Demnächst ist in Nr. 14,625 die Firma: Berliner Gummi⸗Waaren⸗Fabrik vorm. Bolle & Co. Heury Sachs mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Henry Sachs hier eingetragen worden. Dem Jean Hagelsieb zu Berlin ist für letzt⸗ genannte Einzelfirma Prokura ertheilt und ist die⸗ selbe unter Nr. 5765 unseres Prokurenregisters eingetragen worden. 8 b Dagegen ist bei Nr. 4003 unseres Prokuren⸗ registers vermerkt, daß die Prokura des Jean Hagelsieb dort gelöscht und nach Nr. 5765 über⸗ tragen worden ist.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Lettau & Keil
am 1. Oktober 1883 begründeten offenen [be
gesellschaft (Geschäftslokal: Oranienburgerstraße 5)
ind die Kaufleute Gustao Lettau und Emil Franz
Richard Alexis Keil, Beide zu Berlin. Dies ist
unter Nr. 8761 unseres Gesellschaftsregisters einge⸗ tragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Jolenberg & Levin b
am 1. Oktober 1883 begründeten offenen Handels⸗
gesellschaft (Geschäftslokal: Oberwallstraße 16 a.)
sind die Kaufleute Leopold Jolenberg und Hugo
Levin, Beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 8762 unseres Gesellschaftsregisters eingetragen worden.
unser Firmenregister unter
In unser Firmenregister ist unter Nr. 14,623 die
Firma: M. Blumenreich mit dem Sitze zu Hannover und Zweignieder⸗ lassung zu Berlin (hiesiges Geschäftslokal: Koppen⸗ straße 26) und als deren Inhaber der Kaufmann Martin Blumenreich zu Hannover eingetragen worden. Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 8009 die Firma: J. F. L. Goß Söhne. Berlin, den 1. Oktober 1883. Königliches Üei I., Abtheilung 56I. ila.
[42137]
Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage st bei Nr. 604 des hiesigen Handels⸗(Gesellschafts⸗) Rezgisters, woselbst die Aktiengesellschaft unter der
Firma: „Rheinischer Aktien⸗Verein für Zuckerfabrikation“ 8 mit dem Sitze in Cöln vermerkt steht, heute die Eintragung erfolgt, daß laut Akt des Notars Goecke u Cöln vom 30. Juni 1883 in der an diesem Tage stattgehabten General⸗Versammlung der Aktionäre der Gesellschaft das bisherige Gesellschaftsstatut auf⸗ ehoben und an dessen Stelle ein neues Gesellschafts⸗ tatut errichtet worden ist, welches unter Anderem autet, wie folgt: Die besagte Aktiengesellschaft führt auch ferner die Firma: „Rheinischer Aktien⸗Verein für Zucker⸗ abrikation“ und hat ihren Sitz in Cöln. Die Dauer der Gesellschaft ist auf unbestimmte Zeit festgesetzt. 4 Der Gegenstand des Unternehmens ist die Be⸗ reitung des Zuckers in allen für den Handel geeig⸗ neten Formen; die Erzeugung der dazu erforderlichen
Produkte und Substanzen und der Betrieb aller
urch die Kultur derselben bedingten landwirthschaft⸗ lichen Anlagen und Gewerbe, sowie der Handel mit llen der Zuckerfabrikation dienenden und aus der⸗ elben gewonnenen Stoffen, Ganz⸗ und Halb⸗ abrikate. 1 Das Grundkapital der Gesellschaft besteht in wei Millionen Thaler Preuß. Courant oder sechs Millionen Mark Reichswährung, getheilt in 4000 Aktien auf Namen à 500 Thlr. oder 1500 ℳ Der Vorstand der Gesellschaft bildet eine aus wei oder drei Mitgliedern bestehende Direktion, welche vom Aufsichtsrathe ernannt werden und in Cöln oder doch in unmittelbarer Nähe eines Etablissements der Gesellschaft Wohnung nehmen üssen. Die notarielle Ernennungs⸗Urkunde bildet die Legi⸗ timation der Direktoren. Die Direktion handelt unter Führung der Firma der Gesellschaft und zeichnet durch eines ihrer Mit⸗ lieder unter der kontrolirenden Gegenzeichnung eines er hierzu delegirten Mitglieder des Aufsichtsrathes. Alle in dem Statut vorgesehenen öffentlichen Be⸗ anntmachungen und alle sonstigen Mittheilungen, welche an die Aktionäre zu erlassen sind, gelten für ehörig erfolgt, wenn sie durch die Gesellschafts⸗ lätter, nämlich: 1) den Deutschen Reichs⸗ und Königlich Püerheechen Staats⸗Anzeiger zu Berlin
un 2) die Kölnische Zeitung zu Cöln, erlassen sind. 8 Geht eines dieser Blätter ein, so wählt die Di⸗ ektion sofort ein anderes öffentliches Blatt, welches an dem Orte des eingegangenen Blattes erscheint, und macht die getroffene Wahl durch das übrig ebliebene Blatt bekannt. Auch außer diesem Falle steht es der Direktion frei, unter Zustimmung des Aufsichtsrathes andere ls die oben bezeichneten Blätter zu wählen, sie hat jedoch ihre Wahl durch diejenigen Blätter, in denen bis dahin die Bekanntmachungen erlassen werden mußten, zu veröffentlichen. erner ist eingetragen worden, daß ausweise Aktes desselben Notars Goecke vom 14. September d. J. er Aufsichtsrath der Gesellschaft an Stelle der reiwillig ausgeschiedenen bisherigen Direktions⸗ Mitglieder Geheimer Kommerzienrath Eduard Joest, ommerzienrath Emil vom Rath und Eugen vom Rath, Alle Kaufleute in Cöln, die daselbst woh⸗ nenden: . 1) Friedrich Kroeger junior, Fabrikdirigent, und 2) Theodor Schleissing, Kaufmann, Mitgliedern des Vorstandes der besagten Aktien⸗ gesellschaft gewählt hat. — Cöln, den 20. September 1883.
. Kesle F. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
[42141]
Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist
n das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register
nter Nr. 2523 eingetragen worden die Aktien⸗ gesellschaft unter der Firma:
„Coelner Dynamitfabrik“,
welche ihren Sitz in Eil bei Cöln hat und welche auf Grund eines vor Notar Frenz zu Cöln am 18. September 1883 vollzogenen Gesellschaftsvertra⸗ ges (Statuts) errichtet worden ist.
Gegenstand der Unternehmung ist ve eze⸗ sowie der An⸗ und Verkauf von allen Sorten Dy⸗ namit und allen sonstigen Sprengmaterialien, der erforderlichen Rohmaterialien und aller einschlagen⸗ den Artikel, sowie der Erwerb der zur Erreichung des vorgedachten Zweckes dienlichen Anlagen, sei es allein oder in Verbindung mit anderen Personen oder Gesellschaften.
Die Dauer der Gesellschaft ist unbegrenzt. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt Einhundert fünf und fünfzigtausend Mark, eingetheilt in drei⸗ hundertzehn auf den Inhaber lautende Aktien, jede von fünfhundert Mark.
Eine Erhöhung des Grundkapitals bis zu Zwei⸗ hunderttausend Mark kann der Aufsichtsrath durch Emission neuer Aktien bewirken. Eine weitere Er⸗ höhung des Grundkapitals kann nur durch Beschluß der Generalversammlung erfolgen.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im „Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger“ und in der „Köl⸗ nischen Zeitung“ unter der Aufschrift: „Coelner Dynamitfabrik“, und unter der Unterschrift: „Der Aufsichts⸗Rath“. 6
Bei dem Eingehen eines der genannten Blätter hat die Bekanntmachung durch das übrig bleibende zu erfolgen, und genügt dies so lange, bis die Ge⸗ neralversammlung ein neues Blatt bestimmt hat und dessen 1““ durch das verbliebene er⸗ folgt ist.
Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einer oder mehreren Personen.
Die Ernennung der Vorstandsmitglieder erfolgt durch den Aufsichtsrath zu notariellem Protokoll.
Die Vorstandsmitglieder zeichnen, wenn ihrer meh⸗ rere sind, die Firma gemeinschaftlich.
Die derzeitigen Mitglieder des Vorstandes sind: “ Schlitte, Bankdirektor zu Cöln,
un 2) Joseph Hennes, Kaufmann, zu Kalk wohnend. Cöln, den 24. September 1883.
Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. “ Abtheilung VII.
Delitzse In unserm Gesellschaftsregister ist
bei Nr. 28, woselbst die Firma:
„Bitterfelder Braunkohlen⸗Briquettes⸗Fabrik
von Adolph Ackermann & Co. zu Bitterfeld“
verzeichnet steht, zufolge Verfügung vom heutigen
Tage vermerkt worden: „Die Erben des verstorbenen Rentiers Friedrich Block zu Halle a./S. sind ausgetreten.“
Delitzsch, den 25. September 1883. Königliches Amtsgericht.
8 [42315] Delitzsch. In unserm Gesellschaftsregister ist bei Nr. 79, woselbst die Handelsgesellschaft: „Ackermann, Hahndorf & Co. zu Bitterfeld“ eingetragen steht, zufolge Verfügung vom heutigen Tage vermerkt worden: „Die Erben des verstorbenen Rentiers Friedrich Block zu Halle a./S. sind ausgetreten.“ Delitzsch, den 25. September 1883. 1 FKFsognigliches Amtsgericht.-
Heidelberg. Nr. 36 813. Berichtigung. Zu O. Z. 143 des Gesellschaftsregisters (Firma Fried. Erhard in Leimen) wurde eingetragen:
Vorstehender Eintrag wird dahin berichtigt, daß der Theilhaber Georg Seufert nicht Kaufmann, sondern Fabrikant ist.
Heidelberg, 25. September 1883.
Großh. Amtsgericht.
Büchner.
Insterburg. Bekanntmachung. 42164] In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung von heute unter Nr. 62 folgender Vermerk eingetragen: 8 Firma der Gesellschaft: Fritz Schroeder. Sitz der Gesellschaft: Insterburg. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft Die Gesellschafter sind: der Kaufmann Fiß Schroeder, der Kaufmann Gustav Schroeder, 28 Beide von Insterburg. Die Gesellschaft hat heute begonnen. Insterburg, den 29. September 1883. Königliches Amtsgericht. öA“ “ [42165] Kehl. Die Führung der Handelsregister betreffend.
Unter O. Z. 128 des hiesigen Firmenregisters wurde heute eingetragen:
Femn L. Kahn, Sohn in Neufreistett.
haber: Jacob Kahn, Handelsmann von Neu⸗ freistett.
Ehevertrag d. d. Rheinbischofsheim den 23. Sep⸗ tember 1880 mit Regina Kahnheimer von Rhein⸗ bischofsheim, wornach jeder Theil 50 ℳ in die Gemeinschaft einbringt; alles übrige, gegenwärtige und künftige Vermögen davon ausschließt.
Kehl, den 28. September 1883.
Gr. Amtsgericht. Rizi.
Genossenschaftsregister. [42166] „Nr. 7727. Mit O.⸗Z. 2 wurde in das Genossen⸗ schaftsregister eingetragen: „Ländlicher Kredit⸗ verein Ottenheim.“ Eingetragene Genossen⸗ schaft mit dem Sitz zu Ottenheim. Das Datum des Gesellschaftsvertrags ist der 16. September 1883. Gegenstand des Unternehmens ist eine Vereinigung mit dem Zweck, den Mitgliedern des Vereins die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie die Anlage unverzinst liegender Gelder zu exleichtern, und auf diese Weise sowie zur Herbeiführuns sonstiger geeigneter Einrichtungen die Verhältnisse der Mit⸗ glieder in sittlicher und moralischer Beziehung zu verbessern. Derzeitige Vorstandsmitglieder sind: Karl Häß II., Vereinsvorsteher, dessen Stellvertreter Jakob Glaser VIII, Bürgermeister Karl Häß,
Lahr.
Diebold Häß IV., Johann Häß V. Alle öffent⸗ lichen Bekanntmachungen sind durch den Vereins⸗ vorsteher zu unterzeichnen. Die Zeichnung des Vor⸗ stands erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden beigefügt werden, sie hat nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Die Bekanntmachungen geschehen in der Lahrer Zeitung. Das Verzeichniß der Genossen⸗ schafter kann jederzeit beim Handelsgericht, Großh. Amtsgericht Lahr, eingesehen werden. Lahr, den 23. September 1883. FESroßh. Amtsgericht. 8 Eichrodt.
Leipzig. Handelsregistereinträge für das UümmnA
eeee „zusammengeste vom Köni Uhem Amtsgericht Leipzig, Abtheilung für Registerwesen. Annaberg. 1] Am 20. September. Fol. 139. Heinrich Scharr, Carl Emil Bräuer Mitinhaber, künftige Firmirung Scharr & Bräuer. Auerbach. Am 21. September. 8 Fol. 160. C. A. Schwabe in Rodewisch, Paul Wilhelm Wiese Inhaber geworden. Burgstädt. Am 24. September. Fol. 28. 8. G. Rätzer, Gotthold Clemens Rätzer ausgeschieden, Friedrich Gotthold Rätzer alleiniger Inhaber.
Fol. 282. Clemens Rätzer, Inhaber Gotthold
Clemens Rätzer. Chemnitz. Am 20. September.
Fol. 2574. Teunnler & Böhme, errichtet den 1. August 1883, Inhaber Kaufleute Otto Maxi⸗ milian Tennler und Otto Hermann Böhme.
Am 21. September.
Fol. 2575. Singer & Hildebrandt, errichtet den 30. Juli 1883, Inhaber Kaufleute Gustav Adolph Singer und Carl August Hildebrandt.
Fol. 2576. Carl Bonardy, Inhaber Carl August Bonardy.
Fol. 265 (Landbezirk). Gebr. Langer in Ein⸗ siedel, Robert Louis Langer ausgeschieden, künftige Firmirung Herrmann Langer.
Am 26. September.
Fol. 1719. A. Mey Nachfolger, Herrmann
Theodor Mey's Prokura zurückgenommen.
Dresden. Am 20. September.
Fol. 527. Moritz Schubert, Herrmann Richard Würfel Prokurist.
Am 21. September.
Fol. 4425. Max Stofßz, Kaufmann Heinrich Maxi⸗ milian Hietzig Mitinhaber, künftige Firmirung Dresduer F 47 und Strumpfwaaren⸗ fabrik Stoß & Hietzig.
Fol. 4536. Berger & Co. in Kötzschenbroda, errichtet den 1. Mai 1883, Inhaber Anna Elisette Berger, geb. Lange, und Kaufmann Wilhelm Hasen⸗
clever.
Fol. 4537. J. Kittel & Co., errichtet den 8. August 1883. Inhaber Kaufleute Joseph John Kittel in Dresden und Hermann Edwin Bock und Hermann Löwe in New⸗York.
Am 22. September.
Fol. 4306. Ackermann & Prüsker, Sitz nach Pilsen verlegt.
Fol. 4538. F. Otto Böhme, Inhaber Franz
Otto Böhme. Am 24. September. Fol. 4539. Julius Ronneberger, Herrmann Julius Ronneberger. Am 25. September. Fol. 2014. Tabaks⸗Gesellschaft „Union“ (vor⸗ mals Leopold Kronenberg in Warschau), Georg Heinrich Kaplan Prokurist. Derselbe darf nur in Gemeinschaft mit einem der bisherigen Pro⸗ kuristen Clemens Hahnemann und Mieczyslaw Czar⸗ toryski zeichnen. Fol. 4540. H. Beermann, Inhaber Hermann Beermann. Fol. 4541. Raphael Berkowitz, Inhaber Raphael
Berkowitz. Am 26. September.
Fol. 2224. Dresdner Bank, Richard Gottfried Herrmann als stellvertretender Direktor Mitglied des Vorstandes, dessen Prokura erledigt.
Frohburg.
Am 20. September. Fol. 11. August Müller gelöscht. Fol. 50. F. J. Dietze, Inhaber Friedrich Julius
Dietze. Fol. 51. C. L. Kittel sen., Inhaber Carl Louis Fol. 52. R. Groß, Inhaber Ernst Robert
Kittel.
roß.
Fol. 53. Clemens Schenk, Inhaber Ernst Cle⸗ mens Schenk.
„Fol. 54. A. Kirchner, Inhaber Johann Fried⸗ rich August Kirchner. e 55. Otto Nuschke, Inhaber Gustav Otto Nuschke.
Fol. 56. Friedrich Etzold, Inhaber Christian Friedrich Etzold.
Fol. 57. E. Voetzsch, Inhaber Friedrich Ernst Voetzsch.
Fol. 58. Carl Voigt, Inhaber Carl Gottlob
Voigt. Fol. 59. Carl Hänsel, Inhaber Franz Carl Fol. 60. W. Kittel, Inhaber Friedrich Wilhelm
Hänsel. Kimne. Richard Röß Inhaber W — ar ößner, Inhaber Wilhelm Richard Rößner. 1 Fol. 624. Hermann Lohse, Inhaber Friedrich Hermann Lohse. Fol. 63. Eduard Beyer, Inhaber Heinrich Eduard Beyer. Am 21. September. Fol. 64. H. Berger, Inhaber Friedrich Hermann
Berger. C. G. Matthes, Inhaber Christian
[42309] en,
Inhaber
Fol. 65. Gotthold Mattbes.
Fol. 66. F. Priemer, Inhaber Carl Friedrich Priemer.
Fol. 67. Franz Graichen, Inhaber Franz Wil⸗ helm Graichen.
Fol. 68. Ernst Avbam, Inhaber Ernst August Adam.
—₰ 69. Minna Kuhn, Inhaberin Minna uhn. 8 70. Fr. C. Ruf, Inhaber Friedrich Carl
O. Röther, Inhaber Ottilie Clara Hunger, Prokurist Jacob Röther. ol. 72. G. Gotthard,
Gettlob, Borenh. , meinharb “] ol. 73. selm Meinhardt, b rich Wilhelm Meinhardt. Fol. 74. Th. verw. Helbig, Inhaberin Thus⸗
nelda, verw. Helbig, geb. Seyferth. . 75. C. Krause, Inhaber: Carl Friedrich rause. Fol. 76. Eduard Göllnitz, Inhaber: inri Eduard Göllnitz. öS Fol. 77. Gustav Pflugk, Inhaber: Julius Gustav Pflugk. 8 78. H. Große, Inhaber: Johann Heinrich roße. FEl. 79. H. Otto, Inhaberin: Ottilie Helene
Otto. Fol. 80. Wilhelm Seyffarth, Inhaber: Fried⸗ rich Wilhelm Seyffarth. Ag 1 Fol. 81. Ernst Doberenz, Inhaber: Friedrich Ernst Doberenz.
Fol. 20. Carl Philipp, der zeitherige Inhaber
Carl Friedrich Philipp verstorben, Albert Friedrich
Philipp Inhaber. Grimma. Am 18. September.
Fol. 16, bez. 17, 24, 25, 27, 28. 32, 38, 38, 39,
41, 51, 58, 61, 62, 66, 67, 70, 72, 78, 80, 90, 92, 99, 109 und 128:
J. G. Flechsig, C. A. Arland, Gustav Jung⸗ hanns, Gustav Rech, J. C. Hahmann, C. F. Müller, August Schneider, L. L. Schanze, Christian Gottfried Brech, C. A. Hermann Heinrich Borchers, W. F. Zschau, J. G. Lucke, Robert Heese, Oscar Heun, J. G. Dathe, Moritz Rößger, F. W. Geidel, H. Schlunzig in Grimma, C. F. A. Schumann, Benjamin Würkert in Trebsen, C. F. Täschner, H. C. Fischer, H. H. Richter, Otto Klär in Mutzschen,
Beuchaer Papier⸗ und Pappenfabrik R. Ebbig⸗
hausen in Beucha gelöscht. 88 Hohenstein-Ernstthal. 8 Am 20. September.
Fol. 9. Wilhelm Layritz, nach dem Ableben des Inhabers Christian Gottlob Wilhelm Layritz auf Wilhelm Layritz übergegangen. I
Johanngeorgenstadt. 8 Am 21. September.
Fol. 88. E. H. Günther in Breitenbrunn, Inhaberin: Caroline Friederike Günther, geb. Weidauer.
Leipzig. Am 20. September.
Fol. 4192. Leipziger Spielkarten⸗Fabrik Friedrich Günthel auf Kaufleute Antonius Gustav Adolf Simon und Ernst Reinhold Ender überge⸗ gangen, künftige Firmirung: Leipziger Spiel⸗ karten⸗Fabrik Friedrich Günthel Nachf.
Am 21. September.
Fol. 2189. Gustav Robolsky, Carl Dietrichs Prokura erloschen.
Fol. 842. Felber & Seesg. vorm. Hein⸗ rich Pichert in Liquid.; des Liqguidators Carl Friedrich Sonntag Vollmacht in Folge der Been⸗ digung der Liquidation erloschen.
Fol. 3784. Werner & Co., Robert Alfred Gustav Hofmann ausgeschieden. .
Fol. 5099. Chr. Findeisen, Wilhelm Gustav Findeisen Prokurist.
Am 22. September.
Fol. 4097. Debet & Credit, Schuldenein⸗ iehungs⸗ und Auskunftsbureau Bohndorff &
o. August Albert Korch ausgeschieden.
Fol. 5792. Joseph Spiero, Zweigniederlassung des Hauptgeschäfts in Königsberg i. Pr., Inhaber Joseph Spiero.
Am 24. September.
Fol. 3552. Ernst Wellner jun. auf Louis Dörffel übergegangen, künftige Firmirung Ernst Welluer jun. Nachf.
Fol. 5793. Klahre & Schulze, errichtet den 1. August 1883, Inhaber Wichsfabrikanten Oskar Klahre und Hermann Arthur Eugen Schulze.
Am 26. September.
Fol. 52. Eduard Koch auf Gustav Rudolph Mittelhäußer übergegangen.
Fol. 2477. Carl Grohmann, Kgl. Hofliefe⸗ rant, künftige Firmirung Carl Grohmann, auf Franz Heinrich Emil Höpfner übergegangen.
Fol. 3997. Ed. Pommier, Friedrich Aug. Hel⸗ mert's Prokura erloschen.
Fol. 4310. Stern & Ederheimer, Sitz Berlin verlegt. E
Limbach. 1 Am 19. September.
Fol. 191. F. W. Ahnert, in Wittgen Ernst Robert Lemcke Prokurist.
Am 21. September.
Fol. 336. Neuhaus & Gräfe in Oberfrohna, errichtet den 18. September 1883, Inhaber Fabri⸗ kant Frnst Oscar Neuhaus und Kaufmann Bruno Max Gräfe. ““
Lommatzsch. Am 21. September.
Fol. 140. B. Fritzsche in Messa, Inhaberin Marie Rosalie Fritzsche, geb. Sußmann, Prokurist Basilius Ernst Fritzsche.
Meerane. Am 21. September.
Fol. 575. Schulze.
Meissen.
Fol. 213. Graichen. Mittweida. Am 21. September. Fol. 231. C. Pohle & Vogelsang, Inhaber Cigarrenfabrikanten Carl Gottlieb Pohle und Moritz Ehregott Vogelsang. Pegau.
Am 18. September.
Am 24. September.
Fol. 203. H. Hartmann gelöscht.
Plauen. “ Am 17. September. Fol. 634 Hugo Seyfarth, Inhaber Johannes Ferdinand Hugo Seyfarth. 8 Fol. 635. Dick & Co., Inhaber Moritz Dick, Julius Joseph Kemper und Hermann Schönenberg.
Eduard Wolf ausgeschieden.
Albert Schulze, Inhaber Carl Albert
Emil Graichen, Inhaber Ernst Emil
In 1e. 898. Max Pfan, Inhaber Max Arno Pfau.
121 Am 18. September.
Fol. 193. J. Labowsky, Zweigniederlassung des Hamburger Hauptgeschäftes, Inhaber Isidor Labowsky und Jacob Labowsky, Kaufleute in Ham⸗ burg, Prokurist Louis Holtze.
Stollberg
Am 19. September.
Fol. 156. Fischer, Müller & Co., August Am 22. September. Fol. 124. E. F. Keller’'s Wwe., Hans Ernst
Keller Mitinhaber. Am 19. September.
FkFharandt.
FPFol. 40. Vorschußverein zu Tharandt, ein⸗
getragene Genossenschaft; Friedrich Adolph Heinrich und August Tittmann aus dem Vorstande ausgeschieden, Heinrich Gottlieb Pretzsch und Oswald Paul Dittrich in denselben eingetreten.
Zlittau. 1 Am 21. September. Fol. 61. (Landbezirk). Ernst Glathe in Mittel⸗ oderwitz gelöscht. . Fol. 98. (Landbezirk). Glathe & Sohn in Niederoderwitz, Inhaber Fabrikanten Christian Auaäust Ernst Glathe und Ernst Wilhelm Glathe. Fol. 465. Einbeck & Knäbchen. Kaufmann Friedrich Richard Frenzel Mitinhaber.
Zwiokau. Am 22. September. Fol. 728. J
Lüchow. Bekanntmachung. 4216, Auf Blatt 10 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: Breckerbaum & Co. in Bergen a./ D. eingetragen. „Dem Kaufmann Paul Breckerbaum in Bergen a./ D. ist Prokura ertheilt.“ Lüchow, den 19. September 1883. Koöhnigliches Amtsgericht. Schmidt.
“
MHagdeburg. Handelsregister. [42168] 1) Die Kaufleute Max Pinthus in Halle a./S. und Isidor Pincus in Cassel haben eine Zweig⸗ niederlassung des von ihnen in offener Handelsgesell⸗ schaft zu Cassel unter der Firma Max Pinthus X Co. betriebenen Handelsgeschäfts unter derselben Firma in Magdeburg errichtet, die unter Nr. 1209 des Gesellschaftsregisters eingetragen ist. Sü. 2) Das von dem Kaufmann Andreas Heinrich Hörnecke unter der Firma H. Hoernecke zu Hohen⸗ dodeleben betriebene Manufaktur⸗ und Material⸗ waarengeschäft wird, nachdem der Kaufmann Carl Richard Naumann seit dem 1. Juli 1883 als Ge⸗ sellschafter in dasselbe eingetreten, von diesem als persönlich haftendem Gesellschafter und einem Kom⸗ manditisten unter der Firma Naumann & Co. fortgeführt. Letztere ist unter Nr. 1210 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragen, dagegen die bisherige irma unter Nr. 9 des Firmenregisters des früheren Königlichen Kreisgerichts zu Wanzleben gelöscht. 3) Die Prokura des Kaufmanns Albert Müller für die Firma Carl Pfeng hier, Prokurenregister Nr. 649, ist gelöscht. 1“ Der Kaufmann Eduard Woeckel hier ist als Pro⸗ kurist der Firma Carl Pfeng hier unter Nr. 707. des Prokurenregisters eingetragen. 4) In das Gesellschaftsregister ist bei Nr. 810, betreffend den Creditverein für Handwerker in Magdeburg, in Col. 4 eingetragen: — Der Stadtrath Gustav Benrnewitz, Kaufmann Lorenz Rabe, Schneidermeister Albert Kuhnert, Franz Bischoff sind aus dem Vor⸗ tande ausgeschieden, dagegen sind der Stadtrath und Hauptmann a. D. Alexander Bethe, Schuh⸗ machermeister Franz Händel, Schneidermeister Friedrich Schluß, Kaufmann Wilhelm Riehle als Mitglieder des Vorstandes, der Stadtrath Bethe zugleich als Vorsitzender, der Barbierherr Gottlieb Schumann als Stellvertreter des Vor⸗ sitzenden gewählt.
Mazgdeburg, den 27. September 1883.
Kovönigliches Amtsgericht. Abtheilung IV a.
142169] Merseburg. Nach der Anmeldung vom 22., 26. Juli, 7. September cr. sind auf die Zeit vom 1. September 1883 bis 31. August 1884 zu Vor⸗ stands⸗Mitgliedern der Zuckerfabrik Lützen von von Merkel und Comp. 81 8 1) der Rittergutspächter Carl Credner zu Groß⸗
„ görschen, 86. 2) der Kürschnermeister Albert Burkhardt in
görschen, 1 8
4) der Kaufmann Louis Lorenz, 8
5) der Konditor Ludwig Knüpfer in Lützen. Ferner sind nach derselben Anmeldung in die ge⸗
dachte offene Handelsgesellschaft eingetreten:
1) der Apotheker Paul Zimmermann in Lützen,
) der Oekonom Albin Schümichen zu Meyhen, die Wittwe Amalie Therese Mann, geborne Mahler, zu Pörsten, der Oekonom Albin Hugo Schmalz in Lützen, der Gutsbesitzer Hermann Döbold in Ellerbach, der Fabrikbesitzer Carl Gustav Götze in Lützen, an Stelle des durch den Tod ausgeschiedenen Rittergutspächters August Zinn zu Starsiedel sind eingetreten die Erben desselben, nämlich:
a. die Wittwe Zinn, Sophie, geborne Pohle, b. die Geschwister 8 Alfred Paul August Zinn, Sophie Rosa an Stelle des Apothekers Rudolph Fritzsche dessen Sohn und Erbe Alfred Fritzsche zu Lützen, an Stelle des Rittergutsbesitzers Eduard San⸗ der in Doehlen dessen Wittwe Hulda Sander, geborne Schalling, daselbst, an Stelle des Oekonom August Lehmann zu Lützen dessen Wittwe Friederike Amalie, geborne Rothe, daselbst, an Stelle des Gasthofsbesitzers Otto Brand zu Lützen dessen Wittwe Johanne Caroline Friede⸗ rike Brand, geborne Bose, daselbst, an Stelle des Bäckermeisters Wilhelm Heimer daselbst dessen Sohn und Erbe, der Oekonom Wilhelm Heimer in Lützen, 1 13) an Stelle des Oekonom Friedrich Fleischhauer
zu Lützen dessen Sohn und Erbe, der Oekonom Carl Friedrich Ewald Fleischhauer ebenda,
14) an Stelle des Julius Kolbe zu Starsiedel dessen Sohn Oswald Kolbe daselbst.
Endlich sind noch folgende Mitglieder der ge⸗
— Handelsgesellschaft aus derselben ausge⸗ ieden:
1) die Wittwe des Oekonom August Tischendorf, geborene Ziegler, zu Lützen und deren Kinder Alma, Clara, Amalie, Otto, Max Tischendorf,
2) der Oekonom Eduard Espenhahn in Zöllschen,
3) der Stadtgutsbesitzer Arno Patzschke zu Lützen.
Eingetragen auf Grund der gedachten Anmeld ung
zufolge Verfügung vom 22. September 1883.
Merseburg, den 22. September 18883.
Königliches Amtsgericht. III. 1“
Moringen. Bekanntmachung. [42170] „In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 46 eingetragen die Firma: - W. Ellermeyer & Sohn, Taback⸗ und Cigarrengeschäft, mit dem Niederlassungsorte Hardegsen, und als deren Se der Heinrich Wilhelm Ellermeyer zu Har⸗ egsen. Moringen, den 28. September 1883. “ Königliches Amtsgericht.
3 Sintermann.
Hülhausen. Bekanntmachung. [42171] „Im Handelsregister des Kaiserlichen Langerichts hierselbst ist heute unter Nr. 148, Band I. des Ge⸗ sellschaftsregisters, betreffend die offene Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma „Filature & Tissage X. Jourdain in Altkirch mit Zweignieder⸗ lassung in Thann“ die Eintragung bewirkt wor⸗ den, daß die dem Julius Guerre ertheilte Prokura erloschen ist. Mülhausen, 29. September 1883. Der Landgerichts⸗Obersekretär: Welcker. .
Neuwied. Bekanntmachung. 42172] „In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 205 die Firma Neuwieder Farbenfabrik Julius Jüngst und Comp. mit dem Sitze in Oberbieber eingetragen worden.
Die Gesellschafter sind: b
Persönlich haftender Gesellschafter ist der Kauf⸗ mann Julius Jüngst zu Oberbieber; Kommanditist ist der Kaufmann Friedrich Jüngst in Siegen. Die Gesellschaft hat am 1. September 1883 be⸗ gonnen und bezweckt die Fabrikation und den Handel mit Farben.
Neuwied, den 24. September 1883.
Königliches Amtsgericht. [42173]
Paderborn. Unter Nr. 2 unseres 8. schaftsregisters ist der durch Vertrag vom 9. Sep⸗ tember 1883 gegründete Salzkotten'’er Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Genossen⸗ schaft, unter dieser Firma mit dem Sitze „Salz⸗ kotten“ eingetragen. Derselbe hat den Zweck, den kredit⸗ fähigen und kreditwürdigen Mitgliedern desselben die zu ihrem Wirthschaftsbetriebe fehlenden Geldmittel zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, Geld⸗ beträge, für die es zur Zeit an Verwendung in der Wirthschaft fehlt, verzinslich anlegen zu können.
Vorstandsmitglieder sind:
1) Gastwirth Joseph Jürgens zu Salzkotten,
2) Vikar Schunk daselbst,
3) Salinenverwalter Fritz Nolte daselbst,
4) Oekonom Johann Toelle zu Weltsöden,
5) Oekonom Franz Hecker zu Uppsprunge.
Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und nur in den §. 33 des Statuts bezeichneten Fällen, wo die Einladungen zu Generalversammlungen nicht vom Vereinsvorsteher ausgehen, hat die Unterzeich⸗ nung durch den betreffenden Einlader zu erfolgen.
Die Veröffentlichung der Bekanntmachungen ge⸗ schieht durch das in Paderborn erscheinende West⸗ fälische Volksblatt.
Die Eintragung ist zufolge Verfügung vom 25. September 1883 am 26. September 1883 erfolgt. Paderborn, den 28. September 1888383. Königliches Amtsgericht.
Nendrup. 8
Pillkallen. Bekanntmachung. [42174]
In unser Firmenregister ist sub Nr. 166 die
Firma P. Habedank mit dem Ort der Nieder⸗
lassung Lasdehnen zufolge Verfügung vom 27. Sep⸗
tember 1883 am 28. September 1883 eingetragen. Pillkallen, den 27. September 1883. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. [42175] irmenregister ist heute zufolge Ver⸗ eutigen Tage unter Nr. 205 die Firma:
„A. Kuttner“ und als deren Inhaber der Kaufmann Abraham Kuttner in Pleschen eingetragen worden.
Pleschen, den 28. September 1883.
Königliches Amtsgericht.
Pleschen. In unser fügung vom
.“
““
Quedlinburg. Bekanntmachung. [42176] In unserm Firmenregister unter Nr. 440 ist die
daselbst eingetragene Firma:
„G. Hopfe, Nachfolger“ gelöscht, dagegen sind aber in unserm Gesellschafts⸗ register unter Nr. 101 folgende Eintragungen be⸗
wirkt: Col. 2. Firma der Gesellschaftt:. „G. Hopfe, Nachfolger.r. Col. 3. Sitz der Gesellschaft: Ermsleben. Col. 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: die Wittwe des Malzfabrikanten Gustav Hopfe, Franzie ka, geb. Witzenhausen, und 8 behttrn Adolph Heydel in Erms⸗ eben. Die Gesellschaft hat am 1. September 1883 begonnen. Zur Vertretung derselben ist ein jeder der beiden Gesellschafter gleich be⸗ 8 rechtigt. - Eingetragen zufolge Verfügung vom 28. September 1883 an demselben Tage. Quedlinburg, den 28. September 1883. Königliches Amtsgericht. “ Schleswig. Bekanntmachung. [42180] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 731. der Kaufmann Fritz Jensen zu Eckernförde mit der
Feeen „Fritz Jensen“ und dem Niederlassungsorte ckernförde eingetragen.
Schleswig, den 22. September 1883. 8 Koönigliches Amtsgericht, Abtheilung I. (gez.) Zurhorst.
Schlotheim. Bekaunntmachung. [42177]
Im Handelsregister des unterzeichneten Amts⸗
gerichts ist auf Fol. 61 heute eingetragen worden:
„Die Firma August Uthleb in Immenrode
ist erloschen; eingetragen auf Grund des Be⸗ schlusses vom 27. September 1883“. Schlotheim, den 27. September 1883. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht.
Henkel.
Schneidemühl. Bekanntmachung. [42179]
In unserm Gesellschaftsregister ist bei Nr. 6, be⸗
treffend die Firma A. L. Samuelsohns Söhne, deren Inhaber die Kaufleute Sigmund Samuelsohn und Julius Samuelsohn in Schneidemühl als Ge⸗ sellschafter sind, Folgendes eingetragen:
Spalte 4: Die Gesellschaft ist durch den ein⸗ getretenen Tod des einen Gesellschafters, Kauf⸗ manns Julius Samuelsohn in Schneidemühl, aufgelöst.
Der zweite Gesellschafter, Kaufmann Sig⸗ mund Samuelsohn in Schneidemühl, setzt das Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma fort.
— Vergleiche Nr. 235 des Firmenregisters. —
Eingetragen zufolge Verfügung vom 25. Sep⸗ tember 1883 am 25. September 1883.
(Akten über das Gesellschaftsregister Band VI.
Schneidemühl, den 25. September 1888.
Königliches Amtsgericht.
Schneidemühl. Bekanntmachung. [42178] In unser Firmenregister ist unter Nr. 235 die Firma A. L. Samuelsohn’s Söhne mit dem Sitze in Schneidemühl und als deren Inhaber der Kaufmann Sigmund Samuelsohn zu Schneidemühl zufolge Verfügung vom 26. September 1883 am 26. September 1883 eingetragen worden. Schneidemühl, den 26. September 1883. Königliches Amtsgericht. Schwedt. Bekaunntmachung. [42181] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 26. d. Mts. bei der unter Nr. 110 einge⸗ tragenen Firma G. F. Jahn in Vierraden Fol⸗ gendes vermerkt: Die Firma ist durch Erbgang auf die Wittwe Jahn, Auguste, geb. Tech, zu Vierraden über⸗ gegangen. 1 Ferner ist daselbst unter Nr. 233 die Firma G. F. Jahn mit dem Sitz in Vierraden und als deren nhaberin die daselbst wohnende Wittwe Jahn, Auguste, geb. Tech, eingetragen. Schwedt, den 27. September 1883. Königliches Amtsgericht.
[42182] Schwetzingen. Handelsregister⸗Einträge.
Nr. 12 345,46. Unterm Heutigen wurde in das diesseitige Firmenregister eingetragen:
O. Z. 213. Firma Max Pichler, Buchdruckerei & Impressenhandel in Schwetzingen. Inhaber Max Pichler. Ehevertrag d. d. 19. September 1883 mit Susanna, geb Külby, von hier, bestimmt: Jeder Theil wirft 50 ℳ in die Gemeinschaft, alles übrige Vermögen nebst den etwaigen Schulden wird für verliegenschaftet erklärt und von der Gemeinschaft ausgeschlossen.
Zu O. Z. 20. Firma Joseph Levi von Rei⸗ lingen ist erloschen.
Schwetzingen, den 27. September 18
GHr. Amtsgericht. Armbruster. 142183] Sülze. In das hiesige Handelsregister ist zufolge heutiger Verfügung Fol. 22 Nr. 33 Col. 3 zur Firma „Friederici & Wolff“ eingetragen: Die Firma ist erloschen. Sülze, am 29. September 1883. 1 Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Ametsgericht.
““ 11642184] Trier. In das diesseitige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register wurde zufolge Verfügung von heute unter Nr. 297 die unter der Firma: „Storck & Nöcker“ seit dem 1. März 1878 bestehende Handelsgesellschaft, welche laut Anmeldung zum Handelsregister in Cöln unterm 26. d. M. ihren Sitz von Cöln nach Trier verlegt hat, eingetragen. Dieselbe besteht aus den Gesellschaftern August Ferdinand Storck und Gott⸗ fried Nöcker, Beide Kaufleute zu Trier, von denen jeder berechtigt ist, die Gesellschaft zu vertreten. Trier, den 27. September 1883. er Königliche Gerichtsschreiber: SGemmelroth.
1642186] Wilhelmshaven. Auf Fol. 56 des hiesigen Handelsregisters ist zur Firma:
Oldenburgische Spar⸗Leih⸗Bank, Filiale Wilhelmshaven, heute Folgendes egesragen worden: , Die dem Prokuristen Clemens ertheilte Befugniß, in Verbindung mit einem Vorstandsbeamten der Filiale Wilhelmshaven für dieselbe zu zeichnen, ist erloschen. Dagegen ist dem Prokuristen Justus Hohorst die Befugniß, für die Filiale Wilhelms⸗ haven in Verbindung mit einem Vorstandsmit⸗ gliede derselben zu zeichnen, ertheilt. Wilhelmshaven, den 15. September 1883. Königliches Amtsgericht,
1 8 [42185] Wismar. Zufolge Verfügung vom 27. d. M. ist heute in das Handelsregister der Stadt Wismar Fol. 96 Nr. 96 zur Firma „D. Hansen“ einge⸗ tragen: 88 8 Col. 3. Die Firma ist antragsmäßig gelöscht, da deren bisheriger Inhaber von hier weg⸗ gezogen ist. Wismar, den 28. September 1883. SFroßherzogliches Amtsgericht. Beglaubigt: C. Bruse, A.⸗G.⸗Aktuar.
Muster⸗Register Nr. 101. (Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) [38968]
Aalen. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 46. Heinrich Rieger, Mechaniker in Aalen, ein offenes Schächtelchen mit einem Dochtabschneider und zugleich Rundbrennerreiniger, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 1. September 1883, Vormittags 12 Uhr. Den 7. September 1883. K. Amtsgericht. Amtrichter:
Miehl.
[40094] Aalen. In das Musterregister ist eingetragen: K. Hüttenamt Wasseralsingen, ein versiegeltes Couvert mit Photographie eines Wetterhäuschens, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist zehn Jahre, ange⸗ meldet am 14. September 1883, Vormittags 10 ¼ Uhr. Amtsrichter Miehl.
1 [40095] Aalen. In das Musterregister ist eingetragen: G. Streicher, Bronceur in Wasseralfingen, ein versiegeltes Packet mit 1 Tablette (Teller), 1 Cigarrenbecher, 1 Aschenbehälter, 1 Handtuchhal⸗ ter, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 14. September 1883, Abends 5 ½ Uhr. Amtsrichter Miehl.
1 [40097] Altona. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 22. Firma J. & R. Kopp zu Ottensen mit Zweigniederlassung zu Hamburg, 1 unver⸗ siegeltes Packet mit drei Mustern von Celluloid⸗ brochen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 293, 294 und 395 a., Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. September 1883, Vormittags 1020 Uhr. Altona, den 17. September 1883. Königl. Amtsgericht, Abth. IIIJa. L131 Augsburg. In das Musterregister ist einge⸗ tragen: Nr. 23, Friedrich Otto Schneller, vor⸗ mals Cementwaarenfabrikant, zur Zeit Pri⸗ vatier in Augsburg, eine Zeichnung (MNodell für eine sogen. Schlachtermedaille) mit der Fabriknummer 160, offen, für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 10. September 1883, Vormittags 8 ½ Uhr. Augsburg, den 11. Sep⸗ tember 1883. Kgl. Landgericht, Kammer für Han⸗ delssachen. Der Vorsitzende: J. V. Warmuth, Kgl. Landgerichtsrath. 8
[38815] Bünde. Unter Nr. 20 des Musterregisters ist eingetragen: Lithograph Louis Ziegemeier zu Bünde. Ein versiegeltes Packet, enthaltend: I. Eine Packung zur Ausstattung von Cigarrenkisten, unter der Bezeichnung Padang Brahrang, bestehend aus
Deckelbild, Etiquett und Brenneisenmuster, sowie
ein Schlußetiquett zum Eindruck verschiedener Firmen eingerichtet, mit den Geschäftsnummern 224 bis mit 227; II. eine Packung zur Ausstattung von Cigarrenkisten unter der Bezeichnung Oreada, be⸗ stehend aus Deckelbild, Aufleger, Etiquett, Vignette, Beklebestreifen, sowie Brenneisenmuster, mit den Geschäftsnummern 218 bis mit 223; Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3Z Jahre, angemeldet am 5. Sep⸗ tember 1883, Vormittags 10 Uhr zehn Minuten. Bünde, den 5. September 1883. Königliches Amts⸗ gericht. 8
Cöln. In das Mausterregister ist eingetragen: Nr. 157. Firma: „Rheinische Tinteufabrik von Paul Leveson“ in Cöln, 1 zugenageltes Kistchen, enthaltend ein Tintenfaß, plastisches Erzeugniß, Fabriknummer 9, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. September 1883, Vormittags 10 Uhr. Cöln, den 30. September 1883. Keßler, Gerichts⸗ schreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. VII.
[42194] In das Musterregister ist eingetragen bei Nr. 107, Firma „Franz Clouth, Rheinische Gummiwaarenfabrik“ in Cöln, hat für das unter Nr. 107 eingetragene Muster eines Tourniquet⸗ Hosenträgers nach Professor Dr. Esmarch, die Ver⸗ längerung der Schutzfrist bis auf 15 Jahre ange⸗ meldet. Cöln, den 30. September 1883. Keßler, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts, Abth. VII.
[39772] Darmstadt. In unserem Musterregister wurde eingetragen: Nr. 9. H. Gonnermann zu Darm⸗ stadt, ein Couvert mit 8 Mustern in verschiedenen Farben überschrieben, Billet⸗, Post⸗ und Brief⸗ umschläge zum Aufkleben auf Casettschachteln, in den Büchern Nr. 1 und 2 eingetragen, Schutzfrist 3 Jahre, niedergelegt am 13. September 1883, Nachmittags 5 Uhr. Darmstadt, den 13. Sep⸗ tember 1883. Großherzoglich hessisches Amtsgericht Darmstadt I. Küchler.
Cöln.
[39673] Eisenach. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 14. Firma Kleinsteuber & Rausch in Farnroda, 1 Packet mit 2 Mustern für Metall⸗ abgüsse für Pfeifen, offen, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummern 998 und 999, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. September 1883, Vor⸗ mittags 115 Uhr. Eisenach, am 7. September 1883. Großherzogl. S. Amtsgericht. IV. A. May.
[42191] Elberfeld. In unser Musterregister sind fol⸗ gende Eintragungen erfolgt:
Bei Nr. 274. Die Firma Meckel & Co. in Elberfeld hat für die unter Nr. 274 bis 276 ein⸗ getragenen 150 Muster für fagonnirte baumwollene, seidene und mit Seide gemischte Stoffe, die Ver⸗ längerung der Schutzfrist auf 3 Jahre angemeldet.
Nr. 452. Dieselbe Firma. 3 Packete Nr. 108, 109 und 110 mit 109 Mustern für façonnirte baum⸗ wollene, seidene und mit Seide gemischte Stoffe, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern: in Packet Nr. 108 die Nrn. 1770 bis 1819, in Packet Nr. 109 die Nrn. 1820 bis 1869, in Packet Nr. 110 die Nru. 1870 bis 1878, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 4. September 1883, Vormittags 11 Ußr.
Nr. 453. Fabrikant: Hugo Köller zu Grüne⸗ wald, Gemeinde Dorp, 3 Packete mit 18 Abbildun⸗ gen von Modellen für Taschenmesser in Form eines