[42216] Oeffentliche Zustellung.
Der Einwohner Friedrich Wolfram in Bogun⸗ schoewen, vertreten durch den Rechtsanwalt Eich⸗ staedt in Allenstein, klagt gegen seine Ehefrau, die Einwohnerfrau Louise Wolfram, geb. Gorontzi, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären und dieselbe in die Ehescheidungsstrafe zu verurtheilen und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Allenstein auf den 12. Dezember 1883, Vormittags 11 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte .—v. Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage ekannt gemacht
Allenstein 1. Ostpr., den 25. September 1883.
Kanigowski,
Gerichtsschreiber des Königlichen ttntcin lich
V. 6.
K. Amtsgericht München Abtheilung A. für Civilsachen. 8 Oeffentli che Fe e.
In Sachen der Kuratel über „Max Josef“ illeg. der Ladnerin Viktoria Fuchs 19 vertreten durch den Vormund Max Einsle, Käsehändler dahier, dieser vertreten durch den Re⸗ chtsanwa lt Dr. Gemein⸗ hardt hier,
gegen
den Bräugehilfen Alois Kolbeck von Ansdorf, Kgl. Bezirksamts Koetzking, nun unbekannten Aufenthaltes, wird Letzterer zur mündlichen Verhandlung über den klägerischen Antrag auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung eines monatlichen Ali⸗ mentationsbei trags von 15 ℳ, eines Kleidungsbei⸗ trags von jährlich 20 ℳ, sowie der Hälfte des Schulgeldes und der allenfallsigen Krankheits⸗ und Leichenkosten für das von ihm mit der vorgenannten Viktoria Fuchs außerehelich erzeugte, am 19. Sep⸗ tember 1882 geborene Kind „Marx Josef“ bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre desselbe n, in die Sitzung obengenannten Gerichts vom Montag, den 26. November l. 8 8 Vormittags 9 Uhr, Sitzungs⸗Zimmer 12)I., 82 erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung ge aden. München, den 28. September 1883. Der geschäftsleitende Kgl. Gericht “
schreibeꝛ
168 37] Oeffentliche Instenang.
Der Bürgermeister Besier von Baerstadt klagt als Steiggelderheber der Carl Werner Wwe. zu Schlangenbad gegen den Schreiner Philipp Conrad Müller von Baerstadt, dermalen abwesend mit un⸗ bekanntem Aufenthalt, wegen Forderung von 13,68 ℳ als erstes, Weihnachten 1882 fällig gewesenes Ziel Immobiliensteiggeld für den Acker Stb. Nr. 2964, nebst 5 % Verzugszinsen von Weihnachten 1882 an mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 13 ℳ 68 ₰ nebst 5 % Verzugszinsen von Weihnachten 1882 an und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Langenschwalbach auf den 8. November 1883, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage 18. gemacht.
L. Schwalbach, den 26. September 1883.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.
[42238] Oeffentliche Zustellung.
Der Johann Zimmermann, Holzhändler in Ober⸗ homburg, vertreten durch Rechtsanwalt Engelhorn, klagt gegen 1) Anton Paul, Schreiner, 2) Johann Paul, gewerblos, Beide ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Theilung, mit dem Antrage:
Es wolle dem Kaiserl. Landgerichte gefallen, die Lözitation des der Wittwe und den Kindern Anton Paul in Bettingen gehörigen, daselbst an der Ortsstraße gelegenen Wohnhauses mit Zu⸗ behör unter Zugrundelegung einer Taxe von 400 ℳ verordnen, zu erkennen, daß Kläger be⸗ rechtigt ist, seine ihm gegen Wittwe Paul zu⸗ stehende “ in der Theilung zur Gel⸗ tung zu bringen.
Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserl. Landgerichts zu Saargemünd, unter Ab⸗ kürzung der Einlassungsfrist auf 2 Wochen, auf
den 12. Dezember 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum hsee der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
I eent , den 27. September u“
er Obersekretakrx Erren.
[42233] Oeffentliche Zustellung.
Die geschiedene Pauline Fickert, geborene Pusch, zu Wünschelburg, als Vormüͤnderin der minderjäh. rigen Geschwister Fickert:
a. Gertrud, geboren am 25. August 1875, b. Walli, geboren am 22. Mai 1878 vertreten durch den Rechtsanwalt Kühne zu Glatz klagt wider den ehemaligen Kaufmann Gustav Fickert, früher zu Wünschelburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Alimentation, Werth 2700 bis 3400 ℳ, mit dem Antrage: den Beklagten zu verurtheilen: so lange er nicht selbst die Erziehung und Ver⸗ pflegung der klagenden Geschwister besorgt, an diese vom 13. März 1880 8 bis zum vollende⸗ ten 14. Lebensjahre derselben jährlich je (150) einhundertfünfzig Mark Alimente zu zahlen und zwar die rückständigen sofort, die später fällig werdenden in vierteljährlichen Vorausbezablungen. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kö⸗ niglichen Landgerichts zu Glatz auf den 29. Dezember 1883, Vormitta s 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu seinem Vertreter zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Be⸗
klagten, den ehemaligen Kaufmann Gustav Fickert, wird vorstehender Auszug der Klage bekannt gemacht. SGlatz, den 22. September 1883. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Dierich, i. L 1““ 8
[42209] . “ Orsentliche Zustellung mit F
Am 20. d. M. stellte der Fabrikarbeiter Kilian Wüst von Oberafferbach als Vormund des von der ledigen Dienstmagd Maria Eva Schmidt von dort unehelich gebornen, auf den Namen Kilian Alois getauften Kindes, Kläger, gegen den Bierbrauer Alois Sauer von Groß ostheim, zur Zeit unbekannt wo abwesend, auf Anerkennung der Vaterschaft und Leistung von Nahrungsbeiträgen mit dem Antrage:
Den ꝛc. Sauer zu verurtheilen die Vaterschaft zu dem genannten Kinde anzuerkennen und einen monatlichen Ernährungsbeitrag von 10 ℳ für
dasselbe bis zu seinem zurückgelegten 14. Lebens⸗ jahre zu leisten.
Zugleich ladet der Vertreter der klagenden Curatel den Beklagten ꝛc. Sauer zur mündlichen Verhand⸗ lung der Sache vor das K. Amtsgericht Aschaffen⸗ burg in den von diesem auf
Samstag, den 12. Januar 1884, früh 9 Uhr, bestimmten Termin.
Dies wird hiemit zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung an den zur Zeit unbekannt wo abwesenden Beklagten ꝛc. Sauer befssunt gegeben.
Aschaffenburg, 28. September 1883.
Der Gerichts schreiber des K. Amtsgerichts: Fis cher, Sekr.
[42240] Oeffentliche Ladung.
Nachdem der Ackermann Johann Heinrich W helm Schwedes zu Bründersen die Eintragung 8 auf den Namen der Ehefrau des Johannes Schwedes, Maria Elisabeth, geb. Mette, in Bründersen katastrirten, in der Gema rkung von Altenstädt belegenen Grundeigenthums, als:
Kbl. 8 Nr. 96 = 27,32 a Acker auf der Birke, unter e ter Nachweisun g. eines zehnjäͤhrigen ununterbrochenen Eigenthumsb besitzes in das Grund⸗ buch von Altenstädt beantragt hat, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grund⸗ vermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens im Termin am 28. November 1883, Vormittags 11 Uhr, bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widrigen⸗ falls der bisherige Besitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch eingetragen werden wird und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Be⸗ rechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das obenerwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, 8 auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist erfolgten Anmeldung ein⸗ getragen sind, verliert.
Naumburg, R.⸗B. Cassel, am 26., September
1883. Königliches Amtsgericht. “
da2 289. 8
Verkaufsanzeige und Aufgebot.
In der Zwangsvollstreckungssache des Gnaden⸗ löhners Heinrich Schnellbeck in Zellerfeld, wider die Ehefrau des8 Bergmanns Lepa, Auguste, geb. Apel, in Clausthal, sollen folgende der Letzteren gehörige Grundstücke in der Gemarkung Clausthal — Stadt:
Kartenblatt 4, Parzelle 291, Hausgarten, groß 1,44 a,
4, 212, Hofraum, groß 1,77 a, ft dem Hause Nr. 636 nebst Stall und allem Zu⸗ ehör am Donnerstag, 22. November 1883, Morgens 11 ½ Uhr, an ordentlicher Gerichts stelle versteigert werden.
Die Verkaufsbedingungen liegen in der Gerichts⸗ schreiberei zur Einsicht bereit.
Alle, welche an diesen Grundstücken Eigenthums⸗, Näher⸗-, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere din gliche Rechte, insbesondere Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden auf⸗ gefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das
Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstü cks verloren gebe
Zellerfeld, den 28. September 1883.
Königliches Amtsgericht. “ gez. Müller. Ausgefertigt und veröffentlicht: Köhler, Sekretär, Gericht tsschreiber des Königlichen ““
Aufgebot.
Das Nr. 3651 der Kreissparkasse zu Benthen O.⸗S. über einen Restbetrag von 365 ℳ 15 ₰ für die Thomas Binkowski'sche Mündelmasse von Lazarowka lautend, ist angeblich verloren gegangen.
8 Auf Autrag des Streckenarbeiters S Stephan Bin⸗ kowski zu Lazarowka werden alle Diejenigen, welche auf das Sparkassenbuch Ansprüche zu haben glauben, aufgefordert, dieselben spätestens im Aufgebots⸗ termin am 19. April 1884, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Gerichtsstraße Nr. 4 hierselbst, Zimmer Nr. 3, anzumelden und das
Buch vorzuldgen, widrigenfalls letzteres für kraftlos erklärt werden wird.
Beuthen O.⸗S., den 20. September 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII. [42226] Aufgebot.
Der Revierlootse Wäldüen Küster zu Stettin hat das Aufgebot des ihm angeblich abhanden gekom⸗ menen Guthabenbuchs der städtischen Sparkasse zu Stettin, Nr. 212,518 über 611,72 ℳ, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf
den 8. Mai 1884, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 53,
anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗
melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls
die Kraftloserklärung der Urkunde ersolgen wird Stettin, den 27. September 188838.
Königliches Amtsgericht. . PL111““
vnut⸗ Aufgebot.
Der Büdner Fritz Soost Nr. 4 zu Lübbendorf hat mit der glaubhaften Angabe, daß er den vom hiesigen Amtsgerichte unterm 14. Februar 1883 aus⸗ gestellten Hꝛpoth kenschein über 1500 ℳ, welche für ihn Fol. 7 des Erun d⸗ und Hypothekenbuchs der Büdnerei Nr. 6 zu Ramm eingetragen, beim Ab⸗ brand seiner Büdnerei verloren habe, das Aufgebots⸗ verfahren zum Zwecke der Kraftloserklärung dieses Hypothekenscheins beantragt. Demgmäß wird der Inhaber dieser Urkunde hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf
den 8. Dezember 1883, Mittags 12 Uhr, angesetzten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Lübtheen, 28. September 1883. Großherzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: A. Laubinger, AGktuar.
Amtsgericht Bergedorf.
Aufgebot.
Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des verstor⸗ benen Altentheilers Lueas Wilhelm Kelling⸗ husen in Neuengamme, namentlich des Kauf⸗ manns Franz Georg Kellinghusen in Hamburg und des Rechtsanwalts Dr. Carl Georg Kellinghusen in Bergedorf, vertreten durch den Letztern, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
daß alle Diejenigen, welche an den Nachlaß des zu Neuengamme am 19. Mai d. J. verstorbenen Altentheilers Lucas Wilhelm Kellinghusen Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, namentlich solche, welche dem Inhalt des von dem genannten Erblasser am 17. August 1878 errichteten und am 14. Juni d. J. publizirten Testamentes und den in demselben den Testa⸗ mentsvollstreckern beigelegten Befugnissen, ins⸗ besondere der Umschreibungsbefugniß derselben widersprechen wollen, aufgefordert werden, ihre An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Freitag, den 7. Dezember 1883, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin bei dem unterzeich⸗ neten Amtsgerichte anzumelden bei Strafe des Ausschlusses. Bergedorf, den 27. September 1883. Das Ametsgericht. Lamprecht.
[42207]
[42221] 8 p
Auf Antrag des Schneidermeisters Albert Blank
zu Berlin werden nachstehende Solawechsel:
a. d. d. Gilgenburg den 1. Oktober 1882 über 300 ℳ, zahlbar am 1. Oktober 1883, Aus⸗ steller Rupietta, Remittant Schneidermeister Albert Blank,
d. d. Gilgenburg, den 1. 1883, über 300 ℳ, zahlbar am 1. Januar 1884, Aus⸗ steller Carl Schumacher, Remittant Schneider⸗ meister Albert Blank, welche der Schneidermeister Albert Blank verloren, zum Zwecke der Kraftloserklärung hiermit aufge⸗ boten mit der Aufforderung an den unbekannten In⸗ haber der Wechsel spätestens im Aufgebotstermin und zwar
bezüglich des Wechsels zu a. 8
am Mittwoch den 30. April 1884, Vormittags 10 Uhr, bezüglich des Wechsels zu b. am Mittwoch, den 4. Juni 1884, Vormittags 10 Uhr, seine Rechte bei dem Gericht anzumelden und die Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Wechsel erfolgen wird. Gilgenburg, den 22. September 1883. igliches A Amtsgericht.
Aufgebot.
Auf der Besitzung Nr. 275 Vorstadt Beuthen sind in Abtheilung III. unter Nr. 2 für den Majoratsherrn Grafen Carl Wolffgang Ballestrem zu Dresden 6000 ℳ Grundschuld seit dem 25. April 1874 eingetragen. Der üben diese noch ungetilgte Post gebildete Grundschuldbrief ist angeblich ver⸗ loren gegangen.
Auf Antrag des Rechtsnachfolger des eingetragenen Gläubigers, Grafen Franz Carl Wolffgang von Ballestrem, Königl. Preußischen Rittmeisters a. D. zu Breslau, werden die Inhaber des Grundschuldbriefs aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermin am 15. Januar 1884, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, auf der Gerichts⸗ straße Nr. 4 hierselbst im Zimmer Nr. 3, ihre Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, See lac die letztere für kraftlos erklärt werden wir
Benthen O./S., den 19. September 1883.
8 Koönigliches Amtsg — .
[42220 8 Ansgebot. Auf Antrag des Präsidenten und des Ober⸗Staatsanwalts des Königlichen Kammergerichts zu Berlin ist das Aufgebot der Amtskaution ein⸗ geleitet worden, welche der am 1. Oktober 1882 in den Ruhestand versetzte Gerichtsvollzieher Arnold Adolf Reinhard Bock vom Amtsgerichte I. hierselbst mit den 4 % igen konsolidirten Staatsanleihen Litt. E. Nr. 127 038 und 141 135 über je 300 ℳ nebst Ta⸗ lons und Coupons Nr. 9 bis 20 beziehungsweise Nr. 10 bis 20 bestellt hat. Demgemäß werden alle Diejenigen, welche aus der Geschäftsführung des Bock als Gerichtsvollzieher Ansprüche auf die Kau⸗ tion zu haben glauben, veesecben ihre Rechte oder Ansprüche spätestens in dem auf den 4. Dezember 1883, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Jüdenstraße 58, Saal 21, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Kaution ausge⸗ schlossen werden. Verlin, den 24. September 1883. Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 54.
142225]1 Bekanntmachung.
Das k. bayerische Amtsgericht Mer unterm Heutigen nachstehendes 8 1 Aufgebot erlassen:
Auf dem Söldgute Hs. Nr. 12 der Söldners⸗ Eheleute Robert und Veronika Rudolph von
Lautrach ist im Hypothekenbuche für Lautrach am 26. September 1826 eine Hypothek von 119 Fl. 21 Fr. für den abwesenden Johann Hoer⸗ berg von Witzenberg eingetragen worden, indem der desfallsige, am 17. Juli 1799 in die Landtafel erfolgte Eintrag dahin übertragen wurde. Ein wei⸗ terer auf diese Hypothek bezüglicher Eintrag findet sich nicht vor, und blieben die Nachforschungen nach dem rechtmäßigen Inhaber fruchtlos.
Auf Antrag des k. Advokaten v. Wachter dahier, als Konkursverwalters über das Vermögen der ge⸗ nannten Rudolpschen Eheleute, werden nun Die⸗ jenigen, welche auf vorbezeichnete Forderung ein Recht zu haben glauben, aufgefordert, ihre Re echte hierauf innerhalb sechs Monaten, spätestens aber in
dem auf Freitag, den 16. Mai 1884, Vormittags 8 Uhr,
im Sitzungszimmer Nr. 15 des gedachten Gerichts anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrig gen⸗ falls diese e für erloschen erklärt und im Hvpothekenbuche gelöscht würde.
Memmingen, den 27. September 1883. Gerichtsschreiberei des 5 Amtsgerichts Memmingen:
reu.
142235] Bekanntmachung. Das K. Amtsgericht Memmingen hat mit Ver⸗ fügung vom Heuligen in Sachen Rabus, Johann Friedrich, Oberlehrer in Reutin, gegen Eisenhut, Constantin, Fabrikarbeiter, hier, wegen Subhastation zur Vertheilung der aus dem schuldnerischen Anwesen Hs.⸗Nr. 443 f. dahier erzielten Versteigerungserlöses Termin auf “ Mittwoch, den 28. November 1883, Bormittags 9 Uhr, anberaumt und hierbei an die betheiligten Gläubiger die Aufforderung erlassen:
a. binnen zwei Wochen bei Meidung der Nicht⸗ berücksichtigung bei Aufstellung des Vertheilungs⸗ planes unter Vorlage der Beweisurkunden oder unter Bezugnahme auf die bei den Akten be⸗ findlichen Beweismittel ihre Ansprüche mit An⸗ gabe des Betrages in Haupt⸗ und Nebensache, des Grundes der Forderung, Un des bean⸗ spruchten Ranges bei dem K. Amtsgerichte Memmingen anzumelden;
.in dem Vertheilungstermine zur Erklärung über den Vertheilungsplan, die darin eingestellten Ansprüche, sowie zur Ausführung der Verthei⸗ lung zu erscheinen, widrigenfalls angenommen würde, daß der Nichterscheinende mit dem auf⸗ gestellten oder im Termine berichtigten Verthei⸗ lungsplan, sowie mit dessen Ausführung ein⸗ verstanden sei.
Vorstehendes wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Hypothekgläubiger Leopold Wuggazer, Hallarbeiterssohn von hier, nun unbekannten Aufenthalts, mit dem Beifügen ver⸗ öffentlicht, daß die erfolgten Anmeldungen, sowie der Entwurf des Vertheilungsplanes während der letzten
Woche vor dem Vertheilungstermine auf der unter⸗
fertigten Gerichtsschreiberei zur Einsicht
Memmingen, 28. September 1883. Sereen. Kgl. “
8 reu.
1 Ausschlußurtheil.
Auf den Antrag des Schmieds Friedrich Lindenau
[42269]
in Eichholz wird die Hypothekenurkunde über 1200 ℳ 6 Thaler) Darlehn eingetragen aus der Schuldurkunde vom 1. Februar 1853 am 8. des⸗ selben Monats für den Rechtsanwalt August Adolf Heubach in Braunsberg in Abtheilung III. unte Nr. 2 des dem Besitzer Hermann Schulz gehörige Grundstücks Eichholz Nr. 8, gebildet aus dem Hypothekens chein vom 8. Februar 1853 und der Obligation vom 1. Februar 1853 für kraftlos erklärt.
Die Kosten werden dem Antragsteller atferlegt.
Zinten, den 25. September 1883.
Königliches Amtsgericht. II.
[42228] Nachlaßaufgebot.
Am 30. Juli 1883 ist hierselbst der Dienstknecht Jens Christian Friedrichsen aus Klein⸗Emmerschede, Kreis Tondern, verstorben, ohne bekannte Erben hinterlassen zu haben. Demgemäß werden Alle, welche Erb⸗ und sonstige Ansprüche an den Nachlaß des Verstorbenen zu haben
vermeinen, hierdurch aufgefordert, diese Ansprüche spätestens im Aufgebotstermine am Montag, den 3. Dezember d. J., Morgens 10 Uhr, bei Vermeidung des Ausschlusses und des Verlustes der Ansprüche rechtsbehörig hier anzumelden. Uetersen den 26. September 1883. Königliches Amtsgericht.
[42248] 1
Die Ehefrau des Schmiedes Maria, geb. Vossen, ohne besonderes Geschäft zu Ehrenfeld wohnend, vertreten durch den unterzeich⸗ neten Rechtsanwalt, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann Jacob Sturch auf Gütertrennung.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den
8. November 1883, Vormittags 9 Uhr, im
Sitzungssaale der III. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Cöln anberaumt. Cöln, den 26. September 1883.
Der klägerische “
Hauck. Vorstehender Auszug wird hiermit veröffentlicht:
Cöln, den 27. September 1883. Rustorff Gerichtsschreiber des Kealtllchen Landgerichts.
142247] Gütertrennungsklage.
Caroline, geborene Bühler, ohne Gewerbe, hat
gegen ihren EChemann Emil Berger, Weinhändler,
mit welchem sie zu Mülhausen i. E. wohnt, eine Gütertrennungeklage am Kaiserlichen Landgerichte Mülhausen durch Herrn Rechtsanwalt Dr. Reinach eingereicht.
Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 4. Dezember 1883, Vormittags 9 Uhr, im Civilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.
Mülhausen, den 26. September 1883.
Der urt d Sekretär: a
Breslau.
Jacob Sturch, 8
N.ol² 231. 8
8 “ 1 Vierte Beilage s⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen S
8 Beerlin,
Dienstag, den 2. Oktober
vUA
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetz zes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, b
etreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen
vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877 ö. Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. an. 2819)
Das Central⸗Handels⸗Register für das
Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für
Berlin auch durch die Königliche Erpedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
8 Central⸗Handels⸗
Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das
“ beträgt 1 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Ein elne Nummern kosten 20 ₰. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.
Handels⸗RNegister.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem 1e2eg Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die ⸗ letzteren monatlich.
[42125] Aachen. Unter Nr. 4068 des Firmenregisters wurde eingetragen die Firma Nicolas Dovifat, welche ihren Sitz in Malmedy hat und deren In⸗ haber der daselbst wohnende Kaufmann und Bau⸗ unternehmer Nikolas Dovifat ist.
Ferner wurde unter Nr. 1142 des Prokurenregisters eingetragen die Prokura, welche der Ehefrau Nikolas Dovifat, Marie, geb. Königs, zu Malmedy für die vorgenannte Firm a ertheilt worden ist.
Aachen, den 29. September 1883.
Königliches Amtsgericht; 9.
Beeskow. Bekanutmachung. [42126]
Die Nr. 13 unseres Prokurenregisters eingetra⸗ gene Prokura des Buchhalters Rudolph Ostermayer für die Firma Moritz Mareus zu Beeskow
— Firmenregister Nr. 145 —
ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage gelöscht.
Beeskow, den 26. September 1883.
Königliches Amtsgericht.
Beuthen 0./S. Bekanntmachung. 2129] In unser Firmenregister ist das 8. s al2 der unter Nr. 1071 eingetragenen Firma J. Frieden⸗ stein zu Rosdzin (Inhaber der Kaufmann Jacob Friedenstein zu Rosdzin) heut eingetragen worden. Beuthen O./S., den 24. September 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.
Beuthen O0./S. Bekauntmachung. [42130]
In unser Gesellschaftsregister ist in Bezug auf die unter Nr. 205 eingetragene Handelsgesellschafl Eduard Steinitz et Comp. folgender Vermerk heut eingetragen worden:
„Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Die Firma derselben ist auf den Kaufmann Eduard Steinitz zu Kattowitz übergegangen und unter Nr. 2142 des Firmenregisters eingetragen worden.“
Gleichzeitig ist in unser Firmenregister unter Nr. 2142 die Firma Eduard Steinitz et Comp. mit dem Orte der Niederlassung zu Kattowitz und als deren Inhaber der Kaufmann Eduard Steinitz zu Kattowitz eingetragen worden.
Beuthen O./S., den 24. September 1883.
Königliches Amtsgericht. icht. Abtheilung VIII.
Borken. Bekanntmachung. [42131] Die unter Nr. 32/81 des Handelsregisters ein⸗ getragene hiesige Firma „B. Rosenbusch Wittwe“ ist nach Anzeige vom heutigen Tage erloschen. Borken, den 24. September 1883. . Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. [42134] In unser Firmenregister ist bei Nr. 4548 das
Erlöschen der Firma Cuhnow & Co. hier heute
eingetragen worden.
Breslan, den 26. September 1883. Königliches A Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. [42132] In unser Firmenregister ist bei Nr. 2548 das Erlöschen der Firma Emil Szezyrba hier heute eingetragen worden. Breslau, den 27, September 1883. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. 142133] In unser Firmenregister ist Nr. 6240 die Firma: Maglit bier und als deren Inhaber der Kaufmann Her⸗ mann Maglitz hier heute eingetragen worden. Breslau, den 27. September 1883. 8 Königliches Amtsgericht.
nae Bekanntmachung. [42136] In unser Firmenrezister ist heute 1) das Erlöschen der 7 vaci⸗ Nr. 251 „W. Siegert’s bfolger zu Bunzlau“ nd der Firma Nr. 2. „Carl a. v. zierder zu Bunzlau“, 2) unter Nr. 287 die Firma: „H. Heene“ mit dem Orte der Niederlassung Bunzlau und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Oskar Herrmann Heene zu Bunzlau eingetragen worden. 8 Bunzlanu, den 25. September 1883. Königliches Amtsgericht.
Bunzlau. Bekanntmachung. [42135] In unserm Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 43 eingetragenen Firma: „Hellwig & Bethke mit dem Sitze in Bunzlau“ in Spalte 4 heute vermerkt worden, daß der Kauf⸗ mann Karl Alexander Bethke aus der Handelsgesell⸗ schaft ausgeschieden und der Kaufmann Herrmann Hoffmann am 18. August 1883 als Handelsgesell⸗ schafter eingetreten ist. Bunzlau, den 26. September 1883. Königliches Amtsgericht.
[42140] Cölm. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Prokuren⸗) Register unter Nr. 1838 eingetragen worden, daß der in Cöln wohnende Kaufmann Hans Franz Reisert für seine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma: „Hanz Reisert“ den in Cöln wohnenden Karl Rochels zum Proku⸗ risten bestellt hat. 8 Cöln, den 19. 1883 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
11.““ 142189 Cöln. Zufolge Verfügung vom he Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗) Register unter Nr. 4280 eingetragen worden der in Cöln woh⸗ nende Kaufmann Karl Friedrich Thiele, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: „C. F. Thiele“. Cöln, den 19. September 1883. Keßler, Gerichtsschreiber des K Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
[42138] Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2441 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der
Firma: „Braam & Welcker“ in Cöln, und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Eduard Theodor Braam und Johann Balthasar Welcker vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß die Gesellschaft auf⸗ gelöst worden und daß die Liquidation derselben durch den in Cöln wohnenden Kaufmann Karl Friedrich Thiele unter der Firma: „Braam & Welcker in Liquidation
besorgt wird.
Cöln, den 19. September 1883.
Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
8 Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage is bei Nr. 1530 des hiesigen Handels⸗(Prokuren⸗) Re⸗ gisters vermerkt worden, daß die von der zu München links der Isar mit einer Zweignie ederlassung zu Cöln bestehenden Handelsgesellschaft unter der Firma: „Girard Frères“
dem Jo seph Kassel zu Cöln früher ertheilte Prokura erloschen ist.
Sodann ist in demselben Register unter Nr. 1839. eingetragen worden, daß die genannte Handelsgesell⸗ schaft den in Cöln wohnenden Jacob Röder zum Prokuristen bestellt hat.
Cöln, den 21. September 1883.
Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
[42143] Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ Phofcren. Register unter Nr. 1840 eingetragen worden, daß der zu Cöln wohnende Kat nann Heinrich Hager für seine Han⸗ delsniederlassung daselbst unter der Firma: „W. Wolf, früher J. J. Itschert“, den zu Cöln wohnenden Friedrich Wendland zum Prokuristen bestellt hat. 8 Cöln, den 22. Segbemher 1883. er Gerichtsschreiber des Königlichen Antsgertchts. Abtheilung VII.
“ I
142144. Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 1031 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter
der Firma: 1
„Pfeifer & Langen“ mit dem Sitze zu Elsdorf und als deren Gesell⸗ schafter die Kaufleute: 1) Kommerzienrath Emil Pfeifer zu Cöln, 2) Valentin Pfeifer zu Ossendorf, 3) Kommerzienrath Eugen Langen zu Cöln und 4) Eugen Pfeifer daselbst 1 vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß der in Cöln wohnende Kaufmann Gottlieb Langen als Gesellschafter in die Gesellschaft einge⸗ treten ist, mit dem gleichen Rechte, dieselbe zu ver⸗
treten. Cöln, den 22. September 1883. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
[42145] Crefeld. Zwischen den zu Crefeld enden Färberei⸗Inhabern Wilhelm Nauen und Albert Dürselen ist unterm 26. September cur. eine offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Crefeld und unter der Firma Nauen & Dürselen errichtet worden.
Diese Gesellschaft wurde auf Anmeldung heute sub Nr. 1538 des Handels⸗Gesellschaftsregisters hiesiger Stelle eingetragen.
Crefeld, den 26. September 1883.
Königliches Amtsgericht.
[42146] Crefeld. Bei Nr. 1351 des Handels⸗Gesellschafts⸗ und resp. sub Nr. 3049 des Firmenregisters hiesiger Stelle wurde heute eingetragen, daß die offene Handelsgesellschaft „Sub Firma F. J. Floeth Söhne mit dem Sitze in Crefeld unterm heutigen Tage aufgelöst worden, deren Firma erloschen und das ganze Geschäft derselben mit Aktiven und Passiven auf den Kaufmann Franz Joseph Leopold Florb⸗ in Crefeld übergeg angen ist, sowie daß Letzterer dasselbe unter der Firma F. J. Floeth hierselbst fortsetzt. Crefeld, den 27. September 1883. Königliches Amtsgericht.
“ [42147] Crefeld. Auf Anmeldung wurde heute sub Nr. 1129 des Handels⸗Prokuren⸗Registers hiesiger Stelle eingetragen, daß der Kaufmann Wilhelm Krüsemann zu Neuß, Inhaber der Firma W. Krüse⸗ mann daselbst, seiner Ehefrau Adeline, geb. Ham⸗ macher, die Ermächtigung ertheilt hat, die Firma W. Krüsemann per “ zu zeichnen.
Crefeld, den 27. September 1883. Königliches A. ntsgericht. [42150] Eisenach. Laut Gerichtsbeschlusses vom 24. d. Mts. ist Fol. 212 des 8b rregisters des vor⸗ maligen Stadtgerichts zu Eisenach die Firma H. Siemers, Michael Kaysers Nachfolger, in Eise⸗ nach, gelöscht worden. Eisenach,, den 26. Se tember 1863. .Amtsgericht. Abth. IV. A. May.
b [42151] Erfurt. In unserem Firmenregister hat Vol. II. Blatt 19 folgende Eintragung stattgefunden:
Laufende Nr.: 816.
Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: Der Handschuhfabrikant He inrich Carl August Knappe zu Erfurt. 1 Ort der Niederlassung: Erfurt. Bezeichnung der Firma: Carl Knappe. Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Verfügung vom 26. Sep⸗ tember 1883 an demselben Tage. Erfurt, den 26. September 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung V
[42157] M.-Gladbach. Bei Nr. 1agn des Firmen⸗ registers, woselbst die Firma H. Rothe Nach⸗ folger zu Neubrück bei dheeacböu n eingetragen sich befindet, ist heute vermerkt worden: die Firma ist erloschen.
M.⸗Gladbach, den 26. September 1883. Königliches eeh Abth
[42156] HM.-Gladbach. Der Kaufmann Mathias Troll zu Wevelinghoven ist am 18. März 1880 gestorben, infolge dessen die zwischen demselben und dem da⸗ selbst wohnenden Kaufmann Hermann Wolff zu Wevelinghoven unter der Firma Troll & Wolff bestandene Handelsgesellschaft aufgelöst worden; das Handelsgeschäft ist, nachdem es von der Wittwe Troll und dem ꝛc. Wolff für gemeinschaftliche Rech⸗ nung weitergeführt worden, gemäß Uebertrag vom 9. Oktober 1882 mit allen Aktiven und Passi iven und der Berechtigung zur Fortführung der Firma auf den genannten Hermann Wolff, übergegangen, welcher dasselbe auch für seine alleinige Rechnung unter der Firma Troll & Wolff zu Wevelinghoven fortführt Dieses wurde heute bei Nr. 1009 des Gesellschafts⸗ 1gh vermerkt bezw. unter Nr. 1942 des Firmen⸗ 1is. eingetragen. M.⸗Gladbach, den 27. September 1883. Königliches b
Gleiwitz. In unserem Prokurenregister ist bei Nr. 35, betreffend die unter der Firma: Heinrich Kern et 8Co. eingetragene Handelsgesellschaft am 20. September 1883 Folgendes vermerkt worden: 8 Die “ des Max Falkenberg in Gleiwitz ist erloschen. Als Prokurist ist: Buchhalter Constantin Wolff in Gleiwitz, welchem Kollektivprokura mit einem der beiden Kollektivprokuristen Carl Wasserrab und Victor Zuckerkandl ertheilt ist, eingetragen. Gleiwitz, den 20. September 1883. Königliches Amtsgericht. VI.
Goldberg. Bekanntmachung. 42153)
In unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 24 Firma Mühle zu Modelsdorf, H. Tippolt u. Co., eingetragen zufolge Verfügung vom 25. Sep⸗ tember 1883 am 26. September 1883.
Der Mühlen⸗ und Gutsbesitzer Carl Berger ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Goldberg, den 26. September 1883.
Königliches Amtsg gericht.
Goslar. Bekanntmachung. [42152] In das hiesige Handelsregister ist heute Band I. Blatt 260 eingetragen die Firma: Sonnenberg mit dem Niederlassungsorte Goslar und als deren Inhaber der Kaufmann Bernhard Sonn
Goslar.
Goslar, den 28. September 1883. Königliches Amtsgericht. I. Buchholz.
Gostyn. Bekanntmachung. [42154] In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 39
eingetragene Firma:
„Salo Goldschmidt zu Gastyn“
zufolge Verfügung vom 22. September 1883 gelöscht
worden.
Gostyu, den 22. September 1883. önigliches Amtsgericht. Knappe.
Guben. Bekanntmachung. [42158] In unser Firmenregister ist heute zufolge Ver⸗
fügung vom heutigen Tage Folgendes eingetragen
worden: 1) Nr. 464. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann C. Callmann Levy. 3) Ort der Niederlassung: Guben. 4) Bezeichnung der Firma: Gubener Malzfabrik C. Callmann Levy.
Guben, den 28. September 1883. Königliches Amts ggericht, I. Abtheilung. Hamburg. Eintragungen [42100] in das Handelsregister.
1883, September 26.
Krüger & Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren Inhaber Carl Claus Hinrich Krüger und Carl August Edwatd Solscher waren, ist auf⸗ gelöst und die Firma erloschen.
Edward Solscher jr. Inhaber: Carl August Edward Solscher.
Detlef Sievers. Das unter dieser Firma bisher von Detlef Sievers geführte Geschäft ist von Hein⸗ rich Wilhelm Theodor Bottels und Friedrich Adolph Schumacher übernommen worden und wird von denselben, als alleinigen Inhabern unter der Firma Detlef Sievers Nachf. fortgesetzt.
September 28.
Richard Stavenow. Diese Firma, deren Inhaber John. Richard Stavenow war, ist aufgehoben. F. Liebermann & Co. Diese Ferme hat die an Jorge Alfonso B. eyer ertheilte Prokura aufgehoben
und an Ludwig Tillmann Prokura ertheilt.
Neue 5. Assecuranz⸗Compagnie. Die in Ver⸗
anlassung stattgehabter Erkrankung des Bevoll⸗ mächtigten Ascan B. Moller gemäß §. 19 der Statuten an Johannes Carl Ludwig Dittmer er⸗ theilte Vollmacht, zum Abschluß von Assecuranzen für die Gefellschaft und vvx der dies⸗ bezüglichen Policen, ist nunmehr wieder aufgehoben
worden. Das Landgericht.
Hamburg. Hannover. Bekanntmachung. [421611 In das hiesige Handelsregisters ist heute Blatt 3212 eingetragen zu der Firma: Werner Kreuser & Co.: Die Handelsgesellschaft wird seit dem Tode des Kaufmanns Hermann Joseph Kreuser von dem Kaufmann August Hilarius Kreuser zu Han⸗ nover und dem bisherigen Gesellschafter Kauf⸗ mann Vict or Haan aus Zorge unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt. Hannover, den 27. September 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Xl. Jordan.
Hannover. Bekanntmachung. [42162] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 3475 eingetragen zu der Firma: Garvens & Comp.: Der Ort der Niederlassung ist nach Wülfel vor 86 o verlegt.
Der bisherige Prokurist Ingenieur Karl Heinrich Emil Garvens zu Hannover ist als Gesellschafte in das Handelsges chaͤft eingetreten.
Offene Handelsgesellschaft seit 1. September 1883 Die Prokura des genannten Ingenieurs Garvens ist erloschen. Hannover, den 27. September 1883. Königliches Verteemic Abtheilung XI. Jord an. Hannover. Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregisters ist heute Blatt; 2291 eingetragen die Fema 8 Ch. Lange 1 mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren Inhaber der Fabrikant Christian Friedrich Heinrich Robert Lange zu Hannover. Hannover, den 27. September 1883. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilun Jordan.
Hannover. Bekanntmachung. 18 [42160]
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 78 eingetragen zu der Firma:
B. Magnus:
Der bisherige Gesellschafter Bernhard Magnus
ist aus der Gesellschaft ausgeschieden; dieselbe wir-⸗;
getroffener Uebereinkunft zufolge von den übrigen