[43449 Im Ramen oes Königs! Auf den Antrag dec Königlichen Regierung zu 8 Posen, als Verwa⸗cerin des Fonds der griechischen Kapelle daselbst, erkennt das Königliche Amtsgericht, Abtheilung 12., zu Posen, durch den Amtsrichter Dr. Wiener für Recht: Das Hrpotheken⸗Dokument über die im Grund⸗ buche des Grundstücks Trzebaw Nr. 25 in Ab⸗ theilung III. Nr. 4 für den unter der Verwal⸗ tung der Königlichen Regierung zu Posen stehen⸗ den Fonds der griechischen Kapelle zu Posen eingetragenen Darlehnsforderung von achthundert Thalern nebst fünf Prozent Zinsen wird für kraftlos erklärt. Posen, den 2. Oktober 1883. Dr. Wiener. [43441] Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Eigenthümers Rudolph Spring, die auf seigem Grundstücke Kaminsker Hau⸗ d eingetragenen Hypothekenposten: 1) Kaminsker Hauland Nr. 36 Abtheilung III. Nr. 1 100 Thaler, 2) Kaminsker Hauland Nr. 14 Abtbeilung III. Nr. 12 7 Thaler 26 Sgr. 10 ½ Pfg. bebufs Löschung aufzubieten, hat das unterzeichnete Gericht für Recht erkannt: alle Diejenigen, welche Ansprüche auf die im Grundbuche Kaminsker Hauland Nr. 14 Ab⸗ theilung III. Nr. 12 und Nr. 36 Abtheilung III. Nr. 1 eingetragenen Posten von 7 Thaler 26 Silber⸗ groschen 10 ½ Pfennig für Johann Henkelmann, be⸗ ziehungsweise 100 Thaler für Anna Dorothea Krüger zu haben glauben, werden mit denselben ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens trägt der Antragsteller. Rogasen, den 18. September 18838. Königliches Amtsgericht.
[43454] Im Namen des Königs!
Verkuͤndet am 24. September 1883. Draeger, Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das Aufgebot der in der
Zwangsversteigerung des Grundstückes Nr. 49 zu Giesebitz (Schimanke) gebildeten Pardeickschen Spe⸗ zialmasse,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Stolp durch den Amtsrichter Junghans für Recht: daß alle Diejenigen, welche Rechte zu haben behaupten auf die bei der Subhastation des Büdners Johann Schimann (Schimannke)'schen Grundstücks Nr. 49. zu Giesebitz auf Grund der Eintragung Abthei⸗ lung III. Nr. 5 (für den Schuhmacher Carl Par⸗ deick zu Leba aus dem Mandate vom 8. September 1869 von 5 Thalern 15 Sgr. und 1 Thaler 5 Sar⸗: Kosten auf Grund der Requisition des Prozeß⸗ richters vom 28. Januar 1870 und unverändert auf Nr. 166 zu Giesebitz übertragen) gebildete Spezial⸗ masse mit ihren Rechten auszuschließen. Von Rechts Wegen.
[434565 Im Namen des Königs! In Sachen, betreffend das Aufgebotsverfahren über den ver⸗ schollenen Kaufmann Bernhard Wulff aus Stras⸗ burg i. U. erkennt das unterzeichnete Gericht für Recht: Der Kaufmann Bernhard Wulff, geboren am 29. Januar 1841 zu Strasburg i. U., als Sohn des daselbst verstorbenen Lotterie⸗Ein⸗ nehmers Michael Wulff und dessen Ehefrau Friederike, geborenen Hirsch, wird für todt erklärt. Von Rechts Wegen. rasburg i. U., den 19. September 1883. Königliches Amtsgericht
— —
[43407] Durch Beschluß der Strafkammer des K. Land⸗ gerichts zu Zabern vom 20. September 1883 wurde die Beschlagnahme des im Deutschen Reiche befind⸗ lichen Vermögens der nachstehend bezeichneten Per⸗ sonen verordnet: 1) Wolff, Aron, geb. zu Weinburg den 16. Ja⸗ nuar 1856, Sohn von Cerf, 2) Kieffer, Mathias, geb. zu Hengweiler den 20. September 1857, Sohn von Elisabeth, 3) Guel, Georg, geb. zu Rosteig den 10, September 1857, Sohn von Georg, 4) Dietsch, Ludwig Eugen, geb. zu Zabern den 26. November 1857, Sohn von Josef, 5) Dessert, Michel, geb. zu Dimbsthal den 15. Oktober 1858 Sohn von Michel, 6) Graß, Ludwig, geb. zu Esch⸗ burg den 5. September 1858, Sohn von Franz, 7) Karcher, Friedrich, geb. zu Ingweiler den 11. Ja⸗ nuar 1858, Sohn von Heinrich, 8) Voeltzel, Wil⸗ belm, geb. zu Pfaffenhofen den 26. Dezember 1858 Sohn von Jakob, 9) Distel, Anton, geb. zu Thal den 8. Januar 1858, Sohn von Amand, 10) Klein⸗ hoffer, Johann Baptist, geb. zu Weitersweiler den 24. Juni 1858, Sohn von Michel, 11) Lehmann Inlius Lazar, geb. zu Zabern den 22. Mai 1858, Sohn von Lazar, 12) Fehrenbach, Georg, geb. zu Buchsweiler den 31. Dezember 1859, Sohn von Friedrich, 13) Jacob, Friedrich, geb. zu Buchsweiler den 27. November 1859, Sohn von Jakob, 14) Kar⸗ len, Johann, geb. zu Buchsweiler den 22. November 1859, Sohn von Johann, 15) Levy, Samuel, geb. zu Bluchsweiler den 6. November 1859, Sohn von Raphael, 16) Steibel, Georg, geb. zu Buchsweiler den 15. Februar 1859, Sohn von Anton, 17) Schabel, An⸗ dreas, geb. zu Dimbsthal den 22. August 1859 Sohn von Michel, 18) Veltz, Isidor, geb. zu Eckartsweiler den 8. April 1859, Sohn von Urban, 19) Dietrich, Josef, geb. zu Hägen den 19. März 1859, Sohn von Sebastian, 20) Roos, Franz Jo⸗ sef, geb. zu Jettersweiler den 10. November 1859, Sohn von Alois, 21) Goetz, Franz, geb. zu Ing⸗ weiler den 27. Januar 1859, Sohn von Josef, 22) Klein, Leopold, geb. zu Ingweiler den 9. Mai 1859, Sohn von Isaac, 23) Boehm, Andreas, geb. zu Maursmünster (wohnhaft zu Scharrachbergheim) den 31. August 1859, Sohn von Andreas, 24) Boehm, Dagobert, geb. zu Maursmünster den 14. November1859, Sohn von Ignaz, 25) Böhm, Hubert, geb. zu Maurs⸗ münster den 27. August 1859, Sohn von Hpyolith, 26) Guth, Franz, geb. zu Maursmünster den 16. Dezember 1859, Sohn von Peter, 27) Heller, Marcus, geb. zu Maursmünster den 15. März 1859, Sohn von Franz Dionyvs, 28) Isaac, Karl, geb. zu Maursmünster den 17. September 1859, Sohn von Jakob, 29) Marx, Simon, geb. zu Merzweiler
11“
Sohn von Simon, Monsweiler den 22. Juni 1859, Sohn von Anton, 31) Gillet, Alois, geb. zu Monsweiler den 1. August 1859, Sohn von Joh. Peter, 32) Roos, Leo Eugen Edmund, gb. zu Neuweiler den 12. Febr. 1859, Sohn von August, 33) Knisch, Felir, geb. zu Zabern den 9. Mai 1859, Sohn von Ludwig, 34) Diß, Franz, geb. zu Otters⸗ weiler den 28. Juni 1859, Sohn von Michel, 35) Schwing, Georg, geb. zu Pfaffenhofen, den 4. Mai 1859, Sohn von Joh. Jakob, 36) Herrmann, Karl, geb. zu Pfalzwever (mohn⸗ haft zu Dettweiler) den 21. September 1859, Sohn von Ludwig, 37) Bommer, Andreas, geb. zu Rein⸗ hardsmünster den 21. Oktober 1859, Sohn von Therese, 38) Killhoffer, Johann Baptist, geb. zu Reinhardsmünster den 19. September 1859, Sohn von Lambert, 39) Guel, Oskar, geb. zu Rosteig (wohnhaft zu Mittelbronn) den 22. November 1859, Sohn von Georg, 40) Kirschner, Viktor, geb. zu Rosteig den 29. März 1859, Sohn von Jakob, 41) Alt, Isidor, geb. zu St. Johann den 30 De⸗ zember 1859, Sohn von Jerome, 42) Frey, Anton, geb. zu St. Johann den 13. September 1859, Sohn von Chrisostemus, 43) Reitel, Seraphin, geb. zu St. Johann den 19. Dezember 1859, Sohn von Anton, 44) Kern, Karl, geb. zu Sparsbach (wohnhaft zu Pfaliburg) den 16. November 1859, Sohn von Karl, 45) Gemmerle, Franz, geb. zu Steinburg den 10. Januar 1859, Sohn von Jakob, 46) Hufschmitt, Lorenz Raimond, geb. zu Stein⸗ burg den 4. Februar 1859, Sohn von Anton, 47) Martin, Anton, geb. zu Thal den 15. Februar 1859, Sohn von Josef, 48) Scherer, Ludwig, geb. zu Wimmenau den 22. Februar 1859, Sohn von Michel, 49) Rusch, Franz Anton, geb. zu Wolschheim den 14. November 1859, Sohn von Florenz, 50) Dietrich, Anton, geb. zu Zabern den 17. Oktober 1859, Sohn von Anton, 51) Hausser, Anton, geb. zu Zabern den 25. Fe⸗ bruar 1859, Sohn von Anton, 52) Striff, Eugen Joachim, geb. zu Zabern (wohnhaft zu Reutenburg) den 9. November 1859, Sohn von Magdalene, 53) Kauffmann, Jonas, geb. zu Buchsweiler den 15. Mai 1859, Sohn von Josef, 54) Schmitt, Michel, geb. zu Buchsweiler den 11. Oktober 1859, Sohn von Friedrich, 55) Raffath, Josef Ludwig, geb. zu Dimbsthal den 1. Januar 1860, Sohn von Michel, 56) Gehringer, August, geb. zu Eschburg den 10. Mai 1860, Sohn von Georg, 57) Dietrich, Sebastian, geb. zu Hägen den 13. September 1860, Sohn von Sebastian, 58) Sprecher, Ludwig, geb. zu Inaweiler den 18. August 1860, Sohn von Josef, 59) Winum, Josef, geb. zu Ingweiler den 13. Ja⸗ nuar 1860, Sohn von Lorenz, 60) Kaßel, Ludwig, geb. zu Lichtenberg den 10. Oktober 1860, Sohn von Michel, 61) Philippi, Georg, geb. zu Lichten⸗ berg den 6. April 1860, Sohn von Georg, 62) Freyens, Eugen, geb. zu Erkartsweiler den 16. April 1860, Sohn von Franz, 63) Willig, Karl, geb. zu Lützelstein den 26. Juni 1860, Sohn von Julia, 64) Jost, Martin, geb. zu Maurs⸗ münster den 31. Oktober 1860, Sohn von Jofef, 65) Levy, Leopold, geb. zu Maursmünster den 24. April 1860, Sohn von Joachim, 66) Martin, Alphons, geb. zu Maursmünster den 28. Juni 1860, Sohn von Joh. Baptist, 67) Meyer, Heinrich, geb. zu Maursmünster den 24. Juni 1860, Sohn von Bernhard, 68) Fels. August, geb. zu Ottersthal den 6. Februar 1860, Sohn von Johann, 69) Zuber, Eugen Franz, geb. zu Ottersthal den 24. Januar 1860, Sohn von Georg, 70) Saxmann, Friedrich, geb. zu Petersbach den 4. November 1860, Sohn von Georg, 71) Müller, Josef, geb. zu Reinhards⸗ münster den 21. November 1860, Sohn von Franz Anton, 72) Baumann, Jakob, geb. zu Rosteig den 21. Januar 1860, Sohn von Jakob, 73) Kirsch⸗ ner, Jakob, geb. zu Rosteig den 31. März 1860, Sohn von Jakob, 74) Daeschler, Josef, geb. zu Steinburg den 3. Juni 1860, Sohn von Franz, 75) Ziebel, Nikolaus, geb. zu Tiefenbach den 6. November 1860, Sohn von Nikolaus, 76) Kleiu⸗ hoffer, Jakob, geb. zu Weitersweiler den 3. Sep⸗ tembe 1860e, Sohn von Michel, 77) Christian, geb. zu Wingen den ni 1860, Sohn von Christian, 78) Falkenberg, Josef, geb. zu Zabern den 29. März 1860, Sohn von Heinrich, 79) Fendrich, Marie Eugen, geb. zu Allenweiler den 18. November 1860, Sohn von Franz Anton, 80) Mathis, Josef Karl, zu Zabern den 16. April 1860, Sohn von 81) Muller, Leo, geb. zu Zabern den ezember 1860, Sohn von Ludwig, 82) Wolff, v, geb. zu Zabern den 23. April 1860, Sohn udwig Emil, 83) Zinck, Joh. Baptist, geb. zu bern den 27. Juni 1860, Sohn von Joh. Baptist, 4) Fellerath, Josef, geb. zu Birkenwald den 25. Mai 1859, Sohn von Ferdinand, 85) Fellerath, Ludwig, geb. zu Birkenwald den 15 Januar 1859, Sohn von Franz Anton, 86) Allgeier, Georg, geb. zu Buchsweiler den 19. November 1859, Sohn von Georg, 87) Herholt, Christian, geb. zu Wingen wohnhaft zu Buchsweiler) den 23. März 1859,
ꝙ 08 FS⸗
9
4.
b
S8 +˙, 2
& 2 S 09 20
4
225
Sohn von Joh. Nikolaus, 88) Moritz, Michel, geb. zu Buesweiler den 25. Oktober 1859, Sohn von Georg, 89) Neyner, Franz, geb. zu Hattmatt (wohnhaft zu Dossenheim) den 21. Oktober 1859, Sohn von Conrad, 90) Herrmann, Friedrich, geb. zu Eschburg den 20. August 1859, Sohn von Philipp. 91) Reinberger, Peter, geb. zu Frohmühl den 16. Auust 1859, Sohn von Georg, 92) Schaeffer, Ludwig, geb. zu Hägen den 28. Februar 1859, Sohn von Michel, 93) Duckro, Josef, geb. zu Lichtenberg den 8. Ok⸗ tober 1859, Sohn von Peter, 94) Gillet, Josef, geb. zu Monsweiler den 8. März 1859, Sohn von Josef, 95) Rentenauer, Michel, geb. zu Reiperts⸗ weiler den 9 Januar 1859, Sohn von Philipp, 96) Hausser, Philipp, geb. zu Zabern den 29. August 1859, Sohn von Sebastian, 97) Hollender, Ludwig, geb. zu Zabern den 21. September 1859, Sohn von Thiebaut, 98) Klein, Karl, geb. zu Zabern den 21. April 1859, Sohn von Magdalene, 99) Haber⸗ mann, Friedrich, geb. zu Ingweiler den 31. Januar 1859, Sohn von Michel, 100) Mathiat, Eugen, geb. zu Pont de Boide (wohnhaft in Zabern) den 24. September 1852, Sohn von Peter Josef, 101) Antz, Ludwig Paul, geb. zu Zabern den 1. November 1860, Sohn von Josef, 102) Buttgen, Alois, geb. zu Molsheim (wohnhaft in Zabern) den 21. Juni 1860, Sohn von Bernhard, 103) Zürgens, Oskar, geb. zu Monsweiler den 28. April 1860, Sohn von Friedrich, 104) Müller, Josef, geb. zu Lichtenberg den 25. September 1859, Sohn von Jakob, 105) Hopfner, Eugen, geb. zu
30) Friedel, Josef, geb. zu
106) Laubecker, Alois, geb. zu Thal den 13. Okto⸗ ber 1860, Sohn von Johann, 107) Ensminger, Christian, geb. zu Tiefenbach den 13. November 1860, Sohn von Christian. Zabern, den 2. Oktober 1883. K. Staatsanwaltschaft.
Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.
[435600) Wochen⸗Ueberücht
der Reichs⸗Bank vom 6. Oktober 1883. Activa.
1) Metallbestand (der Bestand an coursfähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus⸗ ländischen Münzen, das Pfund fein zu 1392 Mark berechnet)..
) Bestand an Reichskassenscheinen.
„ an Noten anderer Banken in WmMhtht. ..52 an Lombardforderungen.
am Phastun. . . .
an sonstigen Activen..
Passiva. Das Grundkapital.. ) Der Reservefondds... 10) Der Betrag der umlaufenden 165,072,000
wj “ 576,000
SdoeooSe SSSRES 0 5Ss 65
120,000, 19,256,000
oten.. . . . 2796,90 ,009 Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ v 12) Die sonstigen Passirva. Berlin, den 9. Oktober 1883. 8 Reichsbank⸗Direktorium. Rotth.
von Dechend. Boese. von Gallenkamp. Herrmann. Koch. von Koenen.
[43559] Uebersicht
der Magdeburger Privatbank. Metalchestand. . ℳ 976,838 Reichs⸗Kassenscheine.. 88 32,130 Noten anderer Baͤnken. 675,000 4,461,600
Lombard⸗Forderungen... 893,000 36,551
bb11“
Sonstige Activa. 176,942 Passiv
hmtttltttzzzs. . 3,000,000 Reservefondds.. 600,000 Special⸗Reservefondds.. 4,979 2,983,700 1,260
. . 3 .
Umlaufende Noten .. Sonstige täglich fällige Verbind⸗ ͤ11A1X“”“ —2525 Eeeee1e] Event. Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren e““ Magdeburg, den 6,/7. Oktober 1883.
[43510] Uebersicht der Provinzial⸗Actien⸗Bank des Großherzogthums Posen am 7. Oktober 1883. 4 Metallbestand ℳ 635,380, Reichs⸗ kassenscheine ℳ 640. Noten anderer Banken ℳ 11,600. Wechsel ℳ 3,705,640. Lombardforde⸗ rungen ℳ 1,118,550. Sonstige Activa ℳ 753,855. Passiva: Grundkapital ℳ 3,000,000. Reserve⸗ fonds ℳ 750,000. Umlaufende Noten ℳ 1,813,200. Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten ℳ 67,320. An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlich⸗ keiten ℳ 376,710. Sonstige Passiva ℳ 34,980. Weiter begebene im Inlande zahlbare Wechsel
ℳ 1,101,123. Die Direction.
Uebersicht 8 der
Hannoverschen Bank vom 7. Oktober 1883. Activa. Metallbestand... ℳ
Reichskassenscheine..
Noten anderer Banken..
WWEo “ Lombardforderungen.. . . e1“;
Sonstige Activa
Activa:
[43534]2
1,943.579 73.700. 190,000. 14,710,790. 1,319,100. 713.791. 8,060,746
12,000,000. 1,086.593. 5,722,400
Passiva. 121131566“ EETI8 “ Umlaufende Naten „ Sonstige täglich fällige Verbind- ““
An Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten... Sonstige Passivan. Event. Verbindlichkeiten aus wei-
ter begebenen im Inlande zahl- baren Wechsellnl ℳ 8 Die Direction.
Leipziger Kassenverein.
Geschäfts⸗Uebersicht vom 7. Oktober 1883. 43511 A
etiva. Metallbesten. ℳ 1,075,209. Bestand an Reichskassenscheinen. 8,950. „ Noten anderer Banken 376,000. Sonstige Kassenbestände . 39,224. Bestand an Wehseln 3,745,472.2 8 Lombardforderungen. 1,712,755. Effekten.. * „ sonstigen Activen.. 778,222. Passiva. Das Grundkapitaaka.. Der Reservefondds Der Betrag der umaufenden Noten Die sonstigen täglkch fälligen Ver⸗ bindlichkeiten.. ... Die an eine Kündigungsfrist ge⸗ bundenen Verbindlichkeiten.. Die sonstigen Passiven „ Weiter begebene im Inlande zahlbare ℳ 10,051. 35.
195,497. 2,840,000.
1,229,761. 323,539.
147,036. Wechsel:
1 WT
Danziger Privat⸗Actien⸗Bank. [435091 Status am 7. Oktober 1883. Activa. Metallbestand . Reichs⸗Kassenscheine. Noten anderer Banken Wechselbestand.. Lombardforderungen. Effekten⸗Bestand . . Sonstige Actirvaa.. Passiva. SPracühpitiluntnl..„ . ͤ111XA1XAX*“ Umlaufende Noten .. . . . Sonstige täglich fällige Verbindlich⸗ ö1ö11ö11““; Verzinsliche Depositen⸗Kaxitalien. Sonstige Passiivu .
7,278,383 780,850 352,975
1,950,313
2,810,900
Eventuelle Verbindlichkeiten aus wei⸗ ter begebenen, im Inlande fällilen ʒ
— *
s ¹ 8 Braunschweigische Bank. Stand vom 2. Oktober 1883.
[43563] Activa. Metallbestancdc ℳ 640,520. Reichskassenscheine. 14 850. Noten anderer Banken. 140.100. Wechsel-Bestand.. 9,164,721.2 1.952,080.
Lombard-Forderungen. Effecten-Bestancd 9 Sonstige Activra. 5,188,046. 10,500,000.
374,782.
JEeeÜch
Contocorrent-Forderungen gegen
Reserve-Fonds.. . Depositen-, Giro- und Obligations-
Guthaben von Privatpersonen
Communalständische Bank für
Passiva. emtettbazzitztt . . . .. . . EEETETS 3 8 83“ Umlaufende Noten „ 2,506,400. Sonstige täglich fällige Ver-
bindlichkeiten. 2,419,645 An eine Kündigungsfrist ge-
bundene Verbindlichkeiten. 1,032,350. Sonstige Passiva. . .. 142,849. Eventuelle Verbindlichkeiten
aus weiter begebenen, im In-
lande zahlbaren Wechsem ℳ 515,961.
Eraunschweig, 7. Oktober 1883.
Die Direktion. Bewig. Stübel.
Stand der Frankfurter Bank [43512] am 7. Oktober 1883. Activa. Cassa⸗Bestand: 8 Metall. —ℳ 3.,266,500.—. Reichs⸗Kassen⸗ “ Noten anderer “
Guthaben bei der Reichsbank Wechsel⸗Bestand . . Vorschüsse gegen Unterpfänder IIbEeee]; Effecten des Reserve⸗Fonds. k““ Darlehen an den Staat (Art. 78 Statuten).
ℳ 4,026,200
3,668,400 133,900 3,484,00 2
. Passiva. Eingezahltes Actien⸗Capital. .ℳ 17,142,900 „ 3,833,700
6,360,000 3,468,300
scheine im Umlauf. Täglich fällige Verbindlichkeiten.. An eine Kündigungsfrist gebundene „Verbindlichkeiten ... . . . 2, Sonstige Passiva.. Noch nicht zur Einlösung gelangte
8
Guldennoten (Schuldscheine) „
Die noch nicht fälligen, weiter begebenen ländischen Wechsel betragen ℳ 1,715,925. 70. Die Direetien der Frankfurter Bank. (gez.) O. Ziegler. H. Andreae.
225 9„ 9 & „ 143535] Kölnische Privatbank. Uebersicht vom 6. Oktober 1883. 1 Activa. Metalth ℳ Reichs⸗Cassenscheine. Noten anderer Banken. Wechselbestandd. . . Lombard⸗Forderungen... EEeö Sonstige Activa.
in⸗
Grundcapital. Reservefondds. Umlaufende Noten.. Täglich fällige Verbindlichkei An eine Kündigungsfrist Verbindlichkeiten. Sonstige Passiva.. Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen im Inlande zahlbaren Wechseln ℳ 553,500. —.
Monats-Uebersicht
[43513] der Commnnalständischen Bank rür die Preussische Oberlausitz ultimo September 1883. Activa.
163,190. — ℳ Fbe;160, 391 8 Effecten.. . 8 187,591.— 1 8,083,611.—
284,677.—
Sicherheitk144*
Grundstück- u. diverse ausstehende
Forderungen .. Passiva. Stammcapital (§. 4 des Statuts) 4,500,000.— 1,125,000.— C“
Görlitz, 30. September 1883. die Preussische
Kass envereins.
(wohnhaft zu Maursmünster) den 23. Oktober 1859,
88 ““
Thal den 19. September 1860, Sohn von Josef,
Die Direction des Leipziger
Oberlausitz.
ℳ 1,006,79u4
zum
Deutschen Rei
chs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Dienstag, den 9. Oktober
1883.
—
Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Beutschen Reichs⸗Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. . Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
[([—
Deffentlicher Anzeiger.
u. dergl.
u. s. w. von öffentlichen Papieren.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken
Grosshandel.
6. Verschiedene Bekanntmachungen.
7. Literarische Anzeigen. 4
8. Theater-Anzeigen. 1 In der Börsen- beilage.
82 ü.1
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen⸗Bureaux.
8 B
Grundvermögen
774,800 20,776,100
d. Rosalie Batot, Ehefrau des Ackerers Louis Bedez
FPubhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
143424] Oeffentliche Zustellung.
Die Nachgenannten: 1) Maria Catharina Blaise, ohne Gewerbe in Orbey wohnhaft, Wittwe II. Ehe von Johann Baptist Glé, handelnd eignen Namens wegen der zwischen ihr und ihrem verlebten Ehe⸗ manne bestandenen Gütergemeinschaft und als Nutz⸗ nießerin des Nachlasses desselben; 2) Maria Fran⸗ ziska Glé, Schwester des Johann Baptist Gls, ge⸗ werblose Ehefrau des Fabrikanten Ignatz Sutter, in Urbeis wohnhaft; 3) die Kinder des verlebten Josef Glé, Bruder des Johann Baptist Glé, als: 2 Josef Glé, Säger, b. Ursula Glé, ledig, groß⸗ jährig, ohne Gewerbe, Beide in Fain, Gemeinde Urbeis wohnhaft; 4) die Kinder der verlebten Maria Johanna Glé, Schwester des Johann Baptist Gls, erzeugt mit ihrem verlebten Ehemanne Michael Nosl, als: a. Rosalie Noöl, ledig, großjährig, Fabrikarbeiterin, b. Michael Nosl, Fabrikarbeiter, c. Leon Nosl, Fabrikarbeiter, d. Elise Nosl, ledig großjährig, Fabrikarbeiterin, e. Eugenie Noël, ge⸗ verblose Ehefrau des Handlangers Victor Claudepierre, f. Johann Baptist Nosl, Tag⸗ ner, Alle in Urbeis wohnhaft; 5) die Kinder der verlebten Catharina Glé, Schwester des Johann Baptist Glé und zwar; aus deren ersten Ehe mit dem verlebten Franz Ancel: a. Jo⸗ ann Baptist Ancel, Ackerer; aus deren zweiten Ehe mit Josef Idoux: b. Franz Idour, Ackerer, c. Ro⸗ salie Idoux, gewerblose Ehefrau des Franz Ancel, Tuchmacher, d. Philomene Idoux, gewerblose Ehe⸗ frau des Tagners Josef Maire, Alle in Urbeis wohn⸗ haft, e. Edmund Gls, Tagner in Celle (Hannover), Sohn der verlebten Josefine Idoux, erzeugt mit ihrem Ehemanne Johann Baptist Gls; 6) der Urban Batot, Ackerer in Hopat, Bruder der ver⸗ lebten Maria Odilia Batot, gewesene erste Ehe⸗ frau des verlebten Johann Baptist Glé; 7) die Kinder der verstorbenen Elisabeth Batot, Schwester der Ehefrau Glé, erzeugt mit ihrem Ehemann Jo⸗ hann Baptist Bedez: a. Johann Baptist Bedez. Ackerer in Basses Huttes, Gemeinde Urbeis, b. Maria Anna Bedez, gewerblose Ehefrau des Ackerers Jo⸗
hann Josef Colleux, in Urbeis wohnend, c. Anna Maria Bedez, gewerblose Ehefrau des Ackerers Jo⸗ hann Baptist Bedez in la Goutte, Gemeinde Schnier⸗ lach, d. die Kinder des verlebten Josef Bedez, als: a. Josef Bedez, Ackerer, b. Josefine Bedez, ledig, großjährig, ohne Gewerbe, Beide in Ransmure, Ge⸗ meinde Urbeis wohnhaft; 8) die Kinder des ver⸗ lebten Johann Josef Batot, Bruder der Ehefrau Glé, nämlich: a. Johann Baptist Batot, Ackerer in Rougeterre, Gemeinde Urbeis wohnhaft, b. Jo⸗ sefine Batot, gewerblose Ehefrau des Ackerers Jo⸗ hann Josef Simon, in la Basse Tannach, Gemeinde Urbeis, c. Anna Maria Batot, gewerblose Ehefrau des Wagners Johann Baptist Antoine in la Ransmure,
in la Housse Rouse, Kläger, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Abt, klagen gegen: 1) Constant Glé, ohne bekanntes Gewerbe und ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, Sohn des verlebten Domi⸗ nik Glé, eines Bruders des Johann Baptist Gls; 2) Maria Johanna Bedez, Ehefrau von Johann Baptist Batot, Ackerer, früher in Habeaurupt, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort. Tochter der sub „7 der Kläger“ genannten Elisabeth Batot; 3) Richarde Parmentier, ohne Gewerbe, in la Housse Roufe, Gemeinde Urbeis wohnhaft, handelnd in ihrer Eigenschaft als Mutter und gesetzliche Vor⸗ münderin ihrer mit ihrem verlebten Ehemanne Jo⸗ hann Baptist Batot, Sohn des sub „S der Kläger“ genannten Johann Josef Batot, erzeugten min⸗ derjährigen, gewerblos bei ihr domizilirten Kinder, als: a. Josef, b. Marie Melanie, c. Anna, d. Seraphine, e. Cyprian Batot, mit dem Antrage auf Theilung und Auseinandersetzung, 1) der Gütergemeinschaft, welche zwischen dem in Urbeis verlebten Eigenthümer Johann Baptist Glé und seiner verlebten 1. Ehefrau Marie Odilie Batot bestanden hat, 2) des Nachlasses der Letzteren, 3) der Gütergemeinschaft, die zwischen Johann Baptist Glẽé und dessen Wittwe II. Ehe Maria Catharina Blaise bestanden hat, und 4) des Nachlasses des Johann Baptist Glé, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Abth. I. der Civilkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts zu Colmar i. E., auf den 21. Dezem⸗ ber 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Auffor⸗ derung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. “ Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Landerichts⸗Sekretär:
Jansen.
8
8
[43419] Oeffentliche Zustellung.
1) Der Johann Stoffel, lingen, als Vormund seiner Kinder a. Maria, b. Anna
berg, klagen gegen den Justin Dumont, Stellmacher in Paris, jetz K noch Aufenthaltsort, und 12 Genossen, trage, die Theilung Nachlasses der verstorbenen wie die öffentliche Versteigerung der
Arbeiter zu Mareville bei Nancy, 2) Mathias Stoffel, Arbeiter in Reim⸗ drei minderjährigen Denise und c. Nikolaus Stoffel, vertreten durch Rechtsanwalt von Kalden⸗ früher ohne bekannten Wohn⸗ mit dem An⸗ und Auseinandersetzung des Magdalena Dumont, Wittwe von Johann Jacques aus Laumesfeld, so⸗ zu diesem Nach⸗
preisen und Bedingungen zu verordnen, mit dem Verkauf und den Theilungsoperationen den Notar Fromholt zu Sierck zu beauftragen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Civilkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts zu Metz auf 8 den 28. Dezember 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 8 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lichtenthaeler, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
143421] Oeffentliche Zustellung.
Der Joseph Didier, Schuhmacher zu Fonteny, vertreten durch Rechtsanwalt von Kaldenberg, klagt gegen den Julius Viktor Rodhain, früher zu Fon⸗ tenv, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort, mit dem Antrage auf Homologation des durch Notar Ferch zu Delme unterm 29. Januar 1883 über die zwischen dem Kläger und seiner verstorbenen Ehefrau Maria Barbara Rodhain bestandene Güter⸗ gemeinschaft errichteten Theilungsstatus, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 28. Dezember 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lichtenthaeler, 8 Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
(43420] Oeffentliche Zustellung.
Der Nikolaus Blaise, Tagelöhner zu Morlingen, und 9 Genossen, vertreten durch Rechtsanwalt Küntzler, klagen gegen den Nikolaus Gasner, Arbeiter, früher zu Paris, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ noch Aufenthaltsort, und drei Genossen, wegen Theilung und Lizitation mit dem Antrage, Kaiferliches Landgericht wolle die Theilung und Aus⸗ einandersetzung des Nachlasses der zu Vieblingen ver⸗ storbenen Margaretha und Maria Gasner anordnen, ferner verordnen, daß durch das Amt des zu Kurzel wohnenden Notars Henry zum öffentlichen Verkauf der zur Nachlaßmasse gehörigen in der Klageschrift näher bezeichneten Liegenschaften unter den daselbst angegebenen Schätzungspreisen und Bedingungen ge⸗ schritten werde, und die Parteien zur Auseinander⸗ setzung ihrer gegenseitigen Ansprüche vor denselben Notar verweisen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts
zu Metz auf den 28. Dezember 1883, Vormittags 9 Uhr, 1 mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. — Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lichtenthaeler, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
12⸗] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Leopold Steinitz zu Loslau klagt gegen den Kämmerer Roelle, früher zu Loslau, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, für in der Zeit vom 8. Januar 1881 bis 11. Juni 1883 käuflich ent⸗ nommene Waaren mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung des Beklagten zur Zahlung von 74,20 ℳ und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtels und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Loslau auf den 16. November 1883, Vormit⸗ tags 10 Uhr, Zimmer Nr. 1.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Loslan, den 28. September 1883. 6
Bessenroth,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
wird
[4342] Oeffentliche Zustellung.
Der Freigutsbesitzer Gustav Weidlich in Krelkau, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Nicolaus in Münsterberg, klagt gegen den Bäcker August Buch⸗ wald früher in Krelkau, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Ertheilung einer Löschungsbewilligung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Einwilligung in die Löschung der für ihn auf dem Freigute Blatt 7 Krelkau Abtheilung III. Nr. 22 eingetragenen Ausstattung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Münster⸗ berg auf den 19. Dezember 1883, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht 8
Münsterberg, den 2. Fiohrs 1883.
aake, 8
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
11“
[43423] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann B. Köstermenke — Landesproduk⸗ ten⸗Handlung — zu Engelern bei Fürstenau in Han⸗ nover, vertreten durch den Rechtsanwalt Storp in
9. Familien-Nachrichten.
ist, wegen einer Waarenforderung, mit dem Antrage
auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von
1336 ℳ 71 ₰ nebst 6 % Zinsen:
a. von 198,25 ℳ seit dem 9. März 1883,
b. „ 262,50 „ seit dem 16. März 1883,
c. „ 876,03 „ seit dem 4. April 1883,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗
lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer
des Königlichen Landgerichts zu Hagen auf
den 22. Januar 1884, Vormittags 9 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hagen, den 29. September 1883. Kirchhoff,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[43422] Oeffentliche Zustellung. 8 1) Der Handelsmann Marx Dreyfus, wohnhaft in Habsheim, handelnd in der Eigenschaft als Rechts⸗ inhaber von Joseph Hirthlin, Sohn, Tagner, wohn⸗ haft zu Habsheim, zufolge Kaufvertrag vor dem früberen Notar Guttenberger daselbst vom 13. No⸗ vember 1876, 2) den so eben genannten Joseph Hirthlin, 3) Katharina Hirthlin, ledig, Fabrik⸗ arbeiterin zu Sausheim, vertreten durch Rechtsan⸗ walt Dümmler, klagt gegen 1) Josephine Hirthlin, minderjährig, vertreten durch ihren Vormund Carl Faßnacht, Ackerer in Habsheim, sowie deren Neben⸗ vormund Xaver Lehmüller, Tagner dortselbst, 2) Emma Emilie Hirthlin, ohne Gewerbe, gebürtig aus Habs⸗ heim, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, wegen Bestätigung einer Liguidation und Theilung mit dem Antrage: den durch Notar Schnei⸗ derlin zu Habsheim am 22. Juni 1882 aufgenom⸗ menen Entwurf der Liquidation und Theilung: a. der Gütergemeinschaft, die zwischen den zu Habsheim verstorbenen Eheleuten Joseph Hirthlin und Fran⸗ ziska Lehmüller bestanden hat, b. des Nachlasses dieser beiden verstorbenen Eheleute und c. des Steig⸗ erlöses der Immobiliarversteigerung, abgehalten durch den früheren Notar Guttenberger in Habsheim am 22. September 1881, seinem ganzen Inhalte nach zu bestätigen und die Kosten den Beklagten zur Last zu legen, und ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mül⸗ hausen auf den 18. Dezember 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 1 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. G Mülhausen i. E., den 1. Oktober 1883. Stahl, Sekretär, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
wird
143416] Oeffentliche Ladung. Rechtsanwalt Merzbacher dahier hat unterm 29. v. Mts beim Kgl. Landgericht Nürnberg für die ledige Fuhrmannstochter Regina Barbara Loesel von Kauernhofen und die Kuratel ihres illeg. Kindes Johann eine vom 26. v. Mts. datirte Klage gegen den Braugehülfen Friedrich Woelfel von Igensdorf wegen Forderung eingereicht und darin beantragt, zu erkennen: Beklagter sei schuldig, an die Klagspartei 464 ℳ 55 ₰ sammt 5 % Zinsen hieraus von der Klagszustellung an zu bezahlen und die Streitskosten zu tragen. Zur Verhandlung dieser Klage hat das Kgl. Landgericht Nürnberg, III. Civilkammer, auf Mittwoch, den 19. Dezember 1883, früh 8 ½ Uhr, Sitzungssaal Nr. 41, 6 Termin bestimmt und wird der unbekannt wo? sich
aufhaltende Beklagte andurch aufgefordert, in diesem Termine durch einen beim
Prozeßgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu erscheinen. Nürnberg, den 4. Oktober 1883. b Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts Nürnberg. 1— Maier.
[43418] Oeffentliche Ladung. 1 Nachdem 1) der Taglöhner Christoph Kather zu
Wilhelmshausen als Vertreter der aus der Ehe mit seiner Ehefrau Marie, geb. Schäfer, hervorgegangenen 5 Kinder, nämlich 1) Henriette, 2) Therese, 3) Chri⸗ stian, 4) Friedrich, 5) Gottlieb Kather, welche sämmtlich minderjährig sind, 2) die Wittwe des Taglöhners Sebastian Reuse, Anna Gertrud, geb. Schäfer, Beide aus Wilhelmshausen, 3) der Wirth Johannes Crede, Heinrichs Sohn, aus Großenhof, die Eintragung des auf den Namen von
ad 1) und 2) Christoph Schütze,
ad 3) Ludwig Hillebold, katastrirten, zu 1) und 2) in der Gemarkung von Wilhelmshausen, zu 3) in der Gemarkung von Großenhof belegenen Grundeigenthums, als:
zu 1) Blatt 10 Parz. 3 Land, die Querstücke,
13 a 23 qm, 1 zu 2) Blatt 10 Parz. 2 Land, die Querstücke,
11 a 21 qm, 1 beide unter alter Bezeichnung B. 83 — 96 15/16 Acker 6 Rth.,
zu 3) B. 108 Garten, Gemeindeanger 88 qm, alte Bezeichnung B. 108 5 ½ Rth., 1“
unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen
ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗
¹ ¹ 4
lasse gehörigen,
in der Klageschrift näher bezeichneten Liegenschaften zu den daselbst angegebenen Schätzungs⸗
agen, klagt gegen den Händler Carl Bilstein, Haben zu Hagen, dessen jetziger Wohnort unbekannt
buch zu 1) und 2) von Wilhelmshausen, zu 3) von
Großenhof beantragt haben, so werden alle diejenigen
Personen, welche Rechte an jenem zu haben vermeinen, aufgefordert, im Termin den 23. November 1883, Vormittags 10 Uhr, bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widrigen⸗ falls nach Ablauf dieser Frist der bisherige Besitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch eingetragen werden wird und der die ihm obliegende An⸗ meldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das oben erwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist erfolgten Anmel⸗ dung eingetragen sind, verliert. Cassel, am 28. September 1883.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung 3.
gez. Hüpeden. Veröffentlicht: Brocke, Gerichtsschreiber.
solche spätestens
[43412] In der bei dem Königlichen Divisionsgericht in Erfurt anhängigen Strafsache gegen den Füsilier Karl Ferdinand Adolf Freund hier, z. Z. in Ru dolstadt, wegen heimlicher Entfernung aus dem Mi⸗ litärdienste, wird auf Ersuchen des genannten Ge⸗ richts, da derselbe beschuldigt ist, am 16. September d. J. als Posten vor der Regierung in Rudol⸗ stadt sich als Posten heimlich entfernt zu haben, zur Deckung der den Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens der Arrest auf Höhe von 3000 ℳ an⸗ geordnet. 8 Durch Hinterlegung von 3000 ℳ (in Buchstaben Dreitausend Mark) wird die Vollziehung dieses Ar⸗ restes gehemmt und der Angeschuldigte zu dem An⸗ trage auf Aufhebung des vollzogenen Arrestes be⸗ rechtigt. Neustadt (Orla), den 2. Oktober 1883. Großherzoglich Sächsisches Amtsgericht. gez. Schmid. u“ Zur Beglaubigung: Krause, i. V., Gerichtsschreiber.
Bekanntmachung. 1
In der Aufgebotssache der Ehefrau des Büttners Carl Widder, Christiane, geb. Gever, zu Waldau gegen Friedrich Brückner daselbst ist heute folgendes Uͤrtheil ergangen:
Die Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 22. Fe⸗ bruar 1847 nebst Hypothekenschein von demselben Tage über 100 Thaler Forderung des Friedrich Bruͤckner in Waldau, eingetragen Band I. Blatt 58 b. Abtheilung III. Nr. 2 des Grundbuchs von Waldau, wird für kraftlos erklärt.
Schleusingen, den 22. September 1883 Königliches Amtsgericht. II. Schaefer.
[43443]
[43414] Beschluß. In Sachen der Ehefrau Elise Ganter, geb. Ja⸗ cobs, in Wustrow, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Naumann in Lüneburg, gegen ihren Ehemann, den Müllergesellen Hermann Ganter, zu⸗ letzt in Lüchow, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, wegen Ehescheidung, wird zur Erledigung des Beweisbeschlusses der Civilkammer 3 König⸗ lichen Landgerichts Lüneburg vom bIIIII und in Gemäßheit der Requisition vom 29. v. M Termin zur Zeugenvernehmung auf Dienstag, 27. November d. J., Morgens 10 Uhr,
anberaumt, wozu Parteien geladen werden.
Lüchow, 5. Oktober 1883. .
Königliches Amtsgericht. I. gez. Schmidt.
Vorstehender Beschluß wird zum Zwecke öffentlichen Zustellung bekannt gemacht.
Lüchow, 5. Oktober 1883.
Heinemann, 4
als Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts I. Lüchow.
der
[43411]
In der Strafsache gegen den Musketier Carl August Pfaff der 4. Compagnie des 1. Rheinischen Infanterie⸗Regiments Nr. 25, geboren den 18. Ja⸗ nuar 1853 zu Geldern, wegen Fahnenflucht, wind, da der Angeschuldigte Pfaff des Vergehens gegen §. 140 Absatz 1 — Nr. 1 — des Strafgesetz⸗ buchs beschuldigt ist, auf Grund der §§. 480, 325 bis 326 der Strafprozeßordnung zur Deckung der den Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens zur Höhe von Dreitausend dreißig Mark das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Angeschuldigten mit Beschlag belegt. Aachen, den 2. Oktober 1883. Königliches Landgericht, Strafkammer. Emundts. A. Schmitt. Breidthardt. .
[43413]
Gegen den Karl Maria Zengler, geboren am
8. Oktober 1860 zu Lascemborn, Kreis Saarburg i. T, zuletzt in Montigny, Kreis Metz, wohnhaft gewesen, welcher der Verletzung der Wehrpflicht an⸗ geklagt ist, wird zur Deckung der den Angeklagten möglicherweise treffenden Geldstrafe sammt Kosten, die Beschlagnahme des im Deutschen Reiche befind⸗ lichen Vermögens desselben hiermit angeordnet. Metz, den 1. Oktober 1883. b Kaiserliches Landgericht, Strafkammer.
Dr. Roedler. Dr. Goering. J. Mayer.