1883 / 228 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 28 Sep 1883 18:00:01 GMT) scan diff

[41511] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Caroline Drüphake, geb. Siebert, zu Hannover, vertreten durch den Rechtsanwalt Katenhausen daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Drüphake, früher in Han⸗ nover, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten unter Auferlegung der Kosten für den schuldigen Theil zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer III. des König⸗ lichen Landsgerichts zu Hannover auf den 12. Januar 1884, Vormittags 10 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

HLannover, den 24. September 1883.

Schink, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[41498] Oeffentliche Zustellung.

Der Altsitzer und Schäfer Johann Sonntag zu Slawoschin und dessen Ehefrau Julianna Sonntag, geb. Hoge, in Gnesdau im Dienste, vertreten durch den Rechtsanwalt Schiplak in Neustadt W.⸗Pr., klagen gegen 1) die Wittwe Henriette Niemuth, geb. Adrian, und folgende Erben des Glasers Franz

Niemuth von Ostrau, nämlich: 2) Julius Niemuth,

3) Theodor Niemuth, 4) Wilhelmine Niemuth und

5) Henriette Niemuth, verehelichte Kattenberg, früher

in Karwenbruch, jetzt sämmtlich unbekannten Auf⸗

enthalts, mit dem Antrage, die Beklagten zu ver⸗ urtheilen:

1) den Klägern den Werth des ihnen seit dem 5. Mai 1881 vorenthaltenen Wohnungs⸗ resp. Altentheilsrechtes mit 1 pro Tag zu er⸗ statten,

2) ihnen das laufende Wohnungsrecht resp. Alten⸗

heil in natura zu gewähren oder dessen Werth mit 1 pro Tag in vierteljährlichen Prä⸗ numerationsraten von 91 25 zu zahlen, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den 2. Januar 1884, Vormittags 11 ¾ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Danzig, den 17. September 1883.

Grubel,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Katharine Diem, geborene Braitinger, zu CEhingen, vertreten durch 2 echtsanwalt Hausser in Ulm, klagt gegen den Violincellvirküͤosen Josef Diem in Ehingen);, ihren Ehemann, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien am 9. Mai 1867 geschlossenen Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil⸗ kammer des Königlichen Lundgerichts zu Ulm auf Freitag, den 28. Dezember 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Ulm, den 24. September 1883. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. Sekr. Renner.

[41507] Oeffentliche Zustellung.

Der Brennereiverwalter Albrecht Feiffer zu Gül⸗ denau, vertreten durch den Rechtsanwalt Polomski zu Rogasen, hat gegen die verehelichte Fritze Abraham, geborene Kachel, im Beistande ihres Ehemannes Moses Abraham, Beide unbekannten Aufenthalts, aus einem Kaufvertrage geklagt und gegen das ihn abweisende Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Rogasen vom 26. Juni 1883 Berufung eingelegt mit dem Antrage, unter Aufhebung dieses Urtheils die Beklagte Fritze Abraham zu verurtheilen, ge⸗ richtlich oder notariell den zwischen Moses Abraham und dem Michael Kolupinski am 30. März 1868 um das Grundstück Polajewo Nr. 99 geschlossenen Kaufvertrag zu genehmigen und die erfolgte Ueber⸗ gabe an die Kolupinski'schen Eheleute anzuerkennen, beide Abrahamschen Eheleute auch zu verurtheilen, das Grundstück Polajewo Nr. 99 an die Kolupinski⸗ schen Eheleute, beziehungsweise deren Rechtsnach⸗ folger, in specie an den Kläger, aufzulassen; er ladet die Berufungsbeklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Posen auf den 19. Dezember 1883, Vormittags 11 ½ Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Berufungsschrift bekannt gemacht.

Posen, den 24. September 1883.

Krieger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[41428] Oeffentliche Zustellung.

Der Mühlenbesitzer Eduard Teßmer zu Froedenau, vertreten durch Rechtsanwalt Großjohann hier, klagt gegen den Mühlenbesitzer Wilhelm Borrmann, früher zu Schwalgendorf wohnhaft, jetzt unbekann⸗ ten Aufenthalts, wegen 5 % Zinsen von 436 Thlr. 6 Sgr. 11 Pf. Erbtheilsforderung, eingetragen auf Schwalgendorf Nr. 4 Abtheilung III. Nr. 12, und zwar für die Zeit vom 11. Oktober 1879 bis dahin 1882, mit dem Antrage auf Zahlung von 197 29 ad deposita der . der König⸗ lichen Regierung zu Königsberg i. Pr. zu einer Kaufmann J. B. Fuerst Mühlenbesitzer Eduard Teßmer'schen Civilmasse zur Vermeidung der Zwangs⸗ vollstreckung in das Grundstück Schwalgendorf Nr. 4 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Saalfeld i. Ostpreußen auf

den 3. Januar 1884, Vormittags 11 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

8 Gerlach, 3

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[41508] Oeffentliche Zustellung. 1 Die Krugbesitzerwittwe Eva Czerwinski zu Lipo⸗ witz, vertreten durch den Rechtsanwalt Guttfeld in

Ortelsburg, klagt gegen die Wirthsfrau Caroline!f

1“

Parzelle

Czudnochowski, geb. Czerwinski, unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Anerkennung auf Auszahlung einer Masse, Objekt 432,05 ℳ, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurtheilen:

a. anzuerkennen, daß ihr ein Anspruch auf die in der Adam und Anna Czerwinskischen Sub⸗ hastationssache VI. K. 23/81 angelegte Wil⸗ helm Czerwinskische Spezialmasse von 432,05 nicht zusteht; darin zu willigen, daß die vorgenannte Masse von 432,05 entweder an die Klägerin aus⸗ gezahlt oder durch den Subhastationsrichter anderweitig an die berechtigten Interessenten ausgezahlt wird, .

und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Allenstein auf den 4. Dezember 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Allenstein O./Pr., den 25. September 1883. Elvesser, Gerichtsschreiber des Königlichen L [41513 In betreffend die Zwangsversteigerung des dem Stellbesitzer Hinrich Borchers zu Nindorf gehörigen Besitzthums, Haus⸗Nr. 1 daselbst, wird Termin zum Verkaufe der dem Schuldner ab⸗ gepfändeten, unten näher beschriebenen ¼⸗Höfner⸗ Stelle zu Nindorf auf: Donnerstag, den 15. November d. Is., 3 Uhr Nachmittags, im Biehusen'schen Gasthause zu Nindorf anberaumt und werden Käufer dazu eingeladen. 8 Die zu verkaufende †⸗Höfner⸗Stelle besteht aus dem unter Hausnummer 11 zu Nindorf belegenen, in Fachwerk von Holz und Steinen gebauten, mit Stroh gedeckten, und 2 Stuben, 1 Kammer, 2 Feuer⸗ fächer und landwirthschaftliche Räume enthaltenden Wohnhause, 1 in Fachwerk von Holz und Flecht⸗ werk erbauten, mit Stroh gedeckten Scheune und den nachbenannten, unter Artikel 1 von Nindorf verzeichneten Grundstücken:

266 267 345 346

418 419

491 508 509 536 556 563

566 584

612 630 669 692

Hausgarten Hofraum Acker, Klasse

Weide, Acker, Weide, d Weide, Weide,

Acker, Acker,

Acker,

Acker, Acker,

Acker, Acker, Acker,

Acker,

703 Acker,

728 Acker, 27 Wiese, 61 Wiese,

110 Acker,

344 Acker, 28 Wiese, 8 343 Weide, 8 1 23 4 41 Weide, v 1 8 23 8 63 Wiese, 5)1 von 13 ha 05 a 06 qm Größe und einem Katastral⸗ reinertrage von 3469/100 Thlr. 1 Zugleich werden Alle, welche an den zu verkaufenden Grundstücken Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fidei⸗ kommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberech⸗ tigungen zu haben vermeinen, damit aufgefordert, ihre Rechte im obigen Termine anzumelden, widrigen⸗ falls ihre Rechte im Verhältnisse zum neuen Erwerber verloren gehen. Osten, den 17. September 1883. Königliches Amtsgericht. I. 8 Oeltzen.

gSSSg

8,S8S89,SS2;220;8—

ochveor to ιοαtet- goSSoCsoSnSSnâS

2 9 2. 9 9 9 2. 9 2 2 9 9 „9 9 2 2 9 9 2 n 9

-—1.2 229 O⸗.

S.9. 00

[41512] In Zwangsvollstreckungssachen des Gastwirths Friedrich von der Mehden zu Lamstedt, Gläubigers,

gegen den Gutsbesitzer P. N. Mohr zu Wischhof,

Schuldner, wegen Forderung, wird Termin zum Verkaufe der gepfändeten Grund⸗ stücke auf: Montag, den 19. November d. J., 3 Uhr Nachmittags,

im Schmoldtschen Gasthause zu Hechthausen an⸗ beraumt, und werden Kaufliebhaber dazu eingeladen.

Die zu verkaufenden Grundstücke liegen in der Feldmark Hechthausen und sind unter Artikel 104 der Grundsteuermutterrolle verzeichnet, nämlich:

Kartenblatt 2, Parzelle 61, das obere Neuland,

8. Kl. 19 a 19 qm, Kartenblatt 2, Parzelle 62, das obere Neuland 7. Kartenblatt 2, Parzelle 67, ööö.“; 1 ha 57 a 69 qm,

mit 3,54 Thlr. Katastralreinertrag.

Die Grundstücke sollen nach Ausweis der Grund⸗ akten von dem verstorbenen Schuldner Peter Mohr laut Kaufkontrakts vom 12. März 1869 von Diedrich Stubbenhagen in Hechthausen angekauft, 5 nicht Zubehör des Fideikommißgutes Wisch⸗ Hof sein.

Zugleich werden alle, welche an diesen Grund⸗ tücken Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikom

55 „S

missarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, ins⸗ besondere auch Servituten und Realrechte zu haben vermeinen, aufgefordert, solche im obigen Termine anzumelden, widrigenfalls die Rechte im Verhältnisse zum neuen Erwerber werden verloren gehen. Osten, den 17. September 1883. 8 Königliches Amtsgericht. J. Deltzen.

[41515] 8 Berkaufs⸗Anzeige nebst Ediktalladung.

In Sachen der Sparkasse zu Fallingbostel,

Gläubigerin,

den Abbauer Heinr.

Schuldner, wegen Forderung, soll die Letzterem gehörige Anbauerstelle Nr. 19 zu U. Einzingen, wie solche in dem Auszug aus der Grundsteuer⸗Mutterrolle für U. Einzingen Art. 62, Kartenbl. 4, Parz. 104/13 und 105/13 beschrieben (2 ha 28 a 67 qm groß), zwangsweise in dem dazu auf Donnerstag, 22. November 1883, Vormittags 11 Uhr,

allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert

gegen

Drewes in U. Einzingen,

werden.

Kaufliebhaber werden damit geladen. Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehen⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufge⸗ fordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Niichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe. Walsrode, den 22. September 1883. Königliches Amtsgericht, Abth. I. Haucke.

8

[41 516] Aufgebot zur Ermittelung des Schuldenbestandes.

Auf Antrag der Ehefrau des unbekannt wo ab⸗ wesenden Hotelwirths Peter Matzeu von hier wer⸗ den Alle, welche an den genannten Peter Matzeu Forderungen und Ansprüche zu haben vermeinen, aufgefordert, dieselben bei Vermeidung des Verlustes spätestens in dem hiedurch auf

den 11. Dezember d. Is., Vorm. 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin hieselbst anzumelden.

Sonderburg, den 21. September 1883.

Königliches Amts ericht. Abtheilung IJ. Mein.

J“ Edietalladung. Auf Antrag der Königlichen Eisenbahndirektion (linksrheinische) zu Cöln, welche

beurkundetermaßen von den Eheleuten Colon Her⸗

mann Behrens und Wilhelmine, geb. Böhmer, zu Hekese aus den Parzellen in Hekese Kartenblatt 4 Nr. 158 eine Fläche von 0,06 a, Nr. 159 eine Fläche von 0,65 a, Nr. 125 eine Fläche von 0,61 a, Nr. 97 eine Fläche von 0,60 a, Nr. 95 eine Fläche von 0,68 a, Nr. 94 eine Fläche von 0,22 a, Nr. 90 eine c von 0,51 a käuflich erworben hat, werden lle, welche an den vorbezeichneten Grundstücken Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissa⸗ rische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbe⸗ sondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, dieselben im Termin am 15. Dezember 1883, Vormit⸗ tags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgericht anzumelden, widrigenfalls sie ihrer Rechte im Ver⸗ hältnisse zum neuen Erwerber verlustig gehen werden. Bersenbrück, den 21. September 1883. König⸗ liches Amtsgericht. Mende. [41509] Auszug. 8 Verkündet am 22. September 1888.

Kreß, Rfdr., Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Justizrath Helmershausen hier für den Kaufmann Hermann Becker aus Frank⸗ furt a. M., erkennt das Herzogliche Amtsgericht zu Meiningen durch den unterzeichneten Amtsrichter

für Recht: Die Talons zu den Prämienpfandbriefen der deutschen Hypothekenbank hier Ser. 155 Nr. 10, Ser. 470 Nr. 4, Ser. 736 Nr. 9, an welchen die Zinsabschnitte bis zum 1. Februar 1881 hingen, ““ werden für kraftlos erklärt. Meiningen, den 24. August 1883. Herzogl. Amtsgericht, Abth. II. gez Bernhardt. Zur Beglaubigung: Fr. Heublein, Gerichtsschreiber. [41499] Oeffentliche Bekanntmachung.

Auf Antrag des Bauerhofsbesitzers Carl Lüpke zu Casekow erkennt das Königliche Amtsgericht zu durch den Amtsgerichts⸗Rath Schmidt für

echt:

„Das Hypotheken⸗Instrument über diejenigen 18 106 Vatererbe der Geschwister Lüpke: a. August Friedrich Wilhelm, b. Hermine Wilhelmine Auguste, verehelichten Eisenbahnschaffner Schreiber, welche aus dem obervormundschaftlich bestätigten Erbrezesse vom 18. Januar, 16. Februar, 19. Mai, 18. Juni und 24. Juli 1875 auf Grund der Ur⸗ kunden vom 1. und 14. September 1875 auf die im Grundbuche von Casekow Band I. Seite 37 Nr. 4 und von Hohenselchow Band I. Seite 265 Nr. 23 I. verzeichneten Grundstücke in Abtheilung III. unter Nr. 14 resp. Nr. 13 unterm 1. resp. 20. Septem⸗ ber 1875 in Höhe von 9053 für jedes der ge⸗ nannten beiden Geschwister eingetragen worden sind wird für kraftlos erklärt. 8 Peucun, den 22. September 1883. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. Die Sparkassenbücher der Bitterfel der Kreissparkasse a. Nr. 28242 über 18,27 ℳ, ausgefertigt für Auguste Grohmann, b. Nr. 23433 über 97,90 ℳ, ausgefertigt für Auguste Arndt, sind angeblich verloren gegangen und sollen auf den An⸗ trag der Eigenthümer, nämlich: zu a. der Auguste Grohmann, zu b. der Auguste Arndt zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden. Es wer⸗ den daher die Inhaber der Bücher aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 4. April 1884,

5 bei dem unterzeichneten Ge⸗

111““

richte, Zimmer Nr. 10, ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung derselber, erfolgen wird. Bitterfeld, den 22. September 1883. Königliches Amtsgericht. I. Abtheilung. 8 Bekanntmachung. nbekannter Abwesenheit befindliche, geblich aber als verheirathete Liefeld verstorbene Marie Schäfer sist in dem von ihrem Vater, dem Handelsmann Jacob Schäfer zu Potsdam unterm 16. Mai 1863 errichteten und am 2. Juni 1883 er⸗ öffneten Testamente mit ihrer Stiefmutter, Ge⸗ schwistern und Stiefgeschwistern zu Erben ihres am 20. Januar 1883 zu Potsdam verstorbenen Vaters berufen, was derselben resp. deren Erben hierdurch bekannt gemacht wird. Potsdam, den 20. Juli 1883. .““ Königliches Amtsgericht. Abtheilung IZ.

an⸗

[41504]

In der Szugks'schen Aufgebotssache, F. 2/82., hat das Königliche Amtsgericht Wischwill am 15. Sep⸗ x 1883 durch den Amtsrichter Dr. Oswald erkannt:

1) die Hypothekenurkunde über 26 Thlr. 28 Sgr. 22 Pf. (ursprünglich 49 Thlr. 28 Sgr. 2 Pf.) Muttererbtheil, eingetragen aus dem Erbtheilungs⸗ vertrage vom 1. Oktober 1825 gemäß Verfügung vom 29. November 1825 für Christof Szugks in Abth. III. unter Nr. 1 (alte Nummer 2) des den Wirth Jons und Adusze, geb. Pareigis⸗Szugks'schen Eheleuten gehörigen Grundstücks Sokaiten Nr. 12, gebildet aus dem Hypothekenschein vom 29. Novem⸗ ber 1825 und einem Nebenexemplar des Erbtheilungs⸗ e vom 1. Oktober 1825 wird für kraftlos erklärt.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden

dem Antragsteller Wirth Jons Szugks von Sokaiten

auferlegt. Von Rechts Wegen. Wischwill, den 21. September 1883. Königliches Amtsgericht. [41497] Verkündet am 25. September 1883. gez. Skronn, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs! In der Göseke'schen Aufgebotssache F. Nr. 3 de 1883 hat das Königliche Amtsgericht zu Perleberg, am 25. September 1883 durch den Amtsrichter Zießler für Recht erkannt:

Die aus der Obligation vom 14. Februar 1855 nebst Hypothekenbuchsauszug gebildete Hypotheken⸗ urkunde über Zwei Hundert Thaler Darlehn, ein⸗ getragen für den Schulzen Christoph Johann Joachim Seyer zu Mankmuß in Abth. III. Nr. 12 der zu Sückow belegenen, im Grundbuch von Sückow Bd. II. S. 11 Nr. 16 verzeichnet und zuletzt dem Gastwirth Taeger gehörig gewesenen Grundstücke, wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller zur Last gelegt.

Von Rechts Wegen. [415141 Im Namen des Königs!

In der Penslakschen Aufgebotssache von Jordanken, F. 7./83, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Stuhm durch den Amtsrichter Dr. Deutschmann für Recht:

1) die Hypothekenurkunde über 32 Thlr. 2 Sgr. 9 ½ Pf. Muttererbtheil, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 18. Januar 1860, für die Schuhmacherfrau Anna Dorr, geborene Kolodzinski zu Jordanken, in Abthl. III. Nr. 2 des Grundbuchs des Grundstücks Jor⸗ danken Nr. 13, gebildet aus dem Hypotheken⸗ buchsauszuge vom 26. April 1861 und 19. Mai 1862 und der Schuldurkunde vom 18. Januar 1860, wird für kraftlos erklärt. die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern auferlegt. Verkündet am 18. September 1883. v. Starzienski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I. [41505] Im Namen des Königs! Verkündet: Lyck, den 19. September 1883. Mendszvyk, Gerichtsschreiber. in Sachen betreffend das Aufgebot der unbekannten Erben des am 20. Juli 1852 in Gaglowken verstorbenen Käth⸗ ners Jakob Nickell F. 43/82

erkennt das Königliche Amtsgericht III. in der öffentlichen Sitzung am 19. September 1883 nach Lage der Akten auf Antrag für Recht:

I. der Nachlaß des am 20. Juli 1852 in Gaglowken verstorbenen Käthners Jakob Nickell ist dem Fiskus auszuantworten; die später sich meldenden Erben sind alle Hand⸗ ungen und Dispositionen desselben anzuer⸗ kennen und zu übernehmen schuldig und von hm weder Rechnungslegung, noch Ersatz der rhobenen Nutzungen zu fordern berechtigt und verbunden, sich lediglich mit dem, was alsdann noch vorhanden, zu begnügen;

II. die Kosten sind aus dem Nachlasse des Jakob Nickell zu entnehmen. Von Rechts Wegen.

Lyck, den 19. September 1883. FEKFgFünigliches Amtsgericht.

1 Dr. Fritzschen.

Im Namen des Königs! Verkündet am 18. September 1883. (gez.) Wienandt, Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot

G

[41542]

der unbekannten Erben des verstorbenen Rentiers Krupp aus Poberow erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bütow durch den Dr. Sawallisch für Recht, a

1) der unverehelichten Emilie Bluck aus Danzig, 2) der unverehelichten Ernestine Bluck aus Danzig, 3) dem Tischler Christian Krupp aus Adl. Succow ihre Rechte an dem Nachlaß vorzubehalten, alle übrigen unbekannten Erben mit ihren Ansprüchen und Rechten auf den Nachlaß des zu Poberow ver⸗ storbenen Rentiers Michael Krupp auszuschließen, F Koster des Verfahrens der Nachlaßmasse aufzu⸗ erlegen.

Von Rechts Wegen.

Beilage

s⸗Anzeiger und Königlich Preu

Berlin, Freitag,

den 28. September

Anzeiger. 1883.

8 Der Inhalt dieser Beilage, in welcher au vom 11. Januar 1876, und die im Pateutgesetz,

Central⸗

. Das Central⸗Handels⸗Register Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

ch die im §. 6 des Gese vom 25. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen

andels⸗Re

8 für das Deutsche Reich kann dur Berlin auch durch die Königliche Expedition des SDeullche Reichs⸗ 9

alle Post⸗Anstalten, für und Königlich Preußischen Staats⸗

gister für das Deut

veröffentlicht werden, erscheint auch

Abonnement beträgt 1 50

es über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen in einem besonderen Blatt unter dem Titel

sche Reich. n. 228)

Das Central⸗Handels⸗ Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das für das Vierteljahr. Einzelne

Nummern kosten 20 ₰.

Die durch das Patentgesetz vom 25. Mai 1877

angeordnete Veröffentlichung der Beschreibungen und Zeichnungen, auf Grund deren die Ertheilung der

welche unter der Bezeichnung „Patentschriften“ nach 89 verschiedenen, vom Reichs⸗Patentamt auf⸗ gestellten und veröffentlichten Klassen ausgegeben werden. Für jedes Patent erscheint ein eigenes Heft der Patentschriften.

Bisher fand der Vertrieb der Patentschriften aus⸗ chließlich durch die mit dem Druͤck derselben beauf⸗ tragte Reichsdruckerei statt. Um den Bezug der Patentschriften zu erleichtern, haben sämmtliche

Reichs⸗Postanstalten vom 1. Oktober d. J. ab ver⸗ suchsweise bei dem Vertrieb der Patentschriften mit⸗

zuwirken.

Das Deutsche Wollen⸗Gewerbe. Nr. 77. Inhalt: Centralv. der deutschen W.⸗F. Aus⸗ schußsitzung in Leipzig. Karbonisationsverfahren. Färben roher Baumwolle. Schützentreiber. (1 Zeichn.) Ringspindel. (1 Zeichn.) Glätt⸗ apparat für Gewebe. (1 Zeichn.) Der Krempel⸗ prozeß. (23 Zeichn.) 5. (Schluß.) Revue der Fachjournale des Auslandes. 58. Geschäftliche Lage der Textilindustrie in den Reichslanden. 4. Kleine Notizen: Interessante Beobachtung an Dampfmaschinen. Elektrische Beleuchtung contra Gas ꝛc. Amerikas Wollenindustrie. Indu⸗ strielles aus der Schweiz. Neue Ausstellungen. Reichenberger Tuchmacher⸗Genossenschaft. Un⸗ egaler Griff bei stückfarb. Sommerwaare. 3. Flecken in geschwefelter Waare. Flecken in kar⸗ onisirten Tuchen. Frage Nr. 100.

Der Berggeist. Nr. 77. Inhalt: Abonne⸗ ment. Internationale elektrische Ausstellung in Wien 1883. Die Wasserversorgung und das Be⸗ leuchtungswesen der Kruppschen Gußstahlfabrik in Essen. Mittheilungen. Vermischtes. Markt⸗ und Metallpreise. Submissionen ꝛc. Anzeigen.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Altona. Bekanntmachung. [41439] Bei der unter Nr. 604 des Gesellschaftsregisters registrirten 6 Aectiengesellschaft für das Bad Oldesloe ist heute Folgendes eingetragen worden: An Stelle des verstorbenen Direktionsmitgliedes Landbürger Carl Sonder zu Oldesloe ist der Baurath Carl Heinrich Greve daselbst in die Direktion gewählt. Altona, den 25. September 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.

8 [41475 Barmen. In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden:

a. unter Nr. 91 des Firmenregisters zu der Firma L. E. Toelle in Barmen folgender Ver⸗ merk: Die Kaufleute Hugo Ernst Toelle und Carl August Toelle sind in das Handelsgeschäft des Kauf⸗ manns Ludwig Ernst Toelle als Handelsgesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch entstandene, die Firma L. E. Toelle fortführende Handelsgesell⸗ chaft unter Nr. 1205 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragen;

b. unter Nr. 557 des Prokurenregisters die Löschung der Prokura der Firma L. E. Toelle in Barmen, ertheilt an: 1) Hugo Toelle, 2) Carl Toelle, Beide Kaufleute daselbst; sodann

c. unter Nr. 1205 des Gesellschaftsregisters die am 15. August 1883 errichtete Handelsgesellschaft unter der Firma L. E. Toelle in Barmen und als deren Gesellschafter: 1) Ludwig Ernst Toelle, 2) Hugo Ernst Toelle, 3) Carl August Toelle, Alle Kaufleute in Barmen, von welchen jeder vertretungs⸗ berechtigt ist.

Barmen, den 25. September 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Berlin. regist [41642]

Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 27. September 1883 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 6013 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Berliner Makler⸗Verein vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Hadra ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Der Kaufmann Herrmann Schayer zu Berlin sst in den Vorstand eingetreten.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 5868 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Bergemann & Co.

vermerkt steht, ist eingetragen: In. Hamburg ist eine Zweigniederlassung er⸗ richtet.

„In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 12,670 die hiesige Handlung in Firma: E. Altenberg vermerkt steht, ist eingetragen: 1 Der Kaufmann Mar Altenberg zu Berl

Patente erfolgt, wird in besonderen Heften bewirkt, 3

in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Ed⸗ mund Altenberg zu Berlin als Handelsgesell⸗ chafter eingetreten, und es ist die hierdurch E bem Handelsgesellschaft, welche die

Firma: Gebr. Altenberg 8

aangenommen hat, unter Nr. 8756 des Gesell⸗

schaftsregisters eingetragen worden.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 8756 die offene Handelsgesellschaft in Firma:

Gebr. Altenberg mit dem Sitze zu Berlin und es sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 25. September 1883 begonnen.

In unser Firmenregister, woselbst 13,908 die hiesige Handlung in Firma Max Thumann vermerkt steht, ist eingetragen: 8 Der Kaufmann Julius Levy zu Berlin ist in das Handelsgeschaͤft des Kaufmanns Max Thu⸗ mann zu Berlin als Handelsgesellschafter ein⸗ getreten, und es ist die hierdurch entstandene, die Firma:

unter Nr.

8 „Thumann & Levy“ führende Handelsgesellschaft unter Nr. 8757 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 8757 die offene Handelsgesellschaft in Firma: Thumann & Levy mit dem Sitze zu Berlin und es sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 26. September 1883 begonnen.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 5485 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: S. Zielinsky & Co.

vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. Der Kaufmann Sieg⸗ fried Zielinsky zu Berlin setzt das Handels⸗ geschäft unter unveränderter Firma fort. Ver⸗ gleiche Nr. 14,610 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 14,610 die Firma: S. Zielinsky & Co. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Feae Siegfried Zielinsky hier eingetragen worden.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 8590 die Handlung in Firma: C. A. Scharnagel & Schmuckert mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Hamburg vermerkt steht, ist eingetragen: Die Firma ist durch Erbgang auf die Wittwe Agnes Schmuckert, geborene Scharnagel, zu Berlin übergegangen. Vergleiche Nr. 14,611 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter

Nr. 14,611 die Firma:

C. A. Scharnagel & Schmuckert mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Hamburg und als deren Inhaberin die Frau Wittwe Agnes Schmuckert, geb. Scharnagel, hier eingetragen worden.

Dem Abraham Baruch Goldschmidt zu Hamburg ist für vorgenannte Firma Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 5759 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.

Die der Frau Agnes Schmuckert, geb. Scharnagel, für dieselbe Firma ertheilte Prokura ist erloschen und ist deren Löschung unter Nr. 3105 unseres Pro⸗ kurenregisters erfolgt.

Dagegen ist bei Nr. 4759 unseres Prokuren⸗ registers vermerkt, daß die Prokura des Abraham Baruch Goldschmidt dort gelöscht und nach Nr. 5759 übertragen worden ist.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7299 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Landsberger & Fraenkel

vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. Der Kaufmann Julius Landsberger zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 14,612 des Firmenregisters.

Demnäͤchst ist in unser Firmenregister unter

Nr. 14,612 die Firma:

Landsberger & Fraenkel mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der I Julius Landsberger hier eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Machatschke & Kapfer

am 16. Juli 1883 begründeten offenen Handels⸗ gesellschaft (Geschäftslokal: Breitestr. 29) sind die Kaufleute Franz Machatschke und Otto Kapfer, Beide zu Berlin. 8

Dies ist unter Nr. 8755 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist mit de Berlin unter Nr. 14,609 die Firma: Moritz Böhme 8 Verbandstoff⸗Fabrik Eescheeftsloae Burgstraße 29) und als deren In⸗

hen.

aber der Kaufmann Moritz Böhme hier eingetragen worden.

nuönnnnen

1 Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 13,927 die Firma: William Roslington.

Firmenregister Nr. 2516 die Firma: E. David.

Berlin, den 27. September 1883. Königliches es. I., Abtheilung 56I.

ila.

Bückebuzg. Bekanntmachung. [41476] In das Handelsregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist heute Fol. 43 die Firma: C. A. Pätz, als Ort der Niederlassung Bückeburg und als Firmeninhaber der Kaufmann Carl Pätz daselbst

eingetragen. Bückeburg, 20. September 1883. 8 Fürstliches Amtsgericht, Abtheilung für freiwillige Gerichtsbarkeit. gez. Ballerstedt, 8 Landrichter, . sbkea Muftrage.

Handelsrichterliche [41440] 8 Bekanntmachung. „Auf Fol. 635 des hiesigen Handelsregisters ist be⸗ züglich der offenen Handelsgesellschaft Cahn & Comp. in Dessau folgender Vermerk: Die offene Handelsgesellschaft Cahn & Comp. in Dessau ist durch das am 18. September 1883 erfolgte Ausscheiden der verwittweten Frau Rosalie Cahn, geb. Joseph, aufgelöst und führt Fräulein Helene Cahn das Geschäft als alleinige Inhaberin unter der bisherigen Firma weiter, eingetragen worden. Dessau, den 18. September 1883, Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. F. Meyr. Detmold. In unser Firmenregister ist ad Nr. 43 H. Schormann hierselbst heute eingetragen: Die Firma ist erloschen. [41477] Detmold, 21. September 1883. Fürstlich Lippisches Amtsgericht. II. Heldman.

Eisleben. Gesellschaftsregister. [41529] Unter Nr. 5 ist bei der Firma „Zuckerfabrik zu Schwittersdorf“ in Spalte 4 eingetragen: „Die ausschließliche Befugniß, die Gesellschaft vom 1. Oktober 1883 bis zum 1. Oktober 1884 zu vertreten, steht dem Rittergutsbesitzer Ludwig Nette in Bee⸗ senstedt, dem Gutsbesitzer Hugo Adalbert Prinz in Schwittersdorf, dem Gutsbesitzer Carl Florstedt in Hedersleben, dem Gutsbesitzer Otto Nette in Rottelsdorf, dem Rittergutspächter Carl Brassert in Ppolleben dergestalt zu, daß die Handlungen jedes ein⸗ zelnen Vorstandsmitgliedes die Gesellschaft ver⸗ pflichten. Eisleben, am 26. September 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung V. Elberfeld. Bekanntmachung. [41485] In unser Handelsregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen: 1) bei Nr. 1678 des Gesellschaftsregisters, woselbst sich die Handelsgesellschaft in Firma: D. & J. Auerbach mit dem Sitze zu Elberfeld eingetragen befindet: 8 Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist mit Aktiven und Passiven und mit dem Firmen⸗ rechte auf den Kaufmann Isidor Isaac hier übergegangen; unter Nr. 3251 des Firmenregisters die Firma: D. & 88 Auerbach mit dem Sitze zu Elberfeld und als deren alleiniger Inhaber der ad 1 genannte Kaufmann Isidor Isaac daselbst. Elberfeld, den 21. September 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.

Elberfeld. Bekanntmachung. [41486] In unser Handelsregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen: 1 1) Bei Nr. 1939 des Gesellschaftsregisters, selbst sich die Handelsgesellschaft in Firma: Carl Ziegler & Co. mit dem Sitze zu Elberfeld eingetragen befindet: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Friedrich Carl Ziegler hier setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. 2) Unter Nr. 3253 des Firmenregisters die Firma: Carl Ziegler & Co. mit dem Sitze zu Elberfeld und als deren alleiniger Inhaber der ad 1 genannte Kaufmann Friedrich Carl Ziegler daselbst. Elberfeld, den 24. September 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.

Elberfeld. Bekanntmachung. [41487] In unser Handelsregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen: 1) bei Nr. 1811 des Firmenregisters, woselbst sich die Firma: J. Lingenberg & Sohn mit dem Sitze in Elberfeld und einer Se ung in Berlin eingetragen be⸗

Dessau.

wo⸗

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

g

Der Firma⸗Inhaber hat seinen Wohnsitz nach Berlin verlegt. Die hiesige Haupt⸗ niederlassung ist zu einer Zweigniederlassung und die Zweigniederlassung in Berlin zur

Hauptniederlassung umgewandelt;

2) unter Nr. 3252 des Firmenregisters die Firma:

J. Lingenberg & Sohn mit dem Sitze zu Berlin und einer Zweigniederlassung in Elberfeld und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Carl. Otto Lingenberg, früher in Elberfeld, jetzt in Berlin wohnhaft;

3) bei Nr. 602 und 905 des Prskurenregisters, wo⸗ selbst sich die Seitens der vorgenannten Firma J. Lingenberg & Sohn an:

a. den Kaufmann Carl Richard Lingenberg in Elberfeld,

b. den Kaufmann Friedrich Wilhelm Lingen⸗ berg daselbst,

ertheilten Prokuren eingetragen befinden: Die Prokuren sind erloschen.

Elberfeld, den 24. September 1883.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.

[41478] Greiz. Dem Herrn Kaufmann Stanislaus Va⸗ lerian Josef v. Bardzki in Berlin ist für die Firma Lettenbaur & Kaeckell hier Prokura ertheilt wor⸗ den, laut Anzeige vom 24. lauf. Mts. Greiz, den 25. September 1883. Fürstlich Reuß⸗Plauisches Amtsgericht, Ab Voigt. Hannover. Bekanntmachung. [41479] Auf Blatt 3431 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: Grimme & Kratzenberg eingetragen: „Dem Kaufmann Arnold Wildhagen zu Han⸗ nover ist Prokura ertheilt.“ Hannover, den 25. September 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Jordan.

Hannover. Bekanntmachung. [41480] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 462 eingetragen zu der Firma: Theoder Schulze’s Buchhandlung: Der Handlungsgehülfe Gisbert Pillmeyer zu Han⸗ nover ist zum Handlungsbevollmächtigten bestellt. Die Handlungsvollmacht ist hinterlegt. Hannover, den 26. September 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

Jordan. [41442]

Hünfeld. Zufolge Verfügung vom Heutigen ist im Genossenschaftsregister des Amtsgerichtsbezirks G zu Nr. 4 in Spalte 4 Folgendes eingetragen worden:

„Durch Beschluß der Generalversammlung der Mit⸗ glieder des Hünfeld'er Darlehnkassens⸗Vereins, eingetragene Genossenschaft, vom 2. September 1883 ist unter Aufhebung des Gesellschaftsvertrags vom 2. April 1878 Folgendes neu bestimmt worden:

Der unter der Firma Hünfeld'er Darlehns⸗ kassenverein, eingetragene Genossenschaft, mit dem Sitz zu Hünfeld, durch Gesellschaftsvertrag vom 2. September 1883 neu organisirte Verein hat den Zweck, die Verhältnisse seiner Mitglieder in sitt⸗ licher und materieller Beziehung zu verbessern, di dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu be schaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegend Gelder verzinslich anzulegen.

Der Vorstand besteht aus einem Vereinsvorsteher dessen Stellvertreter und fünf Beisitzern.

Die Zeichnung der Firma ist die Unterschrift de Vereinsvorstehers oder dessen Stellvertreters un mindestens zweier Beisitzer.

Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen, sowie bei Verwendung von Spar⸗ kassenbüchern als Schulddokumente des Vereins ge⸗ nügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen tellvertreter und mindestens einen Beisitzer.

Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind:

Färbermeister Richard Hodes, Vorsteher, Metzger⸗ meister Joseph Marschall, Stellvertreter des Vor⸗ stehers, Oekonom Clemens Vogt, Schlossermeister Vincenz Sauerbier, Schuhmachermeister Franz Habersack, sämmtlich zu Hünfeld, Oekonom Franz Carl Pappert zu Mackenzell, Bürgermeister Joseph Wist zu Hofaschenbach als Beisitzer.

ie öffentlichen Bekanntmachungen des Vereins erfolgen im Hünfeld'er Kreisblatt.“

Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder Zeit dahier eingesehen werden. Hünfeld, am 22. September 1883.

Königliches Amtsgericht. 8 . Schmidt. 8 Jauer. Bekanntmachung. [41444

In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 135 die Firma F. H. M. Weiß zu Jauer und als deren Inhaber der Rentier Moritz Weiß zu Jauer am 10. September 1883 eingetragen worden.

Jauer, den 10. September 1883.

Koöhnigliches Amtsgericht.

Jauer Bekanntmachung. [4144521 Die in unserem Firmenregister unter Nr. 23 ein⸗

getragene Firma J. Chemke zu Jauer ist erloschen.