1883 / 237 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 09 Oct 1883 18:00:01 GMT) scan diff

[43392] Aufgebot. [43319] mittags 10 Uhr, festgesetzten Termine verdungen [42939

I. Im Grundbuche von Schoenthal sind als Bekanntmachung. werden, und zwar: b In 2 heute vor Notar und Zeugen statt⸗ Eigenthümer des Grundstücks Schoenthal (früher Nr. 38100. Nach Erlaß Großh. Ministeriums 1. im Termin am 31. Oktober: Czmon Hauland) Nr. 65 (früher Nr. 32 A.) der der Justiz, des Kultus

vvor g. Dritte Beilage und Unterrichts vom Slaht Wlecn g. bi. —— 1212—— 2 5 % Theilschuldver⸗ 3 1““

1 1 sei f 28 5 : Stahl, Dleche, Draht, Kupfer, Antimon, Blei, schreibungen sind so gende Nummern: 1 1u1e6“ Fentnnn, Bülhelm Pichl und seine Ebefrau Anna B. v. Mts. Nr 1 145 wurde Referendär Dr. Zose Süa Ge.ebend Kurzwaaren. Eiederohre, Kupfer⸗— R27 98 99 111 162 181 n dih rs zeg 78 Christiane, geborene Jaehnke, eingetragen. Helm hier als Anwalt bei diesseitigem Gerichte rohre, Evolutenfedern, Bufferkre Durch den notariellen Vertrag vom 29. Septem⸗ zugelassen. ß j

8 b A9 1 29 2 2 . schen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen

—. age. Vufferso⸗ 882 383 389 87, 805 b87 644*) 2 922, zum Deutf eich s⸗Anzeiger un onig te 2 1883. ist dies stü stangen, messingene Lampenbrenner, Kohlenschaufeln, gezo en, und werden dieselben hiermit pr. 1. An S . 6 . ber 1855 ist dieses Grundstück dem Wirth Thomas Heidelberg, den 6. Oktober 1883. Schnecken, und Löffelbohrer, Stemmeifen Schleif⸗ 1884 gekündigt. 8 - 9 ge. B rlin Dienstag den 9. Oktober Gradzielewski verkauft, welcher als Eigenthümer des Großherzoglich Bad. Amtsgericht. ssteine, Feilenhefte und Schmelztiegel, ie Besitzer dieser ausgeloosten Obligationen 11A11“ 8 7 22 Grundstücks in das Grundbuch nicht eingetragen Kah. [JII. im Termine am 1. November: Gummi⸗, werden aufgefordert, solche zum 1. April a. f., von No 237. EEEEöE— werden kann. 1 1 Seiler-, Leder⸗, Manufaktur⸗, Leinen⸗, Posamentier⸗ wo ab dieselben zinslos werden, bei der: uch die im §. 6 des Ges

II. Im Grundbuche von Fions sind als Eigen⸗ [43318] sund Polsterwaaren, Oele, Farben, Themikalien, Braunschweigischen Credit⸗Anstalt in Braun⸗ Der Inhalt dieser Beilage, in welcher au 1 thümer des Grundstücks Fions Nr. 96 der Schorn⸗ Der Rechtsanwalt Haldenwang in Saulgan hat Droguen, Holzkohlen, Mahagoniholz,

sti vom? i 1877 vorge kteint g Hammerstiele, weig, vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1 g steinfegermeister Anton Pompejus und dessen Ehe⸗ seine Zulassung zur Rechtsanwaltschaft bei dem Glas⸗ und Borstwaaren, Pappen, Glaspapier, Niedersächsischen Bank in Hannover, frau Catharina, geb. Büttner, eingetragen. Dieses Königlichen Landgerichte Ravensburg aufgegeben und Schmirgel, Bleistifte für Tischler, Grundstück ist durch Erbgang übergegangen zu ¼ auf

2 ister für das Deutsche Reich. an 28) S te für Korkpfropfen, Herrn Ephraim Meyer K Sohn in Hannover 2 ral⸗ F andels 2 Regi ter n 3⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das Tspfermeister Stanislaus Stöpezwieli, n auf ist in Folge dessen seine Eintragung in der Liste der Stuhlrohr und Waschschwämme. Herren Gottfried & Felix Herzfeld in Han⸗ 8 en r 8 st. Anstalten, für as Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Einzelne Nummern kosten 20 ₰. den Töpfermeister Stanislaus Stppczynski, zu 4 auf hiesigen Rechtsanwälte unterm Heutigen gelöscht Die Offerten sind, mit entsprechender Aufschrift nover, 1 ister für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, die minderjährigen Geschwister Marianna, Anna worden. sversehen, bis zur angegebenen Terminstunde ver⸗ oder au unserer Kasse zur Rückzahlung zu Das Central⸗Handels⸗Regcister für das und Leon Stypczyüski, welche durch den Schuhmacher⸗ Ravensburg, 4. Oktober 1883. 88 siegelt und portofrei an das unterzeichnete Bureau präsentiren. meister Ignatz Bawolski bevormundet werden. Diese Königliches Landgericht einzureichen. Personen können als Eigenthümer des Grundstücks s 1

50 für das Vierteljahr. Feich Holzminden, den 3. Oktober 1883. Die Lieferungsbedingungen ꝛc. kions Nr. 96 in das Grundbuch nicht eingetragen Gmelin. s

sowie die i zesetz, be d das Urheberrecht an Mustern und Modellen 5 m 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffen * 5 er de. Marderschat, ven ee ehe werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Tite rie

an 9 Staats⸗ nnement beträgt 1 3 2 ch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats Iaerrionspreis E Berlin auch durch di ße 32, bezogen werden. 2 1 S Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezog liegen daselbst zur 8 „0 . 8 Feflht aus, können auch von auf portofreie Vorwohler Portland⸗Cement⸗Fabrik erden. III. Im Grundbuche von Kurnik ist als Eigen⸗ [43320]

8 1 3 bs 3951 kg im Jahre 18811 2 31176 48 ; nte Ens de imporrirt worden gegen 413951 4 ““ 8 ct über Danzigs. Handel, Ge. zusammen 56 364 t auch im leßten Jahre mner. und 393917 kg 11414“4“ i . icht ther Haen 5 8 Schiffsladungen und ;7 ³34 Scpiffa⸗ „Pfeffe 50 kg unverzollt: - 5. 5900 80 D.⸗C. Gesuche zum Prei pro ESreuplas von 1 50 Prüssing, Planck & Co. Ir. nB Sciffabrt im⸗ Iaßre 18. * gen Shn n 1n 9. Sciße⸗ pore sefts xrs me unverzollt de, wicüne. 7 285 8 F m. uüur je einen oder in 2 . 42 228 4 8 8 9 . . s ü 2 l reib : 2 1 4 vMgfs.. vorden, 2 Ladu 2 k . 2q —5 8 VW 1 8 eg wn e von engl. S zer 8 4 thümerin des Grunostücks Kurnik Nr. 292 früher Der zum Gerichtsassessor ernannte bisherige E S- süir beide Termine unsrun en 647, wie in Nr. 235 d. Bl. irrthümlich zunächst einen E.“ 2080 Seeschiffe ladungen S. 8 Beträchtlich größer —59 57 2. TXSI kg gegen Im uh .⸗ s; außerdem löschten am 2924; die Michalina Jelemska eingetragen. Dieses Rechtsanwalt Hermann Heuck hieselbst ist in Folge Breslau, den 5. Oktober 1883. 1 find im Jahre 1880 zunnen 785551 Schiffetonnen, und 950 romdie Importe von Baumwolle und eeeten Diesse Pinect worden kanporiin s des Jahres noch 3 Schiffe mit 1L eee Pewemier⸗ eate vegentfedich sücneier Geng zageloffen Hrchtzandebltrhe Materialien Burtan der Königlichen Direkrion. (433031 Bekanntmachung duraner 9909 Seedampfer leen 12,fr Drozuen we in Spedition für vel. Iehae 112 608 Jg gegen 118 483 Lg im Jahre 1881. Die Seluh EggE25 n 1 wwicz, w e Perr 8* men n . . * as Vorj 25 a D en ꝛc 1 4000 t übertrafen. 2 6 ,ꝙ*ꝙ„ .e it ca. 39 500 Doppelcentnern als Eigenthümerin in das Grundbuch nicht einge⸗ schieden und sein Name in der Anwaltsliste gelöscht. [43382] Bekanntmachun Bei der heutigen 4. Verloosung behufs Rück⸗ Schiffstonnen, gegen r lscie mit 9135, über⸗ Import vom .“ sind 334 Schiffe Preise betrugen: * MNov Dez 8-9 Ende 1881. tragen werden kann. Rostock, den 6. Oktober 1883. Zur Verdingung der Lieferung * direkten Ver⸗ zahlung auf die Schldverschreibungen der 4 % mit 131 928 und Echiffstonnen mehr. Mit Sb Fan. Mai Sert. Nor. Pr. 1 80 Feber als, nde 18 Uhe er Granbuce von Lwgnir ist als Eigen. Großzherzoglich Macklenburgsches Oberlandesgericht abreichung des Brod⸗ und Fouragebedarfs pro 1884 Wiesbadener Stadtanleihe von 2 367 000 rom haupt 369 n** * Zunahme des Hafenverkehrs eingekommen, 5 Wesentlichen die Zahl derjenigen 50 46 472 führt 66 927 kg gegen im Betrieb befindlich gewesenen Brauereien thümer des Grundstücks Kurnik 289, früher Nr. 1474A., Der Präsident. für die nachstehend aufgeführten Garnison⸗Orte 1. August 1880 sind folgende Nummern gezogen Diese recht bedeutende, nage ist ganz überwiegend. Damit ist im; öpft, von denen im letztver⸗ Von Cassia sind eingeführt 5 31881 zicht zwrückgeblieber. Die Gerstenrreise der Schneider Götzlich Simon und dessen Ehefrau Dr. Budde. werden daselbst die hierunter näher bezeichneten worden: E mit 22 48 eee. Es wurden im ver⸗ 11212“* größere Mengen 45 275 kg in 1881. Der Preis betrug n 1881 n. Fiber. v veingen. E; ve Pibmissiona Tkemwins abgehalte ees. s 8 M““ 805 Schiffsladungen Getreide, gangenen Kale Ftven, un . Ige en- 1 ) in Rudolsta en 25. ober cr., Vormitt. hr, 257 299 545 605 7 7 Bäckermeister Nathan Lichtenstein zu Kurnik ver⸗ Verkäufe, Verpachtungen, 2) G 26. 8 kauft, der jedoch nicht als Eigenthümer in das Grund⸗

2872898. schnitrli 30 bis 135 pro Tonne 8 8 1 8 8 Von Syprup wurden 567 896 1 durchschnittlich 130 bis lsaat insgesammt als im Jabre 1881, seewärts über den Hafen ein⸗ pr. 4 kg unverzollt. Von S enfrü d Oelsaaten von sgesamm 8 8 era b . 1037 1080 1174 1205 1239 1340 1343 1360 1375 Hülsenfrüchte un Submissionen ꝛc. Altenburg 27. buch eingetragen werden kann.

den 99 88013 hg in 1881 importirt. Der Absatz 000 kg, der Preis für Horfen 350 laden, 319 Schiffs⸗ gegangen sind. Eine Rekapitulation derselben er⸗ kg gegen 458 013 kg in 1881 importi 8 578 165 Fe.In. 1t 51000 kg secwärts verladen, 319 Schiffs . 4 . 12403 1444 1463 1578 1670 1675 1677 1697 1753 311 265 t à 1 5 Bernburg 29. Zum Zwecke der Besitztitelberichtigung haben [42185] Bekanntmachung. 2

1882 188

1 Jopenbier sind zusammen 94 irte für feine engl. Waare 50 kg. Von Jovpenbier sind zusammen 8 1 90 21 tirte für feine engl. 0 1 8 2 Norig 0 .8— hr als 1881. Dank der giebt gegen 1881 ein Mehr ven . b ebö“ Bei Harz ergab sich 281 232 1 gegen 2 1 -. rtirt 403 14 5 it 148 164 t mehr als 1881. Dan 2 Schiffs ngen und etwa 5 „dem 19 21 ¼⸗ vES“ sehnlich gesteigerte der Verkaufspreis ste EEEET11112““ 5 r. . 1754 1764 1801 1812 * 1854 und 1929. zweier außerordentlich riicher 5 einigen anderen Importwaaren dine, . e. 118 268 kgca. 131 frei an Bord. Die darum der Wirth Thomas Gradzielewski in Schoen⸗ Zur Sicherstelung eines Tdells 8,8e 6) vela⸗ 8 39. 207 acst 2n2. 36500951197428,48 229 883 297 des Hinterlandes und den Eiser dicsem ne P- den eine Mindereinfuhr gegenüberfteht. iritus nach dem Eirfagr, Der Preis bezifferte sich für feinere hellere hat 1n- Fobr 11880-831 8 thal, der Töpfermeister Stanislaus Stypczvüski in ee Pefer, für 1..eee. ½u 7)⸗ Burg 1““ 783 848 999 1132 1143 1175 1204 1275 1589 Plahe noch sand deren Hinter⸗ h Erport von Zeipitn, England und Frankreich Golten auf 6 bis 6,0 öö“ gegen 2Weingeschuft hat sich nicht verändert. Der Fions, für die minderjährigen Geschwister Marianna, hofen, Met, St. Avold, Sa breis 8- S 1 2 138 440. russische. Fondere der Fastow⸗Eisenbahn, über die Rhein, Hamburg, Belg schung während des ganzen Tara. An Baumwolle wurden 2,850 193.— n Eingang seewärts ist mit 18 542 Doppelcentnern um Anna und geon Stvpelvnskk, derel Balner enene Hea, Crereurg; gc mar und Neabreisach vio 948 . G ʒaees 123, 221388 27 121ch, 1 g5 125 229 298 bahnen, insbesondere ver Fa stoeeif ghewen,Sorer e“ 2 1997 d 8 s. iin 881. importirt. Meant Cinggng seepeanzßer newesen als in 1861 (18 195) machermeister Ignatz Bawolski in Xions, die Wittwe Kleberstaden Nr. 7, auf Freitag, den 26. Oktober cr., gungen sind in den betreffenden Magistrats⸗Bureaus, 337 345 363 509 629 718 850 und 895. belPen elrhennd Marienburg⸗Mlawkaer Jahres 8 c Perbeiligung an der Beladung einiger notirte Tinwelly Madras 8* Süͤdirüchten wurden und 1882 (17 520). Der Versandt ist ““ Veronica Orzeszkiewicz, geb. Pawlowicz, zu Bnin Vormittags 10 Uhr, anberaumt. ¹woselbst auch die Abhaltung der Termine stattfinden Buchst. 0. à 2000 Nr. 19 und 77, Fonte bot das Getreidegeschäft, nach einem Rück⸗ Jahres dur sch spanischen Häfen ein neues Absatz. nische 76 —80 pro kg. An Südf insgesammt 15,359 Doppelcentnern um ca. d und der Bäckermeister Nathan Lichtenstein zu Kurnik Die Lieferungs⸗Bedingungen sind in unserer Re⸗ wird, sowie in dem Bureau der unterzeichneten —Diese Schuldverschreibungen werden hierdurch zur Bahnen Zufuhren in den beiden Vorjahren 1880 See;ee Kammer hofft durch den Abschluß des seewärts importirt: 1882 881. Doppelcentner binter den Vorjahren zurückgeblieben. das Aufgebot der unter I., II., III. u. 1V. genannten gistratur und bei den vorgenannten Magazin⸗Ver. Intendantur zur Einsicht ausgelegt. Rückzahlung auf den 1. Februar 1884 gekündigt dange ger um nicht weniger als 150 200 Tausend 1“ mit Spanien auf eine Zunahme 166 982 zen 163 529 kg. Im Steinkohlenhandel ergiebt sich beim Grundstücke beantragt. waltungen einzusehen und vor Abgab Offert Qualificirte und kautionsfähige Unternehmer und findet von da an eine weitere Verzinsung nicht und 188 78 und 79, im letztvergangenen Ka⸗ Handelsvertrags. Die Ausfuhr seewärts hat sich Rosinen.. . 166 982 246 seewärts eine Zunahme um 59 Schiffsladungen mi Es werden deshalb alle bekannten und unbekannten 1X¾mpp““ werden aufgefordert, ihre Offerten versiegelt den mehr statt. Tonnen gegen 1 licher Weise den Umfang vom dieses Absatzgebietes. ee vergrößert. Der Korinthen. . .. 37 730 . Se; Versande stromwärts und bahn⸗ Personen, welche auf die vorstehend zu I., II., III.¹* ** 3558 2 betreffenden Magistraten einzureichen. Es sind be⸗ Die Rückzahlung erfolgt bei der hiesigen Stadt⸗ erta. vee ee- und den des Jahres um 21 * I erreicte am Schluß der Mandeln . . . . 70 758 8 wärts eine solche von 13 767 t Kohlen und Kokes u. 1V. bezeichneten Liegenschaften Eigenthums⸗ oder Offerten müssen vbis zum 26. Oktober, sondere Offerten wegen der Brodlieferung und wegen kasse oder bei der deutschen Genossenschafts⸗Bank von Jahre S8 m etwas übertroffen. Selbstverständlich Preis 88 Preis von 44,50 per 10 000 1 %, Apfelsinen und 93 566 gegen das Vorjahr; die Zufuhr ist um 9560 t 1“ Ansprüche zu haben glauben, Vormittags 9 Uhr, an unsere Registratur der Fouragelieferung anzufertigen und auf der Adresse Sörgel, Parrisius & Comp. Kommandite Frank⸗ 180,ng 8* der gesammten kaufmännischen 885 95 . Laufe des Sommers um 4 - Citronen.. 3595 2 zurückgegangen. e : 4 er H zej 8 zors . 8 I“ z†jgFe G 0 Irw ⸗» Un 8 1 8 Spri . Fei 11u6—“ 1u““ 8 Do Werth d inf ezif ch i die verehelichte Piehl, Anna Christiane, geb ed e bleib Secreichnung 8 we- g sie⸗ 8 5 V sungen st werblichen Geschäftsthätigkeit, in 18 ü vas b. Versandt von Spiritus und Sprit war um reichlich Feigen äft in diesen Artik 8.“ 8 748 000 „geb. Später eingehende Offerten bleiben unberück⸗ „Submission wegen Lieferung von Brod Aus früheren Verloosungen sind noch nicht zur itsverhäͤltnissen, welche doch zu einem guten V ößer als im Vorjahr. 1 Das Geschäft in diesen Artikeln bewegte sa für Steinkohlen auf 2 748 00 Jaehnke, sichtigt (Fourage) für die Garniso Einlösung gekommen: 4 Febeitoverhelnessen, ei oder ungünstige Gestal⸗- 1800 t größe e des Jahres 1882 schon im Ausnahme von Apfelsinen, Citronen, Feigen. 2) die Erhen der verstorbenen Ehefrau des lraßbburg, den 2. Oktober 1883. pro 1884.⸗ vW 2. rückzahlbar am 1. Februar 1888 Theil; durch, eE gartbranchen des Danziger See. „Zu den im Anfange des Za 3 eemee. ur Anton Pompejus, Catharina, geb. Büttner, Intendantur 15. Armee⸗Corps. Diese Offerten müssen in Zahlen und Worten ALitt. L. Nr. 96 zu 200 tung der großen e 3) die Eleonore Orzeszkiewicz, verehelichte den in Reichswährung Pawlowska, und

230 650 2 4) die Geschwister Hannchen, Pauline und Riecke [43384] Oberschl

3 üS es oks 5. 63s 2 2 inf 3 Üückblie den vorjährigen * Ko 8 . 5978550 2 Betriebe befindlichen acht westpreußischen Robzucker⸗ denen die Einfuhr zurückblieb, in ö“ znfaxmneer 978 650 ℳ. dels wesentlich mitbetroffen werden, nach mehre⸗ ö“ Jahre bei Eröffnung der 85 EEEEö“ gegen 1881 2715 6009„ 8 ausgedrückten Preis pro Brod b. rückzahlbar am 1. Februar 1883 ban Richtungen hin zum Ausdruck gekommen, wenn sa Campagne vier weitere Fabriken (Sobbowitz, Januar bis März mit 26—27 Juli allmählich Die Gesammt⸗Ein⸗ und Ausfuhr an Bernstein * 3 Kilogramm, pro Centner Hafer, pro Centner Litt. L. Nr. 264 384 809 948 1097 1433 à -g di⸗ eigene Rentabilität des Exporthandels Hirfchfeld Culmsee und Mewe) hinzu. Es kamen sodann wichen die Preise bis ö11 Die ] um ca. 10 % gegen das Vorjahr Die esische Eisenbahn. Hen, hro Centner Stroh, den Vor⸗ und Zunamen, 200 1b 723 743 7a 2 5 selber wegen einer wenig vortheilhaften Bewegung im Kalenderjahre 1882 raffinirte Zucker bah ar 23 % Neue Fruct anthe erzielten in der ist dcszebricben: jedoch dürfte nichtsdestoweniger nach Simon . Die für das Jahr 1884 erforderlichen Werkstatts⸗ sowie den Wohnort des Submittenten enthalten Litt. M. Nr. 280 446 723 743 765 à 500 se ise dem Umfange des Geschäftes nicht i 760 vg, stromwͤrts 184 990 kg. Rohzucker transito bezahlt. 81er Korinthen erzielten. Die zurückgeblt in der Werth der Waaren die aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens Materialien sollen in zwei aufeinander folgenden, Magdeburg, den 2. Oktober 1883. Wiesbaden, den 5. Oktober 1883. 1“ . 8n u“ 603 049 kg, stromwärts 1495 009 3 ersten Hälfte des deß 28 V“ 113““ 8 Wert S in dem 31. O Nove 5 öni . , i eusllpra 8— ze im Laufe des Jahres bahnwe g Juli 1882 bi Irnte holte höhere Preise bis zu 22 Man⸗ Dhhe de 881¾ 1.“ Bermittagg 1l Uhr auf den 31. Oktober und 1. November d. J., Vor Königliche Intendantur 4. Armee Corps. Der S Hürsermeister. Von 66“ EöT t Für die letzte Campagne d. i. vom Juli 1 neue Ernte holte h 9 an hiesiger Gerichtsstelle, im Zimmer Nr. 11, vor o4: ca. 2 dem Herrn Amtsrichter Steinmann anstehenden Ter⸗ Verloosung, Amortisation,

Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren

6 esee eg transito. 8 ca. 1 000 000 für den Export 000 n ca. 33,450 t im vorigen Jahre. zucker mit 1“ 1 .ess Pekrclenm verlief matt, nur in serreicht haben. 81 t gegen ca. im Ländern wie folgt: 5 482 39 Nas 8 ca. 30 000 t gegen ca. 20 000 t im 2 Großbritannien . .. 35 482 36 2 88 vefwenbeneratgene eegrasta gr. stenn. Bessazee vacgan Hünerecehren 1eeee e 88 b ö . . 5 645 26 . 28 —₰ ih, 2 9 eh 8 2 8 900 t egen AU. Se 5 b ic 9 von „Die verehelichte Piehl, die Erben der Catharina Prämienziehung betreffend. 8 lich 900 verbunden, ist durch den Tod des bis⸗ Wicken) EE wurden 12 700 t, den e“ 8 Pompejus, geb. Büttner, die Eleonore Orzeszkiewicz, Bei der am 1. Oktober cr. stattgehabten Prämienziehung für die am 1. Juni dieses Jahres berigen Inhabers zur Erledigung gelangt. Quali⸗ Seeeg t vom Transitlager. Hafer ergab or 8 verehelichte Pawlowska, und die Geschwister Hann⸗ gezogenen 42 Serien unserer 5 igen Prämien⸗Pfandbriefe erster Abtheilung und die gezogenen 39 Serien fizirte Bewerber, welche die Physikatsprüfung be⸗ darunter , chen, Pauline und Riecke Simon werden unter der

89 128 Faß 128 250 Faß Jahre 1881. Davon wurden exportirt 868 000 f - 1“ 8. erh 5

* 3 Jahre Frankreich.. .

. „un 8 . 8 katsp 1 egen 7100 t im vergangenen Jahre, 1“

. d ter d unserer 5 % igen Prämien⸗Pfandbriefe zweiter Abtheilung fielen auf die nachbenannten Nummern die bei⸗ standen haben, können sich unter Einreichung ihrer eo. 8500 t gegen besonderen Verwarnung geladen, daß, wenn sie sich bemerkten Prämien:

nicht spätestens im Termine melden und ihr Wider⸗

4 Stück im Werthe von 78 402 gegen 1 545 000 8 Bestand vom 8 20 295 Stück im Werthe von 118 222 im Vorjahr. 8 ver8 d ca. 5500 t Schweden 5257921 Vori 1“ q6ö6WI 1111“ erkauften zusammen 34 93 Approbation, der Doktor⸗Dissertation, sowie ihres Oelsaaten ca. 188 I der Oel⸗ Summa . 45 25 kg. Vorjahre 78 7o Faß 148 545 Faß Die chemischen v1“ 365797 ‚3 im; ie me a. Innerhalb der 42 Serien Prämien⸗Pfandbriefe erster Abtheilung. Kebenslaufes binnen 4 Wochen bei mir melden. 1. T111“ Von den insgesammt Der Export von Melasse, EET hüte 8 vW“ Superphosphat⸗ spruchsrecht bescheinigen, die Eintragung des Eigen⸗ ℳℳ 90 000 auf Nr. 16540. HSypeln, den 2. Oktober 1883. Der Regierungs⸗ eche seewärts exportirten Getreides sind 3400 t gegen das Vorjahr 1880 FrRavs fehlen . 1882 96 579 ¹08 972— Z1I“ Doppelcentner im Faktu⸗ 1“ hnt go et frfolgen wird und ihnen 1“] V en 3219000 t vom Privattransitlager verladen hat noch um ca. 2200 bbEEE nicht Z ch h“ ö kerkaufg 697 gegen 7869 Doppelcent⸗ CCC“ 1“ Nr 32750113330 334058,997, 40702 4641 [43309] worden Wassermülen indern leslcähr gpesionen von Cisenkahnschienen Ftand ult. 1882 321 ner 1 120 744 im Vorjahre. b rozesse ge achen. smal auf Nr. 82 3: anf in der Stadt v en Wassermüh beträch ione 2 t 84312 des Speditionsgeschäftes im Jahre Schrimm, den 3. Bktcber 188. sebnmal 989 vaf ier2. 8264 13394 13491 13611 31572 31894 40441 40450 50819 Aectien⸗Gesellschaft für Eisen⸗ Industrie zu Dee saase n den egs do ha125,2 Gesseipe ver⸗ uniönrachgsenmi 313131313* 7 Nichts. öö1“” Koönigliches Amtsgericht. dreißigmal ℳ6 600 auf Nr. 29 8268, 10778 10779 11386. 11338 13889 18898 93708 2881 13634 —, Styrum in Sberhanfen Frhen i Zees 18 9 h e. i Jahtr 1881. mnd de⸗ Polen über Danzig serwärts nach den schwimmend giebt sic eire nicht unwesentliche Ab⸗ 1888 höö. [3417] Bekannt 1 E 21” 1 u“ 1 31577 31579 34938 38610 39303 39308 40708 1 2 hirsttbrige ordentliche Generalversamm⸗ 990 t Weizen gegen 7520 im. ö russischen Häfen I“ Se Ehge G“ Uensätze dieses Jahres E11“ 16 V“ 3417 e machung. 262 45 327 54199 56334. ung wir 3460 gegen 4850 im Vorjahre. 5 Die Danziger Oe ö 90 4 Fes Leenad. böhe von ca. 12 300 resp. veenmnee, een Vergleich zum vergangenen Am 24. Dezember 1882 ist zu Penplin der Mo⸗ b. Innerhalb der 39 Serien der Prämien⸗Pfandbriefe zweiter Abtheilung. Sonnabend, den 10. November er., ca. 1111“ 514 100 kg Mehl, zirte 1882 38 600 Fe böö 1 zu Anfang des Jahres zah der v“ eingetreten, und delltischler vEöö mit Hinter⸗ zweimal 30 000 auf Nr. 88644 92971, Nachmittags 3 Uhr, I“ 1 925 500 kg, nach England 1776980 im Vorjahr, 38 für Rübkuchen gg unverzollt, welcher Preis sich bis Jahr bei den für das polnische Hinter⸗ laffug Jger embes 1882 Lrfibtcten 1n Fö“ 137723 fhatsfandle d eh dneehe h se ena c anf kg, nach den Niederlanden 889, Se hch. e Jahre 7,60 im Vorjahre. zum Mai auf 7,75 und im lagh g⸗ spedirten Rohmaterialien der Industrie, wie . c 5 8 8, 2 2 er. 0092 6 20. 7 9 9 Ue 8 2 v se 8 ach S 8 1 *& E. 98 19 598;5 vemb rre 9 8 Fbemi ien dem zu Erbin der einen Hälfte des Baarvermögens siebenmal 1500 auf Nr. 69113 77717 82448 88649 123022 136542 137721 der §§. 13 und 14 des Statuts hiermit 93 000 kg, außerdem seemwärts gaöfftefh Berlin be⸗ 8 stand niedrig, ebenso Leinsaat. 8 6t] 765 ermäßigte; November ca. Eisen, Baumwolle, Chemikalien. ine Tabelle süide Müttnre Cemilte, geb. Poschel, zu Erben der vierzigmal ℳℳ 600 aur Nr. 69353 7l488 1849 18104 Nena 85t2, 88935 86843 88653 886583 . Tages⸗Ordnung. 8 öA1A1A“ . Das Geschäft im Holzhandel gestaltete ich nict Stand von 9,95 ℳ, bephrtfeum anur 82 Schiffs. Ben Schluß,,det e1“ andern Hälfte im Betrage von 300 ℳ, welche bei 88656 88657 92015 92962 92972 93143 106527 109081 109094 110509 115215 123826 1) Bericht über das Geschäftsjahr 1882/83. stimmt war. ide sind, mit allerdings geringeren so erfreulich wie der Getreidehandel. Die viffs⸗ Im Ganzen sind 8 119 000 t eingegangen, welche eine 1111““ giebt: dem W“ ““ eingetragene Ge⸗ 1“ 123896 128884 128889 128895 135311 135313 135315 135316 135319 136547 2) Rechnungslage und Bericht der Revisoren. ö Setröchlinfobrikate, Oelkuchen, Sdhn schiffungen von Bau⸗ d. II“ 11113““ t weniger als 1881. Ueberblick über den gesammten Ho 1 nossenschaft, deponirt sind, und zum 1. Januar 1884 1 136554 136764 149018 158030 158771 158775 158777. 3) Ausloosung von Partial⸗Schuld⸗Urkunden. 8 1 e dem Wachsthume des ngen von zusammen ca. 422 4 7 Ladungen un gekündigt werden können, seine drei Kinder Otto, Die übrigen Nummern der ausgeloosten Serien sowie die sämmtlichen Nummern der gezogenen 9 Wahl a. der Verloosungs⸗Kommission, b. der und vor Allem Rohzucker an Rudolf und Bertha Uhrbach, verehelichte Miethke, Serien 276 798 849 903 932 946 2042 2063 2483 2556 2561 2920 b zu gleichen Theilen eingesetzt sind. Außerdem soll Rudolf Uhrbach die Hälfte der Kleidungsstücke, den

werden ausgeschlossen werden.

Die Zufuhr an Roggen betrug ult. April 1883 vertheilt sich die Ausfuhr von Rob⸗ deln wichen im Preife; neue S82er Frucht ergab 60 11“ Verschiedene Bekanntmachungen. im Vorjahre 1881. Die Zufuhr an Riog .

mine anzumelden, widrigenfalls die Ausbleibenden l43332] D t G - dit⸗B 1 2 G ü [43087]

mit ihren dinglichen Ansprüchen an die Grundftüche Deutsche Grundcredit⸗Ban zu Go ha. 88

g. x. 225 5 ich j Thei 8 WDSZSZI ßlashütte hat sich 1882 das 2 . amentlich im letzten Theil de ür die Danziger Glas 882 ee bS. v Die Einfuhr Geschäft durch Konkurrenz und bööö 9. ahres, . 111“1¹“ Gefertigt wurden 2 . 1 ungünstig gestaltet. TT“ 8 betrug: 1888 gegen 1881 Stück verschiedener Flaschen gegen 2 420 000 im

2

,— ;2

Oe

888

IS

+

. .

zer 1 8 des 1882: 188 . 2 8 S 7. 7 je Prei in Folge der Gesammtwerth 8b 2 2 itati je des Jahres 1881 um 96 La. Für Schmalz stellten sich die Preise zurück. Waaren⸗Einganges: e 1 vortes im Vergleich mit dem Vorjahr 1881 quantitativ zwar die des Jahre 86 Schmalz stellten Jahre 1881 zurück. Waag 11ö16“ 2945 von Pfandbriefen erster Ab⸗ Rechnungs⸗Revisoren und deren Stellvertreter EE1“ diesen Artikeln sind, gegen dene und ca. 60 045 ö“ ö. durch schlechte II Schweinejucht ausnahms⸗ seewärtaza. . 89 409 000 29 310 000 wheung un ler I 882 Fämatet 2418,67 5184 8300 6718 6684 6454 7281 73859 von Pfandbriefen u bine⸗ 1 d verleliae adungen und 17 156 t im Jahre voner. indeß immerhin 88 in das gicsse bach aWie Einfuhr betrug: W Eisenbahn 101 509 000 71 634 000 R h di b zweiter Abtheilung sind nicht prämiirt worden. 5) Beschlußfassung über Publikation urch die 8 elat zusammen 46 897 t seewär eringer gewesen als 1880. Der! bergang s weise ’’ee ffuhr. 1880 Lisenk M. ö83 9c9 it e. E und 11 7. Ziehunael Im Uebrigen verweisen wir auf die bei den untengenannten Zahlstellen demnächst einzusehenden u““ an Stelle der Essener 11 78 Schiffsladungen und 29 738 t . Fabe 88 sich hae h.e,t en 61 u es ng 2 470 705 kg. Aufufemmen 184 714 000 146 996 00 i,n edder sfinem Aufenthaltsort nach un. Ziehungslisten. eitung. sgefüh vollzogen, und die noch im vergangenen Jah S- jafachen Schwan- Waaren⸗Ausganges: b 57 000 bekannten Rudolf Uhrbach hierdurch bekannt gemacht. Die Zahlung der Prämien abzüglich 5 % Abgabe an die Herzogliche Staatskasse Oberhausen, den 6. Oktober 1883. mehr. sgangsverkehr entsprechend hat im Jahre Frübabrsverschiffung 1883 gemachten Die Preise stellten sich nach mannigfachen S unver⸗ seewärtz. 92 * 8 88 Templin, den 4. Oktober 1883 hierselbst ingleichen die Einlös 1 8e . IIEEI11“ Der V d: Dem Ausgangsverkehr. , ingekommenen Frübzahr de sind kleiner als im Vorjahr und nur m Schlusse des Jahres auf 58 ½ unver⸗ fe 11““ 943 00 plin, vn on ecfe . - ing 188 ie Einlösung der nicht prämiirten Pfandbriefe zum Nominal⸗T etrage von Ernst N Der : 1882 auch die Zahl der in den Hafen eingekomr der dem Auslande si ““ kungen ar Schlusse des Fabhefe, se begünstigten den stromwäris ö1131344“* 8 88 b b S 3 h : t 52 schjff 8 G onnag b 3 äßigt 0g 8 8 3 8 82* el 7. 2 1 A g⸗ ar arts p se Verlin Berline 9 anbels gesellschaf . Feistaner walb Silger Kacgus Alöüäne e 1.“ Dampfer 1113“ sich: 8 11“ so daß 59009 Heesfrge zusammen 160 803 000 127 426 990 1488 Se Sebemmkmnecang. 2 Breslau u k sgese schaft, hausen. So9eat neceg 81n 20 Schiffstonnen pro 1882 auf 32 J. 1881, kommene Quantum sich auf ca. 15 Diese Vv“ weist Lr 1““ m 1. Oktober st in Pila der Ausgedinger 1 ei dem Schlesischen Bankverein, zus 1“““ 86 . 1881 . B heeehcöhs, naft as, ekeshst 8 Johann Olejniczak ohne Hinterlassung von in Breslau bei den Herren Ruffer & Comp., [43302]) verkehr des Vorjahres 1fale mit 97 373 Schiffs⸗ die Gesürmtausfuhr auf 15 693 000 J. 1881 8 amerikanischem Speck und Fleisch sind ein⸗ 9 kommerziellen und gewerb⸗ und ohne Testament im Wittwerstande verstorben. in Boun bei Herrn Jonas Cahn, Durch die außerordentliche Generalversammlung 133 007 unh. Seeschiffe und 190 380 b6“ 14 125 000 i. J. 1881. 1 8 lichen Situation in Danzig nach. Auf den Antrag des den unbekannten Erben zum in Coburg bei den Herren Schraidt & Hoffmann, vom 27. Dezember 1873 ist die Auflösung der tonnen snsgecnnge 85 diese Zunahme erklärt sich Von eichenen Schwellen und Klötzen überstieg die ge 1882 8 1880 1 ch Pfleger bestellten Rechtsanwalts Polomski hierselbst in Cöln bei den Herren Deichmann & Comp., Aktiengesellschaft in Firma Deutsch⸗Ungarisch Schiffstonnen überragt, di entlich an Getreide Von eichener he ein Drittel die vorjährige, denn 65 750 k 529 485 kg 564 023 kg werden alle diejenigen, welche auf den Nachlaß als in Dessau bei Herrn J. H. Cohn, Wald⸗Indnstrie⸗Verein beschlossen 5 it dadurch, daß für 5 Fbpertenan erfordert wurde. Zufuhr um beinah 165 750 kg Erben des Johann Oleiniczek Anspruch machen, auf⸗ in Dresden bei den Herren George Mensel & Comp., . Um den Bestimmungen des §. 243 des Deutschen und Rohzucker mehr Schiffs gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine Iin Erfurt bei Herrn Adolph Stürcke, 1 den 18. September 1884, Vormittags 11 Uhr,

899000 Stü en ca. 1082000 2 48 unverzollt be⸗ s⸗Register.

5 shalb auch von jenen 2123 Seeschiffen 62 lamen .h.29288- Feheran b ca. 111 62 ℳ, ö Ser Thlchs 8— in C . b Handelsgesetzbuches zu genügen, wird dies hierdurch Es sind 637 nur in Ballast eingekommen 199 00 Stück d. h. ca. 86000 Stück mehr als im Stillstand eintrat. Von amerikanischem une n Königreich Württembers und in Frankfurt a. M. bei der Deutschen Vereinsbank, bekannt gemacht und an die Gläubiger der gedachten nüett e Vorjahre, außerdem 35 für Noth⸗- 1294 hre zugeführt; kieferne Mauerlatten 82 000 lhchem Talg ergab sich ein Import von 1 31 g Sachjen, zu melden, widrigenfalls der Nachlaß den sich mel- in Hannover bei der Vereinsbank, Gesellschaft zugleich die Aufforderung gerichtet sich Haßen 338 199 im Vorjahre zusammen 672 Schiffe, 1s sonst, kieferne Sleeperklötze und Schwellen denden und legitimirenden Erben, in Ermangelung in Hamburg bei der Norddeutschen Bank, mit ihren Ansprüchen bei der Gesellschaft zu melden. Fhe. eec 1881, so 8 dessen aber dem Fiskus werde verabfolgt werden und 8 in Königsberg i./ Pr. bei den Herren J. Simon Wwe. & Söhne, der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des

8 z6⸗ Hessen werden Dienstags, 2 kg in 1881 und 2849 163 kg in dem Großherzogthum Hesse nter der Rubrik 1 1 2 p. e gegen 2 044 612 kg in 188 c smzͤrts 40 Sonnabends (Württemberg) u 8 3 312 mehr als 1881, sodaß die Zunahme der üshes wurden in erheblich größerer ““ 1880. Die Preise bewegten sich hewenn⸗ resp. Stuttgart und Z“ ö I Berlin, den 6. Oktober 1883. 1 Ladung eingekommenen Schiffe sich auf 171 beschrän 3 1881 gebracht, nämlich 622,500 Stũ 88 bis auf 44 ½ trug 169 395 Faß in veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die in Leipzig bei der Leipziger Bank, Deutsch⸗Ungarischer Wald⸗Industrie⸗Verein Steinkohlen und Coaks partizipiren an der letzt 196 000 Stück in 1881; der Absatz war gut. Die Zufuhr an Heringen betrug benfalls letzteren monatlich. Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, weder Rech⸗ in Leipzig bei den Herren Hammer & Schmidt, in Liquidation, 18S. hme der Waareneinfuhr mit 59 Was den Kolonialwaarenhandel angeht, so betrug 159 Schiffsladungen, und es wurden ebenfalls Handelsregister [435141 nungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur in Magdeburg bei den Herren Dingel & Comp., 8 Behrenstraße 2. übrigen Zuna und cg. 30 000 t; bei einem Im, die Einfuhr von Kaffe seewärts 2 527 840 kg gegen 20 Schiffsladungen und 21.374 Faß oder, dem b2 Berlin. 98 nsgerichts I. zu Berlin. Herausgabe des noch Vorhandenen werde fordern in Fisehe 8. Heh 8 1 Ia C 8. 88 fendanh von 236 714 t in 431 E“ 1899 28 58 im Jahre G und 741 8 wichte nach, ca. 3200 i * u“ 88 LSvE 8. Oktober 1883 sind ürfen. in Stuttgart bei den Herren umme omp. 42938 82 . fang vom Jahre 1880. Die Preise stellten sich unverzollt pro 4 k Spezialbericht über den Heringshander melge Leae solgende Eintras folgt: Rogasen, den 2. Oktober 1883. „in Gotha bei unserer Hauptkasse. . 1 h. geb F gisrtabeedh snfcafe G 170 Beanchte nncgen 8- 236725 t 1880. Die Preise März Juli Dezbr. Fach den am Zahresschlusse 72 854 t Heringe Be⸗ am selben Tage folgende Eintragungen erfolg Königliches Amtsgericht. .Niach dem 1. März 1884 werden indeß die im gegenwärtigen Jahr verloosten Prämien nur Inn den außerordentlichen Gen.⸗Vers. v. 28. Septbr 1 1880 (44 icht. Der gegen das Vorjahr 1881 50 48 46 42 noch bei unserer Hauptkasse hierselbst eingelöst. Bei dieser zuletzt genannten Stelle erfolgt auch nur noch v. J. u. vom 4. Mai d. J. ist die Auflösung der 1 genau wieder erreicht. T [43410] Vermögens⸗Beschlagnahme. die Einlösung der aus früheren Jahren rückständigen mit Prämien verloosten Pfandbriefe erster Gesellschaft be Durch Beschluß der Kais. Strafkammer dahier und zweiter Abtheilung, während die mit dem

b 24 7 als ultimo 1881, so ser Gesellschaftsregister, woselbst unter 1 ffür reelord. Rio 50 57 stand geblieben, 24 760 mehr als ultimo EbE schloss Gläub d 1 wieder gestiegene Import ist zum Theil wohl auf gutord. Java 70 66 60 8 2 . f a schlossen. läubiger werden aufge⸗ 1 3 Nominalbetrage ausgeloosten Pfandbriefe erster und ordert, sich zu melden. 8 8 vom 30. September 1883 wurde das im Deutschen zweiter Abtheilung sowohl, wie die verloo Reiche befindliche Vermögen des Klempners Ludwig

8 8 schäft nicht stattgefun⸗ Nr. 6809 die Handelsgesellschaft in Firma: 1 1— 5o v, een., daß ein umfangreicheres Geschäft ni Nr. 1722227 f ins 6 8 8 8 das Kaffee⸗ 8 8—— 1 Folge der Anlage neu b de derselbe geschäft ni ; ten Pfandbriefe aller Haiger, 5. Oktober 1883. Volge c ren; andererseits wurde derse

1 vorgenannten Zahlstellen nach wie vor B“ ö1“ Aubachthal⸗Eis.⸗Gesellschaft i-L. Alfons Enderlin, geboren am 1. August 1862 zu Restantenlisten der verloosten, bish x Schlierbach, beschuldigt der Verletzung der Wehrpflicht,

Siegmund Haagen uld daran ist die Ueber⸗ den hat. ü8 produktion. unseren Zahlstellen einzuseh er nicht zur Einlösung präsentirten Pfandbriefe sind bei allen 110184] behufs Deckung der denselben möglicherweise treffen⸗ Zahlstellen einzusehen.

1881 1880 zu Burg, Brandenburg a. H. und Gera vermerkt

Tonnen steht, ist eingetragen: snd Aweianiederlas⸗

1 324] Tonnen Tonnen onnen, steht, ist ei d Zerbst sind Zweigniederlas 28— 2 2 8 956 601 kg im 8n 802 173 867 Zu Spandau und Zerbst sind 3

Die „Allg. Bäck Kondi i Ieser E“ welche in Rück⸗ Feühr 18859 S.. e pr. Werth 8 furgen errichtet.

ie „Allg. äcker⸗ u. Konditor⸗ eitung“ ij 3 8 n erengeren M 8 7,6 8 er⸗ Jahr b e Werth: 2 6 700

behufs der d Gotha den 5. Oktoher 1888 8 Stuttgart, ein bedeutendes nürar Zes fienls rees degen die großen bielter gder⸗ 50 kg unverzollt: h“

2. e 14“ bis zur Höhe den 5. Ieen Genossenschaftsorgan für die deutschen Fachgenossen, frachtet zu werden pflegen, sind ferne G

Mülhausen i. E, de 3. Pftober 1883. Deutsche Grunderedit⸗Bank. F5cdah

er Kais

8 veigniederlassungen Die Totalzufuhr betrug: mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung . 1882 aber auch durch billige Wasserfrachten im letzten Von Reis betrug die Einfuhr seewärts 4 504 324 kg

2 se sellschafts gister, woselbst unter t g 111 im Januar Mai Oktbr. Dezbr. Das Gesammtgewicht der 1882 eingeführten In unser Gesellschaftsregif 3. Jahrgang, kostet nur 2 vierteljährlich. Er⸗ und rohe Kreide mit 141 Schiffsladungen gegen erliche Erste Staatsanwalt. Holtzenderfr. Landsky. R. Frieboes. sceint wöchentlich einmal. Veit.

1 mi S i 8 ig von n ewu 5 n ceb