Dezember 1883 bis Jauuar 1884 —, per Januar-Februar — bez.,
per April-Mai 51 — 50,9— 51 bez.
Spiritus per 100 Liter à 100 % = 10 000 % loco ohne Fase 16 ¼.
No. 00 27,50 — 26,00. No. 0 25,75 — 24 00, No. 0 — Roggenmehl No. 0 22,75 — 21,75.
52,4 bez. Weizenmehl u. 1 23,75 — 22.00.
21,25 — 20,25, per 100 Kilogramm brutto incl. Sack. Feine
u
Marken über Notiz bez. Berichtigung.
tember-Oktbr. 12.8 Br. Spiritus Termine matter. Stettin, 26. September. (V 1. B.) Getreidemarke Weizen flau, looco
September-Oktober 186,00, pr. Oktober-November 120,00 — 148,00, pr. pr. Oktober-Nevember 146,50. ver September-Cktober September-Okrober
April-Mai 197,50. September-Oktober 146,50, April-Mai 154,00. Rübsen per Rubol rrhig. 100 Kilogramm pr. pr. April-Mai 66.00. Spiritus matt,
Roggen flau, loco
loco 51.,,90.
53.20, pr. September-Oktober 50,90, pr. April-Mai 50,40. Petro-
leum loco 8,45.
Posen, 26. September. (W. T. B.)
Spiritus loco ohne Fazsz 52,00, pr. September 51.60, pr. Ok- tober 50.20, pr. November-Dezember 48,60, pr. April-Mai 50,00.
Behauptet. Ereslau, 27. September. (W. T. B.) Getreidemerkt. September 52,60, per September-Oktober 51.20, 50,60. Weizen per September 192 00. September-Oktober 155 50, per Oct.-Nov. 154 50, 159,00. Rüböl loco per September-Okt. vember 66.00, per April-Mai 68,00. Veränderlich. Cẽöln, 26. September. (W. T. Getreidemarkt. Weizen locch 20,00, Fr. November 18,85, 15,50, pr. November 14,55, pr. März 15.40.
RAböl loco 36,50. pr. Oktober 35.50, pr. Mai 34,50.
Fremen, 26. September. (W. T. B.) Des Busstags wegen heute kein Markt. Mamburg, 26. September. (W. T. B.) Getreidemarkt. flau, pr. November 179,00 Br.,
behauptet, Standard white loco 8,25 Br., tember 8,20 Gd., pr. Nasskalt. Wien, 26. September. (W. T. B.) Getroidemarkt. Weizen pr. 10,50 Br., pr. Frühjahr 11,15 Gd, 11,20 Br. 8,15 Gd., 8.20 Br., pr. Frühjahr 8,65 Gd.,
pr. September-Oktober 7,00 Gd., 7,05 Br. Pest, 26. September. (W. T. B.) Froduktenmarkt.
Gestern: Feuchte Kartoffelstärke per Sep-
170,00 — 186,00, pr.
Spiritaus per 100 Litez
67,00, per Cktober-No- Zink: fest. —
loco 19,50, fremde
Weizen loco unverändert, September-Oktober 178,00 Br., 177,00 Gd., pr. Oktober- 178,00 Gd. Roggen loco unverändert, auf Termine flau, nr. September-Oktober 133,00 Br., 132,00 Gd. yr. Oktober-November 134,00 Br. 133,00 Gd. Hafer und Gerzte unver- ändert. Rüböl ruhig, loco 69,00. pr. Oktober 68,50. Siritus unver- ändert, pr. Septbr. 44 ½ Br., pr. Septbr.-Oktober 44 ½ Br., pr. Novem- fest, pr. ber-Dezember 42 ¼ Br. Kaffee ruhig. Umsatz 2000 Sack. Petroleum 8,15 Gd., Oktober-Dezember 8,30 Gd. — Wetter:
Herbst Roggen vr. Herbst 8,70 Br. pr. Herbst 7.05 Gd., 7,10 Br, pr. Frühjahr 7,45 Gd., 7,50 Br. Mais
Weizen loco matt, pr. 10,69 Br.
pr. Mai-Juni 6,76 Gd., 6,78 Br. Wetter: Schön.
Getreidemarkt. No. 0 niedriger, pr. November 258. Herbst 39.
Bancazinn 57 ½.
186,00, per
London. 26. September.
pr. September London, 26. September.
Ladungen stetig, träge, träge, unveränndert.
Baumwolle
100 % bper per April-Mai Roggen per per April Mai
rats ruhig.
549⁄64, März-April-Lieferung 5 ⅞,
Wetter: Leith, 26. September. Getreidemarkt.
neoggen loco Glasgow, 26. September.
r loco 15,00. 46 sh. 6 ½ d. Paris, 26. September. Rohzucker 889
aut Tezrminz
Produktenmaxrkt.
September 50,75, pr. Oktober 51.
pr. Sep- pr. Januar-April 52,00.
Waarenbericht. 10,48 Gäd., Safer pr. Oktober 1 D. 12 ½ C.,
(fair Rio) 10.
1 Herbst 6,58 Gd., 6,60 Br., pr. Frühjahr 7,13 Gd., 7,15 Br. Kohlraps pr.
Amsterdam, 26. September. (W. T. B.)
(Schlussbericht.) Weizen auf Termine Roggen loco niedriger, auf Ter- mine flau, pr. Oktober 166, pr. März 173.
Amsterdam, 26. September.
Antwerpen, 26. September.
Petroleummarkt. (Schlussbericht.) Rafsnirtes, Type weisa lLoeo 20 ¼ bez. u. Br., pr. Oktober 20 ⅛ bez., 20 ¼ Br., pr. Oktober- Dezember 20 ⅞ Br., per November-Dezember 20 ¼¾ Br. Fest.
(W. T. B.)
An der Küste angeboten 13 Weizenladungen. — Wetter: Veränderlich. — Havannazucker Nr. 12 (W. T. B.)
Getreidemarkt (Schlussbericht). Fremde Zufuhren seit letztem Sylt... .. Montag: Weizen 49 650, Gerste 17 580, Hafer 14 040 Qrt.
Weizen sehr träge bei schwächerer Tendenz, angekommene Erbsen
Liverpool, 26. September. (Schlussbericht.) Umsatz 10 000 B., avon für gpeknlation und Export 1000 Ballen. Middl. amerikanische September-Lieferung 5 ¾, Sep- tember-November-Lieferung 54784. 52²3/32, Dezember-Januar-Lieferung 547⁄G1%, Januar-Februar-Lieferung Mai-Juni-Lieferung 52 ⁄2 d. — Weitere Meldung: Amerikanische ¼1ε d. billiger.
(W. T. B.)
Mehl und Weizen eher gefragter bei geringem Geschäft, Gerste schleppend, unverändert.
Roheisen. Mixed numbers warrants 4
(W. T. B.)
loco ruhig, 53,00 à 53,25.
ruhig, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. September 59.60.
59,60 pr. Oktober-Januar 59,75, pr. Januar-April 60,80. Paris, 26. September. (W.
Weizen behauptet. pr. September 24.75,
pr. Oktober 25,00, pr. Novbr.-Februar 26.25, pr.
56,10, pr. November-Februar 57,60, pr. Jannar-April 58,60. Rüböl September 80,25, pr.
Dezember 80,75, pr. Januar-April ,00, pr. November-Dezember
New-Xork, 26. September. (W. T. B.) 8 Baumwolle in New-York 10 ½. do. in New-Orlcans 10 %16. Petroleum Standard white in New-York 8 ¼⅞ Gd., do. in Pbiladelphia 8 ½ Gd., rohes Petroleum in New-York 7 ½ do. Pipe line Certifcates 1 D. 16 C. Winterweizen loco 1 D. 13 ½ C., do. pr. November 1 D. 14 ¾ C. (New) — D. 62 ¼ C. Zucker (Fair refmning Muscovades) 6 ½. Schmalz (Wilcox) 8 & Brotbers 8 ½. Speck 7. Getreidefracht 3 ¼.
Maiz August-September
Wetterbericht vom 27. September 1883,
5
8 Uhr Morgens.
Barometer auf
b 0 Gr. u. d. Meeres- Stationen. iesan redaz. in
Wind. Wetter. in ° Celsius
Millimeter.
ü co 41 . AMullaghmore Rüböl loco 41, pr. Sa
Christiansund Kopenhagen. Stockholm.. Haparanda . St. Petersbg. Moskaun
(W. T. B.)
50 C.=40R.
bedeckt 12 wolkenlos 8 Nebel 14 wolkig 8 wolkenlos bedeckt Regen
750 739 749 755 758 760 754
L drbo 0
Temperatur
Cork, Queens- ö Brest .
22 ½ nominell. elder..
Hamburg Swinemünde. Neufahrwass. F
stramm, andere Getreidearten
heiter heiter wolkig heiter heiter¹) bedeckt ²) Dunst bedeckt3)
1““ Münster. Karlsruhe.. Wiesbaden. München .. Chemnitz.. “ Wien Breslau.
(w. T. B.)
Amerikaner billiger, Su-
November-Dezember-Lieferung
heiter heiter bedeckt bedeckt bedeckt Regen Nebel bedeck
bocosztototococe Oobenee
——
—₰
Ile d'Air (W. T. B.) Triest...
sh. 4 d. bis .“ ¹) Dunst. Weisser ucker gr. Oktober E. PB.;)
Januar-April
Oktober 80,50, pr. November- 80,75. Spiritus ruhig, pr.
MHehl 4 D. 10 C. Rother do. pr. Sept. 1 D. 12 C., do.
do. Fairbankz 8 ½, do.
2) Nachts regnerisch.
Anmerkung: 1) Nordeuropa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen, 3) Mittel- europa südlich dieser Zone, 4) Südeuropa. — Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.
Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zug. 2 = leicht, — 3 =ä schwach, 4 = mässig, 5 = frisch. 6 = stark . 26,90. Mehl 9 Marques behauptet. pr. Septbr. 55,90, pr. Oktober 8 = stürmisch, 9 = Sturm, 10 = starker Sturm, 11 = heftiger Sturm, 12 = Orkan.
bedeckt wolkenlos!
3) Seegang mässig. Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet:
Innerhalb jeder 7 = steif,
Uebersicht der Witterung.
Die Depression, welche gestern über Irland lag, ist nordost- wärts bis zu den Shetlands-Inseln fortgeschritten, ihrer Südwestseite vorm Kanal ein Theilminimum in der Ent- wickelung begriffen ist. tannien frische bis steife westliche und nordwestliche, im südlichen Nordseegebiete mässige sücdwestliche Winde. dauert das trübe, über der Nordhälfte vielfach regnerische Wetter fort. Die Temperatur ist sowie in den russischen Ostseeprovinzen gestiegen, dagegen in England und Frankreich gesunken.
8—
während auf Unter ihrem Einflusse wehen über Bri- Ueber Centraleuropa
in dem Streifen Karlsruhe-Breslau,
Deutsche Seewarte.
Gd. 9.92 Br., pr. Frühjahr 10,67 Gd.
Wochen⸗Ausweise der Dentschen Zettelbanken vom 7. September 1883.
(Die Beträge lauten auf Tausende Msork.)
Kasse.
1 zn Lombard⸗ Gegen forderun⸗
Vor⸗ gen. Vor
woche.
Vor⸗ woche.
die Noten⸗ die Umlauf.
Gegen Täglich Gegen Verbind⸗ Gegen
fällige die lichkeiten die Vor⸗ Vor⸗ woche. woche.
auf Kün⸗ digung.
Verbind⸗ lichkeiten.
Vor⸗ woche.
—öDNöb9 08οα 0οα ——
2
8 58 8
Bayerische Notenbak 3 süddeutschen Banken.
995299
960 — 239
5 049 — 22 3 050 — 643 39 053 + 801 21 334 — 299
37 927 — 1 810 6 519 — 63 4 576 — 167 9 478 — 366 3 544 + 49 1 691 — 71 1 979 — 13
855
0 -9D92 SUüüℛœn9G ŚSSSnne
gʒ S —
712 497 — 12 272 189 630 — 4 512 11 9466 — 383
40 320 — 1 948 11 900 — 220 5 932 + 145 62 329 — 468. 48 490 — 834
4 897 — 190 3 100 + 204 10 222 — 674 3 150 + 67 6 769 + 569 1921E; 154
Summa.
730 022 — 14 067 604 004 — 5 795
55 777 — 2E893 114 — 15 980] 219 400 — 4 387
Theater.
Königliche Schauspiele. Freitag: Opern⸗ haus. 191. Vorstellung. Oberon, König der Elfen. Romantische Feen⸗Oper in 3 Abtheilungen, nach dem Französischen des J. R. Planché, übersetzt von Th. Hell. Musik von C. M. v. Weber. Ballet von Hesnge. (Fr. v. Voggenhuber, Frl. Horina, Hr. Ernst,
7J2— ; 8 —
r. Schmidt.) Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 189. Vorstellung. Auf der Brautfahrt. Lustspiel in 4 Akten von Hugo Lubliner (Bürger). In Scene gesetzt vom Direktor
Anfang 7 Uhr. nnabend: Opernhaus. Keine Vorstellung Sinfonie⸗Soirée der Königlichen Kapelle. 190. Vorstellung. Neu ein⸗ studirt: Ein Erfolg. Lustspiel in 4 Akten von Paul Lindau. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr. 1
Deutsches Theater. Sonnabend: Prolog von Julius Wolff. Kabale und Liebe von Schiller. Anfang 6 ½ Uhr. Ende gegen 11 Uhr.
Sonntag: Kabale und Liebe. Anfang 7 Uhr.
Der Verkauf der für diese beiden Vorstellungen noch vorhandenen Billets beginnt heute.
Preise der Plätze an der Abendkasse: Fremdenloge, Orchesterloge und I. Rang⸗Balkon 7,50 ℳ, I Rang und Parquetloge 6 ℳ, Parquet 4,50 ℳ, II. Rang⸗ Balkon und Proscenium 3 ℳ, II. Rang⸗Tribüne 2,50 ℳ, II. Rang⸗Sperrsitz 2 ℳ, Galerie 1 ℳ
An der Tageskasse ist für jedes Billet zu den nu⸗ merirten Plätzen eine Verkaufsgebühr von 50 ₰ zu entrichten.
Die Tageskasse ist geöffnet Vormittags von 9 bis 1 Uhr. v111
Wallner-Theater. Freitag: Kleine Hände. Ein verdächtiger Schwiegersohn.
Sonnabend: Zum 1. Male: Ein gemachter Mann.
Victoria-Theater. Freitag: Z. 252. Male: Frau Venus. Mit großen neuen Ballet⸗Einlagen.
Residenz-Theater. Direktion Emil Neu⸗ mann. Freitag: Zum 14. M.: Mein⸗Kumpan (My Partner). Amerikan. Charakterbild in 4 Akten von Bartley Campbell. Unter Mitwirkung des Ver⸗ fassers in Seene gesetzt von Emil Neumann. Mit neuen Dekorationen, gemalt von den Herren Gebr. Borgmann. Anfang der Vorstellung präcise 7 ½ Uhr.
Krolls Theater. F Gastspiel. „Gebannt und Erlöst.“ L. 5 Akten nach E. Werners neuest Roman von H. Busse.
Bei günstigem Wetter vor und nach der Vor⸗ stellung, Abends bei brillanter Beleuchtung des Sommergartens: Großes Concert. Anfang 5 ½, der Vorstellung 7 Uhr.
Ensemble⸗ ensbild in tenlauben⸗
reitag: C
13 U v v1
e tem Ga
Belle-Mlance-Theater. Freitag: Gast⸗ viel des Hrn. Theodor Lebrun, Direktor des Wallner⸗ Theaters und seiner Mitglieder. Zum 6. Male: Die Rosa Dominos. Posse in 3 Akten von A. Delacour und Hennequin. Deutsch von R. Schelcher. Anfang 7 Uhr.
Sonnabend: Dieselbe Vorstellung.
Walhalla-Operetten-Theater. Freitag: Zum 18. Male: Die Tochter des Tambourmajor. Operette in 3 Akten von Duru und Chivot. Musik von Jacques Offenbach. Kasseneröffnung 6 Uhr Anfang 7 Uhr, Ende 9 ¾ Uhr.
(oncert-Haus. Concert des Kgl. Bilse O½Oo⸗
Hof⸗Musikdirektors Herrn
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Clara Winterberg mit Hrn. Dr. med. Bruno Westerbove (Gelsenkirchen). — Frl. Martha Peter mit Hrn. Amtsrichter Paul Kling⸗ hammer (Ritteraut Roedgen — Ballenstedt a. H.). — Frl. Marie Bandel mit Hrn. Hauptmann und Compagnie⸗Chef Fritz Behrenz (Dröbel — Dessau).
Verehelicht: Hr. Seconde⸗Lieutenant Emil von Frankenberg⸗Ludwigsdorff mit Frl. Rosa Frankhen Reimann (Mittellangendorf bei Poln. Warten⸗ berg). — Hr. Regierungs⸗Assessor Leist mit Frl. Anna Freiin v. Zedlitz⸗Neukirch (Liegnitz). — Hr. Seconde⸗Lieutenant und Adjutant Walther v. Uechtritz⸗Steinkirch mit Frl. Elisabeth von Sprenger (Malitsch).
Beboren: Ein Sohn: Hrn. Hauptmann und Compagnie⸗Chef Curt v. Brandenstein (Gr. Lichterfelde). — Eine Tochter: Hrn. Ober⸗ förster Conrad (Sreiben). — Hrn. Lieutenant von Borcke (Stettin).
Gestorben: Hr. Geh. Regierungs⸗Rath a. D. Ferdinand Runde (Breslau).
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ “ ladungen u. dergl. [41427] Oeffentliche Zustellung. Der Rentier Ferdinand Teßmer zu Schwalgen⸗ dorf, vertreten durch Rechtsanwalt Großjohann hier,
klagt gegen den Mühlenbesitzer Wilhelm Borrmann, früher in Schwalgendorf, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, aus dem notariellen Kaufvertrage vom 20. Ja⸗ nuar 1866, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 75 ℳ nebst 5 % Ver⸗ zugszinsen seit dem 20. Juli 1883 bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das Grundstück Schwal⸗ gendorf Nr. 4, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Saalfeld Ostpr. auf
den 3. Januar 1884, Vormittags 11 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gerlach, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[41496] Anfgebot.
Auf den Antrag des Nachlaßpflegers Herrn Rechts⸗ anwalt Muth hierselbst werden die unbekannten Rechtsnachfolger der am 2. November 1882 zu Graudenz verstorbenen Wirthin Luise Rademacher aufgefordert, spätestens im Termin den 26. September 1884, Vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 12, ihre An⸗ sprüche auf den, etwa 900 ℳ betragenden, Nachlaß anzumelden, widrigenfalls der letztere dem landes⸗ herrlichen Fiskus zugesprochen werden wird.
Graudenz, den 21. September 1883.
Königliches Amtsgericht.
141508] Bekanntmachung.
Das Hypothekeninstrument über 32 Thal Sgr. 1 Pfennig nebst fünf Prozent Zinsen von 29 Thalern 22 Sgr. 2 Pfennig seit dem 4. März 1864, einge⸗ tragen auf Grund des Bagatellmandats vom 24. Dezember 1864 zufolge Verfügung vom 30. März 1865 für den Kaufmann Wilhelm Glaser zu Ohlau in Abtheilung III. Nr. 8 des dem Stellenbesitzer Gottlieb Gruß gehörigen Grundstücks Nr. 14 Marschwitz wird für kraftlos erklärt.
Ohlau, den 19. September 1883. Königliches Amtsgericht.
2
[41367]
Ausfertigung. 8 Auf das Gesuch des Rechtsanwalts Carl Heymann in Memmingen Namens des Handelsmannes Leopold J. Landauer von Hürben um Todeserklärung des verschollenen Webersohnes Georg Schneider von Derndorf, ergeht, nachdemjsämmtliche Voraussetzunge⸗ gegeben sind, nachstehendes
8 Aufgebot:
Für den seit dem russischen Feldzuge vermißten Webersohn Georg Schneider von Derndorf ist im Hyp.⸗Buche von Wörishofen Bd. II. Seite 542 eine
Kaution von 300 ℳ für das Wohnungsrecht dessel⸗ ben eingetragen.
Um die Aufhebung dieser Kaution zu ermöglichen, wurde Seitens des Handelsmannes Leopold J. Lan⸗ dauer von Hürben mit Zustimmung des Kurators Peter Fischer, Oekonomen von Derndorf, beantragt, den Georg Schneider für todt zu erklären.
Es wird deshalb im Hinblick auf §. 823 ꝛc. der R. C. P. Ordg. und Art. 103 ꝛc. 108 — 112 des Ausf. Ges. zur Reichs C. P. O. ꝛc. Aufgebots⸗ termin auf
Samstag, den 2. Augnst 1884, Vormittags 10 Uhr, hierots anberaumt und Aufforderung erlassen:
1) An den Verschollenen, spätestens im Auf⸗ gebotstermine persönlich oder schriftlich sich bei Gericht anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt werde;
an die Erbbetheiligten, ihre allenfallsigen Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzu⸗ nehmen; an alle Diejenigen, welche über das Leben des genannten Georg Schneider von Derndorf Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen. 1 ürkheim, 21. September 1883. Kgl. Amtsgericht. Christenn, Kgl. Amtsrichter. Zur Beglaubigung:
Die Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Türkheim 8
Wagenheimer, Kgl. Sekretär.
[41335]
Die Ehefrau des Kleidermachers Peter Joseph Schäfer, Anna Maria, geb. Schmitz, ohne Ge⸗ schäft zu M. Gladbach, hat gegen ihren genannten daselbst wohnenden Ehemann bei der 2. Civil⸗ kammer des K. Landgerichts zu Düsseldorf Klage auf Gütertrennung erhoben; hierzu ist Verhand⸗ lungstermin am 8. November 1883, Vormit⸗ tags 9 Uhr.
Düsseldorf, den 24. September 1883.
Hol
Gerichtsschreiber des Kö [41494] Bekanntmachung.
Der bei dem hiesigen Königl. Amtsgerichte zur Rechtsanwaltschaft zugelassene Gerichts⸗Assessor Peter Gerhartz aus Rheinbach ist, nachdem er heute den gesetzlich vorgeschriebenen Eid geleistet und am Sitze des Gerichts hierselbst Wohnsitz genommen hat, in die Liste der bei dem Königl. Amtsgerichte hierselbst zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen worden
Solingen, den 19. September 1883.
Königliches Amtsgericht.
5, niglichen Landgerichts
[414933 Bekanntmachungg.
Der Vorstand der Anwaltskammer des Ober⸗ Landesgerichts⸗Bezirks Zweibrücken hat unterm 15. dieses Monats den bisherigen stellvertretenden Schriftführer Rechtsanwalt Anton Gebhart dahier zum Schriftführer und den seitherigen Schriftführer Rechtsanwalt Heinrich Gießen daselbst zu dessen Stellvertreter gewählt.
Zweibrücken, den 25. September 1883.
Der Präsident des Königl. Ober⸗Landesgerichts.
v. Kieffer.
[41523]
„Weintrauben, Pfirsiche,“ hochreif, 10 ℳ Kiste freo., gegen Nachnahme 3 ℳ Zöller. Neustadt, Rheinpfalz.
*
Das Abonnement beträgt 4 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr.
„—— für den Raum einer Druckzeile 30 424
Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an; -
für Berlin anßer den Post⸗Anstalten auch die Expe⸗
*
dition: SW. Wilhelmstraße Nr. 32
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: aus Anlaß der Einweihung des Nationaldenkmals auf dem Niederwalde nachbenannten Personen Orden zu verleihen, und zwar:
das Kreuz der Großkomthure des Königlichen
Haus⸗Ordens von Hohenzollern: dem Staats⸗Minister und Ober⸗Präsidenten der Provinz Hessen⸗Nassau, Botho Grafen zu Eulenburg zu Cassel; den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife:
dem Rentier Sigismund Leopold Kohn⸗Speyer rankfurt a. M.;
den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse: dem Landesdirektor Sartorius zu Wiesbaden;
den Rothen Adler-Orden vierter Klasse: dem Landgerichts⸗Rath Eduard Wißmann zu Wies⸗ baden; 9 den Stern zum Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse: 8 dem Gutsbesitzer Eduard von Lade zu Geisenheim und WüE dem vormaligen Präsidenten des Herzoglich nassauischen Finanz⸗Kollegiums, von Heemskerck zu Wiesbaden;
den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse: 3 dem Bildhauer, Professor Dr. Johannes Schilling, Mitglied des akademischen Raths der Akademie der bildenden Künste zu Dresden; den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse:
dem Großherzoglich hessischen Geheimen Kommerzien⸗Rath Christian Lauteren zu Mainz, 1
dem ordentlichen Professor für Architektur am Polytech⸗ nikum zu Dresden, Karl Weißbach, und — 1
dem Mitdirektor der Münchener Erzgießerei, Ferdinand von Miller zu München;
den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse:
dem Rechtsanwalt Dr. jur. Hermann Friedrich Georg Ebner zu Frankfurt a. M.,
dem Direktor der Deutschen Vereinsbank Jakob Lion zu Frankfurt a. M. und
dem Erzgießer Ludwig von Miller zu München
das Kreuz der Ritter des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern: dem Landrath Fonck zu Rüdesheim und dem Rittergutsbesitzer Dr. phil. Hans Köst Schlichow, Kreis Cottbus.
Deutsches Reich.
ESs starben an der Cholera in Egypten von Montag bis Dienstag Morgen 4 und von Dienstag bis Mittwoch Morgen 3 Personen. v11“
In Griechenland ist die fünftägige Beobachtungs⸗ Quarantäne für Provenienzen aus Syrien und Tripolis seit dem 18. d. M. aufgehoben. (R.⸗A. Nr. 218.) 1
Nachdem die Cholera⸗Epidemie in Swatow als erloschen zu betrachten ist, hat die Kolonial⸗Regierung in Hongkong die Quarantäne⸗Vorschriften für von Swatow anlangende Schiffe insofern aufgehoben, als nur solche Schiffe, auf welchen wäh⸗ rend der Reise Cholerafälle vorgekommen sind, in Observanz gehalten werden sollen. Ein solcher Fall ist indessen in den letzten Wochen nicht mehr vorgekommen. (R.⸗A. Nr. 195.)
In Rostock wird am 22. Oktober d. J. und in Wustrow am 1. November d. J. mit einer Seesteuermanns⸗ prüfung begonnen werden.
Bekanntmachung.
Verlegung des Postamts Nr. 21 (Moabit).
Am 1. Oktober d. J. wird das Postamt Nr. 21 aus dem Hause Stromstraße Nr. 6/7 nach dem reichseigenen bäude Thurmstraße Nr. 38 verlegt. 8
Berlin C., den 26. September 1883. b Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor. Geheime Postrath Schiffmann.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Landgerichts⸗Rath Brandis in Aurich bei seiner Versetzung in den Ruhestand den Charakter als Geheimer Justiz⸗Rath zu verleihen; sowie 83 82 die Wahl des Oberlehrers am Gymnasium zu Fürste n⸗ walde, Dr. Friedrich Emil Oskar Hubatsch, zum Di⸗ rektor des Realgymnasiums in Halberstadt zu bestätigen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. Der seitherige Kreis⸗Wundarzt des Kreises Ottweiler, Dr. Eduard Julius Wilhelm Friese zu Illingen ist zum Kreisphysikus des Kreises Worbis ernannt worden.
Justiz⸗Ministerium. Der Rechtsanwalt Wagner zu Graudenz ist zum Notar im Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Marienwerder, mit An⸗ weisung seines Wohnsitzes in Graudenz, und der Rechtsanwalt Urbach zu Meseritz zum Notar im Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Posen, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Meßeritz, ernannt worden.
Bekanntmachung.
Die Immatrikulationen bei der hiesigen Universität für das mit dem 15. Oktober d. J. anfangende Winter⸗Semester beginnen mit dem 8. Oktober und schließen mit dem 5. November d. J.
Jeder, der immatrikulirt zu werden wünscht, hat sich zu vor auf dem Amtszimmer des Rektors und Richters mit einer Zulassungskarte zu versehen, wobei ihm auch Art und Stunde der Immatrikulation angegeben werden wird.
Behufs der Immatrikulation haben vorzulegen, und zwar sämmtliche Zeugnisse im Original
1) die Stuͤdirenden, welche von einer anderen Univer⸗ sität kommen, ein vollständiges Abgangszeugniß von jeder der früher besuchten Universitäten und, insofern sie Inländer sind, ein Reifezeugniß von einem deutschen Gymnasium oder einem preußischen Realgymnasium, “] 8
2) Diejenigen, welche die Universitätsstudien erst be⸗ ginnen, insofern sie Inländer sind, ein vorschriftsmäßiges Reife⸗ zeugniß und, falls sie Ausländer sind, ausreichende Legitimations⸗ papiere. In Betreff derjenigen Inländer, welche, ohne das vorschrifts⸗ mäßige Zeugniß der Reife zu besitzen, die Universität zu besuchen wünschen, wird auf den besonderen Erlaß des Königlichen Universitäts⸗ Kuratoriums vom heutigen Tage Bezug genommen. b
Berlin, den 27. September 1883. 88
Die Immatrikulations⸗Kommission. In Vertretung: Beseler. Schulz
Bekanntmachung.
Diejenigen jungen Leute, welche Preußen sind und ein Reife⸗ zeugniß von einem deutschen Gymnasium oder einer preußischen Real⸗ schule I. Ordnung nicht erworben haben, jedoch anderweitig den Besitz einer für die Anhörung von Universitäts⸗Vorlesungen genügenden Bildung nachweisen, können auf Grund des §. 3 der Vorschriften für die Studirenden der Landes⸗Universitäten ꝛc. vom 1. Oktober 1879 auf Vier Semester auf büefäse; Universität immatrikulirt werden, ohne daß sie jedoch durch diese Aufnahme den Anspruch auf künftige Zulassung zur Anstellung im inländischen gelehrten Staats⸗ und Kirchendienst erwerben. b 1
Gesuche solcher jungen Leute um Immatrikulation an hiesiger Universität müssen schriftlich an das unterzeichnete Kuratorium ge⸗ richtet werden, und haben Bittsteller ihrem Gesuche ein Zeugniß über ihre bisherige sittliche Führung, sowie ein solches über die erworbene wissenschaftliche Ausbildung beizulegen. 8 .
Eine Verlängerung des Studiums auf weitere zwei Semester kann gestattet werden und sind die bezüglichen Gesuche vor Ablauf des vierten Semesters bei dem unterzeichneten Kuratorium sch riftlich unter Ueberreichung der Matrikel, des Anmeldungsbuches und der Er⸗ kennungskarte anzubringen. 8 Berlin, den 27. September 1883. .
8 Königliches Universitäts⸗Kuratoriu 8 In Vertretung: “ Beseler.
In der heutigen Fceegghen neeh wird Nr. 39 der Zeichenregister⸗Bekanntmachungen veröffentlicht.
Nichtamtliches. Deutsches Reich
Berlin, 28. September. Ueber die Fest⸗ lichkeiten zu Ehren Sr. Majestät des Kaisers und Königs und der deutschen Fürsten in Frankfurt a. M. und Wiesbaden liegen folgende Telegramme des „W. T. B.“ vor:
Preußen.
Frankfurt a. M., 27. September, Nachmittags 4 ½ Uhr. Se. Majestät der Kaiser mit den Königlichen Prinzen und Prinzessinnen und zahlreichen deutschen Fürsten haben soeben Ihren Einzug in die Stadt gehalten.
Zu Beginn der Feststunde hatte sich das Wetter, welches bisher regnerisch war, aufgeklärt. Pünktlich 3 Uhr 45 Mi⸗ nuten lief der Hofzug in den Main⸗Weser⸗Bahnhof ein, wo der Ober⸗Präsident Staats⸗Minister Graf zu Eulenburg, der Regie⸗ rungs⸗Präsident von Wurmb, der Polizei⸗Präsident von Hergen⸗ hahn, der kommandirende General Freiherr von Schlotheim, der Stadtkommandant General⸗Lieutenant von Loucadou und der Ober⸗Bürgermeister Dr. Miquel zum Empfange anwesend waren. Nachdem der Ober⸗Bürgermeister Se. Majestät den Kaiser begrüßt hatte, wurden die Equipagen bestiegen, worauf unter Glockengeläut der Zug sich durch die auf das Glänzendste geschmückte Stadt in Bewegung setzte. Im ersten Wagen fuhr der Ober⸗Bürgermeister Dr. Miquel, im zweiten der Stadtkommandant mit dem Polizei⸗Präsidenten; dahinter folgten zwei berittene Schutzleute. Alsdann kamen in offener, mit Rapphengsten bespannter Kalesche, welcher ein Spitzreiter voraufritt, Se. Majestät der Kaiser, begleitet von dem Flügel⸗ Adjutanten von Plessen, und weiter folgten Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz mit Sr. Majestät dem König von Sachsen, Ihre Kaiserliche und Koͤnigliche Hoheit die Kron⸗ prinzessin mit Ihrer Königlichen Hoheit der Prinzessin Victoria und Sr. Königlichen Hoheit dem Prinzen Wilhelm, Se. Königliche Hoheit der Großherzog von Sachsen⸗Weimar mit Sr. Königlichen Hoheit dem Erbgroßherzoge, Se. Königliche Hoheit der Prinz Friedrich Cacl mit Sr. Königlichen Hoheit dem Prinzen Albrecht, Se. Königliche Hoheit der Erbgroßherzog von Baden mit Sr. Hoheit dem Erbprinzen von Sachsen⸗ Meiningen.
Vor dem Main⸗Weser Bahnhof, welcher an seinen Ein⸗ gängen durch schwarz⸗weiß⸗rothe Draperien und Guirlanden in ein mit einem Baldachin gedecktes Zelt verwandelt war, hatten Sich Se. Majestät der König von Serbien und Se. Königliche Hoheit der Herzog von Connaught in Civilkleidung mit Sr. Königlichen Hoheit dem Erbgroßherzog und den Prin⸗ zessinnen von Hessen aufgestellt und überschütteten mit Blumen den Wagen des Kaisers, Allerhöchstwelcher die Fürstlichen Herr⸗ schaften auf das Herzlichste begrüßte. Brausende Hurrahrufe begleiteten Se. Majestät und die Fürstlichkeiten auf der Fahrt über die Via triumphalis nach dem Palmengarten. Die Schul⸗ jugend, Krieger⸗ und Schützenvereine, Feuerwehren, Turner, Innungen mit Musikkapellen und eine zahllose Menschenmenge bildeten auf dem ganzen Wege Spalier.
Frankfurt a. M., 27. September, Abends 6 Uhr. Im Palmenhause wurden Se. Majestät der Kaiser von dem Festecomité empfangen und vorerst in den Empfangssalon ge⸗ leitet, der unter anderm mit dem massiosilbernen Modell des Niederwalddenkmals und der Bronzestatuette des großen Kur⸗ fürsten auf der Berliner Kurfürstenbrücke geschmückt war. Ueber⸗ raschend war der Anblick des großen Festsaals, der in kaum zu beschreibender, großartiger Weise dekorirt worden war.
Die Kaisertafel war an der langen Wand des Saales unter einem mächtigen Wappenadler hergerichtet und mit den kostbaren Prunkstücken des von Bethmann⸗Hollwegschen und Rothschildschen Hausschatzes bedeckt; außerdem waren acht Quertafeln im Ganzen zu 280 Gedecken aufgeschlagen. Auf der mit Bannern, Fahnen, Festons, Palmen und Blumen sehr geschmackooll arrangirten großen Galerie, die den ganzen Saal umzieht, sah man einen reichen Damenflor. Das Palmhausorchester intonirte beim Eintritt des Hofes die Nationalhymne.
Se. Majestät der Kaiser, in der Uniform des 1. Garde⸗ Regiments z. F., nahmen in der Mitte der Tafel zwischen Sr. Majestät dem König von Sachsen und Sr. Kaiserlichen und Königlichen Hoheit dem Kronprinzen Platz. Neben Sr. Majestät dem König von Sachsen saß Ihre Kaiserliche und Königliche Hoheit die Kronprinzessin in einer violetten, reich mit Creme⸗ spitzen besetzten Toilette; dann folgten Ihre Königlichen Hoheiten der Großherzog von Hessen und der Prinz Albrecht. Zur Linken Sr. Kaiserlichen Hoheit des Kronprinzen hatte Ihre Königliche Hoheit die Prinzessin Victoia Ihren Platz, daneben Ihre Königlichen Hoheiten der Großherzog von Sachsen⸗Weimar und der Erbgroßherzog von Hessen. Gegenüber Sr. Majestät dem Kaiser saß der Ober⸗Bürger⸗ meister Miquel zwischen dem General⸗ Feldmarschall Grafen Moltke und dem Staats⸗Minister von Putt⸗ kamer. Zur Rechten des Grafen Moltke folgten dann, zwischen je zwei Vertretern der Stadt sitzend, die Generale Grafen von der Goltz und von Blumenthal, die Staats⸗Minister Dr. Friedberg, von Boetticher und von Scholz, der General Frhr. von Schlotheim, der Chef der Admiralität General⸗ Lieutenant von Caprivi, der Reichstags⸗Präsident von Le⸗ vetzow und der Staatssekretär Stephan, und zur Linken des Staats⸗Ministers von Puttkamer die Staats⸗Minister Maybach, Dr. Lucius, von Goßler, Graf Hatzfeldt, Bronsart von Schellen⸗ dorff und der Staatssekretär von Schelling. Das Kaiserliche Ge⸗ folge und die Hoschargen reihten sich zu beiden Seiten Sr. Majestät des Kaisers bis zu den Fürstlichkeiten an. 1