, Fol. 24 Bd. I.,

4) Wilhelm Oberreich in Apolda, Fol. 26 Bd. I.

5) Louis Ulrich in Apolda, Fol. 37

6) Gottlob Martini in Apolda, 7) Carl Schmidt in Apolda, Fol. 47 Bd. *

8) C. Leutloff in Flurstedt Fol. 51 Bd. I.,

9) C. W. Looß in Wickerstedt Fol. 52 Bd. 38

Bd. I.,

10) Julius Hausdorff in Apolda Fol. 66 Bd. I., 11) Thristoph Luttermann in Apolda Fol. 68

Bd. I.,

12. F. G. Engelhardt in Apolda Fol. 80 Bd. 2

13) Moritz Ulrich in Apolda Fol. 97 Bd. 14) H. Fischer in Apolda Fol. 100 Bd. I., 15) Gebrüder Wünscher in

(die Fol. 446 Bd. I. Ferdinand Reinhold Hofmann besteht fort.) 18) Carl Böhme

Bd. 1

24) Wilh. Reimann zu Mattstedt, Fol. Bd. I

25) O. Walther zu Flurstedt, Fol. 207 Bd. I, 26) Gebrüder Bd. I., 27) A. Querndt in Apolda Fol. 231 Bd. 28 28) August Becker in Apolda Fol. 544 Bd. I., (Die Fol. 239 Bd. I. eingetragene gleich· namige Firma, Inhaber August Becker in Mützen⸗ und Pelzwaarenhandel, besteht fort. 29) Julius Dreßler in Apolda Fol. 244 Bd. 289 30) Bertha Rief in Apolda Fol. 254 Bd. 2 31) C. Asperger in Apolda Fol. 258 Bd. 1., 32) Gottlob Lischker in Apolda Fol. 266 Bd. I., 33) C. Mehler in Apolda Fol. 275 Bd. . 34) K. Raufer in Avpolda Fol. 278 Bd. . 8 Tepperwin & Wiegand in Apolda Fol. 288 d

36) H. Petzoldt in Axpolda, Fol. 291 Bd. . 37) Marie Mithoff in Apolda, Fol. 39 Bd. . 38) Hugo Margraf in Apolda, Fol. 401 Bd. I., 939) C. F. Blank in Apolda, Fol. 416 Bd. 5. 99— Louis Engelhardt in Apolda, Fol. 427

41) Wilhelm Bohl in Apolda, Fol. 431 Bd. 8 42) Louis Oberreich in Apolda, Fol. 443 Bd. . B49) Heusler & Günther in Apolda, Fol. 449 44) Gebr. Hoffmann in Apolda, Fol. 457 Bd. I., 45) C. Kelsner in Apolda, Fol. 477 Bd. 1. 46) August Müller’s Nachfolger in Apolda, Fol. 480 Bd. I., 47) Hammer & Hoffmann in Avpolda, Fol. 482

48) E. Miltsch in Apolda, Fol. 483 Bd. I., 49) A. Richter in Apolda, Fol. 485 Bd. 1

50) Theodor Moßner in Apolda, Fol. 489 Bd. 51) Melzian & Sohn in Apolda, Fol. 490 Bd. 52) Carl Beyer in Apolda, Fol. 495 Bd. I. 53³) Th. Stein in Apolda, Fol. 598 Bd. I.

54) E. Hönnicke in Apolda, Fol. 528 Bd. 1* 55) Christoph Weiland in Apolda, Fol. 53

Bd. II. 56) K. Friedrich in Apolda, Fol. 538 Bd. II, F. Sippold in Apolda, Fol. 540 Bd. H. J. Bernstein in Apolda, Fol. 549 Bd. II., Teubner in Apolda, Fol. 568 Bd. II., Herzig in Apolda, Fol. 583 Bd. 118 61) F. A. Cämmerer in Niederroßla, Fol. 118

B 62) Julius Filß in Apolda, Fol. 169a., Bd. 63) Franz Junge in Avpolda, Fol. 171a., Bd. . 64) J. Hesse in Oberroßla, Fol. 173a., Bd. b. 88* Carl Wiesenburg in Schöten, Fol. 1748, Bd. *„ 89 E. F. W. Hönnicke in Zottelstedt, Fol. 175a., Db. k., 67) R. Leutloff in Apolda, Fol. 585 Bd. M.; ferner ist: 18— Kaufmann Thuiskon als Inhaber der Fol. 7

I., 1.,

Leutloff in Apolda Bd. I. des diesseitigen Han⸗ delsregisters eingetragenen Firma T. Leutloff in Apolda als durch den Tod ausgeschieden gelöscht, da⸗ gegen dessen Sohn der Kaufmann Gottfried Richar Leutloff in Apolda als Inhaber dieser Firma eingetragen worden, lt. Beschluß vom heutigen Tage; 69) Fol. 655 Bd. II. desselben Handelsregisters ist die Firma: Otto Schuchardt in Niederroßla und als deren Inhaber Heerr Ludwig Ernst Otto Schuchardt daselbst, eingetragen worden, . lt. Beschluß vom heutigen Tage; „70) Fol. 656 Bd. II. desselben Handelsrezisters ist die Firma: b

Hermann

H Raufer in Apolda

[40484] ige B Tage sind in dem diesseitigen Dandelsregister folgende Handels⸗

Fol. 13 Bd. I.

Fol. 42 Bd. I.,

Apolda Fol. 106

16) Robert Wünscher in Apolda Fol. 107 Bd. 1., 8 Reinhold Hofmann in Apolda Fol. 126

88 eingetragene gleich⸗ namige Firma, Inhaber Posamentierer Karl

Jun. in Apolda, Fol. 140 19) Lonis Wiegand in Apolda, Fol. 154 Bd. L. 20) Richard Kästner in Apolda, Fol. 160 Bd. I., 21) Gotthilf Junge in Apolda, Fol. 175 Bd. I., Hoffmann & Lisker in Wickerstedt, Pol. 197 28) Beier & Großner in Oberroßla, Fol. 198

206

Tröbst in Mattstedt, Fol. 216

isch⸗ . der Uhrmacher Johann Heinrich Raufer daselbst

jetzige als jer Gemeinschaft Louis Gramlich ist als Pro⸗

Ferner wurde eingetragen das Erlöschen folgender Firmen: Lazarus Strauß in Merchingen (O. Z. 13), indolsheim (O. Z. 19), Erust Münkemer in Adelsheim (O. Z. 46) und J. M.

eingetragen worden, lt. Beschluß vom heutigen Tage;

der Galanteriewaarenhändler Schmid in Avpolda, als Inhaber der Firma:

Moritz Schmid in Apolda als durch den Tod ausgeschieden, dessen Wittwe

ür reich, in Apolda, als Inhaberin dieser Firma eingetragen worden, lt. Beschluß vom heutigen Tage. Apolda, den 11. September 1883. Großherzogl. S. Amtsgericht. Abth. I. Michel.

Barmen. heute eingetragen worden: a. unter Nr. 1094 des

folgender Vermerk: Die Gesellschaft ist durch kunft aufgelöst.

b. unter Nr.

mann Robert Arns. 88 Barmen, den 18. September 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Barmen. In das hiesige

ist heute eingetragen worden Firma Ernst Bleckmann zu

deren Inhaber der daselbst woh Ernst Bleckmann.

Barmen, den 19. September 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

[40486] Barmen. Im hiesigen Handels⸗Gesellschafts⸗ register ist heute unter Nr. 73 die Firma Rütger Liesendahl in Neuenhaus, sowie die unter Nr. 463 des Prokurenregisters eingetragene Prokura dieser Firma gelöscht worden. Barmen, den 19. September 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

[40487]

Barmen. Im hiesigen Handels⸗Firmenregister ist

heute gelöscht worden:

1) unter Nr. 2223 die Firma A. Bendt & Comp. in Barmen,

2) unter Nr. 777 (alten) die Firma F. G. Meyberg in Barmen nebst Prokura,

3) unter Nr. 2215 die Firma Carl Heydorn in Barmen.

Barmen, den 19. September 1883 Königliches Amtsgericht. Abthe

Berlin. Handelsregister [40649] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 21. September 1883 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3793 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Weidefeld & Pippo G vermerkt steht, ist eingetragen:

Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. Der Kaufmann Friedrich Wilhelm August Pippo zu Berlin ist zum alleinigen Liquidator ernannt.

ilung 4.

Gesellschaftsregister, woselbst unter e hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Mechanische Werkstatt 18 Loewenthal & Wagla t, ist eingetragen: Handelsgesellschaft ist durch Ueberein⸗ der Betheiligten aufgelöst. ufmann Isidor Loewenthal zu Berlin lleinigen Liquidator ernannt.

Firmenregister ist u

S. Blumenan & Sohn mit dem Sitz Bielefeld und Zweigniederlassung zu Berlin (hiesiges Geschäftslokal: Jerusalemerstraße 22) und als deren Inhaber der Kaufmann Max Blumenau zu Bielefeld eingetragen worden. Berlin, den 21. September 1883.

Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 56I.

Mila.

Bocholt. Handelsregister 40489] des Königlichen Amtsgerichts zu Bocholt. Die Kaufleute Werner Frentrop zu Bocholt, Rudolf Frentrop zu Dortmund haben für ihre zu Bocholt bestehende, unter der Nr. 91 des Gesell⸗ schaftsregisters mit der Firma Frentrop & Co. eingetragene Handelsniederlassung den Kaufmann Silvester Rademaker zu Bocholt als Prokuristen be⸗ stellt, was am 14. September 1883 unter Nr. 68 des Prokurenregisters vermerkt ist.

Bochum. Handelsregister [40490] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unser Firmenregister ist unter Nr. 794 die

Firma:

Wilhelm Kracht und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Kracht zu Bochum am 19. September 1883 ein⸗ getragen.

Charlottenburg. Bekanntmachung. [40607] In unser Gesellschaftsregister bei Nr. 66, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma „Otto Henniges & Co.“ verzeichnet steht, ist zufolge Verfügung vom 19. September 1883 Folgendes eingetragen worden: Colonne 4. Die Kommanditgesellschaft ist aufgelöst und sind zu Liquidatoren: 1) Herr Kaufmann Adolph Born, 2) der Bankbeamte Reinhold Lamlés, Beide zu Berlin, bestellt.

Charlottenburg, den 19. September 1883 önigliches Amtsgericht.

und als deren Inhaber

71) Fol. 104 Bd. I. desselben Handelsregisters ist

gelöscht, dagegen

Ernestine Caroline Emilie Schmid, geb. Ober

[40485] In das hiesige Handelsregister ist

1 Gesellschaftsregisters zu der Firma Robt. Arns & Comp. in Remscheid

gegenseitige Ueberein⸗ belöst. Der ꝛc. Robert Arns setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort; 2457 des Firmenregisters die Firma Robt. Arns & Comp. in Remscheid und als deren Inhaber der daselbst wohnende Fabrikant und Kauf⸗

Charlottenburg.

Die für die Kaufmann Adolph Born ertheilte, kurenregister unter Nr. 42

ber 1883 gelöscht. Charlottenburg, den 20. September 1883. Königliches Amtsgericht.

Eintragungen in das Handelsregister. 1883, September 15. Herm. Kalckbrenner. haber Hermann war, ist aufgehoben. Kalckbrenner & Berndt. Inhaber: Wilhbelm Oscar Berndt. H. D. Stegemann.

Stegemann.

Inhaber: Heinrich

1 September 17. Cärlos A. Nagel. Inhaber: Maximiliano Angel Nagel. R. & J. Dick.

namigen Firma in Glasgow

gehoben.

S. Halberstadt. Halberstadt, geb. Heymann, Prokura ertheilt.

September 18.

H. J. Koch. Inhaber:

Johannes Koch.

Gebrüder Levison. Inhaber: Levison und Ludwig Oscar Levison.

Louis Röhr und Gustav Friehold.

Friedrich Hansen. Diese Firma hat an James Bauch Prokura ertheilt.

Hamburg. Das Landgericht.

Kiel. Bekanntmachung.

Tage

Tage

am heutigen ad Nr. 1, betr. den Vorschußverein zu Segeberg (eingetragene Geuossenschaft) eingetragen:

Zufolge Beschlusses der General⸗ versammlung der Genossenschafter vom 12. November 1882 ist der §. 4 des Statuts dahin abgeändert wor⸗ den, daß der Vorstand jetzt aus dem Direktor, dem Kassirer und dem Kon⸗ troleur besteht.

Kiel, den 18. September 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Kiel. Bekanntmachung. [40431]

In das hieselbst geführte Firmenregister ist am heutigen Tage ad Nr. 785, betr. die Firma H. F. Haß Nachfgr. in Kiel, Inhaber Kauf⸗ mann Friedrich Christian Tycho Steffens, einge⸗ tragen:

„Die Firma ist erloschen“.

Kiel, den 19. September 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Kiel. Bekanntmachung. ge In das hieselbst geführte Firmenregi am heutigen Tage sub Nr. 1481 eingetragen die

Firma: W. M. C. Steffens in Kiel und als deren Inhaberin die Ehefrau Wilhelmine Margaretha Christine Stef⸗ fens, geb. Dubell, in Kiel. Kiel, den 19. September 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Lippstadt. Handelsregister [40298] des Königlichen Amtsgerichts zu Lippstadt. Der Kaufmann Carl Wächter zu Lippstadt hat ür seine zu Lippstadt bestehende, unter der Nr. 134 des Firmenregisters mit der Firma Carl Wächter eingetragene Handelsniederlassung seine Ehefrau Clärentine, geb. Buddeberg, zu Lippstadt, als Pro⸗ kuristin bestellt, was am 11. September 1883 unter Nr. 84 des Prokurenregisters vermerkt ist.

Militsch. Bekanntmachung. [39815] In unser Genossenschaftsregister ist heut zufolge Verfügung vom 3. September c. auf Seite 3 Nr. 2 eingetragen worden in Spalte 2 Firma: „Militscher Molkerei, Eingetragene Genossenschaft“. Spalte 3. Sitz: „Militsch“.

Spalte 4. Rechtsverhältnisse:

Die Genossenschaft ist durch Vertrag vom 15. Mai 1883 auf unbestimmte Zeit zum Zwecke des Verkaufs von Milch und den daraus ge⸗ wonnenen Produkten gegründet.

Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind:

1) Gutspächter Theodor Reimann zu Schla⸗

botschine,

2) Gutspächter Mar Hellwig zu Schwiebe⸗

dawe, und

3) Gutspächter Julius Seydel zu Tschotsch⸗

witz.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen in Ange⸗ legenheiten der Genossenschaft erfolgen unter der Unterschrift des Vorstandes im „Militscher Kreisblatt“.

Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jederzeit bei dem unterzeichneten Gericht ein⸗ gesehen werden.

Militsch, den 3. September 1883. Königliches Amtsgericht. I.

8 [40299] Mülheim a. d. Ruhr. Die zu Mülheim g. d. Ruhr bestehende, unter Nr. 157 des Gesellschafts⸗ registers mit der Firma Joh. Hennenbruch einge⸗ tragene Handelsgesellschaft hat den beiena hanes. rich Werntgen zu Mülheim a. d. Ruhr als Prokn⸗ risten bestellt, was am 15. September 1883 unter Nr. 129 des Prokurenregisters vermerkt ist.

Die dem Kaufmann Gustav Hennenbruch für vorbenannte Firma ertheilte, unter Nr. 105 des Prokurenregisters eingetragene Prokura ist am 15. September 1883 gelöscht.

Mülheim a. d. Ruhr, den 15. September 1883.

Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. [40608] Firma Otto Henniges & Co. dem 1 in unser Pro⸗ Wh 8 2 eingetragene Prokura ist Gustav Moritz erloschen und zufolge Verfügung vom 19. Septem⸗

r. Diese Firma, deren In⸗ Nicolaus Cornelius Kalckbrenner

d Hermann Nicolaus Cornelius Kalckbrenner und Friedrich

David

Cärlos Adolfo Zweigniederlassung der gleich⸗ 1 . „Diese Firma hat die an John Richardson ertheilte Prokura auf⸗

Diese Firma hat an Henriette

Friedrich Georg Hugo Carl Wilhelm Röhr & Friehold. Inhaber: Heinrich Friedrich

18 . ing. [40433] In das hiesige Genossenschaftsregister ist

ter ist

Spandau. Bekanntmachung.

Firma Siedow & heutigen Tage Folgendes eingetragen worden:

am 1. Juli 1883 und der Bauergutsbesitzer Albert Reinicke zu Trem⸗ men am genannten in die Gesellschaft eingetreten.

Stettin.

Münden. Bekanntmachung.

zur Firma A.

A. Mitscherlich in Münden) heute vermerkt: Die Firma ist erloschen. Münden, den 19. September 1883. Königliches Amtsgericht. I. Hölscher.

MHünster. Bekanntmachung.

unter Nr. 544 des Firmenreaisters auf den Kaufmann Theodor Henningfeld

übergegangen ist.

als Inhaber der getragen. Münster, den 8. September 1883.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.

Hünster. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Münster. In unser Firmenregister ist unter

Firma C. B. Specht und als deren

Kaufmann Christoph Bernard Specht zu Münster

am 14. September 1883 eingetragen.

Neustadt a. R. Bekanntmachung. [40435] Auf Blatt 18 des hiesigen Handelsregisters sind heute zu der Firma:

„H. C. Pape“ mit dem Niederlassungsorte

„Neustadt a. R.“ folgende Eintragungen bewirkt worden: a. in den Spalten:

„Firmeninhaber“ und „Rechtsverhältnisse“: „Seit dem Tode des bisherigen Inhabers wird das Handelsgeschäft von der Wittwe Pape, Wilhelmine, geb. Strohrmann, als Nießbräucherin und Verwalterin unter der bisherigen Firma mit Zustimmung der Erben fortgesetzt.“

b. in der Spalte: „Prokuristen“: „Der Sohn der Wittwe Pape, Namens Heinrich Friedrich Christian Pape in Neu⸗ stadt a. R“ Neustadt a. R., den 14. September 1883. Königliches Amtsgericht. III. Pohle.

Rybnik. Bekanntmachung. [40437]

In unser Genossenschaftsregister ist am 10. Sep⸗

tember 1883 zufolge Verfügung vom heutigen Tage

folgende Eintragung erfolgt:

1) Laufende Nr. 10.

2) Firma der Gesellschaft:

Consum⸗ und Sparkassen⸗Verein zu

Woschezytz; eingetragene Genossenschaft.

Sitz der Gesellschaft: Woschezytz.

Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Gegenstand des Unternehmens ist der Ein⸗

kauf von Lebensbedürfnissen aller Art und

Vertheilung derselben an die Mitglieder; die

Unterbringung der Ersparnisse der Mitglieder

in diesem Verein oder bei anderen Genossen⸗

schaften; der Verkauf von Waaren auch an

Nichtmitglieder zu gleichen Preisen.

zeitigen Vorstandsmitglieder sind:

a. Häusler Carl Wrobel, Direktor,

b. Häueler Johann Natusczyk, Control

c

11

Woj Wo

D; Die

.Parzellist Paul Skutella, Kassirer, sämmtlich zu Woschczytz.

Der Vorstand zeichnet für die Gesellschaft in der Weise, daß die Zeichnenden unter die Gesellschafts⸗ firma ihre Namen setzen. Eine solche Zeichnung hat für die Gesellschaft rechtliche Wirkung erst dann, wenn mindestens zwei Mitglieder des Vorstands unterschrieben haben. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen durch den Katolik unter der Firma des Vereins und unter Zeichnung von mindestens zwei Vorstandsmit⸗ gliedern.

Jede Generalversammlung wird durch einmalige Einrückung in den Katolik, sowie durch Aushang in den Verkaufslokalen vom Vorstand oder Ausschuß berufen.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 10. Juni 1883 geschlossen.

Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder Zeit bei dem unterzeichneten Amtsgericht eingesehen werden.

Rybnik, den 7. September 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

[40439] Säckingen. Nr. 5371. Zu O. Z. 43 des Firmenregisters wurde unterm Heutigen zur Firma „Marx Brogli in Säckingen“ eingetragen: Ehevertrag, d. d. Wehr, den 28. März 1882, mit Maria Trefzger von da, wornach jeder Theil 100 in die Gemeinschaft einwirft, alles übrige Vermögen aber, gegenwärtiges und zu⸗ künftiges, und alle Schulden von der Gemein⸗ schaft ausschließt. Säckingen, den 26. Juli 1883. Großh. Amtsgericht. (Unterschrift.)

+ 11 te

[40440]

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 66 Comp. zu Tremmen am

Spalte 4. Der Landwirth Hermann Reinicke ist

aus der Gesellschaft ausgeschieden Tage als Handelsgesellschafter

Zur Vertretung der Gesellschaft sind der Kossäth

Friedrich Kraatz, der Bauergutsbesitzer Julius Stacke⸗ brandt und der Kossäth Wilhelm sämmtlich zu Tremmen, und zwar nur in Gemein⸗ schaft mit einander befugt.

Sommerfeld,

Bezüglich der Firma ist nichts geändert. Eingetragen zufolge Verfügung vom 13. Septem⸗

den 13. September 1883. Königliches Amtsgericht.

—ꝛ9

ber 1883.

Spandau,

1“

[40441]

In unser Firmenregister ist heute

unter Nr. 2013 der Kaufmann Joseph Wolff zu

Im hiesigen Kandelsregister ist auf Folio 29 1 Mitscherlich, Mündener Cellu⸗ lose⸗Fabrik in Münden (Inhaber: Professor Dr.

er. intmachn [404931 In unser Firmenregister ist eingetragen, daß die eingetragene hiesige Firma Joseph Swiersen durch Vertrag zu Münster

Letzterer ist unter Nr. 869 des Firmenregisters Firma Joseph Swiersen cin⸗

[40492]

Nr. 870 die Inhaber der

Schiler, Kaufmann in Calw.

in Gmünd.

sichtsraths gewählt: 1) Herr 5 Direktor der Gasfabrik in Biberach; 2) Herr Peter

gleich berechtigt ist.

Stettin mit der Firma „J. Wolff“ und dem Orte der Niederlassung „Stettin“ einge ragen. Stettin, den 18. September 1883. Königliches Amtsgericht.

[40442] Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 877 Folgendes eingetragen: 6— Firma der Gesellschaft: Pommersche Chamotte⸗Fabrik C. Hörning & Co. Sitz der Gesellschaft: Podejuch. rhältnisse der Gesellschaft: fter sind: Carl Hörning zu Berlin, rinzessinnenstraße 24, r Kaufmann Carl August (gen. Gustav) ergschmidt ebenda, Brandenburgstraße 44. zesellschaft hat am 1. Juli 1883 begonnen. t ist in unser Prokurenregister unter getragen, daß der Rentier Carl Hörning ifmann Carl August Bergschmidt, Beide zu Berlin, für ihre unter der Firma Pommersche Chamotte⸗Fabrik C. Hörning & Co. zu Podejuch bestehende Gesellschaft den Kaufmann Otto Hörning zu Podejuch zum Prokuristen bestellt haben. Stettin, den 19. September 1883. Königliches Amtsgericht.

Stattgart. I. Einzelfirmen. [40351]

K. A. G. Aalen. Ernst Uber, gemischtes Waarengeschäft, Wasseralfingen. Ernst Uber. (14/9. 83.) Ludwig Christin, Wasseralfingen.

Zufolge Geschäftsverkauf an Ernst Uber erloschen.

(14./9.

K. A. G. Biberach. Carl Neff in Biberach. Nunmehr Gesellschaftsfirma, daher als Einzelfirma gelöscht. (12./9. 83.) 8

K. A. G. Calw. Ziegler, Carl, jr., Strumpf⸗ waarenfabrikation in Calw. Carl Christian Ziegler, Kaufmann in Calw. Gelöscht in Folge durchge⸗ führten Konkursverfahrens. (13./9. 83.) Schlat⸗ terer, Wilhelm, gemischtes Waarengeschäft in Calw. Wilhelm Schlatterer, Kaufmann in Calw. Gelöscht in Folge Veräußerung. (13./9. 83.) Kopf, Fr., Bierbrauerei in Calw. Friedrich Kopf, Bierbrauer in Calw. Gelöscht in Folge durchge⸗ führten Konkursverfahrens. (13./9. 83.) Haag, H., F. Keller’s Nachfolger, Galanterie⸗, Kurz⸗ u. Glaswaaren⸗Geschäft in Calw. Heinrich Haag, Kaufmann in Calw. (13./9. 83.) Sackmann, Carl, Colonial⸗, Material⸗ u. Farbwaaren⸗Geschäft in Calw. Carl Sackmann, Kaufmann in Calw. (13./9. 83.) Schiler, T., Manufaktur⸗, Weiß⸗, Kurz⸗ u. Wollwaaren⸗Geschäft in Calw. Traugott f (13./9. 83.)

K. A. G. Eßlingen. Theodor Weismann, Eßlingen. Theodor Weismann, Spezereiwaaren⸗ handlung in Eßlingen. Die Firma ist erloschen. (11./9. 83.) L. F. Mittler u. Cie., Cham⸗ pagnerfabrik in Eßlingen. Carl Ludwig Friedrich Mittler in Stuttgart. Nach erfolgter Schlußver⸗ theilung und Durchführung des Konkursverfahrens gelöscht. (14./9. 83.) Chemische Fabrik Eßlingen in Eßlingen. Dr. phil. Georg Heiner, Eßlingen. (14./9. 83.)

K. A. G. Gmünd. Geher'sche Bierbrauerei Adolph Geyer, Bierbrauereibesitzer u. Gasverwalter in Gmünd. Die Firma ist in Folge Verkaufs des Geschäfts an die Aktienbrauerei Gmünd erloschen. (1./9. 83.)

K. A. G. Göppingen. Maschinenfabrik Eis⸗ lingen A. Wangner, Klein⸗Eislingen. Albert Wangner, Fabrikant in Klein⸗Eislingen. Die Pro⸗ kura des Adolf Laake ist erloschen. (8./9. 83.)

K. A. G. Ludwigsburg Leopold Weil, Manufakturwaarengeschäft in Ludwigsburg. Leopold Weil, Kaufmann in Ludwigsburg. (11./9. 83.) D. Stern, Stuttgarter Herrenkleidermagazin, Lud⸗ wigsburg. David Stern, Kaufmann. (13./9. 83.)

K. A. G. Oberndorf. Karl Härdtner, Hauvptniederlassung in Oberndorf. Karl Härdtner

in Oberndorf. (12./9. 83.) 8 K. A. G. Reutlingen. Wilhelm Wucherer, Wilhelm Wucherer

Spezereihandlung in Pfullingen. in Pfullingen. (4./9. 83.)

II. Gesellschaftsfirmen und Firmen

juristischer Personen.

K. A. G. Stuttgart Amt. Göpper u. Löffler, Feuerbach. Bis zur Erledigung der vom Firma⸗ Theilhaber C. F. Göpper gegen den Theilhaber C. Löffler bei der Kammer für Handelssachen des K. Landgerichts Stuttgart erhobenen, auf die Auf⸗ lösung der zwischen denselben bestehenden offenen Handelsgesellschaft gerichteten Klage ist durch Urtheil der genannten Kammer vom 30. August 1883 dem Theilhaber Karl Löffler die Befugniß zur Zeichnung der Gesellschaftsfirma entzogen. (11./9. 83.)

K. A. G. Biberach. Carl Neff in Biberach. Offene Handelsgesellschaft zum Zweck der Fabri⸗ kation von Seidenstoff und Kirchenornat, begonnen am 1. Juli 1883. Theilhaber sind: Johann Gebhard Weiß, Kaufmann in Biberach; Viktor Spieß,

aufmann von da. Seither Einzelfirma. (12./9. 83.)

K. A. G. Gmünd. Alktienbierbrauerei Gmünd. In der Generalversammlung vom 30. August 1883 wurden zu Mitgliedern des Auf⸗ si 1) Herr Friedrich Steinmann,

Broichsitter, Kaufmann in Augsburg; 3) Herr Leo Werner, Privatier in Zürich. Als Vorstand wurde gewählt: Herr Adolf Geyer, Direktor der Gas⸗ anstalt in Gmünd. (6,/9. 83.) 8

K. A. G. Göppingen. Gaiser u. Löw, Göppingen, Zweigniederlassung in Kempten. Der mit Führung der Zweigniederlassung betraute Jakob Göppel hat nicht das Recht, für die Firma zu zeichnen. (8./9. 83.) K. A. G. Oberndorf. Härdtner u. Stendel in Oberndorf. Offene Handelsgesellschaft zum Be⸗ trieb der Fabrikation von Taschenuhren. Theil⸗ haber: 1) Karl Härdtner in Oberndorf, 2) Richard Steudel in Oberndorf, von welchen Jeder zur Ver⸗ tretung der . Sür b der Firma 12./9. 83.

K. A. G. Rottweil. Pulverfabrik Rott⸗ weil —Hamburg. Sitz: Rottweil. Zweignieder⸗ lassungen Niedereschach Düneberg. Kollektiv⸗ prokuristen für die Niederlassung Rottweil lt. Be⸗ schlusses des Aufsichtsrathes vom 27. August 1883 Emil Göbel, techn. Direktor, Ernst Sick, Bureau⸗ chef, neben den seitberigen Kollektivprokuristen A. Kühnle und Emil Burkardt in der Weise, daß

von nun ab je zwei der 4 Prokuristen berechtigt sein sollen, die Firma der Gesellschaft gemeinschaftlich zu zeichnen. Dieselben zeichnen pp. Pulverfabrik Rottweil Hamburg. Niederlassung Rottweil. E. Göbel. Ernst Sick (14./9. 83.)

K. A. G. Heilbronn. Die Firma F. A. Wolff u. Söhne, Fabrikation chemischer und pharmazeu⸗ tischer Apparate zu Heilbronn, frühere Inhaber: Karl Wolff senr. zu Heilbronn, Hermann Steinbuch zu Wien und Friedrich Steinbuch zu Budapest, ist mit dem 1. April d. Is. auf Carl Wolff senr. zu Heilbronn als alleinigen Inhaber übergegangen. Prokuristen sind: August Friedrich Wolff und Carl Wolff junr. zu Heilbronn. (2./8. 83.) Auf Ableben des Max Marx, Kaufmanns hier, sind die Inhaber der offenen Handelsgesellschaft Eisig u. Marx, Gewürz⸗ und Darm⸗Import⸗Geschäft zu Heilbronn, seit 1. September 1883 Eduard Eisig und Adolf Eisig, Kaufleute zu Heilbronn. (11./9. 83.) Die Handelsgesellschaft Stein u. Strauß zu

eilbronn ist mit 1. September d. Js. erloschen. Neu eingetragen als Einzelfirmen: Julius Stein, Landesprodukten⸗ und Mehlgeschäft zu Heilbronn, Inhaber Julius Stein daselbst. Max Strauß, Landesprodukten⸗ und Mehlgeschäft zu Heilbronn, Inhaber Max Strauß daselbst. (I1./9. 83.)

[40443] Trier. Zufolge Verfügung von heute wurden in das Firmenregister eingetragen die Firmen: „Nikolaus Deutsch Schiff“ zu Euren, Vorort Trier, sub Nr. 1384; Inhaber der Landesprodukten⸗Händler Nikol. Deutsch Schiff

daselbst; „Eduard Weiler“ zu Trier sub Nr. 1385; Inhaber der Weinhändler Eduard Weiler hier; „Peter Jakobs“ zu Trier sub Nr. 1386; Inhaber der Porzellan⸗ und Glashändler Peter Jakobs bier. Trier, den 18. September 1883. Semmelroth, Königlicher Gerichtsschreiber.

[40494]

Wiesbaden. In das Prokurenregister ist heute sub Nr. 169 eingetragen worden, daß dem Chemiker Dr. Hugo Kupferberg zu Biebrich für die unter Nr. 684 des Firmenregisters eingetragene Firma Kalle & Co. zu Biebrich Prokura ertheilt ist.

Wiesbaden, den 19. September 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.

Wilhelmshaven. Bekanntmachung. [40302]

Auf Blatt 126 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma:

A. Linde hier eingetragen:

„Die Firma ist erloschen.“ Wilhelmshaven, den 11. September 1883. Königliches Amtsgericht.

Keber.

1 1

[40566] von hier hat für

Bekanntmachung.

Wollstein. Der Kaufmann Loebel Lewin seine unter der Firma: „Loebel Lewin“ 8 1 bestehende, unter Nr. 8 des Firmenregisters einge⸗ tragene Firma seine Ehefrau 8 Fanny Lewin, geborene Basch Prokura ertheilt. 8 Eingetragen unter Nr. 6 des Prokuren⸗Registers zufolge Verfügung vom 17. September 1883 an demselben Tage. Wollstein, den 17. September 1883. Königliches Amtsgericht.

Konkurse. [40582] K. Amtsgericht Aalen.

In dem Konkurse des Wilhelm Elser, Aus⸗ dingers von Essingen, ist vom Gemeinschuldner auf Grund der Zustimmung aller Konkursgläubiger, welche Forderungen angemeldet haben, die Ein⸗ stellung des Verfahrens beantragt worden, wovon die Konkursgläubiger mit dem Anfügen benachrich⸗ tigt werden, daß die zustimmenden Erklärungen auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht niedergelegt sind.

Den 20. September 1883.

Oberamtsrichter Kotzel.

[40571]

Der Konkurs über das nög . rateurs Hermann Bolze zu Elster wird einge⸗ stellt, da eine den Kosten des Verfahrens ent⸗ sprechende Masse nicht vorhanden ist.

Königliches Amtsgericht Adorf,

am 14. September 1883.

Raabe. Beglaubigt: Siegel, Gerichtsschreiber.

[405052 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des in Barmen, Mittel⸗ straße Nr. 9, wohnenden Schuhmachers und Schuhwagarenhändlers Otto Jonas wird heute, am 18. September 1883, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Konkursverwalter der Rechtsanwalt Vossen hier.

Offener Arrest mit Anmeldefrist bis zum 8. Oktober 1883. .

Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 17. Oktober 1883, Nachmittags 5 Uhr.

Königliches Amtsgericht zu Barmen. gez. Lauer. Beglaubigt: Ackermann, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

[40579] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Mar Scholle von hier wird, nach⸗ dem der in dem Vergleichstermine vom 9. August 1883 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen G. vom selben Tage bestätigt ist, ierdurch aufgehoben.

II“ 19. September 1883. Königliches Amtsgericht. II.

140568 Konkursverfahren.

Indem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Rahm (in Firma Friedr.

Vermögen des Restau⸗

Rahm) zu Berlin, ist in Folge eines von dem

Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf

den 9. Oktober 1883, Vormittags 10 Uhr,2 vor dem Königlichen Amtsgerichte I. hierselbst, Jüden⸗ straße Nr. 58, Saal 21, anberaumt.

Berlin, den 10. September 1883. Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 54.

[40592]

Ueber das Vermögen der Kauffrau Silberstein, Jeannette, geb. Fürstenberg, Firma J. Fürsten⸗ berg, Friedrichstraße 71, ist heute das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. 1

Verwalter: Kaufmann Rosenbach, Wallnertheater⸗ straße 19.

Erste Gläubigerversammlung am 20. Oktober 1883, Mittags 12 Uhr. 8

0⸗

Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 25. vember 1883. b

Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 25. November 1883.

Prüfungstermin am 22. Dezember 1883, Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Gerichtsgebäude, Juüden⸗ straße 58, Zimmer 12.

Berlin, den 21. September 1883.

Zadow, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I, Abtheilung 53.

[40462] K. württ. Amtsgericht Biberach. Konkursverfahren.

Gegen den Wagner Friedrich Zürn in Biberach ist heute, Nachmittag 4 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden.

Konkursverwalter: Gerichtsnotar Stromenger hier.

Offener Arrest mit Anzeigefrist, sowie Anmeldefrist bis zum 19. Oktbr. d. Is. Wahl⸗ und Prü⸗ fungstermin 27. Oktbr. 1883, Vorm. 10 Uhr.

Den 19. September 1883.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts: Dasselberger.

1405900 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kürschners Schmidt hierselbst wird, da er seine Zahlungen eingestellt hat, heute, am 20. September 1883, Vormit⸗ tags 9 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Der Herr Kaufmann Höpcker hierselbst wird zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 12. Oktober 1883 bei dem Gerichte anzumelden.

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichne Gegenstände auf

den 20. Oktober 1883, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf

den 20. Oktober 1883, Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.

Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben, oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 1. Oktober 1883 Anzeige zu machen.

Boizenburg, den 20. September 1883. Großherzogl. Mecklenb.⸗Schwerinsches Amtsgericht.

Zur Beglaubigung: Freyer, Gerichtsschreiber.

140577] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Gamaschenfabrikanten August Seiffert zu Breslan, Graben Nr. 3/4 wohnhaft, ist heute, am 21. September 1883, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Kaufmann Julius Sachs zu Breslau, Gartenstraße Nr. 14. Anmeldefrist bis zum 29. Oktober 1883. Erste Gläubigerversammlung den 9. Oktober 1883, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin 8 den 13. November 1883, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Parteienzimmer Nr. 47, II. Stock des Amtsgerichtsgebäudes, am Schweidnitzer Stadtgraben 2/3. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 25. Oktober 1883. Scheller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts zu Breslau.

140576]0 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Oskar Praetzel zu Breslau, Lessing⸗ straße Nr. 1, in Firma: Oskar Praetzel, ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufge⸗ hoben worden.

Breslau, den 13. September 1883.

Scheller,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

1405641 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Casimir Straub, Ziegeleibesitzers in Colmar ist am 19. Sep⸗ tember 1883, Vormittags 10 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Geschäftsmann Johann Kiener hier ist Konkursverwalter. Erste Gläubiger⸗ versammlung 8. Oktober 1883, Vormittags 11 Uhr. Anmeldefrist 25. Oktober 1883. Prü⸗ fungstermin 5. November 1883, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest und Anzeigefrist 8. Ok⸗ tober 1883.

Kaiserliches Amtsgericht Colmar i. E.

[40563] 1

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Hefenfabrikanten Georg Appfel IIID zu Darm⸗ stadt wird nach rechtskräftiger Bestätigung des in dem Termine vom 2. Juli I. Js. abgeschlossenen Zwangsvergleiches hiermit aufgehoben.

Darmstabt, den 18. September 1883.

Großh. Hess. Amtsgericht Darmstadt I. Beisler. e“ 1

Für die Ausfertigung: Kümmel, Gerichtsschreiber.

zum

140644]1 Konkursverfahren.

Im Konkurse des Seidenhändlers Carl Back in Elberfeld ist auf Antrag des Verwalters der allgemeine Prüfungstermin auf

Mittwoch, den 10. Oktober c., Vormittags 11 Uhr, verlegt.

Elberfeld, den 19. September 1883. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts, Abtheilung V. Zimmer.

1406451 Konkursverfahren.

Das am 17. November 1881 eröffnete Konkurs⸗ verfahren über das Vermögen der Handelsgesell⸗ schaft Schmitz & Kreeft in Elberfeld, deren Theil⸗ haber die Kauflente Carl Johaunn Schmitz und Hermann Kreeft daselbst sind, ist nach Abhaltung des Schlußtermins und Vertheilung der Masse auf⸗ gehoben worden.

Elberfeld, den 19. S Der Gerichtsschreiber des Kgl.

Zimmer.

140274 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Wittwe Auguste Meye, geb. Dröws, (in Firma Auguste Meye, vorm. M. Dück, geb. Holz⸗ richter) ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 4. September 1883 angenommene Zwangsver⸗ gleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, aufgehoben.

Elbing, den 19. September 1883.

Groll,

K. Amtsgericht Gaildorf.

Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Georg Bareiß, Adlerwirths von Spöck, Ge⸗ meinde Oedendorf, wurde durch Gerichtsbeschluß vom 31. vor. Mts. gemäß §. 190 der Konkurs⸗ Ordnung eingestellt.

Den 21. September 1883.

Gerichtsschreiber: Siger.

[40580] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen Schneidermeisters Julius Hampel von hier wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 8

Habelschwerdt, den 19. September 1883.

Königliches Amtsgericht. III.

140503]2 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Nachlaß⸗ vermögen des Restaurateurs Karl Friedrich Poch in Hainichen ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 23. Oktober 1883, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst be⸗ stimmt.

Hainichen, den 18. September 1883.

Akt. Lotze, 3 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[40641]

1405919° Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kausmanns Carl Theodor Hopff zu Hamburg, kleine Johannis⸗ straße 17, 2. Etage, in Firma C. T. Hopff, wird heute, Vormittags 10 ½ Uhr, Lonkurs eröffnet.

Verwalter: Buchhalter C. B. T. Diederichs, hohe Bleichen 24.

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. Ok⸗ tober d. J. einschließlich. 8

Anmeldefrist bis zum 27. Oktober d. J. ein⸗ schließlich.

Erfle E1.““ 11. Oktober d. J., Vormittags 11 Uhr.

Allgemeiner Prüfungstermin 13. November d. J., Vormittags 11 Uhr. 88

Amtsgericht Hamburg, den 21, September 1883.

Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.

1306462 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Mühlenpächters Giffhorn zur Ninkenmühle wird nach abgehaltenem Schlußtermin hierdurch aufgehoben. öe6 6

Harzgerode, den 17. September 1883.

Herzogliches Amtsgericht. Klinghammer. [40581] 8 8

In dem H. Giffhorn’'schen Konkurse soll, nach abgehaltenem Schlußtermine, die Schlußvertheilung erfolgen; es sind hierzu 160 verfügbar, wobei 868,04 bevorrechtigte Forderungen zu berück⸗ sichtigen sind.

b Harzgerode, 19. September 1883. Der Konkursverwalter: Kühne, Bureau⸗Assistent.

1405892 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Rein⸗ hold Zimmermann, in Firma R. Zimmermann zu Warmbrunn ist hent Nachmittags 1 Uhr, der Konkurs eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Carl berg. Senlegegeiff bis zum 20. schließlich. - Erse Gläubigerversammlung: Sonnabend, den 6. Oktober 1883, Vormittags 11 ½ Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: Sonnabend, den 3. November 1883, Vormittags 10 Uhr. Anzeigefrist bis zum 3. Oktober 1883. Hirschberg, den 19. September 1883. Kettuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II.,

Schneider zu Hirsch⸗

Oktober 1883 ein⸗