1883 / 226 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 26 Sep 1883 18:00:01 GMT) scan diff

4e

ö“ Verloosung, Amortisation,

Zinszabhlung u. s. w. von Hesanueid

Papieren.

9 [28122]= Bekanntmachung.

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 24. März 1880 ausgegebenen Anleihescheinen der Stadt Rathenow sind bei der heute erfolgten

planmäßigen Ausloosung folgende Anleihescheine ge⸗ zogen worden: Littera B. Nr. 125, 162, 252 und 254 à 500 ℳ, Littera C. Nr. 580, 581, 591, 594, 676, 720 à 200 ℳ, zusammen 3200 Diese Anleihescheine werden den Inhabern zum 31. Dezember d. Is. mit dem Bemerken gekün⸗ digt, daß die Zahlung des Kapitals gegen Rückgabe der Anleihescheine vom genannten Tage ab bei unserer Stadtkasse erfolat. 8 Mit den Anleihescheinen sind die Zinsscheine der späteren Fälligkeitstermine zurückzureichen. Die Be⸗ träge etwa fehlender Zinsscheine werden vom Ka⸗ pitalbetrage gekürzt. Rathenow, den 21. Juni 1883. Der Magistrat.

26995) Bekanntmachung. Bei der diesjährigen Ausloosung von Kreis⸗ obligationen hiesigen Kreises sind folgende Num⸗ mern gezogen worden: A. von der IV. Emissio Litt. A. Nr. 20 über 500 1 Litt. B. Nr. 60 über 200 8 B. von der V. Emission Litt. A. Nr. 65 und 96 à 1000 Litt. B. Nr. 63 und 188 à 500 Litt. C. Nr. 41 und 66 à 200 Diese Obligationen werden deren Inhabern mit dem Bemerken gekündigt, daß die in den ausge⸗ oosten Nummern verschriebenen Kapitalbeträge vom .Januar 1884 ab bei der hiesigen Kreis⸗Kom⸗ munal⸗Kasse und bei der Ostpreußischen Landschaft⸗ lichen Darlehnskasse zu Königsberg gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen und den dazu gehörigen, nach dem 1. Januar k. Js. fälligen Coupons nebst den Talons baar in Empfang zu nehmen sind. * Vom 1. Januar 1884 ab hört die Verzinsung der oben bezeichneten Obligationen auf und werden die Beträge für die etwa fehlenden Coupons vom Ka⸗ pital in Abzug gebracht. 1 Von den bereits in den Vorjahren ausgeloosten und gekündigten Kreis⸗Obligationen IV. Emission sind Litt. A. Nr. 51 über 500 und Litt. B. Nr. 11, 16 und 68 à 200 noch nicht eingelöst. Die Einlösung derselben wird hierdurch in Erinne⸗ rung gebracht. Lyck, den 16. Juni 1883. Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Lyck.

[40508] 8

Halberstadt⸗Blankenburger Eisenbahn⸗Gesellschaft.

Bekanntmachung. Die am 1. Oktober d. J. fällig werdenden Zins⸗ coupons der von der Halberstadt⸗Blankenburger Eisenbahngesellschaft ausgegebenen Prioritäts⸗Obli⸗

Die einzulösenden Coupons sind nach der Num⸗ mernfolge zu verzeichnen und ist ein Duplikat des Verzeichnisses beizulegen, welches bis zur Auswechse⸗ lung der Coupons als Quittung dient.

Gleichzeitig machen wir bekannt, daß von den im Jahre 1882 ausgeloosten und zum 2. Januar 1883 gekündigten Prioritäts⸗Obligationen die Stücke Nr. 619 637 699 724 795 905 960 999 1133 1138 1543 1610 1667 1693 2022 und 2274 mit den Zins⸗Coupons 17 bis 20 heut in Gegenwart eines Notars verbrannt sind.

Nicht 11 sind die Stücke:

Nr. 2499 gekündigt zum 2. Januar 1881, 2497 gekündigt zum 2. Januar 1882 und 1978 gekündigt zum 2. Januar 1883. Poln.⸗Wartenberg, den 14. September 1883. Direktion.

Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. [41140] Uebersicht der Provinzial⸗Actien⸗Bank

Frungen 1,103,500. Sonstige Activa 766,155.

gationen werden vom gedachten Tage an bei den Zahlstellen der Gesellschaft, nämlich: 1) der Betriebskasse Blankenburg,

der Gesellschaft in

der Deutschen Bank in Berlin, der Braunschw.⸗Hannov. Hypotheken⸗ bank in Braunschweig,

dem Bankhause J. L. Eltzbacher & Co.

in Köln, 1 dem Bankhause Ephraim Meyer & Sohn in Hannover, eingelöset werden. Braunschweig, 17. September 1883. Der Verwaltungsrath der Halberstadt⸗Blanken⸗ burger Eisenbahn⸗Gesellschaft.

412863 Bekanntmachung.

Bei der heute erfolgten Ausloosung der nach dem Allerhöchsten Privilegium vom 12. Oktober 1881 ausgefertigten Anleihescheine der Stadt Mülheim a. Rhein sind gezogen worden:

Buchstabe A. die Nrn. 161 258 279 290 337 369

483 und 593, Buchstabe B. die Nrn. 724 732 914 1069 1194 1224 1252 1290 1423 1483 1498 1586 1668 1669 1825 1842 1843 1863 1926 1927 1928 und 1987, mefür der Kapitalbetrag gegen Rückgabe der An⸗ leihescheine und der nicht verfallenen Zinsscheine nebst Anweisungen am 1. April k. J. bei der Stadtkasse hierselbst zu erheben ist.

Von den im Jahre 1882 ausgeloosten Anleihe⸗ scheinen der Stadt Mülheim a. Rhein sind die: Buchstabe A. Nr. 3 und Buchstabe C. Nr. 2130 noch rückständig.

Mülheim a. Rhein, den 24. September 1883.

Die Schuldentilgungs⸗Commission.

141287] Breslau⸗Warschauer Eisenbahn. Zur Amortisation unserer Prioritäts⸗Obligationen à 300 sind heute ausgeloost die Nummern: 48 370 431 529 539 754 773 812 927 1344 1349 1771 1782 1832 1839 1870 2289 2360, welche hiermit zum 2. Januar 1884 zur Aus⸗ zahlung des Nennwerths gekündigt werden. Eine weitere Verzinsung findet nicht statt. Die Ein⸗ lösung erfolgt vom 2. Januar 1884 ab gegen Rückgabe der Stücke mit den noch nicht fälligen Zins⸗Coupons bei den nachstehenden Zahlstellen: a. hierselbst bei unserer Gesellschafts⸗Hauptkasse, Friedenthal & Co., c. in Berlin bei den Herren Born & Busse, Herren Gebrüder Guttentag, Französische Straße. wird der Werthbetrag zurückbehalten. Bei diesen Zahlstellen können auch die am 1. Ok⸗

b. in Breslau bei der Breslauer Discontobank Behrenstraße 31 und

Für nicht abgelieferte laufende Zins⸗ Coupons

tober cr. fälligen halbjährigen Zinsen unserer Prio⸗

ritäts⸗Obligationen gegen Einlieferung des Coupons

Nr. 18 à 7,50 erhoben werden.

des Großherzogthums Posen

am 22. September 1883. Activa: Metallbestand 612,325, kassenscheine 1120. Noten anderer 57,200. Wechsel 4,010,405.

Reichs⸗ Banken Lombardforde⸗

Passiva: Grundkapital 3,000,000. Reserve⸗ fonds 750,000. ö Noten 1,824,700. Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten 170,470. An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlich⸗ keiten 603,310. Sonftig Passiva 34,980.

Weiter begebene im ande zahlbare Wechsel

1,021,760. Die Direction.

Stand der Frankfurter Bank

[411352 am 23. September 1883. Activa. Cassa⸗Bestand: G MNetal 2,326,600.,—. Reichs⸗Kassen⸗ vb1““ 157,700.—. Noten anderer * wb““] 247,100.—.

Guthaben bei der Reichsbank Weexkööö Vorschüsse gegen Unterpfänder. vSeeee11“*“ Effecten des Reserve⸗Fonds.... bbbö; Darlehen an den Staat (Art. 76 der

Statuten).. 1I1¹“ Passiva.

Eingezahltes Actien⸗Capital . 17,142,900 Reserve⸗Fonddse 3,833,700 Bankscheine im Umlauf 5,647,400 Täglich fällige Verbindlichkeiten 2,927,500 An eine Kündigungsfrist gebundene

3,554,200

1111414“*“ Sonstige Passiauaua 474,000 Noch nicht zur Einlösung gelangte Guldennoten (Schuldschelnch * 139,400 Die noch nicht fälligen, weiter begebenen in⸗ ländischen Wechsel betragen 1,252,385. —.

Die Direction der Frankfurter Bank. (gez.) O. Ziegler. H. Andreae.

2,731,400 667,100 22,177,300 3,481,500 133,900 3,364,200 318,000

. .. 1714,300

Uebersicht

zu Dresden am 23. September 1883.

Activa.

Coursfähiges deutsches Geld. 18,537,913.

Reichskassenscheine. 356,970. Noten anderer deutscher

Banken 2,766,100.

Sonstige Kassenbestände. 260,942.

Wechselbestände. 51,288,005.

Lombardbestände. 3,016,880.

Effectenbestände. G 3,625,645.

Debitoren und sonstige Activa 3,177,138. Passiva.

30,000,000.

3,811,039.

Eingezahltes Actiencapital Reservefonds .. .. Banknoten im Umlauf. 37,694,900. 1111114X4* An Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten. 9,554,120. Von im Inlande zahlbaren noch nicht fälligen Wechseln sind weiter begeben worden: 2,468,001. 45. . Status der Chemnitzer Stadtbank in Chemnitz am 23. September 1883.

Täglich fällige Verbindlich- Sonstige Passiva. 218,586. —. Die Direction. Activa.

[41288]2 Cassa Metallbestand 206,075. 74. Reichskassen⸗ 16161661 Noten anderer Banken 54,100.—. Sonstige Kassen⸗ bestände 20,384. 60. 8 -8 289 2290 34 FttththI“ Lombardforderungten 85,150. —. beü-e Sonstige Activen. 523,015. 67. Passiva. Grundkapital . 510,000. —. Reservefondds. 127,500.—. Betrag der umlaufenden Roten 500,300.—. Sonstige täglich fällige Ver⸗ a E 52 9% be-8. n eine Kündigungs ge⸗ bne Kündigeon esgiseche 3,395,500. —. Sonstige Passiven . . .. 103,754. 65. Weiter begebene und zum Incasso gesandte, im Inlande zahlbare Wechsel ℳ% 280,950. —.

97,880.49.

[41136]

der

Activa. Metallbestancdc.. Reichskassenscheine.

Noten anderer Banken.

11111“” Lombardforderungen. ““ Sonstige Activa .. Passiva. Grundcapital.. Reservefonds.. Umlaufende Noten

lichkeiten

Verbindlichkeiten.. . Sonstige Passiva.. .

baren Wechseln

[412911

Württembergischen

Hannoverschen Bank vomn 23. September 1883.

Sonstige täglich fällige Verbind- An Kündigungsfrist gebundene Event. Verbindlichkeiten 2 wei- ter begebenen im Inlande zahl- Die Direction. Wochen⸗Uebersicht

1,799,798. 38,425. 274,400. 14,420,692. 1,220,060. 722,853. 7,680,419.

12,000,000. 1,086.593. 4,899,900. 5,489,841.

1,321,376. 1,358,937.

u u 8

1,499,225

Notenbank

vom 23. September 1883.

Activa. Metallbestand...

an C58 an sonstigen Aktiven.

Passiva.

Das Grundkapital

Der Reservefonds.

Der Betrag der Noten.

bindlichkeiten.. 8

bundenen Verbindlichkeiten. Die sonstigen Passiven.

Commerz-Banki

[41133] Metallbestand. Reichskassenscheine Noten anderer Banken. Sonstige Kassenbestände. Wechselbestand.. Lombardforderungen. ö1XX““ Effecten des Reservefonds Täglich fällige Guthaben. Sonstige Activa

Activa.

Passiva. Grundcapital . Reservefonds 8 Banknoten im Umlauf. . .. Sonstige täglich fällige Verbind- “*“ An eine Kündigungsfrist gebun- dene Verbindlichkeiten. Sonstige Passiva.

Weiter begebene im Inlande zahlbare Wechsel.

[41290] Activa: 11e“ Reichskassenscheine.... Noten anderer Banken. .

Bestand an Reichskassenscheinen. an Noten anderer Banken

in Weetsekk . . . .

an Lombardforderungen.

. 9,000,000 umlaufenden Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗

Die an eine Kündigungsfrist ge⸗

ECventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln 1,343,819. 24.

Status am 23. September 1883.

Bremer Bank.

Uebersicht vom 22. September 1883.

V

8,721,845 95 23,110—

320,800 294,910 91 549,675 54

492,919 63 18,573,100 809,489 41

8 112,580 49 630,288 57

n Eübeck.

328 474. 60 8.355. r285,200. 2,818. 49 4,731,210. 87 1,154,650. 29 350,907. 46 70,700. 1,051,828. 41 291,451. 32

2,400,000.

70,939. 742,300.

1,236,257.

3,593,600. 45,193.

WIT “—

25,091.

1,654,843. 420. 109,000.

Gesammt⸗Kassenbestand Giro⸗Conto b. d. Reichsbank 64* Lombardforderungen. u Föö 1 8 bb1I11“ . Immobilien & Mobilien 8 Passiva: .*“ bXX“ Potenumlaun 5

onstige, täglich fällige Ver⸗ bindlichkeiten 88 8 1 An E gebun⸗ dene Verbindlichkeiten.. ö4* Verbindlichkeiten aus weiter he bene nach dem 22. Septbr. fälligen Wechsell... Per Ad. Renken.

1767263. 100,096. 29,218,828. 5,348,029. 234,360. 135,699. 300,000.

16,607,000. 833,835. 4,209,300. 317,389. 14,101,524. 207,205. 743,827. 78

Dreier,

19,647,535 70] Täglich fällige Verbindlichkeiten.

[41315]

Danziger Privat⸗Actien⸗Bank.

[411391 Status am 23. September 1883.

Activa.

Metallbestand.. Reichs⸗Kassenscheine Noten anderer Banken Wechselbestand Lombardforderungen Effekten⸗Bestand Sonstige Actirvaa.. Passiva. Grundkapital . . . . . . lhhh. . . .. Umlaufende Noten . . ... . täglich fällige Verbindlich⸗ Verzinsliche Depositen⸗Kapitalien b Eventuelle Verbindlichkeiten aus wei⸗

ter begebenen, im Inlande fälligen

Vöö—]

(41137] Kölnische Privatbank.

Uebersicht vom 22. September 1883. Activa.

Metallbestand... 4

Reichs⸗Cassenscheine.

Noten anderer Banken

Wechselbestand....

Lombard⸗Forderungen

ee6.“ K

Sonstige Activa

Grundecapital Reservefonds .. Umlaufende Noten

Passiva. 1,965,700

An eine Kündigungsfrist gebundene Föööö6 11*

13,000

Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebene im Inlande zahlbaren Wechseln 310,100. —.

[41289] 82 1 38 1

der Badischen Bank

am 23. September 1883. Activa.

Metallbestancd. 4 312 240 8 Reichskassenscheine Noten anderer Banken Wechselbestand Lombard-Forderungen. Effecten. .

Sonstige Activa

167 700—

17 321 985,18

775 435,— 45 564 31

1 747 28072 EEEmmEE

ℳ.

9 000 000 - 1 479 968,65 12 343 900 918 2?8 300 607557,50 Nℳ 22 377 886 10

Die zum Incasso gegebenen, noch nicht fällig deutschen Wechsel betragen 1 950 039. 03.

Grundeapital K Reservetonds... . Umlaufende Noten Täglich fällige Verbindliehkeiten An Kündigungsfrist gebundene

Verbindlichkeiten. .. Sonstige Passiva

„1 . . . .

Braunschweigische Bank. Stand vom 23. September 1883,

Activa.

Metallbestand 567,339. 55. Reichskassenscheine. . 3,035. —. Noten anderer Banken. 5 Wechsel-Bestand. Lombard-Forderungen Effecten-Bestand Sonstige Activa

Grundkapital

Reservefonds

Umlaufende Noten . . .. Sonstige täglich fällige Ver- bindlichkeiten 111 An eine Kündigungsfrist ge- bundene Verbindlichkeiten. Sonstige Passiva.

Passiva.

3,019,336.

1,200,850. 148,507. Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im In- lande zahlbaren Wechseln. Braunschweig, 23. September 1883. Die Direktion. n“ Stübel.

Flügel un Pianinos

in geschmackvoller Fournitur und schönem Ton empfiehlt [39265]

B. Schleip,

Hof⸗Piano⸗Fabrikant, Behren⸗Str. 21.

Proc.

[18422]

starkes öliges Schwammmittel:

Carbol⸗Wachs⸗Firniß als gelbliches

Carbol⸗Asphalt⸗Firniß als bräunliches

Carnalit⸗Badesalze, 100 kg 4, 50 kg Desinfectionsmittel und Apparate. Prospect, Rath und Auskunft franco und gratis.

Gustav Schallehn, Chem. Fabrik, Magdeburg.

Baumeistern, Haus⸗ und Bauherren.

.Zur sicheren, rationellen Tödtung des Hausschwamms empfehle das alleinig patentirte und prämiirte kieselsaure Imprägnir⸗ und Isolir⸗Material, bewährt in 100 000 Verwendungen und empfohlen durch div. Verfügungen höchster Militair⸗ und Regierungsbaubehörden:

Dr. H. Zereners Antimerulion. (eHhaslun à kg 50 resp. 25 ₰. Bei Originalgebinden mit hohem Rabatt.

Ferner zum Schutze alles Holzwerks im Freien und in der Erde, wie Stakete plan 8 Heller⸗ Hof⸗ und Stallthüren, Geräthe, Schwellen, e, Planken,

Pfähle ꝛc. ꝛc. und auch als sehr

8 Antiseptisches Oel⸗Anstrich⸗ und Imprägnir⸗Material beide Sorten à kg 50 ₰.

2,50, 25 kg 1,50 ab Magdeburg. Patent⸗Kieselguhr⸗

750,000 429,200

7 680

396, 771. 93o.

Coppenbrügge, den 19. September 1883.

Reichs⸗An

Zweite Beilage

Berlin, Mittwoch,

zeiger und Königlich Preußi

den 26. September

nzeiger.

ℛ☛ Faegas Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition

des Dentschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc. 4* Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

K

ꝛDeffentlicher Anzeiger.

5. Industrielle Etablissements, Grosshandel. Verschiedene Bekanntmachungen. . Literarische Anzeigen. Theater-Anzeigen.

Fabriken und

In der Börsen-

.—

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttuer & Winter, sowie alle übrigen größeren

Annoncen⸗Bureaux.

Familien-Nachrichten. beilage.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

1411900 Verkaufs⸗Anzeig

u.“ und

Aufgebot.

In Zwangsvollstreckungssachen er Direction der Spar⸗ und Leih⸗Casse des Amts Achim,

Klägerin, wider den Anbauer Friedrich Bruns in Ottersberg,

Beklagten, 8

wegen Forderung, wird, nachdem der desfallsige Antrag der Klägerin für zulässig erachtet ist, zum öffentlich meistbietenden

Verkaufe der dem Beklagten gehörigen, in Otters⸗

berg unter Haus⸗Nr. 136 und 137 belegenen

Anbaustellen mit Zubehör, bestehend aus:

1) einem von Fachwerk erbaueten, mit einem Ziegeldache versehenen Wohnhause Haus⸗Nr. 136, verzeichnet unter Nr. 136 der Gebäude⸗ steuerrolle von Ottersberg,

2) 39 a 82 qm Hofraum, Wiesen⸗, Acker⸗ und Weidegrundstücke, verzeichnet auf Artikel 125,

Kartenblatt 4, Parzelle 5

8 156/46, 8 8 157/146, der Grundsteuermutterrolle von Ottersberg, einem von Fachwerk erbaueten, mit einem Ziegeldache versehenen Wohnhause Haus⸗Nr. 137, verzeichnet unter Nr. 137 der Gebäude⸗ steuerrolle von Ottersberg, 24 a 86 qm Hausgarten und zeichnet auf Artikel 126, 3 Kartenblatt 4, Parzelle 201, 202, 203, 204 dder Grundsteuermutterrolle von Ottersberg, beantragtermaßen Termin auf: Sonnabend, den 29. Dezember 1883, Nachmittags 2 Uhr, im Gieschen'schen Wirthshause in Ottersberg an⸗ gesetzt, wozu Käufer damit geladen werden. .

Zugleich werden Alle, welche an den Verkaufs⸗ objekten Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fidei⸗ kommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechti⸗ gungen zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre An⸗ sprüche so gewiß spätestens im obigen Termine anzumelden, als widrigenfalls für den sich nicht Meldenden im Verhältniß zum neuen Erwerber das Recht verloren geht.

Die Verkaufsbedingungen sind 14 Tage vor dem Verkaufstermine auf hiesiger Gerichtsschreiberei ein⸗ zusehen, auch gegen Erstattung der Schreibgebühren abschriftlich zu beziehen.

Achim, den 15. September 1883. 8 Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.

gez. von Hahn. (L. S.) Ausgefertigt:

Achim, den 15. September 1883.

1 Der Gerichtsschreiber:

Sergel, A.⸗G.⸗Sekretär.

8

Gebäude, ver⸗

[41192] Verkaufsa peige nebst Aufgebot.

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des dem Tischler Heinrich Haase aus Coppenbrügge gehörenden Grundbesitz soll die in „Coppenbrügge unter Hs.⸗Nr. 88 belegene Mittelköthnerstelle, zu welcher gehören: 2 ha 96 a 61 gam an Ackerland, Gärten und Hofraum Art. Nr. 77 der Grund⸗ steuermutterrolle für den Gemeindebezirk Coppen⸗ brügge und ein zweistöckiges Wohnhaus mit Scheuer und Stallungen auf Antrag des Liqueur⸗ fabrikanten Klages in Hameln zwangsweise in dem auf

Mittwoch, den 7. November d. J., 10 Uhr Morgens, hier anberaumten Termine öffentlich meistbietend versteigert werden..

Zahlungsfähige Kaufliebhaber werden damit ein⸗ geladen und en Kaufbedingungen auf der Gerichtsschreiberei einsehen. t

Alle, 8 daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrecht⸗ liche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige ding⸗ liche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefor⸗ dert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.

Königliches Amtsgericht. gez. Wolckenhaar. Ausgefertigt: Mund, Gerichtsschr.⸗Anw 88 als Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

8 1 J. te shenzeice nebst Ediktalladung.

In Sachen des Christoffer Hartmann in Midlum, vertreten durch den Rechtsanwalt Mohrmann in

Verden, Gläubiger, gegen

den Maurermeister Ferdinand Werner und dessen Ehefrau, Christiane, geb. Fischer, in Bramel, ver⸗ reten durch die Anwälte Dres. Müller in Verden, Schuldner, scooll der den Schuldnern gehörige, in der Feld⸗ mark Bramel belegene Grundbesitz Kartenbl. 1 P 250/130, 251/130, 252/130, Im Sichter, Weide, groß 5 a 42 qm, 9 a 39 qm, 74 a 20 qm, Kartenbl. 2 Parz. 25, die Holzplaten, 11 a 94 qm,

darauf befindlichen neugebauten Wohnhause und Backhause zwangsweise in dem dazu auf Mittwoch, den 21. November 1883,

10 Uhr Morgens, allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.

Kaufliebhaber werden damit geladen. Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden auf⸗ gefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzu⸗ legen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmel⸗ dungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Er⸗ werber des Grundstücks verloren gehe. Geestemünde, den 22. September 1883. Königliches Amtsgericht. Abthl. I. [41173] 1 8 Aufgebot und Verkaufsanzeige. Auf Antrag des Hofbesitzers Marcus Schade in Bischof wird wegen einer vollstreckbaren Forderung desselben von 230 protokollirter Zinsen das Zwangsversteigerungs⸗Verfahren über das dem Kauf⸗ mann August Jülich, bisher in Wilster, gehörige, in der Marktstraße I. Otr. Nr. 2 belegene Wohn⸗ haus nebst Zubehör angeordnet. 8 Demnach werden Alle, welche an dieses Gewese nicht protokollirte, dingliche oder Eigenthumsansprüche zu haben vermeinen, aufgefordert, bei Vermeidung des anspruchsfreien Verkaufs und des Ausschlusses bei Vertheilung des Erlöses ihre Ansprüche späte⸗ stens in dem auf den 30. November 1883, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Aufgebots⸗ termin geltend zu machen. In diesem Termin wird gleichzeitig der gerichtlich öffentliche Verkauf des Geweses stattfinden. Die Kaufbedingungen liegen 8 Tage vor dem Termin auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht aus. Wilster, 20. September 1883. Königliches Amtsgericht. 8

11“

Aufgebot. Im Wartesaale III. Klasse des Bahnhofsgebäudes zu Lüben wurden am 7. Februar 1883 mehrere Goldmünzen gefunden, für welche sich noch kein Eigenthümer gemeldet hat. Auf Antrag der Bahnverwaltung wird der Ver⸗ lierer aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 15. November 1883, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte seine Ansprüche und Rechte anzumelden, widrigenfalls ihm nur der An⸗ spruch auf Herausgabe des durch den Fund erlangten und zur Zeit nach vorhandenen Vortheils vorbehalten, jedes weitere Recht aber ausgeschlossen werden wird. Lüben, den 17. September 1883. 8

önigliches Amtsgericht.

188. Aufgebot. Die Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Oels, a. Nr. 11 937 über 135 und 4,72 Zinsen, ausgefertigt für Dorothea Jatke in Klein⸗ Ellguth; b. Nr. 11 938 über 159 und 5,56 Zinsen, ausgefertigt für Pauline Jatke in Klein⸗ Ellguth, c. Nr. 7529 über 95 ℳ, ausgefertigt für die Armenkasse in Carlsburg, sind angeblich verloren gegangen und werden hiermit auf Antrag der Eigen⸗ thümer, nämlich zu a. der Inwohnerwittwe Doro⸗ thea Jatke, geb. Jatke, in Klein⸗Ellguth, zu b. der unverehel. Pauline Jatke daselbst, zu c. der Orts⸗ armenkasse des Guts⸗ und Gemeindebezirks Carls⸗ burg, vertreten durch den Gemeindevorsteher Carl Reich zu Carlsburg aufgeboten. Die Inhaber der vorbezeichneten Sparkassenbücher werden daher auf⸗ gefordert, spätestens in dem Aufgebotstermine am 4. März 1884, Vormitt. 11 ¾ Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgericht ihre Rechte daran anzu⸗ melden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Oels, den 12. Juli 1883. Königliches Amtsgericht. [41182] Aufgebot. Der Apotheker Dr. Wilhelm Mayer in Stettin als Bevollmächtigter der Erben des Fräuleins Emilie Louise Friederike Mayer zu Stettin hat das Auf⸗ gebot der Aktie Nr. 1058 der zweiten Klasse der Rostocker Versorgungs⸗Tontine, ausgestellt am 1. Juni 1831, auf den Namen und das Leben lautend von Emilie Louise Friederica Mayer, geboren zu Fried⸗ land, 14. Mai 1812, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 1. Mai 1884, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 11, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Rostock, den 19. September 1883. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht, Civil⸗Abtheilung B. Zur Beglaubigung: 1 Rudolf Krauel, Amtsgerichts⸗Secretair.

141161 Bekanntmachung.

Die Dokumente über die im Grundbuche von

und die unverehelichte Mathilde Fielitz 23 Thlr. 15 Sgr. ebendaselbst für Carl Ludwig Gustav Fielitz und sür Mathilde Charlotte Wilhelmine Nielit eingetragenen je 47 Thlr. und Abtheilung III. Nr. 9 für Carl Ludwig Gustav Fielitz und Mathilde Char⸗ lotte Wilhelmine Fielitz eingetragenen 57 Thlr. 27 Sgr. 4 Pf. sind durch Ausschlußurtheil vom 21. September 1883 für kraftlos erklärt worden, was gemäß §. 848 Absatz 2 der deutschen Civil⸗ Prozeß⸗Ordnung bekannt gemacht wird. 8 Neu⸗Ruppin, den 21. September 1883. Königliches Amtsgericht.

b (41172]2 Bekanntmachung. 8 Durch Urtheil vom 19. September d. Irs. sind alle diejenigen unbekannten Personen, welche auf die in der Helbigschen Subhastationssache des Grund⸗ stücks 78 Cunzendorf u./W. von den Abtheilung III. Nr. 7 für die Geschwister Helbig eingetragenen 12 Thlr. und den Abtheilung III. Nr. 13 für die Traugott Raabesche Stiftungsmasse eingetragenen 30 Thlr. gebildeten Spezialmassen von 37,30 bezw. 92,14 Ansprüche geltend machen wollen, mit diesen Ansprüchen ausgeschlossen, und das über die Post Abtheilung III. Nr. 13 gebildete Hypo⸗ thekeninstrument ist für kraftlos erklärt worden. Löwenberg, den 19. September 1883.

Königliches Amtsgericht.

1411765 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts von heute sind folgende Hypothekenurkunden:

1) Ausfertigung der Obligation des Häuslers Friedrich Bärmann zu Schlagenthin vom 9. Juli 1846 nebst Hypothekenschein vom 18. Oktober desselben Jahres über 200 Thlr., eingetragen für den Rittergutsbesitzer Carl Witte zu Jerchel, später umgeschrieben für die Wittwe Luderwald, Friederike, geb. Neithardt, im Grundbuch von Schlagenthin Band II. Nr. 74 auf den Antheil des Schuldners, Hypothekenbrief vom 14. August 1874 über

8

50 Thlr. Darlehn aus der Urkunde vom 12. desselben Monats, eingetragen für die genannte Wittwe Lüderwald auf denselben Grundstücks⸗ antheil, * Hypothekenbrief vom 9. September 1875 über 300 Mark Darlehn aus der Urkurde vom 7. desselben Monats, eingetragen für die genannte Wittwe Lüderwald auf denselben Grundstücks⸗ gviI für kraftlos erklärt. Genthin, den 19. September 1883.

Königliches Amtsgericht.

141171 Bekanntmachung.

Verkündet am 18. September 1883. Ffer, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs! Auf den Antrag des ehemaligen Kanzlisten Franz Giehl, früher in Mittel⸗Neuland, jetzt in Breslau, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ratibor durch den Amtsrichter Kynast hek sün lechtnt olgende otheken⸗Instrumente: 8 8 Oktober 1851 über die auf Blatt 5 und 114 Neugarten, 71 Ratibor und 295 Studzienna, Abthl. III. Nr. 2 ungetheilt ein⸗ getragene, zu 6 % seit dem 1. Mai 1851 verzinsliche Darlehnsforderung von 250 Thlr. = 750 ℳ, vom 5. Juni 1846 über die auf Blatt 250. Ostrog, Abthl. III. Nr. 1 eingetragene, zu 6 % feit 1. April 1846 verzinsliche Darlehns⸗ forderung von 60 Thlr. oder 180 ℳ, beide Ihnstrumente eingetragen für die inzwischen erstorbene verehelichte Kanzlist Josepha Giehl, geborene Hirschberg, in Ratibor, werden für kraftlos erklärt. gez. Kynast.

[41195] Bekanntmachung. In der Untersuchungssache gegen den Musketier Johann Mathäus Fluhrer aus Burgbernheim, Bayern, wegen Fahnenflucht, hat das Königl. Mili⸗ tär⸗Revisionsgericht zu Stuttgart am 1. d. Mts. zu Recht erkannt: es solle das dem Fluhrer gegenwärtig zu⸗ stehende oder künftig anfallende Bermögen, un⸗ beschadet der Rechte Dritter, mit Beschlag be⸗ legt sein. Ludwigsburg, den 22. September 1883 3. Württ. Infant.⸗Regiment Nr. 121.

40695 Elbet Paar, Ehefrau Wilhelm Heidemann, ohne Geschäft zu Bedburg, vertreten durch den unterzeichneten Rechtsanwalt, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 20. November 1883, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Cöln anberaumt. Der Rechtsanwalt. von Coellen. . Vorstehender Auszug wird veröffentlicht: Cöln, den 21. September 1883. Kump, Assistent,

Wuthenow Band I. Blatt Nr. 40 Abtheilung III.

Kartenbl. 11, Parz. 449, 24 a 24 qm nebst dem

Nr. 8 eingetragenen, auf Carl Ludwig Gustav Fielitz

Der Herr Justiz⸗Minister hat durch Verfügung vom 23. April 1883 auf Grund des §. 35 des Ge⸗ setzes über das Grundbuchwesen in der Provinz Hannover (Gesetz⸗Sammlung 1873, Seite 253, 1879, Seite 11) bestimmt, daß die zur Anmeldung von Ansprüchen behufs Eintragung in das Grund⸗ buch im §. 32 jenes Gesetzes vorgeschriebene Aus⸗ schlußfrist von sechs Monaten für die zum Bezirke des unterzeichneten Amtsgerichts gehörigen Gemein⸗ den: Ahlften, Alvern, Behringen, Bispingen, Bor⸗ stel in der Kuhle, Breloh, Brock, Deimern (Dei⸗ nern), Dittmern, Ehrhorn, Harber, Hörpel, Hötzin⸗ gen, Hützel, Ilster, Leitzingen, Marbostel bei Sol⸗ tau, Marbostel bei Wietzendorf, Meinern, Mein⸗ holz, Mittelstendorf, Moide, Munster, Oeningen (Oemingen), Oerrel, Reddingen, Suroide, Teten⸗ dorf, Töpingen, Trauen, Volkwardingen, Wiedin⸗ gen, Wilsede, Wietzendorf, am 1. Juni 1883 be⸗ ginnen soll. Es werden daher die nicht bereits nach den §§. 26 und 27 des Gesetzes vom 28. Mai 1873 vorgeladenen Personen, welche vermeinen, daß ihnen an einem innerhalb jener Gemeindebezirke belegenen Grundstücke das Eigenthum zustehe, sowie diejenigen Personen, welche vermeinen, daß ihnen an dem Grundstücke ein die Verfügung über deasselbe beschränkendes Recht oder eine Hypothek oder irgend welche andere, der Eintragung in dem Grund⸗ buche bedürfende dingliche Rechte zustehen, aufge⸗ fordert, ihre Ansprüche innerhalb einer Frist von sechs Monaten, welche mit dem 1. Juni 1883 be⸗ ginnt und mit dem 30. November 1883 abläuft, bei dem unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden. Ueber die Anmeldung wird dem Anmeldenden auf Verlangen eine Bescheinigung ertheilt. Von der Verpflichtung zur Anmeldung sind diejenigen Berechtigten frei, welche der Eigenthümer in Gemäßheit des §. 27 Nr. 4 des angeführten Gesetzes vor Ablauf der ge⸗ dachten Ausschlußfrist dem Amtsgerichte angemeldet hat. Wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, erleidet den Rechtsnachtheil, daß er sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das Grundstück erworben hat, nicht geltend machen kann, und daß er sein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte innerhalb der Ausschlußfrist angemeldet und demnächst auch eingetragen sind, verliert. Soltau, den 7. Mai 1883. Königliches Amtsgericht. I. Adickes.

[41177] 8

Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Elberfeld vom 19. Sep⸗ tember 1883 ist das Sparkassenbuch Nr. 13,132 der städtischen Sparkasse zu Elberfeld, lautend über eine Kapital⸗Einlage von 278,20 und ausgestellt auf den Namen der Wittwe J. P. Overmann zu Barmen für kraftlos erklärt. Dehne, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

Im Namen des Königs! Verkündet am 19. September 1883. Prehm, Gerichtsschreiber.

Auf Antrag des Bauergutsbesitzers Wilhelm Zabel zu Rühstaedt, vertreten durch den Rechtsanwalt Begach zu Wittenberge,

2) des Maurers Wilhelm Schwarz, 3) des Schiffers Joachim Rudow, des Invaliden August Bethge, der unverehelichten Henriette Holländer, des Häuslers Joachim Holländer, des Häuslers Wilhelm Murfeld, 8 des Schiffers Johann Rudow, des Eigenthümers Friedrich Löther der Wittwe Hitscher, ad 2 bis 10 wohnhaft zu Baelorw, des Gastwirths Friedrich Korth zu Sand⸗ rug, des Steuermanns Friedrich Bethke zu Bae⸗ low,

13) des Schulzen Ludwig Röske,

14) des Schiffers Wilhelm Schwarz,

15) des Bauers Wilhelm Loether,

16) des Kegelmeißters August Kelp, 1

17) des Bauergutsbesitzers Wilhelm Nehl,

18) des Bauergutsbesitzers Friedr. Sanne,

ad 13 bis 18 wohnhaft zu Baelow, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wittenberge durch den Amtsrichter Dr. Koeppen für Recht:

Alle Diejenigen, welche Rechte auf die im Grund⸗ buch von Baelow Band I. Blatt Nr. 6 auf dem ehemals Kuhblank'schen Bauerhof für die unver⸗ ehelichte Erdmuthe Krause zu Baelow, in Abthei⸗ lung III. unter Nr. 4 aus der Schuld⸗ und Pfand⸗ verschreibung vom 27. August und resp. den 8. Ok⸗ kober 1833 eingetragene, zu 4 % verzinsliche und nach dreimonatlicher Kündigung zahlbare Darlehns⸗ forderung von 100 Thlrn. = 300 ℳ, welche bei der trennstücksweisen Veräußerung des Kuhblank⸗ schen Bauerhofs nach Band II. Blatt Nr. 66 86 des Grundbuchs von Baelow zur Mithaft übertragen ist, zu haben vermeinen, werden mit ihren An⸗ sprüchen auf die Forderung ausgeschlossen, und die Forderung selbst wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern auferlegt.

Von Rechts Wegen. gez. Dr. Koeppen. Beglaubigt:

Wittenberge, den 22. September 1883.

8 Prehm, Gerichtsschreiber.

[41171]

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.