1]
8 Oeffentliche Zustellung.
Auf Grund Beywilligungsbeschlusses des Kgl. Amtsgerichts dahier vom 19. September abhin, werden auf Anstehen von Heinrich Kohl, Ge⸗ schäftsmann, in Zweibrücken wohnhaft, in seiner Eigenschaft als gerichtlich ernanntem Kurator über das Vermögen der ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthalthaltsort abwesenden Kinder der verstorbenen Eheleute Wilhelm Welsch, im Leben Herzoglicher Hofmusikus, und Margaretha Blank von Zwei⸗ brücken, Namens Peter Welsch, Georg Welsch, Amalia Welsch, Ehefrau Wosaleck und Elisabetha Margaretha Welsch, Ehefrau Perault, den nach⸗ genannten ausweislich beigebrachter bürgermeister⸗ amtlicher Bescheinigung vom 11. September letzt⸗ hin, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort in Amerika ahwesenden Erben, des zu Contwig verlebten Ackerers Heinrich Jakob Danner, als: 1) Friedrich Danner, 2) Jacob Danner, 3) Peter Danuner, 4) Heinrich Danner, 5) Ca⸗ rolina Danner, Ehefrau Holdimann,
die nachstehenden Urkunden nach Maßgabe des Art. 17 des Gesetzes zur Ausführung der R. C. P. O. und K. O. im Auszug andurch öffentlich zu⸗ gestelt, mit dem Beifügen, daß Antragsteller Kohl gemäß Art. 4 der Versteigerungbedingungen und des Art. 101 des Einführungsgesetzes zur bayer. Prozeß⸗ ordnung das unten beschriebene Grundstück wegen Nichtzahlung des Erwerbspreises zur Wiederversteige⸗ rung bringen wird. 8
Zwangsversteigerung.
Heute, den 23. Mai 1877, des Nachmittags zwei Uhr, zu Contwig in der Wirthsbehausung des Jo⸗ hann Georg Veith, auf Anstehen und in Gegen⸗ wart von Heinrich Kohl, Geschäftsmann, in Zwei⸗ brücken wohnhaft, in seiner Eigenschaft als gericht⸗ lich ernanntem Kurator über das Vermögen der ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwe⸗ senden Kinder der verstorbenen Eheleute Wilhelm Welsch, im Leben Herzogl. Hofmusikus, und Mar⸗ garetha Blank von Zweibrücken, Namens Peter Welsch, Georg Welsch, Amalia Welsch, Ehefrau Wosaleck und Elisabetha Margaretha Welsch, Ehe⸗ frau Perault, welcher Requirent für gegenwärtiges Verfahren den Königl. Advokaten Tisch in Zwei⸗ brücken zu seinem Anwalt und Zustellungsbevoll⸗ mächtigten aufgestellt hat. 3
Auf Grund einer Schuld⸗ und Pfeandverschrei⸗ bungsurkunde des Königl. Notärs Guttenberger zu Zweibrücken vom 29. Mai 1868 und in Vollziehung des nacherwähnten Beschlagnahmeprotokolles gegen Philipp Borger und dessen Ehefrau Elisabetha Maurer, Beide Ackersleute, beisammen in Contwig wohnhaft, und Aloys Holzner, Schneider, und des⸗ sen Ehefrau Caroline Borger, früher ohne Gewerbe, jetzt Hebamme, Beide beisammen in St. Ingbert wohnhaft, sowie gegen den dritten Besitzer Jachb Borger, Tagner, in Zweibrücken wohnhaft, wurde vor Gottlieb Linder, Königl. bayer. ⸗Notär im Bezirke und Amtssitze von Zweibrücken, als gerichtlichem Kommissär, zufolge nach⸗ erwähnten Beschlusses zur öffentlichen Zwangs⸗ versteigerung der nachbeschriebenen, den besagten Schuldnern gehörigen und dem betreibenden Theile verpfändeten Liegenschaften geschritten, wobei der Zuschlag sogleich endgiltig, auch weder Einlösungs⸗ noch Ablösungsrecht statthaft ist, unter den im Art. 1057 des bayer. Civilprozeßgesetzbuches ent⸗ haltenen, jedoch durch den betreibenden Theil abge⸗ änderten, beziehungsweise ergänzenden Bedingungen, welche abgeänderte und ergänzte Bedingungen lauten, wie folgt: ꝛc. 8
4) Der Steigpreis nebst Zinsen zu 5 % für das Jahr vom Zuschlage an ist zahlbar in 4 gleichen Ter⸗ minen an den 4 nächsten Martinitagen, auf gütliche oder gerichtliche Anweisung hin in der Wohnung des Betreffenden angewiesen werdenden Gläubigers. Im Falle der säumigen Zahlung ist der angewiesene Gläubiger berechtigt, das durch den säumigen Zähler ersteigerte Immöbel gemäß Art. 101 des Einf. Ges. zur citirten Prozeßordnung nach fruchtlosem Ablaufe eines fünfzehntägigen Befriedigungsgebotes durch einen Kgl. Notär öffentlich versteigern zu lassen.
Die Akten über das Verfahren in gegenwärtiger Sache, als:
a. Kapitalsaufkündigung durch Akt des K. Gerichts⸗ vollziehers Hasemann in Zweibrücken vom 15. April v. Ihrs., b. Besriedigungsgebot durch denselben Gerichtsvollzieher vom 23. November v. Ihrs., c. Zustellung an den Drittbesitzer durch denselben vom 28. desselben Monats, d. Voll⸗ macht zur Beschlagnahme, gehörig registrirt, e. Güterbeschlagnahme durch genannten Gerichts⸗ vollzieher vom 19. Januar lfd. Ihrs.; f. Beschluß des K. Bezirksgerichts Zweibrücken vom 2. Februar Ifd. Ihrs., wodurch der unterzeichnete Notär mit Vornahme dieser Versteigerung beauftragt wurde; g. Ordonnanz des unterzeichneten Notärs betreffs Festsetzung der Tagfahrt zur Vornahme der Ver⸗ steigerung; h. Anschlagszettel, gefertigt durch den Anwalt des betreibenden Theils; i. Zustellung des⸗ selben an die Hypothekargläubiger durch mehr⸗ genannten Gerichtsvollzieher vom 18. vorigen Mts.; k. dergleichen vom 20 vor. Mts.; 1. Protokoll über die Anheftung desselben und Zustellung an die Schuldner und den dritten Besitzer durch den näm⸗ lichen Gerichtsvollzieher vom 17. vor. Mts. sind der Originalurkunde annexirt. — Die Publikation dieser Versteigerung hatte Statt: 2. mittelst Einrückung in die zu Zweibrücken erscheinende „Zweibrücker Heinng⸗ vom 16. März lfd. Ihrs., wie dies das
ier beigeheftete Exemplar besagter Zeitung darthut und 5. mittelst der Schelle in hiesiger Gemeinde am vorigen Dienstag vorgestern und heute kurz vor ihrer Eröffnung, wie dies aus der hier beigehefteten Bescheinigung des hiesigen Otsvorstandes ersichtlich ist. Nach Vorlesung alles Vorstehenden, sowie der
im Art. 1057 des bayer. Civilprozeßbuches ent⸗ haltenen Bedingungen, wurden ausgeboten und es erhielten zugeschlagen, nachdem das letzte Gebot dreimal ausgerufen und seit dem letzten Ausrufe zwei Minuten verstrichen waren, ohne daß ein weiteres Gebot erfolgt wäre.
Im Banne von Contwig.
I. Im Besitze der Eheleute Philipp Borger und lisabetha Maurer:
9. Plan Nr. 1106 ½ — 372⁄10 Dez. Acker im Flur, ritte Ahnung, angeboten zu einer Mark, um drei⸗ undert achtzig Mark Heinrich Jacob Danner, Ackerer, u Contwig wohnhaft, und unterschrieb nach Ab⸗ esen. Unterschrieben: Danner. —
Den Schuldnern und dem Drittbesitzer wird an⸗ durch der Befehl ertheilt, den Besitz der Grundstücke en Ansteigern bei Vermeidung der Zwangs⸗
ausweisung zu räumen. Worüber Protokoll, das nach Vorlesen vom Requirenten und Ansteigerer Kohl und dem Notärkommissär unterschrieben wurde. Unterschrieben sind: Kohl und Linder. Nr. 999 Vol. 150 Fol. 58 C. 11 registrirt zu Zweibrücken am 1. Juni 1877, erhalten zwanzig sechs Mark vierzig Pfennig. Ohne renvoi. Kgl. Rentamt. gez. Bonda. Im Namen
Seiner Majestät des Königs von Bayern!
Vollstreckbare Anweisung in dem Vertheilungs⸗ verfahren auf Anstehen von Heinrich Kohl, Ge⸗ schäftsmann zu Zweibrücken wohnhaft, in seiner Eigenschaft als gerichtlich ernanntem Kurator über das Vermögen der ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesenden Kinder der verstorbenen Eheleute Wilhelm Welsch und Margaretha Blank zu Zweibrücken, Namens Peter Welsch, Georg Welsch, Amalia Welsch, Ehefrau Wosaleck und Elisabetha Margaretha Welsch, Ehefrau Perault, gegen Philipp Borger und dessen Ehefrau Eli⸗ sabetha Maurer, Beide Ackersleute, zu Contwig wohnhaft, und Aloys Holzner, Schneider, und dessen Ehefrau Karoline Borger, früher ohne Gewerbe, jetzt Hebamme, Beide beisammen zu St. Ingbert wohnhaft, sowie gegen den dritten Besitzer Jacob Borger, Tagner, zu Zweibrücken wohnhaft.
Laut definitiven Vertheilungsplanes gefertigt am 15. April 1879 durch den mit der Leitung obigen Vertheilungsverfahrens beauftragten kgl. Bezirks⸗ gerichtsrath Erbelding dahier gelangten zur gericht⸗ lichen Theilung die Erlöse aus den laut Protokolles des kgl. Notärs Linder dahier vom 23. Mai 1877 gegen die obgenannten Gemeinschuldner zwangsweise versteigerten Immobilien, Contwiger Bannes, diese Erlöse zahlbar in 4 gleichen Terminen, an den Martinitagen der Jahre 1877, 1878, 1879 und 1880, nebst Zinsen zu 5 % vom 23. Mai 1877 an. Diese Steigpreise werden geschuldet von 1) ꝛc. ꝛc., 2) Heinrich Jacob Danner, Ackersmann zu Contwig, wohnhaft, als Ansteigerer von Plan Nr. 1106 1 — 372/10 Dez. Acker im Flur, dritte Ahnung, im Betrage von 380 ℳ, Zins hieraus vom 23. Mai 1877 bis 23. April 1879 à 5 % mit 36 ℳ 42 ₰ ꝛc. ꝛc.
Auf vorerwähnte Steigpreise erhielt Anweisung: I. im privilegirten Range: Heinrich Kohl obgenannt in seiner Eigenschaft als gerichtlich ernanntem Cu⸗ rator über das Vermögen der ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesenden obgenannten Kinder der verstorbenen Eheleute Wilhelm Welsch, im Leben Herzogl. Hofmusikus und Margaretha Blank von Zweibrücken für die Kosten der Zwangsveräußerung, der Zinsen vom 23. Mai 1877 bis 23. April 1879, die Kosten des Vertheilungsverfahrens ꝛc. mit zusammen 272 ℳ 49 ₰.
Zur vollständigen Deckung dieser Forderung erhält genannter Kohl Anweisung: 1) auf sich selbst für seine Gesammtschuld von ℳ 55,89; 2) auf Heinrich Danner, obgenannt, und zwar für: a. dessen obige Zinsschuld ad ℳ 36,42, b. den ersten geschuldete Termin mit ℳ 95,00, c. vom 2. Termin zur Aus⸗ gleichung ℳ 85,18, zusammen ℳ 216,60, d. Zins à 5 % vom 23. April 1879 an. .
II. im ersten Hypothekarrange: obgenannter Kohl in derselben Eigenschaft: 1) auf Grund Schuld⸗ und Pfandverschreibungsurkunde, aufgenommen vor dem kgl. Notär Guttenberger zu Zweibrücken am 29. Mai 1868, inskribirt am 30. Mai 1868 und 24. Juli 1869 für: a. Hauptsumme ℳ 394,29, b. Zins hieraus à 5 % vom 29. Mai 1875 bis 23. April 1879 mit ℳ 76,80; 2) auf Grund eines Proroga⸗ tionsurtheils des k. Landgerichts Zweibrücken vom 20. Februar 1867, inskribirt am 11. März 1867, erneuert am 19. Februar 1877 und einer Quittung mit Subrogation, ausgestellt durch Luzian Gugen⸗ heim von Zweibrücken zu Gunsten der genannten Abwesenden am 3. Juli 1868, registrirt zu Zwei⸗ brücken am 14. Februar 1877 sub Nr. 218 Vol. 86 c. 3 um zwei Mark. Kgl. Rentamt, gez. Bonda, für: a. Hauptsumme ℳ 195,63, b. Zins zu 5 % vom 30. Mai 1875 bis 23. April 1879: ℳ 38,18, c. Stempel und Registrirung der Sub⸗ rogations⸗Quittung 2 ℳ 20 ₰, d. Inskriptions⸗ erneuerung vom 19. Februar 1879: 4 ℳ 64 ₰, — im Ganzen ℳ 711,74.
Zur theilweisen Deckung dieser Forderung kann Gläubiger wegen Unzulänglichkeit der Masse nur Anweisung erhalten auf: a. die von dem genannten Heinrich Jakob Danner geschuldete Restsumme ad ℳ. 199,82 ꝛc.
Gegenwärtige Anweisung wird andurch für voll⸗ streckbar erklärt.
Zweibrücken, den 17. Juli 1879.
Kgl. Bezirksgerichtsschreiberei. gez. Merckel.
Zweibrücken, den 24. September 1883.
Gerichtsschreiberei des k. Amtsgerichts Weicht, kgl. Sekretär.
[41308] Oeffentliche Zustellung.
Der Oberputzer Heinrich Richter zu Wittenberge vertreten durch den Rechtsanwalt Begach eben⸗ daselbst, klagt gegen den Schlosser Wilhelm Gerke, zuletzt in Wittenberge, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 30 ℳ Hypothekenzinsen, mit dem Antrage auf Zahlung von 30 ℳ nebst 5 % Zinsen seit der Rechtskraft des Urtheils als Miteigenthümer des im Grundbuche von Wittenberge Band 41 Blatt 241 verzeichneten Grundstücks, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wittenberge auf den 2. November 1883, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wittenberge, den 19. September 1883.
1 Prehm, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
122848] Aufgebot.
Im Hprothekenbuche für Hütting (Ellenbrunn) Band I. S. 27 ff. wurden auf dem Anwesen Hs. Nr. 2 in Ellenbrunn, nun im Besitze der Söldners⸗ eheleute Konrad und Ottilie Büchler von Ellen⸗ brunn, folgende Hypothekenforderungen vorgemerkt:
I. unterm 13. Februar 1830
a. 182 Gulden für Bernhard Mack von Ems⸗ eim,
b. “ für Georg Gastel von Ammer⸗ eld,
c. 75 Gulden für den Schullehrer Josef Maier von Mauern, .
b G für Mathias Roßkopf von Rohr⸗ ach,
—. 65 Gulden für Andreas Stoll von Ellen⸗ brunn, ““ 8
““
f. 24 Gulden für Faver Nuber von dort, g. ein Naturalaustrag für Katharina Graf von Ellenbrunn; II. unterm 26. März 1840 h. 100 Gulden für Krescenz und Walburga Nestmaier, sowie 75 Gulden für Johann v von Ellenbrunn und deren Wohn⸗ rechte; III. unterm 5. Juni 1848 i. 266 Gulden 40 Kreuzer Vatergut für Wal⸗ burga und Maria Anna Nestmaier von Ellenbrunn und deren Wohnrechte. Nachdem die Nachforschungen nach den rechtmäßi⸗ gen Inhabern dieser Ansprüche fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten sich hierauf beziehenden 28 mehr als dreißig Jahre verstrichen sind, at das Königliche Amtsgericht Neuburg a. D. auf Antrag der Besitzer mit Beschluß vom 15. Mai 1883 das Aufgebotsverfahren beschlossen, und werden demgemäß alle Diejenigen, welche auf diese Forde⸗ rungen und Rechte Anspruch machen zu können glau⸗ ben, aufgefordert, ihre Rechte hierauf spätestens im Aufgebotstermine, welcher auf Montag, den 31. Dezember 1883 früh 9 Uhr, im Geschäftszimmer Nr. 17 des K. Amtsgerichts Neuburg a. D. anberaumt ist, anzumelden, widrigen⸗ falls diese Forderungen und Rechte für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würden. Neuburg a. D., den 15. Mai 1883. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts 8 Löhr, K. Sekretär. “
[41304] Aufgebot.
Die Wittwe des Postsekretärs Hugo Arndt, Marie, geb. Mahler, in Hohenleina, hat das Aufgebot des Rekognitionsscheins vom 11. Dezember 1867 Nr. 14093 über die von ihrem verstorbenen Ehemann in seiner Eigenschaft als Postbeamter bei der Kaiser⸗ lichen Ober⸗Postdirektion zu Halle a. S. hinterlegten Dienstkaution, bestehend in den Pruß. Staatsschuld⸗ scheinen Litt. F. Nr. 18510, 92108 und 149891 mit Talons über je 100 Thaler, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf
den 8. Januar 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, im Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Delitzsch, den 19. September 1883.
Königliches Amtsgericht. Broesel.
[22064]
Auf den Antrag des Rentier Rudolf Cholevius werden der am 22. Juli 1823 zu Barten geborene Handlungsgehülfe Franz Gustav August Cholevius, welcher im Jahre 1846 von Barten nach den Ver⸗ einigten Staaten von Nordamerika ausgewandert und seitdem verschollen ist, sowie dessen unbekannte Erben zum Termin
den 20. März 1884, Vormittags 11 Uhr, auf das unterzeichnete Amtsgericht hierdurch öffent⸗ lich vorgeladen und zwar mit der Verwarnung, daß im Falle des Ausbleibens der Franz Gustav August Cholevius für todt erklärt und sein Vermögen den bekannten Erben ausgeantwortet werden wird.
Barten, den 12. Mai 1883. 8
Königliches Amtsgericht.
[39687] Aufgebot.
Nr. 19527. Bauunternehmer O. Back in Straß⸗ burg i. E., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Rein⸗ hard daselbst, hat das Aufgebot bezüglich zweier ihm ahhanden gekommenen Wechsel auf eigene Ordre, ausgestellt am 16. oder einem andern Tage des Monat August d. J. von ihm selbst und gezogen auf Otto Ganter dahier, mit dessen Accept versehen, der eine im Betrag von 1000 Mark zahlbar auf 24. September d. J., der andere im Betrag von 1000 Mark zahlbar auf 15: Oktober d. J. beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf
Mittwoch, den 31. Oktober 1883 Vormittags 9 Uhr, 1““ vor dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer 81) anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Freiburg i. B., den 12. September 1883.
Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts. Pirrler.
[41221] Aufgebot. 8 Der Landwirth Paul Klippel zu Elsheim hat das Aufgebot der 4 ½ %igen Obligationen der Hessischen Ludwigseisenbahn Nr. 28,783 und 28,784 à 600 ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 19. Jannar 1888, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Saal Nr. 22, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Mainz, den 20. September 1883. Das Großherzogliche Amtsgericht Mainz. Unterz. Zimmermann. Z. B.: Göttelmann, Gerichtsschreiber.
[13063] aep
Aufgebot.
Die Erben des am 13. Juni 1860 verstorbenen Oberräder Bürgers und Zinngießers Johann Fischer haben das Aufgebot eines angeblich ab⸗ handen gekommenen Legscheins hiesigen Rechnei⸗ Amts vom 2. Juli 1838 (Nr. 7103. C. 10) über die Stadt⸗Obligationen:
Litt. D. Nr. 4322 vom 1. Mai 223
Litt. C. Nr. 2135 vom 1. Mai 1822 o
Fl. 300 und
Fl. 100
zus. Fl. 400, welche an dem genannten Tage von der Elisabetha Knell aus Neuenhain bei Reception nach Oberrad auf Ehelichung des genannten Johannes Fischer zu⸗ folge Landamts⸗Beschlusses vom 27. Juni 1838 als Kaution dafür hinterlegt worden sind, daß sie und die Ihrigen der Gemeinde nie zur Last fallen,
mit dem Bemerken beantragt, daß das Depositum in Folge der inzwischen stattgehabten Verloosungen und Umtauschungen der ursprünglich und später hinterlegten Obligationen jetzt in der 3 ½ %& igen Frank⸗
furter Obligation Litt. B. Nr. 3606 über Fl. 150 und dem Baarbetrage von Mark 734. 57 ₰ bestehe. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf Dienstag, den 27. November 1883, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Großer Korn⸗ markt 12, Zimmer Nr. 17, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. ; Frankfurt a. M., den 14. März 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
[41319] Bekanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt Kranz vertretene geschäfts⸗ lose Caroline, geb. Bartels, zu Barmen, Ehefrau des Kaufmanns Fritz Dierichs daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: Die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne bestehende Gütergemeinschaft mit Wirkung seit Zustellung der Klage für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 22. November er., Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. v
Der Landgerichts⸗Sekretär Jansen. [41311] Nachstehendes am 21. d. M. abgegebene schlußurtheil:
Auf den Antrag der Wittwe weiland Ge⸗ richtsrvoigts Schomburg, Anna, gebornen Buch⸗ holz, zu Verden erkennt das Herzogliche Amts⸗ gericht zu Thedinghausen durch den Amtsrichter Rustenbach für Recht:
Die Schuldurkunde vom 23. Januar 1847, laut welcher der Wittwe des Gerichtsvoigts Schomburg, Anna, gebornen Buchholz, zu Ver⸗ den eine Hypothekforderung von 300 Thlr. Gold an das Anbauerwesen No. ass. 5 zu Assen zusteht, wird dem zeitigen Schuldner, Anbauer und Schiffer Johann Meyer zu Assen, und dessen Rechtsnachfolgern gegenüber für kraftlos erklärt.
(gez.) Rustenbach. wird damit veröffentlicht. 1. Thedinghausen, den 21. September 18 8 Der Gerichtsschreiber: Friedrichs.
[41300] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 19. September 1883 sind die Hypothekenurkunden über die im Grund⸗ buche von Meitzendorf Band I. Blatt 39, Abthei⸗ lung III. Nr. 6 für den Vorbesitzer Heinrich Peter Kampe zu Meitzendorf eingetragene Post von 100 Thaler und über die im Grundbuche von Neu⸗ stadt⸗-Magdeburg Band 10, Blatt 571, Abthei⸗ lung III. Nr. 4 für den Geheimen Regierungs⸗ und Baurath Carl Albert Rosenthal zu Neustadt einge⸗ tragene Post von 9000 ℳ für kraftlos erklärt.
Neustadt b. M., den 19. September 1883.
Königliches Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Hoffmann. 1
[41306]
In dem interimistischen Protokollbuche über das zu Granzow sub Nr. 3 belegene Haus c. p. stehen sub Nr. 2 für die unverehelichte Johanna Manzel zu Neustrelitz 50 Thlr. Gold nebst 4 % Zinsen pro anno eingetragen. Der Eigenthümer dieses Grund⸗ stücks, Heinrich Jarchow zu Granzow, hat die Zu⸗ stimmung der Berechtigten zu der Tilgung dieses Postens nachgewiesen, und mit dem Bemerken, daß der betreffende Interimsschein verloren gegangen, ein Proklama auf die Mortifikation des eingetragenen Rechts beantragt. In Gemäßheit des §. 41 sub 1 a. der revidirten Hypotheken⸗Ordnung für den Privat⸗ grundbesitz in den Domänen und im Kabinets⸗ Amte vom 24. Dezember 1872 werden nach zulässig befundenem Antrage daher alle Diejenigen, welche aus vorgedachter Forderung Ansprüche zu haben ver⸗ meinen, hierdurch aufgefordert, diese ihre Rechte spätestens in dem auf
Donnerstag, den 13. Dezember 1883, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine anzumelden, widrigenfalls die Tilgung des eingetragenen Rechts verfügt und der Interims⸗ schein für ungültig wird erklärt werden Mirow, den 22. September 1883. Großherzogliches Amtsgericht C. Schumann. [41301] Im Namen des Königs! Verkündet am 22. September 1883. (gez.) H. Schlüter, Gerichtsschreiber.
Auf den AÄntrag des Landwirths Remmer Hicken aus Marz erkennt das Königliche Amtsgericht zu Esens durch den Gerichtsassessor Dr. Mewes
für Recht:
Das über die auf dem Grundstücke Fol. 3543 des Grundbuchs von Bense in der III. Abth. unter Nr. 13 für die verehelichte Hausmann Wiepke Mar⸗ garetha Hicken zu Nordorfer Grashause eingetra⸗ genen 400 Thlr. Gold gebildete Hypothekendokument, bestehend aus der Schuldurkunde vom 1. Juni 1836 nebst Eintragungsvermerke und angeheftetem Hypo⸗ thekenscheine wird für kraftlos erklärt.
gez.) Dr. Mewes Beglaubigt: 1 H. Schlüter,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[41302] Im Namen des Königs!
Auf den Antrag der Halbbüdner Ernst und Pau⸗ line Neumannschen Eheleute zu Boblitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Theinert zu Lübben, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lübbenau durch den Amtsrichter Dr. Boeckel
für Recht:
Der Hypothekenbrief über die auf dem Grundstück Band I. Nr. 24 des Grundbuchs von Boblitz in der Abtheilung III. unter Nr. 1 für den Anbauer Johann Carl Horn zu Boblitz eingetragenen 126 Thlr. 18 Sgr. 10 1 ₰ Muttererbe wird für kraftlos erklärt. Die Kosten dieses Verfahrens werden den Antragstellern auferlegt. 8
. Von Rechts Wegen.
Lübbenau, den 20. September 1883
Königliches Amtsgericht. I.
[411991⁄ Oeffentliche Vorladung. In Ehescheidungsklagsachen 1) der Auguste Amalie Rudolph, geb. Clauß⸗ nitzer, in Berthelsdorf, 2) der Amalie Wilhelmine Göbel, geb. Held, in Freiberg, Klägerinnen, gegen ihre Ehemänner zu 1) den Müller Karl Gottlob Rudolph, zu 2) den Barbier und Handarbeiter Wilhelm Louis Hermann Göbel,
Beide unbekannten Aufenthalts, Beklagte, ist zur Ableistung der den Klägerinnen rechtskräftig zuerkannten Eide
den 24. November 1883, Vormittags 9 Uhr, erminlich bestimmt worden, wozu die Beklagten vor die 2. Civilkammer des Königlich Sächsischen Landgerichts zu Freiberg mit der Aufforderung, zu ihrer Vertretung einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen, hiermit vorgeladen werden. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies hierdurch bekannt gemacht. Freiberg, am 21. September 1883. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landsgerichts: Hammer, Aktuar.
[33115] Aufgebot.
Auf Antrag des Gr. Bad. Kammerherrn Otto von Vincenti in Baden⸗Baden erläßt das Gr. Amtsgericht Mannheim II. das Aufgebot einer am 20. Juli 1851 ausgegebenen Aktie Nr. 1277 der badischen Gesellschaft für Zuckerfabrikation in Mann⸗ eim über 500 Gulden.
Der Inhaber dieser Aktie wird aufgefordert, pätestens in dem auf 8 den 1. Juli 1885,
Vormittags 9 Uhr,
vor dem oben bezeichneten Gerichte bestimmten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Aktie vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung derselben erfolgen würde.
Mannheim, 17. Juli 1883.
Der “ Gr. Amtsgerichts.
[41193] Steigerungs⸗Ankündigung. Infolge richterlicher Verfügung werden dem Kauf⸗ mann Wilhelm Huber von Görwihl Montag, den 22. Oktober 1883, Nachmittags 2 Uhr, im Rathhause in Görwihl die nachverzeichneten Liegenschaften öffentlich versteigert und wird der Zu⸗ schlag ertheilt, wenn der Schätzungspreis oder mehr geboten wird. Beschreibung der Liegenschaften. 1) a. 100 Rth. Bundfeld im Brutzgel b. 45 Rth. Bundten auf der Röthe c. 2 Morgen 112 Rth. Acker auf der bX“ in zwei Abtheilungen u. z. 1 Morgen 170 Rth., das untere 111111““ 1 Morgen 87 Rth., das obere EI60 20 Rth. Acker auf der Röthe... 1 Morgen 48 Rth. Acker im Brutzgel 100 Rth. Acker allda.. . . ) 300 Rth. Acker hinter Obrist.. . 250 Rth. Wiesen im Thal 300 2 Morgen Wiesen im Schildbach mit ;böö 1560 9ummmuallda .. 15 110 Ruthen Wald im Grunholz.. 100 Rth. Wald im Grunholz. 140 1 Morgen 100 Rth. Wald am P16161616“ 100 Rth. Wald in den Föhrlenen. 5 300 Rth. Wald auf dem Strittbühl 10 1 Morgen Wald im Grunholz .. 80 2 Morgen 177 Rth. Wald in den ˙˙˙˙˙5 176 Rth. Wald und Wiesen auf dem 6ë66660 17) 100 Rth. Wald in der Albshalden . 5 zus. 2800 ℳ Hiervon erhält der Schuldner Wilhelm Huber, Kaufmann von Görwihl, dessen derzeitiger Auf⸗ enthaltsort diesseits unbekannt ist und an welchen deshalb die Zustellung nicht bewirkt werden konnte, mit dem Anfügen Nachricht, daß der Steigerungs⸗ erlös ganz sogleich baar zu bezahlen ist; daß Schuldner, wenn er die Versteigerung auf Zahlungs⸗ zielen wünscht, eine urkundliche Einwilligung der Gläubiger oder richterliche Verfügung beizubringen habe, welche vor den letzten 8 Tagen vor der Ver⸗ steigerung nachzusuchen ist; daß etwaige Ein⸗ wendungen gegen die Bedingungen und gegen die Schätzung binnen gleicher Frist bei Großh. Amts⸗ gericht Waldshut vorzubringen sind; daß Schuldner einen im Amtsgerichtsbezirke Waldshut wohnhaften Zustellungsgewalthaber zu ernennen habe, widrigen⸗ falls alle künftigen Zustellungen lediglich durch An⸗ schlag an die Gerichtstafel zu Waldshut geschehen. Görwihl, den 22. September 1883. Der Vollstreckungsbeamte: Metz.
[41189] 1
In Zwangsvollstreckungssachen der Spar⸗ und Leihkasse B. Junck und Cie. zu Meppen, Gläu⸗ bigerin, gegen den Ackersmann und Gastwirth Franz Borgmann zu Gr. Fullen, Schuldner, wegen For⸗ derung, steht zum öffentlichen Verkaufe beim Meist⸗ gebote der in der Verkaufsanzeige vom 23. Juni d. J. näher beschriebenen in der Gemeinde Gr. Fullen unter Artikel Nr. 14 der Grundsteuermutter⸗ rolle verzeichneten, sowie der ferner für dieselbe Gläubigerin angepfändeten Immobilien, als:
1) Acker „im Wede“ Kartenbl. 5 Parz. 107 des Artikels 68 der Grundsteuermutterrolle Ge⸗ meindebezirks Verssen, groß 48 a 37 qm,
Weide „die großen Acker“ Kartenbl. 17 Parz. 3 des Artikels 47 der Grundsteuermutterrolle Ge⸗ meindebezirks Kl. Fullen, groß 1 ha 49 a 44 qm, im Wege der Zwangsvollstreckung am Freitag, den 9. November 1883, Morgens 10 Uhr, im Gebken'schen Wirthshause zu Gr. Fullen 2. Ver⸗ kaufstermin an. Ein 3. Verkaufstermin findet gesetzlich nicht statt. „Zugleich werden alle Diejenigen, welche an den im Vorstehenden unter lfd. Nr. 1 und 2 bezeich⸗
Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberech⸗ tigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, dieselben unter Vorlegung der hierauf bezüglichen Urkunden bei Meidung des Ausschlusses dem neuen Erwerber gegenüber bis zu diesem Termine auf dem Amts⸗ gerichte anzumelden. Meppen, den 22. September 1883. Königliches Amtsgericht. I. gez. B. Russell. „Beglaubigt: Haak, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[41200]
Bekanntmachung. Das Sparkassenbuch der Sparkasse zu Wollstein Nr. 4411 über 193 ℳ 35 ₰, ausgefertigt für Marianne und Valentin Brvchcy in Kiebel, ist durch das am 21. September 1883 verkündete Urtheil für kraftlos erklärt worden. Wollstein, den 21. September 1883. Königliches Amtsgericht.
[41159]
Der Hypothekenschein, welcher unterm 16. Juli 1859 über ein hinter 2100 Thaler Courant für die Wittwe Dorothea Fedding, geb. Wulf zu Reinsdorf, früher Erbpächterin zu Quaal, Seite 8 unter Nr. 3 des früheren Spezialhypothekenbuchs für die Büdnerei Nr. 1 zu Barendorf (genannt Aschkathen) mit jähr⸗ lichen Zinsen zu vier Prozent eingetragenes, und am 18. Mai 1870 neben Schließung jenes Buchs nach Fol. 3 des gleichzeitig errichteten Grund⸗ und Hypothekenbuchs für die bezeichnete Büdnerei ohne Veränderung des Hypothekenscheins übertragenes Capital von 300 (Dreihundert) Thaler Courant von dem Großherzoglichen Amt als früheren Hypotheken⸗ behörde ausgefertigt worden ist, ist im Aufgebots⸗ verfahren durch Ausschlußurtheil vom 19. d. M. für kraftlos erklärt worden.
Grevesmühlen, 20. September 1883.
Großherzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Sandberg, A.⸗Ger.⸗Aktuar. [41191] Geschehen Amtsgericht Achim,
Abtheilung II., am 20. September 1883 in Schaphusen im Minder⸗ b mann’schen Wirthshause. Praes.
Amtsgerichtsrath von Hahn‧,
Amtsgerichtssekretär Sergel.
In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des dem Anbauer Christof Oeding, Haus Nr. 9 in Schaphusen, gehörenden Wohnhauses mit Zubehör, war auf heute Termin zum öffentlich meistbietenden Verkaufe der in der Verkaufsanzeige vom 17. Mai 1883 und 29. Juni 1883 benannten Immobilien anberaumt. Wie die zu den Akten genommenen Dokumente ergaben, war dieser Termin in gehöriger Weise veröffentlicht.
Nach erfolgtem Aufrufe erschienen:
ꝛc. ꝛc. ꝛc.
Hierauf beantragten die Gläubiger Erlaß des Ausschlußbescheides.
Gerichtsseitig wurde sodann der folgende Aus⸗ schlußbescheid nach vorgelesenem und genehmigtem Protokolle sofort erlassen.
Alle Diejenigen, welche an den in der Verkaufs⸗ bekanntmachung vom 17. Mai 1883 und 29. Juni 1883 benannten Immobilien, dingliche Rechte bis heute nicht angemeldet haben, werden dieser Rechte 5 Verhältniß zum neuen Käufer für verlustig erklärt.
2—0
ꝛc. ꝛc. 8 Zur Beglaubigung: gez. von Hahn. Sergel. Ausgefertigt. Achim, den 21. September 1883. Der Gerichtsschreiber: Sergel, A.⸗G.⸗Sekr.
[41180]
In der Aufgebotssache Graskamp von Liesborn erkennt das Königliche Amtsgericht in Oelde am 19. Septenber 1883 für Recht:
Das Hypothekendokument, lautend über 300 Thaler, welche auf den Band IV. Blatt 18 des Grundbuchs von Liesborn für den Lohgerber Gerhard Graskamp zu Liesborn berichtigten Grundstücken zu Gunsten des Schulzen Wil⸗ helm Spork zu Liesborn aus der Obligation vom 6. November 1843 eingetragen steht, wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens hat Antragsteller
Graskamp zu tragen. 8
[41178] Durch Ausschluß⸗Urtheil von heute ist die Urkunde vom 5. Oktober 1842 nebst Hypothekenschein, woraus für Carl Friedrich Heinrich Paul zu Holzhausen I. im Grundbuch von Holzhausen I. Vol. I. Fol. 55, Rubr. III. sub Nr. 1 annoch 74 Thlr. 20 Sgr. 18 Pfg. Abfindung eingetragen sind, für kraftlos erklärt. v Minden, den 20. September 18è833. Königliches Amtsgericht.
[41179] 8 Durch Ausschlußurtheil von heute ist die Urkunde vom 23. September 1867, woraus für Anton Fried⸗ rich Schäkel zu Bümninngansen 50 Thlr. Borschüsse im Grundbuche von Aminghausen Vol. I. Fol. 4 Rubr. III. sub Nr. 14 eingetragen sind, nebst Hypo⸗ thekenbuchsauszug für kraftlos erklärt. Minden, den 21. September 1883.
Königliches Amtsgericht.
[41194] Beschluß. Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft wird 1 1
9) ꝛc. ꝛc.
10) den Gerhard
27. August 186 haft daselbst,
“ ꝛc. ꝛc.
welche hinreichend verdächtig erscheinen: innerhalb noch nicht rechtsverjährter Zeit in der Absicht, sich dem Eintritte in den des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß entweder das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alber sich außerhalb desselben aufgehalten zu aben.
Vergehen strafbar nach §. 140 Nr. 1 Str. G. Bs., das Hauptverfahren vor der Strafkammer des
riedrich Sodt, geboren am zu Settrup, zuletzt wohn⸗
neten Grundstücken Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrecht⸗
liche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche
im Sitzungssaale der Finanzabtheilung der unter⸗
Assessor von Bornstedt angesetzt. Die Verpachtungs⸗ bedingungen und die Regeln der Lizitation können
Hof und Baustelle. “ Acker.
Wiesen. G“ Hütungen und Brücher Unland und Gräben .
dem Nebenvorwerk Neu⸗Ogrodtken und Hof und Baustelle 111A14““ Wiesen und Brücher.
Dresch und Weiden. Gewässer, Wege, Unland 14,38,40
Die Gesammtfläche beträgt somit 1640,03,20 ha⸗
Zugleich wird die Beschlagnahme des im Deut⸗ schen Reich befindlichen Vermögens der Angeschul⸗ digten bis zum Betrage von 400 ℳ angeordnet. Osnabrück, den 18. Mai 1883. Königliches Landgericht, Strafkammer. Nolte. Kaufmann. Schmid.
Ausschluß⸗Urtheil. 88 Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot der in der Subhastationssache über die der Ehefrau des Schneiders Ferdinand Rumpf, Wilhelmine, geb. Emmelmann, zu Pustleben gehörig gewesenen Grundstücke gebil⸗ deten Spezialmasse von 1225 ℳ 20 ₰, hat das König⸗ liche Amtsgericht, III. Abtheilung, zu Nordhausen, am 18. September 1883, für Recht erkannt:
1) die unbekannten Bexrheiligten werden mit ihren Ansprüchen auf die Spezialmasse ausgeschlossen,
2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus der Spezialmasse vorweg zu entnehmen.
Von Rechts Wegen.
[41222] K. Amtsgericht Ehingen a. D.
Der beim hiesigen Amtsgericht zugelassene Rechts⸗ anwalt Ziller ist heute in die Rechtsanwaltsliste eingetragen worden
Den 24. September 1883.
Ober⸗Amtsrichter: zum Tobel.
1411463 Bekanntmachung.
In die Liste der bei dem hiesigen Landgerichte zugelassenen Rechtsanwälte ist der Gerichts⸗Assessor Hugo Adam mit dem Wohnsitz in Königsberg ein⸗ getragen. 8
Königsberg, den 22. September 1883.
Der Landgerichts⸗Präsident.
[41170]
[41294 Bekanntmachung.
In unsere Rechtsanwaltsliste ist heut der Rechts⸗ anwalt Berger, mit dem Wohnsitz Königshütte, eingetragen worden. —
Königshütte, den 24. September 1883.
Königliches Amtsgericht.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
[37366] Bekanntmachung.
Die im Kreise Lyck liegende Königl. Domaine Skomatzko, bestehend aus den Domänenvorwerken Skomatzko und Ogrodtken und dem Nebenvorwerk Neu⸗Ogrodtken einschließlich der demselben zugelegten Seeränder der Rostker⸗, Przykopp⸗, resp. Kalli⸗ und Kracksteingewässer, soweit dieselben an die Pacht⸗ stücke grenzen, soll für die Zeit von Johannis 1884 bis e 1902 anderweit meistbietend verpachtet werden.
Der Bietungstermin wird auf
Mittwoch, den 31. Oktober 1883, Vormittags 11 Uhr,
zeichneten Regierung vor dem Herrn Regierungs⸗
im Domänenbüreau des bezeichneten Gebäudes während der Dienststunden eingesehen werden.
Die Domäne umfaßt und zwar:
I. Domänenvorwerk Skomatzko
2,74,90 ha
4,00,30 318,56,10 119,42,30 139,86,30 17,10,80
Sa. 601,70,70 ha
II. Domänenvorwerk Ogrodtken mit
81 2à u a2
den zugelegten Seerändern:
0,63,70 ha arten 0,80,60 257,25,30 321,53,05
72 890,28,10 ‧„ Ferner gehören zur Domäne: 1) der entwässerte Tulewo⸗See mit 55,82,10 „ 2) die beiden östlich des Dorfes
Skomatzko belegenen Seen Gr.⸗
und Kl.⸗Maliszowska mit. 92,22,30 „
gesetzt. Zur Uebernahme der Pacht ist der Nach⸗ weis eines eigenthümlichen disponiblen Vermögens von 150 000 ℳ zu führen. Gumbinnen, den 23. August 1883. III. D. 2269. „Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.
Lempfert.
[4128321
Bekanntmachung. Es soll den 11. Oktober d. J., Vorm. 10 Uhr, im Henkelschen Gasthause hier, I. Begang Theerofen, Jag. 3, 4, 8, 12, 13/7, 22/3, 33/6, 118 rm Eichen⸗Scheit, 28 rm. Eichen⸗Knüppel, 662 rm Kiefern⸗Scheit, 114 rm Kiefern⸗Knüppel, 188 rm Kiefern⸗Reisig II. u. III. in Stangen; II. Begang Chacobsee, Jag. 38, 42, 55, 58, 63/5, 476 rm Kiefern⸗Scheit, III. Begang Dammendorf, Jag. 79, 92, 319 rm Kiefern⸗Scheit, im Wege der Lizitation öffentlich an den Meistbietenden gegen gleich baare Bezahlung verkauft werden. Dammendorf, den 21. September 1883. Der Oberförster. J. V.: Zais, Forstassessor. “
[40549]
In den Stadtvoigtei⸗Gefängnissen sind Ge⸗ fangene disponibel, welche mit Kaffeelesen, Federn sortiren resp. reißen, Tauenden zupfen, Düten kleben und dergleichen anderen Arbeiten, beschäftigt werden können. Nähere Auskunft ertheilt die unterzeichnete
Königliche Direktion der Stadtvoigtei⸗Gefängnisse zu Berlin. [40550] 3
Königliche Eisenbahn⸗Direktion Berlin. Sub⸗ mission auf Lieferung von 21 000 lfd. Metern eisernen Feuerrohren zu Dampfkesseln am Dienstag, den 16. Oktober cr., Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschäftslokal hierselbst, Köthenerstr. Nr. 8/9. Offerten müssen frankirt, versiegelt und mit der Aufschrift Submission auf Feuerrohre versehen, an uns eingereicht werden. Offertenformulare und Bedingungen können bei uns eingesehen oder gegen portofreie Einsendung von 80 ₰ empfangen werden. Materialien⸗Bureau.
[41281] Bekanntmachung.
Die Lieferung der Dienstkleider für die Post⸗ unterbeamten und für die Landbriefträger des dies⸗ seitigen Bezirks vom 1. April 1884 ab soll entweder für beide Beamtenkategorien zusammen oder für jede besonders vergeben werden.
Die Bedingungen können in Zimmer 15 der hiesigen Ober⸗Postdirektion eingesehen, bezw. ab⸗ schriftlich von hier bezogen werden. Anerbietungen sind versiegelt und portofrei mit der Aufschrift „Angebot auf Lieferung von Dienstbekleidungs⸗ Gegenständen“ bis spätestens den 15. Oktober, 11 Uhr Vorm., an die Ober⸗Postdirektion einzu⸗ senden. Die Auswahl unter den Anbietern, welche bis zum 15. November d. Js. an ihre Anerbieten gebunden bleiben, wird ausdrücklich vorbehalten.
Stettin, den 22. September 1883.
Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor In Vertretung: Fischer.
[41264] Submission.
Es werden diesseits 65181 kg grobkörniges, für militärische Zwecke nicht geeignetes Pulver verkauft. Termin, den 25. Oktober 1883,
Vormittags 11 Uhr.
Offerten schriftlich. Bedingungen sind im dies⸗ seitigen Bureau und bei den Artillerie⸗Depots zu Magdeburg und Cassel einzusehen, ode 1 ℳ von hier zu beziehen.
Cöln, den 24. September 1883.
Artillerie⸗Depot. [41285] ““
Submission. Die Lieferung von 24 000 kg geschmolzenen Rindertalg soll vergeben werden. Die maßgebenden Bedingungen liegen im Materialien⸗ büreau (rechtsrhein.) Johannisstraße Nr. 65 hier zur Einsicht offen, können auch gegen frankirte Ein⸗ sendung von ℳ 0,50 von dem genannten Büreau portofrei bezogen werden. Mit entsprechender Auf⸗ schrift versehene, verschlossene Offerten sind bis zum 5. Oktober ecr. Abends an das vorbezeichnete Ma⸗ terialienbureau einzusenden, woselbst am folgenden Tage, Vormittags 10 Uhr, die Eröffnung derselben im Beisein der Submittenten erfolgt. Cöln, den 22. September 1883. Königliche Eisenbahn⸗
Das Pachtgelderminimum ist auf 13 000 ℳ fest⸗
Direktion (rechtsrheinische).
[40862]
Bekanntmachung der Zuckerfabrik OIldendorf, Bahnhof Osterwald.
Unter heutigem Tage haben wir laut gerichtlichen Protokolls unsere gesammte 5 % Prioritäts
Anleihe vom 7. September 1879 im Betrage von ℳ 300 000. zur Rückzahlun zember 1883 bei dem Bankier Herrn Max Meyerstein in Banteln gekündigt und hört mit diesem Tage die Verzinsung dieser Anleihe auf. Etwa bei der Einlieferung der Prioritäts⸗Partial⸗Obligationen fehlende, noch nicht fällige Zins⸗
Coupons werden am Betrage des Kapitals gekürzt.
auf den 31. De⸗
8
Wir bringen zugleich zur allgemeinen Kenntniß, daß wir vom 1. Januar k. J. ab eine neue 4 ½ % Prioritäts⸗Anleihe 8 im Betrage von ℳ 300 000. —.
mit dem Bankier Herrn Max Meygerstein in Banteln kontrahirt haben.
Bahnhof Osterwald, den 20. September 1883. Zuckerfabrik OIldendorr, Bahnhof Osterwald.
A. Ritter. H. Nacke.
Chr. Budde. O. Burckhardt.
A. Kamlah.
Bezug nehmend auf obige Annonce, mache ich hierdurch bekannt, daß ich den Inhabern de
alten 5 % Prioritäts⸗Partial⸗Obligationen, wenn selbige sich bis zum 1. ncnh, 1aeza erklärt haben, von den neuen 4 ½ % Obligationen, soweit der Vorrath reicht al pari überlasse.
Banteln, den 20. September 1883.
ovember d. J. bei mir
MaxlMeyerstein.
Bekanntmachung
der Zuckerfabrik OIldendorf, Bahnhof Osterwald.
Bezug nehmend auf unsere Bekanntmachung vom 7. März 1883 fordern wir damit die In-
haber der Nummern Litt. A. Nr. 10, 172, 174, 182, 191, 483 à ℳ 300. — Litt. B. Nr. 63 à ℳ 1500. unserer Prioritäts⸗Partial⸗Obligationen vom Ja sind, auf, solche bei dem Bankier Herrn Max Mexnyerstein in Banteln zur Auszahlung zu
e 1875, welche bereits ausgeloost und gekündigt da die Verzinsung dieser Obligationen bereits am 30. Juni d. J. aufgehört hat.
Bahnhof Osterwald, den 20. September 1883. Zuckerfabrik Oldendorr, Bahnhof Osterwald.
Königlichen Landgerichts zu Osnab eröffnet.
A. Ritter.
H. Na
Chr. Budde. Sö O.
A. Kamlah. eaicsäctt aenäis