1883 / 226 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 26 Sep 1883 18:00:01 GMT) scan diff

per Dezember bis Januar 1884 —, per April-Mai 1884 —.

Spiritus per 100 Liter, à 100 % = 10 000 %. Termine behauptet. Gekündigt 140 000 Liter. Kündigungspreis Loco mit Fass —, per diesen Monat 53,4 53,2 53,3 bez., per Sep-

tember-Oktober 52,3 52,5 52.4 bez., per Oktober-November 51

51,1 51 bez., per November-Dezember 50,2 50 50 1 bez., per Dezember 1883 bis Januar 1884 —, per Januar-Februar bez., per April-Mai 51,3 51,5 51,3 bez.

Spiritus per 100 Liter à 100 % = 10 000 % loco ohne Fas⸗ 52,7 bez.

Weizenmehl No. 00 27,50 26,00 No 0 25,75 24 00, No. C u. 1 23.75 22.00. Roggenmehl No. 0 22,75 21,75. No. 0 1 21,25 20.25, per 100 Kilogramm brutto incl. Sack. Feine Marken über Notiz bez.

Berichtigung. Gestern: Roggenmehl Nr. 0 u. 1 21,25— 20 per 100 Kilogr. brutto incl. Sack.

Stettin, 24. September. (W. T. B.)

Getreide markt. Weien unverändert, loco 170.00 186,00. pr. Sentember-Oktober 188,50, pr. Oktober-November 188,50, per April-Mai 198,00. Roggen unverändert, loco 120,00 148,00, pr. September-Oktober 147,00, pr. Oktober-Nevember 147,00. ver April-Mai 154,50. Rübsen per September-Oktober 312,.00. Ruüubbl matt. 100 Kilogramm pr. September-Oktober 64.70, pr. April-Mai 65 50 Spiritue behauptet, loco 52.50, pr. September 52 50. pr Sentember-Oktober 51,30, pr. April-Mai 50,80. Petro- leum loco 8,50.

Posen, 24. September. (W. T. B.)

Spiritus loco ohne Fasz 52 40, pr. September 52 10. pr. Ok- tober 50,30, pr. November-Dezember 48,70, pr. April-Mai 50,10. Matt.

EBreslau, 25. September. (W. T. EB.)

Getreidemarkt. Spiritus ver 100 Liter 100 % ver September 52,80, per September-Oktober 51.50, per April-Mai 50,60. Weirzen per September 192 00, Roggen per September-Oktober 158,00, per Oct.-Nev. 157,00, per 160,00. Rüböl leco per September-Okt. 67,50, per Okrober No- vember 67,00, per April-Mai 68,00. Zink: 14,55 à 14,60 bez. Wetter: Veränderlich.

Cözn, 24. September. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen hiesiger loce 19,50, emde loco 20 25, pr. November 18,90, per März 19,90. 8 15,00, pr. November 14,60. pr. März 15.45. Hafer loco 15,00. Rübö’ locz 36,50. pr. Oktober 35,40, pr. Mai 34,50.

Bremen, 24. September. (W. P. B.)

Petroleum (Schluvesbericht). Ruhig. Standard white 8,15 bez, pr. Oktober 8,15 bez., pr. November 8,30 Br., pr. zember 8,40 Br., pr. Januar 8,50 Br.

Hamburg, 24. September. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen loco unverändert auf Termire fester, pr. Sentember-Oktober 180,00 Br., 179,00 Gd., pr. Cktober- November 181,00 Br., 180,00 Gd. Roggen ioco unverändert, auf Termine fest, vr. September-Oktober 133.00 Br., 132,00 Gd., pr. Oktober-November 134.00 Br. 133,00 Gd. Hafer und Gerste un- verändert. Rüuböl still, loco 70.00. pr. Okt. 69.00 sprritus leblos. pr September 44 ½ Br., pr. September-Oktober 44 ½ Br., pr. Novem- ber-Dezember 42 ½ Br. Kastee fest, aber ruhig. Umsatz 3000 Sack. Petroleum ruhig, Standard white loco, 8,35 Br., 8,25 Gd., pr.

September 8.25 Gd., pr. Oktober - Dezember 8,35 Gd. (X. 9)

Wetter: Schön.

Wien, 24. September.

Getreidemarkt. Weizen pr. Herbst 10.,48 Br., pr. Frühjahr 11,15 Gd, 11,20 Br. Roggen pr. Herbst 8,13 Gd., 8,18 Br., pr. Frübjahr 8,65 Gd., 8,70 Br. Hafer pr. Herbst 7,05 Gd., 7.10 Br. pr. Frühjahr 7,45 Gd., 7,50 Br. Mais pr. September-Oktober 7,00 Gd., 7.05 Br.

Pest, 24. September. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen loco fest. pr. Herbet 9,98 Gd., 10.10 Br., pr. Frühjahr 10,75 Gd. 10,77 Br. fatfer pr. Herbst 6.60 Gd., 6,65 Br., pr. Frühjahr 7,14 Gd., 7,16 Br. Mais 6,83 Gd., 6,85 Br. Kohlraps pr. August-September

Amsterdam, 24. September. (W. T. B.)

Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Weizen auf Termine unverändert, pr. November 260. Roggen loco höher, auf Termine unverändert, per Oktober 168, pr. März 175. Rüböl loco 41, rr. Herbst 38 ½.

Amsterdam, 24. September. (W. T. B.)

Bance.zinn 57 ½.

10,43 Gd.,

MAl. a1:

April Mai

Antwerpen, 24. September. (W. T. B.)

Petroleummarkt. (Schlussbericht.) Rafsnirtez, Type weisz loco 20 9 bez. u. Br., pr. Oktober 20 ½ Br., pr. Oktober-Dezember 20 ¾ Br., per November-Dezember 21 Br. Ruhig.

Antwerpen, 24. September. (W. T. B.)

Getreidemarkt. (Schlussbericht). Weizen fest. unverändert. Hafer flau. Gerste träge.

London, 24. September. (W. T. B.)

An der Küste angeboten 7 Weizenladungen. Regen. Havannazucker Nr. 12 22 ½ nominell.

London, 24. September. (W. T. B.)

Getreidemarkt. (Schlussbericht.) Fremder Weizen ge- fragter, unverändert, angekommene Ladungen stetig. ruhig. Mehl ruhig. Amerikanischer Mais und Hafer ¼, Mahlgerste pr sh. niedriger als vergangene Woche. Bohnen anziehend, Erbsen fest.

Liverpool, 24. September. (W. T. B.)

Baumwollz. (Schiussbericht.) Umsatz 8000 B., davon Fur spekulation und Export 1000 Ballen. Ruhig. Middl. amerika- nische November Dezember-Lieferung 54 %4. Dezember-Januar-Lie- ferung 525⁄312, Januar-Februar-Lieferung 55 ⁄64, Februar-März-Lie- ferung 5 ⅞, März-April-Lieferung 5²⁷⁄32 d.

Glasgow, 24. September. (W. T. B.)

Roheisen. MHixed numbers warrzauts 46 sh. 1 d. bis 46 sh. 1 ½ d.

Paris, 24. September. (W. T. B.)

Robzucker 830 loco fest, 53,00 à 53,25. Weisvser Zueker behauptet, Nz. 3 pr. 100 Kilogr. pr September 60.10 pr. Oktober 60,00 pr. Oktober-Jannar 60,10, pr. Januar-April 61,10.

Paris, 24. September. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen ruhig, pr. September 24.90, pr. Oktober 25,25, pr. Novbr.-Februar 26,50, pr. Januar-April 27,10. Hehl 9 Marques matt, pr. September 56,30, pr. Oktober 56,75, pr November-Februar 58,25, pr. Januar-April 59 25. Rüböl fest, pr. September 79,00, pr. Oktober 79,75, pr. November- Dezember 80 25, pr. Januar-April 80,75. Spiritus ruhig, pr. September 51,00, pr. Oktober 51,50, pr. November-Dezember 51,75, pr. Januar-April 52,25.

Sew-NIork, 24. September. (W. T. B.)

Wazrenbaricht. Baumwolle in New-York 10 ½. do. in Nsw-Orleans 105⁄16. Petroleum Standard wbite in New-York 8 8 Gâ., do. in Philadeiphis 8 ¼ Gd., rches Petroleum in New-York 7 ½ do. Pipe line Certificates 1 D. 13 C. Eehl 4 D. 10 C. Rother Winterweizen loco 1 D. 14 ¼¾ C., do. pr. Sept. 1 D. 1 do. pr. Oktober 1 D. 14 C., do. pr. November 1 D. 16 ½ Lai iNew, D. 63 ¼ C. Zucker (Fair refining Huscovedes) 6 ⅔. ftee (fair Rio) 10 Schmalz (Wilcox) 8 ¾, do. Fairbanks 8 ⅛, do. Roh & Brorbers 8 ¼. Speck 7 ¼. Getreidefracht 3 ¼.

Roggen

Wetter:

2 8 2

3 ½ C.

8. 1 92

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt des städtischen Central-Vieh- hofs vom 24. September 1883. Auftrieb und Marktpreise (nach Schlachtgewicht).

Rinder. Auftrieb 2219 Stück. (Durchschnittspr. für 100 kg). I. Qualität 120 126, II. Qualität 100 106, III. Qualität 88 94 ℳ, IV. Qualität 84 86

Schweine. Auftrieb 8352 Stück. (Durchschnittspreis für 100 kg): Mecklenburger resp. Pommern 110 112, Bakony 100 104 ℳ, Landschweine: a. gute 104 108 ℳ, b. geringere 94— 98 ℳ, Russen —, Serben 98 104.

Kälber. Auftrieb 1295 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg): I. Qualität 1.12 1,22 ℳ, II. Qualität 1,00 1,10

Schafe. Auftrieb 10 328 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg). I. Oualität 1,00 1,10, II. Qualität 0,76— 0,96, III. Qual. —.

Berlin, 24. September. (Bericht über Provisionen von Gebr. Gause). Butter: Das Geschäft liegt momentan wenig ange- nehm; die gefragten Sachen sind in gewünschter Preislage und entsprechender Qualität’ nicht genügend anzuschaffen. wie z. B. 1,.20 Ausstich und die andererseits genügend herankommenden Sittelsorten erschweren wieder durch geringe und abschmeckende Qualitäten den geregelten Absatz. Preise für feine Sorten fester, für Mittelsorten unverändert. Notirungen: Feine und feinste Meck- lenburger. Ostpreussische, Vorpommersche und Priegnitzer Butter I. Qual. 120 125 ℳ, Extra Qual. bis 128 ℳ, II. Qual. 115 122 ℳ, feine Amts- und Pächterbutter 115 125 ℳ, Pomm. 95 100 ℳ, Preuss., Litthauer 100 105 ℳ, Netzbrüch. Niederunger 95 100 ℳ, Bayer. Sennbutter 105 115 ℳ, Bayer. Landbutter 90 95 ℳ, Schles. 95 105 ℳ. Böhmische, Mährische 90 95 ℳ, Galizische 83 87 ℳ,

Bayerische Schmelzhutter, irt rein, 105 ℳ. Margarinbutter 60 68 je nach Qualität. Scamal⸗7: Bei guter Bedarfs- frage verlief der Markt in unveränderter Tendenz. Notirungen: loco Choice steam 52 51 ℳ, Wilcox 52 ℳ, Fairbank 51 ½ ℳ, Macfarlane 51 ½ franco Berlin versteuert 17 % Tara. Ham- burger Stadtschmalz in 1 Centner-Gebinden 54 53 Pflaumenmus: türkisches 23

Eisenbahn-Einnahmen.

Königlich bayerische Staats-Eisenbahnen. Angust cr. 8 089 234 (— 1 028 183 ℳ), seit 1. Jan. cr. 53 092 810 (+ 563 805 ℳ).

Königlich sächsische Staats-Eisenbahnen. Juli cr. 5 544 908 (+ 175 680 ℳ), seit 1. Jan. cr. 37 607 979 (+ 1 525 255 ℳ]).

Zittau-Reichenberg. Juli cr. 57 381 (+ 5240 ℳ), seit 1. Jan. cr. + 19079

Altenburg-Zeitz. Juli cr. 66 451 (+ 7181 ℳD)], seit 1. Jan. cr. + 70 580

Gaschwitz-Meuselwitz. Juli cr. 40 277 (+ 5663 ℳ)], seit 1. Jan. cr. + 40 622

Wetterbericht vom 25. September 1883, 8 Uhr Morgens.

Barometer auf

; 0 Gr. u. d. Meeres- Stationen. apiegel reduz. in

Millimeter.

Temperatur Wetter. in ° Celsius

Wind. 50 C. =4eR.

Mullaghmore 750 Aberdeen Christiansund Kopenhagen. Stockholm.. Haparanda 1 wolkenlos St. Petersbg. b 1 wolkenlos Moskau... 1 Schnee Cork, Queens-

on Jb“ Helder.... 2 balb bed. 8 1141“ 1 2 Regen Hamburg. 2 Nebel Swinemünde 1 4 bedeckt Neufahrwass. 2 wolkig²) 66“ 1 N 2 halb bed. ³) Münster... 2 bedeckt. Karlsruhe. 1 bedeck¹⁴) Wiesbaden still Regen?) Hünchen.. S 3 Regen Chemnitz. still Regen Berlin... 4 bedeckt Wién . still wolkig Breslau.

Mient . . ’1 2 wolkig 16

bedeckt wolkig wolkenlos bedeckt wolkenlos

do =FSoodo

4 wolkig 3 Dunsti¹)

¹) Grobe See. ²) Starker Thau. ³) Nachts Regen. ⁴) Nachts-

Regen. ⁵) Nachts Regen. 6) Abends Thau, früh Reif.

Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nordeuropa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen, 3) Mittel⸗ europa südlich dieser Zone, 4) Südeuropa. Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.

Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zug, 2 = leicht, 3 = schwach. 4 = mässig, 5 = frisch, 6 = stark. 7 = steif, 8 = stürmisch, 9 = Sturm, 10 = starker Sturm, 11 = heftiger Sturm, 12 = Orkan.

Uebersicht der Witterung.

Die Depression im Nordwesten hat ibren Einfluss über ganz Centraleunropa ausgebreitet, wo bei schwacher. vorwiegend südwest- licher bis südöstlicher Luftströmung überall trübes, stellenweise regnerisches Wetter herrscht. Stürmische Winde kamen trotz der sehr starken Druckabnahme über Nordcentraleuropa nicht zur Entwickelung, nur Borkum hatte vereinzelt in der Nacht stür- mische Witterung. In Deutschland ist seit gestern, insbesondere in der Nacht, fast überall Regen gefallen. Ueber West- und Süd- europa ist die Temperatur gestiegen, im Osten nicht gesunken. Deutsche Seewarte.

Theater.

Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern⸗ haus. 189. Vorstellung. Der fliegende Hollän⸗ der. Romanlische Oper in 3 Akten von Richard Wagner. (Fr. v. Voggenhuber, Hr. Fricke, Hr. W. Müller, Hr. Betz.) Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 187. Vorstellung. Neu ein⸗ studirt: Colberg. Historisches Schauspiel in 5 Akten von Paul Heyse. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr.

Donnerstag: Opernhaus. 190. Vorstellung. Margarethe. Oper in 5 Akten, nach Goethe'’s Faust, von Jules Barbier und Michel Carré. Musik von Gounod. Ballet von Paul Taglioni. (Frl. Beeth, Frl. Horina, Hr. Rothmühl, Hr. Sa⸗ lomon, Hr. Schmidt.) Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 188. Vorstellung. Torqunato Tasso. Schauspiel in 5 Akten von Wolfgang von Goethe. Anfang 6 ½ Uhr.

Deutsches Theater. Sonnabend, den 29. September. Prolog von Julius Wolff. Kabale und Liebe von Schiller. Anfang 6 ½ Uhr.

Sonntag: Kabale und Liebe.

Der Verkauf der für diese beiden Vorstellungen noch vorhandenen Billets beginnt am Freitag, den 28. September.

Preise der Plätze an der Abendkasse: Fremdenloge, Orchesterloge und I. Rang⸗Balkon 7,50 ℳ, I Rang und Parquetloge 6 ℳ, Parquet 4,50 ℳ, II. Rang⸗ Balkon und Proscenium 3 ℳ, II. Rang⸗Tribüne 2,50 ℳ, II. Rang⸗Sperrsitz 2 ℳ, Galerie 1

An der Tageskasse ist für jedes Billet zu den nu⸗ merirten Plätzen eine Verkaufsgebühr von 50 zu entrichten.

Die Tageskasse ist geöffnet Vormittags von 9 bis 1 Uhr.

Wallner-Theater. Mittwoch: Kleine Hände. Ein verdächtiger Schwiegersohn.

Victorias-Theater. Mittwoch: Z. 250. M.: Frau Venus. Mit großen neuen Ballet⸗Einlagen.

Residenz-Theater. Direktion Emil Neu⸗ mann. Mittwoch: Zum 12. M.: Mein Kumpan (My Partner). Amerikan. Charakterbild in 4 Akten von Bartley Campbell. Unter Mitwirkung des Ver⸗ fassers in Seene gesetzt von Emil Neumann. Mit neuen Dekorationen, gemalt von den Herren Gebr. Borgmann. Anfang der Vorstellung präcise 7 ½ Uhr.

Krell's Theater. Mittwoch: Ensemble⸗Gast⸗ spiel. „Gebannt und Erlöst.“ Lebensbild in 5 Akten nach E. Werners neuestem Gartenlauben⸗ Roman von H. Busse.

‚Bei günstigem Wetter vor und nach der Vor⸗ stellung, Abends bei brillanter Beleuchtung des Sommergartens: Großes Concert. Anfang 5 ⅛, der Vorstellung 7 Uhr.

Belle-AIliance-Theater. Mittwoch: Gastspiel des Hrn. Theodor Lebrun, Direktor des Wallner⸗ Theaters und seiner Mitglieder. Zum 4. Male: Die Rosa Dominos. Posse in 3 Akten von A. Delacour und Hennequin. Deutsch von R. Schelcher. Anfang 7 Uhr.

Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.

Walhalla-Operetten-Theater. Mittwoch: Zum 16. Male: Die Tochter des Tambourmajor.

perette in 3 Akten von Duru und Chivot. Musik von Jacques Offenbach. Kasseneröffnung 6 Uhr Anfang 7 Uhr, Ende 9 ¾̃ Uhr.

Concert-Haus. Concert des Kgl. Bilse Hof⸗Musikdirektors Herrn *

Mittwoch, Abends 7 Uhr:

O

Sinfonie⸗Concert. 1. Theil: Ouverture z. Op. „Leonore“ (Nr. 3), L. v. Beethoven; Vorspiel z. Op. „Lohengrin“, Richard Wagner; Marche héroique, Camille Saint⸗Saëns; Serenade Nr. III. in D-moll für Streich⸗Orchester mit oblig. Cello, Robert Volkmann, Cello Solo: Hr. Cornélis Liégeois. 2. Theil: Sinfonie Nr. III. A-moll (die Schottische), Mendelssohn⸗Bartholdy, a. Introduction und Allegro agitato, b. Scherzo assai vivace, c. Adagio cantabile, d. Allegro guer- riero und Finale maestoso. 3. Theil: Der Car⸗ neval in Rom, charakteristische Ouverture, Hector Berlioz; Adagio a. d. Concert f. Harfe und Flöte, W. A. Mozatt, vorgetr. von Frl. Elise Jansen und Hrn. Charles Mols; Tarantelle aus: Venezia e Napoli, Franz Liszt.

Rauchen ist nur in den Nebensälen, 2. Rang und Tunnel gestattet.

Familien⸗Nachrichten.

Frl. Maria Kraker v. Schwarzenfeld Lieutenant Clemens v. Wedell⸗ Schloß Naumburg a. B.). Premier⸗Lieutenant Adolf mit Frl. Lucie Deussen (Berlin—Sagan). Hr. Premier⸗Lieutenant Victor v. Scheffer Frl. Meta Booß (Berlin). Hr. Premier⸗ ö 1I1¾ꝓm“

2ieutenant Franz v. Laffert mit Frl. Margarethe Brüstlein (Berlin—Lanmwersdorf). Hr. Lieute⸗ ant Hans v. Blumenthal mit Miß Steinway⸗

Oaks (Baden⸗Baden).

Beboren: Ein Sohn: Hrn. Premier⸗Lieute⸗ nant Wühlisch (Berlin). Hrn. Hauptmann Adolph v. Rosenberg⸗Gruszczynski I. (Hannover). Eine Tochter: Hrn. Dr. med. H. Wehr (Leinefelde). Hrn. Landgerichts⸗Präsident v. Schumann (Danzig). Hrn. Prem.⸗Lieutenant v. Berg (Perleberg).

Gestorben: Hr. Geh. Hofrath Adolph Sommer⸗ feldt (Berlin)n). Hr. Edmund v. Gordon (Jagow). Hr. Regierungs⸗Rath a. D. Hermann Kolbe (Küstrin).

[41129]

Der Tuchmacher Heinrich Waknitz, geboren den 22. Juni 1853 zu Dunajewce, Verwaltungsbezirk Podolien, Kaiserreich Rußland, wird beschuldigt, als Wehrmann der Landwehr ohne Erlaubniß ausge⸗ wandert zu sein, Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf Dienstag, den 11. Dezember 1883, Vormittags 11 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Breslau, Zimmer 59, am Schweidnitzer Stadtgraben 2/3 zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Be⸗ zirks⸗Kommando zu Breslau II. am 13. Juli 1883 ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Breslau, den 21. September 1883. Königliches Amtsgericht.

[41198] Bekanntmachung.

Die Zwangsversteigerung des der unverebelichten Albertine Ritter gehörigen, zu Stücken belegenen, im Grundbuche von Stücken Band I. Blatt 113 verzeichneten Grundstücks wird aufgehoben.

Beelitz, den 21. September 1883. .

Königliches Amtsgericht.

[41161] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 21. September 1883 ist der von H. Zawadsky d. d. Berlin, den 20. Oktober 1864 ausgestellte, von dem Lieutenant a. D. George Praetorius in Berlin, Mauer⸗ straße 69, angenommene, mit dem Blankogiro des Ausstellers und der Gebr. Neumann versehene, am 4. März 1865 fällig gewesene Prima⸗Wechsel über 800 Thaler für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 21. September 1883.

Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 48.

(41181] Hiypotheken-Banlc in Hamburg.

Die Einlösung der am 1. Oktober 1883 fällig werdenden und zur Zahlung al pari ausgeloosten, unten aufgeführten viereinhalbprozentigen Hypo⸗ thekenbriefe unserer Bank erfolgt von diesem Tage an

außer bei unserer Kasse, große Bleichen Nr. 28, 1. Etage, in Berlin: für Emission von 1872 bei der Preußischen A“ aft,

für Emission von 1880 bei der Deutschen

Bank.

Den ausgeloosten Stücken ist ein arithmetisch ge ordnetes Nummernverzeichniß beizufügen.

Nummeraverzeichniß der ausgeloosten Stücke:

Emission von 1872.

Litt. A. 53 77 140 199 249 276 307 314 334 385 489 506 557 675 676 688 700 780 785 821 926 1081 1101 1155 1257 1420 1430 1474 1475 1508 1544 1596.

Litt. B. 25 168 199 227 274 288 329 396 500 590 679 693 722 842 858 911 1036 1045 1086 1088 1140 1150 1188 1189 1223 1287 1292 1313 1329 1430 1468 1553 1562 1589 1631 41635 1675 1860 1875 1901.

Emission von 1880.

Serie 1 Litt. A. 165 184.

Serie 1 Litt. B. 1 195 311 313.

Serie 1 Litt. C. 223 281 292 385.

Serie 2 Litt. A. 313 370.

Serie 2 Litt. B. 443 529 691 760,

Serie 2 Litt. C. 509 510 608 785.

Serie 3 Litt. A. 404 522.

Serie Litt. B. 873 1096 1136 1165.

Serie 3 Litt. C. 862 976 1022 1147.

Serie Litt. A. 665 715.

Serie 4 Litt. B. 1257 1423 1488 1586.

Serie Litt. C. 1269 1271 1535 1592.

Serie 5 Litt. A. 875 898.

Serie Litt. B. 1634 1705 1842 1915.

Serie 5 Litt. C. 1651 1776 1856 1953

Restant: .

Serie 2 Litt. B. Nr. 459.

Hamburg, den 24. September 1883.

Die Direktion.

;EEeUoDce

.

OrSr

8

r

Das Abonnement beträgt 4 50

1 für das Nierteljahr.

dNeee nne na für den Raum einer Bruckzeile 30

3 N Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an;

für Berlin anßer den Post⸗Anstalten auch die Expe⸗

dition: SW. Wilhelmstraße Nr. 32.

““

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht bei Allerhöchstihrer Anwesenheit in der Provinz Hessen⸗Nassau:

den nachbenannten Personen Orden ꝛc. zu verleihen, und zwar haben erhalten:

den Stern zum Rothen Adler⸗Orden zweiter Klass mit Eichenlaub: Dr. Albrecht, Ober⸗Landesgerichts⸗Präsident zu Frank⸗

.

8 den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse 8 mit dem Stern:

Graf von Matuschka⸗Greiffenclau, Kammerherr

und Schloßhauptmann von Wiesbaden, auf Schloß Vollrads;

8 den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse . mit Eichenlaub:

Consbruch, Geheimer Ober⸗Justiz⸗Rath, Landgericht Präsident zu Cassel; den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse 1.“ mit der Schleife: 8

Dr. Caesar, ordentlicher Professor und Ober⸗Bibliothekar

an der Universität zu Marburg,

Dr. theol. Martin, General⸗Superintendent und Kon⸗ sistorial⸗Rath zu Cassel,

Dr. jur. Miquél, Ober⸗Bürgermeister zu Frankfurt a. M.,

e von Plotho, Landgerichts⸗Präsident zu Frank⸗ furt a. M.,

Schönian, Ober⸗Regierungs⸗Rath und Dirigent der Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten zu

Ca ssel,

Schultze, Ober⸗Landesgerichts⸗Rath zu Cassel,

Vogel, Ober⸗Baurath und Abtheilungs⸗Dirigent bei der Eisenbahn⸗Direktion zu Frankfurt a. M.,

Wilhelmi, Erster Staatsanwalt bei dem Landgericht zu Cassel;

den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse: Dr. theol. Schüler, Superintendent und Erster Pfarrer

zu Allendorf, Regierungsbezirk Cassel;

den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse:

Becker, Direktor der Realschule zu Hanau,

Bernhardt, Professor, Direktor des Gymnasiums zu Weilburg, Oberlahnkreis,

Blanckenborn, Baurath zu Cassel,

Bödicker, Polizei⸗Inspektor zu Cassel,

Bohnstedt, Regierungs⸗Rath bei der General⸗Kommission

zu Cassel,

Freiherr von Broich, Landrath zu Hersfeld, Büstorff, Ober-⸗Landesgerichts⸗Rath zu Cassel, Clasmann, katholischer Pfarrer zu Hochheim, Landkreis

Wiesbaden,

von Eck, Justiz⸗Rath, Rechtsanwalt zu Wiesbaden, Fuchs, Landgerichts⸗Rath zu Wiesbaden, Gilles, Büreauvorsteher für das Expeditions⸗ und Kanzleiwesen bei der Provinzial⸗Steuer⸗Direktion zu Cassel, Glock, Dekan und katholischer Pfarrer zu Poppenhausen, Kreis Gersfeld, Dr. Grimm, Justiz⸗Rath, Rechtsanwalt und Notar zu Marburg, Dr. Gwinner, Landgerichts⸗Rath zu Frankfurt a. M., Dr. jur. Harnier, Landeskreditkassen⸗Direktor zu Cassel, Heeger, Oberförster zu Bracht, Kreis Marburg,

Held, Dekan und Erster evangelischer Pfarrer zu Run⸗

kel, Oberlahnkreis, 11 Henning, Landgerichts⸗Rath zu Cassel, Hoefle, Amtsgerichts⸗Rath zu Salmünster, Hoffmann, katholischer Pfarrer zu Neustadt,

Kirchhain, 8.

Hohmann, Postdirektor zu Eschwege, reiherr von Hoiningen, von Huene, Oberförster zu Homburg v. d. Höhe, Obertaunuskreis, Homburg, Forstmeister zu Cassel, Dr. Humser, Rechtsanwalt zu Frankfurt a. M., Dr. Justi, ordentlicher Professor an der Universität zu

Marburg, 1 Fritz, früher Fabrikbesitzer,

Kalle,

Wiesbaden,

von Kaufmann, Regierungs⸗Rath zu Wiesbaden, Kolitz, Professor, Maler, Akademie⸗Direktor zu Cassel, Dr. Krebs, Konsistorial⸗Rath und Pfarrer zu Frank⸗

furt a. M., Landgrebe, Kreis

Kreis

jetzt Rentier zu

Steuer⸗Einnehmer zu Netra,

Eschwege,

Matthei, Regierungs⸗Sekretär zu Cassel,

Preußer, Regierungs⸗Sekretär zu Wiesbaden

Rang, Ober⸗Bürgermeister zu Fulda, ““

Roth, Landrath zu Schlüchtern, 1“ otbhaus, Steuer⸗Inspektor, Ober⸗Steuercontroleur zu Cassel,

8 Scheuch, Oberförster zu Wallmerod, Unterwesterwald⸗

1 hausen, 8

Schulz, Aichungs⸗Inspektor für die Provinz Hessen⸗ Nassau, zu Cassel, 8

Schwarzenberg, Regierungs⸗Rath zu Cassel,

Sommer, Intendantur⸗ und Baurath bei der Inten⸗ dantur des XI. Armee⸗Corps zu Cassel,

Streitberg, Amtsgerichts⸗Rath zu Wiesbaden,

Dr. Ubbelohde, ordentlicher Professor an der Universität zu Marburg,

Uihlein, Rektor des Real⸗Progymnasiums zu Geisen⸗ heim, Rheingaukreis,

Wagner, Postdirektor zu Frankfurt a. M.,

Weber, Kreissekretär zu Biedenkopf,

Wenckenbach, Bergrath und Bergrevierbeamter zu Weilburg,

Wieacker, Seminar⸗Direktor zu Schlüchtern,

Wiederhold, Steuer⸗Inspektor, Kataster⸗Controleur zu Schlüchtern;

den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse mit dem Stern:

von Wurmb, Regierungs⸗Präsident zu Wiesbaden;

den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse:

Heldberg, Geheimer Postrath, Ober⸗Postdirektor zu Frankfurt a. M., 8

von der Malsburg, Kammerherr auf Escheberg, Kreis Wolfhagen,

Dr. Nasse, Geheimer Medizinal⸗Rath und ordentlicher Professor an der Universität zu Marburg;

den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse:

von Carlshausen, Postdirektor zu Homburg v. d. 8 2oukint Bürgermeister zu Wiesbaden,

von Deines, Gutsbesitzer zu Hanau,

von Goeckingk, Kammerherr zu Wiesbaden,

Kalb, Domdechant zu Fulda, 3

Dr. jur. R8umpff, Polizei⸗Rath zu Frankfurt a. M.,

Schaffner, Polizei⸗Direktor, Amtmann zu Homburg v. d. Höhe;

den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse:

Böhm, Eisenbahn⸗Stationsvorsteher erster Klasse zu Offenbach a. M.,

Chuchul, Staatsanwalt zu Cassel,

Ernst, Eisenbahn⸗Güter⸗Expeditionsvorsteher zu Cassel,

Faust, Steuer⸗Empfänger zu Rüdesheim,

Grün, Hüttenbesitzer zu Dillenburg,

Gummel, Garnison⸗Bauinspektor zu Cassel,

Jordan, Rektor der Stadtschule zu Rotenburg,

von Keisenberg, Rittergutspächter zu Bischoffshausen, Kreis Witzenhausen, 5

von Köppen, Rentner zu Wiesbaden,

Krafft, Kanzlei⸗Rath, Sekretär und Büreauvorsteher bei dem Landes⸗Direktorium der Fürstenthümer Waldeck und Pyrmont zu Arolsen,

Kranz, Postmeister zu Witzenhausen,

Kunold, Bürgermeister und Standesbeamter zu Wah⸗ lershausen, Kreis Cassel, ““

Dr. Lahs, außerordentlicher Professor an der Universität zu Marburg,

Lambert, Kasernen⸗Inspektor zu Gießen,

Leber, Postmeister zu St. Goarshausen,

Mertins, Kasernen⸗Inspektor zu Homburg v. d. H.,

Müller, Bürgermeister zu Gladenbach,

Opper, Inspektor und Verwalter des Leih⸗ und Pfand⸗ hauses zu Fulda, 1

Ruebsamen, Thierarzt zu Welschneudorf, Regierungs⸗ bezirk Wiesbaden,

Schleußner, Amts⸗Assessor und Bürgermeisterei⸗Verwal⸗ ter zu Homburg v. d

.H., Se Us Eisenbahn⸗Stationsvorsteher erster Klasse zu Frank⸗ furt a. M. G 1 Eisenbahn⸗Maschinen⸗Inspektor zu Frank⸗

Seelig, furt a. M., 1 Sievers, Eisenbahn⸗Verkehrs⸗Controleur zu Cassel, Streitke, Gefängniß⸗Inspektor zu Frankfurt a. M., Weiß, Amtsrath zu Burghasungen Ziemann, Proviantmeister zu Cassel;

den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗ Ordens von Hohenzollern: Großcurth, Kantor an der lutherischen Kirche zu Cassel, oll, Erster Lehrer und Organist zu Niederursel, Stadt⸗ kreis Frankfurt a. M., Knöll, Hauptlehrer an der Stadtschule zu Windecken, Kreis Hanau; sowie

das Allgemeine Ehrenzeichen:

Ackert, Fußgensd'arm zu Raboldshausen, Kreis Homburg, Brüderle, Weichensteller zu Oberursel, Bücher, Eisenbahn Zugführer zu Wiesbaden,

Dehmer, ständischer Wegewärter zu Orb, Kreis Geln⸗

ͤ““

Dieffenbach, Langenschwalbach, 8 Dörrbecker, Postpackmeister zu Cassel,

Gerichtsdiener beim Amtsgericht

24

Engel, Gerichtsdiener beim Landgericht zu Marburg, Gatterdamm, Fußgensd'arm zu Schweinsberg, Kreis

1 4 2 8f 1G“ Eimer, Eisenbahn⸗Zugführer zu Frankfurt a. M.,

Kirchhain,

Gerlach, Bürgermeister zu Klosterhöfe, Kreis Schlüchtern,

Günther, Eisenbahn⸗Wagenaufseher zu Rüdesheim,

Hang, Eisenbahn⸗Lademeister zu Offenbach a. M., Heiler, Steueraufseher zu Höchst a. M., Heurich, Bürgermeister zu Rommerz, Kreis Fulda, HSHocke, Auszüger, Kastenmeister zu Zennern, Kreis Fritzlar, 1

Hofmann, Bürgermeister zu Niederhofheim im Land⸗

kreise Wiesbaden, 1t b Jacob, Kanzlist bei der Reichsbankhauptstelle zu Frank⸗

surt a. M. zu Horbach,

Keller, waldkreis, Kilian, Vollziehungsbeamter bei der Steuer⸗ und Forst⸗ kasse IV. in Cassel, 1 Klapper, Landmann zu Heftrich im Untertaunuskreise, Klepper, Erster Gerichtsdiener bei dem Landgericht zu Wiesbaden, Kreuter, Bürgermeister zu Hirschberg im Dillkreise. Krieger, Kriminal⸗Schutzmann zu Frankfurt a. M., Lindner, Gefangenen⸗Aufseher zu Frankfurt a. MN.,F Meyer, Regierungsbote beim Ober⸗Präsidium zu Cassel, Papke, Lokomotivführer zu Cassel, 8 Pfeiffer, Bürgermeister zu Günterod, Kreis Biedenkopf, Pfingsten, Steueramtsdiener zu Carlshafen, Kreis Hofgeismar, b5 8 8* Ries, Bürgermeister zu Esch im Untertaunuskreise, Rübsam, ständischer Wegebau⸗Aufseher zu Niederhone,

Bürgermeister Unterwester⸗

Kreis Eschwege,

Ruemmel, Landwirth zu Ried, Kreis Gersfeld, Schlotter, Küfermeister zu Rüdesheim,

Schmidt, Fr. A., Postschaffner zu Cassel,

Schott, Bürgermeister zu Bodes, Kreis Hünfeld, Sinning, Förster zu Melsungen, Oberförsterei Felsberg, Spies, Gerichtsdiener beim Amtsgericht zu Naumburg,

Regierungsbezirk Cassel,

Sprenger, Bürgermeister zu Affoldern im Kreise der Eder,

Stock, Bürgermeister zu Breitenborn, Kreis Gelnhausen

Stötzer, Postpackmeister zu Wiesbaden, .

Stroh, Briefträger zu Homburg v. d. H.,

Stumme, Lokomotivführer zu Cassel,

Völker, Fußgensd'arm zu Frankenbe,

Wagner, Bürgermeister zu Eschenstruth, Kreis Cassel, Wagner, Bürgermeister zu Ruppertshofen im Unter lahnkreise, 1

Wendlandt, Kassendiener bei der Reichsbankstelle zu Ca el, 8 8 seg l chke, Kassendiener bei der Reichsbankhauptstelle zu Frankfurt a. M.;

ferner:

dem Ober⸗Vorsteher des adligen Stifts Kaufungen, Bodo von Trott zu Solz zu Immenhausen, dem Freiherrn Hugo von Dörnberg zu Cassel, dem vormals Königlich hannoverischen Finanz⸗Rath und Geschäftsträger Freiherrn Ludwig von Ompteda, dem Landrath a. D. Gustap von Hochwächter und dem Kammerjunker Landrath Grafen G uid o von Matuschka⸗Greiffenclau, letztere Drei zu Wies⸗ baden, die Kammerherrnwürde, sowie dem Polizei⸗Präsidenten Hergenhahn und dem Groß⸗ Industriellen Dr. Adolf Brüning, Beide zu Frankfur a. M., den Adel zu verleihen; 8 *

1“ den Regierungs⸗Vize⸗Präsidenten von Brauchitsch zu Cassel zum Regierungs⸗Präsidenten, 8 den Hbe geeringseRac und Vorsitzenden des Kon⸗ sistoriums zu Wiesbaden, de la Croix, zum Konsistorial⸗ Präsidenten, die Polizei⸗Direktoren Albrecht zu Cassel und Dr. von Strauß zu Wiesbaden zu Polizei⸗Präsidenten, den Landrath Freiherrn von Schroetter zu Hanau und den Regierungs⸗Rath von Reichenau zu Wiesbaden zu Geheimen Regierungs⸗Räthen, b . den ordentlichen Professor Dr. Lieberkühn an der Universität zu Marburg zum Geheimen Medizinal⸗Rath, 3 den praktischen Arzt und Herzoglich nassauischen Hofrath Dr. Roth zu Wiesbaden zum Geheimen Sanitäts⸗Rath, 8 den Kommerzien⸗Rath und Banquier Ladenburg zu Frankfurt a. M. zum Geheimen Kommerzien⸗Rath, 8 die Rechtsanwälte und Notare Rieß zu Cassel, Dr. Herz zu Wiesbaden und Dr. Siebert daselbst zu Justiz⸗

2 käthen,