1883 / 233 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 04 Oct 1883 18:00:01 GMT) scan diff

142571] Oeffeutliche Zustellung. Nachstehende Ladung:

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des dem Hofbesitzer Hirsch zu Berlin gehörigen Halb⸗ hofes Nr. 1 zu Sarenseck wird das Vertheilungs⸗ verfahren ohne Konkurs eingeleitet und Termin zur Einzahlung des Kaufpreises, Anmeldung von An⸗ sprüchen und eventuell Vertheilung der Masse auf

Donnerstag, den 1. November 1883, Morgens 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hieselbst angesetzt.

Zu diesem Termine werden der Schuldner, der Käufer und die die Zwangsvollstreckung betreibenden Gläubiger, sowie Diejenigen, welche sonst gegen die Auszahlung des Erlöses Einsprache erhoben haben, unter der Verwarnung geladen, daß im Ausbleibungs⸗ falle ihre Ansprüche bezw. Einwendungen bei dieser Vertheilung unberücksichtigt bleiben sollen.

Dannenberg, 20. September 1883.

Königliches Amtsgericht. II. (gez.) Wilhelm. wird dem Hofbesitzer Oecar Hirsch, bisher zu Ber⸗ lin, Schwerinerstr. 13, dessen zeitiger Aufenthalt un⸗ bekannt ist, damit auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts Dannenberg vom 29. September 1883 hiermit öffentlich zugestellt. Dannenberg, 1. Oktober 1883. Brehm, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts. [42575] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Der Liqueurfabrikant Friedrich August Selbach, Kläger, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Klein⸗ schmidt, ladet seine Ehefrau Henriette Elisabeth Selbach, geb. Winter, Beklagte, unbekannten Auf⸗ enthalts, in der wider sie anhängigen Prozeßsache wegen Ehescheidung vom Bande, zur Ableistung des dem Kläger durch Urtheil des Landgerichts, Civilkammer IV., vom 13. April dss. Js. auferlegten Eides sowie zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits die IV. Civilkammer des Landgerichts zu Ham⸗

urg auf den 19. November 1883, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Hamburg, den 1. Oktober 1883.

Gerdau, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[42573 Oeffentliche Zustellung. „Die Gewerkschaft der Zeche Mont Cenis zu So⸗ dingen, Amtsgerichtsbezirk Castrop, vertreten durch

n sanwalt

2

0 ihren Grubenvorstand, vertreten durch Recht Dr. jur. Gottschalk zu Dortmund, klagt gegen den Gewerken Nicol Curriez zu Verviers (Belgien) wegen Zubußforderung von 317,35 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten, der Klä⸗ gerin 317,35 nebst 5 % Verzugszinsen seit dem 1. März 1883 zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vo die zweite Cioilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund auf den 22. November 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dannert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[42576] Oeffentliche Zustellung.

Die Dienstmagd Christiane, verehel. Schneider, geb. Meißner, d. Zt. zu Kaimberg, zum Armenrecht zugelassen, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Sturm zu Gera, klagt gegen ihren Ehemann, den Dienstknecht Karl Hironymus Schneider aus Roß⸗ hach, zuletzt in Liebsdorf bei Weida wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des gemein⸗ schaftlichen Landgerichts zu Gera, Reuß j. L, Land⸗ gerichtsgebäude, Schloßstraße Nr. 23, auf

den 4. Jannar 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gera, den 28. September 1883.

Klopfer,

Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen Landgerichts.

1426101 Oeffentliche Zustellung.

(Auszug.) Die Firma A. Schaetz in Hohenau hat gegen die Holzgalanteriewaaren⸗Fabrikanten Eheleute Jean und Elise Pirzl von bier, nun unbekannten Aufenthalts, wegen einer Wechselforderung von 116 beim K. Amtsgericht Nürnberg Klage ein⸗ gereicht, in welcher beantragt wird, dieselben soli⸗ darisch zur Zahlung von 116 nebst 6 % Zinsen hieraus seit 10. August d. J., ferner von 3 85 Protestkosten, Porti und Spesen, sowie zur Tragung der Kosten zu verurtheilen, und ladet die Beklagten zur mündliten Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht Nürnberg auf Samstag, den 1. Dezember d. J., Vormittags 9 Uhr, in den Sitzungssaal Nr. 4. Nürnberg, den 28. September 1883. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Der geschäftsleitende Kgl. Sekretär: Hacker.

[42334] Zwangsversteigerungsproclam.

Auf Antrag der Königlichen Steuerkasse in Lü⸗ umkloster ist wegen rückständiger Steuer zum Be⸗ trage von 100,44 s. w. d. a. die Zwangsverstei⸗ gerung in die Immobilien der Wittwe des Hufners Hans Peter Callesen, Christine Callesen in Rapstedt durch Beschluß des unterzeichneten Gerichts von heutigen Tage verfügt. i zum Verkauf kommenden Immobilien be⸗ tehen: .

steuerrolle unter Nr. 18 zum jährlichen Nutzungs⸗ werth von 300 ℳ, 2) in der unter Artikel Nr. 25 der Grundsteuer⸗ mutterrolle von Haustedt verzeichneten Wiesen⸗ parzelle, groß 3 ha 51 a 08 qm, zum Rein⸗ ertrage von 4584/⁄100 Thlr. Alle Diejenigen, welche an die vorgedachten Im⸗ mobilien nicht protokollirte dingliche Ansprüche, insbesondere dinglich privilegirte Ansprüche geltend machen wollen, werden hierdurch aufgefor⸗ dert, solche bei Vermeidung des anspruchsfreien Verkaufs und des Ausschlusses bei der Verthei⸗ lung des Erlöses binnen 6 Wochen, vom Tage dieser Bekanntmachung an gerechnet, hierselbst anzumelden. Der Termin zum Zwangsverkauf und zur Ver⸗ kündung des Urtheils über die Ertheilung des Zu⸗ schlags wird auf Dienstag, den 11. Dezember 1883, Vormittags 10 Uhr, an Ort und Stelle anberaumt. . Die Verkaufsbedingungen, die Auszüge aus der Steuerrolle und der Folien⸗Extrakt können 14 Tage vor dem Verkaufstermin auf hiesiger Gerichts⸗ schreiberei eingesehen werden. Lügumkloster, den 25. September 1883. Königliches Amtsgericht. Sarauw. 18

[42568] Aufgebot.

Die Todeserklärung folgender angeblich verscholle⸗ ner Personen:

1) des Inwohner Wilhelm Scholz, am 7. Januar

1829 zu Lickerwitz geboren, welcher sich vo mehr als 20 Jahren aus Dombrowe, Kreis Poln. Wartenberg, seinem damaligen Wohnsitze entfernt hat, des Peter Moch aus Tscheschen, Kreis Poln. Wartenberg, gebürtig am 27. April 1842, welcher sich ebenfalls seit länger als 11 Jahren aus seinem letzten Wohnorte entfernt hat, ist bei dem unterzeichneten Amtsgerichte durch die Abwesenheitsvormünder der Berschollenen: ad 1) den Freisteller Julius Korsitzke in Dom⸗ browe, ad 2) den früheren Gerichtsscholz Christoph Kranz in Dobrzetz, vertreten durch den Rechtsanwalt Groeger in Festenberg, beantragt worden.

Es werden daher die unter 1 und 2 genannten verschollenen Personen sowie deren unbekannten Erben hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf

den 17. Oktober 1884, Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Amtsgerichtsgebäude anberaumten Ter⸗ mine schriftlich oder persönlich zu melden, widrigen⸗ falls die genannten Wilhelm Scholz und Peter Moch für todt erklärt und der Nachlaß den sich legitimirenden Erben oder dem Fiskus ausgeant⸗ wortet werden wird.

Festenberg, den 21. September 1883.

Königliches Amtsgericht.

[42569] 8 Nachdem von dem auf den Namen von Heinrich

Roeß und Ehefrau, Anna Gertrude, geb. Tripp,

katastrirten, in der Gemarkung von Ernsthausen

belegenen Grundeigenthum die Eintragung

1) der Stücke:

D. 275. die Hofackersgärten, Wiese F. 572. hinter der Mühle, Wiese JA-. H. 565. das Leisersfeld, Acker 10 ¾ 9.

von Georg Roeß, Heinrichs Sohn, zu Ernsthausen,

2) der Stücke:

D. 485. die neuen Gärten, Garten 2 a 47 qm G. 86. im Hengesgrund, Wiese

398. aufm Zahn, Acker J“ K. 124. im Kirchgrund, Acker 13 84 von der Ehefrau des Johann Heinrich Imhof,

Elisabeth, geb. Roeß, daselbst, 3) der Stücke:

E. 80. die Streitwiesen, Wiese 17 a 50 qm F. 194. im Gebehausen, Acker 16 228. von Jakob Roeß, Heinrichs Sohn, daselbst, 4) der Stücke: im Strich, Acker 6 a 86 qm im Hengesgrund, Acker h. aufm Lichteberg, Acker 22 ‧„ 6550. aufm Römer, Acker 1B. Elisabeth,

2 a 58 qm

5) der Stücke: 50. die Rohrwiesen, Acker 22. am Wollmar, Acker . 24. auf der Todtenhöh, Acker von Heinrich Roeß, Heinrichs Sohn, 6) der Stücke: K. 64. auf der Todtenhöh, Acker L. 158. im wüsten Grund, Acker von Elisabeth Roeß, Hermanns unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährig ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗ buch von Ernsthausen beantragt worden ist, so wer⸗ den alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grundvermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche im Termin den 28. November 1883, Morgens 10 Uhr, bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widri⸗ genfalls die vorgenannten Besitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch werden eingetragen werden, und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtig⸗ keit des Grundbuchs das obenerwähnte Grundvermögen rwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist erfolgten Anmeldung eingetragen sind, verliert. Frankenberg, den 20. September 1883. Königliches Amtsgericht. Calaminus. Wird veröffentlicht: Weber,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

2589 142582]1 Bekanntmachung. Auf den Antrag des Rechtsanwalts Tepfer zu Oels, als des von dem zuständigen Vormundschafts⸗ gericht den betreffenden Nachlässen bestellten Pflegers, hat das Königliche Amtsgericht zu Oels, ver⸗ treten durch den Amtsgerichtsrath Mohrenberg, am

1) in der unter Artikel Nr. 1 der Grundsteuer⸗ mutterrolle von Rapstedt verzeichneten Hufen⸗ stelle, groß 97 ha 59 a 64 qm, zum Rein⸗ ertrage von 44225/⁄10% Thlr. mit den dazu gehö⸗ renden Gebäuden, aufgeführt in der Gebäude⸗

24. September 1883 für Recht erkannt:

I. daß die unbekannten Erben folgender Personen:

1) des am 13. März 1879 im Allerheiligen⸗ Hospital zu Breslau verstorbenen Dienstknechts

2) der am 17. Mai 1880 zu Oels verstorbenen unverehel. Auszüglerin Dorothea Stolle, 3) des am 25. März 1881 zu Juliusburg ver⸗ storbenen Schuhmachers Carl Wachsmann, 4) des am 18. Dezember 1881 zu Oels verstorbenen Kräutereibesitzers Carl Krause, 5) des am 20. November 1881 zu Stein verstor⸗ benen Johann Carl Gustav Kuhnert, mit ihren Ansprüchen und Rechten an den Nachlaß hierdurch auszuschließen; II. daß die Kosten des Aufgebotsverfahrens, und zwar die entstandenen Insertionskosten gleichantheilig, aus den betreffenden Nachlässen zu entnehmen. Von Rechts Wegen. Oels, den 25. September 1883. Königliches Amtsgericht.

[425877 Bekanntmachung.

In Sachen betreffend das Autgebot der Johann und Constantia Schiefelbeinschen Spezialmasse er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Pr. Stargard für Recht:

1) die unbekannten Interessenten werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Jarischau Blatt 30 Abtheilung III Nr. 9 für die Descenden⸗ ten der Johann und Constantia, geb. Prill, Schiefel⸗ beinschen Eheleute eingetragene Kaufgelderforderung von 150 Thaler, über welche sonst eine Spezial⸗ masse gebildet ist, bei gleichzeitiger Kraftloserklärung der Urkunde präkludirt;

2) die Kosten des Verfahrens Masse entnommen.

Pr. Stargard, den 27. September 1883. Königliches Amtsgericht. III a. Ausschlußurtheil.

Verkündet 1 Bromberg, den 28. September 1883.

1 gez. Collatz, Gerichtsschreiber.

In Sachen betreffend das Aufgebot des Hypo⸗ theken⸗Dokoments über 3024 28 ½ ₰, eingetragen auf den Grundstücken des Gasingenieurs August Keydel, Bromberg Nr. 44 und 45 Abtheilung III. Nr. 5 resp. 4,

erkennt das Königliche Amtgericht zu Brom⸗ berg durch den Amtsgerichts⸗Rath Mentz für Recht:

die Hypothekenurkunde über 3024 28 ½ ₰, ein⸗ getragen aus dem Erbtheilungsrezesse vom 1. No⸗ vember 1866 für die Anna Marie Louise Kevxdel, umgeschrieben für den Gasingenieur August Keydel am 30. April 1874 in Abtheilung III. Nr. 5 resp. Nr. 4 der demselben gehörigen Grundstücke, Brom⸗ berg, Wilhelmstraße Nr. 44 bezw. Nr. 45, gebildet aus dem Erbtheilungsrezesse vom 1. November 1866, dem Hypothekenbriefe vom 27. November 1866 und der Umschreibungsnote vom 31. April 1874, wird für kraftlos erklärt;

die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Eigenthümer, Gasingenieur August Kexydel, hierselbst, zur Last gelegt.

Von Rechts Wegen. Ausschluß⸗Urtheil. Verkündet Bromberg, den 28. September 1883.

gez. Collatz, Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot des Hypo⸗ theken⸗Dokuments über 5 Thlr. 18 Sgr., eingetragen auf dem Grundstücke des Eigenthümers Heinrich Brose Bialoblott Nr. 16 Abtheilung III. Nr. 6,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Brom⸗ berg durch den Amtsgerichts⸗Rath Mentz für Recht:

a. Die Hypotheken⸗Urkunde über 5 Thlr. 18 Sgr. = 16 80 ₰, eingetragen aus dem rechtskräftigen Erkenntnisse vom 9. Januar 1874 am 30. Mai 1874 für die separirte Frau Schewe, jetzt verehelichte Pauline Richter von hier, Schwedenbergstraße, in Abtheilung III. Nr. 6 des den Heinrich und Emilie, geb. Venske, Brose'schen Eheleuten gehörigen Grundstücks Bialoblott Nr. 16, gebildet aus dem Hypothekenbriefe vom 30. Mai 1874 und dem rechtskräftigen Erkenntnisse vom 1. Januar 1874, wird für kraftlos erklärt,

b. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Eigenthümer Brose'schen Eheleuten in Bialo⸗ blott zur Last gelegt.

Von Rechts Wegen.

Ausschluß⸗Urtheil. Verkundet Bromberg, den 28. September 1883. gez. Collatz, Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend das Aufgebot des Hypo⸗ thekendokuments über 900 ℳ, eingetragen auf dem Grundstücke des Kaufmanns Julius Ménard, Brom⸗ berg, Friedrichsstraße Nr. 25, Abtheilung III. Nr. 9, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Brom⸗ berg durch den Amtsgerichts⸗Rath Mentz für Recht: Die Hypothekenurkunde über 900 Kaution, eingetragen aus der Urkunde vom 18.- März 1861 1 2. Juli 1861 am 17. August 1861 für die Miethke'schen Erben: a. den Unteroffizier Carl Wilhelm Miethke⸗, b. den Unteroffizier Anton Ferdinand Hermann Miethke, c. die Julianna Caroline Emilie Miethke, d. die verehelichte Hautboisten Meyer, Natalie Rosalie Valerie, geb. Miethke, e. die verehelichte Posener, Henriette Marie Caroline, geb. Miethke, in Abtheilung III. Nr. 9 des dem Klempnermeister Julius Ménard zu Bromberg gehörigen Grund⸗ stücks Bromberg Nr. 25, gebildet aus dem Hypo⸗ thekenbriefe vom 17. August 1861 und der genann⸗

18. März 1861 1 8 9 temn rime bvom . 2- Juli 1861- wird für kraft

[42583]

[42584]

los erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Eigenthümer Julius Ménard hierselbst zur Last

gelegt. Von Rechts Wegen. 142586† Bekanntmachung.

„Durch vNeS. vom 27. September 1883 ist der von dem Comtoir der Reichs⸗Hauptbank für Werthpapiere zu Berlin ausgestellte Depotschein Nr. 81 427, Inhalts dessen der Reichsbank am 20. Mai 1878 von der verwittweten Frau Rentier Wust, geb. Müller, hier 32 000 4 prozentige

August Schicke aus Sacrau, Kreis Oels,

bahn mit Coupons Nr. 2 bis 20 und Talons zur Aufbewahrung übergeben worden sind, für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 27. September 1883. Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 48.

1428022 Bekanntmachung.

Durch Urtheil vom 18. September cr. ist die Hypothekenurkunde über das Band V. Blatt 228 Abth. III. Nr. 1 des Grundbuches von Eppinghofen aus dem Akte vom 16. Juli 1867 und 19. Juli 1873 für Wittwe Johann Heinrich Hoerschgen und Geschwister Hoerschgen eingetragene und der Wittwe Johann Wilhelm Hoerschgen hier verpfändete Kapital von 6730 Thlr. für kraftlos erklärt.

Mülheim a. d. Ruhr, den 18. September 1883.

Königliches Amtsgericht.

[42580ö)0) 1

Bekanntmachung. Das verloren gegangene Sparkassenbuch der Niederlausitzer Nebensparkasse Litt. K. zu Spremberg Nr. 4585 über 43 ℳ, aus⸗ gefertigt für Wilhelmine Thumann in Horno ist durch Urtheil vom heutigen Tage für kraftlos erklärt worden. Spremberg, den 27. September 1883. Hauschulz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗ gerichts.

[42570]

Lage. Die Vormünder des minderjährigen Adolf Bröker in Lage haben den geringen Nachlaß der am 17. d. M. gest. Mutter des Mündels, Wittwe Johanne Bröker das., nur mit der Wohlthat des Inventars angetreten. Es werden daher antrags⸗ mäßig Alle, welche Anspruch auf Befriedigung aus dem Nachlaß zu haben vermeinen, zur Anmeldung und Klarstellung derselben zu dem auf

Mittwoch, 21. November 1883, Morgens 10 Uhr, angesetzten Termine hierher vorgeladen und zwar unter dem Rechtsnachtheile, daß nicht angemeldete Ansprüche später nur insoweit berücksichtigt werden sollen, als der Erbe zur Herausgabe des aus der Erbschaft Empfangenen nach allgemeiner Rechts⸗ vorschrift überhaupt noch vervpflichtet ist.

Lage, 26. September 1883.

Fürstlich Lippisches Amtsgericht. Nieländer. A. Burre.

vom Vorschußverein Pillkallen für den älzenbräuer Lambrücker unterm 8. Januar 1881 ausgestellte Schuld⸗Urkunde über 2000 ist durch Ausschlußurtheil vom 25. September 1883 für kraftlos erklärt. Pillkallen, den 26. September 1883. Königliches Amtsgericht.

[42599]

annten Berechtigten mit ihren Ansprüchen auf die auf dem Hause Nr. 229 Band 4 Blatt 9 des Grundbuchs von Treptow a. R. Abtheilung III. Nr. 1 eingetragenen 200 Thlr. des Altsitzers Wilhelm Halbreder zu Vockenhagen anegesce ses worden. Treptow a. R., den 28. September 1883. Königliches Amtsgericht.

[42565]

er Verwalter Wilhelm Schaumann zu Kästorf hat das Aufgebot des am 1. März 1881 auf seinen Namen unter Nr. 66 von der Braunschweigischen Bank hieselbst ausgestellten Pfandscheins, laut welches derselben wegen eines Darlehns von 1200 die 5 Aktien der Diskonto⸗Bank zu Breslau Nr. 18001, 18583, 26704, 31093 und 49557 nebst Talons und Coupons zum Pfande gegeben sind,

Der Inhaber dieses Pfandscheins wird aufgefordert, i

8 n dem auf den 28. April 1884, Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte, Zimmer 27, ange⸗ setzten Termine seine Rechte anzumelden und den Pfandschein vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ rklärung der Urkunde erfolgen wird. Braunschweig, den 26. September 1883.] Herzogliches Amtsgericht. Dr. Rabert.

1 SeF. spätestens

[42579] Ladung. Auf Antrag der verehelichten Henriette Weihrich zu Waldenburg wird deren Ehemann, der Wagen⸗ schieber Johann Karl Weihbrich, welcher im Jahre 1872 aus seinem Wohnorte Lüben verschwunden und seitdem verschollen ist, hiermit aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 10. Juli 1884, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Schöffensaal) zu widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. 8 Lüben, den 28. September 1883.

Königliches Amtsgericht.

am 26. Juli 1882 mit der Post an Carl stav Teichmann in Leipzig gesendete, auf diesen gezogene und von diesem acceptirte, an die Ordre des Ausstellers gestellte, auf den 28. Juli 1882 als Verfalltag lautende und auf der Rückseite mit Her⸗ mann Fröhlich in blanco girirte Wechselblanquet über 657 ist durch Urtheil vom 27. September 1883 für kraftlos erklärt worden. Leipzig, am 28. September 1883.

Das Königliche Amtsgericht, Abtheilung II.

Steinberger.

Im Namen des Königs! Verkündet am 19. September 1883.

Wawrzyn, Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend das von dem Wirth Gott⸗ lieb Nippa in Ruhden beantragte Aufgebot eines verloren gegangenen Hypothekendokuments erkennt das Königl. Amtsgericht zu Bialla durch den Amts⸗ richter Niesert für Recht: Das Hvpothekendokument über den im Grundbuch des Grundstücks Ruhden Nr. 9 in Abth. III. Nr. 1 und 3 für die Louise Nippa zufolge Verfügung vom 27. April 1844 eingetragenen väterlichen und mütter⸗ lichen Erbtheil von 15 Thaler 25 Sgr. 2 Pfennig und 14 Thaler 26 Sgr. 2 Pfennig wird für kraft⸗

[42581]

Prioritäts⸗Obligationen der Berlin⸗Dresdener Eisen⸗

los erklärt. Von Rechts Wegen.

Durch Ausschlußurtheil von heute sind die unbe⸗

[42761] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Marie Sophie Magsdalena Sulze, verw. Laß, geb. Drude, früher zu Hamburg, jetzt zu Berlin, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Westphalen, Schiff und Schultz, ladet ihren Ehe⸗ mann, den Maler Heinrich Johannes Sulze, unbe⸗ kannten Aufenthalts, in der wider ihn anhängigen Ehescheidungsklage zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Land⸗ gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 28. Dezember 1883, Vormittags 9 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladungsschrift bekannt gemacht.

Hamburg, den 2. Oktober 1883.

A. W. Wegener, Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer III.

[ĩ42772] Oeffentliche Zustellung. 2

Der Stadtbriefträger Carl Schreiber zu Losen, vertreten durch den Justiz⸗Rath Klemme zu Posen, klagt gegen die Wittwe und Erben des Gärtners Anton Kropaczewski, zu welchen auch der Koch Michael Pieczvnski, zuletzt in Gummen bei Stettin wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus der Schuld⸗Urkunde vom 19. Juli 1881 mit dem An⸗ trage, die Beklagten zu verurtheilen, zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das Grundstück Stadt Schwersenz Nr. 142 b., dem Kläger 2400 nebst 6 % Zinsen seit dem 19. Juli 1881, abzüglich der auf die Zinsen gezahlten 72 ℳ, zu zahlen und ladet den Mitbeklagten Michael Pieczynski zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Posen auf den 15. Jannar 1884, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Posen, den 2. Oktober 1883.

Pruefer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[ĩ42743] Oeffentliche Zustellung.

Die Erben des Christian Fudicar in Essen, nämlich:

1) der Kaufmann Christian Fudicar in Essen,

2) die Ehefrau Kaufmanns Reinhold Brunnöbler, Louise Caroline Wilhelmine, geborene Fudicar, in Coblenz im Beistande ihres Ehemannes, vertreten Beide durch ihren Generalbevollmäch⸗ tigten, den Kläger ad 1 vertreten durch Rechts⸗ anwalt Schenck in Essen,

klagen gegen die Erben und Erbeserben des Her⸗ mann Dormann von Vogelheim, als:

1) Anna Catharina Dormann, verehelichte Mon⸗ teur August Kretz in Essen, Mathiasstraße 60 b. mit ihrem Ehemanne, .

2) unverehelichte Maria Catharina Dormann in Düsseldorf, Kasernenstraße 41, 1

3) unverehelichte Anna Maria (genannt Wilhel⸗ mine) Dormann in Essen bei ad 1,

4) Johann Dormann, Bergmann, zuletzt in Alten⸗

1 essen, gegenwärtig unbekannten Aufenthaltsorts,

5) den Steiger Joseph Hutmacher, gegenwärtig unbekannten Aufenthaltsorts,

6) unverehelichte Franziska Hutmacher, unbekannten Aufenthaltsorts, minderjährig und vertreten durch ihren Vater, den Beklagten ad 5, 3

wegen einer Hypothekenforderung von 1500 nebst Zinsen, mit dem Antrage: . .

1) die Verklagten zu verurtheilen, bei Vermeidung der Subhastation der verpfändeten Besitzung, eingetragen Band 51 ½, Fol. 325 Grundbuchs von Vogelheim 1500 nebst 5 % Zinsen seit dem 12. August 1883 an die Kläger zu Händen des Klägers ad 1 zu zablen,

2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären event. gegen Sicherheitsleistung

und laden die ihrem Aufenthaltsort nach unbekannten Beklagten ad 4, 5 und 6 zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Essen auf

den 8. Janunar 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Nolle,

i. V.: Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[42776] Oeffentliche Zustellung. 1 Der Schuhmachermeister Ernst Busch zu Erfurt klagt gegen den Agenten Wilhelm Unger zu Erfurt, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen einer Forde⸗ rung im Betrage von 67 30 ₰, mit dem An⸗ trage auf öffentliche Zustellung, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Erfurt auf den 27. November 1883, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1u Erfurt, den 22. September 1883. Dufft, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, 1 Abtheilung VII.

[42773] Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Fritz Greger hierselbst klagt gegen den Fabrikanten Alfred Schultze, zuletzt hier, jetzt in unbekannter Abwesenheit, im Urkunden⸗ prozesse, wegen rückständiger Zinsen zu 4 ½ % von 20 000 Kapital für die Zeit vom 1. März 1883 bis 1. Oktober 1883 aus dem Kaufkontrakte vom 31. Januar 1883, bestätigt am 13. März 1883, in Verbindung mit der Cession vom 10. März 1883, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 300 und vorläufige Vollstreck⸗ barkeitserklärung des Urtheils und ladet den Be⸗ klagten zur man dlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Zerbst auf den 21. Dezember 1883, Vormittags 11 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Zerbst, den 3. Oktober 1883.

Steinmüller,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. [ĩ42780] Oeffentliche Zustellung.

Der Schlächtermeister Adolf Kersten zu Berlin, Landsberger⸗Allee Nr. 46, klagt gegen den Schlächter⸗ meister Hermann Müller, früher zu Berlin, Lange⸗ straße Nr. 15, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, aus der am 6. August 1883 erfolgten Liefe⸗

rung von Fleischwaaren, mit dem Antrage auf Zahlung von 76,60 nebst sechs Prozent Zinsen seit dem 6. August 1883, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsdgericht I. zu Berlin, Abtheilung 23, Jüdenstr. 60, II. Treppen, Zimmer 88 a., auf

den 14. November 1883, Vormittags 10 Uhr. „Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

1 Schwarz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin, Abtheilung 23.

[42779] Oeffentliche Zustellung.

Der Lehman Weil, Handelsmann zu Westbausen, klagt im Urkundenprozeß gegen den Johann Schiltig, Schlosser in Benfeld, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus einem Schuldscheine vom Jahre 1882 mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 80,24, der Zinsen vom 1. August 1882 an und der Prozeßkosten und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des echtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Benfeld auf

den 26. November 1883, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

C. Zahn, Hilfsgerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. [42768] Verkaufs⸗Anzeige

nebst Edictalladung.

In Sachen der Wittwe Kaufmanns A. Schulz in Gartow, Gläubigerin, gegen den Kossater Friedrich Siems in Vietze, Schuldners, soll die dem Schuld⸗ ner gehörige, unter Hs.⸗Nr. 15 in Vietze belegene Kossaterstelle, bestehend aus den unter Art. Nr. 15 der Grd. St. M. Rolle von Vietze Kartenbl. 2 Parz. Nrn. 102, 103, 104, 112, Kartenbl. 4 Parz. 8 Kartenbl. 5 Parz. 16, 17 u. 39 eingetragenen Grund⸗ gütern und Antheil an Art. 51, mit den darauf errichteten Gebäuden als Wohnhaus und Stall zwangsweise in dem dazu auf

Montag, den 26. November d. J., Mittags 12 Uhr, an Ort und Stelle anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.

Kaufliebhaber werden damit geladen.

Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufge⸗ fordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.

Lüchow, den 28. September 1883.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung III. gez. Thilo. Beglaubigt: C. Mühlenkamp, A.⸗G.⸗Assistent, Gerichtsschreiber.

a27ag. Aufgebot.

Auf den Meierhof Westervinnen Nr. 1 der Bauer⸗ schaft Lochhausen⸗Vinnen und Uebbentrup sind in⸗ grossirt: 1

1) ersten Orts am 10. Februar 1803 eine Abfin⸗ dung des Lieutenants Otto Friedrich Leopold von Wangerow und dessen Ehefrau Philippine Fran⸗ ciska Justine, geb. Lütgert, zu 10 000 Thlr. Gold, von welcher Summe 2000 Tblr. Gold gelöscht, 4000 Thlr. Gold auf andere Gläubiger durch Ces⸗ sion übergegangen sind und der Rest zu 4000 Thlr. Gold noch für die ursprünglichen Gläubiger, Ehe⸗ 8 von Wangerow, im Hypothekenbuch eingetragen steht;

2) dritten Orts am 23. März 1804 ein Darlehn der Frau Räthin Helwing zu Lemgo zu 3000 Thlr. Gold, von welchem 1400 Tbhlr. Gold gelöscht sind, 750 Thlr. Gold auf den Namen des Lieutenants Krücke und dessen Ehefrau Friederike, geb. Speck, ex cess. vom 3. Juni 1812 und 19. Juni 1824, weitere 750 Thlr. Gold auf den Namen der Fürst⸗ lich Lippischen Militärkasse ex cess. vom 13./22. Oktober 1829, endlich 100 Thlr. Gold noch auf den Namen der ursprünglichen Gläubigerin Räthin Hel⸗ wing ingrossirt stehen;

3) zehnten Orts am 27. März 1813 ein Darlehn der Wittwe Forstmeisters Pählig, geb. Wisting⸗ hausen, zu Detmold zu 1000 Thlr. Conventions⸗ münze;

4) zwischen ingr. 15 und 16 am 26. August 1829

ein Schichttheil der Kinder erster Ehe des Pächters Philipp Limberg im Dammkruge zu Westervinnen zu 367 Thlr. 30 Gr., für welchen zwei daselbst be⸗ findliche Gebäude, ein Schoppen und ein Backhaus, speziell verpfändet sind. Die Rückzahlung der ad 1 erwähnten Theilfor⸗ derung zu 4000 Thlr. Gold, welche noch auf den Namen der damals in Herford wohnhaften ursprüng⸗ lichen Gläubiger von Wangerow ingrossirt steht, sowie sämmtlicher ad 2 erwähnten Forderungen zu noch 1600 Thlr. Gold, von denen diejenige der Fürstlich Lippischen Militärkasse zu 750 Thlr. Gold bescheinigtermaßen am 16. Mai 1846 an die Frau Conductor Meyer in Humfeld und diejenige zu 100 Thlr. Gold am 7. April 1807 an Frau Charlotte Catharine Henriette Lau, geb. Vetten, zu Detmold außergerichtlich cedirt war, diejenige der in Detmold zuletzt wohnhaften Eheleute Krücke aber noch auf deren Namen ingrossirt steht, ist wahrscheinlich ge⸗ macht; ebenso die Rückzablung der ad 3 und 4 ge⸗ nannten Forderungen zu 1000 Thlr. Conventions⸗ münze und 367 Thlr. 30 Gr.

Die Eigenthümer des Guts Westervinnen, Meier Wantrup zu Heiligenkirchen, und Meier Sültemeier zu Heiden, haben das Aufgebot dieser Ingrossate beantragt. Alle Diejenigen, welche noch Ansprüche an dieselben zu haben vermeinen, werden aufgefordert, solche in dem auf

Mittwoch, den 9. April 1884, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte angesetzten Aufgebotstermine so gewiß anzumelden und zu be⸗ gründen, als sonst die Forderungen für erloschen er⸗ klärt und die Löschung der Ingrossate im Hypo⸗ thekenbuche verfügt werden soll.

Salzuflen, den 27. September 1883.

Fürstliches Amtsgericht, I. gez. Bröffel. Beglaubigt: Ebert,

Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts.

[42745] ufgebot.

uf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Ferd. Fehling

in Lübeck für

1) Sophie Caroline Conde, Schlachtensee bei Berlin, den Musikdirigenten Josepb Friedrich Ferdinand Pech in Namslau, Paul v. Stetter in Augsburg, die Wittwe Marie Dorothea Elisabeth Rechner, geb. Petri, in Eisleben, den Pastor Georg Wilhelm Tbeodor Fischer, Königl. Superintendent in Graetz, Prov. Posen, den Kaufmann und Agenten Wilhelm Bäer in Lahr als Curator des geisteskranken Jacob Findling in Brühl

wird hierdurch

I. zur öffentlichen Kunde gebracht, daß die nach⸗

stehend bezeichneten Urkunden, nämlich

1) Die von der Deutschen Lebensversicherungs⸗Ge⸗ sellschaft in Lübeck über das Leben der Frau Sophie Caroline Conde, geb. Erfurth, in Berlin am 14. August 1857 ausgestellte auf Inhaber lautende Police Nr. 14 716 groß

100 Thlr. Ct.,

der von der Deutschen Lebensversicherungs⸗Ge⸗ sellschaft in Lübeck über die Verpfändung der Police Nr. 10 492 groß 200 Thlr. Ct. am 24. Dezember 1868 ausgestellte Depositalschein, die von der Deutschen Lebensversicherungs⸗Gesell⸗ schaft in Léübeck General⸗Agentur Bamberg Agentur Kempten ausgestellte Prämienquittung Nr. 10 653 über die auf das Leben des Kauf⸗ 1

geb. Erfurth, in

manns B. J. O. Rist in Kempten lautende Police Nr. 71 512 groß 12 000 für die Zeit vom 6. Januar 1881 bis zum 5. April 1881 gezahlte Prämie von 95 92 ₰, die von der Deutschen Lebensversicherungs⸗ Gesellschaft in Lübeck über das Leben der Frau Wittwe Marie Dorothee Elisabeth Rechner, geb. Petri, in Eisleben am 16. Juli 1858 aus⸗ gestellte auf Inhaber lautende Police Nr. 16 966 groß 150 Thlr. Ct., die von der Deutschen Lebensversicherungs⸗ Gesellschaft in Lübeck über das Leben des Pfarrers Georg Wilhelm Theodor Fischer in Graetz am 1. Auzust 1851 ausgestellte auf rechtmäßigen Inhaber lautende Police Nr. 6403 groß 500 Thlr., die von der Deutschen Lebensversicherungs⸗ Gesellschaft in Lübeck über das Leben des Steueraufsehers Jacob Findling in Brühl am 19. März 1875 ausgestellte auf Inhaber lautende Police Nr. 65 602 groß 2000 abhanden gekommen sind, und werden 8 II. alle Diejenigen, welche an die bezeichneten Urkunden Anspruͤche zu haben vermeinen, aufgefordert, solche Ansprüche und zwar spätestens in dem auf Freitag, den 18. April 1884, Vormittags 11 Uhr, angesetzten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden und die Urkunden vor⸗ legen unter dem Rechtsnachtheile, daß die gedachten Urkunden für kraftlos erklärt werden sollen. Lübeck, den 28. September 1883. 8 Das Amtsgericht. Abtheilung II. Asschenfeldt, Dr. Dr. Achilles,

secr. 1 Aufgebot.

Emil Georgi aus Blankenburg (im Fürstenthum Schwarzburg⸗Rudolstadt) ist im Jahre 1863 nach Amerika ausgewandert und hat nach Angabe seiner im hiesigen Lande lebenden Verwandten länger als 20 Jahre von seinem Leben und Aufenthalt keine Nachricht gegeben, in Blankenburg aber Vermögen zurückgelassen. Auf Antrag seiner Schwester, der verehelichten Amalie Zimmermann in Blankenburg, ergeht sowohl an genannten Emil Georgi als auch an diejenigen Personen, welche aus irgend einem Rechtsgrunde Ansprüche an des Ersteren Vermögen zu haben meinen, hiermit die Aufforderung, in dem

auf den 23. Februar 1884,

Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anstehenden Auf⸗ gebotstermine zu erscheinen und ihre Rechte geltend zu machen, widrigenfalls auf weiteren Antrag Emil Georgi für todt erklärt und sein Vermögen seinen sich legitimirenden gesetzlichen Erben herausgegeben wird, dritte Berechtigte aber ihrer Ansprüche ver⸗ lustig gehen werden.

Rudolstadt, den 29. September 1883.

Fürstlich Schw. Amtsgericht. Wolfferth.

,SI Fgecbot.

Das Hypotheken⸗Dokument über 15 000 Thaler Wechselforderung nebst 5 % Zinsfen, eingetragen auf dem Rittergut und Majorat Jarotschin in Abthei⸗ lung III. unter Nr. 27 für den Kaufmann Goetz Cohn zu zur Zeit umgeschrieben für den Majoratsherrn des Majorates Jarotschin Grafen Hugo von Radolinski, gebildet aus der notariellen Schuldverschreibung vom 3. Januar 1858 und dem vom Kaufmann Abraham Rohr auf den Grafen Wladislaus von Radolinski gezogenen und von 85 terem acceptirten Wechsel über 15 000 Thaler de dato Posen, 3. Januar 1858, dem Hypothekenbuch⸗ auszuge de dato Pleschen, den 11. Januar 1858, und dem Umschreibungsvermerk de dato Pleschen, 13. Juli 1865 ist verloren gegangen und soll auf den Antrag des Eigenthümers der Post, zugleich als Majoratsherr der Herrschaft Jarotschin behufs Löschung der Post aufgeboten werden.

Es wird deshalb der Inhaber der Hypotheken⸗ urkunde aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem Aufgebotstermine 8

am 11. Februar 1884, Vormittags 10 Uhr,

bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraft⸗ los erklärt werden wird.

Jarotschin, den 27. September 1883.

Königliches Amtsgericht.

[24349] Aufgebot. Auf den Antrag des Königlichen Haupt⸗Steuer⸗ Amts, Expedition für die Gerichtskosten⸗Erhebung, hierselbst, wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Kautionsempfangscheins vom 16. Januar 1878, ausgestellt von dem Kaiserlichen Ober⸗Post⸗ Direktor hier, unter Nr. I. 647 über den von dem Postagenten Klein in Brandenburg als Kaution für

sein Dienstverhältniß zur Deutschen Reichs⸗Postver⸗

waltung bei der hiesigen Ober⸗Postkasse unterpfänd⸗ lich niedergelegten Staatsschuldschein Litt. G. Nr. 23169 über 150 ℳ, hierdurch aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine

den 18. Dezember 1883, Vorm. 10 Uhr, 8 bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer 62) seine Rechte anzumelden und den Kautions⸗Empfangschein vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Königsberg, den 22. Mai 1883.

Königliches Amtsgericht. VIII.

Aufgebot.

In Sachen

des Vorschußvereins, eingetragene Genossenschaft, hier und Complicen, Gläubiger, gegen die Eheleute Restaurateur Maetzschker hier,

Schuldner, sollen die den Schuldnern gehörigen sämmtlichen Immobilien vor dem Neuen Thore Nr. 1, 2 und 3, groß 1 ha 40 a 38 qm, öffentlich meistbietend in dem auf

[42754]

Freitag, 14. Dezember er., Vormittags 11 Uhrtf, anstehenden Termine verkauft werden.

Zugleich werden Alle, welche daran Eigen⸗ thums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Realberechtigungen zu haben ver⸗ meinen, aufgefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nicht⸗ anmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.

Lüneburg, den 24. September 1883.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung I. gez. Jochmus. Für richtige Abschrift: Lossau, Gerichtsschreibergeh. des Königl.

[42586] Bekanntmachung.

In Sachen, betreffend das Aufgebot der Marianna Geldonschen Spezialmasse, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Pr. Stargard am 25. September 1883 für Recht:

Die unbekannten Interessenten werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Fersenau Blatt 3 Abtheilung III. Nr. 1 für die Marianna Kutella, verehelichte Geldon, eingetra⸗ genen 20 Thaler 10 Sgr. 4 Pf., über welche Post eine Spezialmasse gebildet ist, präcludirt und die Kosten der Masse auferlegt. 8

Pr. Stargard, den 27. September 1883.

Königliches Amtsgericht. IIIa.

mtsgerichts. I.

[42769] Nr. 28 408s. Das Gr. Landgericht, Straf⸗ kammer II., hier hat unterm 18. September l. Js. folgenden Beschluß erlassen: 1 Nach Ansicht des §. 140 St. G.⸗B. §§. 480, 326 St. P. O. wird zur Deckung der die Angeschul⸗

Karl Otto Schuhmacher von Britzingen,

Hermann Bloch von Müllheim,

Karl Seuft von Mauchen möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und Kosten zusammen mit je 400 das im Deutschen Reich befindliche Vermögen der genannten Angeschul⸗ digten mit Beschlag belegt. 8

Freiburg, 27. September 1883. ““ Gr. Staatsanwalt. (Unterschrift.)

[42762]

Durch einen vor dem Kgl. Notar, Justizrath Reckum zu Coblenz am 18. September 1883 zwischen der Anna Herschel, ohne Geschäft wohnhaft zu Coblenz, Tochter von Jakob Herschel senior und Johann Gies, Tabakfabrikant und Kaufmann zu Fraulautern, im Kreise Saarlouis, abgeschlossenen Ehevertrag, wovon heute ein Auszug im Sitzungs⸗ saale des hiesigen Königlichen Amtsgerichts ange⸗ heftet und in die dazu bestimmte Tabelle eingetragen worden ist, haben Contrahenten Folgendes bestimmt:

Betreffende Stelle:

a. Es soll zwischen ihnen, den künftigen Gatten, die gesetzliche Gütergemeinschaft eintreten mit allen Folgen und Wirkungen, welche das zu Coblenz gel⸗ tende Civilgesetzbuch unter den Artikeln vierzehn⸗ hundert bis inclusive vierzehnhundertsechsundneunzig an dieses Rechtsverhältniß knüpft.

Für die Richtigkeit dieses Auszuges:

Saarlouis, den 29. September 1883.

. Hausen, 1 Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

[42767] Urtheils⸗Auszug.

Durch Urtheil der Ersten Civilkammer des Kaiserl. Landgerichts zu Metz vom 25. Septem⸗ ber 1883 wurde die zwischen den Eheleuten Johann Homburger, Weinhändler in Diedenhofen und Ca⸗ tharina Thill, ohne besonderen Stand daselbst, be⸗ stehende Gütergemeinschaft mit Wirkung vom

Tage der Klage, 25. Mai 1883, für aufgelöst erklärt.

Behufs Auseinandersetzung ihrer gegenseitigen Ver⸗ mögensrechte wurden Parteien vor Notar Feilzer in Diedenhofen verwiesen Kosten zur Last gelegt. 1 . Publizirt gemäß Ausf.⸗Ges. vom 8. Juli 1879. Metz den 2. Oktober 1883. 1 Der Landgerichts⸗Sekretär: Metzger.

[42766]

Die Elisabeth Waldschmidt, ohne Stand, Ehe⸗ frau des Barbiers Anton Mayer, in Metz wohnhaft, klagt gegen ihren genannten Ehemann Anton Mayer wegen dessen zerrütteter Vermögensverhältnisse auf Auflösung der zwischen ihnen bestehenden Gütergemein⸗ schaft und Verweisung vor einen Notar behufs Auseinandersetzung der gegenseitigen Vermögensrechte.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der Ersten Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu esr vom 28. No⸗ vember 1883, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Publizirt gemäß Ausf.⸗Ges. vom 8. Juli 1879.

Mey, den 2. Oktober 1883. 8

Der Landgerichts⸗Sekretär: Metzzer.

84

und dem Beklagten die

be-