1883 / 240 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 12 Oct 1883 18:00:01 GMT) scan diff

R Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Iuvalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Annoncen⸗Bureaux.

R Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

Oeffentlicher Anzeiger.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

7. Literarische Anzeigen.

8. Theater-Anzeigen. 9. Familien-Nachrichten.

Erste Beilage s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Freitag, den 12. Oktober

Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Staats⸗Anzeiger.

In der Börsen-

beilage.

Darlehnsforderung, sollen auf Antrag des Klägers die Grundgüter des Beklagten, als:

NR 8

Steckbriefe

einen Bevollmächtigten sich gemeldet haben, noch

und Untersuchungs⸗Sachen. überall Kunde von ihnen hierher gelangt ist,

[44000] Oeffentliche Zustellung. Die Intestaterben des am 16. November 1875 zu

44084] Steckbriefs Erneuerung. Der gegen den Ci⸗ arrenmacher Friedrich Ernst Hoenicke wegen Dieb⸗ tahls unter dem 29. September 1882 erlassene Steck⸗ rief wird erneuert. Berlin, den 2. Oktober 1883. Staatsanwaltschaft hei dem Königl. Landgerichte II.

44078]

Der gegen den Lumpensammler Johann Heinrich, eboren am 27. Februar 1834 zu Linden, wegen

Diebstahls in den Akten 89 D. 480. 83 erlassene

Steckbrief ist erledigt und wird zurückgenommen. Berlin, Alt⸗Moabit Nr. 11/12 (NW.), den 10. Ok⸗ ober 1883. Königliches Amtsgericht I., Abthlg. 89.

143903]

1) Der Kaufmann Friedrich Theodor Emil Meinke, zur Zeit unbekannten Aufenthalts⸗ orts, zuletzt in Potsdam wohnhaft gewesen, am

0. März 1843 zu Potsdam geboren, Wehr mann, Gefreiter,

2) der Fleischer Carl Herman Adolf Stein, z. Z. unbekannten Aufenthaltsorts, zuletzt in Pots⸗ dam wohnhaft gewesen, am 11. September 1848 zu Potsdam geboren, Wehrmann,

3) der Steinsetzer und Hausdiener Johann Albert Piossek, z. Z. unbekannten Aufenthaltsorts, zuletzt in Potsdam wohnhaft gewesen, am

10. August 1849 zu Potsdam geboren, Wehr⸗ mmann,

4) der Arbeiter Johann Gottfried Hasse, z. Z. unbekannten Aufenthaltsorts, zuletzt in Pots dam wohnhaft gewesen, am 29. April 1846 zu

EGilldenfeld, Kr. Stuhm, geboren, Wehrmann,

5) der Cigarrenmacher Friedrich Jaenicke, z. Z. unbekannten Aufenthaltsorts, zuletzt in Pots⸗ dam wohnhaft gewesen, am 18. Dezember 1855 zu Potsdam geboren, Ersatz⸗Reservist I. Klasse,

6) der Arbeiter Friedrich Wilhelm Lütgert, z. Z. unbekanten Aufenthaltsorts, zuletzt in Potsdam wohnhaft gewesen, am 29. September 1854 zu Unterbarmen, Kr. Elberfeld, geboren, Ersatz⸗ Reservist I. Klasse,

7) der Schlosser Gustav Emil Hugo Marggraf, z. Z. unbekannten Aufenthaltsorts, zuletzt in Stolpe wohnhaft gewesen, am 1. November

1854 zu Dolzig, Kr. Sorau, geboren, Reservist,

8) der Müllergeselle Hermann Reh, z. 3. un⸗ bekannten Aufenthaltsorts, zuletzt in Potsdam wohnhaft gewesen, am 24. Februar 1858 zu Kirschnehnen, Kr. Fischhausen, geboren, evan⸗

gelisch, Reservist,

weerden beschuldigt zu Nr. 1 bis 4 als Wehrmann

der Landwehr ohne Erlaubniß ausgewandert zu

TIW ZZTöö5 bis 7, als Ersatz⸗Reservist

erster Klasse ausgewandert zu sein, ohne von der

bevorstehenden Auswanderung der Militärbehörde

Anzeige erstattet zu haben, Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des Straf⸗ gesetzbuchs. 1

Dieselben werden auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 29. November 1883, Mittags 12 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht hierselbst, Linden⸗ straße 54, zur Hauptverhandlung geladen.

Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Landwehr⸗Bezirkskommando zu Potsdam, respektive Teltow, respektive zu Aachen ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden.

Potsdam, den 15. September 1883.

1 Berger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung V.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

830901 Oeffentliche Zustellung.

1) die Frau Wittwe Machert, Friederike Emilie, Louise, geb. Burchardt hier, 2) der Kaufmann Gustav Albert Burchardt hier, 3) die Frau Heufelder, Bertha Pauline Alwine, geb. Burchardt hier, 4) die Frau Bieneck, Friederike Ida Anna, geb. Burchardt hier, 5) der Kaufmann Otto Karl Burchardt hier, 6) die Frau Zeumer, Friederike Marie, geb. Bur⸗ chardt zu Magdeburg, vertreten durch ihre Bevollmächtigten, die Herren Gustav Albert Burchardt und Hermann Bieneck, welche wiederum vertreten werden durch den Justiz⸗ rath Dirksen und Rechtsanwalt Rausnitz hier, Kläger, klagen gegen den früheren Fuhrwerksbesitzer, zuletzt Arbeiter H. Rupprecht, in unbekannter Abwesenheit, zuletzt in Berlin wohnhaft, 8 Beklagten,

27. C. 1069. 83 aus dem Miethsvertrage vom 7. Juli 1878, für in der Zeit vom 4. Dezember 1882 bis 8. Januar 1883 verauslagtes Pferdefutter, für das von dem Be⸗ klagten in den Miethsräumen Wrangelstraße 110 zurückgelassene Pferd, mit dem Antrage:

1) auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 70 nebst 5 % Zinsen vom 8. Januar 1883 an Kläger,

2) 168 Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗

ären, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gerichts I. zu Berlin auf den 14. Dezember 1883, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstraße 60, II. Treppen, Zimmer 90.

„Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 8. Oktober 1883.

Warband,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

wird

Berlin verstorbenen Kaufmanns Eduard Moser, nämlich: I. seine Wittwe Emilie Amalie Agnes, geb. Lamm, zu Berlin, Cüstrinerplatz Nr. 4, II. seine Kinder: a. Amalie Auguste Clara, geb. am 12. März 1869, b. 553 Heinrich Albert, geb. am 12. August

70, c. Heinrich Rudolph Gustav, geb. am 20. Ja⸗ nuar 1873 und d. Heinrich Karl Eduard, geb. am 2. Juni 1876, minorenne Geschwister Moser zu Berlin, vertreten durch ihre Mutter als Vormünderin, sämmtlich ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Schmidt II. zu Berlin, Breitestraße 17, klagen gegen die Erben der im Januar 1881 zu Werder verstorbenen Wittwe Neumann, geb. Hein⸗ lein, nämlich:

1) den Kaufmann Franz Neumann, zuletzt Berlin, Schmidstraße 31 wohnhaft gewesen, jetzt Auf⸗ enthalt unbekannt,

2) das Fräulein Anna Neumann zu Angermünde,

3) die Ehefrau des Gasthofsbesitzers Kohnert, Elise, geb. Neumann, zu Angermünde, im ehe⸗ lichen Beistande 0. 296 82 C. K. 7

wegen 1650 nebst 5 % Zinsen seit 1. Januar

1880, mit dem Antrage: zie beklagten Erben solidarisch zu verurtheilen,

n die Kläger die Summe von 1650 nebst

% Zinsen seit dem 1. Januar 1880 zu zahlen

und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vporläufig vollstreckbar zu erklären,

und laden den Beklagten Kaufmann Franz Neu⸗

mann zur mündlichen Verhandlung des echtsstreits vor die 7. Civilkammer des Königlichen Land⸗

gerichts I. zu Berlin, Jüdenstraße 58, Zimmer 17,

auf den 4. März 1884, Vormittags 11 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten

Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. 8

Berlin, den 4. Oktober 1883. 1

Dittmann, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Civilkammer 7.

I.,

[44030] Oeffentliche Zustellung.

Die zu Mainz unter der Firma „Gebrüder Gerster“ bestehende und allda domizilirte Bauschreinerei, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Zuckmayer zu Mainz, klagt gegen Hermann Reuleaux, seither Tapeten⸗ händler, in Mainz wohnhaft, dermalen ohne bekannten Aufenthalt, wegen Forderung für gelieferte Laden⸗ einrichtung mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 406 70 nebst Zinsen zu 5 % vom Klagetage an sowie zu den Prozeßkosten, alle Rechte und weitere Anträge vor⸗ behalten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mainz auf

den 31. Dezember 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.

1d Moyat,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

144031] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 18701. Der Kaufmann Mayer Hockenheimer senior zu Hockenheim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Darmstädter in Mannheim, klagt gegen den Makler Michael Weber von Heddesheim, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, aus unrechter That, mit dem Antrage auf Zahlung von 2327 24 nebst 6 % Zinsen vom Klagezustellungstage an und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor die Kammer für Handelssachen des Großherzoglichen Landgerichts zu Mannheim auf

Freitag, den 7. Dezember 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mannheim, den 8. Oktober 1883. 3 Mechler, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

[44032] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 18552. Der Landwirth Adam Wickert in Ziegelhausen, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Leonhard in Heidelberg, klagt gegen den Johann David Stadler von Ziegelhausen, zur Zeit an unbe⸗ kannten Orten, aus Kaufvertrag mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Erfüllung des zwischen ihm und dem Kläger im Frühjahr des Jahres 1881 über 3 Viertel Morgen Acker im Büchsenacker zu Ziegelhausen abgeschlossenen Kauf⸗ vertrags und demgemäß Mitwirkung zur Eintragung im Grundbuch, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Ix W des Großh. Landgerichts zu Mann⸗ eim au Samstag, den 29. Dezember 1888, Vormittags 10 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mannheim, den 5. Oktober 1883.

Dr. Alt, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. [43981] Verkaufs⸗Anzeige und Aufgebot, In Sachen des frühern Bäckereibesitzers G. H Huch in Hamburg, Klägers wider den Lohgerberei⸗

Abtheilung 27.

besitzer Louis Huch zu Northeim, Beklagten wegen

hörigen Vol. III. Blatt Nr. 100 des Grundbuchs

von 200 Thlr.,

[44004⁴]

1) die in der Grundsteuermutterrolle von Nort⸗

heim sub Art. 314 aufgeführten Grundstücke:

a. Kartenblatt 3, Parzellen 111 und 113, hinter

der langen Brücke, Acker, 21,10 Ar resp. 0,30 Ar groß,

Kartenblatt 5, Parzellen 53 und 54, Schützen⸗ anger, Hofraum und Hausgarten, 4,96 Ar resp. 6,04 Ar groß, mit Gebäuden, Gerberei⸗ anlagen, Gruben und sonstigen Zubehörungen,

2) das in dem Eintheilungsregister der Feldmark

Northeim sub lit. v. u. als Nr. 536 der Karte

verzeichnete, hinter der langen Brücke belegene,

20,8 Ar haltende Ackerstück,

in dem auf Sonnabend, den 12. Januar 1884, Morgens 10 Uhr,

an gewöhnlicher Gerichtsstelle hieselbst angesetzten Termine im Wege der Zwangsvollstreckung öffentlich meistbietend verkauft werden. 8

Die oben erwähnten Gebäude bestehen in einem großen zweistöckigen, vor nicht langen Jahren er⸗ bauten, 11 Meter tiefen, in der Front 7 Fenster enthaltenden Wohnhause, in dessen Souterrain sehr geräumige Arbeitslokale zum Betriebe des Lohgerberei⸗ geschäfts sind, während die beiden darüber befind⸗ lichen Etagen, neben Küche, 10 Stuben⸗ resp. Kammerräume enthalten. Unter dem Dache befindet sich ein großer, geräumiger Boden und auf dem 86 sind die erforderlichen Gerbergruben vorhanden, erner Torfgerüst und damit zusammenhängende Schweineställe ꝛc.

Das Etablissement ist an dem wasserreichen Mühlenkanale als Gerberei sehr günstig gelegen.

Alle, welche an den bezeichneten Immobilien Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissa⸗ rische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, ins⸗ besondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, dieselben in dem angesetzten Verkaufstermine anzumelden, widrigenfalls für den sich nicht Meldenden das Recht im Verhältnisse zum neuen Erwerber verloren geht.

Northeim, den 6. Oktober 1883.

Königliches Amtsgericht. II. Traumann.

8 b

1094 Bekanntmachung.

Durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 2. Oktober d. Js. sind nachstehend bezeichnete Dokumente:

1) die Bürgschafts⸗ und Verpfändungsurkunde der verwittweten Tischler Halle, Ernestine Rosalie, geb. Gerold, jetzt verehelichten Stammer, zu Halle a. S., vom 1. Februar 1869 über eine dem Rentier Gott⸗ fried Sander zu Volkstedt bei Eisleben gegen die Regierungssekretär Reuterschen Eheleute zu Merse⸗ burg zustehende Wechselforderung von 90 Thlr. 29 Sgr. 6 Pfg. nebst 6 % Zinsen seit 1. Februar 1869, eingetragen im Grundbuch von Halle a. S. Band 34 Blatt Nr. 1230 Abtheilung III. Nr. 26 ex decr. vom 7. Februar 1869 mit Hypotheken⸗ buchsauszug vom 16. Februar 1869,

2) der über den Nachlaß der verehelichten Seifen⸗ sieder Klose, geb. Jäckel, abgeschlossene Erbvergleich vom 6. November 1826, ausgefertigt als Forderungs⸗ urkunde über die auf dem gegenwärtig dem Architekt Oskar Stengel gehörigen Hausgrundstück Band IX. Blatt Nr. 315 des Grundbuchs von Halle a. S. zufolge Verfügung vom 12. Dezember 1826 in Ab⸗ theilung III. Nr. 2 für Friederike Magdalene Bertha und Adelgunde Alwine Emma, Geschwister Kloß, eingetragenen 200 Thlr. mütterliches Erbtheil mit Hypothekenschein vom 12. Dezember 1826,

3) die Schuldurkunde der Handarbeiter Scheibe⸗ schen Eheleute zu Döllnitz vom 6. Juli 1875 über die im Grundbuche von Dallnitz Band VI. Blatt Nr. 203 Abtheilung III. Nr. 1 für den Kutscher Karl Zimmer und dessen Ehefrau Ehristiane Hen⸗ riette, geb. Angermann, daselbst, am 6. Juli 1875 eingetragenen 200 rückständige Kaufgelder und Darlehn mit Hypothekenbrief von demselben Tage,

4) die Schuld⸗ und Pfandverschreibung des Berg⸗ manns August Bremme zu Unterteutschenthal vom 28. Januar 1870 über die im Grundbuch von Unter⸗ teutschenthal Band II. Blatt 97 Abtheilung III. Nr. 4 für den Ziegeleibesitzer Carl Leidenroth zu Teutschenthal zufolge Verfügung vom 24. August 1870 eingetragene Forderung von 55 Thlr. 15 Sgr. für gelieferte Mauersteine nebst 5 % Zinsen vom 28. Januar 1870 ab mit Hypothekenbuchsauszug vom 27. August 1870,

5) die Schuldurkunde des Seilermeisters Johann Carl Gustav Höhne in Bennstedt vom 29. Novem⸗ ber 1867 mit Hypothekenbuchsauszug vom 17. De⸗ zember 1867 über die auf den gegenwärtig dem Fleischermeister Louis Friedrich Carl Friedmann ge⸗

von Bennstedt verzeichneten Grundstücke in Abthei⸗ lung III. Nr. 8 für den Gutsbesitzer Julius Erd⸗ mann Lasse zu Bennstedt zufolge Verfügung vom 9. Dezember 1867 eingetragenen Darlehnsforderung

für kraftlos erklärt. Halle a. S., den 6. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

9 £. +. ̈ / „9 v Erkenntniß auf Todeserklärung. Nachdem a der verschollene Albrecht Achelpohl, geboren am 21. Oktober 1844 zu Lienen, Kreises Tecklen⸗ burg, Sohn des weil. Tabacks⸗ und Cigarren⸗ fabrikanten Johann Heinrich Achelpohl zu Osnabrück, und

der verschollene Hermann Achelpohl, geboren am 28. April 1849 in Lienen, Kreises Tecklen⸗

burg, Bruder des Vorigen,

in Gemäßheit des vorschriftsmäßig veröffentlichten

Aufgebots vom 21. September 1882 in dem auf heute anberaumten Termine weder selbst, noch durch

so werden dieselben nunmehr auf den desfallsigen Antrag der Betheiligten

für todt erklärt.

Zugleich werden etwaige Erb⸗ und Nachfolge⸗ berechtigte hierdurch aufgefordert, bis zur ein⸗ getretenen Rechtskraft des gegenwärtigen Erkennt⸗ nisses welche mit Ablauf des 90. Tages nach geschebener Bekanntmachung desselben erfolgt ihre Ansprüche an den Nachlaß der Verschollenen an⸗ zumelden und zwar unter der Verwarnung, daß sonst bei der Ueberweisung des Vermögens derselben auf sie keine Rücksicht genommen werden soll.

Osnabrück, den 6. Oktober 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI. Meyer.

[44029] Ausschluß Urtheil.

In Sachen, betreffend das Aufgebot angeblich ge⸗ tilgter Hypothekenposten hat das Königliche Amts⸗ gericht zu Ziesar in öffentlicher Sitzung durch den Amtsgerichtsrath Blell für Recht erkannt:

daß alle Diejenigen, welche auf die nachstehend aufgeführten, im Grundbuche des dem Ritterguts⸗ besitzer Albert Hermann Ferdinand von Oppen⸗ Huldenberg gehörigen Ritterguts Egelinde (Band IV. Nr. 75 der Rittergüter) eingetragenen Hypotheken⸗ posten, als:

1) Abtheilung II. Nr. 2 aus dem Kaufvertrage vom 7./11. April 1788 eine väterliche Erb⸗ portion von 20 000 Thlr. für den Appella⸗ tionsrath August Wilhelm von Oppen, Abtheilung III. Nr. 1 aus dem Reluitions⸗ rezesse vom 2. Oktober 1728 12 000 Thlr. Lehnstammgelder,

Abtheilung III. Nr. 2 aus der Obligation vom 1. Juli 1729 eine Darlehnsschuld von 5000 Thlr. an Eleonore, geb. Stosch, ver⸗ wittwete von Thyme, Abtheilung III. Nr. 3 aus der Obligation vom 1. Juli 1729 1500 Thlr. Darlehns⸗ schuld an Amalie von Stosch, geb. Bergius, Abtheilung III. Nr. 4 aus der Obligation vom 30. April 1729 1500 Thlr. Darlehns⸗ schuld an Ludwig Ehrenreich von Rochow, Abtheilung III. Nr. 5 aus der Obligation vom 24. Juni 1729 1500 Thlr. Darlehns⸗ sbund an Hauptmann Botho Wilke von acke, Abtheilung III. Nr. 6 aus der Obligation vom 24. Juni 1729 3000 Thlr. Darlehns⸗ schuld an den Königlichen Polnischen Kam⸗ merherrn Johann Friedrich Freiherrn von Abtheilung III. Nr. 7 aus der Obligation vom 24. Juni 1729 Cession vom 25. Juni 1735 und Rezeß vom 23. August 1764, 3000 Thlr. Darlehnsschuld an das Korn⸗ messer'sche Waisenhaus, und Abtheilung III. Nr. 8 aus dem Kaufkontrakte vom 7./11. April 1788 15 000 Thlr. Lehns⸗ stammgelder an den Appellationsrath August Wilhelm von Oppen Ansprüche und Rechte zu haben vermeinen, mit den⸗ selben auszuschließen, die genannten Posten im Grundbuche zu löschen und die Kosten des Verfah⸗ rens dem Antragsteller zur Last zu legen Ziesar, den 28. August 1883. Königliches Amtsgerich

[44028] Ausschluß⸗Urtheil. 8 In Sachen, betreffend das Aufgebot angeblich ge⸗ tilgter Hypothekposten, hat das Königliche Amts⸗ gericht zu Ziesar durch den Amtsgerichts⸗Rath Blell für Recht erkannt: daß alle Diejenigen, welche auf die auf dem Rittergute Graeben II. Antheils Band 4 Blatt Nr. 77 der Rittergüter für den Justiz⸗Rath Carl Friedrich Wiese zu Rathenow aus der Obligation vom 4. April 1775 Abtheilung III. Nr. 10 eingetragene Hypothekpost von 400 Thlr. nebst 5 % Zinsen, Ansprüche und Rechte zu haben vermeinen, mit denselben auszuschließen und die gedachte Post im Grundbuche zu löschen, die Kosten des Verfahrens aber dem Antrag⸗ steller zur Last zu legen. Ziesar, den 22. September 1883. Königliches Amtsgericht.

9)

4402 184023]3 Bekanntmachung.

Die unbekannten Betheiligten bei der, Spezial⸗ masse „Catharina Nowaczyk ex Michalak'sche Sub⸗ hastation von Zbyki Nr. 5 sind durch Ausschluß⸗ urtheil vom 26. September 1883 mit ihren An⸗ sprüchen auf die Masse ausgeschlossen worden.

Pleschen, den 3. Oktober 1883.

Königliches Amtsgericht.

[439131 Bibliotheca Lutherana.

Soeben erschien und wird Interessenten gratis und franco auf frankirtes Verlangen gesandt: Catalog No. XXXVIII.: Die Werke Luthers in Gesammt-Ausgaben und Einzeln-Drucken, Schriften für, über und gegen denselben und seine Werke. Flugblätter und Portraits, Confessio Augustana und Concordienbuch, Ausgaben und Commentare. 2170 Nummern. Ein allgemeiner protestantischer Catalog wird nächstes Jahr folgen. Ludwig Rosenthal’'s Antiquariat in München.

Redacteur: Riedel.

Verlag der Expedition (Kessel.) Druck: W. Elsner.

Berlin:

Drei Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).

IA Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl.

Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers:

Oeffentlicher Anzeiger.

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen

u. dergl.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

7. Literarische Anzeigen.

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

X*

Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlnng u. s. w. von öffentlichen Papieren.

2

8. Theater-Anzeigen. L In der Börsen-

9. Familien-Nachrichten. beilage. R

Annoncen⸗Bureaux.

88

Steckbriefe un

[43898] Steckbrief.

seritz geboren, wel

UHntersuchungshaft

suchungsgefängniß zu

8 gerommen. den 9.

den Akten

Gegen Commis David Levy.

J. II. E. 433. 83 verhängt.

d Untersuchungs⸗Sachen.

den unten beschriebenen am 6. März 1858 zu Me⸗ cher sich verborgen bält, ist die wegen wiederholten Betruges in Es wird

ersucht, denselben zu verhaften und in das Unter⸗

suchungsgefängniß liefern. Berlin,

hier, Alt⸗Moabit 11/12, abzu⸗ den 3. Oktober 1883. König⸗

liche Staatsanwaltschaft beim Landgericht I. Be⸗

schreibung: Alter 25

schlank, Haare dun

dunkelblond, Augen dunkel,

ewöhnlich, Zähne ich, Gesichtsfarbe

43899] Steckbrief.

Schöneberg,

Jahre, Größe 1,60 m, Statur kelblond, Stirn frei Augenbrauen Nase gewöhnlich, Mund gesund, Kinn oval, Gesicht läng⸗ gesund, Sprache deutsch.

Gegen den unten beschriebenen Voll⸗ jehungsbeamten Friedrich Wilhelm ; welcher

aus

sich verkorgen hält, ist die

Untersuchungshaft wegen wiederholter Unterschlagung

in den ersucht, denselben

NW., abzuliefern.

Akten III. J. 895/83 verhängt.

Es wird zu verhaften und in das Unter⸗ Berlin, Alt⸗Moabit 11/12, Berlin, den 9. Oktober 1883.

Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Land⸗

gerichte II. Besch 14. Mai 1842 zu

reibung: Der ꝛc. Buchholz ist am Rathenow geboren, von starker

Statur und großer Figur, hat dunkles Kopf⸗ und

Barthaar.

[43897]

Gegen den am borenen Schmied Untersuchungshaft

Es wird ersucht, nselber das hiesige Gerichtsgefängniß Nieustadt i. Holstein,

[43900b0

Steckbriefs⸗Erledigung. Der

Schlächter Carl

dem 14.

Glücksspiels in den .535. 1 Juli 1883 erlassene Steckbrief wird zurück⸗ Berlin, Alt⸗Moabit Nr. 11/12 Oktober 1883. Königliches Landgericht I. Der

Steckbrief. 29. Juni 1852 zu Metzdorf ge⸗ Wilhelm Rademacher ist die wegen Sachbeschädigung verhängt.

denselben zu verhaften und in abzuliefern. den 5. Oktober 1883.

L“

gegen den Scholz wegen gewerbsmäßigen Akten U. R. II. 535. 83 unter

11/12 (NW.),

Untersuchungsrichter.

[43902] Der 1852 zu Völlingha wird beschuldigt,

ohne Erlaubniß ausgewandert zu der bevorstehenden

behörde Anzeige e gegen §. 360 Nr. Derselbe wird

Amtsgerichts hierselbst 1884, Vormittags 9 hierselbst

Schöffengericht geladen. 1t

Tagelöhner Franz Aßhoff, geboren 10. Mai

usen und zuletzt wohnhaft daselbst, als Wehrmann der Landwehr sein ohne von Auswanderung der Militär⸗ rstattet zu haben. Uebertretung 3 des Strafgesetzbuchs.. auf Anordnung des Königlichen auf den 29. Januar 9 Uhr, vor das Königliche zur Hauptverhandlung

Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf

Grund der nach von dem

472 der Strafprozeßordnung

§.

Königlichen Landwehr⸗Bezirkskommando

zu Soest ausgestellten Erklärung verurtheilt werden.

Erwitte, den 3

Oktober 1883. Hortmann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Subhastati

onen, Aufgebote, Vor⸗

ladungen u. dergl.

[43997]

Bosnien, nun un

wegen Forderung aus einem Mit klägerische Bevollmächtigte, Kaufmann Klage erhoben und wird bei der Hauptver

beantragen, es se gegen den am 17. zu 177,40 an Wassermann 1

Oeffentliche Zustellung. In Sachen des Hotelier 22* serm hall, Kläger, gegen Semsy Bey Tuzliec,

Wassermann in Reichen⸗ Rentier aus bekannten Aufenthalts, Beklagter, Miethkontrakte, hat der Weiß dahier,

handlung i der Widerspruch Semsy Bey’'s August l. J. beschlossenen Arrest

zu verwerfen und Semsy Bey schuldig,

47,40 Hauptsache zu bezahlen,

sämmtliche Kosten zu tragen und sei das Urtheil für

vorläufig vollstreckbar

Termin zur S Amtsgerichte 15. Dezember

Reichenhall 1883, Vormittags 9 Uhr, an, zu

zu erklären. 1 achverhandlung vor dem K. bayr. steht auf Samstag, den

welchem Beklagter hierdurch mit dem Beifügen ge⸗ laden wird, daß durch diesgerichtlichen Beschluß vom 6. d. M. die öffentliche Zustellung bewilligt wurde und die betreffenden Aktenstücke hier hinterlegt sind.

Reichenhall, 8.

Oktober 1883.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts daselbst:

g H

[43993] In der

nehmers Eduard Gärtner, bold, zu Oberhausen, Klägerin,

Justizrath Scheele

dessen Aufenthaltsort

dung, hat die K Klage abweisende

Königlichen Landgerichts

25. April 1883 Berufung

„das Urtheil erster Instanz abzuändern,

dem Klageant ieselbe ladet

K. Sekr.

ogger,

Oeffentliche Zustellung. Prozeßsache der Ehefrau des Bauunter⸗

Helene, geborene Schie⸗ vertreten durch den Hamm, gegen ihren Ehemann, unbekannt ist, wegen Eheschei⸗ lägerin gegen das sie mit ihrer Urtheil der II. Civilkammer des zu Duisburg, verkündet am

in

eingelegt mit dem Antrage:

und nach rage zu erkennen.“

den Beklagten ihren Ehemann

Eduard Gärtner, zuletzt in Oberhausen wohnhaft gewesen zur mündlichen Verhandlung über die Berufung vor den 1. Civilsenat des Königlichen Ober⸗Landesgerichts zu Hamm auf

den 12. Januar 1884, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. *

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht.

Hamm, den 8. Oktober 1883.

Schroeder,

Gerichtsschreiber des Königlichen Ober⸗Landesgerichts.

[44001] Oeffentliche Zustellung. . In Sachen Stierhof, Anna Barbara, ledige Bauerntochter von Ezelheim, und deren Kindeskuratel gegen Ziegler, Konrad, Schafknecht von Obernzenn, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Vaterschaft und Alimente (cf. Ausschreiben in Nr. 99 ds. Blattes) wurde neuerlicher Verhandlungstermin auf Freitag, den 30. November 1883, Vormittags 9 Uhr, vom K. Amtsgerichte Scheinfeld anberaumt, wozu der Beklagte geladen wird. Scheinfeld, den 5. Oktober 1883. Der geschäftsleitende Sekretär des K. Amtsgerichts allda. Otto.

[43998] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Spezereihändlers Jacob Guittard in Baronsweiler, Kläzers, gegen den früheren Lehrer Philipp Girot zu Sternenberg, zur Zeit ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Beklagten, ist Termin zur Ausschwörung der den Parteien durch das bedingte Endurtheil vom 1. Juni 1882 auf⸗ erlegten Eide auf

Mittwoch, den 12. Dezember 1883, Vormittags 9 Uhr, an der Gerichtsstelle anberaumt.

An den Beklagten ergebt hiermit Ladung in

diesem Termin zu erscheinen.

Dammerkirch, den 9. Oktober 1883. Gores, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[43995] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Kupferschmiedemeister Alma Emma Hedwig Mathilde Pauline Perdelwitz, geborene Kühn, z. Z. in Berlin SW., Barutherstraße Nr. 4, im Bei⸗ stande ihres Vormundes, des Buchhalters Wilhelm Stübbe zu Berlin 0., Grüner Weg 46, vertreten durch den Rechtsanwalt Goerdeler zu Schneidemühl, klagt gegen ibren Ehemann, den Kunferschmiede⸗ meister Edgar Theodor Perdelwitz, früher zu Czar⸗ nikau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen grober Mißhandlung und heimlicher böswilliger Verlassung, auf Trennung der Ehe, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ihm die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schneidemühl auf

den 19. März 1884, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schneidemühl, den 6. Oktober 1883.

Klawiter,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[43970] Aufgebot.

Behuf Uebertragung ins Grundbuch haben fol⸗ gende Personen das Aufgebot der nachbenannten Grundstücke unter Nachweisung eines zehnjährigen Eigenthumsbesitzes beantragt:

1) Louise Koch in Weidenau: C. 11.

2) Johannes Karl und Frau Ottilie, geb. Hack, das.: C. 96. 138/97. 139/97.

3) Karl Melchior Hengenröder in Reichlos: B. 51. 52. 53.

4) Philipp Wälter in Reichles: C. 103. 104. 105.

5) Heinrich Weß in Weidenau und Frau, geb. Schädel: von G. 34, und Heinrich Schädel da⸗ selbst zu 15.

6) Antonia Möller in Weidenau: A. 199.

7) Gregor Kreuzer in Weidenau und Frau, Hack: G. 95 und 98.

8) Wittwe Schneiders Heinrich Lotz das.: B. 88. 118. 176. 177.

9) Martin Krah in Weidenau und Frau,

Hasenauer: H. 285. 1 geb. Weß, das.:

10) Franz Matheis und Frau, G. 79. 80. 1

11) Ferdinand Schädel und Frau, geb. Mahr, das.: D. 59. 117. G. 119. 124. H. 9. 30. 81. 82.

F1“ Heil und Frau, geb. Lotz, das.: C. 98. 99.

13) Daniel Mahr und Frau, geb. Merz, das.: B. 195. D. 120. 121. G. 128. M

14) Josef Möller und Frau, geb. Matheis, dast: A. 66. 285/67. 268/92. 269/92. B. 16. 29. B. 47. 150. 186. C. 1. D. 15. 82. 83. E. 63. 98. 99. 100. 101. 103. 109. F. 203/122. 204/122. H. 19. 20. H. 92. 114. 131. 132. 133. 145. 221. 222. 224. 236. 260. 261. E. 110. B. 48. 49. 50. 3

geb.

geb.

15) Conrad Kopp und Frau, geb. Schädel, das.: ½ von E. 13. und von G. 9. ““

16) Die Freiherrn von Riedesel zu Eisenbach: B. 33. 34. 35. 40. B. 158. 159. C. 9. C. 116. 1 118. Theile des Familienfideikommisses.

Zu 1 bis 16 in der Gemarkung Weidenau.

17) Damian Raab in Hattenhof, B. 185. daselbst.

18) Vormund des Nachlasses von Friedrich Weß in Flieden, Ambrosius Heil das: J. 67, in Flieden und ¼ von A. 64/19. und von A. 65/19 in Stork.

19) Wittwe des Nikolaus Vogt in Hauswurz: A. 77. in Kauppen.

20) Lehrer Weber in Flieden: A. 148/57. A. 149/57. 150/57. 151/58. 152/58. in Rückers.

Alle Diejenigen, welche Rechte an obigen Grund⸗ stücken zu haben vermeinen, werden aufgefordert, solche bis zum

17. Dezember 1883, Morgens 11 Uhr, hier anzumelden, widrigenfalls nach Ablauf dieser Frist der bisherige Besitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch eingetragen werden wird, und der Nichtanmeldende nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das oben erwähnte Grund⸗ vermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist erfolgten Anmeldung eingetragen sind, verliert.

Neuhof, den 29. September 1883.

Königliches Amtsgericht. Dr. Leppel.

[4400²] 1

Bekanntmachung. Nachfolgende bei der König⸗ lichen General⸗Kommission zu Merseburg anhängig gewordene Auseinandersetzungen, als: A. im Re⸗ gierungsbezirk Merseburg, und zwar I. im Kreise Delitzsch: 1) die Avlösung der der Pfarre zu Glesien und der vereinigten Küster⸗ und Schul⸗ lehrerstelle daselbst aus den Ortschaften Glesien, Nockwitz, Schweiditz, Werlitzsch, Rabutz, Ennewitz, Grebehna und Flemsdorf zustehenden Natural⸗ und Geldprästationen, 2) die Ablösung der von Trenn⸗ stücken der Bauergüter Nr. 2 und 5 in Mocherwitz an die Pfarren zu Zschortau, Hohenleina und Creuma, sowie die Schule in Mocherwitz, ingleichen der von dem Gutsbesitzer Moritz Staedter und Ge⸗ nossen in Mocherwitz an die Pjarre in Creuma zu entrichtenden Abgaben; II. im Kreise Eckarts⸗ berga: die Spezial⸗Separation der Flur Kleinroda; III. im Kreise Querfurt: die Ablösung der der Kirche, Schule und Küsterei zu Schleberode, sowie der Kirche, Pfarre, Schule und Küsterei zu Zeuch⸗ feld und der Pfarre zu Leiha von Grundstücken in den Gemeindeverbänden Schleberode und Zeuchfeld, zustehenden Abgaben; IV. im Kreise Sanger⸗ hausen: 1) die Ablösung der dem Diakonate in Artern aus den Gemeindeverbänden Artern, Voigt⸗ stedt und Cachstedt zustehenden Realabgaben, 2) die Ablösung der der Kirche und Pfarre, sowie dem Rektorate und Kantorate in Gehofen aus den Ge⸗ meindeverbänden Gehofen und Nausitz zustehen⸗ den Realabgaben; V. im Kreise Schwei⸗ nitz: die Ablösung der Verpflichtung des Restritterguts Polzen, den bäuerlichen Wirthen da⸗ selbst das Saamenrind und den Zuchteber vorzu⸗ halten; B. im Regierungs⸗Bezirk Erfurt, und zwar I. im Stadtkreise Erfurt: die Separation des zur Stadtflur Erfurt gehörigen Andreas⸗ und Brühlerfeldes; II. im Landkreise Erfurt: 1) die Ablösung der für die Pfarre, das Cantorat und das Organistenamt zu Wandersleben aus dem dortigen Gemeinde⸗ und Gutsverbande aufkommenden Real⸗ abgaben, 2) die Ablösung der aus dem Gemeinde⸗ verbande Frienstedt für die von Linckerschen Erken aufkommenden Zinsen, 3) die Ablösung der d.r Pfarre zund Schule zu Andisleben aus dem Gemeindeverbande Andisleben zu⸗ stehenden Reallasten, 4) die Ablösung der im Grundbuche für den Rechtskandidaten Ludwig Leo und dessen Schwester Friederike Leo, verehelichte Pfarrer Schuhmann, eingetragenen und ihnen resp. ihren Erben, insbesondere auch den Erben des anno 1860 verstorbenen Lieutenants Karl von Schnaubert aus Weimar von Grundstücken zu Erfurt und der Gemeindeverbände Alach, Bechstedtwagd, Büßleben, Elxleben, Ermstedt, Frienstedt, Gispersleben⸗Kiliani, Kühnhausen, Möbisburg, Niedernissa, Salomons⸗ born, Schmira, Tröchtelborn, Urbich und Windisch⸗ holzhausen zustehenden Reallasten; III. im Kreise Heiligenstadt: 1) die Ablösung der Realberech⸗ tigungen der Kirche, Pfarre, Schule und Küsterei zu Lenterode aus den Gemeindeverbänden Lenterode und Uder, 2) die Ablösung der Realberechtigungen der Kirche und Pfarre zu Rengelrode aus den Gemeindeverbänden von Geisleden, Steinheuterode, Uder und Rengelrode, sowie die Ablösung der Abgaben der Herren von Kaisenberg in Heiligenstadt von Grundstücken zu Rengelrode, 3) die Ablösung der Reallasten des Jo⸗ dokus Weber in Rohrberg, sowie der Realberechti⸗ gungen, welche der Kirche und Pfarre daselbst, in⸗ leichen auch der Kirche, Pfarre und Küsterei in Fenshahagen aus den Gemeindeverbänden Freien⸗ hagen und Rohrberg zustehen; IV. im Kreise Nordhausen: 1) die Ablösung der der Kirche, der Pfarre und Küsterei in Clettenberg, wie auch der Küsterei in Branderode aus dem Gemeindeverbande daselbst noch zustehenden Abgaben, 2) die Ablösung der der Pfarre, Kirche und vereinigten Küster⸗ und Schulstelle in Stöckey aus dem Gemeindebezirk Stöckey zustehenden Abgaben; V. im Kreise Wor⸗ bis: die Spezial⸗Separation der Feldmark Kalt⸗ ohmfeld, werden hierdurch in Gemäßheit der §§. 11

und 12 des Gesetzes vom 7. Juni 1821, der 8§. 23 seq. der Ver 30. Juni 1834, sowie des

§. 109 des Ablösungsgesetzes vom 2. März 1850 und des Artikels 15 des Gesetzes von demselben Tage, die Ergänzung der Gemeinheitstheilungs⸗Ordnung betreffend, zur Ermittelung bis jetzt unbekannt ge⸗ bliebener Theilnehmer, sowie zur Feststellung der Legitimation der bis jetzt zugezogenen und nicht an⸗ derweit bereits legitimirten Interessenten öffentlich bekannt gemacht und wird allen Denjenigen, welche dabei ein Interesse zu haben vermeinen, überlassen, sich binnen 6 Wochen und spätestens in dem am 6. Dezember d. J., Morgens 10 Uhr, im Ge schaftslokale der Königlichen General⸗Kommission hierselbst vor dem Wochendeputirten anstehenden Termine mit ihren Anträgen und Ansprüchen zu melden, widrigenfalls der Ausbleibende die Ausein⸗ andersetzung selbst im Falle der Verletzung gegen sich gelten lassen muß. Merseburg, den 5. Oktober 1883. Königliche General⸗Kommission. Gabler.

1439921]1 Bekanntmachung.

Das K. Landgericht München I. hat mit Beschluß vom 6. d. Mts. die öffentliche Zustellung der Klage der Kammmachersfrau Walburga Bund hier, ver⸗ treten vom K. Advokaten und Rechtsanwalt Kien⸗ höfer, gegen den Kammmacher Anton Bund, früher hier, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, bewilligt, und ist zur Verhandlung dieser Klage die Sitzung der I. Civilkammer vom

Montag, den 31. Dezember 1883, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Hierzu wird der Beklagte mit der Aufforderung geladen, behufs seiner Vertretung rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Landgerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen.

Klägerin beantragt, es wolle ihr aus Verschulden des Beklagten und unter Verurtheilung desselben in die Kosten gestattet werden, von diesem 5 Jahre lang getrennt zu leben.

München, den 8. Oktober 1883.

Der Kgl. Ober⸗Sekretär: ö

[43983]

In dem Verfahren, betreffend die Vertheilung des Erlöses der am 16. März cr. auf Anstehen des Eigenthümers Celestin Thisbaut zu Frais in Frank⸗ reich, als Gläubigers, gegen die ledige großjährig Marie Rosalie Boulanger, ohne Gewerbe, frühe in Wittersdorf, z. Z. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, als Schuldnerin, durch den Ver steigerungsbeamten, Notar Centlivre zu Dammerkirch vorgenommenen Zwangsversteigerung mebhrerer Grund stücke in den Gemeinden Bütweiler, Niedertraubach und Eglingen, ist der Theilungsplan auf der Gerichts schreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts dahier offen gelegt und Termin zur Erklärung über denselben au

Donnerstag, den 13. Dezember 1883, Vormittags 9 Uhr, im Geschäftslokale des Amtsgerichts hierselbst be

stimmt. Die genannte Schuldnerin Marie Rosali Boulanger wird hiermit aufgefordert, von den Theilungsplan Einsicht zu nehmen, demnächst in dem Termine Behufs Erklärung über den Theilungs plan zu erscheinen und spätestens in diesem Ter⸗ mine bei Vermeidung des Ausschlusses etwaige Widersprüche gegen den Plan zu erheben. Dammerkirch, den 6. Oktober 1883. Kaiserliches Amtsgericht. Gerichtsschreiberei. Gores, Amtsgerichtsschreiber. [43976] 8 Das über 635,84 lautende Sparkassenbuch der Ober⸗Barnim'schen Kreis⸗Sparkasse zu Freien⸗ walde a. O. Nr. 1179, ausgefertigt am 19. Februar 1857, ist dem Inhaber desselben, Arbeiter August Sydow, wohnhaft zu Steinbeck, angeblich verloren gegangen und seit dem 18. April 1882 auf der Kreis⸗ Sparkasse nicht zum Vorschein gekommen. Das öffentliche Aufgebot ist Seitens des Sydow beantragt. Es werden deshalb Alle Diejenigen, welche Ansprüche an das erwähnte Sparkassenbuch zu haben ver⸗ meinen, aufgefordert, dieselben spätestens in dem

auf den 19. April 1884, um 10 Uhr, b

an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termin geltend zu machen, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden, und das gedachte Sparkassenbuch für kraftlos erklärt werden wird.

Freienwalde a. O., den 24. September 1883.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 5. Oktober 1883. gez. Scheffer, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der Wittwe Kaufmann F. W. Hildebrand, Auguste, geb. Bauch, früher zu Frotheim, jetzt zu Rahden, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lübbecke durch den Amtsrichter Schulte

für Recht:

die Hypothekenurkunde vom 3. April 1845, woraus auf der dem Maurer Anton Heinrich Wesemann zu Frotheim gehörigen Neubauerei Nr. 134 daselbst im Grundbuche von Frotheim Bd. III. Bltt. 51 Abth. III. Nr. 3 für den Commerzianten Hildebrand Nr. 67 zu Frotheim ein Darlehn von 50 Thalern Courant nebst 5 % Zinsen eingetragen steht, wird für kraftlos erklärt, und werden die Kosten des Auf⸗ gebotsverfahrens der Wittwe Kaufmann F. W. Hildebrand zu Rahden auferlegt.

[44009]