Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition 1 des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich 2 Preußischen Staats-Anzeigers: 3
Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32. 4
E X.
Oeffentlicher Anzeiger.
Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.
Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlnng
u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren 8 Annoncen⸗Bureaux.
Erste Beilage— “ s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen L GBerlin, Mittwoch, den 10. Oktober
Deffentlicher Anzeiger.
5. Industrielle Etablissements, Fabrikem und Grosshandel.
6. Verschiedene Bekanntmachungen. 1
7. Literarische Anzeigen.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.
6. Verschiedene Bekanntmachungen.
7. Literarische Anzeigen.
8. Theater-Anzeigen.
9. Familien-Nachrichten. — Wochen⸗Ausweise der deutschen
Zettelbanken.
[43653] enhdc 8
Württembergischen Notenbank
vom 7. Oktober 1883.
s⸗Anzeiger. 1883.
In der Börsen- beilage.
—
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
143705] (Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen In⸗ trumentenbauer Adolph Lau aus Tessin bei München, zuletzt wohnhaft gewesen in Hanau, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Vornahme unzüch⸗ tiger Handlungen mit einem Mädchen unter 14 Jahren
Nr. 2, für folgende auf demselben haftend gewesenen
und nach dem Grundstück Stülpe Band I. Blatt
Nr. 11 Abtheilung III. Nr. 41, resp. 43, resp. 48,
resp. 46 übertragenen Ingrossate:
a. des Gottlieb Wilhelm Busche aus AIeTSE“
b. des Rentier Johann Gottlob Opitz zu Berlin in Höhe von . 9
[43709]
Bank für Süddeutschland. Stand am 7. Oktober 1883.
N nehmen m: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
Annoncen⸗Bureaukx.
Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers:
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.
2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc.
Activa. ℳ ₰ 5,401,014 68
0,96 ℳ, 5,50 2
Casse: 1) Metallbestand . . . ...
wird ersucht,
143592]
Sonnenberger aus Löbnitz, wird für kraftlos erklärt.
massen, welche angelegt sind bei Vertheilung, der
verkauften Grundstücks, der unverehelichten Johanne
und Körperverletzung verhängt. Es denselben zu verhaften und in das Gerichtsgefängniß zu Hanau abzuliefern. Bemerkt wird, daß der ꝛc. Lau höchst wahrscheinlich identisch ist mit dem bereits vielfach bestraften Kapellmeister, Klavier⸗ stimmer Joseph Kellner aus Dieteskirchen oder Neu⸗ Ulm in Bayern, geboren am 3. Mai 1852. Hanau, den 8. Oktober 1883. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht. Beschreibung: Alter 31 Jahre, Statur schlank, Größe etwa 1,85 m, Haare blond, Bart blonder mittelgroßer Schnurr⸗ bart. Kleidung: graugrünmelirter, fast neuer An⸗ zug aus einem Stoff, Rock und Weste mit schmaler schwarzer Borte eingefaßt, schwarzes Hütchen mit garz schmalem Rand. Besondere Kennzeichen: trägt Brille.
[43704] Steckbriefzurücknahme. Zurückgenommen wird der unterm 23. Juli d. J. gegen den Buchbindergesellen Hermann Baier von Zürich (zuletzt wohnhaft in Rottweil) erlassene Steckbrief. Rottweil, den 5. Oktober 1883. K. Staatsanwaltschaft.
Eubhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. 1 [43755] Oeffentliche Zustellung. 8 Die Ehefrau des Dachdeckers August Jacobowsly, Auguste, geb. Anclam, in Stargard, vertreten durch den Justiz⸗Rath Kempe zu Stargard i. Pom., klagt gegen ihren genannten Ehemann, zuletzt in Stargard wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, vegen böswilliger Verlassung auf Ehescheidung, mit dem Antrage: das Band der Ehe zwischen beiden Theilen zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stargard i. Pom. — Zimmer Nr. 23 — auf den 13. Februar 1884, Vorm. 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht. Stargard i. bacr.e 1 September 1883. ruel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
27590 .
148752] Oeffentliche Zustellung.
In der Prozeßsache der Ida Amalie, verehel. Golle, geb. Mann, früher hier, d. Zt. in Leipzig, Klägerin, gegen den Zimmermeister Karl Heinrich Louis Golle, sonst hier, jetzt in unbekannter Ferne, Beklagten, wegen Ehescheidung, event. Wiederher⸗ stellung des ehelichen Lebens, ladet die genannte Klägerin, nach auf deren Berufung erfolgter Zurück⸗ verweisung der Sache an das für zuständig erachtete Gericht erster Instanz, ihren Ehemann (den ob⸗ genannten Beklagten) anderweit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil⸗ kammer des Fürstlichen Landgerichts Greiz auf Montag, den 7. Januar 1884, früh 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Dieser Auszug wird hiermit zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht. 8
Greiz, den 9. Oktober 1883.
Hoffmann, Gerichtsschreiber des Fürstl. Reuß d. ä Landgerichts. 8
“ “
[43751) Oeffentliche Zustellung.
Der Former Theodor Marienburg zu Bromberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Sußmann zu Bromberg, klagt gegen seine Ehefrau Thecla Ma⸗ rienburg, geb. Pisarek, unbekannten Aufenthalts, wegen böslichen Verlassens, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Brom⸗ berg auf den
31. Dezember 1883, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bromberg, den 6. Oktober 1883. .
Die Gerichtsschreiberei, Abtheilung IJ, des Königlichen Landgerichts.
Im Namen des Königs! Verkündet am 3. Oktober 1883. gez. Volkmann, Gerichts⸗ schreiber. Auf den Antrag des Oekonomen Louis Sonnenberger in Löbnitz erkennt das Königliche Amtsgericht zu Delitzsch durch den Amtsrichter Broesel für Recht: Das Einlagebuch Nr. 15 016 der Stadt⸗Sparkasse zu Delitzsch mit einer Einlage von 137,81 ℳ, lautend auf den Namen des Louis
gez.: Broesel. 8
[43597] Im Namen des Königs! In Sachen, betreffend das Aufgebot der Spezial⸗
Kaufgelder des hier in nothwendiger Subhastation
Caroline Busche gehörig, belegen zu Stülpe und
c. des Schmiedegesellen Friedrich Schloßhauer zu Buckow bei Berlin III33Z3ZI111“
d. des Maschinisten Emil Schröder zu Berlin in Höhe von
e. des Bankier S. Block in Wittenberg “
15,00 8,71
11 b und 0,48 „ hat das Königliche Amtsgericht zu Jüterbog durch den Königlichen Amtsgerichts⸗Rath Schultz am 21. September 1883 für Recht erkannt: Daß die unbekannten Interessenten mit ihren etwaigen Ansprüchen an die vorgenannten Spezialmassen auszuschließen und die Kosten des Aufgebotsverfahrens aus diesen Massen zu
entnehmen. Von Rechts Wegen. Königliches Amtsgericht.
(gez.) Schultz.
[43712] Bekanutmachung.
In die Liste der bei dem hiesigen Landgericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwälte ist heute eingetragen worden:
Rechtsanwalt Gottfried Friedrich Wilhelm
Fleischer mit dem Wohnsitz Hanau.
Hanan, den 6. Oktober 1883. Der Präsident des Königlichen Landgerichts. 8 — L a n g.
[43713 In Gemäßheit des §. 20 der Rechtsanwalts⸗ ordnung vom 1. Juli 1878 wird hierdurch bekannt gemacht, daß der Rechtsanwalt Theodor Gottlob Karl Salzmann, früher in Jena, jetzt in Weimar, zur Rechtsanwaltschaft bei dem Großherzogl. S. Landgericht hier zugelassen und in die Rechts⸗ anwaltsliste eingetragen worden ist.
Weimar, am 8. Oktober 1883.
Der Präsident des Großherzogl. Landgerichts.
v. Burckhard.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen zꝛc. 8 [43346] Fischerei⸗Verpachtung. 8 Zum nochmaligen Ausgebot der Fischerei⸗, Rohr⸗ und Schilfnutzung der im hiesigen Revier belegenen
Seen von zusammen 552 ha Flächergröße steht auf Mittwoch, den 17. d. Mts⸗, Vorm. 10 Uhr. Termin im Nöring'schen Gasthofe zu Marienwalde an, zu welchem Pachtlustige eingeladen werden. Fh. Marienwalde, den 9. Oktober 1883.
Der Oberförster: Gronau.
[43505] Bekanntmachung. Am 25. Oktober er., Vormittags 10 Uhr, soll im Gasthause zu Wutzig aus der Gutsforst Wutzig bei Woldenberg N./M. der haubare Kiefern⸗ bestand auf einer Fläche von ungefähr 30 ha Größe öffentlich meistbietend unter den im Termin bekannt zu machenden Bedingungen verkauft werden. Das zu verkaufende Holz wird auf Verlangen vom Förster Linde vorgezeigt, auch können die Bedingungen vom 10. Oktober ab beim Rechnungsführer Caspar zu Wutzig eingesehen werden. — . Wutzig, den 14. September 1883.
Die Gutsherrschaft.
[43647] Bekanntmachung. Die Lieferung des Jahres⸗ bedarfs pro 1884/85 der Kaiserlichen Werft und der soanstigen Behörden in Wilhelmshaven an Steinkohlen, und zwar Stück⸗, Förder⸗, Flamm⸗ und Schmiedekohlen, soll öffentlich verdungen werden, wozu auf Montag, den 22. Oktober 1883, Vor⸗ mittags 11 ¾ Uhr, ein Termin im Geschäftszimmer des Vorstandes der unterzeichneten Behörde anbe⸗ raumt ist. Die Angebote zu diesem Termine sind versiegelt, portofrei und auf dem Umschlag mit der Aufschrift: „Angebot auf Kohlen“ versehen, rechtzeitig an die unterzeichnete Behörde einzusenden. Die Be⸗ dingungen liegen in unserer Registratur, sowie in der Expedition dieses Blattes zur Einsicht aus, können aber auch gegen Einsendung von ℳ 1,50 von unserer Registratur abschriftlich mitgetheilt werden. Wilhelmshaven, den 4. Oktober 1883. Kaiserliche Werft, Verwaltungs⸗Abtheilung.
[43706] Submission auf Lieferung von 80 000 Stück eichenen Bahnschwellen und 4300 Stück eichenen Weichenschwellen, Termin am 23. Oktober 1883, Vormittags 11 Uhr, im Geschäftslokal des diessei⸗ tigen Materialien⸗Bureaus, Fürstenwallstraße Nr. 10 hierselbst. Offerten müssen bis zu diesem Termin frankirt, verschlossen und mit der Aufschrift „Sub⸗ mission auf Bahn⸗ und Weichenschwellen“ versehen an das bezeichnete Bureau eingereicht werden. Die Bedingungen können daselbst eingesehen, auch gegen Einzahlung von 1 ℳ angefordert werden. Magde ⸗ e 6. Oktober 1883. Königliche Eisenbahn⸗ Direktion.
[43761] Gemã
Konsolidirte Redenhütte. ß §. 7 der Bedingungen der von unserer
wir hierdurch bekannt, daß wir uns am heutigen Tage in der Preußischen Boden⸗Creditaktien⸗Bank von dem Vorhandensein des über die zu Gunsten der Aktionäre eingetragenen Hvpothek ausgestellten Grundschuldbriefes überzeugt und solches haben nota⸗ riell beglaubigen lassen.
Berlin, Zabrze, den 5. Oktober 1883.
Der Anfsichtsrath: Robert Thode.
[43710]
[43711]
Metallbestand .. Reichskassenscheine„ Noten anderer Banken . . „ Gesammt⸗Kassenbestand u Giro⸗Conto b. d. Reichsbank
11“ Lombardforderungen. „ 111XAX“ „ v66 Immobilien & Mobilien . „
Grundkapital. “ e 1“
Sonstige, täglich fällige Ver⸗
Gesellschaft ausgegebenen Partialobligationen machen An
Activra.
Metallbestannd Bestand an Reichskassenscheinen „ an Noten anderer Banken Soe11111“*“*“] „ an Lombardforderungen. „ an Effekten. “ „ an sonstigen Aktiven.
Passiva.
Das Grundkapital...
Der Reservefonds. 8u“ Der Betrag der umlaufenden D-etene, :tialich fälligen Ver⸗ Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ E“ Die an eine Kündigungsfrist ge⸗ bundenen Verbindlichkeiten.. Die ö 11“ Eventuelle 2
[43708]
Activa.
Badischen Bank
am 7. Oktober 1883.
Metallbestancd .. Reichskassenscheine Noten anderer Banken Wechselbestand... Lombard-Forderungen Effecten.. Sonstige Activa
4 909 530 87 13 440 —
73 700— 17779 631 26 708 565 — 42 207 10
1 873 623 28
25 200 697 51
Passiva.
* gö85 Umlaufende Noten . . . .. Täglich fällige Verbindlichkeiten An Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten... .. Sonstige Passiva ..
9 000 000 — 1 479 968 65 13 256 000 — 889 426 60
„ 138 300 — 8 637 002 26
ℳ 25 400 607 51
Status der Chemnitzer
in Chemnitz am 7. Oktober 1883 Activa.
Cassa
Metallbestand ℳ 199,878. 32.
Reichskassen⸗ vZ“
Noten anderer
Sonstige Kassen⸗ bestände „
111“; Lombardforderungen.. v1161“*“]; Sonstige Activen. B Passiva.
Grundkapital ..... . Reservefonds ..... Betrag der umlaufenden Roten Sonstige täglich fällige Ver⸗
bindlichkeiten . . . .. An eine Kündigungsfrist ge⸗
bundene Verbindlichkeiten Sonstige Passiven . . . .
9,815.—. 28,800.—. 8,230. 28.
. .* .
Activa 8
Die zum Incasso gegebenen, noch nicht fälligen deutschen Wechsel betragen ℳ 1 559 052. 22.
Stadtbank
ℳ 246,723.
„ 3,476,707. 79,850. 127,500. —. 417,174. 62. 510,000. 127,500. 504,800. 97,382. 26
„ 2,994,800. —. „ 113,473. 11
Weiter begebene und zum Incasso gesandte, im Inlande zahlbare Wechsel ℳ 601,857. —.
Bremer Bank.
Uebersicht vom 6. Oktober 1883.
ℳ 1,/788,533.
220. 176,300.
Passiva:
otenumlauf
11131412 Kündigungsfrist gebun⸗ dene Verbindlichkeiten.
ö“ Verbindlichkeiten aus weiter
begebenen, nach dem 6. Oktbr. fälligen Wechsell... Der Director: Ad. Renken.
verzeichnet im Grundbuch von Stülpe Vol. 1 Fol. 8
1,7955,055 5
100,633.:
29,500,270. 5,070,028.
234,360. 24,358. 300,000.
ℳ 16,607,000.
833,835.
„ 5,217,800.
332,303.
13,223,456. 5
125,227.
688,994.
Dreier,
8,855,073 52 14,700 — 388,100 — 19,502,135 06 302,200 — 294,910 91 497,966 42
9,000,000 — 492,919 63 I 19,186,400 — 399,349 49 121,780 49 VI. 654,636 30
erbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln ℳ 1,026,425. 46
2) Reichscassenscheine ... 3) Noten anderer Banken..
Gesammter Cassenbestand Bestand an Wechseln .. . .. Lombardforderungen... ... Eigene Effecten Immobilien ...
Sonstige Activa.
Passiva.
.(Actiencapital II. [Reservefonds III. Immobilien-Amortisationsfonds 97,696 72 IV. Mark-Noten in Umlauf .16,324,500 — V. Nicht präsentirte Noten in alter
“
Täglich fällige Guthaben .. .
VII. [Diverse Passiva
770,332 01
.„ „ 2„2„ „ „
Eventuelle Verbindlichkeiten aus zum Incasso
gegebenen, im Inland zahlbaren Wwechsel ℳ 1,217,785. 07. G
“
1 9 20 Commerz-Bank in Hübeck. Status am 7. October 1883. [43652] Activa. Metallbestand... . ℳ 443 595. Reichskassenscheine 12,015. Noten anderer Banken. 153,700. Sonstige Kassenbestände. 6,592. Wechselbestand.. .. 5,376,168. Lombardforderungen.. 1,005,635. e4*“ 493,452. Effecten des Reservefonds „ 70,700. Täglich fällige Guthaben.. 440,942. Sonstige Activa 249,968.
ℳ 2,400,000. „ 70,939. „ 948,300. 1,220,261.
3,363,761. 45,390.
1““
Passiva. Grundcapital SerervegIondtg . . . .. Banknoten im Umlauf.. . Sonstige täglich fällige Verbind- v1e4* An eine Kündigungsfrist gebun- dene Verbindlichkeiten... Scunstige Passiva...
Weiter begebene im Inlande
zahlbare Wechseel ℳ 44,404.
Verschiedene Bekanntmachungen. [42552]
Bekanntmachung. Die Verwaltung der Kreis⸗ thierarztstelle des Kreises Montjoie ist vakant
zunächst kommissarisch, übertragen werden. Mit de Staatsgehalt von 600 ℳ verbunden. Die Einnah men aus den Körungen und Beaufsichtigung de Märkte belaufen sich auf ca. 100 ℳ jährlich. De bisherige Inhaber der Stelle bezog außer dem Staatsgehalt noch eine Remuneration von 900 ℳ aus Kreisfonds; die Weitergewährung dieser Re muneration steht in sicherer Aussicht. Zur Be messung des aus der Privatpraxis zu erwartenden
bei der letzten Aufnahme des Viehbestandes 634 Pferde, 9634 Stück Rindvieh, 1758 Schafe und 1453 Schweine gezählt worden sind. kations⸗Zeugnisse und sonstiger Atteste 15. November cr. Herrn Rennen zu Montjoie einreichen. den 28. September 1883. Königliche Regierung Abtheilung des Innern. v. d. Mosel.
[43087]
litz, mit welcher ein etatsmäßiges Gehalt von jähr⸗ lich 900 ℳ verbunden, herigen Inhabers zur Erledigung gelangt. Quali⸗ fizirte Bewerber, welche die Physikatsprüfung be⸗ standen haben, können sich unter Einreichung ihrer Approbation, der Doktor⸗Dissertation, sowie ihres Lebenslaufes binnen Oppeln, den 2. Oktober 1883. Präsident.
[43302]
Durch die außerordentliche Generalversammlung vom 27. Dezember 1873 ist die Auflösung der Aktiengesellschaft in Firma Deutsch⸗Ungarischer Wald⸗Industrie⸗Verein beschlossen worden.
Handelsgesetzbuches zu genügen, wird dies hierdurch bekannt gemacht und an die Gläubiger der gedachten Gesellschaft zugleich die Aufforderung gerichtet, sich Berlin, den 6. Oktober 1883.
in Liquidation, Behrenstraße 2.
Redacteur: Riedel. Verlag der Expedition (Kessel.)
Druck: W. Elsner. VVier Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).
Berlin:
..........—“ 1,694,048 16
96,480 — 4 410 78
49,425 — 922,300 — 6.372,739 68 20,821, 247 26 933,840, — 3,925,129 15 v.. 1433,159 79 q12g16
34,659,767 67
134,659,767 67
und soll einem qualifizirten Thierarzte anderweit,
Wahrnehmung der bezüglichen Funktionen ist ein
Einkommens wird bemerkt, daß im Kreise Montjoie
Bewerber wollen ihre Gesuche unter Beifügung ihrer Qualifi⸗
bis zum an den Königlichen Landrath Aachen,
Die Kreisphysikatstelle des Kreises Gr. Streh⸗ ist durch den Tod des bis⸗
4 Wochen bei mir melden. Der Regierungs⸗
3
Um den Bestimmungen des §. 243 des Deutschen
mit ihren Ansprüchen bei der Gesellschaft zu melden. Deutsch⸗Ungarischer Wald⸗Industrie⸗Verein
Stirn niedrig,
SK§. 242 St.⸗G.⸗B. verhängt.
Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32. *.
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung &. u. s. w. von öffentlichen Papieren.
8. Theater-Anzeigen. 1 In der Börsen- 9. Familien-Nachrichten. beilage.
——
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
[43640] “ Steckbrief. Gegen die unten beschriebenen Bar⸗ thel’schen Eheleute, nämlich: a. den Spritzenmann Karl Gustav Barthel, geboren zu Bobersberg, Kreis Crossen, am 1. März 1849, evangelisch, b. dessen Ehefrau Albertine, geborene Butt, geboren zu Sarow, Kreis Saatzig, am 7. Dezember 1839, evan⸗ gelisch, welche flüchtig sind, resp. sich verborgen halten, soll je eine durch vollstreckbares Urtheil des König⸗ lichen Landgerichts I., Strafkammer III., zu Berlin vom 13. September 1880 — in actis J. IV. C. Nr. 432. 80 rep. — erkannte Gefängnißstrafe von vier Wochen vollstreckt werden. Es wird ersucht, dieselben zu verhaften und in das nächste Amts⸗ gerichtsgefängniß abzuliefern. Berlin, den 29. Sep⸗ tember 1883. Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht I. Beschreibung des Bartel: Alter 34 Jahre, Größe 1 m 62 cm, Haare dunkelblond, Augenbrauen dunkelblond, Augen Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, Kinn rund, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch, besondere Kennzeichen fehlen. Beschreibung der Barthel: Alter 43 Jahre, Größe 1 m 62 ecm, Statur untersetzt, Haare hell⸗ blond, Augenbrauen hellblond, Augen grau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Kinn rund, Gesicht rund, Gesichtsfarbe blaß, Sprache polnisch und deutsch, besondere Kennzeichen Pockennarben im Gesicht.
143642]
Steckbrief. Gegen des unten beschriebenen Kaufmann bezw. Schriftsetzer Jogszat, geboren am 19. März 1860 zu Pankow bei Berlin, evan⸗ gelisch, welcher flüchtig ist, resp. sich verborgen bält, ist die Untersuchungshaft wegen schweren Diebstahls, Verbrechens gegen §§. 242, 243 Nr. 2, 248 des Strafgesetzbuchs, in den Akten J. IV. C. 968. 81 rep. verhängt. Es wird ersucht, denselben zu ver⸗ haften und in das nächste Amtsgerichtsgefängniß abzuliefern. Berlin, den 1. Oktober 1883. König⸗ liche Staatsanwaltschaft beim Landgericht IJ. Be⸗ schreibung: Alter 23 Jahre, Größe 1 m 75 ecm, Haare blond, Stirn frei Augenbrauen blond, Augen blaugrau, Nase spitz, Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, Kinn länglich, Gesicht länglich,
Gesichtsfarbe blaß Sprache deutsch, Gestalt schlank.
Besondere Kennzeichen: fehlen.
[43643]
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Leder⸗ zurichter August Otto Hellwich, geboren am 5. August 1852 in Tilsit, welcher flüchtig ist und sich verkorge hält, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls Es wird ersucht, den⸗ selben zu verhaften und in das Untersuchungsgefäng⸗ niß zu Berlin, Alt⸗Moabit 11/12 NW., abzuliefern. Berlin, Alt⸗Moabit 11/12 NW., den 4. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 89.
v. Prittwitz. Beschreibung: Alter 31 Jahre, Größe 1 m 70 cm, Statur untersetzt, Haare hell⸗ blond, Stirn frei, Bart blonder Schnurrbart, Augen⸗ brauen blond, Augen blau, Nase spitz, lang, Mund groß, Zähne vollständig, Kinn spitz, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe röthlich, gesund, Sprache deutsch. Kleidung: dunkle und helle Hose, graues dunkles Jaquet.
[43521] “
Steckbrief. Gegen die unten beschriebene Manns⸗ person, welche sich Klein nennt und sich fälschlich als Colporteur der Buchhandlung Volger und Klein zu Landsberg a. W. für die Zeitschrift „Von Fels zum Meer“ ausgiebt, ist die Untersuchungshaft wegen Betruges beschlossen. Es wird ersucht, den Unbekannten zu verhaften und in das Gerichts⸗
gefängniß hierselbst abzuliefern. Grüunberg i. Schl., den 4. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht, V. Beschreibung: Alter, etwa 40 Jahr, Statur breit untersetzt korpulent, Haare dunkelblond, Augen groß blau, treuherzig, Bart kurzer Schnurrbart ohne Kinnbart, Zähne gut, Benehmen gewandt und sehr höflich, Kleidung gelbgrauer Anzug.
[43641] Steckbriefs⸗Erneuerung. Der in den Akten wider Nattke J. III. B. 981. 81 unter dem 27. Sep⸗ tember 1882 gegen den Kaufmann und Hauseigen⸗ thümer Ferdinand Nattke, am 10. April 1825 zu Strausberg geboren, erlassene Steckbrief wird hier⸗ mit erneuert. Berlin, den 5. Oktober 1883. Kö⸗ nigliche Staatsanwaltschaft beim Landgerichte I.
[43639] Steckbriefs⸗Erneuernng. Der gegen den Kauf⸗ mann Herrmann Ruß, geboren am 23. Januar 1856 in Loetzen wegen Diebstahls vom Königlichen Amtsgericht I., Abtheilung 84, zu Berlin in actis 84. G. 2272/82 J. III. E. 802. 82 unterm 2. Septem⸗ ber 1882 erlassene Steckbrief wird hiermit erneuert. Berlin, den 3. Oktober 1883. Königliche Staats⸗ anwaltschaft beim Landgericht I.
Steckbriefs⸗Erneuerung. Der von der König⸗ lichen Staatsanwaltschaft in Meseritz in Nr. 104 pro 1880 hinter den Stefan Marchelck aus Graetz wegen Urkundenfälschung erlassene Steckbrief wird hiermit erneuert.
[43644]
Steckbriefs⸗Erledigung. Der gegen den Schlächtergesellen Gustav Gartz aus Alt⸗Damm wegen einfachen, eventuell schweren Diebstahls unter dem 12. März 1883 erlassene und unter dem 26. April 1883 erneuerte Steckbrief wird zurück⸗ genommen. Potsdam, den 4. Oktober 1883. Königliches Landgericht. Der Untersuchungsrichter.
[43703] Der gegen den Kaufmann Theodor Peez aus Mainz am 4. Februar 1882 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen. Frankfurt a. M., den 5. Oktober 1883. Der Untersuchungsrichter: J. V.: Thüsing.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
[43606] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Hugo von Rüdiger zu Frankfurt am Main, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Schmitt zu Mainz, klagt gegen den Kaufmann Her⸗ mann Reuleaurx, früber zu Main;z, jetzt unbekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsorts, wegen Rückzablung der dem Beklagten in Beziehung auf den von diesem mit dem Kläger abgeschlossenen Gesellschaftsvertrag, der nicht zum Vollzuge gelangen kann, vorschuß⸗ weise gegebenen 3400 ℳ, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 3400 ℳ nebst 6 % Zinsen vom Klagetage an und der Kosten des Rechtsstreits, sowie auf vorläufige Vollstreckbarerklärung des ergehenden Urtheils gegen Sicherheitsleistung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Großherzoglichen Landgerichts der Provinz Rheinbessen zu Mainz auf den 11. Dezember 1883, Nachmittags 3 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. G
Hirter, Hülfsgerichtsschreiber.
[43433]
Oeffentliche Zustellung und Ladung.
Der Rechtsanwalt Herr Fries in Traunstein hat Namens des Kaufmanns Michael Zusann in Grassau gegen den Schneidermeister Georg Rampold von Unterwessen, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, am 1. Oktober l. Js. beim Kgl. Amtsgerichte Traunstein Klage erhoben.
Zur mündlichen Verhandlung über diese Klage ladet derselbe den Beklagten Georg Rampold, in der vom Kgl. Amtsgerichte Traunstein auf
Dienstag, den 20. November 1883, Vormittags 9 Uhr, bestimmten Sitzung zu erscheinen.
In dieser wird beantragt werden:
1) Der Beklagte ist schuldig, an den Kläger 100 ℳ für im Dezember 1882 käuflich bezogene Stoff⸗ waaren, sammt 6 % Zinsen hieraus seit 1. Jänner 1883 zu bezahlen. .
2) Der Beklagte hat sämmtliche Streitskosten zu tragen. 11““ 8 8
3) Das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt.
Dieser Auszug wird gemäß §. 187 R. C. P. O. auf Grund des die öffentliche Zustellung bewilligen⸗ den Beschlusses des Kgl. Amtsgerichts Traunstein hiermit bekannt gemacht.
Traunstein, 5. Oktober 1883. Berichtsschreiberei des Königlich bayr. Amtsgerichts Traunstein.
Frohm, K. Sekretär.
[43607] Oeffentliche Zustellung. Der Tapetenfabrikant Philipp Renn zu Darm⸗ stadt, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schmitt zu Mainz, klagt gegen den Tapetenhändler Hermann Reuleaux, früher zu Mainz, dermalen unbekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsorts, wegen Zahlung einer für gelieferte Tapeten geschuldeten Restsumme von 343 ℳ 40 ₰, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten, an Kläger die Summe von 343 ℳ 40 ₰ nebst 6 % Zinsen vom Klagetage an zu be⸗ zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das ergehende Urtbeil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Kammer für Handelssachen des Groß⸗ hberzoglichen Landgerichts der Provinz Rheinhessen zu
Mainz auf
den Iö. Dezember 1883, Nachmittags 3 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 1 —
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht
Hirter, Hülfsgerichtsschreiber.
[43605] Oeffentliche Zustellung. K
Die Erben des zu Clotten verlebten Winzers Franz Josef Mohr, nämlich 1) die Eheleute Johann Schneiders, Winzer, und Margaretha Mohr zu Treis, 2) der Johann Josef Mohr, Winzer zu Clotten, 3) die Maria Louise Mohr, ohne Geschäft daselbst, vertreten durch Rechtsanwalt Duhr, klagen gegen den Ackerer Peter May, früher zu Binningen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Anfenthaltsort — wegen Auflösung eines unter dem 3. Mai 1875 ab⸗
Binningen, Distrikt Höfchen gelegenes Ackergrundstück für die Summe von 465 ℳ käuflich erworben hat, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz auf den 30. November 1883,
Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Coblenz, den 4. Oktober 1883.
Brennig, .
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [43570] Aufgebot. Es ist das Aufgebot der nachstehenden Hypotheken⸗ instrumente resp. Hypothekenposten behufs deren Löschung beantragt worden: 8 a. der Hypothekenforderung von 250 Thlr., haf⸗ tend auf den Grundstücken Nr. 47 und Nr. 101. Reichhennersdorf Abtheilung III. Nr. 5 resp. Nr. 1 für Ignatz Maiwald aus Reichhennersdorf Seitens der Grundstücksbesitzerin Rosine Maiwald in Reich⸗ hennersdorf und der verehelichten Eigenthümerin Ernestine Neugebauer zu Landeshut,
b. des Hypothekendokuments vom 18./20. Juli 1860 über 70 Thlr., baftend auf Nr. 59 Schwarz⸗ waldau Abtheilung III. Nr. 8 behufs Löschung der Post Seitens des jetzigen Eigenthümers des Grund⸗ stücks, Hausbesitzers Eduard Faßmann in Schwarz⸗ waldau,
c. der Hypothekenforderung von 55 Thlr. 6 Sgr. und 5 % Zinsen, eingetragen auf dem Grundstück Nr. 17 Neu⸗Weisbach in Abtheilung III. Nr. 1 für die Johann George Güttler'sche Vormundschaft und des über diese Post gebildeten Hypothekendokuments Seitens der eingetragenen Eigenthümerin, verehe⸗ lichten Hausbesitzer Hoffmann, verwittwet gewesenen Beer, geborenen Weist, zu Neu⸗Weisbach, 8
d. der auf dem Grundstücke Liebersdorf Nr. 68 in Rubrica III. unter Nr. 11 für die Gottfried Ermlich'sche Kuratelmasse eingetragenen 2 Thlr. und Zinsen, sowie der auf demselben Grundstücke in Rubrica III. unter Nr. 14 d. für die Kalksteiger Tschirner'sche Kuratelmasse eingetragenen 2 Thlr. 27 Sgr. 9 Pf. nebst 5 % Zinsen, sowie der dar⸗ über lautenden Hypothekeninstrumente Seitens des eingetragenen Eigenthümers Stellenbesitzers Herr⸗ mann Heinrich aus Liebersdorf,
e. der Rest Hypothek von 50 Thlr. eingetragen in Rubrica III. Nr. 7 auf Dorf Hartmannsdorf Nr. 81 für den Kammerherrn Otto Wilhelm von Zastrow auf Hartmannsdorf, Seitens der Erbin des voreingetragenen Eigenthümers der Wittwe Chri⸗ stiane Kammler, geb. Kluge, aus Hartmannsdorf.
Die Inhaber dieser Urkunden, sowie alle Diejeni⸗ gen, welche Ansprüche irgend welcher Art auf die unter a., c., d. und e. aufgeführten Posten zu haben vermeinen, werden aufgefordert, spätestens in dem auf
den 16. Jannar 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden und die Löschung der Posten erfolgen wird.
Landeshut, den 25. September 1883
Königliches Amtsgericht. 31821] Aufgebot. — Die Wittwe Mathilde Schmidt, geborene Richau, zu Danzig, hat das Aufgebot des ihr am 13. Januar 1876 von der Frankfurter Versicherungsgesellschaft Providentia dahier ertheilten und ihr angeblich etwa im April 1881 abhanden gekommenen Legscheins über eine, der genannten Versicherunssgesellschaft für ein Darlehen zum Faustpfand gegebene Polize vom 17. März 1868, mit der Nummer 20 007 bezeichnet, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf Dienstag, den 25. März 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte, gr. Kornmarkt 12, Zimmer 16, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Frankfurt a. M., den 12. Juli 1883.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.
43393
192b., Antrag des Grafen Otto von Scheel⸗ Plessen, Lieutenant im 16. Husaren⸗Regiment in Schleswig, als jetzigen Fideikommißerben des weiland Geheimen Konferenzraths W. H. von Thienen werden die nachstehenden, in dem Testament des Fider⸗ kommißstisters, d. d. Lübeck, den 15. September 1808 enthaltenen fideikommissarischen Bestimmungem hierdurch öffentlich bekannt gemacht:
Nach meinem tödztlichen Hintritt sollen mit einem immerwährenden Nädeikommisse belegt sein:
A. In dem ad ligen Gute Sierhagen mit Mühlen⸗ kamp und deren Pertinentien, worüber sonst mein Erbe und desseg Substitute frei disponiren können, Zweimal Huendert Tausend Reichsthaler S. H. Courant Speziesmünze alt zu 4 Prozent erste vund
— — —
Fideikom aiß⸗Kapital lege: 1) Finmal Hundert Tausend Reichsthaler, die in den Gütern Wensien und Travenort (jedoch
Baerdgen, Winzer in Müden, ein im Banze zu
unablöslich⸗ Hppothek, wozu ich ferner als Familien⸗ den Termine anzumelden und die Quittungsbücher
können, Siebenzig Tansend in dem ersteren und Dreißig Tausend in dem letzteren); Zwanzig Tausend Reichsthaler, die in dem Gute Müffen, Zehn Tausend Reichsthaler, die in dem Gute Eblerstorf imd Elf Tausend Reichsthaler, die in dem Gute Rosenhof unablöslich belegt stehen. B. In den adeligen Gütern Löhrstorf, Claustorf, Großenbrode und Godderstorf mit allen dazu gehö⸗ rigen Pertinentien, zu welchem ersteren, nämlich Lährstorf, auach der Antheil der Güldensteiner Höl⸗ zung, welchen ich mir beim Verkauf von Güldenstein refervirt, und überdies die schon vorhin bei Löhrstors gewesene Hölzung hierdurch von mir gelegt werden, die Summe von Zweimal Hundert Tausend Reichs⸗ thaler S. H. Courant Speziesmünze zu 4 Prozent als erste unablösliche Hyxothek, und zwar in Löhrstorf und Großenbrode und deren Pertinentien Einhundert und zehn Tausend Reichsthaler, in Claustorf mit seinen Zubdehörungen fünfzig Tausend Reichsthaler und in Godderstorf mit dessen Perti⸗ nentien Vierzig Tausend Reichsthaler.
8
Das adelige Ent Sierhagen mit dem Zinsen⸗ genuß des darin fundirten Fideikommisses von 200 000 Reichsthalem und den Zinsen der in den Nummern 1, 2, 3 und 4, ferner als Fideikommiß dazu gelegten unablöslichen Kapitalien von 141 000 Reichsthalern und vas ich ferner dazu be⸗ stimmen möchte, bekommmt mein instituirter Erbe und nach ihm dessen eheliche Nachkommenschaft und in deren Ermangelung auf dieselbe Waise der erste und zweite Substitut und deren eheliche Descendenz nach der weiter unten von mir festgesetzten Vorschrift. Die adeligen Güter Löhrstor;, Claustorf, Großen⸗ brode und Godderstor mit deren Pertinentien und zu Löhrftorf gelegten Hölzungen zur freien Dispo⸗ sition über die Substanz dieser Güter und mit dem Zinsengenuß des dabei angeordneten Fideikommiß⸗ kapitals von 200 000 Raichsthalerlegire und vermache ich dem Herrn Kammerhevon und Jägermeister Christian Heinrich August von Hardenberg⸗Reventlow und nach ihm seiner ehelichen Descenpenz auf die weiter unten festzusetzende Waise. Sollte indessen dieser mein Legatarius vor seiner jetzigen Frau Gemahlin Johanna, geborene Bavonesse von Reitzenstein, ver⸗ sterben, so vermache ich derselben hiermit so lange sie lebt und sich nicht auvorweitig wieder verheirathet, jährlich 3000 Reichsthaler aus den Revenüen dieser ihrem Herrn Gemahl und dessen ahelichen Destendenz allbier vermachten Gütevrm Mein obgedachter Ernbe, dessen Substituten und dessen und deren allersestige zum Genusse der Fidei⸗ kommisse gelangende Suocessoren, imgleichen dieser mein Legatarius und dossen allerseitige Nachfolger, sind bei Verlust der Erbeinsetzung und dieses Legati schuldig, die sreikommißnrische Qualität der zespektive in Sierhagen radicirten und dabei gelegten 341 000—- Reichsthaler und der in den Gatern Lührstorf, Clau⸗ storf, Großenbrode und Godderstorf fundirten 200 000 Reichsthaler sowohl gleich nach dem An⸗ tritt der Erbschaft und des Lazatums, als zuch dem⸗ näͤchst alljährlich auf gemeinsame Kosten, Jeder zur Häͤlfte, öffentlich publ ziren zu lassen. Kiel, den 26. September 1883. Königliches Obezlandesgericht. Etvil⸗Senat I. Vierhaus.
[39031] 1
Der Buchhändler Friedrich Wveden, dessen Che⸗
frau Amalie, geb. Biggen, und Anna Rohrlach hier⸗
selbst, haben dag Aufgebot der Obligationen der
Herzoglichen Leihhauskasse hierselbst vom
a. 16. Januar d. ITo. Lind. E. Nr. 9301 200 ℳ,
b. 26. Mai d. Js. Lits. A. Nr. 24 945 über 100 ℳ und 8 der Contrabücher der Herzoglichen Spaskasse hierselbst Nr. 14 873 über 40 ℳ und Nr. 14 874 über 46 ℳ
beandragt. 1 1
Die Inhaber dieser e werden aufge
fordert, spätestens in dem au 1
8 den 238. Nsvember 1887,
Morgens 11 Uhr. vor Herzoglichem Amtsgerichte, Zimmer 27, ange⸗ eetzten Termine ihre Rechte anzumelden und die
Obligationen vorzulegen, widrigenzahs die Kraftlos⸗
erklärung derselben erfolgen wird.—
Branmschweig, 5. September 1883.
über
Herzogliches Amtsgericht. L.
Bekanntraachung.
Rabert.
Iae. b Auf Antrag: b 1) des Tischlers Paul Wein, 2) des Fräuleins Henriette Wieler, von hier werden die Inrhaber der von der hiesigen sädtischen Sparkasse ür die Antragsteller ausge⸗ stellten Quittungsbüch er Nr. 56653 bezw. 58245 über 295,75 ℳ bezw. 500 ℳ aufgefordert, ihre Rechte bei uns spätestens in dem am 1. Februar. 1884, Vormittags 12 Uhr, im Zimmer Nr. unseres Gerichtsgebäudes anstehen⸗
vorzulegen, veidrigenfalls dieselben für kraftlos wer⸗ den erklärt werden. 1 1 1 8 Elbing, den 23. Juli 1883.
damit diese Güter nach Gefallen der Eigen⸗
geschlossenen Kaufvertrages, durch welchen derselbe Josef M
Müller zu Moselkern und Aloys
thümer von einander getrennt werden
Königliches Amtsgericht.