gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs⸗ masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 15. Oktober 1883 Anzeige zu machen. Königliches Amtsgericht zu Memel. Beglaubigt: Wissigkeit, Gerichtsschreiber.
[43221] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Joseph Hegy, Schreiner zu Mülhausen i. E., Uhrenhof Nr. 3, ist zur Prüfung der nachträglich an⸗ gemeldeten Forderungen Termin auf
Montag den 22. Oktober 1883, Vormittags 9 Uhr, vor dem Kaiserlichen Amtsgerichte hierselbst, Sitzungs⸗ saal Nr. 14, anberaumt.
Mülhausen i. E., den 5. Oktober 1883.
Bündgens,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
143236] Konkursverfahren.
Ueber den von den gesetzlichen Erben aus⸗ geschlagenen überschuldeten Nachlaß des am 14. August d. Js. verstorbenen Fuhrmanns Carl Thiel zu Dietharz wird, auf gestellten Antrag heute, am 6. Oktober 1883, Vormittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Gerichtsschreiber Helbig zu Ohrdruf wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 29. Oktober 1883 bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 5. November 1883, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Abth. IV., Termin anberaumt. 1b
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben, oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 22. Oktober 1883 Anzeige zu machen.
Ohrdruf, 6. Oktober 1883.
Herzoglich S. Amtsgericht IV. Busch.
143208]8 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Majors a. D. Lucian Ludwig Wulf Detlef Julius Heinrich von Wasmer in Preetz wird, da derselbe die Eröff⸗ nung des Konkursverfahrens beantragt und seine Zahlungsunfähigkeit glaubhaft gemacht hat, heute, am 5. Oktober 1883, Nachmittags 12 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. 1
Der Rechtsanwalt Mundt in Preetz wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 4. Dezember 1883 bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf
Dienstag, den 30. Oktober 1883, Vormittags 11 ½ Uhr, 1 und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Dienstag, den 11. Dezember 1883, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Ge⸗ meinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 1. Dezember 1883 Anzeige m machen. 8 Königliches Amtsgericht zu Preetz,
den 5. Oktober 1883. gez. Rehder. Veröffentlicht: Kähler, Gerichtsschreiber.
143218 Bekanntmachung.
In derzMaurermeister Heinze'schen Konkurs⸗ sache hier soll in dem
auf den 22. Oktober cr., Vorm. 10 Uhr, anberaumten Termine die Gläubigerversammlung auch darüber Beschluß fassen, ob eine dem Gemein⸗ schuldner angeblich zustehende Forderung aus einer Erbschaftsregulirung gegen den Gutsbesitzer Schmidt zu Mudschiddel in Höhe von 1800 ℳ eingeklagt werden soll.
Stolp, den 2. Oktober 1883. 8
Königliches Amtsgericht
143204] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhwaarenhändlers Jordan Diebold hier⸗ selbst wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. 1
Straßburg, den 6. Oktober 1883.
Breuer,
Amtsgerichts⸗Rath.
Residenzstadt Stuttgart.
Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des verstorbenen Wirths Josef Figel in Stuttgart, Catharinenstraße Nr. 2 B., wurde heute, am 4. Oktober 1883, Vor⸗ mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der Gerichtsnotar Haberer in Stuttgart, zum Kon⸗ kursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 2. November 1883 bei dem Gerichte anzumelden. 8 Es ist zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die
[432177
lung durch Gerichtsbeschluß vom Heutigen aufgehoben.
“
stände und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen
auf Montag, den 12. November 1883, Vormittags 9 Uhr, * vor dem unterzeichneten Gerichte, Justizgebäude, A. G. Zimmer Nr. 33, eine Treppe, Termin anbe⸗ raumt, auch offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 25. Oktober 1883 erlassen worden. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts Stadt. Haug, Gerichtsschreiber. [43215] §. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Karl Haeberle, Bau⸗ unternehmers und Wirths in Stuttgart, Forst⸗ straße 162, wurde nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und nach Vollzug der Schlußverthei⸗
Den 4. Oktober 1883.
8 Haug, Gerichtsschreiber. ]1 K. Amtsgericht Stuttgart Stadt.
Das Konkursverfahrenz über das Vermögen der † Anna, geb. gewes. Ehefran des Klaviermachers Adolf Matthaes in Stuttgart (Inhaberin der Firma Hugo Schmidt), wurde nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und nach Vollzug der Schluß⸗ vertheilung durch Gerichtsbeschluß vom Heutigen aufgehoben. Den 4. Oktober 1883.
Haug, Gerichtsschreibe
238 143238]8 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen der Firma Friedrich Welter zu Wesel wird, da die Gemeinschuldnerin die Eröffnung des Konkursverfahrens beantragt und ihre Zahlungsunfähigkeit hinreichend nachgewiesen hat, heute am 5. Oktober 1883, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Theodor ten Hövel zu Wesel wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 1883 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 22. Oktober 1883, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 10. Dezember 1883, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin an⸗
beraumt Königliches Amtsgericht zu Wesel. gez. Schultz. Z. Begl. Koester, Gerichtsschreiber⸗Gehülfe.
1432011 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des
Maurermeisters Gerhard Grashorn hier ist
v erfolgter Abhaltung des Schlußtermins auf⸗
gehoben.
Wilhelmshaven, den 3. Oktober 1883.
Die Gerichteschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. b1“ 8
8 11111““ 8
1 8 143234]= Bekanntmachung.
Roth,
1. Dezember
43270]
Wolffen 1 ¹ Hannover) sowie für Sprit und Spiritus zum
Das Kgl. Amtsgericht Windsheim hat am 5. Oktober 1883, Nachmittags 4 Uhr, beschlossen: „Es sei über das Ve mögen der Kaufmanns⸗ Eheleute Wilhelm Heinrich Theodor und Emilie Johanna Christiane Pfleiderer von Windsheim der Konkurs zu eröffnen.“ Windsheim, am 5. Oktober 1883. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. Der k. Gerichtsschreiber: Hahn, Sekretär.
[43219
Oeffentliche Bekanntmachung. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Albert Oscar Happach zu Witten⸗ berg, wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Wittenberg, den 4. Oktober 1883.
Königliches Amtsgericht, III. Abtheilung. Beglaubigt: Heyne, Gerichtsschreiber.
Tarif- etc. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen No. 235.
[43271] Bekanntmachung.
Am 15. Oktober d. J. tritt auf den Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen und auf der Wilhelm⸗Luxem⸗ burg⸗Bahn der Winterfahrplan in Kraft. Derselbe ist auf den diesseitigen Stationen ausgehängt, auch bei unseren Stationskassen käuflich zu haben.
Straßburg, den 5. Oktober 1883.
Kaiserliche General⸗Direktion der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.
[43184) Schlesisch⸗Sächsischer Verband.
Am 15. Oktober 2. cr. tritt im Verkehr zwischen Mittelwalde loco und trans., Station der Ober⸗ schlesischen Eisenbahn einerseits und Reichenberg, Staätion der Sächsischen Staats⸗ und Südnord⸗ deutschen Verbindungsbahn andererseits ein ermäßig⸗ ter Stückgutfrachtsatz von 2,45 ℳ pro 100 kg in Kraft Berlin, den 4. Oktober 1883. König⸗ liche Eisenbahn⸗Direktion, als geschäfts⸗ führende Verwaltung.
[43269] Niederschlesischer Steinkohlenverkehr.
Die in dem Ausnahmetarif (A.) für Niederschle⸗ sische Steinkohlen und Kokes vom 1. Juli 1878 enthaltenen Frachtsätze für Station Bremen, Bahn⸗ hof der früheren Cöln⸗Mindener Bahn, haben in Folge Aufhebung des genannten Bahnhofes, bezw. Vereinigung desselben mit demjenigen der Hannover⸗ schen Staatsbahn keine Gültigkeit mehr. Berlin, den 3. Oktober 1883. Königliche Eisenbahn⸗ Direktion. 1
143268] 8 Vom 15. Oktober cr. ab wird die bisher nur für
v““
(Johannisthal) — zwischen Berlin und Grünau — auch für den Verkehr mit Eil⸗ und Frachtstück⸗ gütern eröffnet. Die Abfertigung dieser Sendungen von oder nach der genannten Haltestelle erfolgt auf Grund der für dieselbe in unserem Lokal⸗Gütertarif vorgesehenen Entfernungen und Frachtsätze. Berlin, den 6. Oktober 1883. Königliche Eisenbahn⸗ Direktion. —
Eisenbahn⸗Direktions⸗Bezirk Bromberg. Vom 15. Oktober d. Is. fällt der Aufenthalt des Personenzuges 20 in Schönfeld (bisherige Abfahrts⸗ zeit 1 Uhr Nachts) fort. Bromberg, den 6. Ok⸗ tober 1883. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[43264] Harz⸗Nordsee⸗Verband.
Am 15. d. M. tritt der Nachtrag 30 zum Ver⸗ bandsgütertarife in Kraft. ““
Derselbe enthält Ausnahmetarifsätze für Braun⸗ kohlen und Briquettes von Bitterfeld und Weiche nach Hamburg (Eisenbahndirektionsbezirk
See⸗Export von Leipzig B. A. und Wittenberg nach den Stationen Bremen, Bremerhafen, Geeste⸗ münde, Hamburg und Harburg des Eisenbahn⸗ Direktionsbezirks Hannover und Brake, Elsfleth und Nordenhamm der Oldenburgischen Staatsbahn. Der Nachtrag ist bei den Verbandsexpeditionen zum Preise von 0,05 ℳ käuflich zu haben.
Magdeburg, den 5. Oktober 1883.
Namens der Verbands⸗Verwaltungen: Königliche Eisenbahn Direktion.
[43272] Mitteldeutscher Eisenbahn⸗Verband.
Der mit Gültigkeit vom 12. Oktober d. Is. ab
eingeführte Nachtrag XXII. zum Gütertarifheft Nr. 5
enthält ermäßigte Frachtsätze für Zuckerrüben ꝛc. im
Verkehr mit Waghäusel, abgeänderte Salzfrachtsätze
für verschiedene Stationen, Spiritusfrachtsätze für
Darmstadt H. L. B., Aenderung der Bestimmungen
zum Stettiner Sechafen⸗Ausnahmetarif, ermäßigte
Frachtsätze für Export⸗Spiritus und Sprit nach der
Schweiz, Frankreich und Spanien von Stettin auf
die schweizerischen und französischen Grenzstationen, sowie von den übrigen nördlichen Spiritus⸗Versandt⸗ plätzen auf Schaffhausen loco und transito und Waldeshut transito. Näheres ist in den betr. Ver⸗ bands⸗Güterexpeditionen zu erfahren, woselbst auch der Tarifnachtrag für 0,05 ℳ käuflich zu haben ist. Erfurt, den 3. Oktober 1883. Königliche Eisenbahn⸗Direktion als geschäftsführende Verwaltung. [43266] Bekanntmachung. 8 Für die Beförderung von Leichen, Fahrzeugen und lebenden Thieren tritt am 1. November cr. unter der Bezeichnung: „Norddeutscher Verband“ ein neuer Tarif für folgende Verkehrsstrecken in Kraft:
1) zwischen Stationen der Aachen⸗Jülicher, Dort⸗ mund⸗Gronau⸗Enscheder und Niederländischen Staatsbahn (deutsche Stationen der Strecke Almelo⸗Salzbergen) einer⸗ und Stationen der Direktions⸗Bezirke Hannover, Mangdeburg, Frankfurt a. M., ferner der Oldenburgischen, Braunschweigischen, Halberstadt⸗Blankenburger Bahn, sowie dem städtischen Central⸗Viehhof in Berlin andererseits, zwischen Stationen Lüneburg und Wittenberge, der Berlin⸗Hamburger, Perleberg, der Witten⸗ berge⸗Perleberger Bahn einer⸗ und Stationen der Niederländischen Staatsbahn (deutsche Sta⸗ der Strecke Almelo⸗Salzbergen) anderer⸗ seits; zwischen Stationen der Halberstadt⸗Bkanken⸗ burger Bahn einer⸗ und Stationen der Direk⸗
tionsbezirke Hannover, Cöln (Lrechtsrheinisch), Cöln (linksrheinisch), Elberfeld, Frankfurt a. M., sowie Oldenburgischen Stationen andererseits.
Durch den im Eingange bezeichneten neuen Tarif
werden die nachstehenden Tarife nebst Nachträgen, soweit solche sich auf den Vieh⸗ ꝛc. Verkehr zwischen den vorbenannten Verkehrsstrecken beziehen, aufge⸗ hoben und zwar:
1) der Vieh⸗ ꝛc. Tarif für den Hannover⸗West⸗ fälischen Verkehr vom 1. Januar 1883;
2) der Vieh⸗ ꝛc. Tarif für den Norddeutschen Ver⸗ band vom 1. April 1880; 8 8
3) der Vieh⸗ ꝛc. Tarif für den Rheinisch⸗West⸗ Müütesxere scteg Verband vom 1. Mai 1880; der Vieh⸗ ꝛc. Tarif für den Friesisch⸗Westfäli⸗ schen Verkehr vom 1. Oktober 1882; der Vieh⸗ ꝛc. Tarif für den Harz⸗Nordsee⸗Ver⸗ band vom 1. Mai 1880; der Vieh⸗ ꝛc. Tarif für den Berlin⸗Braun⸗ Se denerttsbi Lauscher Verband vom 1. Juli 1 .
der Vieh⸗ ꝛc. Tarif für den Berlin⸗Hannover⸗ Oldenburgischen Verband vom 1. Mai 1880;
8) der Vieh⸗ ꝛc. Tarif für den Berlin⸗Magdeburg⸗ Halle⸗Casseler Verband vom 1. Mai 1880;
9) der Vieh⸗ ꝛc. Tarif für den Rhiinisch⸗West⸗ “*“ Verband vom 1. Mai 1880.
Soweit durch den neuen Tarif Erhöhungen der bisherigen Taxen herbeigeführt werden, behalten die zur Zeit bestehenden Sätze Gültigkeit bis zum 15. Dezember d. J.
Der neue Tarif ist bei den Expeditionen käuflich zu haben.
Hannover, den 4. Oktober 1883.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion,
Namens der übrigen betheiligten
zugleich Verwaltungen.
1* Bekanntmachung. 8 An Stelle des seit dem 1. Oktober 1878 gültigen Tarifs für den Güterverkehr im Hamburg⸗Lübeck⸗ Bayerischen Eisenbahn⸗Verband, nebst den dazu ge⸗ hörigen Nachträgen, tritt vom 11. Oktober 1888 an ein neuer Tarif in Kraft, welcher Heft Nr. 4 des Hannover⸗Bayerischen Verband⸗Gütertarifs be⸗ zeichnet ist. Die neuen Taxen finden vom gedachten Tage an Anwendung, jedoch sind im Verkehre der Stationen: Güstrow, Rostock, Schwerin, Wismar — Mecklenburgische Friedrich⸗Franz⸗Bahn —, Altona, Elmshorn, Flensburg, Hadersleben, Husum, Kiel, Neumünster, Ottensen, Pinneberg, Rendsburg, Schleswig, Schulterblatt, Tornesch — Altona⸗ Kieler Bahn —, Glückstadt, Heide, Itzehoe, Meldorf, St. Michaelisdonn, Wilster — Hol⸗ steinische Marschbahn —, Heide und Wessel⸗ buren — Westholsteinische Bahn — die bisherigen Tarifsätze, insoweit solche billiger waren, in der Zeit vom 11. Oktober bis 30. November
1883 der Frachtberechnung zu Grunde zu legen.
. e ens noch für denselben Zeitraum Gül⸗ igkeit:
1) die Ausnahme⸗Tarifsätze für Holz des Spezial⸗ tarifs II. von Schwindegg und Uffenheim nach Hamburg B. H., Bergedorf, Lübeck, den Sta⸗ tionen der Altona⸗Kieler, Holsteinischen Marsch⸗ und Westholsteinischen Bahn, sowie von Lich⸗ tenfels nach den Stationen der Mecklenburgi⸗ schen Friedrich⸗Franz⸗Bahn. die Frachtsätze sämmtlicher Tarifklassen im Ver⸗ kehr zwischen Heidingsfeld, Marktbreit, Ochsen⸗ furt, Rothenburg a. d. T., Würzburg einer⸗ seits und Hamburg B. H., Bergedorf, Hage⸗ now und Lübeck andererseits,
falls direkte Abfertigung der betreffenden Güter⸗ Transporte verlangt wird Diese erfolgt noch aus⸗ nahmsweise bis zum 30. November a. c. und es werden ad 1 die bisherigen Tarifsätze des Hamburg⸗ Lübeck⸗Bayerischen Gütertarifs vom 1. Oktober 1878, ad 2 aber die für Hamburg (Hannover) laut des Hannover⸗Bayerischen Verband⸗Güter⸗Tarifs (Heft Nr. 1) vom 1. Mai 1883, lediglich alsdann gültigen Taxen in Anwendung gebracht. 8
Exemplare des Güter⸗Tarifhefts Nr. 4 sind durch die Güter⸗Expeditionen der Verbands⸗Stationen käuflich zu beziehen, auch können bei diesen die Instradirungs⸗Vorschriften eingesehen werden. Den⸗ selben entgegenstehende Routen⸗Vorschriften der Ver⸗ sender sind unzulässig; dagegen ist gestattet, nach Concurrenz⸗Stationen einen bestimmten Bahnhof im Frachtbrief zu bezeichnen.
Die seit dem 15. Dezember 1881 resp. 25. März 1882 in Kraft befindlichen Taxen der Seehafen⸗ Ausnahmetarife werden im Hamburg⸗Lübeck⸗Baye⸗ rischen Verbande bis auf Weiteres noch der Frachtberechnung für die bezüglichen Artikel zu Grunde gelegt. 8
Hannover, den 5. Oktober 1883.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion, auch Namens der übrigen Verbands⸗ Verwaltungen.
[4327232 Bekauntmachung.
C. 8518. Am 1. d. Mts. sind im Verkehre von den bayerischen Stationen Murnau, Passau und Simbach nach den rheinisch⸗westfälischen Stationen Bergisch⸗Gladbach, Dortmund B. M., K. M. und Rh., Neumühl, Oberhausen B. M., K. M. und Rh. Ausnahmefrachtsätze für die Beförderung von Zink⸗ blende, unreinem Bleiglanz (Schwefelblei), Galmei, Kobalt und Nickelerzen in Kraft getreten. Das Nähere ist bei den betreffenden Güter⸗Expeditionen in unserem hiesigen Geschäftslokale zu er⸗ fahren.
Cöln, den 5. Oktober 1883.
Namens der betheiligten Verwaltungen:
Köuigliche Eisenbahn⸗Direktion (rechtsrheinische).
[43274] Bekanntmachung.
Vom 15. d. M. ab wird die Station Sinsheim bei Oos der Badischen Staatsbahn in den Aus⸗ nahmetarif für die Beförderung von Steinkohlen ꝛc. des Rheinisch⸗Westphälisch⸗Badischen Güterverkehrs vom 1. Dezember 1881 mit den gleichen Fracht⸗ sätzen, welche in diesem Tarif für die Station Hördten vorgesehen sind, aufgenommen. “
Cöln, den 5. Oktober 1883.
Namens der betheiligten Verwaltunge
Königliche Eisenbahn⸗Direktion 8 (rechtsrheinische).
[43265]
Am 8. Oktober d. Js. wird die zwischen den Stationen Eißen und Beverungen an der Bahnlinie Scherfede⸗Holzminden gelegene Haltestelle Borgholz für die Beförderung von Gütern in Wagenladungen dem öffentlichen Verkehr übergeben. — rung von Eil⸗ und Frachtstückgut sowie von Leichen, Fahrzeugen und lebenden Thieren nach und von der Haltestelle Borgholz bleibt ausgeschlossen. Zu dem Lokal⸗Güter⸗Tarif für den diesseitigen Direk⸗ tionsbezirk und dem Ausnahmetarif B. für Stein⸗ kohlen wird am 15. Oktober je ein Nachtrag II. ausgegeben, welche die der Frachtberechnung im Ver⸗ kehr mit der Haltestelle Borgholz zu Grunde zu legenden Entfernungen bezw. Frachtsätze enthalten und bei den Güterexpeditionen zum Preise von 10 bezw. 5 Pfg. pro Stück käuflich zu haben sind. Zu⸗ gleich werden auch für den Verkehr der Haltestelle Borgholz einerseits und der Stationen des Eisen⸗ bahn⸗Direktionsbezirks Hannover andererseits direkte Frachtsätze zur Einführung gebracht, welche bei den betheiligten Güterexpeditionen eingesehen werden können. Elberfeld, den 6. Oktober 1883. König⸗
liche Eisenbahn⸗Direktion.
Anzeigen.
Vertretung aller Länder
[42201] in Patent-Processen.
PATENI-
0. KESSELER, Civil-Ingenieur u. Patent-Anwalt, Berlin SW., Königgrätzerstr. 47. Prospecte gratis. Anmeldungen
u. event. deren Verwerthung besorgt Berichte übe- Patent-
[39266]
SE
werden nachgesucht, aufrecht erhalten und resp. verwerthet im In- und Auslande von
F. C. GLASER,
Berlin SW., Linden-Strasse 80. Telegr.-Adr.: Kommissionsrath Glaser, Berlin.
O;
den Personen⸗, Gepäck⸗ und Wagenladungs⸗Güter⸗
in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗
verkehr eingerichtete Haltestelle Nieder⸗Schönweide
Berlin: Redacteur: Riedel.
Verlag der Erpedition (Kessel.) Druck: W. Elsner⸗
Breslau.
Die Beförde⸗
und die Firma:
Nr. 1479. Firma Daniels & Bosse 5
Berlin, Montag, den 8. Oktober
1883.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gese
vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz,
Das Central⸗Handels⸗Re⸗ Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
vom 25. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden,
Central⸗Handels⸗Register
al⸗Hande für das Deutsche Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen
Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
tzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Seseß⸗
für das Deut
betre
erscheint auch in einem be
Abonnement beträgt 1 Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile
ffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen
onderen Blatt unter dem Titel
sche Reich. (Nr. 236 B.)
Das Central⸗Haadels⸗ Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 ₰. —
30 ₰.
—
—xqnEiE
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Ksbnigreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
Bielefeld. Handelsregister [43091] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. Die unter Nr. 254 des Firmenregisters einge⸗
tragene Firma:
Lonis Rabe (Firmeninhaber der Kaufmann Louis Rabe zu Biele⸗ feld) ist gelöscht am 3. Oktober 1883.
Bielereld. Handelsregister [43090] des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. I. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1004 bei
der Firma Paul Aufderheide am 4. Oktober 1883 Folgendes eingetragen: „Das Handelsgeschäft ist vom 1. Oktober 1883 ab auf die unter der veränderten Firma „Aufderheide & Böckstiegel“ zu Bielefeld bestehende offene Handelsgesellschaft über⸗ gegangen resp. mit derselben unter der vor⸗ bezeichneten Firma vereinigt. Die Firma „Paul Aufderheide“ ist daher gelöscht. — II. An demselben Tage ist unter Nr. 256 des Ge⸗ sellschaftsregisters, wo die Firma: „Böckstiegel & Matthey“ und als deren Gesellschafter: 1) Kaufmann Friedrich Wilhelm Böckstiegel zu Bielefeld, 2) Kaufmann Carl Matthey daselbst, eingetragen stehen, Folgendes vermerkt:
„Der Kaufmann Carl Matthey ist mit dem 1. Oktober 1883 aus der Gesellschaft ausgetreten, dagegen mit demselben Zeitpunkte der Kaufmann Paul Aufderheide zu Bielefeld
als Gesellschafter in die Handelsgesellschaft
eingetreten. 8 Die Firma der Gesellschaft ist in: „Aufderheide & Böckstiegel“ verändert.“ 8
Bekanntmachung. 1143060) In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 1854 die durch den Tod des Kaufmanns Theodor Steiner zu Breslau erfolgte Auflösung der offenen Handelsgesellschaft Heinr. Ritter & Kallenbach hierselbst und in unser Firmenregister Nr. 6241 die Firma Heinr. Ritter & Kallen⸗ bach hier und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Ritter hier eingetragen worden Breslau, den 29. September 1883. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung.
Breslan.
[43058] In unser Firmenregister ist bei Nr. 6064 das Erlöschen der Firma C. F. Reichelt hier heute eingetragen worden. 11u““ Breslan, den 1. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht.
Breslau.
Breslau. Bekanntmachung. 143057] In unser Firmenregister ist bei Nr. 5118 das Erlöschen der Firma J. Wernharts Nachf. hier heute eingetragen worden. 8 Breslau, den 1. Oktober 1883. . Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. 143061] In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1622, be⸗ treffend die offene Handelsgesellschagft: B olf Sachs hier, heute eingetragen worden: 8 Der Kaufmann Albert Blunk zu Breslau ist als Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Der Kaufmann Adolf Sachs zu Breslau ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Breslau, den 1. Oktober 188383. Königliches Amtsgericht. Breslau. Bekanntmachung. [43059] In unser Prokurenregister ist bei Nr. 1065 das Erlöschen der dem Samuel Julius Bloch hier von der Nr. 1622 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Handelsgesellschaft Adolf Sachs hier ertheilten Prokura heute eingetragen worden. 1 8 Breslau, den 1. Oktober 1883. 8 Königliches Amtsgericht.
Buttstädt. Bekanntmachung. [43062] Zufolge Beschlusses vom 1. Oktober 1883 ist die
rma: Rudolph Billig als deren Inhaber Christian Andreas Rudolph Billig zu Buttstädt Fol. 70 Band II. des hiesigen Handelsregisters Albert Nueruberger 8 Schuhwaarenfabrik und als deren Inhaber Ernst Albert Nürnberger zu Buttstädt Fol. 71 Band II. desselben Registers eingetragen worden. Buttstädt, den 2. Oktober 1883. 8 Großherzoglich S. Amtsgericht. riderici. 8 “
Cassel. 3 Handelsregister. [43092]
zu der
eingetragen:
Fürstenau. Bekanntmachung.
Firma, 1““ laut Anmeldung vom 2. Oktober 1883. Eingetragen am 3. Oktober 188883. Cassel, den 3. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung 4. Fulda.
und Jeseph Bosse von Cassel sind Inhaber der
Dortmund. Handelsregister [43093] des Königlichen Amtsgerichts zu Dortmund. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 23, be⸗ treffend die Firma Dortmunder Aetiengesellschaft für Gasbeleuchtung, heute Folgendes eingetragen: Das bisherige Gesellschaftsstatut ist gemäß Be⸗ schlusses der Generalversammlung vom 7. Juli 1883 durch das vom selben Tage datirte neue Statut, wovon Ausfertigung sich im Beilageband IV. Seite 135 — 176 zu unserem Gesellschaftsregister befindet, speziell wie folgt abgeändert: 1) Zweck der Gesellschaft ist: a. die Bereitung von Leuchtgas und anderen Leuchtstoffen, b. der Verkauf von Leuchtgas zur Beleuchtung, Heizung oder zum maschinellen Betrieb, sowie der Betrieb des Beleuchtungsgeschäfts mittelst anderer Leuchtstoffe oder sonstiger Lichtarten, namentlich des elektrischen Lichtes, die Herstellung von Leitungen und Beleuch⸗ tungsapparaten und der Handel mit den⸗ selben, . die Weiterverarbeitung und der Handel mit den bei der Fabrikation zu gewinnenden Nebenprodukten; 2) den Vorstand bildet die Direktion, welche aus mindestens zwei Mitgliedern besteht. Als solche sind vom Aufsichtsrath mit der Befugniß zur gemeinschaftlichen Firmenzeichnung und rechts⸗ öee Vertretung der Gesellschaft ge⸗ wählt: 1) der Kaufmann Heinrich Hausmann,] Beide zu 2) der Techniker Otto Grothe, und als Vertreter eines Jeden 3) der 1u¹“ Heinrich Pottgießer zu Dort⸗ mund. Die Befugnisse der früheren Vorstandsmitglieder sind dadurch erloschen. Die früheren Bestimmungen über die Dauer der Gesellschaft, das Grundkapital, den Nominalbetrag der Aktien, deren Uebertragbarkeit, die Gesellschafts⸗ blätter, sind unverändert geblieben. Dortmund, den 2. Oktober 1883.
43094] Emmerich. Die unter Nr. 181 des Firmen⸗ registers eingetragene Firma D. J. Franken (Fir⸗ meninhaber der Kaufmann David Josef Franken zu Emmerich) ist gelöscht am 3. Oktober 1883.
Emmerich, den 3. Oktober 1883.
Beckschäfer, Gerichtsschreiber.
8 [43095] Emmerich. Die dem Kaufmann Adolf Franken zu Emmerich für die Firma D. J. Franken zu Emmerich ertheilte, unter Nr. 130 des Prokuren⸗ registers eingetragene Prokura ist am 3. Oktober 1883 gelöscht.
Emmerich, den 3 Oktober 1883.
Beckschäfer, Gerichtsschreiber.
[43096] Emmerich. Unter Nr. 214 des Gesellschafts⸗ registers ist die am 1. Oktober 1883 unter der Firma D. J. Franken & Sohn errichtete offene Handelsgesellschaft zu Emmerich am 5. Oktober 1883 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: ) der Banquier D. J. Franken zu Emmerich, 2) der Banquier A. Franken zu Emmerich. Emmerich, den 5. Oktober 1883. Beckschäfer, Gerichtsschreiber.
Fulda. Bekanntmachung. [43099] „Nach Anzeige vom heutigen Tage betreiben die Fabrikanten Heinrich Büttner und Wilhelm von hier seit beute in Fulda in der öhersstraße eine mechanische Näheret unter der Firma „Büttner & Fuchslocher“. Fulda, am 1. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung II. Gerichtsschreiberei: ““ Milchling.
Fulda. Bekanntmachung. [43100] Nach Anzeige vom heutigen Tage betreiben die Kaufleute Joseph und Jacob Sichel von hier seit dem 1. September I. Js. in Fulda in der Kanal⸗ Gen Handelsgeschäft unter der Firma „Gebr. je 2 Fulda, am 4. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Glerichtsschreiberei. Milchling.
Fürstenan. Bekanntmachung. [43097]
Auf Hlatt 9 des hiesigen Handelsregisters ist heute rma
„Varenhorst & Comp. Fettwaarengeschäft“
1“
„Die Firma ist erloschen.“ Fürstenau, den 3. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht. Hoogklimmer. 8
H43098
[Dortmund,
Mannheim. Handelsregistereinträge.
gerichts Ladenburg u. O. Z. 814 des diesseitigen Firm. Schotterer“ in Schriesheim:
„Ed. Engelhorn“ in Mannheim. Friedrich Eduard Engelhorn, Kaufmann, aus Bruch⸗ sel, hahaft in Mannheim.
3
„Gebrüder Hirschhorn“ in Mannheim. Inhaber: Otto Hirschhorn, Kaufmann in Mannheim.
Amtsgerichts Schnurmann vormals Inlius Hirsch“ in Laden⸗ burg: Die Firma ist erloschen.
„Gernet & Cp.“ in Mannheim: erloschen.
gerichts Morano“ in Ladenburg:
„H. Varenhorst“ Friedrich August Hermann
eingetragen: „Dem Kaufmann Varenhorst ist Prokura ertheilt.“ Fürstenau, den 3. Oktober 1883.
Hoogklimmer.
Hanau. Bekanntmachung. [43101] In das Handelsregister ist unter Nr. 89 resp. 773 bei der Firma F. L. Hammerschmidt zu Hanau eingetragen: Die dem Kaufmann Friedrich Samstag hier er⸗ theilte Prokura ist zurückgezogen und dem Kauf⸗ mann Carl Schade hier Prokura ertheilt. Eingetragen nach Anzeige vom 1. Oktober am 2. Oktober 1883.
Hanau, den 2. Oktober 1883.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung I.
Hananu. Bekanntmachung. [43102] In das Handelsregister ist zu Nr. 556 bei der Firma Schlicher & Stocker zu Hanau eingetragen: Nach Anmeldung vom 1. Oktober 1883 ist der Mitinhaber, Bijouteriefabrikant Heinrich Jacob Schlicher hier, aus der Firma ausgetreten. Das Geschäft wird von dem verbleibenden Gesellschafter, Bijouteriefabrikant Philipp Stocker hier, unter der alten Firma fortgeführt. 1“ Eingetragen am 2. Oktober 188383,. Hanau, den 2. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung I.
Heidelberg. Bekanntmachung. [43063] Nr. 37 664. Zu O. Z. 277 des Firmenregisters — Firma „Ch. Keller et Comp.“ in Heidelberg — wurde eingetragen: Die dem Kaufmann Louis Klemm ertheilte Prokura ist erloschen. Großh. Amtsgericht zu Heidelberg. Büchner.
Kehl. Handelsregister. [43103] Nr. 7586. Im hiesigen Firmenregister wurde ein⸗ getragen: 1) Unter O. Z. 130: Firma Julius Maier in Dorf Kehl, eeher Julius Maier, Dorf rehl, ve
Ehevertrag d. d. Bingen a. Rh., 27. Wi 1881 mit Elisabetha, geb. Schuber von da, wonach die Errungenschaftsgemein⸗ ssshaft festgesetzt wurde. ½ ½4¶ 8½ 2) Unter O. Z. 131: .IZAs. † Firma Hirsch Kaufmann Wittwe in Lichtenau, Inhaberin die Wittwe des Hirsch Kaufmann, geb. Maier, Handelsfrau in
Lichtenau. Kehl, den 4. Oktober 1883. Gr. Amtsgericht.
Rizi.
— Bekanntmachung. In das hieselbst geführte Gesellschafts⸗ register ist am heutigen Tage sub Nr. 341 ein⸗ getragen die Firma: Pippow & Grewe
— Agentur⸗, Commissions⸗, Speditions⸗ und
Schiffsmakler⸗Geschäft — in Kiel und als deren Inhaber die Kaufleute Otto Wilhelm Martin Helmuth Ludwig Franz Pippow und Wilhelm Nicolaus Friedrich Grewe, Beide in Kiel. Die Gesellschaft hat am 2. Oktober 1883 begonnen. Kiel, den 2. Oktober 1883.
Königl. Amtsgericht, Abth. III.
Liegnitz. Bekanntmachung. [43066]
Zufolge Verfügung vom 2. Oktober 1883 ist am
3. Oktober 1883 in unserem Firmenregister
bei Nr. 697 die Firma Inlius Hamann in Lieg⸗
nitz gelöscht worden.
Liegnitz, den 3. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht.
[43195] In das Handelsregister wurde eingetragen: 1) O. Z. 52 des Firm. Reg. des früheren Gr. Amts⸗
Gabriel
Die Firma ist geändert in „Gabriel Schotterer Wtw.“. Inhaberin ist die Wittwe des Gabriel Schotterer in Schriesheim. 2) O. Z. 815 des Firm. Reg. Bd. II. Firma: Inhaber Karl
Reg. Bd. II. zur Firma:
.Z. 816 des Firm. Reg. Bd. II. Firma:
4) O. Z. 65 des Firm. Reg. des früheren Gr. Ladenburg zur Firma: „Leopold
5) O. Z. 718 des Firm. Reg. Bd. I. zur Firma Die Firma ist
Reg. des früheren Amts⸗ Firma: „Franz Carl Die Firma ist erloschen.
6) O. Z. 49 des Firm. Ladenburg zur
7) O. Z. 1 des
Die Kaufleute Clemens Daniels
born
heute zu der Firma: “ 8 * 8 9½
Auf Blatt 8 des hiesigen Handelsregisters ist
1.1““ “
„F. S. Scharpinet“ in M
“
Firm. Reg. Bd. III. Firma:
Nienburg. Bekanntmachung.
Oberkaufungen.
Franz Sehastian Scharpinet, Tapezier in Mannheim. Der zwischen diesem und Margaretha Franziska Brück am 21. Mai 1858 zu Mannheim errichtete Ehevertrag bestimmt in §. 1: Von den Brautleuten wirft ein jedes den Betrag von zwanzig Gulden in die Gemeinschaft ein. Alles übrige, gegenwärtige
Königliches Amtsgericht. und künftige, active und passive fahrende Vermögen
jeden Theils dagegen soll von der Gemeinschaft ausgeschlossen, als verliegenschaftet erklärt sein.
8) O. Z. 654 des Firm. Reg. Bd. II. zur Firma „Gustav Ernst“ in Mannheim: Die Firma ist er⸗
en.
9) O. Z. 2, des Firm. Reg. Bd. III. Firma: „Daniel Kegler“ in Mannheim. Inhaber: Daniel Keagler aus Ladenburg, Kaufmann, wohnhaft in Mannheim.
10) O. Z. 241 des Firm. Reg. Bd. II. zur Firma: „Carl Elsaesser Mannheimer Eisen⸗
ießerei“ in Mannheim: Die dem Kaufmann Julius Witzigmann ertheilte Prokura ist erloschen.
Mannheim, den 4. Oktober 1883.
Großherzogliches Amtsgericht. Ullrich.
Marienburg. Bekanntmachung. 8½ [43067]
In dem diesseitigen Firmenregister ist unter Nr. 363 die in Christburg bestehende Firma H. Rosenthal und als deren Inhaberin das Fräulein Helene Rosenthal zu Berlin und in unser Prokuren⸗ register unter Nr. 21 eingetragen worden, daß Helene Rosenthal den Händler Moses Rosenthal zu Christburg ermächtigt hat, jene Firma per procuram zu zeichnen. Marienburg. den 3. Oktober 1883.
Königliches Amtsgericht. III.
MNarienburg. Bekanntmachung. 43064] „In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 141 eingetragene Firma „H. Dyck“ des Kaufmanns Hein⸗ rich Dyck gelöscht und unter Nr. 362 die Firma „Reinhold Wiebe, H. Dyck Nachfolger“ zu Ma⸗ rienburg und als Inhaber derselben der Kaufmann Reinhold Wiebe zu Marieaburg (Vorstadt Caldowe) eingetragen worden. Marienburg, den 3. Oktober 1883.
Königliches Amtsgericht. III.
[43104] Merseburg. Auf die Anmeldung vom 20,/28. September cr. ist in unser Handelsregister sub Nr. 123 die Kommandit⸗Gesellschaft Leipziger Röhrendampfkessel⸗Fabrik Breda et Comp. mit dem Sitz in Schkeuditz, eingetragen mit dem Bemerken, daß der Ingenieur Halvor Breda zu Nerdingen persönlich haftender Gesellschafter ist, zu⸗ folge Verfügung vom 2. Oktober 1883. Merseburg, den 2. Oktober 1883.
1 Konigliches Amtsgericht. III.
1 [43068] Neustrelitz. In das hiesige Handelsregister Fol. CXXVIII. Nr. 128 ist statt der bisherigen, am 15. v. M. gelöschten Firma „H. Thörmer & Co.“
die Firma: 8 „Thörmer & Eichelroth“
und die unter dieser Firma seit dem 1. September d. J. bestehende offene Handelsgesellschaft der Kauf⸗ leute Franz Thörmer in Neustrelitz und Henry Eichelroth aus Hamburg eingetragen. Neustrelitz, 1. Oktober 1883.
ritziritathe . Abth. I.
orn.
7. B 1— . [43105] In das hiesige Handelsregister ist Folio 203 heute
eingetragen:
1) Firma: Kindermann & Hoffmann.
2) Ort der Niederlassuag: Glissen.
3) Firmeninhaber: Cichorienfabrikant Wilhelm Kindermann in Glissen und der frühere Lehrer Heinrich Hoffmann daselbst.
4) Rechtsverhältnisse: Offene Handelsgesellschaft.
Nienburg, den 3. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht. v. Holleuffer.
Handelsregister. [43106] Nr. 5. Firma „Gg. Wolfram“ zu Ober⸗ kaufungen:
Die Firma ist erloschen nach Anzeige vom 20. September 1883. 1 Nr. 29 Firma „Nicolaus Wagner“ zu Eschen⸗ ruth: Die Firma ist erloschen nach Anzeige vom 14. September 1883. Nr. 11. Firma „Peter Fischer“ zu Ober⸗ kaufungen: Die Firma ist erloschen nach Anzeige vom 14. September 1883. Nr. 13. Firma „F. W. Walter“ zu Helsa: Die Firma ist erloschen nach Anzeige vom 21. September 1883. Nr. 15. Firma „Geschwister Gundlach“ zu Helsa: 8 Die Firma ist erloschen nach Anzeige vom 2. Oktober 1883. Nr. 17. Firma „Heinrich Krauß“ zu Ober⸗ kaufungen: . Die Firma ist erloschen nach Anzeige vom 14. September 1883. Nr. 23. Firma „G. W. Herwig“ zu Helsa: Nach Anzeige vom 21. September 1883 ist der Kaufmann Georg Wilhelm Herwig zu
Inhaber:
Helsa alleiniger Inhaber eines Spe rei⸗ und 25 . 111“ 1““ “ 5 “ 8 8
111“