1883 / 231 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 02 Oct 1883 18:00:01 GMT) scan diff

Mesecke, früher in Ahlbershausen, jetzt

8

[42253] 8 Aufgebot.

Nachdem die Ehefrau Hermann in Hamburg als Miterbin ihres Vaters des am 10. August 1883 ver⸗ storbenen Hufners Heinrich Martin Behrmann in Ohlenburg den Nachlaß unter der Rechtswohltat des Inventars angetreten und den Erlaß eines Aufgebots beantragt hat, werden in Deferirung dieses Antrags Alle und Jede, welche Erb⸗ oder sonstige Ansprüche irgend welcher Art an dem Nachlaß des p. Behr⸗ mann zu haben glauben, hierdurch aufgefordert, diese Ansprüche innerhalb 12 Wochen, vom Tage dieses Aufgebots an gerechnet und spätestens in dem auf

Freitag, den 25. Janunar 1884, . Vormittags 11 Uhr,

an hiesiger Gerichtsstelle angesetzten Aufgebotstermin unter Ueberreichung der darüber etwa sprechenden Urkunden anzumelden.

Gegen die Nachlaßgläubiger und Vermächtniß⸗ nehmer, welche ihre Ansprüche nicht anmelden, tritt der Rechtsnachtheil ein, daß sie gegen die Benificial⸗ erben ihre Anspruͤche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzun⸗ gen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. Reinbek, den 26. September 1883.

Königliches Amtsgericht. Veröffentlicht: Schabow, Gerichtsschreiber.

Aunufgebot. v1“ Der Kaufmann Johann Philipp Schmenger zu Offenbach hat das Aufgebot der angeblich ihm ab⸗ handen gekommenen unter den Nummern 210, 211 und 212 auf seinen Namen ertheilten Interims⸗ quittungen über die erfolgte Zahlung und das Bezugsrecht dreier .5 % igen Prioritätsobligationen der Neuen Zoologischen Gesellschaft dahier vom Oktober 1874 über je 300 beantragt. Der In⸗ haber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 5. Dezember 1883, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Gr. Kornmarkt 12, Zimmer Nr. 16, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunden erfolgen wird. Frankfurt a. M., den 20. März 188838. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Aufgebot.

Das Abrechnungsbuch des Vorschuß⸗Vereins zu Freyburg a. U., eingetragene Genossenschaft, Nr. 1062, jetzt 2401 über 337,38 für den Christian Lampe aus Schleberoda ist angeblich verloren gegangen

und soll auf den Antrag der Erbin des Eigen⸗

thümers, der verehelichten Kretzschmar, Rosine, geb.

Lampe, für kraftlos erklärt werden.

Es wird daher der Inhaber des Buches fordert, spätestens im Aufgebotstermin

am 20. Dezember 1883, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgericht seine Rechte an⸗ zumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Freyburg a. U., den 18. Mai 1883.

1 Königliches Amtsgericht. I. Abtheilung.

[14063]

aufge⸗

24348] Aufgebot. Auf begründeten Antrag des Leibzüchters Heinrich in Verlie⸗ 8 hausen, wird der unbekannte Inhaber des dem An⸗ tragsteller abhanden gekommenen, auf dessen Namen am 15. September 1873 von der Sparkasse des Amtsbezirks Uslar ausgestellten Sparkassenbuchs Nr. 1649, ursprünglich über eine Einlage von 75 Thlr., am 1. Dezember 1880 lautend über den Betrag von 1000 5 ₰, damit aufgefordert, spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gerichte, am Montag, den 17. Dezember 1883, 8 Morgens 10 Uhr, nstehenden Termine sich zu melden und die be⸗ eichnete Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Uslar, den 28. Mai 1883. 8 Königliches Amtsgericht. Niemeyer.

142283] Bekanntmachung.

Auf Antrag der Gärtner Josef und Emilie Schüttenhelm'schen Eheleute in Ober⸗Neuland und der E5 Carl und Barbara Pietsch'schen Eheleute in Dürr⸗Arnsdorf, sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Warmbrunn in Neiße, er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Neiße durch den Amtsrichter Gentz

für Recht:

Nachstehende Hypotheken⸗Instrumente:

1) das Instrument über das auf den Grundstücken Nr. 33 b. Neuland und Nr. 25 Wellenhof Abthei⸗ lung III. Nr. 6 bezw. Nr. 2 für die Geschwister Maria Elisabeth, Franz Johann, Anton Josepb, Johanna Barbara und Rosalie Barbara Krautwald auf Grund des Rezesses vom 19. September ex decr. vom 13. Oktober bezw. ex decr. vom 25. Sep⸗ tember 1836 zu gleichen Antheilen eingetragene mütterliche Erbtheil von 265 Thlr. 5 Sgr., wovon auf Nr. 25 Wellenhof der Antheil der Maria Eli⸗ sabeth Krautwald mit 53 Thalern 1 Sgr. ex decr. vom 15. Mai 1875 gelöscht worden ist;

2) das Hypotheken⸗Instrument über folgende auf dem Grundstück Nr. 111 Dürr⸗Arnsdorf aus dem Vertrage vom 1. Februar 1844 ex decr. vom 23. März 1846 eingetragene Posten:

a. über den in Abtheilung II. Nr. 4 für die Anton und Helena Pietsch'schen Eheleute haftenden Auszug,

über das in Abtheilung II. Nr. 5 für die Ge⸗

schwister Mathilde, Emanuel und August Pietsch haftende Wohnungsrecht,

über die in Abtheilung III. Nr. 2 für August

Pietsch eingetragenen Kaufgelder von 50 Thalern

und Zinsen,

über die in Abtheilung III. Nr. 3 für die Ge⸗

schwister Mathilde, Emanuel und August Pietsch

haftende Natural⸗Ausstattung - werden für kraftlos erklärt.

Neiße, den 26. September 1883.

Königliches Amtsgeri

[42288] Bekanntmachung. Nachdem das Aufgebot des erblosen Nachlasses des zu Koschentin am 14. April 1882 verstorbenen Kuratus Carl Dittrich vorschriftsmäßig erfolgt ist und sich Niemand mit Erbansprüchen gemeldet hat, ist dieser Nachlaß durch Urtheil vom 17. Septem⸗ ber d. Js., dem landesherrlichen Fiskus zugesprochen worden. 1q““ Lublinitz, den 22. September 18c37L. Königliches Amtsgericht. * [42279] Bekanntmachung. s Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 18. September 1883 sind die Inhaber folgender Post: 144 39 ₰, Muttererbtheil des Friedrich Wilhelm Kindermann, auf Grund des Erb⸗ rezesses vom 7. Juni 1828 in Abtheilung III. Nr. 2 bez. Nr. 1 in den Grundstücken Stein⸗ born Blatt 18 und Blatt 57, mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen. Pr. Friedland, den 18. September 1883. Königliches Amtsgericht.

[422811‧1 Bekanntmachunng.

Auf Antrag des Justizrath Gerstenberg in Neiße erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neiße durch den Amtsrichter Gentz

für Recht:

Alle unbekannten Interessenten werden mit ihren Ansprüchen an nachstehende bei der Zwangs⸗ versteigerung des Grundstücks Nr. 32 Sengwitz ge⸗ bildete Spezialmassen

a. an die mit der Hebung der Post Abtheilung III. Nr. 2 für die Geschwister Anton, Joseph, Franz und Theresia Mattner gebildete Spezialmasse von 120 ℳ, die mit der Hebung der Post Abtheilung III. Nr. 3 für die Geschwister Thecla, Anton, Joseph, Franz und Theresia Mattaer gebildete Spezialmasse von 370,93 ℳ, die mit der Hebung der Post Abtheilung III. Nr. 4 für den Gärtner⸗Auszüger Krocker in Franzdorf gebildete Spezialmasse von 160,50

hiermit ausgeschlossen. Neiße, den 26. September 1883. Königliches Amtsgericht.

22

142285] Bekanntmachung.

In der Kroll'schen Aufgebotssache F. 9/83 wird die Hypothekenurkunde über 300 Thlr. gleich 900 Kaufgelder, eingetragen aus den Verträgen vom 20. Januar 1869 und 12. Mai 1869 für den Handelsmann Carl Doctor in Friedland und um⸗ geschrieben sodann für die Grundstücksbesitzer Johann und Johanna Scholz'schen Eheleute in Plieschnitz in Abtheilung III. Nr. 5 des den Besitzern Rochus und Lucia Wanzke'schen Eheleuten in Psychod ge⸗ hörigen Grundstücks Nr. 42 Psychod, gebildet aus einer Ausfertigung der beiden Verhandlungen vom 20. Januar 1869 und der vom 12. Mai 1869 und den Hypothekenbuchs⸗Auszügen vom 17. Mai 1869 und 26. Juni 1869, 8 für kraftlos erklärt. .“ Friedland O./S., den 25. September 1888.

Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. In unserer Verwahrungsstelle befinden sich folgende vor länger als 56 Jahren nieder⸗ hene Testamente: 1) der unverehelichten Marie Elisa⸗ beth Bauer in Frankfurt a. O., Lebuser Vorstadt, vom 11. August 1827; 2) der verehelichten Rietz, Anna Marie, geb. Siedow, in Hangelsberg, vom 29. März 1827. Von dem etwaigen Ableben der Testatorinnen ist bisher nichts bekannt geworden. Die Inter⸗ essenten werden deshalb hiermit aufgefordert, die Publikation dieser Testamente binnen 6 Monaten nachzusuchen. Andernfalls wird dieselbe nach Ablauf dieser Zeit von Amtswegen zu dem gesetzlich be⸗ stimmten Zweck erfolgen. Frankfurt a. O., den 1883. Königliches Amtsgericht,

[42275]

Die W vom 17. Juli 1855 über das auf Plan⸗Nr. 1172 der Gemarkung Gersfeld eingetragene Darlehenskapital von 685 71 an Thierarzt Johann Richter in Gersfeld ist durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amtsgerichts Wey⸗

worden. Weyhers, am 27. September 1883. Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts: ͤ“

[42276] Durch verkündetes Ausschlußurtheil vom 18. Sep⸗ tember 1883 ist der unterm 6. März 1879 vom vormaligen Herzoglichen Justizamt Zella ausge⸗ fertigte Hypothekenbrief über eine Forderung der städtischen Kreditkasse zu Zella von 148 90 nebst Zinsen und Kosten, sichergestellt durch Ver⸗ pfändunng der im Grundbuche für Zella Band D. Bl. 1504, 1619 und 1647 eingetragenen Grund⸗ stücke des Büchsenmachers Fridolin Mäuser daselbst, für kraftlos erklärt worden. Zella, den 19. September 1883.

Herzoglich Sächs. Amtsgericht.

Rasch.

[35662] Die Wittwe des Pastors Wilhelm Ludwig Fer⸗ dinand Prössel, Lucie, geb. Berkhan, zu Bevern, hat das Aufgebot der Versicherungs⸗Urkunde über eine bei der Braunschweigischen Allgemeinen Versiche⸗ rungsanstalt abgeschlossene Lebensversicherung auf Lebenszeit zu 800 Thlr. Nr. 153 vom 12. Mai 1843 beantragt. Die Inhaber dieser Versicherungs⸗Ur⸗ kunde werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf 8 den 20. Februar 1884, Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte, Zimmer Nr. 27, anberaumten Termine anzumelden und die Ver⸗ erangsenrraepe vorzulegen, widrigenfalls dieselbe ür kraftlos erklärt werden soll. Braunschweig, den 6. August 1883.

Herzogliches Amtsgericht. IX.

hers vom 21. September 1883 für kraftlos erklärt

[4233227 Bekanntmachung. 2 In Ergänzung des von uns am 29. August 1883 erlassenen Aufgebots bezüglich der Eigenthumspräten⸗ denten des Grundstücks Nr. 178 B. Schmiedeberg wird den ibrem Aufenthalte nach unbekannten Real⸗ prätendenten: unverehelichte Bertha Tannhäuser, Arbeiter Mar Tannhäuser und Maler Carl Tannhäuser der am 9. Januar 1884, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anstehende Termin mit der Verwarnung bekannt gemacht, daß, wenn sie sich nicht spätestens im Termine melden und ihr Wider⸗ spruchsrecht bescheinigen, die Eintragung des Besitz⸗ titels für die Extrahenten, Schuhmacher Carl August Ende aus Berlin und Schuhmacher Ernst Wilhelm Ende aus Schmiedeberg erfolgen wird, und ihnen überlassen bleiben wird, ihre Ansprüche in einem be⸗ sonderen Prozesse zu verfolgen. 8 Schmiedeberg, den 27. September 1883. Königliches Amtsgericht. II.

[42260]

In Sachen des Herzoglichen Finanz⸗Collegii, Ab⸗ theilung für Leihhaus⸗Sachen zu Braunschweig, Klägers,

wider

den Schlosser und Anbauer Robert Kalbreyer zu Lesse, Beklagten,

wegen Hypothekkapitals und Zinsen, wird, nachdem auf Antrag des Klägers! die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen sub No. ass. 85 zu Lesse belegenen Anbauerwesens sammt Zubehör, insbesondere einem etwa 16 Qu.⸗Ruthen = 3 a 34 am großen Garten, zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 21. Sep⸗ tember 1883 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche an demselben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf

den 26. Februar 1884,

Nachmittags 3 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Salder in der Eggeling'schen Gastwirthschaft zu Lesse angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.

Salder, den 24. September 1883.

DSerrzogliches Amtsgericht. Kunze.

[42277] Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Eigenthümers Julius Theo⸗ dor Sauer in Grünhagen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schubin am 18. September 1883 durch den Amtsrichter Conrad für Recht:

1) Das Hypothekendokument, bestehend aus der Schuldurkunde vom 8. Dezember 1855 und dem Hypothekenbriefe vom 26. Januar 1856, über die für den Knecht Jacob Lemanski aus Wieszki in Abth. III. Nr. 6 des dem Eigenthümer Julius Theodor Sauer in Grünhagen gehörigen Grund⸗ stücks Grünhagen 3 eingetragene Forderung von 90 Thalern, wird für kraftlos erklärt.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens trägt

Antragsteller. Königliches Amtsgericht. Conrad.

[42272] Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Kaufmanns Theodor Schmitt, vertreten durch Rechts⸗Anwalt Scheu erkennt das Königliche Amtsgericht Heydekrug für Recht:

Das Dokument über 400 Thlr. Erziehungsgelder, eingetragen auf Szibben Nr. 80 in Abtbeilung III. Nr. 1 für Johanna Ida Schmitt mit 5 % Zinsen vom 12. Oktober 1854 auf Grund des Erbtheilungs⸗ plans vom 1. August und der Verhandlung vom 22. September 1854 konfirmirt den 6. September 1855 zu gleichen Rechten mit der Post Abthei⸗ lung II. Nr. 1 gemäß Verfügung vom 18. April 1857, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten trägt der Antragsteller. Heydekrug, den 17. September 1883.

Königliches Amtsgericht.

[42273] Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Wirths David Storost von

Willeiken

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Heydekrug

durch den Gerichtsassessor Doering

für Recht:

das Dokument über folgende auf dem Grund⸗

stück Klein⸗Willeiken Nr. 6 in Abtheilung III.

Nr. 1 eingetragene Post:

100 Thaler für den Christoph

Standszus in Willeiken auf Grund der Obligation vom 20. März 1848 gemäß Ver⸗ fügung vom 24. März 1848 unter Bildung eines Dokuments wird für kraftlos erklärt, die Kosten des Aufgebotsverfahrens trägt der Antragsteller.

Heydekrug, den 17. September 1883.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs!

8

[42277]

In Sachen, . betreffend die Todeserklärung des Bäckergesellen Leo Redelbach aus Schubin erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schubin am 16. September 1883 durch den Amtsrichter Conrad für Recht:

1) der Bäckergeselle Leo Redelbach aus Schubin wird für todt erklärt,

2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus dem Nachlasse zu entnehmen und von den Antrag⸗ stellern vorzuschießen. Königliches Amtsgericht.

8 [42286] Im Namen des Königs! Verkündet am 17. September 1883. Nunnemann, Gerichtsschreiber.

Auf Antrag des Ackerbürgers Everhard Otter⸗ pohl zu Wiedenbrück, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Harssewinkel daselbst, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wiedenbrück durch den Amtsrichter Pellengahr für Recht:

Die etwaigen Berechtigten der Post Abth. III. Nr. 1 des Grundbuches von Wiedenbrück II. Band IV. Blatt 16 zum Betrage von 250 Thlr., eingetragen aus der Urkunde vom 17. Mai 1825 für den Ge⸗ richts⸗Assessor Carl Harssewinkel zu Rietberg, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem

Pini.

Antragsteller auferlegt. 8

[422872 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Rechtsanwalts Kurek in Leobschütz als Pfleger der M. Schurgast'schen Spe⸗ zialmasse, aus der Zwangsversteigerung des Grund⸗ stücks Nr. 13 Babitz, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Bauerwitz durch den Amtsrichter Ueberall für Recht:

Alle unbekannten Betheiligten werden mit ihren Ansprüchen an die in der Zwangsversteigerung des Grundstücks Blatt Nr. 13 Babitz aus der Post Abtheilung III. Nr. 7 gebildete Spezial⸗ masse in Höhe von 102 ℳ, in Worten: Ein⸗ hundert und zwei Mark, ausgeschlossen. .“n“ Ueberall.

Im Namen des Königs! 4 Verkündet am 18. September 1883.

gez. Effert, Gerichtsschreiber.

In der Thielmann⸗Niezychowski⸗Will⸗Katafiasz⸗ und Eichstaedtschen Aufgebotssache F. 8/83 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wongrowitz durch den Amtsrichter Baumm

für Recht: 1) die Rechtsnachfolger der verstorbenen resp. ver⸗ schollenen Hypothekenglänbiger, Marianna Anna Thielmann, Louise Doms, verehelichte Wirth Christoph Koerth, Geschwister Stanislaus, Josepha und Petronella Katafiasz, Johanna Eichstaedt, wer⸗ den mit ihren Ansprüchen auf

a. die Hypothekenpost von 51 Thlr. 15 Sgr. 11 ½ Pf., gleich 154,62 ℳ, väterliches Erbtheil, ein⸗ getragen für Marianna Anna Thielmann in Ah⸗ theilung III. Nr. 1 des Grundbuchs des dem Schmiedemeister Theodor Thielmann gehörigen Grundstücks Gollantsch Blatt 44 und in Abthei⸗ lung III. Nr. 6 des Grundbuchs des dem Wagen⸗ fabrikanten Julius Hoffmann gehörigen Grundstücks Gollantsch Blatt 81 aus der gerichtlichen Verhand⸗ lung vom 8. Mai 1837 und auf Grund des Erb⸗ rezesses in der Franz Thielmannschen Nachlaßsache vom 28. August 1823 zufolge Verfügung vom 22. März 1839,

b. die Hypothekenpost von 18 Thlr. 9 Pf., gleich 54,09 ℳ, Erbtheil, eingetragen für dieselbe Gläu⸗ bigerin in Abtheilung III. Nr. 2 und resp. Nr. 7 des Grundbuchs derselben Grundstücke auf Grund des in der Barczschen Nachlaßsache am 25. Juli 1829 geschlossenen Erbrezesses zufolge Verfügung vom 22. März 1839,

c. die Hypothekenpost von 315. Geschwister⸗ erbtheil, eingetragen für die Louise Doms, verehe⸗ lichte Wirth Christoph Koerth in Mitkolajewo Hauland in Abtheilung III. Nr. 5 des Grundbuchs des dem Eigenthümer Peter Will gehörigen Grund⸗ stücks . Hauland Blatt 10 aus dem Rezesse

März Eb

vom 12. September 1860 und zwar ist diese Post bei Zuschreibung des Grundstücks Przysieka Haulan Band I. Blatt 15 auf das Grundstück Przysieke Hauland Blatt 10 übertragen worden am 16. De zember 1880,

d. die Hypothekenpost von 80 Tblr. gleich 240 und 120 Thlr. gleich 360 ℳ, zusammen 200 Thlr gleich 600 Erbtheil für die Geschwister Stanis laus und Petronella Katafiasz in Abtheilung III Nr. 4 des Grundbuchs des dem Eigenthümer Anton Katafiasz gehörigen Grundstücks Sulinowo Blatt 12, auf Grund der Bestimmungen §§. 3 und 9 des Ver trages vom 11. März 1852 und zwar für Stanis⸗ laus 80 Thlr. gleich 240 ℳ, für Petronella 120 Thlr.

[42284]

sollen die Zinsen jährlich dann entrichtet werden,

väterlichen Hause kommen und soll die Zahlung des der Petronella ansgesetzten Betrages erfolgen, so⸗ bald sie heirathet, eventuell sobald sie das 24. Lebens⸗ jahr erreicht, nebst den Einziehungskosten zufolge Verfügung vom 11. August 1852, e. die Hypothekenpost über die Verpflichtung des Besitzers, den Geschwistern Josepha und Petronella Katafiasz die Hochzeit auszurichten mit der Bestim⸗ mung, daß eine jede Hochzeit bis zu 15 Thlr. gleich 45 betragen muß, eingetragen für die Geschwister Josepha und Petronella Katafiasz in Abtheilung III. Nr. 5 des Grundbuchs desselben Grundstücks auf Grund der Bestimmung in §. 5 in fine und § 9 des Vertrages vom 11. März 1852 zufolge Verfü⸗ gung vom 11. August 1852, f. die Hypothekenpost von 169 Thlr. 2 Sgr. 6 ½ Pf. gleich 507,26 mütterliche Erbegelder für die Johanna Eichstaedt, welche nach erreichter Groß⸗ jährigkeit gezahlt, bis dahin aber mit fünf vom Hundert verzinst werden sollen, eingetragen in Ab⸗ theilung III. Nr. 1 des Grundbuchs des dem Eigen⸗ thümer August Eichstaͤedt gehörigen Grundstücks Kamnitz Hauland Blatt 12 auf Grund des Erb⸗ rezesses vom 28. November 1823, konfirmirt den 9. Dezember ejusdem anni und auf Grund der in termino den 13. November 1824 geschehenen Ein⸗ willigung des damaligen Besitzers Joseph Eichstaedt zufolge Verfügung vom 24. August 1829

ausgeschlossen. g. die Hypothekenurkunde über eine Kaution von 4800 Thlr. gleich 14 400 in drei und ein halb prozentigen Pfandbriefen zu 98 % gerechnet und von 4600 Thlr. gleich 13 800 ℳ, welche Besitzer dem vormundschaftlichen Gericht resp. der minorennen Frau Hedwig von Niezychowska, geborenen von Kierska, seiner Schwiegertochter wegen ihres Ein⸗ gebrachten an obigen Kapitalien, den Zinsen davon seit dem 30. Juni 1851 den Kosten der Ein⸗ ziehung und etwaigen Schäden laut potariellen Kautionsinstruments vom 30. Juni 1851 dergestalt bestellt hat, daß das vormundschaftliche Gericht resp. die Frau Hedwig v. Niezychowska sich mit Uebergehung des Hauptschuldners sofort aus dem verpfändeten Grundstück befriedigt machen kann, ein⸗ getragen in Abtheilung III. Nr. 24 des Grundbuchs des dem Gutsbesitzer Carl v. Niezychowski gehörigen Guts Kaliszany auf Grund der gedachten Urkunde vom 30. Juni 1851 am 5. Juli 1851 gebildet aus dem Hypothekenschein vom 5. Juli 1851 und der notariellen Urkunde vom 30. Juni 1851,

wird für kraftlos erklärt. 2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern zur Last gelegt. Wongrowitz, den 18. September 1883.

Königliches Amtsgericht

142339]

20. August d. J. mit dem Antrage auf Verur⸗ theilung des Beklagten zur Zahlung von 450 nebst 6 % Zinsen seit dem 17 40 Wechselunkosten und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 3. Kammer für Handelssachen des

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

142340] treten durch den Rechtsanwalt Roch zu Crimmit⸗ schau, klagt gegen den Diamanteur Carl

50 rückständiger Kapitalzinsen, mit dem Antrage

und Zwangsversteigerung des für die obige Forderung Kle8s mitverpfändeten Grundstücks sub Fol. 25 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Leitelshain,

Auszug der Klage bekannt gemacht.

den Justizrath Sehlmacher zu Stettin, ladet ihren

Ableistung des ihr in dem Ehescheidungsprozesse

gleich 3860 ℳ, welche Beträge der Besitzer Antoen Katafiasz seinen gedachten Geschwistern Stanislaus und Petronella für Rechnung der väterlichen und mütterlichen Erbtheile zu zahlen übernommen und mit 5 % zu verzinsen sich verpflichtet hat und zwar

wenn die gedachten Geschwister Katafiasz aus dem

Oeffentliche Zustellung. Der Juwelier und Goldschmied Gustav Foerster ierselbst, Friedrichstraße Nr. 78, vertreten durch den

Rechtsanwalt, Justizrath J. Müller, klagt gegen den einem Aufenthalte nach unbekannten Bereiter

Robert Herz, im Wechselprozeß aus dem Wechsel om 20. April d. J. über 450 ℳ, zahlbar am

20. August d. J. und

Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, Jüdenstr. 59, II. Tr., Zimmer 68B. auf en 19. November 1883, Vormittags 10 Uhr,

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 28. September 1883.

Dawid,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. Oeffentliche Zustellung.

Der Gutsbesitzer Julius Barth in Harthau, ver⸗

ermann Pohle, Besitzer eines Grundstücks zu Leitelshain und A. unbekannten Aufenthalts, wegen 67

auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 67 50 bei Vermeidung der Zwangsverwaltung

früher Gablenzer Antheils, sowie mit dem Antrage 8 Vollstreckbarkeitserklärung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Crimmitschau auf den 16. November 1883, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Crimmitschau, 1. Oktober 1883. Rabe, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[42343 Oeffentliche Zustellung. 1 3 verehelichte Gastwirth Friedrich Rosenfeld, Auguste, geb. Ullwig, zu Züllchow, vertreten durch

genannten Ehemann, unbekannten Aufenthalts, zur

durch Urtheil des hiesigen Königlichen Landgerichts vom 27. Februar 1883 auferlegten Eides und zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Landgerichts zu Stettin, Zimmer 23, zu dem au den 21. November 1883, Vormittags 10 ¾ Uhr, anberaumten Termine. ““ 3 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stettin, den 27. September 1883. Moldenhauer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

142342] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Arbeiter Kägler, Caroline, geb. Cornelius, zu Angermünde, vertreten durch den Justizrath Taureck zu Prenzlau, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Kägler, zuletzt in Angermünde, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Verlassung mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung, 5 viethte wegen böswilliger Verlassung zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, nd ladet e Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits 895 die Heeeüüen ner des Königlichen Landgerichts zu Prenzlau auf den 7. Februar 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Prenzlau, den 29. September 1883. Milbach, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landger

[42341 Oeffentliche Zustellung.

B411h 9108 h Johann Petersen Hall⸗ mann zu Altona, vertreten durch den Rechtsanwalt Mexyn daselbst, klagt gegen seine Ehefrau Britta Stina Hallmann, geb. Johannisdotter, unbekannt abwesend, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, wegen der der Beklagten zur Last fallenden böslichen Verlassung und die Be⸗ klagte, als den schuldigen Theil, in die Kosten des Verfahrens zu verurtheilen und ladet die Beklagte

Ler zur mündlicher

018

Verhandlung des Rechtsstreits vor I Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf den 26. Januar 1884, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

ichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 8 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 27. September 1883.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[42291] 2 88 8 „Das Hvypothekeninstrument über das im Grund⸗ uch von Wüllen Band 8 Blatt 44 in der dritten Abtheilung unter Nr. 6 eingetragene Abdikat von Hundert vier und dreizig Thalern zwei und zwanzig Silbergroschen vier Pfennigen für die Geschwister Josephine und Gertrud Boyng in Wüllen ist durch Urtbeil des Königlichen Amtsgerichts zu Ahaus, verkündet am 24. September 1883, für kraftlos

erklärt. 8— 8 Ahaus, den 25. September 1883. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist das

über die auf Malgaofen Nr. 17 Abth. III. Nr. 7 eingetragene, fuͤr den Wirthssohn Michael Olschewski subingrossirten 20 Thlr. 26 Sgr. gebildete Zweig⸗

dokument für kraftlos erklärt. Neidenburg, den 26. September 1883.

bracht:

[42349) Bekanntmachung. Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß ge⸗

Daß die Eintragungsurkunde über das Band II. Blatt 220 des Grundbuchs der Stadt Dinslaken in III. Abtheilung unter Nummer 2 eingetragene Rest⸗ kaufgeld von 600 aus dem notariellen Akt vom 10. September 1871 durch Urtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom heutigen Tage für kraftlos erklärt worden ist. Dinslaken, den 19. September 1883. Der 1“ Kgl. Amtsgerichts. Mahne.

[42290] Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Landwirths Heinrich Budde zu Opmünden, vertreten durch den Rechtsanwalt Hen⸗ necke, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Soest

für Recht: 10. Juni 1851 1 8 Juni 185 Hypothekeninstrument vom 5 Abril 1859

über die der Lisette Budde zu Opmünden ausgewor⸗ fenen und an die Sophie Budde cedirten Abfindung von 1831 Thlr. 13 Sgr. 10 Pf. eingetragen im Hypothekenbuche von Neuengesecke Vol. I. Fol. 21 Rub. III. Nr. 5 wird für kraftlos erklärt. Soest, den 27. September 18888. Königliches Amtsgericht.

Das

[42293] Im Namen des Königd In der Killmaier'schen Aufgebotssache F. 4/83 er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Hechingen durch den Amtsrichter Creizenach für Recht: 1) Die Rechtsnachfolger des Hypothekargläubigers Joseph Aron in Hechingen auf die Hypothekenpost von 110 Fl. Darlehen, eingetragen im Grundbuche von Boll Bd. V. Art. 226 Abtheilung III. Nr. 7 für den Joseph Aron von Hechingen auf dem dem Antragsteller gehörigen Grundstück Nr. 31 der Mar⸗ kung Boll werden mit ihren Ansprüchen an die be⸗ zeichnete Hypothekenpost ausgeschlossen. 2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens den Antragstellern auferlegt. Königliches Amtsgericht. gez. Creizenach, Amtsrichter.

Verkündet am 20. September 1883

Lenferding, Gerichtsschreiber.

[42294) Im Namen des Königd! Auf den Antrag des Wirths Karl Remling in Ruß, vertreten durch Rechtsanwalt Scheu hier, erkennt das Königliche Amtsgericht Heydekrug durch den Gerichtsassessor Doering für Recht: 1 1) die etwaigen Berechtigten der für David Geld⸗ szeit im Grundbuche des dem Wirth Karl Remling in Ruß gehörigen Grundstücks Tatta⸗ mischken Nr. 14 in Abtheilung III. Nr. 7 auf Grund des Erbrezesses vom 16. November 1848 noch eingetragenen 93 Thlr. 22 Sgr. werden in Höhe der dem Rechtsanwalt Geßner in Memel abgetretenen 11 Thlr. 29 Sgr. mit ihren An⸗ sprüchen an den letzteren Betrag ausgeschlossen, das über die auf Tattamischken Nr. 14 in Ab⸗ theilung III. Nr. 7 für die Geschwister Geld⸗ szeit auf Grund des Erbrezesses vom 16. No⸗ vember 1848 eingetragenen 600 Thlr. gebildete Hypothekendokument, zuletzt noch valedirend über 93 Thlr. 22 Sgr. des David Geldszeit, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens trägt der teller. E“ den 17. September 1883. Königliches Amtsgericht.

[42289) Im Namen des Königs! 1 Auf den Antrag des Partikuliers August Stantien erkennt das Königliche Amtsgericht zu Heydekrug durch den Gerichts⸗Assessor Doering für Recht: Das Dokument über 2160 rückständige Kaufgelder, eingetragen auf Grund des Ver⸗ trages vom 10. Dezember 1875 für die Guts⸗ besitzer Johannes und Emma, geb. Knabe, Klammer'schen Eheleute in Laugallen in Ab⸗ theilung III. Nr. 4 des den Gutsbesitzer Samuel und Emilie, geb. Stantien, Tanscheit'schen Ehe⸗ leuten gehörigen Grundstücks Laugallen Nr. 11 und cedirt an Partikulier August Stantien in Warskillen am 14. November 1878, wird zum Zwecke der neuen Ausfertigung für kraftlos Iär. . 8 Kosten trägt Antragsteller. Hendekrug, den 17. September 1883. Königliches Amtsgericht.

(423311 Bekanntmachung.

Der Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Paul Ludwig Eduard Aßmy hierselbst ist zur Rechtsanwaltschaft bei dem unterzeichneten Landgericht zugelassen und in die Rechtsanwaltsliste eingetragen.

Potsdam, den 29. September 1883.

Königliches Landgericht.

Antrag⸗

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

[42096] Pferde⸗Verkauf.

Am Donnerstag, den 4. Oktober d. J., Vor⸗ mittags 11 Uhr, sollen auf dem Kasernenhofe des Garde⸗Train⸗Bataillons in Berlin, Waldemar⸗ Straße 65, zwei ausrangirte Dienst⸗Pferde öffentlich meistbietend verkauft werden. 1

Kommando des Garde⸗Train⸗Bataillons. [42327]

Die Ausführung der Erdarbeiten zum Bau der Eisenbahn von Hohenstein nach Berent: Loos III. Station 171 + 94 bis Station 264, Gemarkung Gr. Liniewo bis Stresau mit rot. 98 000 cbm Erd⸗ masse, Loos IV. Station 264 bis Station 378 + 72, Gemarkung Stresau bis Mierau mit rot. 101 000 cbm Erdmasse, Loos VI. Station 462 + 79 bis Station 526, Strecke Königliche Forst Sobbowitz⸗Hohenstein, mit rot. 86 000 ebm Erd⸗ masse, soll verdungen werden. Submissionstermin am Sonnabend, den 20. Oktober 1883, Vor⸗ mittags 11 Uhr, im technischen Bureau N., Victoria⸗

Berent“ an uns einzureichen sind. Die Bedingungen liegen bei bahn Sekretär Pasdowsky, Victoriastraße 4 hierselbst, und in dem Abtheilungs⸗Baubureau zu Schoeneck, Westpreußen, aus, werden auch von ersterem gegen Franko⸗Einsendung von 3 pro Exemplar (für F alle 3 Loose) abgegeben. tober 1883. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

[42245] betrieb im Stationsgebäude auf Bahnhof Langen⸗ weddingen anderweitig verpachtet werden. Wohnung im Dachgeschoß des Sta tionsgebäudes ist für den F Restaurateur vorhanden.

gungen liegen im Dienstgebäude des unterzeichneten Betriebs⸗Amts Central⸗Bahnhof aus, können auch von dem Bureau⸗Vorstande gegen Einsendung von 50 bezogen werden.

der Aufschrift:

versehen, bis zum 15. Oktober er., Vormittags

[42244] DOberschlesische Eisenbahn.

unserem Bureauvorsteher, Eisenbahn⸗ 9

Bromberg, den 1. Ok⸗

Bekanntmachung. 1 Vom 1. November cr. ab soll der Restaurations⸗

Die der Verpachtung zu Grunde gelegten Bedin⸗ zur Einsicht

Reflektanten wollen ihre Offerten versiegelt, mit

„Offerte auf Bahnhofs⸗Restauration Langenweddingen“

11 Uhr, hierher einzusenden.

Königliches Eisenbahn⸗Betriebs Amt b (Magdeburg⸗Halberstadt.) b

Submission auf Lieferung von 8 8 9184 Tonnen Flußstahl⸗Schienen für Breit⸗ spurbahnen, 8 72 Tonnen Flußstahl⸗Schienen für Schmal⸗r

spurbahnen. 8 Offerten sind bis zu dem auf 6 Mittwoch, den 24. Oktober cr., d Vormittags 11 ½ Uhr,

Garnison⸗Verwaltungen, in den übrigen Orten in den Geschäftslokalen der Magisträte abgehalten.

mit der Aufschrift „Submission weg Brod⸗

(Kommandoort) N. N.“ versehen, bis zu den betreffenden Terminen

anberaumten Termine frankirt, versiegelt und mit erst

3) Freitag, den 19. Oktober er., Vormittags Uhr, in Lyck für den Brod⸗ und Fourage⸗Bedarf

für Lyck,

4) Sonnabend, den 20. Oktober cr., Vor⸗

mittags 9 Uhr, in Loetzen für den Brod⸗ und

ourage⸗Bedarf für Loeten. 3 5) Montag, den 22. Oktober cr., Vormit⸗

tags 9 Uhr, in Bartenstein für den Brod⸗ und Fourage⸗Bedarf in Bartenstein und den Fourage⸗ Bedarf für die Remonte⸗Kommandos in und bei Liesken.

6) Dienstag, den 23. Oktober er., Vormit⸗

tags 9 Uhr, in Allenstein für den Brod⸗ und

ourage⸗Bedarf für Allenstein und den Brod⸗

Bedarf für Wartenburg,

7) Mittwoch, den 24. Oktober cr., Vormit⸗

tags 9 Uhr, in Dt. Eylau für den Brod⸗ und Fourage⸗Bedarf für Dt. Eylau, Riesenburg und Rosenberg den Brod⸗Bedarf für Mewe sowie für den Fourage⸗Bedarf für die Remonte⸗Kommandos in und bei Pr. Mark.

Diese Termine werden in Gumbinnen, Lyck und Evlau in den Bureaus der Königlichen

Lieferungslustige, insbesondere Produzenten und

iermit eingeladen, sich an diesen Terminen zu

etbeiligen. 8 8 8

Submissions⸗Offerten sind gehörig versiegelt und bir

21!

Lieferung des esp. Fourage⸗Bedarfs für die Garnison der Königlichen Garnison⸗Verwaltung

esp. dem Magistrat desjenigen Ortes, in welchem

nach Vorstehendem der Termin für die Bedarfs⸗ punkte abgehalten wird,

einzureichen oder auch vor em Termin unserem Deputirten zu übergeben.

Das Oeffnen der Submissions⸗Offerten geschieht beim Beginn des Termins durch unseren

entsprechender Aufschrift versehen, an das unterzeich⸗ nete Bureau einzureichen. 1 Submissionsformulare, Bedingungen und Zeich⸗ nungen liegen in dem genannten Bureau zur Ein⸗ sicht aus, können auch von dort gegen Erstattung von 2 Kopialiengebühren unfrankirt bezogen werden.

Breslau, den 27. September 1883. Materialien⸗Bureau der Königlichen Direktion. [41693] Submission auf Lieferung der eisernen Ueber⸗ bauten zu den Brücken der Bahnstrecke Scharzfeld⸗ Lauterberg⸗St. Andreasberg. Gesammtbetrag der Massen = 31 106 kg Schmiedeeisen und 1869 kg Gußeisen. Termin Montag, den 15. Oktober 1883, Vormittags 12 Uhr, im Büreau des Re⸗ gierungs⸗Baumeisters Wetz in Lauterberg a. H. Offerten sind dem Regierungs⸗Baumeister Wetz ein⸗ zureichen. Bedingungen, Gewichtsberechnungen und Zeichnungen können von demselben gegen Einsendung von 4 bezogen werden. Hannover, den 24. Sep⸗ tember 1883. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

[42373 malaliche Eisenbahn⸗Direktion zu Hannover. Submission wegen Verkaufs alter Werkstatts⸗ Materialien, als: Eisenblech, Schmiedeeisen, Guß⸗ eisen und Stahlabfälle, Kupfer, Messing, Gußstahl⸗ achsen, Speichen⸗ und Scheibenräder, Radreifen, Gummiabfälle ꝛc. Termin: Donnerstag, den 18. Oktober 1883, Vormittags 10 Uhr, im maschinentechnischen Bureau Königlicher Eisenbahn⸗ Direktion. Von Letzterem können Bedingungen gegen Einsendung von 50 kezogen werden. Maschinentechuisches Bureau.

[42374] 1 Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Elberfeld. Die Lieferung von: a. 220 Satz Wagenachsen mit schweißeisernen Speichenrädern, b. 20 Satz Wagen⸗ achsen mit Papierscheibenrädern, c. 200 Stück 11lagige Tragfedern mit Bundring für Personen⸗ wagen, d. 280 Stück 10lagige Tragfedern mit Bund⸗ ring f Personenwagen, e. 480 Stück Spiralfedern für Buffer, f. 120 Stück Normalzugapparate, soll in 4 Loose getheilt im Wege der öffentlichen Sub⸗ mission vergeben werden und zwar: Loos I. 120 Satz Wagenachsen mit schweißeisernen Speichen⸗ rädern, Loos II. 100 Satz Wagenachsen mit schweißeisernen Speichenrädern, Loos III. 20 Satz Wagenachsen mit Papierscheibenrädern, Loos IV. 200 Stück 11 lagige, 280 Stück 10 lagige Trag⸗ federn mit Bundring für Personenwagen, 480 Stück Spiralfedern für Buffer und 120 Stück für Nor⸗ malzugapparate. Offerten ersuchen wir bis Mon⸗ tag, den 15. Oktober 1883, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufschrift: Submission auf Lieferung von Rädersützen, Trag⸗ und Spiral⸗ federn, portofrei und versiegelt an das diesseitige maschinentechnische Bureau hier einzureichen, wo⸗ selbst deren Eröffnung in Gegenwart der etwa per⸗ sönlich erschienenen Submittenten erfolgen wird.

können auch gegen Erstattung der Druckkosten und

Lieferungsbedingungen und Zeichnungen liegen Zur Einsicht auf dem maschinentechnischen Bureau offen,

Deputirten und bleiben alle nach Beginn des Termins eingehenden Submissions⸗Offerten unbe⸗ rücksichtigt. 8

In den Offerten sind bestimmte Preise pro Brod à 3 kg und pro Centner Hafer, Heu und Stroh zu stellen. 1 8 Die Lieferungs⸗Bedingungen sowie die ungefähren Bedarfsquanta für jeden Lieferungsort können in unserer Registratur, sowie in den Geschäftslokalen der Magisträte resp. Garnison⸗Verwaltungen der vorbezeichneten Verdingungsorte eingesehen werden. Königsberg, den 25. September 1883. Königliche Intendantur 1. Armee⸗Corps.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

36576] 8 Cottbus⸗Großenhainer Eisenbahn⸗Gesellschaft.

Unter Bezugnahme auf die Bekanntmachung vom 17. Juli Z1882, betreffend den Umtausch der Stamm⸗Aktien und Prioritäts⸗Stamm⸗Aktien der Cottbus⸗Großenhainer Eisenbahn⸗Gesellschaft, wird die Frist, innerhalb welcher diese Aktien nach Maßgabe des Vertrages vom 14. November 1881, betreffend den Uebergang des Cottbus⸗Großenhainer Eisenbahn⸗Unternehmens auf den Staat G. S. für 1882 S. 73 ff. —, zum Umtausch gegen Staats⸗ schuldverschreibungen der vierprozentigen, konsolidir⸗ ten Anleihe einzureichen sind, bis ultimo Dezember 1883 mit der Maßgabe verlängert, daß eine weitere Fristverlängerung nicht erfolgen wird, und die In⸗ haber der bis zu diesem Zeitpunkte nicht präsentirten Aktien den Anspruch auf den ÜUmtausch derselben gegen Staatsschuldverschreibungen verlieren. Auf diejenigen Aktien, welche bis ult. Dezember 1883 nicht konvertirt sein werden, wird die Rente von 3 bezw. 5 Prozent nur bis zum Eintritt der Liquidation der Cottbus⸗Großenhainer Eisenbahn⸗ Gesellschaft zur Zahlung gelangen. Im Liquidations⸗ verfahren wird von dem vom Staate vertragsmäßig zu entrichtenden Kaufpreise von 12 000 000 auf jede Stamm⸗Aktie im Nominalbetrage von 300 ein Antheil von 150 ℳ, auf jede Prioritäts⸗ Stamm⸗Aktie à 600 ein Antheil von 600 entsallen, während beim Umtausche für jede Stamm⸗ Aktie Staatsschuldverschreibungen der vierprozentigen, konsolidirten Anleihe im Nominalbetrage von 225 und für jede Prioritäts⸗Stamm⸗Aktie Staatsschuld⸗ verschreibungen im Nominalbetrage von 750 ge⸗ währt werden. Berlin, den 18. August Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

[42005] Pommersche Hypotheken⸗Aktien⸗Bank.

Bei der heutigen Ausloosung unserer 5 % unkünd⸗ baren Hypotheken⸗Briefe dritter Emission wurden laut notariellem Protokoll folgende Nummern ge⸗ zogen: b

Litt. A. à 3000 Nr. 1000 bis 1049.

Litt. B. à 1500 Nr. 3600 bis 3999.

Litt. C. à 600 Nr. 6750 bis 6814, 6816 bis 6901, 6903 bis 6999. 8 1

Litt. D. à 300 Nr. 7000 bis 7298, 7300 bis

883

zwar: a. für die Rädersätze 1 75 ₰, b. für die Trag⸗ und Spiralfedern 2 von dem Karzlei⸗ Vorsteher Peltz bezogen werden. Elberfeld, den 27. September 1883. Königliche Eisenbahn⸗Di⸗ rektion.

142098) Bekanntmachung.

Die direkte Lieferung des Brod⸗ und Fourage⸗ Bedarfs an die Truppen in den mit Königlichen Magazinen nicht versehenen Garnisonen und Kom⸗ mandoorten, sowie des Fourage⸗Bedarfs an die in und bei den Remonte⸗Statione⸗Orten kantonirenden Kommandos während des Jahres 1884 soll im Wege der öffentlichen Submission mit event. darauf folgender Licitation vergeben werden.

Zu diesem Behufe werden in nachstehenden Orten folgende Termine vor unserem Deputirten anbe⸗ raumt:

1) Mittwoch, den 17. Oktober er., Vormit⸗ tags 9 Uhr, in Gumbinnen für den Brod⸗ und Fourage⸗Bedarf für Gumbinnen, sowie den Fourage⸗ Bedarf für die Remonte⸗Kommandos in und bei Brakupoenen, Kattenau und Jurgaitschen, b

2) Donnerstag, den 18. Oktober cr., Vor⸗ mittags 9 Uhr, in Goldap für den Brod⸗ und

urage⸗Bedarf für Goldap und den Fourage⸗

7499. 18 1

Vorstehende Hypotheken⸗Briefe werden zunächst

bis zum 12. Oktober cr. und demnächst am 31. März

1884 mit Zinsen bis dahin an unserer hiesigen Kasse

zum Nennwerthe eingelöst. 8 Am 31. März 1884 hört die Verzinsung auf. Coeslin, den 26. September 1883.

Die Hauptdirektion.

[28709] Von der 4 %igen Anleihe der Ostfriesischen Landschaft vom 1. Juli 1881 im Betrage von 300 000 sind heute planmäßig 4 Stück ausge⸗ oost worden, nämlich oft ägt. A. Nr. 9 und 116 à 1000 ℳ, e““ 8 Die Rückzahlung dieser Beträge, welche damit gekündigt werden, erfolgt am 2. Januar 1884 gegen Rückgabe der betreffenden Anleihescheine bezw. der zugehörigen Zinsscheine bei der Ostfriesischen Sparkasse zu Aurich resp. deren Rezepturen in Em⸗ den, Norden, Detern, Weener, Dornum und Witt⸗

d. . mAurich, 31. Mai 1883. 8 Ostfriesisches Landschafts⸗Kollegium.

K A.: Rieken,

9 2 21 Fonraß für die Remonte⸗Kommandos in und bei

straße 4 hierselbst, bis zu welchem Offerten mit der

Königliches Amtsgericht. IV.

Aufschrift: „Offerte auf Erdarbeiten für Hohenstein⸗

Sperling,

Lands yndikus.