Beilage
“
8
FRAc nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des G „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein Fabriken und Pogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,
s nserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition
Oeffentlicher Anzeiger.
Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen
Erste
. Industrielle Etablissements, Grosshandel.
Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
des Deutschen Reichs⸗Anzeigers und Königlich
u. dergl. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung R u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Verschiedene Bekanntmachungen. 8 Literarische Anzeigen. Theater-Anzeigen. 1 In der Börsen-
ABüttner
& Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen ⸗Bureaukx.
A
Familien-Nachrichten. † beilage.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. [43518] Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Arbeiter und Gärtner Carl Berlin, geboren am 25. April 1839 zu Wittenberg, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung, in den Akten J 1. b. 634. 1883, verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungs⸗ gefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit 11/12, abzuliefern. Berlin, den v. Ollober 1883. Königliche Staats⸗ anwaltschaft beim Landgericht I. Beschreibung: Alter 44 Jahre, Größe 174 cm, Statur schlank, Haare grau, stark melirt, Stirn gewöhnlich, Bart: Schnurrbart, melirt, Augenbrauen melirt, Augen blau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne
gut, Kinn spitz, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe ge⸗
sund, Sprache deutsch, sächsischer Dialekt.
[43517] u Steckbriefserneuerung. Der in den Akten wider Müll, J. III. B. 135. 82 unter dem 20 Mai 1882 gegen den früheren Vorsteher des katholischen Knaben⸗Waisenhauses zu Moabit, Dr. phil. Carl
Eduard Ludwig Müll, am 30. Juli 1848 zu Gnesen
bei Westerstede,
geboren, erlassene Steckbrief wird hiermit erneuert. Berlin, den 5. Oktober 1883. Königliche Staats⸗ anwaltschaft beim Landgericht I.
[43530])
Der am 25. Oktober 1882 hinter den früheren städtischen Kassendiener Hermann Marxhausen aus Cassel erlassene Steckbrief wird erneuert. Cassel,
[43531]
Der gegen den vormaligen Postgehülfen Heinrich Otto Köhler, früher in Schkeuditz, zuletzt in Ochold im Großherzogthum Oldenburg, wegen wiederholter Unterschlagung unterm 30. August 1880 erlassene und 3. Oktober 1882 erneuerte Steck⸗ brief wird hiermit in Erinnerung gebracht. Halle a./S., den 4. Oktober 1883. Der Erste Staats⸗
2
e 8
[43520v]) 1 Steckbriefs⸗Erledigung. Anton Waligöra aus
Santomischel in Nr. 202 pro 1883 sub 37500.
[43519]
Steckbriefs⸗Erledigung. Martin Luczak Grojec in Stück 6409 pro 1881 sub Nr. 45.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
[43428] Oeffentliche Zustellung.
Der Dachpappenfabrikant E. W. Christiani in Itzehoe, vertreten durch den Rechtsanwalt Dohrn in Itzehoe, klagt gegen den Schieferdecker L. Pfann⸗ kuchen, früher in Itzehoe, jetzt vnbekannten Aufent⸗ halts wegen 717 ℳ 72 ₰ mit dem Antrage, „den Beklagten zur kostenpflichtigen Zahlung von 717 ℳ 72 ₰ zu verurtheilen und das ÜUrtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären“, und ladet den Beklagten ur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst auf
Freitag, den 21. Dezember 1883, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zwecks öffentlicher Zustellung wird dieser Klage⸗ auszug bekannt gemacht.
Altona, den 27. September 1883.
Thon, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[43433]
11 Oeffentliche Zustellung und Ladung.
Der Rechtsanwalt Herr Fries in Traunstein hat Namens des Kaufmanns Michael Zusemann in Grassau gegen den Schneidermeister Georg Rampold von Unterwessen, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, am 1. Oktober l. Js. beim Kgl. Amtsgerichte Traunstein Klage erhoben.
Zur mündlichen Verhandlung über diese Klage adet derselbe den Beklagten Georg Rampold, in der vom Kgl Amtsgerichte Traunstein auf
Dienstag, den 20. November 1883, Vormittags 9 Uhr, bestimmten Sitzung zu erscheinen.
In dieser wird beantragt werden:
1) Der Beklagte ist schuldig, an den Kläger 100 ℳ für im Dezember 1882 käuflich bezogene Stoff⸗ waaren, sammt 6 % Zinsen hieraus seit 1. Jänner
1883 zu bezahlen.
2) Der Beklagte hat sämmtliche Streitskosten zu tragen.
3) Das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt.
Dieser Auszug wird gemäß §. 187 R. C. P. O. auf Grund des die öffentliche Zustellung bewilligen⸗ den Beschlusses des Kgl. Amtsgerichts Traunstein hiermit bekannt gemacht.
Traunstein, 5. Oktober 1883.
Gerichtsschreiberei des Königlich bayr. Amtsgerichts Traunstein: Frohm, K. Sekretär.
8 X““
3437] Oeffentliche Zustellung mit Ladung. Klageschrift
zum kgl. bayer. Landgerichte Landau in der Pfalz,
Civilkammer, in Sachen Katharina Durein, in
Ilbesheim wohnend, Ehefrau des zur Zeit unbe⸗
kannt wo abwesenden Bäckers Johann Philipp Fischer
von Hoerdt, Klägerin durch Rechtsanwalt Bangratz Landau, gegen ihren genannten Ehemann, Be⸗
klagten, Ehescheidung betreffend, mit dem Schluß⸗ antrage: „Die Ehescheidung zwischen den Parteien gegen den Beklagten wegen schwerer Beleidigung der Klägerin auszusprechen und dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen, auch die öffentliche Zustellung des ergehenden Urtheiles zu bewilligen,“ — wird mit dem Bemerken, daß Termin zur Ver⸗ handlung und zum Erscheinen des Beklagten durch einen Rechtsanwalt auf den 21. — 1883, Morgens 9 Uhr, im Sitzungssaale I. besagten Gerichts angesetzt ist, dem obigen Beklagten Johann Philipp Fischer, dessen Aufenthalt unbekannt ist, auf Grund Beschlusses obigen Gerichts vom heutigen Tage hiermit öffentlich zugestellt.
Landau, den 5. Oktober 1883.
Der Gerichtsschreiber am k. Landgerichte: Pfirmann, k. Obersekretär.
168427] Oeffentliche Zustellung.
Die Wittwe Catharina Szymanska zu Lopienno, als Universalerbin nach ihrem verstorbenen Ehe⸗ manne Valentin Szymanski, Klägerin, vertreten durch den Justizrath Hahn zu Wongrowitz, klagt
gegen
Nepomucena Tryburska zu Kletzko,
2) die Erben des verstorbenen Kaufmanns und
Gastwirths Valentin Tryburski, und zwar:
a. Apolonia Stefanska, geborene Tryburska, im Beistande ihres Ehemannes Michael Spo⸗ tanski zu Michalinowo,
.Antonina Ploszynska, geborene Tryburska, im Beistande ihres Ehemannes, des Bäckers Ignatz Ploszyüski in Posen,
Mathias Tryburski in Amerika, unbekannten Aufenthalts,
Ludwika Kaczmarek, geborene Triburska, im Beistande ihres Ehemannes Valentin Kaczma⸗ rek zu Kompanin,
.Bronislawa Gasiorowska, geborene Tryburska. im Beistande ihres Ehemannes, des Gast⸗ wirths Stanislaus Gasiorowski zu Kletzko,
Marianna Kozlowska, geborene Tryburska, im Beistande ihres Ehemannes, des Kauf⸗ manns Wajciech Kozlowski zu Kletzko,
Rosalie Walory, geborene Tryburska, im Beistande ihres Ehemannes Anton Walory zu Schwersenz.
wegen Löschung von Hypothekenposten, dem Antrage:
die Verklagten zu verurtheilen, die im Grund⸗
buche des Grundstücks Lopienno Blatt 130 Ab⸗
theilung II. Nr. 1, 2 und 4, sowie Abtheilung III.
Nummer 1 eingetragenen Posten löschen zu
lassen oder der Klägerin solche Urkunden aus⸗
zuantworten, auf Grund deren die Löschung dieser Posten auf Antrag des eingetragenen Be⸗ sitzers des Grundstücks aber auf Kosten der
Verklagten erfolgen könnte.
Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Gnesen auf
Sonnabend, den 26. Jannar 1884,
Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Be⸗ klagten sub 2 c. wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Guesen, den 27. September 1883.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
1) die Wittwe
Roche, BW.
43582] Oeffentliche Ladung.
Nachdem der Königliche Förster Franz Schneider zu Mosborn die Eintragung des in der Gemarkung von Marjoß belegenen Grundstücks:
B. 165, 38 qm Acker im Ausethal, unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗ buch von Marjoß beantragt hat, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grund⸗ vermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche
bis zum Termin am 10. Dezember 1883, bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, wi⸗ drigenfalls nach Ablauf dieser Frist der bisherige Besitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch ein⸗ getragen werden wird und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das oben erwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist erfolgten Anmel⸗ dung eingetragen sind, verliert.
Steinau, am 3. Oktober 1883.
Königliches Amtsgericht. v. Hagen.
[43568] 1 Aufgebot.
Auf den Antrag des Kaufmanns Albert Moritz Adolf Krause zu Braunschweig als alleiniger Benefizialerbe des am 1. Juli 1883 zu Breslau verstorbenen Kaufmanns Ernst Kranse werden die Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des Letzteren aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. Dezember 1883, Vormittags 11 Uhr,
Zimmer Nr. 47 II. Stock des hiesigen Amts⸗
gerichtsgebäudes, am Schweidnitzerstadtgraben
Nr. 2/3, anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche an den Nachlaß unter Angabe des Gegenstandes und Grundes derselben anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.
Breslau, den 3. Oktober 1883.
Koönigliches Amtsgericht. Beglaubigt: Scheller, Gerichtsschreiber.
[43453] Bekanntmachung.
In Aufgebotssachen der Eheleute Mathias Ark und Agatha Schmitz zu Ippendorf ist durch Aus⸗ schlußurtheil hiesigen Amtsgerichts vom heutigen Tage das Sparkassenbuch Nr. 716 der Rheinbacher Kreis⸗Sparkasse, lautend auf den Namen der Agatha Schmitz, Haushälterin zu Lüftelberg, für kraftlos erklärt.
Rheinbach, den 1. Oktober 1883.
[43458] .
Auf den Antrag des Buchdruckereibesitzers Louis Jänecke zu Hannover ist in der Gerichtssitzung am 27. d. Mts. der für die Firma S. Bleichröder aus⸗ gefertigte Bezugsschein der Braunschweig⸗Hannover⸗ schen Hypothekenbank vom 1. Januar 1882 über den von ihr zu emittirenden Pfandbrief über 5000 ℳ der XI. Serie Litt. A. Nr. 0008 für kraftlos erklärt.
Braunschweig, den 29. September 1883.
Herzogliches Amtsgericht.
L. Rabert. [43450] Erkenntniß.
Da ungeachtet der vorschriftsmäßig bekannt ge⸗ machten Ediktalladung vom 7. September 1882 der nach Amerika ausgewanderte und seit 1861 ver⸗ schollene Johann Wilhelm Gustav Linkelmann, ge⸗ boren den 1. Januar 1835, Sohn des weiland Cichorienfabrikanten Johann Nikolaus Georg Linkel⸗ mann und seiner weiland Ehefrau Sophie Dorothee, geborene Langhagen, in Nienburg, sich nicht gemeldet hat, auch Mittheilungen über das Fortleben des ꝛc. Linkelmann nicht gemacht sind, so wird der gedachte Linkelmann damit für todt erklärt.
Zugleich werden etwaige Erb⸗ und Nachfolge⸗ Berechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche damit aufgefordert, unter der Verwarnung, daß bei der Ueberweisung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll.
Nienburg, den 3. Oktober 1883. 7.
Königliches Amtsgericht. G. v. Holleuffer. 8 Lindenberg.
8
1G [43455]
Bekanntmachung. Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Königsberg i/Pr. Nr. 90589 über 113 ℳ 84 ₰ ist für kraftlos erklärt worden. Königsberg i./Pr., den 3. Oktober 1883. König⸗ liches Amtsgericht. XI.
3557 143557]2 Bekanntmachung.
Die außenstehenden Forderungen, welche im Hein⸗ rich Geisler'schen Konkurse von Flaemischdorf im Gesammtbetrage von 28 663 ℳ 50 ₰ unein⸗ ziehbar geblieben sind, werde ich 8 .
am 17. Oktober a. cr., Mittags 12 Uhr, 3 in meinem Geschäftslokale im Wege der Auktion verkaufen.
Ich lade Kauflustige hierzu mit dem Bemerken ein, daß die Verkaufsbedingungen im Termin be⸗ kannt gemacht werden, und daß ein Verzeichniß der Forderungen bei mir jeder Zeit eingesehen werden kann.
Neumarkt, den 6. Oktober 1883.
ö114“” Konkurs⸗Verwalter.
[43537)]
In die Liste der bei dem unterzeichneten Amts⸗ gerichte zur Rechtsanwaltschaft zugelassenen Rechts⸗ anwälte ist der Rechtsanwalt Lümkemann zu Lübbecke eingetragen worden.
Lübbecke, den 8. Oktober 1883. 2
Königliches Amtsgericht.
9— 1435361 Bekanntmachung.
Gemäß §. 23 der Rechtsanwaltsordnung für das Deutsche Reich wird bekannt gegeben, daß die Ein⸗ tragung des Rechtsanwalts Wilhelm Seyfried in die Liste der bei dem K. Landgerichte Memmingen zugelassenen Rechtsanwälte wegen Verzichts des⸗ selben auf diese Zulassung heute gelöscht worden.
Memmingen, den 6. Oktober 1883.
Der Präsident des K. Landgerichts Memmingen.
[43516]
Nachdem der Rechtsanwalt Stabsauditeur a. D. Karl Robert Peucer hier seine Zulassung bei dem hiesigen Landgericht aufgegeben hat, ist derselbe in Folge Beschlusses vom heutigen Tage in der An⸗ waltsliste des Großherzogl. Landgerichts gelöscht worden. 1
85
Weimar, den 5. Oktober 1883. Der Präsidennt des Großherzogl. S. Landgerichts:
Dr. Burckhard.
1
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc. [43508] “
Donnerstag, den 11. Oktober er., Morgens 10 Uhr, sollen Leipzigerstraße Nr. 75, im Hause der Abgeordneten,
ca. 300 Ctr. Makulaturpapier,
sowie einige alte Teppiche, Cocosläufer, alt. Metall u. einige alte Möbel öff. versteigert werden. Krieger, Königl. Auktions⸗Kommissar, Wilhelmstr. 3.
[43532]
Submission. Ein Flammrohrkessel soll auf dem Submissionswege für die Grube Kronprinz be⸗ schafft werden. Die Lieferungsbedingungen sind gegen Einsendung von 3,50 ℳ von der unterzeichne⸗ ten Berginsvpektion zu beziehen. Ensdorf Kreis
[42374]
Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Elberfeld. Die Lieferung von: a. 220 Satz Wagenachsen mit schweißeisernen Speichenrädern, b. 20 Saß Wagen. achsen mit Papierscheibenrädern, c. 2 Stück IIlagige Tragfedern mit Bundring für Personen⸗ wagen, d. 280 Stück 10lagige Tragfedern mit Bund⸗ ring für Personenwagen, e. 480 Stück Spiralfedern für Buffer, f. 120 Stück desgl. für Normal⸗ zugapparate *), soll in 4 Loose getheilt im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden Wund zwar: Loos I. 120 Satz Wagenachsen mit schweißeisernen Speichenrädern, Loos II. 100, Satz Wagenachsen mit schweißeisernen Speichenrädern, Loos III. 20 Satz Wagen⸗ achsen mit Pagierscheibenrädern, Loos IV. 200 Stück 11lagige, 280 Stück 10 lagige Trag⸗ federn mit Bundring für Personenwagen, 480 Stück Spiralfedern für Buffer und 120 Stück für Nor⸗ malzugapparate. Offerten ersuchen wir bis Mon⸗ tag, den 15. Oktober 1883, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufschrift: Submission auf Lieferung von Rädersätzen, Trag⸗ und Spiral⸗ federn, portofrei und versiegelt an das diesseitige maschinentechnische Bureau hier einzureichen, wo⸗ selbst deren Eröffnung in Gegenwart der etwa per⸗ sönlich erschienenen Submittenten erfolgen wird. Lieferungsbedingungen und Zeichnungen liegen zur Einsicht auf dem maschinentechnischen Bureau offen, können auch gegen Erstattung der Druckkosten und zwar: a. für die Rädersätze 1 ℳ 75 ₰, b. für die Trag⸗ und Spiralfedern 2 ℳ von dem Karnzlei⸗ Vorsteher Peltz bezogen werden. Elberfeld, den 27. September 1883. Königliche Eisenbahn⸗Di⸗ rektion.
*) Nicht 120 Stück Normalzugapparate, wie in den Nr. 231, 234 und 236 d. Bl. irrthümlich ge⸗ druckt.
„Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren. 8
221 143310 Bekanntmachung.
Bei der am 1. d. Mts. stattgehabten Ausloosung der lothringischen allgemeinen Bezirks⸗Anleihe wurden folgende Schuldverschreibungen gezogen:
Littera A. zu 1000 Mark.
I. Nr. 269 290 399 493 602.
II. Nr. 845.
III. Nr. 918 1158 1272 und 1298. 1 Littera B. zu 500 Mark. 6
I. Nr. 62 681 778 815 862 930 946.
II. Nr. 1180 1253 1480 1992 2071 2218.
III. Nr. 2379 2455 2910 2992 und 3256. Littera C. zu 200 Mark.
Serie I. Nr. 17 141 216 294 484 527 659 851 888 1117 1194 1201 1212 1258 1335 1373 1391 1616.
Serie II. Nr. 1680 2068 2294 2449 2577 2620 2764 2924 2925 3160 3376 3402 3461 3511 und 3561.
Die Auszahlung des Nominalwerthes rrfolgt am 1. Januar 1884, mit welchem Tage auch die Ver⸗ zinsung dieser Schuldverschreibungen aufhört, durch die Kaiserliche Landes⸗Hauptkasse zu Straßburg so⸗ wie durch die Kaiserlichen Steuerkassen von Elsaß⸗ Lothringen an den Vorzeiger der Schuldverschreibungen gegen Auslieferung der letzteren und der Zins⸗ abschnitte sowie der Talons derselben. Der Betrag der etwa fehlenden, nach dem 1. Januar 1884 fälligen Zinsabschnitte wird hierbei von dem Kapital in Abzug gebracht.
Von den bis jetzt gezogenen Obligationen sind die nachstehend bezeichneten Stücke noch nicht zur Rück⸗ zahlung vorgeleat worden:
Littera A. zu 1000 Mark.
Serie I. Nr. 79 und 81. Serie III. Nr. 950. Littera B. zu 500 Mark.
Serie I. Nr. 39 50 51 124 279 754 897 986.
Serie II. Nr. 1328 1489 1629 und 1632.
Littera B. zu 200 Mark.
Serie I. Nr. 535 1043 1065 1264 1556 Serie II. Nr. 3405.
Metz, den 2. Oktober 1883.
Der Präsident von Lothringen Hasse. 4 Anmerkung: Auf den ausgeloosten Schuldver⸗ schreibungen befinden sich vor den einstelligen
Nummern 000, vor den zweistelligen Nummern 00,
vor den dreistelligen Nummern 0 vorgedruckt.
1598.
Verschiedene Bekanntmachungen.
[43515]
Erledigte Kreiswundarztstelle. Die Kreis⸗ wundarztstelle der Kreise Templin und Ost⸗ havelland sind erledigt und nehme ich Bewerbungen um dieselben bis zum Ende dieses Jahres entgegen. Hinsichtlich des Wohnsitzes in einer der Städte oder größeren ländlichen Ortschaften dieser Kreise soll auf die Wünsche der Bewerber möglichste Rücksicht ge⸗ nommen werden. Potsdam, den 3. Oktober 1883 Der Regierungs⸗Präsident: von Neefe.
[42109] Bekanntmachung. der Kreisphysikus Sanitäts⸗Raths Dr. Bitter hieselbst zum Medizinal⸗Referenten bei der hiesigen Land⸗ drostei ist die Kreisphysikats⸗Stelle des Kreises Osnabrück vacant geworden. Qualifizirte Bewer⸗ ber wollen sich unter Einreichung ihrer Zeugnisse und ihres Lebenslaufs bis zum 1. November d. J. bei uns melden. Osunabrück, den 27. September 1883. Königliche Landdrostei.
Redacteur: Riedel.
Verlag der Expedition (Kessel.) Druck: W. Elsner.
Vier Beilagen
Berlin:
Saarloufs. Königl. Berginspektion I.
(ecinschließlich Börsen⸗Beilage).
—
zeiger und K
öniglich Preußischen
Berlin, Dienstag, den 9. Oktober
Staats⸗Anzeiger.
1883.
Nℳ 2372. H
1. Januar bis 30. September 1883 innerhalb des deutschen und Steuervergütung abgefertigten Zuckermengen. ¹)
Deutsches RNeich.
Nachweisun 3 Zollgebiet
s mit dem Anspruch auf Zoll⸗
—
Menge des abgefertigten Zu
Die gesammten Materialien zu ordnung vom 1. Juli 1878; Landgerichts⸗Rath in Dresden. Dru rlag der Re bergschen Buchhandlung, Leipzig (Preis 13,60 ℳ) — Die wichtigsten
Kunst, Wissenschaft und Literatur.
der Rechtsanwalts⸗ herausgegeben von Max Siegel, Druck und Verlag der Roß⸗
— — Bestimmungen des gedachten Gesetzes sind zu zwei verschiedenen
ckers.
gareu, bezw. Verwaltungs⸗ 8 * 8 Bezirke.
“
in B1ͤI8 der Zeit
vom 1. Jan. bis
kg kg
“ Kandiszucker und Zucker ““ 8 in weißen vollen harten Broden, (Nr. 470 des statistischen Waarenverzeichnisses)
der Zeit vom 16. bis 15. Sept. 30. Sept.
Aller übrige harte Zucker, sowie alle weißen trockenen Zucker in Krystall⸗, Krümel⸗ und Mehlform von mindestens
98 % Polarisation (Nr. 471 des statistischen Waarenverzeichnisses in in der Zeit der Zeit vom vom 1. Jan. bis 16. bis 15. Sept. 30. Sept.
zusammen 1
8
kg
der Zeit
15.
kommission ein werden sollte, Entwurf der
Rohzucker von mindestens 88 % Polarisation (Nr. 472 des statistische Waarenverzeichnisses)
in der Zeit vom vom . 2 * s en Jan. bis 16. bis Üecsraetütan
Sept. 30. Sept.
zur letzteren
Zahl
qu.
Preußen. Provinz Ostpreußen.
„ Westpreußen. Brandenburg “ Hommern. Schlesien. ZEö1“ Sachsen einschließlich der Schwarzb. Unterherrschaft Schleswig⸗Holstein.... 047 Hannover. 29 855 Fbanländ . . .. 8 890 444
83 983 6 052 088 2
10 363 546 3 844 047
34 146 225 935.
111 136
83 983 6 332 767
679 623 138
10 397 692 8 4 037 742
4 069 982 01 22 4 643 191 30 835 76 8 475 3 156 130
80. 30 780 9057 580 29 187
16 563 665 1
943 104 der
28 197 418
6 908 799 46 700
477 386, 261 475
28 674 804
7170 274 8
eaclags Herausgeber die
386 052 8 “
2 012 217
3 005 661 710 523
8
—
σο —1—
76 365 656 49 002 009 4 885 805
2,— b’0o —
-—— —— ₰+₰½ 0 —
2
1
Sa. Preußen 29 263 963 3 948 527
72 592
— 823 827 1 853 4 521 986
Bayern...
Sachsen.
Württemberg
Baden.
Mecklenburg “ “ v“ Luxemburg ..
652 876 2 40 853
42 376
185 941]
201 564 220 80 051
2 489 388 182 913 156
—;;SUS IO02;OC 00—
.
7 853 314 19
—
Rechtsanwaltsordnung. Reichstag bei der ersteren Beschlußfassung kommission vorgeschlagenen, in zweiter Lesung unverändert angenom⸗ menen gedachten Titel des Gerichtsverfassungsgesetzes in dritter Be⸗ rathung lediglich aus Opportunitätsrücksichten — nicht an Gründen — gestrichen hat, Materialien zum 1. etze — Rechtsanwaltsordnung unentbehrlich erscheinen. Die vertheilen von Drucksachen
Gesammtheit Behörden
Verfügung stehen werden. Materialien wird daher em. 8 entgegenkommen. — Die Anlage des Werks ist in der Hauptsache Hahnschen „Materialien zu den Reichsjustizgesetzen⸗; esjen is Behufs Herbeiführung einer größeren Uebersichtlichkeit am Schlusse jeder Berathung der Entwurf, wie letzter g unter Hervorhebung der bei der Berathung beschlossenen Abänderun⸗ gen besonders zum Abdruck gebracht worden. Protokolle der vom Reichstage zur Vorberathung der Rechtsanwaltsordnung niedergesetzten Kommission von der hinsichtlich der übrigen Materialien bewirkten wörtlichen Wiedergabe ausgenommen; bezüglich dieser Protokolle ist vielmehr auf den Abdruck derselben verwiesen, welcher sich im Anhang der von L. Siegeth kommentirten Rechtsanwaltsordnung befindet. fügten Anmerkungen enthalten theils
Malen Gegenstand der Berathung der gesetzgebenden Faktoren des Reichs gewesen, zuerst bei der Beschlußfassung über den Entwurf des Gerichtsverfassungsgesetzes,
Justiz⸗
welchem auf Antrag der Just eingefügt
Titel „Rechtsanwaltschaft“ bei der Beschlußfassung über den Der Umstand, daß der der von der Justiz⸗
neuer sodann
s materiellen lätzt auch den entsprechenden Theil der 1 Auslegung der Materialien größere
Gerichtsverfassungsgesetze für die auf eine G des Reichstages, welche in ihrer und Privatpersonen nur selten zur Die vorliegende Zusammenstellung der einem vielfach empfundenen eas ie ist
sich hiernach
29
indessen er nach letzterer sich gestaltet,
Andererseits hat der
d Die beige⸗ Verweisungen auf andere Stellen
. und den Abdruck von im Texte angezogenen gesetzlichen Bestimmungen,
—έ 00 — 8 89
53 881
933 122
15 000
Rechtsanwälte
21 691
1,— ” 8
S98
Beschlüsse
—+‿ *¼2*
7 8
8
10 D bv
6 2 31
0ρ2
SSS
Ueberhaupt im deutschen Zollgebiet 38 632 748 In demselben Zeitraume 1882 .
1) Die Nachweisung
und dadurch . — 8 ²) Die Abweichungen ge
Berlin, den 6. Oktober 1883.
736 105 39 368 853 2)26 424 987 ²)1 161 443 ²)27 586 430 bezieht sich auf diejenigen Zuckermengen, dem inländischen Markte entzogen worden sind, n
500 122 13 324 751 3 364 82322)7 241 360 ²)
Statistisches Amt. Becker.
Be⸗
Kaiserliches
1e“
192 577 107
welche zum Export oder zu einer öffentlichen Niederlage abgefertigt icht also auf die wirklich zur Ausfuhr über die Zollgrenze gelangten Mengen. gegen die vorjährige Nachweisung beruhen auf nachträglich eingegangenen Berichtigungen bezw. Ergänzungen.
8 914 630 201 491 91 566 683 9 359 079 ²) 100 925 762
1reSbö1Sro ᷣönonn
theils ist in denselben die Stellung gekennzeichnet worden, welche die — einzelne und Vereinigungen derselben — zu dem Entwurfe in seinen verschiedenen Gestaltungen genommen haben. Am eingehendsten werden in letzterer Beziehung die einschlagenden des am 2. und 3. Juni 1876 zu Cöln und des am 8. und 9. März 1878 zu Frankfurt a. M. abgehaltenen deutschen Anwalts⸗ tages berücksichtigt. Ein ausführliches Sach⸗ und Wortregister wird die Benutzung des Werkes wesentlich erleichterr. — Von dem Prachtwerk „Die deutsche Kaiserstadt Berlin undihre Umgebung“, geschildert von Max Ring (mit 300 Illustra⸗ tionen), Verlag von Heinrich Schmidt u. Carl Günther in (Preis 1 ℳ) liegt die 19. Lieferung vor, in welcher die kommunalen und polizeilichen Verhältnisse Berlins weiter geschildert und durch treffliche Textillustrationen (Feuerwehr, Rathhause, Gefängniß erläutert werden. die Ansicht des Rathhauses als gelungen hervorzuheben.
Leipzig,
Sitzungssaal und Festsaal im von Plötzensee, Justizgebäude in Moabit u. A.) Von den größeren Illustrationsbeilagen ist besonders
9—
Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition
Deffentli Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.
— . 8 8 2 Anzeiger. 8 Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des
„Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttuer & Winter, sowie alle übrigen größeren
In Folge Ernennung des
des Deutschen Reichs⸗-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
5
u. dergl. .Verkäufe, Verpachtungen, Sabmissionen etc. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung 2. u. s. w. von öffentlichen Papieren.
6. Verschiedene Bekanntmachungen. 7. Literarische Anzeigen.
8. Theater-Anzeigen. In der Börsen-
Annoncen⸗Bureaux.
8
9. Familien-Nachrichten. beilage. 8
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 43257 Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Lackirer Georg Hallen aus Cöln, welcher flüchtig ist, ist die Unter⸗ suchungshaft wegen Anstiftung zum Meineid verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in
2 82
das Königliche Justizgefängniß zu Frankfurt a. M. abzuliefern. 88 Frankfurt a. M., den 5. Oktober 1883. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte. gez. Dr. Fabricius. BI88 Alter 29 Jahre, Größe 1,79 m, Statur groß und kräftig, Haare dunkelblond, Stirn niedrig, ohne Bart, Augenbrauen braun, Augen
Beschreibung:
graublau, Nase etwas stark, Zähne vollständig, Ge⸗ sicht länglich, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. Kleidung: muthmaßlich Joppe. Besondere Kenn⸗ zeichen: Schielt! “ [41129] 1
Der Tuchmacher Heinrich Waknitz, geboren den Juni 1853 zu Dunajewce, Verwaltungsbezirk Podolien, Kaiserreich Rußland, wird beschuldigt, als Wehrmann der Landwehr ohne Erlaubniß ausge⸗ wandert zu sein, Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf Dienstag, den 11. Dezember 1883, Vormittags 11 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Breslau, Zimmer 59, am Schweidnitzer Stadtgraben 2/3 zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Be⸗ zirks⸗Kommando zu Breslau II. am 13. Juli 1883 ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Breslau, den 21. September 1883. Königliches Amtsgericht
29
— 2..
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗
ladungen u. dergl.
[43431 Oeffentliche Zustellung.
Die Handeneg. Neuländer zu Berlin, Behren⸗ straße 14, vertreten durch den Rechtsanwalt Seldis hier, klagt gegen den Grafen Pinto de Soveral, por⸗ tugiesischen Gesandten zu Madrid, wegen Restzahlung von 1765,55 ℳ für wahrend der Zeit vom 23. April 1881 bis 14. Februar 1882 gelieferte Kleidungsstücke mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, 1765,55 ℳ nebst 6 % Zinsen seit 1. März 1882 an sie zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des
Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 8. Januar 1884, Vormittags 10 ⅞ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwal zu bestellen. 1b Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 3. Oktober 1883. Müller, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I., Civilkammer 3.
Oeffentliche Zustellung. Goldschmied Gustav Foerster zu Berlin, Friedrichstraße Nr. 78, vertreten durch den Justizrath Müller hier, Krausenstraße 39, klagt gegen den Bereiter Robert Herz, früher hier, Putt⸗ kamerstraße Nr. 16 wohnhaft, jetzt in unbekannter Abwesenheit lebend, in den Akten O. 319 de 1883 wegen der in der Zeit vom 14. Mai 1882 bis 13. Juni 1883 gelieferten Waaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 354 ℳ 80 ₰ nebst 5 % Zinsen seit dem 15. Juni 1883 und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, Jüden⸗ straße 59, I. Treppe, Zimmer 46,
auf den 21. Dezember 1883,
Vormittags 10 ¼ Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ““
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 3. Oktober 1883.
Kühn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I.
[43432] — Der Juwelier und
43430 Oeffentliche Zustellung. 1 — In . Prozeßsache des Friedrich Prinz, Gast⸗ wirth und Handelsmann in Schönenberg bei Felder⸗ hoferbrücke, gegen die Erben und Rechtsnachfolger des zu Paulinenthal verlebten Wilhelm Pütz werden die Eheleute Wilhelm Rödder, Pulvermeister, und Juliana, geb. Elisenberg, frühere Wittwe Wilhelm Pütz, früher zu Paulinenthal, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, hiermit vor die I. Civilkammer des Kgl. Land⸗ gerichts zu Bonn in den zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits bestimmten Termin vom 24. Dezember 1883, Vormittags 10 Uhr, ge⸗ laden mit der Aufforderung, einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Auf Grund des Art. 2032 C. c. wird Kläger bean⸗
tragen:
Kgl. Landgericht wolle die Verklagten zur Zah⸗
lung von 630 ℳ mit Zinsen und Kosten ver⸗ urtheilen und zwar in der Art, daß die Wittwe Pütz resp. die Eheleute Rödder für die halbe, ihre Kinder Wilhelm Pütz, Johann Pütz und Anton Ignaz Pütz als Erben — die Mino⸗ rennen jedoch nur als Benefiziarerben — ihres Vaters für die ganze Schuld haftbar sind. Bonn, den 5. Oktober 1883. Der klägerische Anwalt: gez. Humbroich, Rechtsanwalt. 8 Veröffentlicht: Bonn, den 6. Oktober 1883. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts, I. Civilkammer. Klein. [43439] Oeffentliche Zustellung. — Die Magdalena Spitz, Dienstmagd zu Schlett⸗ stadt, vertreten durch Rechtskonsulent Spalding in Schlettstadt, klagt gegen die Erben von Claude Philbert Gilliard als 1) Franziska Gilliard, Ehe⸗ frau von Anton Zentner, Schneider, 2) Josefine Gilliard, Wittwe von Julius Giesecke, Schneider, 3) Elisabeth Gilliard, Ehefrau von Anton Wiß, Schneider, 4) Philbert Gilliard, Blechner, 5) Victor Gilliard, Controleur, Alle ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus Dienstlohn und Lohn für Nachtwache für die Zeit vom 24. Oktober 1882 bis 13. April 1883 mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung zur Zahlung von ℳ 180,00 nebst Zinsen zu 5 % vom Tage der Zustellung der Klage ab, und zwar unter solidarischer Haftbarkeit und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu
8L 2
Schlettstadt auf den 15. November 1883,
Vormittags 9 Uhr. u“ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
iehl, 8 Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[43452] ; 1
In der Aufgebotssache Keiner⸗Kuhles von Stützer⸗ bach F. 8/82 hat das Königliche Amtsgericht zu Schleusingen durch den Königlichen Amtsgerichts⸗ rath Schaefer für Recht erkannt:
1I. Die Hypothekenurkunde über 50 Thaler mit 5 % Zinsen und Kosten für den Friedrich August Kuhles in Stützerbach aus der Urkunde vom 27. Ok⸗ tober 1852. Eingetragen zufolge Verfügung vom 6. Januar 1853 auf Nr. 1 im Grundbuch von Stuͤtzerbach Band I. Blatt 33 Abtheilung III. Nr. 4 gebildet aus der Urkunde vom 27. Oktober
1852 nebst v 6. Januar 1853 vird für kraftlos erklärt un
b Rechtsnachfolger des Friedrich August
Kuhbles werden mit ihren Rechtsansprüchen auf die
vorbezeichnete Post von 50 Thaler für immer aus⸗
geschlossen. 8 Schleusingen, den 24. September 1883.
Königliches Amtsgericht II. Schaefer.
In b Toboll'schen Aufgebotssache F. 3/83 hat das Königliche Amitsgetit zu Schneidemühl am „Oktober 1883 erkannt: Wechsel d. d. Schneidemühl, den 1. Mai 1880 über 800 ℳ, zahlbar bei dem Kaufmann G. Toboll zu Schneidemühl selbst, fällig gewesen am 1. November 1880, ausgestellt an eigene Ordre des Kaufmanns G. Toboll zu Schneidemühl, von Her⸗ mann Neumann (damals in Wusters, jetzt in Brom⸗ berg wohnhaft) acceptirt, welchen Wechsel der Aus⸗ steller auf Grund seines eigenen Blancogiros dem Kaufmann M. Bernstein zu Schneidemühl auf Grund desselben Giros zurückerhalten hat, wird für kraftlos erklärt, die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Kaufmann G. Toboll zu Schneidemühl
auferlegt. Von Rechts Wegen.
1484889 Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Canth. I. Das am 2. Dezember 1868 über die auf Blatt Nr. 2 Sablath in Abtheilung III. Nr. 19 für die Freistellenbesitzer Carl Münch'schen Kinder, Namens Auguste Ernestine und Paul haftende Erbegeldersorderung von zusammen 200 T halern gebildete Hypotheken⸗Instrument wird für kraft⸗ los erklärt. II. Die Kosten 5 stellern zur Last. 8 Canth, den 29. September 1883. Königliches Amtsgericht. 1 “ Freund. 1
Verfahrens fallen den Antrag⸗
3445 Bekanntmachung. 1 ” Ausschlußurtheil des Königl. Amtsgerichts zu Livpehne vom 29. September 1883 ist das über die Post von 331 Thlr. 4 Sgr. 3 Pf. Abthei⸗ lung III. Nr. 10 Band I. Nr. 5 des Grundbuchs von Hauswerder gebildete Hypotheken⸗Dokument für kraftlos erklärt.
Lippehne, den 4. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht.