1883 / 229 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 29 Sep 1883 18:00:01 GMT) scan diff

sx een. Arbhhsls hüehmen

141717]

Oeffentliche Zustellung. Die Brigitta Reifenrath, ohne Gewerbe in Saar⸗ rücken, Ehefrau des Bäckers Gustav Beuerle da⸗ selbst, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Strauß, klagt gegen den genannten Gustav Beuerle, Bäcker in Saarbrücken, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage: Die zwischen Parteien bestehende Gütergemein⸗ schaft für aufgelöst zu erklären, zu erkennen, daß die Gütertrennung stattfinde, die Parteien behufs Auseinandersetzung vor Notar Wilhelm Meyer in Saarbrücken zu verweisen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen;

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗

lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken auf den 19. November 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saarbrücken, den 24. September 1883.

Koster,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[41716] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Ludwig Heinrich Schmidt, Maria, eborene Gleßner in Burbach, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Strauß, klagt gegen den genannten Ludwig Heinrich Schmidt, Bäcker in Burbach, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage: die zwischen Parteien bestehende Errungen⸗ schaftsgemeinschaft für aufgelöst zu erklären, die Parteien behufs Auseinandersetzung vor Notar Eglinger in St. Johann zu verweisen und dem Beklagten die Kosten aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgericht zu Saarbrücken auf den 17. Dezember 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saarbrücken, den 24. September 1883.

Geerrichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[41711] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Caesar Rieckeheer in Leipzig, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Corte in Zerbst, klagt gegen 1) die Handlung Julius Schultze & Sohn in Zerbst und 2) den Kaufmann Alfred Schultze aus Zerbst, zur Zeit unbekannt abwesend, aus dem Wechsel d. d. Zerbst, den 14. Juni 1883, fällig am 14. September 1883, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung der Beklagten zur Zahlung der Summe von 10 163 30 nebst 6 % Verzugszinsen vom 14. September 1883 ab, sowie 50 ℳ% 15 Protest⸗ kosten, 165 Provision und 1 Portoauslagen an den Kläger als Gesammtschuldner und ladet den Mitbeklagten, Kaufmann Alfred Schultze, zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Dessau auf den 16. November 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dessau, den 26. September 1883.

Maylander, Kanzlei⸗Rath,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

[41738] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Schmiedemeister Mielke, Amalie, geborene Lüdtke, zu Nakel, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Gördeler zu Schneidemüuͤhl, klagt gegen ihren Ehemann, den Schmiedemeister Ernst Mielke in Amerika, wegen Versagung des Unterhalts und heim⸗ lichen böslichen Verlassens, auf Ehetrennung, mit dem Antrage:

das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schneidemühl auf den 16. Januar 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schneidemühl, den 26. September 1883.

lawiter, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[41734]2 SOeffentliche Zustellung.

Die Zimmergesellenfrau Bertha Moszeick, geb. Hohendorf, zu Luschninken, vertreten durch den Justiz⸗ rath Schoendörffer in Labiau, klagt gegen den Ehe⸗ mann Zimmergesellen Julius Moszeick, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Königsberg i. Pr., Theaterplatz Nr. 3/4, Zimmer Nr. 49, auf den 28. Dezember 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1

Königsberg, den 21. September 1883.

ensel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[41732˙1 SOeffentliche Zustellung.

Die Losfrau Agusze Bublat, geborne Klaudat, zu Schillehnen (Schmaleningken), vertreten durch den Rechtsanwalt Jordan zu Tilsit, klagt gegen ihren Ehemann, den Losmann Siemon Bublat, früher in Schillehnen (Schmaleningken) wohnhaft, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage:

die Ehe der Parteien zu trennen uld den Be⸗ klagten für den schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Tilsit, Zimmer Nr. 39, auf den 7. Februar 1884, Vormittags 9 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.. Tilsit, den 19. September 1883. Petraschewitz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[41733] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau des Schmiedemeisters Maatsch, geb. Dreyer, zu Woltersdorf, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Ludwig in Lüchow, gegen deren Ehemann, den Schmiedemeister Fritz Wilhelm Heinrich Maatsch, Aufenthaltsort unbe⸗ kannt, Beklagten, wegen Ehescheidung, ist, nachdem die Klägerin den ihr in dem rechtskräftigen Urtheile vom 5. Dezember 1882 auferlegten Eid abgeleistet hat, zum weiteren Verfahren Termin vor der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Lüne⸗ burg auf

Sonnabend, den 17. November 1883, Vormittags 9 ½ Uhr, angesetzt, wozu der Beklagte mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen geladen wird.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht.

Lüneburg, den 24. September 1883.

Brandes, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[41728] Oeffentliche Zustellung.

Die Wittwe des Cigarrenmachers Martin Adam Weiß, Eva, geb. Kempf, zu Großkrotzenburg, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Manns hier, klagt gegen den ledigen Adam Hain, Johann Heinrichs Sohn von Großkrotzenburg, zur Zeit in unbekanntem Auf⸗ enthalt abwesend, aus Schwängerung, mit dem An⸗ trage, den Beklagten unter Anerkennung seiner Vaterschaft zu dem am 11. Juni d. J. von der Klägerin gebornen und am 13. Juni verstorbenen Kinde schuldig zu sprechen, der Klägerin 1714 Tauf⸗ und Kindbettkosten, und für zweitägigen Ali⸗ mentenbeitrag 12 zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklag⸗ ten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hanau auf den 26. November 1883, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hanau, 25. September 1883.

Günther, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[41726] ü zuste

Oeffentliche Zustellung.

Die ledige Emma Pohle in Leitelshain, vertreten durch Rechtsanwalt Wachs in Crimmitschau, klagt gegen den vormaligen Gutsbesitzer Albin Pohle, früher in Erimmitschau, jetzt unbekannten Aufent⸗ haltes, wegen Rückzahlung einer Darlehnsforderung von 4800 sammt Anhang, mit dem Antrage:

den Beklagten in Rückzahlung der ihm dar⸗ geliebenen 4800 nebst rückständigen vertrags⸗ mäßigen Zinsen vom 24. Oktober 1881 ab, sowie in Tragung der Prozeßkosten zu ver⸗ urtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Zwickau auf den 10. Dezember 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Zwickau, am 27. September 1883.

Beyer, Akt. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [41727] Aufgebot.

Im Hvpothekenbuche für Unteregg Bd. I. S. 194 ist auf dem Anwesen Hs. Nr. 3 in Unteregg (Pl. Nr. 31 flgd. derselben Steuergemeinde) der Oeko⸗ nomenseheleute Josef und Viktoria Bögle an erster Stelle als Hypothek eingetragen:

„Fünfzig Gulden Kapital zu 4 % verzinslich zur ehemaligen Waisenkasse Ottobeuren, später lt. amtlichen Certifikats vom 6. April 1810 an die Georg Grimm'’schen Waisen von Bittenau cedirt.“

Da die Nachforschungen nach dem rechtmäßigen Inhaber fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderung sich beziehenden Handlung an gerechnet dreißig Jahre verstrichen sind, so ergeht auf Antrag des vorgenannten Josef Bögle, als Hypotheken⸗ objektsbesitzers, an Denjenigen, welcher auf die For⸗ derung ein Recht zu haben glaubt, hiermit die Auf⸗ forderung, seine Ansprüche und Rechte innerhalb sechs Monaten, spätestens im Aufgebotstermine am

Donnerstag, den 3. April 1884, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale geltend zu machen, widrigenfalls die Forderung für erloschen erklärt un im Hypothekenbuche gelöscht würde. 8 Mindelheim, den 25. September 1883. Koönigliches Amtsgericht. 1 Mayr. Zur Beglaubigung: 8 Der Kgl. Gerichtsschreiber: Böck, Sekretär.

[24128] Aufgebot.

Die Köchin Marie Fertig aus Preunchen bei Amorbach hat das Aufgebot des ihr angeblich ab⸗ handen gekommenen Einlagebuchs der hiesigen Spar⸗ kasse Nr. 55 682 beantragt. Der Inhaber der Ut⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 8. Februar 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Gr. Korn⸗ markt 12, Zimmer 16, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunde erfolgen wird.

Frankfurt a. M., den 26. Mai 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. [277133 Aufgebot.

Der Briefträger Carl Wollenhaupt in Großen⸗ behringen hat das Aufgebot einer vom vormaligen Justizamt Wangenheim hier ausgefertigten Obli⸗ gation über 490 Thlr. nebst 4 % Zinsen und Kosten, Darlehn des verstorbenen Pfarrers Julius Bohn zu Großenbehringen, d. d. 9. Oktober 1856 und Nach⸗ schuß von 10 Thlr. It. Nachtrag vom 31. Mai 1869, haftend auf dem Wohnhaus ꝛc. Wollenhaupts nebst Zubehör 2,9 a, Brandkat. Nr. 111, Flbch. Nr. 139

und Pertinenzen, Grundbuch von Großenbehringen

Blatt 114, früher dem Handarbeiter Friedrich Schmidt

in Großenbebringen gehörig, beantragt. Der In⸗

haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 7. Februar 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ ebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗

idde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Friedrichswerth, den 20. Juni 1883.

Herzogl. S. Amtsgericht Wangenheim. II.

[41713] Aufgebot.

I. Die Wittwe Schiffer Heinrich Jansen, geborene Anna Elisabeth Winnen, vormals Wittwe Johann Gassen, zu Laar, uneheliche Tochter der Elisabeth Winnen, später verehelichte Diedrich Matten, ist am 28. Februar 1882 ge⸗ storben.

II. Tagelöhner Diedrich Wilhelm Neinhaus, ge⸗ nannt Neuhaus, von Meiderich, Wittwer der verstorbenen Sophie, geborene Chenci, und Sohn der ledig verstorbenen Gertrud Neinhaus von Meiderich, ist am 17. Februar 1881 zu Laar gestorben.

Erben der Verstorbenen sind nicht bekannt.

Auf Antrag der Königlichen Regierung zu Düssel⸗ dorf, vertreten durch Justiz⸗Rath Bernau in Ruhr⸗ ort, sowie der beiden Nachlaßpfleger ad I. Fabrik⸗ arbeiters Friedrich Wilhelm Kampen in Beeckerwertt und des Lehrers Luckenbach zu Meiderich ad II., werden die unbekannten Erben Rechtsnachfolger aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine,

den 15. Juli 1884, 10 Uhr Morgens,

Zimmer Nr. 1 des unterzeichneten Gerichts ihre

Ansprüche und Rechte der Wittwe Heinrich Jansen

und des Diedrich Wilhelm Neinhaus, genannt Neu⸗

haus, anzumelden, widrigenfalls deren Nachlaß dem landesherrlichen Fiskus zugesprochen werden wird.

Ruhrort, den 13. Juli 1883.

8 Königliches Amtsgericht. ““

* 8 0 141708) Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtel vom 17. d. Mts. sind nach⸗ verzeichnete, der verwittweten Frau v. Eichmann zu Glogau und resp. deren 4 Kindern gehörige Hypo⸗ theken⸗Dokumente, nämlich:

1) über 1000 Thlr., eingetragen Abtheilung III. Nr. 5 auf dem der Wittwe Klich und deren Kindern gehörigen Grundstücke Schulzenstraße Nr. 10 zu Stettin Band IV. Blatt 128 des Grundbuchs

der Obligati 11. Dezember 1819 aus der Obligation vom 4. Februar 1820

2) über 2000 Thlr., eingetragen Abtheilung III. Nr. 6/9 auf demselben Grundstücke aus dem Kauf⸗ kontrakte vom 15. Oktober 1842,

3) über 5000 Thlr., eingetragen Abtheilung III. Nr. 8 auf dem dem Büchsenmacher Lippold gehöri⸗ gen Grundstücke Langebrückstraße Nr. 4 zu Stettin Band I. Blatt 235 des Grundbuchs aus der Obligation vom 4. Juli 1854,

4) über 5000 Thlr., eingetragen Abtheilung III. Nr. 9 auf dem der Wittwe Friedrich und deren Töchtern gehörigen Grundstücke Breite Straße Nr. 35 zu Stettin Band IV. Fol. 112 des Frn aus der Obligation vom 13. März 1 22

5) über 3600 Thlr., eingetragen Abtheilung III. Nr. 19 auf dem dem Hereeggn. 2 8— 82z. gr. Wollweberstr. 41 Ewald gehörigen Grundstücke Paradeplatz 4 zu Stettin Band III. Fol. 68 des Grundbuchs aus der Obligation vom 31. März 1836 und dem Nachtrage vom 29. Juli 1836,

6) über 4000 Thlr., eingetragen Abtheilung III. Nr. 17/27 auf dem dem Schneider Schmidt gehöri⸗ gen Grundstück große Oderstraße 4 und Bollwerk 31 zu Stettin Band I. Blatt 211 des Grundbuchs aus der Obligation vom 22./27. April 1797,

7) über 6000 Thlr., eingetragen Abtheilung III. Nr. 21/28 auf demselben Grundstücke aus dem Kaufkontrakte vom 3. Februar 1840,

8) über 3000 Thlr., eingetragen Abtheilung III. Nr. 10/15 auf dem dem Klempner Schultz gehörigen Grundstücke Frauenstraße Nr. 29 zu Stettin Band VII. Blatt 102 des Grundbuchs aus der Obligation vom 7. Juni 1794,

9) über 150 Thlr., eingetragen Abtheilung III. Nr. 12 auf demselben Grundstücke aus der Schuld⸗ verschreibung vom 6. Juli 1816,

10) über 1200 Thlr., eingetragen Abtheilung III. Nr. 15 auf dem der Wittwe Zeisberg und deren Kindern gehörigen Grundstücke Schulzenstraße Nr. 11 zu Stettin Band IV. Blatt 128 des Grund⸗ buchs aus dem Kaufkontrakte vom 18. März 1814 und dem Protokolle vom 2. Juni 1814,

11) über 800 Thlr., eingetragen Abtheilung III. Nr. 16 auf demselben Grundstücke aus der Obli⸗ gation vom 30. März 1838,

12) über 1000 Thlr., eingetragen Abtheilung III. Nr. 17 auf demselben Grundstücke aus der Obli⸗ gation vom 11. Februar 1839,

13) über 500 Thlr., eingetragen Abtheilung III. Nr. 8/22 auf dem dem Bäcker Kersten gehörigen Grundstücke Fischerstraße 15 zu Stettin Band VIII. Blatt 147 des Grundbuchs aus der Obli⸗ gation vom 8. September 1801,

14) über 4000 Thlr., eingetragen Abtheilung III. Nr. 13/22 auf demselben Grundstücke, aus der Schuldurkunde vom 22. November 1858,

15) über 5500 Thlr., eingetragen Abtheilung III. Nr. 7 auf dem der Frau Goldarbeiter Sperling ge⸗ hörigen Grundstücke Louisenstraße Nr. 18 zu Stettin Band VI. Blatt 277 des Grundbuchs aus der Obligation vom 12. Juli 1847,

16) über 3000 Thlr., eingetragen Abtheilung III. Nr. 23 auf dem der Frau Kaufmann Beyer gehö⸗ rigen Grundstücke Pladrinstraße Nr. 14 zu Stettin Band IX. Blatt 255 des Grundbuchs aus der Obligation vom 20. Oktober 1843 und endlich

17) über 24,000 ℳ, eingetragen Abtheilung III. Nr. 4 auf dem Grundstücke des Steuermanns West⸗ phal angeblich Taubenstraße Nr. 2 zu Grünhof Band V. Seite 305 Nr. 174 des Grundbuchs von Grünhof aus der Schuldurkunde vom 22. Ja⸗ nuar 1877

zum Zwecke der Erlangung neuer Ausfertigungen für kraftlos erklärt.

Stettin, den 24. September 18838.

Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung.

[41705]

Die Schulden⸗Regulirungs⸗Sektion des Finanz⸗

Devpartements bringt hiemit zur öffentlichen Kunde, daß die Untengenannten beim Amtsgerichte Abthei⸗ lung II. hieselbst das angebliche Abhandenkommen der untenstehend näher bezeichneten Obligationen, Talons und Coupons der Lübeckischen Staats⸗Prä⸗ mien⸗Anleihe vom Jahre 1863, jede Obligation im Nominalwerthe von 50 Thalern Preußisch Courant, jeder Coupon im Betrage von 1¼¾ Thalern Preußisch Courant oder 5 25 ₰, angezeigt und die Kraft⸗ loserklärung der Obligationen und Talons beantragt haben, und daß das Amtsgericht, Abtheilung II., unterm 13. Juli d. J. an das Finanz⸗Departement betreffs der Obligationen ein vorläufiges Zahlungs⸗ verbot, betreffs der Talons ein vorläufiges Verbot der Auslieferung der neuen Couponbögen erlas⸗ sen hat. Museumsbeamter Cornelius Heinrich Emil Kleinschmidt in Hamburg: 3 Obligationen Serie 1403 Nr. 28042 5 1404 28061 8 2533 50641 nebst Talons vom 1. April 1863 und Coupons Nr. 15, zahlbar am 1. April 1878. 8522 Johann Christoph Friedrich Schramm ieselbst: 4 1 Obligation Serie 3282 Nr. 65629. 8 Gasthofbesitzer C. Henden in Rostock:

Talon vom 1. April 1878 zur Obligation

Serie 1387 Nr. 27721, nebst Coupons Nr. 16 8. zahlbar am 1. April 1879 bis 1. April Lübeck, den 26. September 1883. Schulden⸗Regulirungs⸗Section des Finanz Departements. 8 C. H. Schroeder, Praeses. 1““

[41715]

In Sachen des Schuhmachermeisters Christoph Eggers in Helmstedt, Klägers,

wider den Schlossermeister Wilhelm Fricke daselbst, Be⸗ klagten, wegen

Hypothekkapitals nebst Zinsen wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlag⸗ nahme des dem Beklagten gehörigen Hauses, am Holzberge hieselbst sub Nr. ass. 237 belegen, nebst Seitengebäude und sonstigem Zubehör, namentlich der Landabfindung zu 14 a 38 qm sub Nr. 164 der Karte im großen Nabelsholze belegen, zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 18. d. Mts. verfügt, auch die Eintragung dieses Be⸗ schlusses im Grundbuche an demselben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf

den 27. November 1883,

Morgens 9 Uhr,

vor Herzoglichem Amtsgerichte Helmstedt angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypotheken⸗ briefe zu überreichen haben.

Die Versteigerungsbedingungen, laut welcher jeder Bieter auf Verlangen eines Betheiligten Sicherheit bis zu 10 % seines Gebotes durch Baarzahlung, Niederlegung kursfähiger Werthpapiere oder geeig⸗ nete Bürgen zu leisten hat, sowie der Grundbuch⸗ auszug können innerhalb der letzten zwei Wochen vor dem Versteigerungstermine auf der Gerichts⸗ schreiberei eingesehen, auch die Grundstücke selbst be⸗ sichtigt werden. 8

Helmstedt, den 21. September 1883.

Herzogliches Amtsgericht. Hassel.

11““

[41725] K. Amtsgericht Stuttgart⸗Stadt. Aufgebots⸗Zurücknahme. 8. Der Antkag des Moriz Marr in Frankfurt a. M. auf Erlassung des Aufgebots bezüglich des Württ. Staatsschuldscheins Litt. O. Nr. 50 192 über 200 pro 1. April und 1. Oktober à 4 % Bekanntmachung in Nr. 69 dieses Blattes vom lauf. Jahr ““ ist zurückgenommen worden. Den 20. September 1883. Gerichtsschreiber: Haid.

[41731] Verkündet den 24. September 188. Hummel, als Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Schmiedemeisters Heinrich Abbenhard zu Ickern erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Castrop durch den Amtsrichter Gummich

für Recht: daß alle mit Ansprächen an die in dem Grund⸗ buche von Ickern Band I. Artikel 1 Abthei⸗ lung. III. Nr. 1 eingetragenen Posten und zwar: a. Zweibundert Thaler Darlehn nebst 4 % Zinsen laut Urkunde vom 11. Februar 1854, b. Neun und vierzig Thaler 29 Sgr. 11 Pf. Darlehn nebst 4 % Zinsen laut Urkunde vom 23. März 1854 für den Landwirth Wessel

Diedrich Exter genannt Heierbauer zu Ickern auszuschließen, die Posten im Grundbuche zu löschen und die Kosten dem Antragsteller zur Last zu legen.

gez. Gummich.

Verkündet am 22. September 1883. gez. Hummel, als Gerichtsschreiber. [41730] Im Namen des Königs!

Auf den Antrag 1) des Landwirths Anton Vet⸗ hake zu Börsinghausen, 2) des Oekonomie⸗Gehülfen Franz Heinrich Vethake zu Holthausen und 3) des Landwirths Anton Vethake zu Holthausen, resp. da der Letztere verstorben, dessen Ehefrau Lisette, geborene Berzmann, als Vertreter resp. Vormünderin ihrer Kinder Maria, Anton, Eduard und Heinrich Vet⸗ hake zu Holthausen, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Castrop durch den Amtsrichter Gummich

ür Recht:

Die über die in dem Grundbuche von Obercastrop Band II. Artikel 2 Abtheilung III. Nr. 1 einge⸗ tragene Post von 1442 20 nebst 5 % Zinsen seit dem 1. September 1880 für den Landwirth Anton Vethake zu Börsinghausen, Oekonomie⸗ gehülfen Franz Heinrich Vethake zu Holthausen und für die Geschwister Maria, Anton, Eduard und Heinrich Vethake aus der Urkunde vom 21. Fuli 1880 gebildete Hypothekenurkunde vom 23. Juli 1880 wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten werden den Antragstellern zur Last

gez. Gummich.

Althagen, Matrose Daniel

8 8

betreffend das Aufgebot

131367] Aufgebot.

Die Handlung Edouard Leclercg zu Tourcoing (Pordfrankreich), vertreten durch den Rechtsanwalt Ernst hier, hat das Aufgebot der beiden Wechsel:

a. vom 13. April 1883 über 150 ℳ, zahlbar am

15. Juli 1883, angenommen von Louis Cohn

zu Berlin und ausgestellt von der Handlung Zechelius & Bertow in Berlin,

vom 10. April 1883 über 695 ℳ, zahlbar am 20. Juli 1883, angenommen von F. W. Gün⸗ ther in Berlin und ausgestellt von der Hand⸗ lung Zechelius & Bertow in Berlin

Peantragt. Die Inhaber dieser Urkunden werden auf⸗

gefordert, spätestens in dem auf den 8. April 1884, Vormittags 11 Uhr, por dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße Nr. 58, Saal 21, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Berlin, den 4. Juli 1883 Königliches Amtsgericht IL, Abtheilung 54. [41779] Aufgebot. Der derzeitige Inhaber der Büdnerei Nr. 51 zu 4 Heinrich Staben daselbst, hat das Aufgebot dieser Büdnerei zur Berichtigung

8 seines Besitztitels beantragt. Alle Diejenigen, welche

auf Grund dinglicher Rechte an dem Grundstücke der Verlassung desselben auf den Antragsteller zu einem neu zu eröffnenden Grund⸗ und Hypotheken⸗

Puche widersprechen zu können glauben, werden auf⸗ 8

gefordert, solche ihre Widerspruchsrechte spätestens

in dem auf den 21. November 1883, Vormittags 10 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine anzumelden, widrigenfalls jedes diesem Aufgebote zuwider angemeldete Recht für erloschen und der Besitztitel des Antragstellers für berichtigt erklärt werden wird. Ribnitz, den 2. Juni 1883.

Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches

Amtsgericht. Zur Beglaubigung:

Der Gerichtsschreiber: A. Beister, Akt.⸗Geh.

Aufgebot.

In Sachen,

des Dokuments über

166 Thlr. 20 Sgr., 10 Thlr, 12 Thlr.;zund 10 Thlr.,

eingetragen auf Pelohnen Nr. 3 für Maurerfrau Elisabeth Müller, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wehlau durch den Amtsrichter Falckenthal am

18. September 1883 für Recht:

ddie Hypothekenurkunde über 166 Thlr. 20 Sgr.

Elternabfindung und 10 Thlr. zur Anschaffung einer

Kuh, 12 Thlr. zur Anschaffung eines Pferdes und

1417681

10 Thlr. zur Ausstattung, eingetragen aus dem Erb⸗

rezesse vom 25. Juli resp. 27. August 1841 am 31. August 1841, für die unverehelichte Elisabeth Auctuhn in Abtheilung III. Nr. 3 des Grundstücks Pelohnen Nr. 3, gebildet aus dem Hypothekenschein vom 31. August 1841, einer Ausfertigung des Erb⸗ rezesses vom 25. Juli und 27. August 1841 und der Ingrossationsnote wird für kraftlos erklärt, die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Besitzer Carl Kerkiehn auferlegt. G 8 1 gez: Falckenthal.

behuf Kraftloserklärung einer Urkunde. Auf Antrag des Verwalters des Nachlasses von Gerd Katenkamp, Kielstraße Nr. 40 hierselbst wohn⸗ haft gewesen: Rechtsanwalt Dr. Stachow hierselbst, „wird der unbekannte Iahaber des Einlegebuchs der Sparkasse hierselbst, Nr. 21649, am 13. Dezember 1877 auf den Namen des G. Katenkamp mit einer Einlage von 6000. —. eröffnet und gegenwärtig ein Guthaben von 8652 15 nachweisend, hier⸗ mit aufgefordert, spätestens in dem zum weiteren Verfahren auf 8 Dienstag, den 11. Man 1884, Nachmittags 4 Uhr, anberaumten, unten im Stadthause hierselbst, Zim⸗ mer Nr. 9, stattfindenden Aufgebotstermine unter Anmeldung seiner Rechte die gedachte Urkunde hier vorzulegen, widrigenfalls letztere für kraftlos erklärt werden soll. 8. Bremen, den 23. Juni 1883. Das Amtsgericht. (gez.) Blendermann. Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber.

[30155] Aufgebot.

Die Wittwe des dahier am 2. Mai 1883 ver⸗ storbenen Postpacketmeisters Johann Peter Elwenn, Katharina Elisabethe, geborene Grasmäher, als Testamentserbin ihres genannten Ehemannes, hat das Aufgebot des von der Direktion der hiesigen Sparkasse und Ersparungs⸗Anstalt dem Postpacket⸗ meister Johann Peter Elwenn über eine Einlage daselbst unter der Nummer 6663 ertheilten, angeb⸗ lich in Verlust gerathenen Einlegebüchleins (Spar⸗ kassenbuchs) beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf 5

Dienstag, den 18. März 1884,

Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, gr. Kornmarkt 12, Zimmer 16, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde

erfolgen wird.

Frankfurt a. M., den 30. Juni 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.

130004] Aufgebot. 8 Der Rechtsanwalt Dr. Aronheim zu Braunschweig, in Vollmacht des Drechslermeisters Johann Heinrich Wilhelm Imker in Vorsfelde, hat das Aufgebot der dem ꝛc. Imker angeblich abhanden gekommenen, auf den Namen desselben ausgestellten Police N. 1895 F. Nro. 6479 der Frankfurter Lebens⸗Versicherungs⸗Ge⸗ sellschaft dahier beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 4. März 1884, Vormittags 11 Uhr, 1 vor dem unterzeichneten Gerichte, gr. Kornmarkt 12, Zimmer 16, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. 1 Frankfurt a. M., den 26. Juni 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

180153 Aufgebt.

Der Auslaufer Johann Lacalli aus Sossenheim, als Miterbe der dahier am 10. März 1863 verstor⸗ benen Dienstmagd Anna Katharina Hartung aus Weiterode, hat das Aufgebot eines von dem hiesigen Rechneiamte am 9. Juni 1859 der Anna Katharina Hartung aus Weiterode über die Hinterlegung der zwei Nassauischen 4 %igen Obligationen D. Nr. 253 und Nr. 259 von je 100 Fl. ausgestellten, an⸗ geblich in dem Hartungschen Nachlasse, weil in Ver⸗ lust gerathen, nicht vorgefundenen Legscheins mit der Bezeichnung Nr. 13 655 C. 11, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

Dienstag, den 18. März 1884,

Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, gr. Kornmarkt 12, Zimmer 16, anberaumten Aufgebotstermine seine eechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Frankfurt a. M., den 4. Juli 1883.

önigliches Amtsgericht, Abtheilung IV.

Aufgebot. Der Diener Wilhelm Kleemann zu Curow bei Stettin hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, auf seinen Namen ausgestellten Guthabenbuches der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. 199 535 über 113 71 nebst 3 ½ % Zinsen seit 1. April 1883 beantragt. Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. April 1884, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 53, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das⸗ selbe vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Guthabenbuchs erfolgen wird. Stettin, den 26. Mai 1883. Königliches Amtsgericht.

[39686]

Auf Antrag des Schneidergesellen Joseph Schultz hier, beim Schneider Gust, Jakobshospital wohn⸗ haft, werden die unbekannten Inhaber des über noch 575 60 lautenden Devpositenscheins Nr. 807, welchen der Thorner Darlehnsverein, eingetragene Genossenschaft, hier zum Ausweise über die von dem Antragsteller auf Conto A. der erwähnten Genossen⸗ schaft am 15. November 1882 eingezahlten und bis auf 575 60 abgehobenen 1400 in polni⸗ scher Sprache ausgestellt hat, und welcher am 20. Januar 1883 von dem Antragsteller, dem Schlosser⸗ meister Maciejewski hier, zur Aufbewahrung aus⸗ gehändigt, aber angeblich abhanden gekommen ist, hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. März 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin ihre etwaigen Rechte anzumelden und den Depositen⸗ schein vorzulegen, andernfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Thorn, den 13. September 1883.

Königliches Amtsgericht. V.

[41770] 3 1“ 8 In der Kalla'schen Aufgebotssache ist für Recht erkannt worden: 1) die Hypothekenurkunde über 125 Thaler Dar⸗ lehn, eingetragen zufolge Verfügung vom 2. November 1830 für den Königlichen Premier⸗Lieutenant der Gensdarmerie Herrn Beer in Abtheilung III. Nr. 6 des dem Fleischermeister Anton Kalla zu Gleiwitz gehörigen Grundstücks Nr. 72 Stadt Glei⸗ witz, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antrag⸗ steller zur Last. Gleiwitz, den 20. September 1883. Königliches Amtsgericht.

“““

[41771] Im Namen des Königs! Verküͤndet am 20. September 1883. (gez.) Wievandt, Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend das Aufgebot zweier Spezialmassen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bütow durch den Amtsrichter Kalischer für Recht: daß alle unbekannten Interessenten mit ihren An⸗ sprüchen auf folgende bei der Kaufgeldervertheilung des im Grundbuche von Zerriner Heide Nr. 4 ver⸗ zeichneten Grundstücks angelegten Spezialmassen, nämlich die:

1) für die in Abtheilung III. Nr. 4 für den Arbeiter Albert Christian Wedde in Berlin in Höhe von 259 09 und 5 % Zinsen seit 12. April 1875;

2) für die in Abtheilung III. Nr. 6 für die Wittwe Wedde, Henriette, geb. Trapp, zu Zerrin und die Geschwister Wedde in Höbe von 672 89 und 5 % Zinsen seit

12. Ayril 1875,

eingetragen gewesene Forderung auszuschließen und die Kosten des Aufgebotverfahrens aus den Spezial⸗ massen zu entnehmen sind.

Von Rechts Wegen.

[41774] 5 1]

Nachstehendes Ausschlußurtheil:

Im Namen des Königs!

In der Umlauf'schen Aufgebotssache erkennt das Königl. Amtsgericht XI. zu Danzig durch den Amts⸗ gerichts⸗Rath Aßmann für Recht: 3

I. Alle Eigenthums⸗Prätendenten des Grundstücks

Neufahrwasser Blatt 37 des Grundbuchs mit

Ausnahme 8

1) der Frau Kaufmann Bertha Philippsohn, geb. Wolff, zu Danzig,

2) der verwittweten Frau Caroline Wolff, geb. Voigt, zu Oliva,

3) des Fräuleins Martha Moritz zu Danzig,

4) des Fräuleins Jenny Moritz zu Danzig,

5) der Frau Schneidermeister Caroline Fast, geb. Wolff, hier, 1

6) des Fräuleins Marie Wolff hier,

7) der Frau Schiffskapitän Malwine Florentine Zielke, geb. Boldt, zu Neufahrwasser,

8) der Frau Schiffsbaumeister Franziska Al⸗ bertine Jacobine Grott, geb. Boldt, in Neu⸗ fahrwasser, 8

9) der Frau Schiffskapitän Brandt, geb. Wolff, in Stolpmünde, —8

welchen Personen ihre Rechte auf das

8 Grundstück vorbehalten werden,

werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf

das Grundstück Neufahrwasser Blatt 37 des Frundbuchs behufs Eintragung des Eigenthums

der Antragstellerin Frau Pauline Umlauf, geb. Ringe, ausgeschlossen. Von Rechts Wegen. 3 Aßmann. Verkündet: Danzig, den 20. September 1883. b Baäranowski, Gerichtsschreiber. wird hiermit bekannt gemacht. Danzig, den 25. September 1883. 8 Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. XI. Grzegorzewski. b

[41749)

Gegen 1) Alfred Vinzent Collignon, geboren am 21, Januar 1861 zu Bingen, 2) Franz Colbus, geboren am 27. August 1861 zu Bolchen, 3) Nicolaus Vincenz Müller, geboren am 9. August 1861 zu Bolchen, 4) August Sauer, geboren am 21. Oktober 1861 zu Bolchen, 5) Nicolaus Charron, geboren am 30. November 1861 zu Gelmingen, 6) Johann Peter Weynand, geboren am 1. Sep⸗ tember 1861 zu Memersbronn, 7) Simon Wenner, geboren am 15. September 1861 zu Teterchen, und 8) Johann Nicolaus Nimsgern, geboren am 29. November 1861 zu Varsberg, Alle in ihren resp. Geburtseorten zuletzt wohnend geywesen, welche der Verletzung der Wehrpflicht angeklagt sind, wird zur Deckung der die Angeklagten möglicher Weise treffenden Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens in Gemäßheit des §. 140 3 des St. G. B. sowie der §§. 325 u. 326 d. St. P. O. die Beschlag⸗ nahme des im Deutschen Reiche befindlichen Ver⸗ mögens der Angeklagten angeordnet

Metz, den 22. September 1883.

Kaiserliches Landgericht, Strafkammer. Dr. Roedler. Dr. Goering. Oberle.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

[38772]

Bekanntmachung. Von Montaa, den 1. Ok⸗ tober d. J. an soll täglich bis auf Weiteres Vor⸗ mittags von 10—12 Uhr eine größere Partie Aus⸗ schuß⸗Porzellane im ehemaligen Gebäude des Kunstgewerbe⸗Museums Eingang Königgrätzer⸗ Straße Nr. 120 gegen baare Zahlung meist⸗ bietend versteigert werden. Berlin, im September 1883. Königliche Porzellan ⸗Mannfaktur⸗ Direktion.

[41695] Bekanntmachung. Zur Versteigerung von eirca 1491 Raummeter Birken Kloben, 65 Raummeter Birken Knüppel, 100 Raummeter Erlen Kloben, 6 Raummeter Erlen Knüppel, 30 669 Raummeter Kiefern Kloben, 2029 Raummeter Kiefern Knüppvel, wird hierdurch Termin auf Freitag, den 12. Ok⸗ tober d. Is., Vormittags 11 Uhr, in dem Schützenhause bei Schwetz anberaumt. Das Holz steht auf dem Holzhofe zu Schoenau am schiffbaren Schwarzwasser circa 3 km von der Bahnstation Terespol. Die wesentlichsten Verkaufsbedingungen sind folgende: 1) die Anforderungspreise sind festge⸗ setzt auf 5 50 pro Raummeter Birken Klo⸗ ben, 4 50 pro Raummeter Birken Knüppel, 4 50 pro Raummeter Erlen Kloben, 3 50 pro Raummeter Erlen Knüppel, 3 50 pro Raummeter Kiefern Kloben, 3 pro Raum⸗ meter Kiefern Knüppel; 2) bei kleineren Holz⸗

quantitäten bis einschließlich 150 Raummeter ist der ganze Steigerungspreis sofort an den im Ter⸗ min anwesenden Kassenbeamten zu erlegen, 3) bei größeren Holzquantitäten ist der vierte Theil des Kaufpreises fpsort der Restbetrag spätestens bis zum 23. November d. Js. bei der Königlichen Kreiskasse in Schwetz einzuzahlen. Die weiteren Verkaufs⸗ bedingungen werden im Termin bekannt gemacht. Marienwerder, den 24. September 1883. Der Forstmeister. Feddersen.

[40466] Submission.

I gg⸗ der Feli— ö1“ sollen:

25 kg gro körniges Pulver des Artillerie⸗ 2856,49 kg 1u*. Depots Neisse, 2950 kg grobkörniges Pulver des Artillerie⸗

Depots Thorn, 1 35017,5 kg grobkörniges Pulver des Filial⸗Ar⸗ tillerie⸗Depots Schweidnitz;6, welches für militärische Zwecke nicht geeignet ist, verkauft werden, wozu Termin auf den 8. Oktober cr., Vormittags 11 Uhr, im diesseitigen Bureau anberaumt it.

Die Abgabe der Gebote darf nur auf schriftliche Offerten erfolgen, die mit der Aufschrift:

„Submission auf Ankauf von Pulver’-9

postmäßig verschlossen, portofrei bis zum Termin einzureichen sind.

Die Verkaufsbedingungen liegen im Bureau zur Einsicht aus, werden auch auf Verlangen gegen 50 Kopialien abschriftlich mitgetheilt.

Neisse, den 20. September 1883. 8

Artillerie⸗Depot.

8

[41744] Oberschlesische Eisenbahn. Submission auf Lieferung der für 1884 erforder⸗ lichen Betriebsmaterialien, wie: Oele, Petroleum, Talg, Stearinlichte, Seife, Seilerwaaren, Glas⸗ cylinder, Lampenglocken, Telegraphenmaterialien, Chemikalien, Dochte, Besen, Putzlappen, Putzwolle, Plomben, Handtücher, Bettwäsche ꝛc. Termin am 18. Oktober d. J., Vormittags 10 Uhr, im unterzeichneten Bureau. 8 Die Lieferungsbedingungen und Bedarfsnachweise liegen daselbst zur Einsicht aus, können auch von 2 gegen Einsendung von 1 unfrankirt bezogen werden. Breslan, den 22. September 1883. Materialien⸗Bureau der Königlichen Direktion.

[41742] Bekanntmachung. In der Königlichen Arrest⸗ und Corrections⸗ Anstalt sollen die Arbeitskräfte von 15 Straf⸗ gefangenen beiderlei Geschlechts, welche gegenwärtig mit Handschuh⸗Näherei beschäftigt sind, vom 1. Ja⸗ nuar 1884 ab zu denselben, oder auch anderen geeigneten Arbeiten auf 3 Jahre kontraktlich ver⸗ geben werden. Reflektanten wollen ihre Offerten bis zum 15. Dezember, Vormittags 10 Uhr, an die unter⸗ zeichnete Direktion einreichen. 1 Die eventl. zu stellende Kaution beträgt 300 Coblenz, 26. September 1883. 8 Königliche Arresthaus⸗Direktion.

1112 Bekanntmachung.

Die zum Neubau der Artillerie⸗Kaserne erforder⸗ lichen Steinmetzarbeiten nebst Licferung der Mate⸗ rialien und zwar:

Loos I. Granitsteine veranschlagt auf 28 750 ℳ,

Loos II. Sandsteine 4 sollen nach diesen Loosen getrennt oder auch zusam⸗ men in unbeschränkter Submission verdungen werden.

Termin hierzu ist auf den 16. Oktober c., Vor⸗ mittags 11 ½ Uhr, in unserem Bureau, Heil. Geist⸗ gasse 108, 2 Tr., woselbst die Bedingungen und Kostenanschläge ꝛc. ausliegen, anberaumt.

Offerten sind versiegelt und mit entsprechender Aufschrift versehen vor dem Termin einzureichen.

Danzig, den 25. September 1883. Königliche Garnison⸗Verwaltung [41422 8 Die Lieferung von nachstehenden Oberbau⸗Mate⸗ rialien: 1760,1975 Tonnen Stahlschienen von 118 mm Höhe, 352,1250 Tonnen Stahlschienen von 130,5 mm Höhe, 1836,8585 Tonnen schweiseiserne Lang⸗ und Querschwellen, 324,7860 Tonnen fluß⸗ eiserne Querschwellen, 72,0000 Tonnen Querverbin⸗ dungs⸗Winkeleisen, 256,3016 Tonnen Kleineisenzeug für Langschwellen⸗Oberbau, 52,7460 Tonnen Klein⸗ eisenzeug für Querschwellen⸗Oberbau soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden. Die Liefe⸗ rungs⸗Bedingungen und Zeichnungen können bei unserem Materialien⸗Bureau hierselbst eingesehen oder von demselben gegen Einsendung von 2 40 für jede der sben genannten Materialsorten bezogen werden. Die Angebote sind frankirt und versiegelt, mit der Aufschrift: „Submission auf Oberbau⸗ Materialien“ bis zum Submissionstermine, Montag, den 22. Oktober Il. J., Vormittags 10 Uhr, an unser Materialien⸗Bureau hier einzureichen. Die Eröffnung der Angebote findet zur Terminstunde in dem Sitzungssaale unseres Verwaltungsgebäudes, Hedderichstraße Nr. 59 hierselbst, in Gegenwart de etwa erschienenen Suhbmittenten statt. Frankfurt a./ M., den 24. September 1883. Königliche Eisenbahn Direktion.

[40674]

Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Elberfeld. Es sollen im Wege des Meistgebots circa 2450 kg aus⸗ rangirte Düffelmäntel und wollene Pelzüberzüge sowie 450 Paar ausrangirte Filzstiefel, welche im Central⸗Kleidermagazin zu Elberfeld lagern, verkauft werden. Die Verkaufsbedingungen liegen in unserer Central⸗Kanzlei hierselbst zur Einsicht offen, auch können Abdrücke derselben gegen Einsendung von 20 von dem Kanzlei⸗Vorsteher Peltz bezogen wer⸗ den. Kauflustige wollen ihre Offerten versiegelt und portofrei mit der Aufschrift: „Abtheilung I. Offerte auf Ankauf ausrangirter Mäntel und Filzstiefel“ bis zum 14. Oktober d. Is. an uns einsenden. Elberfeld, den 20. September 1883. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. vonöffentlichen 8 Papieren. G

salss2. Preußische Boden⸗Credit⸗Actien⸗Bank.

Verloosungs⸗Anzeige.

Bei der laut §. 27 des Statuts stattgehabten Ausloosung von 4 % unkündbaren Hypothekenbriefen Serie VIII. sind verloost worden:

à 3000 Nr. 116 652 908 1280,

à 2000 Nr. 95 182 828 830 963 1946 2712,

à 1000 Nr. 101 411 657 694 1538 1582

1600 2828 3186 3227 3436 3982 4014 4945 5524 5684 5830 6864 6899 7005, à 500 Nr. 805 820 857 981 986 1148 1815 2123 2179 2293 2370 3413 4112 4174 5071, à 300 Nr. 220 482 503 562 565 582 723 739 794 795 977 1878 1887 1901 1913 1926 1961 5444 5454 6559 6731 7352 7881 8395, à 100 Nr. 88 420 470 928 1605 1802 2064 2321 2407 2992 3010 3831 4101 4608 5312 6140 6374 7315, welche am 1. April 1884 al pari zur Rückzahlung elangen. 8 Die ausgeloosten Stücke werden schon von jetzt ab an unserer Kasse eingelöst. Berlin, den 29. September 1883 Die Direction.

[41747] Zoologischer Garten

Die Zahlung der am 1. Oktober d. J. fälligen Zinscoupons No 6 der 5 % Obligationen des Zoolo- gischen Gartens erfolgt vom 1. Oktober d. J. ab darch die Couponskasse des Bankhauses S. Bleich- röder hier, Behrenstrasse 63, wochentäglich in den Geschäftsstunden mit 7 50 pro Stück.

Die Inhaber der in der Verloosung vom 19. Juni und 28. Dezember 1882 gezogenen 5 % Obli- gationen de 1880:

No. 505 662 670 2861 3832 4253 à 300 ℳ, welche die Stücke bisher nicht eingereicht haben. werden zur Einreichung derselben beim Bankhause 8. Bleichroeder hier, Behrenstrasse 63, in den Ge- schäftsstunden hiermit aufgefordert.

Mit der Obligation Nr. 2861, deren Verzinsung seit 1. Oktober 1882 aufgehört hat. sind die Zinscoupons Serie I. Nr. 5 bis 20 mit Talon, mit allen übrigen Nummern, deren Verzinsung zum 1. April d. J. erloschen, die Zinscoupons Serie I. Nr. 6 bis 20 mit Talons bei der Präsentation ein- zureichen.

Diejenigen Inhaber von Zoologischen Garten- Obligationen, welche den Umtausch 6 % Obliga- gationen de 1878 gegen 5 % Obligationen ver- säumt haben, werden ersucht, beim Bankhause S. Bleichroeder hier, Behrenstr. 63. in den Ge- schäftsstunden die betreffenden Stücke mit den Coupons Serie I. No. 11 bis 20 und Talons zur Empfangnahme des Nominalwerths von 300 pro Stück zu präsentiren.

Die Verzinsung dieser Obligationen hat vom 2. Januar 1883 ab aufgehört.

Berlin, den 29. September 1883.

Der Vorstand des Actien-Vereins des Zoologischen Gartens. Duncker. Wolff.