1883 / 241 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 13 Oct 1883 18:00:01 GMT) scan diff

Oelsaaten per 100 Kg. Gek. Winterraps —, Sommer- Raps —, Winterrübsen —, Sommerrübsen —.

Rüböl per 100 Kg. Termine fester. Gek. m. F. Cer. Kün- digungspreis Loco mit Fass 66,8 bez., ohne Fass 65,9 bez., per diesen Monat 65,8 66 65,9 bez., ver Oktober-November 64,4 64,7 bez., per November-Dezember 64.2 64,5 64,4 bez., Per Januar-Februar —, per April-Mai 64,1 63,8 bez.

Leinöl per 10 Kilogr. loco mit Fass —, Lieferung —.

Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 mit Fass in Posten v. 100 Ctr. Termine matt. Gek. Ctr Kündi- gungspreis Loco ℳ, per diesen Monat, per Oktober- Jovember und per November-Dezember 24.3 24,4 bez. per Dezem- ber 1883 bis Januar 1884 —, per April-Mai 1884 —.

Spiritus per 100 Liter, à 100 % = 10 000 %. Loco höher, Termine etwas niedriger. Gekünd. Liter. Kündigungspreis Loco mit Faes —, per diesen Monat 51,8 51,3 51,5 bez., per Oktober -November 50,2 50,6 50,4 bez., per November-Dezember 49,7 49,4 49,6 bez., per Dezember 1883 bis Januar 1884 —, per Januar-Februar —, per März-April —, per April-Mai 50,9 50,6 50,7 bez.

Sspiritus per 100 Liter à 100 % = 10 000 % loco ohne Fass 51,8 51,6 bez.

weizenmehl No. 00 27,50 26.00. No 0 25,75 24,00. No. 0 u. 1 23,75 22.00. Roggenmehl No. 0 22.25 21,25, No. 0 u. 1. 20,75 19,75 per 100 Kilogramm brutto incl. Sack. Feine Marken Uber Notiz bes.

Berichtigung. Gestem: Roggen per diesen Monat und per Oktbr.-Novbr. 146 145,75 bez. Hafer loco 124 163 nach Qual. Mais loco und Termine unverändert. Roggenmehl Nr. 0 u. 1

per April-Mai 21,25 nom. (W. T. B.)

Süettin, 11. Oktober. matter, loco 160,00 182,00,

Getreidemarkt. Meizen t Oktober-November 181,50, pr. November-Dezember 182,50, loco 137,00 144,00,

April-Mai 191,00. Roggen ruhig, per Oktober-November 143,00, pr. November-Dezember 143 00, der April-Mai 150,00. Rübsen per Oktober 312.00. Rüböl behauptet, 100 Kilogr. pr. Oktober 64 50. pr. April-Mai 64 00. Spiritas ruhig, loco 51.90, pr Oktober 51.70, pr. Oktober-No- vember 50,00, pr. April-Mai 50,80. Petroleum leco 8,35.

Povsen. 11. Oktober. (W. T. B.)

Des jüdischen Feiertags wegen heute kein Markt.

Breslau, 12. Oktober. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Spiritus per 100 Liter 100 27% per Oktober 50,80, per Oktober-November 50,00, per April-Mai 50,50. Weiten per Oktober 192 00, Roggen per Oct.-Nov. 152 50, per November-Dezember 152 00, per April Mai 156,00. Rüböl loco per Okt. 66,50, per Oktober- November 65,50, per April-Mai 66,50. Zink: fest. Wetter: Schön.

Cölm, 11. Oktober. (W. T. B.) 3

Getreidemarkt. Weizen hiesiger loco 19,25 fremder locc 19 75, pr. November 18,30, per März 19,35. Roggen loco 15.,50, pr. November 14,10, pr. März 14.90. Hafer loco 15,50. Rünöl loco 36,00. pr. Oktober 35 20, pr. Mai 33,60.

Eremen, 11. Oktober. (W. T. B.)

Potroleum (Schlussbericht). Fest, aber ruhig. Standard white l0co 8,05 bez., pr. November 8,10 bez., pr. Dezemder 8,25 Br., pr. Januar 8,35 Br., pr. Februar 8,45 Br.

Hamburg, 11. Cktober. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen loco flau, auf Termine ruhig, pr. Oktober 177,00 Br., 176,00 Gd., pr. April-Mai 192,00 Br., 191,00 Gd. Roggen loco und auf Termine ruhig, vpr. Oktober 132,00 Br, 131,00 Gd., pr. April-Mai 144.00 Br., 143,00 Gd. Hafer ruhig. Gerste still. Rüböl still, loco 68,00. pr. Mai 67 00. Sviritus geschäftslos, pr. Oktober 44 ¼ Br., pr. Oktober-November 42 ¾ Br., pr. November-Dezember 41 ¾ Br.,

per per

Petroleum behauptet, Standard white loco 8,30 Br., 8.20 Gd., pr. Oktober 8,20 Gd., pr. November-Dezember 8,30 Gd. Wetter: Prachtvoll.

Wien, 11. Oktober. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen pr. Herbst 10,25 Gäd., 10,30 Br., pr. Frühjahr 10,80 Gd, 10,85 Br. Roggen pr. Herbst 8,15 Gd., 8,20 Br., pr. Frühjahr 8,40 Gd., 8,45 Br. Hafer pr. Herbst 7,12 Gd., 7,15 Br, pr. Frühjahr 7,40 Gd., 7,45 Br. Mais pr. Mai-Juni 6,92 Gd., 6,97 Br.

Amsterdam, 11. Oktober. (W. T. B.)

(W. T. B.)

Bancazinn 57. Amsterdam, 11. Oktober. Getreidemarkt. Weizen pr. November 251.

Oktober 163, pr. März 168, pr. Mai 169.

Antwerpen, 11. Oktober. (W. T. B.) Petroleummarkt. (Schlussbericht.) Rafsnirtes. Type weises loco 19 ¼ bez., 19 Br., pr. November 20 Br., pr. Dezember 20 bez.,

20 ¼ Br. per Januar 20 bez., 20 ½ Br. Ruhig. Antwerpen, 11. Oktober. (W. T. B.) Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen flau.

unverändert. Hafer träge. Gerste still.

London, 11. Oktober. (W. T. B.) An der Küste angeboten 2 Weizenladungen.

Nebel. Havannazucker Nr. 12 22 ½. Nominell. Glasgow, 11. Oktober. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbers warrants 46 sh. 10 ½ d. bis 46 sh

Liverpool, 11. Oktober. (W. T. B.) Baumwolle. (Schlussbericht.) Umsatz 18 000 B., davon fhr Spekulation und Export 2000 Ballen. Amerikaner höher. Surats anziehend. Middl. amerikanische Oktober-November-Lieferung 6 ⁄64, November-Januar-Lieferung 6132, Januar-Februar-Lieferung 6 ¼1 6, Februar-März-Lieferung 67⁄14, März-April-Lieferung 6 ⁄2, Mai-Juni-Lieferung 615 ⁄64, Juli-Juni-Lieferung 621⁄64 d. Liverpool, 11. Oktober. (W. T. B.) (Offzielle Notirungen.) Upland good ordinary 511⁄16, do. low middl. 515/⁄16, do. m ddl. 6 ⅛, Orleans good ordinary 513⁄16, Crleans low middl. 5 ¼1 6, Orleans middl. 6 ¼, Orleans middl. fair 6 9⁄16, Pernam fair 6, Bahia fair 5 ¼, Macaio fair 6, Maranham fair 6, Egyptian brown middl. 4 ½, Egyptian brown fair 6 ⅞, Egyptian brown good fair 7 ⅝⅜, Egyptian white fair 6 ½, Egyptian white good fair 6 ½, Dhollerah good miqddl. 39/16, Dhollerah middl. fair 313⁄16, Dhollerah fair 41⁄16, Dhollerah good fair 4 ¼, Dhollerah good 411⁄16, Oomra fair 4 ½⅛, Oomra good fair 45⁄16, Oomra good 4 ⅛, Scinde fair 3 ⅜, Bengal fair 37/16, Bengal good fair 3 ¾, Madras Tinnevelly fair 4 ¾, Madras Tinnevelly good fair 4 ¾¼, Madras Western fair 3 ⅜, Madras Western good

fair 4 3⁄16

Paris, 11. Oktober. (W. T. B.) 1“

Robzucker 889 ruhig, loco 51,50 51,75. Weisser Zucker fest. Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr Oktober 58,50 pr. November 58,75. pr. Oktober-Januar 58,80, pr. Januar-April 60,10.

Paris, 11. Oktober. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen ruhig, vr. Oktober 24,75, pr. November 25,10, pr. Novbr.-Februar 25,50, pr. Januar-April 26,10. Mehl 9 Karques ruhig, pr. Oktober 54,00, pr. November 54,50, pr. November-Februar 55,50, pr. Januar- April 56 90. Rüböl behauptet, pr. Oktober 78.00, pr. November 78,00, pr. November- Dezember 78.00, pr. Januar-April 78,00. Spiritus rahig, pr. Oktober 50,00, pr. November 50,25, pr. November-Dezember 50,25, pr. Januar-April 51 25.

Few-Nork, 11. Oktober. (W. T. B.)

Wasrenbericht. Banmwolle in New-York 10 ¼, do. in New-Orleans 10¹⁄16. Petroleum Standard white in New-York 8 6 Gd., do. in Philadelphia 8 ¼ Gd., rohes Petroleum in New-York 7 ½, do. Pipe line Certificates 1 D. 10 C. Mehl 4 D. C. Rocher

Roggen pr.

Roggen

Wetter:

9 ½

Winterweizen loco 1 D. 10 ¼¾ C. do. pr. Oktober 1 D. 8 ¼ C.

do. pr. November 1 D. 10 C., do. pr. Dezbr. 1 D. 12 C. Mais (New) D. 59 ¼ C. Zucx er (Fair refining Muscovades) 611⁄16. Kaffee (lair Rio) 11 ¼. Schmalz (Wilccx) 8 ⅜., do. Fairbanks 8 ½, 40. Rohe & Brothers 8 ¼. Speck 7 ⅛⅞. Getreidefracht 4t.

Eisenbahn-Einnahmen. Mecklenburgische Friedrich-Pranz-Eisenbahn. Septbr. cr. 446 856 (— 9684 ℳ), seit 1. Januar cr. 3 953 651 (+ 293 823 ℳ).

31. Oktbr. 31. 8

Generalversammlungen. Gussstahlwerk Witten. Ord. Gen.-Vers. zu Witten. Sächsische Webstuhlfabrik. Ord. Gen.-Vers. zu Chemnitz.

Wetterbericht vom 12. Oktober 1883, 8 Uhr Morgens.

Barometer auf 0 Gr. u. d. Meeres- spiegel reduz. in

Millimeter.

762

Temperatur sin ° Celsius 50⁰ C. =40 R.

Stationen. Wind. Wetter.

2 bedeckt

4 wolkig heiter bedeckt

Mullaghmore Christiansund Kopenhagen. Stockholm.. Haparanda . 4 bedeckt

St. Petersbg. 5 2 bedeckt

Moskau.. still wolkenlos

Cork, Queens- town . Helder.... Sylt Hamburg .. Swinemünde. Neufahrwass. Memell..

Münster.. Karlsruhe.. Wiesbaden. München Chemnitz.. Berlin.. Wien Breslau..

bdo ̃ 0 0 ☚̈ 00

still halb bed. 2 bedeckt 3 halb bed. Nebel¹) Nebel

8

bedeckt4) Nebel Nebel halb bed. Nebel Nebel wolkig wolkenl. 5)

α 22DOSS;OG

1) Feiner Regen. 2) Etwas dunstig. 3) Seegang leicht. 4) Neblig. ⁵) Nebel.

Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nordeuropa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen, 3) Mittel- europa südlich dieser Zone, 4) Südeuropa. Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.

Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zug, 2 = leicht, 3 = schwach, 4 = mässig, 5 = frisch, 6 = stark 7 = ;Steif, 8 = stürmisch, 9 = Sturm, 10 = starker Sturm, 11 = heftiger Sturm, 12 = Orkan.

Uebersicht der Witterung.

Wegoen des sehr gleichmässig vertheilten Luftdrucks, welcher in Deutschland zwischen 759 bis 763 mm liegt, ist über ganz Centraleuropa neben vielfachen Windstillen die Luftbewegung leicht aus variabler Richtung. Wetter vorwiegend trübe uud stark neblig. sonst ohne wesentliche Niederschläge. Die Tempe- ratur ist auf dem Gebiete zwischen Stettin, Triest und Lemberg erheblich gesunken, dagegen im südwestlichen Deutschland ge- stiegen, jedoch liegt sie auf letzterem Gebiete noch bis zu 4 Grad unter der normalen.

Deutsche Seewarte.

pr. April-Mai 41 Br. Kaftae lebhaft. steigend. Umsatz 15 000 Sack.

Elbing unter Vorbehalt des lebenslänglichen

Commandeur der 44. Infanterie⸗Brigade;

Commandeur Regiments Nr. 25 (Großherzogliches Artillerie⸗Corps);

fanterie⸗Regiments Nr. 83,

Theater.

Königliche Schauspiele. Sonnabend: Opern⸗ haus. 205. Vorstellung. Carmen. Oper in 4 Akten, nach einer Novelle des Prosper Merimée von Henry Meilhac und Ludovic Halévy. Musik von Georges Bizet. Tanz von P. Taglioni. In Scene gesetzt vom Direktor von Strantz. (Frl.

Walhalla-Operetten-Theater. Sonnabend: Zum 33. Male: Die Tochter des Tambour⸗ major. Operette in 3 Akten von Duru und Chivot. Musik von Jaecques Offenbach. Kasseneröffnung 6 Uhr, Anfang 7 Uhr. ““

Concert-Haus. Concert des Kgl. Bilse b

verstorbenen verehelichten Lehrer Lehmann, früheren Wittwe Wieland, geb. Wiesenburg, ist aus dem Nachlasse der am 9. März 1883 zu Wittstock in der Landirrenanstalt verstorbenen Wittwe Spielmann, geb. Wiesenburg, eine Erbschaft zugefallen. Der p. Wieland wird aufgefordert, sich binnen 3 Mo⸗ naten bei uns zu melden, widrigenfalls die Erbschaft den übrigen legitimirten Erben ausgeantwortet wer⸗ den wird.

Zinsgenusses für den Rentier Peter Wichmann daselbst im Grundbuche von Elbing XI. Nr. 38 Abth. III. Nr. 5 eingetragenen 200 Thlr. Darlehn, bestehend aus einer Ausfertigung der Schuld⸗ urkunde vom 26. August 1850, der Hypotheken⸗ scheine vom 30. August 1850 und 6. Oktober 1852, Ausfertigung der Cessions⸗ und Quittungs⸗ verhandlung vom 2. Oktober 1852, dem Hypo⸗

des 2. Hessischen Husaren⸗Regiments Nr. 14, 8. Großherzoglich Hessischen Infanterie⸗Regiments (Großherzog)

herzoglich Hessischen Dragoner⸗Regiments (Leib⸗Dragoner⸗Regi⸗

RNeichs

Das Abonnement beträgt 4 50 1 für das Vierteljahr.

Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung

für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expe⸗

dition: SW. Wilhelmstraße Nr. 32.

aus Anlaß Allerhöchstihrer Anwesenheit bei den großen Herbstübungen des XI. Armee⸗Corps den Offi⸗ zieren ꝛc. folgende Auszeichnungen zu verleihen, und zwar haben erhalten:

das Großkreuz des Rothen Adler⸗Ordens 1 mit Eichenlaub:

Freiherr von Schlotheim, General der Kavrvallerie

und kommandirender General des XI. Armee⸗Corps;

den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse

mit Eichenlaub und Schwertern am Ringe: von Grote, General⸗Major und Commandeur der

49. Infanterie⸗Brigade (1. Großherzoglich Hessischen); den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit

Eichenlaub:

von Carnap⸗Quernheimb, General⸗Major und

den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife und Schwertern am Rässee.

von Prittwitz und Gaffron, Oberst⸗Lieutenant und des Großherzoglich Hessischen Feld⸗Artillerie⸗

den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife:

Hornhardt, Oberst und Commandeur des 2. Nas⸗ sauischen Infanterie⸗Regiments Nr. 88, Sutro, Oberst und Commandeur des 3. Hessischen In⸗ von Leipziger, Oberst⸗Lieutenant und Commandeur

Baron von Collas, Oberst und Commandeur des

von Dresky, Oberst und Commandeur des 2. Groß⸗ ment) Nr. 24,

rv Nr. 27, Schede, Hauptmann vom Großherzoglich Hessischen Feld⸗ Artillerie Regiment Nr. 25 (Großherzogliches 2ꝙKrder Sens⸗ von Weise, Major z. D. und Bezirks⸗Commandeur des .“.“ (Marburg) 1. Hessischen Landwehr⸗Regiments Hemmerich, Major von der Landwehr⸗Infanterie des Reserve⸗Landwehr⸗Bataillons (Frankfurt a. vrhenüe 80, kom⸗ mandirt zur Dienstleistung beim Bezirks⸗Kommando dieses da. Dr. Tievenow, Ober⸗Stabsarzt 1. Klasse und Regi⸗ mentsarzt des 2. Hessischen Husaren⸗Regiments Nr. 14, b Dr. Heller, Ober⸗Stabsarzt 2. Klasse und Regiments⸗ arzt 8 . NSeJe Küesistegiments Nr. 87, olmar, Intendantur⸗RRath und Vorstand d en⸗ vh der 21. Division, 1““ eidemann, Intendantur⸗Rath und Vor . tendantur der 22. Division, 3 tea ar Matthaeas, Justiz⸗Rath und Divisions⸗Auditeur von der S. 1 r. Stickel, Justiz⸗Rath und Divisions⸗Auditeur 8 8 Fstee z⸗Rath si uditeur von elz ahlmeister vom 1. Nassaui ie⸗Re⸗ vimest 8,5 h ssauischen Infanterie⸗Re eberacher, Zahlmeister vom 2. ische . Regiment Nr. 14, Zah em Hitsaben Stumpff, Regierungs⸗Rath zu Wiesbaden, verioier Füment 6 u 8c veru Rittmeister und e jutan r. Hoheit des Prinze inrich Hessen und bei Rhein; EE e

den Königlichen Kronen⸗Orden erster Klasse mit Schwertern am 4 von Unger, General⸗Lieutenant und Commandeur der 22. Division; den Königlichen Kronen⸗Orden erster Klasse:

von Boehn, General⸗Lieutenant und Commandeur der 21. Division;

Stipanski, Hauptmann vom Nassauischen Feld⸗Ar⸗

nn

von Niesewand, Oberst⸗Lieutenant und Commandeur des 1 Hesfischen Nr. 13,

Kanter, erst-Lieutenant vom 6. üringi 95, hieiiitr an von Hering, Oberst⸗Lieutenant vom 2. Thüringi Sab Nr. 32,

von Salisch, Oberst⸗Lieutenant vom 5. Thüringischen Infanterie⸗Regiment Nr. 94 (Großherzog von Sehüring sc von Schoenfeldt, Oberst⸗Lieutenant und Commandeur des ee Nr. 6, vpon der Osten, Oberst⸗Lieutenant vom 1. Großhe lich Hessischen Infanterie⸗ (Leib⸗Garde⸗) Regiment Nr. 1180 Bertram, Oberst⸗Lieutenant vom 2. Großherzoglich Hessischen Infanterie⸗Regiment (Großherzog) Nr. 116, von Kunowski, Oberst⸗Lieutenant vom 3. Großherzog⸗ lich Hessischen Infanterie⸗Regiment (Leib⸗Regiment) Nr. 117, von Nostitz, Oberst⸗Lieutenant von demselben Re⸗ giment, von Rettberg, Oberst⸗Lieutenant vom 4. Großherzo lich Hessischen Infanterie⸗Regiment (Prinz Carl) Nr. 8 1 von Klüber, Oberst⸗Lieutenant und Commandeur des 1. Großherzoglich Hessischen Dragoner⸗Regiments (Garde⸗ Dragoner⸗Regiments) Nr. 23, 8 98 8 2 E11“ z. D. und Bezirks⸗Comman eur des 2. Bataillons (Eisenach) 5. Thüringi 2 Regiments Nr. 94, 1 Clausius, Garnison⸗Pfarrer in Mainz, 1 von der Wense, Hauptmann la suite des 3. Hessi⸗ schen Infanterie⸗Regiments Nr. 83, Flügel⸗Adjutanten Sr. Durchlaucht des Fürsten zu Waldeck und Pyrmont;

den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse:

Rohde, Registrator vom General⸗Kommando des XI Armee⸗Corps, Schaffner, Rechnungs⸗Rath und Intendantur⸗Sekretär von der Intendantur der 21. Division, 1 8eeeebe⸗ Zahlmeister vom Hessischen Füsilier⸗Regiment Bayer Zahlmeister vom 5. Thüringischen Infanterie⸗ Regiment Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), 86

Meier, Zahlmeister vom 3. Großherzogli essische Infanterie⸗Regiment (Leib⸗Regiment) Nr. henhps Gebhardt, Zahlmeister vom Hessischen Feld⸗Artillerie⸗

Weltz, Oberst und Commandeur des Hessi . Artillerie⸗Regiments Nr. 11, Berendt, Oberst⸗Lieutenant und Commandeur des

Hof⸗Musikdirektors Herrn Sonnabend, Abends 7 Uhr: Sinfonie⸗Concert.

Pollack, Frl. Lehmann, Hr. Ernst, Hr. Krolop.)

Anfang 7 Uhr. 8 Schauspielhaus. 204. Vorstellung. Zum ersten

thekenbuchsauszuge vom 27. Februar 1869, so⸗ wie den Eintragungsvermerken vom 30. August 1850, 6. Oktober 1852, 3. März 1869 und

den Stern zum Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse mit Schwertern am Ringe:

von Radecke, General⸗Major und Commandeur der

Beelitz, den 7. Oktober 1883.

1. Theil. Meeresstille und glückliche Fahrt, Concert⸗ Königliches Amtsgericht.

Male wiederholt: Der neue Stiftsarzt. Lustspiel in 4 Akten von M. und L. Günther. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr.

Sonntag: Opernhaus. 206. Vorstellung. Romeo und Julia. Große Oper in 5 Akten mit Tanz, nach Shakespeare, von Jules Barbier und Michel Carré. Musik von Gounod. Ballet von P. Taglioni. (Frl. Beeth, Hr. Rothmühl.) Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 205. Vorstellung. Ein Erfolg. Lustspiel in 4 Akten von Paul Lindau. Anfang 7 Whr

Deutsches Theater. Sonnabend: Krisen.

Sonntag: Krisen.

Montag: Jugendliebe. Lustspiel in 1 Aufzuge von Adolf Wilbrandt. Der zerbrochene Krug. Lustspiel in 1 Aufzuge von Kleist. Ein Hut. Lustspiel in 1 Aufzuge von E. de Girardin.

Wallner-Theater. Sonnabend: Z. 15. Male:

Ein gemachter Mann. Posse mit Gesang in 3 Akten von Ed. Jacobson. Musik von G. Michaelis.

Victoeria-Theater. Sonnabend: Z. 267. M.: Frau Venus.

Am 20. Oktober: Excelsior.

1“ Neues Friedrich-Wilhelmstädt. Theater. Chausseestraße 25.

Sonnabend: Z. 11. M.: Eine Nacht in Venedig. Operette in 3 Akten von Zell und Genée. Musik von J. Strauß. Kassenöffnung 6 Uhr, Anf. 7 Uhr.

Sonntag: Eine Nacht in Venedig.

Residenz-Theater. Direktion Emil Neu⸗ mann. Sonnabend: 10. Gastsp. des Frl. Kathi Frank vom Stadt⸗Theater in Hamburg. Neu einstudirt: Odette. Schauspiel in 4 Akten von Victorien Sardou. Anfang 7 Uhr. Ende 10 Uhr.

Belle-Allianege-Theater. Sonnabend: Ensem⸗ ble⸗Gastspiel der Mitglieder des Wallner⸗Theaters. Zum 1. Male: Kleine Hände. Lustspiel in 3 Akten, nach dem Französischen des, Labiche, von Franz v. Schönthan. Hierauf: Z. I. M.: Ein verdächtiger Schwiegersohn (Rue Pigalle). Posse F Akten von Alex. Bisson. Anfang präcise 7 Uhr.

Ouverture von Mendelssohn⸗Bartholdy. Marsch H-moll von Franz Schubert. Adagio a. d. Septett von L. v. Beethoven. Der Pester Car⸗ neval. Ungarische Rhapsodie Nr. 8 in D. (an W. Ernst) von Franz Liszt. 2. Theil. Zum ersten Male: Nordische Susite Nr. 5 in A. von Asger Hamerik. a. Auf dem Meere. Allegro. b. Sere⸗ nade. Andante con moto. c. Scherzo. Allegro. d. Im Volkston. Andantino con moto. e. Lob des Meeres. Allegro. 3. Theil. Ouverture zu „Egmont“ von L. van Beethoven. Trauermarsch beim Tode Siegfrieds a. d. Musikdrama „Götter⸗ dämmerung“ von Richard Wagner. Tarantelle aus „Venezia e Napoli“ von Franz Liszt, für Orchester bearbeitet von Müller⸗Berghaus.

Rauchen ist nur in den Nebensälen, 2. Rang und Tunnel gestättet.

Cireus Renz. Sonnabend: Abends 7 Uhr: Galavorstellung unter persönlicher Mitwirkung des Direktors E. Renz. Zum ersten Male: „Coriolan“, Vollblutpferd in allen Gangarten der hohen Schule, geritten von Direktor Renz und „Elimar“ (der Strickspringer) in Freiheit dressirt und vorgeführt vom Direktor Renz. Beide Vollblutpferde aus ostpreußischen Gestüten wurden vom Direktor Renz während der kurzen Zeit der Sommersaison mit glänzendem Erfolg dressirt. Ferner: Großes Damen⸗Hurdle⸗Rennen. Die 5 Gladiatoren. Die Trapezkünstlerinnen Teresita und Emma Guillos. Die beiden Athleten zu Pferde. Quadrille des fleurs de noblesse. Die beiden Nordsterne ꝛc. ꝛc.

Sonntag: Große Vorstellung. E. Renz, Direktor.

Familien⸗Nachrichten.

Verehelicht: Hr. Lieutenant Heinburg mit Frl. Clara Benckendorff (Freienwalde a. O.). Hr. Major Blomeyer mit Frl. Marie von Schmidt⸗ Hirschfelde (Hirschfelde).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Seconde⸗Lieutenant Wagner (Schwetzingen). Hrn. Dr. J. Fornet. Eine Tochter: Hrn. Oscar v. Kownacki⸗ Schreibersdorf. Hrn. G. v. Storch (Neu⸗Stuer).

Gestorben: Hr. Herzogl. anhalt. Bergrath a. D. Ero Kegel (Goslar).

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

(441671 Bekanntmachung.

Dem Bahnaufseher Gustav Wieland, zuletzt in

(440188 Bekanntmachung. Durch Ausschluß⸗Urtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts II. zu Bolkenhain vom 5. Oktober 1883 ist die Urkunde vom 3. Juli 1854 über die auf dem Grundstück Nr. 110 Wederau Abtheilung III. Nr. 2 für die Marie Emilie Niepelt zu Rohnstock einge⸗ tragenen 50 Thaler für kraftlos erklärt, und die eingetragene Gläubigerin und deren unbekannte Rechtsnachfolger sind mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen worden. Bolkenhain, den 6. Oktober 1883.

Königliches Amtsgericht. II.

[4400]0 Proclama.

Das Königliche Amtsgericht I., Abtheilung 61, zu Berlin bekundet hiermit, daß die am 3. Sep⸗ tember 1883 zu Berlin verstorbene Wittwe Alber⸗ tine Wilhelmine Pagel, geb. Müller, in ihrem am 24. d. M. publizirten Testamente vom 1. Juni 1882 ihren einzigen Sohn, den angeblich im Jahre 1872 im Alter von 18 Jahren nach Amerika ausgewan⸗ derten Alexander Friedrich Otto Pagel, respektive dessen eheliche Nachkommen zu Erben eingesetzt hat.

Dies wird auf Grund der Pagel'schen Testaments⸗ Akten 61 T. 6867 hierdurch öffentlich be⸗ kannt gemacht.

Berlin, den 24. September 1883.

Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 61.

Im Namen des Königs! Verkündet am 21. September 1883. gez. Heidenreich, Gerichtsschreiber.

I. Auf den Antrag: zu 1) des Einsassen Andreas Stangneth zu Haselau,

vertreten durch den Rechtsanwalt Horn zu Elbing,

zu 2) der unverehelichten Johanna Marie Grunert zu Braunsberg, der unverehelichten Johanna Elisabeth Grunert zu Danzig und des Eigen⸗ thümers Lehrers a. D. Gottfried Winkler zu Elbing, sämmtlich vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Gaupp daselbst,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Elbing durch den Amtsrichter Steckel für Recht: folgende Hypothekendokumente: .

1) dasjenige über die für Franz Gande im Grund⸗ buche von Haselau Nr. 22 Abth. III. Nr. 1 eingetragenen 100 Thlr. Kaufgeld, bestehend aus einer Ausfertigung des Kaufvertrages vom 17. Dezember 1828, sowie dem Hypothekenschein und der Ingrossationsnote vom 5. Februar 1830;

[44024]

26. April 1873 werden für kraftlos erklärt. II. Auf Antrag der bestellten Massenpfleger: zu 1) des Justiz⸗Raths Preuschoff, zu 2) des Rechtsanwalts Tolsdorff, zu Elbing, erkennt dasselbe Gericht durch den nämlichen Richter für Recht: alle unbekannten Interessenten hinsichtlich folgender Spezialmassen: b 1) gebildet bei der Zwangsve steigerung des den Carl und Justine Martens'schen Eheleuten ge⸗ hörigen Grundstücks Fichthorst Nr. 36 hinsicht⸗ lich folgender Posten im Grundbuche desselben: a. 131 Thlr. 6 Sgr. mütterliche Erbgelder für die Geschwister Michael und Carl Schröter, eingetragen Abth. I1II. Nr. 1 zufolge Ver⸗ fügung vom 3. Dezember 1831,

.90 Thlr. 20 Sgr. Kaufgeld für die Land⸗ zimmermeister Andreas und Esther, geb. Hannemanne⸗Schroeter'schen Eheleute, einge⸗ tragen Abth. III. Nr. 2 zufolge Verfügung vom 3. Dezember 1831,

.72 Thlr. 14 Sgr. väterliches Erbtheil für die Geschwister Catharina Elisabeth, Anna Christine, Johann, Carl Jacob und Christine Henriette Olwitz, eingetragen Abth. III. Nr. 3, zufolge Verfügung vom 23. Juni 1838,

2) gebildet bei der Zwangsversteigerung des dem Heinrich Blodau gehörigen Grundstücks Haken⸗ dorf 18 in Betreff der Abth. III. Nr. 1, zu⸗ folge Verfügung vom 20. November 1852 ein⸗ getragenen 59 Thlr. 25 Sgr. 8 Pf., welche als Muttererbtheile Reinhold Cohn seinen Kindern Catharina Elisabeth und Reinhold Cohn ver⸗

werden mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen

Ladung. 8 Nr. 38845. In Sachen des Kaufmanns A. Mos⸗ bacher in Mannheim, vertreten durch Rechtsanwalt Frantz daselbst, gegen den Metzgerburschen Peter Döbereiner von Mannheim, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, ist vom Gr. Amtsgericht Mann⸗ heim II. auf klägerischen Antrag anderweit Ver⸗ handlungstermin auf Donnerstag, 13. Dezember 1883, Vorm. 9 Uhr, bestimmt, zu welchem der Kläger den Beklagten öffentlichen

ladet. Zum Zwecke der Zustellung wird Dieses hiermit bekannt gemacht. e e; den 20. September 1883. Der Amtsgerichts: oll.

Magdeburg, geboren zu Neuendorf bei Brück, Sohn

Sonntag u. folg. Tage: Dieselbe Vorstellung.

8 8

Mär 1870 u Haseloff ““

2) dasjenige über die für die Geschwister Johanne 8

Marie und Johanne Elisabeth Grunert zu

Xl. Armee⸗Corps,

schuldet, 8

Infanterie⸗Regiment (Großherzog) Nr. 116,

Brandenburgischen Fuß⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 3 (General⸗ Feldzeugmeister), Dr. Löwer, Generalarzt 2. Klasse und Corpsarzt vom

von Herff, Oberst⸗Lieutenant und Flügel⸗Adjutant Seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs von Hessen und bei Rhein; den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse: Schmidt, Hauptmann vom 4. Thüringischen Infanterie⸗ Regiment Nr. 72, kommandirt als Adjutant beim General⸗ des 111“ uer von errenkirchen I., Hauptmann vom I E“ Nr. 88, von Lengerke, Major vom Hessischen Füsilier⸗Regi⸗ ment Nr. 80, ] 8 ET1“ von demselben Regiment, von Koppelow, ajor vom 1. He en terie⸗ egiment Nr. 81, ee söäcgie von Mellenthin, iment, Czygan, Hauptmann vom Infanterie⸗Regiment Nr. 97, von Hasselbach, Rittmeister vom Dragoner⸗Regiment Prinz Albrecht von Preußen (Litthauischen) Nr. 1, komman⸗ dirt als Adjutant bei der 22. Division, Hessischen

von Steinwehr, auptmann Infanteriesszegiment Nr. 839 8 l. Kürchhoff, Hauptmann vom 5. Thüringischen Infanterie⸗ Regiment Nr. 94 (Großherzog von Sachssen)” u“ Freiherr Stockhorner von Starein, Rittmeister vom 2. Hessischen Husaren⸗Regiment Nr. 14, von Bachmagyr, Rittmeister vom 2. Rheinischen Husaren⸗ Regiment Nr. 9, kommandirt als Adjutant bei der Groß⸗ herzoglich Lessischen h erg, Major vom 1. Großherzogli essischen Infanterie⸗ (Leibgarde⸗) Regiment Nr. 85 Frich Kefüch Hessischen

Mache, Major vom 2. Großherzoglich

von Heyden, Hauptmann von demselben Regiment,

Freiherr von der Goltz, en vom 3. Groß⸗ herzoglich Hessischen Infanterie⸗Regiment (Leib⸗Regiment)

Freiherr Marschall von Bieberstein, Hauptmann vom 4. Großherzoglich Hessischen Infanterie⸗Regiment h Carl) Nr. 118, ben Fns Cöö“ Majcsreiherr 8 gireichech Fenannt beß Rußwurm,

jor vom 2. Großherzoglich Hessischen Dragoner⸗Regiment (Leib⸗Dragoner⸗Regiment) Nr. 24, c 8 b

Hauptmann von demselben Re⸗

vom 3.

25. Kavallerie⸗Brigade (Großherzoglich Hessischen);

den Stern zum Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse: von Rauch, General⸗Major und Comma 41. Infanterie⸗Brigade, Freiherr von Gemmingen, General⸗Major und Com⸗ mandeur ben 2 Fgone e Stgag. von Wussow, General⸗Major und Commandeur der 50. ö (2. Großherzoglich Hessischen), Ga däͤn aüche 9ni⸗ General⸗Major und rral⸗Adjutan r. Königlichen Hoheit des Gro von Hessen und bei Rhein; b leüls

den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse mit dem Stern und mit Schwertern am Ringe:

von Bünting, General⸗Major und Commandeur der 22. Kavallerie⸗Brigade;

den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse mit Schwertern am Ringe:

von Wulffen, Oberst und Commandeur des 2. Thü⸗

ringischen Ie anterie Regiments Nr. 32, h

von Westernhagen, Oberst und Commandeur des

3. Großherzoglich Hessischen Infanterie⸗Regi Regi⸗

ne ds) hes 9 9 Hessischen Inf Regiments (Leib⸗Regi

den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse: von Scherff, Oberst und Chef des Generalstabes des XI. vines Segs. von Sothen, Oberst und Commandeur des 1. Wi Jefag Nr. 87, Se sfsaslee von Malotki, Oberst und Commandeur des 6. Thü⸗ ringischen Infanterie⸗Regiments Nr. 95, 4 von Seebeck, Oberst und Commandeur des 1. Groß⸗ herzoglich Hessischen Infanterie⸗ (Leib⸗Garde⸗) Regiments

Freiherr von Rosen, Oberst und Commandeur des E111“ Hessischen Infanterie⸗Regiments (Prinz Carl) g. ) den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse mit Schwertern am Ringe: Dr. Thiele, Ober⸗Stabsarzt 1. Klasse und Regiments⸗ arzt des 6. Thüringischen Infanterie⸗Regiments Nr. 95;

den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse:

Freiherr von Gemmingen, Major vom Gen des XI. Armee⸗Corps, 8 von Porembsky, Oberst⸗Lieutenant und Commandeur

Regiment Nr. 11;

das Kreuz der Ritter des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern:

von Saß⸗Jaworski, Major vom Infanterie⸗Re

ment Nr. 97; sowie 1 fo I

das Allgemeine Ehrenzeichen:

Schimmelmann, Feldwebel vom 1. Nassauischen In⸗ fanterie⸗Regiment Nr. 87, 8 Kunze, Feldwebel vom 2. Nassauischen Infanterie⸗Re⸗

1 Nr. h eupelmann, essi üsilier⸗ Regiment Nr. 80, öuu“ ..“ Vize⸗Feldwebel vom Infanterie⸗Regiment Kaßdorf, Wachtmeister vom 1. Hessische 2 Ressgen 8 1, st Hessischen Husaren midt, Feldwebel vom 6. Thüringi ü Baainens 8 22 b Thüringischen Infanterie⸗ midt, Feldwebel vom 2. Thüringi ie⸗ Feazäeht 8 289 Thüringischen Infanterie⸗ warz, Feldwebel vom 5. Thüringischen Infanterie⸗ Regiment Nr. 94 (Großherzog von Soünring .“ Wachtmeister vom Thüringischen Ulanen⸗Regiment Wenzlau, Feldwebel vom 1. Großherzoglich Hessischen Infanterie⸗ (Leib⸗Garde⸗) Regiment Nr. 115, 1 b Heinstadt, Feldwebel vom 2. Großherzoglich Hessischen Infanterie⸗Regiment (Großherzog) Nr. 116, Engel, Feldwebel vom 3. Großherzoglich Hessischen Infanterie⸗Regiment (Leib⸗Regiment) Nr. 117, 8 Fitting, Hautboist vom 4. Großherzoglich Hessischen Infanterie⸗Regiment (Prinz Carl) Nr. 118, Lochmann, Wachtmeister vom 1. Großherzoglich sessischen Dragoner⸗Regiment (Garde⸗Dragoner⸗Regiment)

r. 23, Kolb, Vize⸗Wachtmeister vom 2. Großherzoglich Hessi Draganer feg cean Ge b o geneg. Nn a Reich g h an

ogel, Feldwebel vom Großherzoglich Hessischen Feld⸗ Artillerie⸗Regiment Nr. 25 (Großherzogliches alfe en, Fenh⸗ Krause, Feldwebel vom Brandenburgischen Fuß⸗ Artillerie⸗Regiment Nr. 3 (General⸗Feldzeugmeister), 1 singer, Wachtmeister vom Hessischen Train⸗Bataillon r. I11, Brecht, Büchsenmacher vom 5. Thüringischen Infanterie⸗ Regiment Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), und 8 Stiepel, Büchsenmacher vom 2. Großherzoglich Hessischen Dragoner⸗Regiment (Leib⸗Dragoner⸗Regiment) Nr. 24.

Feldwebel vom

Scharf, Hauptmann vom Hessischen Feld⸗Artillerie⸗ Regiment Nr. 11 3 Hessischen Feld⸗Artillerie ““

des Rheinischen Dragoner⸗Regiments Nr. 5