1883 / 241 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 13 Oct 1883 18:00:01 GMT) scan diff

144183] Oeffentliche Zustellung.

Die Handarbeiterin Frau Christiane Henriette Krause, geb. Hanelt, bier, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Moll hier, klagt gegen ihren Ehemannn,

den Schneider Hermann Ludwig Krause, dessen Auf⸗ enthalt unbekannt ist, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage:

die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklag⸗

ten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin

auf den 16. Februar 1884, Nachmittags 12 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Be erlin, den 4. Oktober 11883.

Jetschmann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I

Civilkammer 13.

Qessentliche Zustellung. In Eheschei dungssachen der Frau Wernecke, äeres Sophie Clara Marie, geb. Rambow, hier, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Goldmann hbier, gegen ihren Ehemann, den Goldarbeiter Gustav Carl Robert Wernecke, dessen Aufenthalt unbekannt ist, wegen böslicher Verlassung, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung über die demselben bereits zugestellte Klage vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landg erichts I. zu Berlin auf den 16. Februar 1884, Vormittags 11 ¾ Uhr, mit der Kufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt ;-. Berlin, den 4 Oktober 1883. Jetschmann, Gerichtsschreiber des Königlichen L Civilkammer 13.

[44184]

gerichts I.

[44178] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Töpfers Eduard Vollmann, Mathilde, geb. Otto, zu Loitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Ollmann zu Greifs swald, klagt gegen ihren Ehemann, den Töpfer Eduard Vollmann,

z. Zt. unbekannten Rufenthalts, wegen Ehescheidung, 2 dem Antrage:

das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein 8.. Theil zu erklären und ihm die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer

des Königlichen Landgerichts zu Greifswald auf Montag, den 4. Februar 1884,

Vormittags 9 ½ Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem

Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Krause, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

146181] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Dr. Andreas Detzer'schen Stipendienstiftung in Bayreuth, vertreten durch das Studienrektorat da⸗ selbst gegen

den Weber und Zimmermann Johann A dam Rausch in Schauenstein, zur Zeit unbekannten Aufenthalts wegen Forderung hier Subhastation wird der Schuldner hiermit zu dem auf Samstag, den 24. November 1883, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Vertheilungstermine unter dem Rechts⸗ nachtheile des Ausschlusses mit seinen Einwendungen gegen den aufgestellten oder im Termine berichtigten Vertheilungsplane und die darin aufgenommenen Forderungen geladen. Naila, den 4. Oktober 1883. Der Königl. Amtsrichter: Schaller. Zur Beglaubigung: Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts: Schödel, K. Sekretär.

[44190] Oeffentliche Zustellung.

Der Heinrich Bena, Kaufmann zu Bitsch, klagt gegen 1) den Heinrich Herrmann, Fabrikarbeiter zu Mülhausen, 2) die Maria Anna Herrmann und 3) die Magdalena Herrmann, diese Beide ohne Ge werbe, früher zu Holbach, jetzt ohne Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen dem Vater der Beklagten in den Jahren 1875 und 1876 gelieferter Waaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Jahlung von 71,04 nebst Zinsen vom Tage der Zustellung der Klage an und vor⸗ läufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Rohrbach auf den 4. Dezember 1883, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schunk, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[44191] Oeffentliche Zustellung.

Der Ludwig Guepratte, Direktor des Kollegiums zu Bitsch, klagt gegen den Andreas Mansion, früher Gastwirth zu Rohrbach, dermalen ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen eines Rest⸗ betrags für Kost⸗ und Schulgeld sowie sonstiger Ausgaben für seinen Sohn Emil Mansion während

es Schuljahres 1874/75 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 300

nebst 5jährigen nicht verjährten Zinsen im Betrage von 75 und weiteren Zinsen zu 5 % vom Tage der Zustellung der Klage an und vorläufige Voll⸗ streckbarkeit des Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Rohrbach auf den 4. Dezember 1883, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage gemacht.

gedachten

[44196]

[43581] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Gustav Eduard Heinrich Schmidt in vertreten durch die Rechtsanwälte Bruno Windisch und Dr. Reinhold Helm daselbst, klagt gegen den Haus⸗ und Gasthofsbesitzer Friedrich Moritz Werner, zuletzt in Schullwitz wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthaltes, wegen einer Forderung von 10 000 sammt Anhang mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 10 000 sammt Zinsen davon zu jährlich 6 vom Hundert seit dem 1. April 1882 kostenpflichtig zu verurth eilen und dieses Ürtbeil gegen Sicherheit für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 22. Dezember 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8

Dresden, am 6. Oktober 1883.

Johst, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen La

[44188] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 13 063. Der Uhrenfabrikant F. A. Mayer in Villingen, vertreten durch Herrn Anwalt Jakob von dort, klagt gegen den Uhrenmacher Albert Schwer von dort,; z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Kauf, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 92 20 und 5 % Zins vom Klagzustellungstag an unter Kostenfolge, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Villingen auf .

Montag, den 3. Dezember 1883, ““ Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage gene gemacht.

Villingen, den 8. Oktober 1883.

Huber Gerichtsschreiber des lichen Aetsgerichtn.

18912 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des Kaufmanns Heinrich Wolff'schen Wohr nhauses Nr. 508 b. zu wird der Schuldner, Kauf⸗ mann Heinrich Wolff aus Parchim, zum Zwecke der Erklärung über die angemeldeten Ansprüche zum Termine auf

Freitag, den 21. Dezember 1883, Vormittags 11 Uhr,

or das Großherzogliche Amtsgericht zu Parchim unter dem Nachtheile des Zugeständnisses geladen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies Ladung hierdurch bekannt gemacht.

Parchim, den 11. Oktober 1883.

H. Weber, Gerichtsschreiber des Großherz oglich

Mecklenburg⸗ Schwerinschen Amtsgerichtzs.

11““

Oeffentliche Zustellung.

Die Firma G. Steinheil Dieterlen & Co. 3 Rothau i. E., vertreten durch den Justizrath Gott⸗ hard hiefelbst, klagt gegen den Kaufmann Carl Hermann von hier, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, aus dem notariellen Dokumente vom 3. April 1882 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 750 Zinsen für die Zeit vom 1. Oktober 1882 bis 1. Juli 1883 auf ein Hypothek⸗ kapital von 20 000 ℳ, ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braunschweig auf

den 21. Dezember 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwec⸗ der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht

Braunschweig, den 11. Oktober 1883.

A. Rautmann, .“

Gerichtsschreiber des He tzoglichen Landgerichts.

[44179] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterin Johanne Caroline Auguste Harnack, geb. Jäger, zu Hamburg, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. O. Menge, klagt gegen deren Ehemann, den Arbeiter August Joachim Christoph Harnack, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, dem Beklagten aufzuerlegen, die Klägerin binnen angemessener Frist bei sich aufzu⸗ nehmen, unter der Androhung, daß sonst auf Grund böslicher Verlassung die Ehe der Parteien vom Bande werde geschieden werden, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg auf den 12. Januar 1884, Vormittags 9 ¾ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem g edachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 11. Oktober 1883.

Schlieckau, Gerichtsschreib Cirilk

er des Landgerichts, er II.

[44173] Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag des Johann Hinrich Adolph Koch Öund Johann Heinrich Wilhelm Schlichting als Testamentsvollstrecker der Eheleute Georg Albert Behrens und Johauna Behreus, geb. Sengelmann, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. May und Mittelstrass, wird ein Auf⸗ gebot dahin erlassen

daß Alle, welche an den Nachlaß des am 23. August 1883 hieselbst verstorbenen Georg Albert Behreus Erb⸗ oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erb⸗ lasser in Gemeinschaft mit seiner Ehefrau Jo⸗ hanna, geb. Sengelmann, am 10. Februar 1883 errichteten, mit einem Additament vom 23. Mai 1883 versehenen, am 13. Sep⸗ tember 1883 hieselbst publizirten Testaments, insbesondere der Bestellung der Antragsteller zu Testamentsvollstreckern und den denselben als solchen ertheilten Befugnissen, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche

13

An⸗ und Widersprüche und Forderungen spätestens in dem auf Freitag, 7. Dezember 1883 10 Uhr V.⸗M., anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgerichte, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 23, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 9. Oktober 1883. Das Amts v Hamburg, Civil⸗Abtheilung I. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts⸗Sekretär.

88186] Nothwendiger Verkauf.

Die nachbezeichneten, im Kreise Fraustadt be⸗ legenen, im Grundbuche auf den Namen des Ritter⸗ gutsbesitzers Roman Molinck, früher zu Reisen, jetzt zu Weine, und dessen Ehefrau Theophila, geborenen Lachmann, eingetragenen Güter:

1) das Rittergut Weine, welches mit ein em Flächen⸗ inhalte von 468 Hektaren 23 Aren 70 Quadrat⸗ stab der Grundsteuer unterliegt, und mit einem Grundsteuer⸗Reinertrage von 3917,776 und zur Gehäudesteuer mit einem Nutzungs werthe von 969 veranlagt ist, das Gut Waldheim. welches mit einem 12 inhalte von 387 Hektaren 02 Aren 80 Quadrat⸗ stab der Grundsteuer unterliegt, und mit einem Grundsteuer⸗Reinertrage von 2672,67 und zur Gebäudesteuer mit einem Nutzungswerthe von 177 veranlagt ist, das Gut Zaborowo (Brettvorwerk) mit Lenné, welches mit einem Flächeninhalte von 348 Hek⸗ taren 43 8 30 Quadratstab der Grund⸗ steuer unterliegt, und mit einem Grundsteuer⸗ Reinertrage vo 2464,92 und zur Gebäude⸗ steuer mit einem Nutz zungswerthe von 165 veranlagt ist, das Gut Philopo ol, welches mit einem Flächen⸗ inhalte von 243 Hektaren 87 Aren der Grund⸗ steuer unterliegt, und mit einem Grundsteuer⸗ Reinertrage von 1057,92 und zur steuer mit einem Nutzungswe rthe von 102 veranlagt ist,

as Gut Villa nova, welches mit einem Flächen⸗ inhalte von 160 Hektaren 61 Aren 60 Quadrat⸗ stab der Grundsteuer unterliegt und mit einem Grundsteuer⸗Reinertrage von 842,43 und zur Gebäudesteuer mit einem Nutzungswerthe von 24 veranlagt ist,

sollen behufs Zwangsvollstreckung i im Wege der noth⸗

wendigen Subhastation

Montag, den 7. Januar 1884, Vormittags 9 ½ Uhr,

im hiesigen Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 11.

steigert werden.

Fraustadt, den 29. September

Königliches Amtsgerich

K. 10/83/4.

ne erdeae

nebst

Ediktalladung.

n Sachen des A. H. Behrens zu Lilienthal, als Bezn cheigtde der Erben des weiland Müllers Joh. Haltermann in Moorhausen, Gläubigers, gegen den Mooranbauer Hinrich Fittier in Mittelsmoor, Schuldners, soll die dem Schuldner gehörige, ihm am 2. Oktober d. J. abgepfändete Stelle Nr. 8 a. in Mittelsmoor, zu welcher ein Wohnhaus, 1 Scheune,

1 Schweinestall, 1 Brunnen, 1 Backofen, 1 Familien⸗ lesecbmis auf dem Kirchhofe zu Gras sberg, sowie 3 Hekt. 19 Ar 33 [◻Mtr. Acker⸗, Wiesen⸗ und Weideländereien gehören, zwangsweise in dem dazu auf

Sonnabend, den 24. November d. J., Morgens 10 Uhr, allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.

Kaufliebhaber werden damit geladen.

Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehe⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefor⸗ dert, selbige im obigen Termine anzumelden und die 88- bes lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Ver⸗ warnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücs verloren geht.

Lilienthal, 5. Oktober 1883. 9

Königliches Amtsgericht, Abtheilung I. A. Thiemig. Beglaubigt: Allermann, retair, Seieh . Kgl. Latsgeriht, 1“ lientha .

[44158]

u Secr

[44175 Alufgebot. Die Wittwe des Kolons Hermann Niederhageböck genannt Willing, Ma ria Anna, geborene Marquar⸗

2 zu Kirchspiel Laer,

8 das Aufgebot der Urkunde vom 4. Oktober 1850, aus welcher 1520 Thlr. 3 Sgr. 2 Pf. Abfindung von dem nicht freien Vermögen für die beiden Geschwister des Anerben Maria Anna und Franziska Josephine Willing auf dem Willings Kolonat Band 67 Blatt 50 des Grundb uchs von Laer ein⸗ getragen sind, das Aufgebot der Urkunde vom 4. Oktober 1850, aus welcher 421 Thlr. 23 Sgr. 9 Pf. als Theil der Abfinduung von dem freien Vermögen für die beiden Geschwister des Anerben Maria Anna und Franzisca Josephine Willing auf dem MWilllings Kolonat Band 67 Blatt 50 des Grundbuchs

von Laer eingetragen stehen,

beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf

den 31. Dezember 1883, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.

eieceittüitt d. den 23. September 1883.

Königliches Amtsgericht.

[44170]

Der Rechtsanwalt Arnold zu Krotoschin, als Pfleger des etwa 700 betragenden Nachlasses der durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 19. Januar 1883 rechtskräftig für todt erklärten Wittwe Catharina Stark, geb. Kawik, erst ver⸗ wittwet gewesenen Kitsche, später separirten Waldek aus Gorzupia, hat das Aufgebot der Erben der Ca⸗ tharina Stark beantragt. Es werden deshalb die Erben und Rechtsnachfolger der Catharina Stark aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf deren Nachlaß spätestens in dem Termine

den 28. September 1884, Vormittags 11 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 25, anzumelden, widrigenfalls derselbe dem Königlichen Fiskus wird verabfolgt werden, und die sich etwa später meldenden Erben alle Verfügungen des Nachlaßbesitzers anzuerkennen schuldig, von ihm weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen u fordern berechtigt sein werden. Krotoschin, den 6. Oktober 1883. 88 Königliches Amtsgericht.

1a1ss) Aufgebot.

Die unbekannten Rechtsnachfolger:

1) der unverehelichten Louise Siepke, welche am 2. Januar 1883 hier verstorben und ein Ver⸗ mögen von etwa 60 Mark hinterlassen hat,

2) der Wittwe Fricke, Dorothee, geb. Bodenstein, welche hier am 27. März 1883, und zwar mit Hinterlassung eines Vermögens von etwa 95 Mark, verstorbon ist,

werden auf den Antrag der Nachlaßpfleger, zu 1) des Mehlhändlers Hermann Poock hier und zu 2) des Choko ladenfabrikanten Friedrich Teubner hier, bierdurch aufgefordert, spätestens in dem Augebotstermine, den 16. August 1884, Vormittags 11 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte Zimmer Nr. 11 anzumelden, widri⸗ genfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legi⸗ timirenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem andesherrlichen Fiskus verabfolgt werden wird, und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig und weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen fordern kann. Halberstadt, den 3. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.

[44176] Aufgebot. Der ledigen, großl ährigen Hollnburger r Hohenkammer ist nach ihrer in glaubwürdiger Weise gemachten und genügend be⸗ scheinigten e bei einem am 15. Septbr. v. Irs. stattgefundenen Brandunglücke in dem Anwesen ihres Vaters in Hohenkammer ein auf ihren Namen lautendes, im Jahre 1882 sub S. II. Nr. 81 auf eine Einlage von 400 ausgefertigtes Sparkassa⸗ buch der Sparkasse Freising in Verlust gerathen, und hat dieselbe deshalb in zulässiger Weise den benee; auf Kraftloserklärung dieses Sparkassabuches

geste Es ergeht deshalb an alle Diejenigen, welche das hier in Frage stehende Sparkassabuch welche ”n. geltend machen zu können glauben, insbesondere an die etwaigen Inhaber dieses Spar⸗ kassabuches hiermit der Auftrag, ihre desfallsigen Ansprüche längstens in dem auf Montag, den 17. Desemnber 1883, Vormittags 9 Uhr, dahier anberaumten Aufgebotstermine bei dem unter⸗ fertigten Gerichte g geltend zu machen und bezw. das obenbezeichnete Sparka assabuch vorzulegen, widrigen⸗ falls solches für traftlos erklärt werden würde. Freising, den 6. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht zu Freising. gez. Grau, A.⸗ Zur Beglaubigung: Freising, den 8. Oktober 1883. Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts Freising: Meier, Königl. Sekretär.

[44165] Aufgebot. Der Glasermeister Ferdinand Schwendt zu Posen hat das Aufgebot zweier von ibm ausgestellter und von A. Vollhase in Posen acceptirter, an die Ordre des Ausstellers zahlbarer Wechsel, von denen, a. der eine, d. d. Posen, den 15. April 1868, über 20 Thaler lautete und am 15. Juli 1868 fällig war, der andere, dd. Posen, den 15. Juli 1868 über 46 Thaler lautete und am 15. Oktober 1868 fällig war, 8 beantragt. b Die Inhaber dieser Wechsel werden aufgeforde spätestens in dem auf den 3. Mai 1884, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, im hiesigen Amts⸗ gerichtsgebäude, Sapiehaplatz Nr. 9, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden und die We echsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos erklärung der Letzteren erfolgen wird. Posen, den 10. Oktober 1883. gericht, Abtheilung IVW.

Näherin Katharina

Königliches Amts

[44186] Gütertrennung.

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichend Landgerichts zu Bonn vom 20. Sep⸗ tember 1883 ist die zwischen den Eheleuten Wilhelm Benz, Geschäftsmann und Agent, und Amalie, geb. Bauer, ohne Geschäft, Beide zu Niederdreisbach bei Much wohnhaft, bestandene eheliche Gütergemein⸗ schaft, für aufgelöst. erklärt.

Bonn⸗ den 10. Oktober 1883.

Der Ggerlctsschralber der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts. Donner, Landgerichts⸗ Sekretär.

[44090] Bekanntmachung.

Es wird hiermit bekannt gegeben, daß der Ein⸗ trag in der Rechtsanwaltsliste vom 3. Oktober 1879, wornach der K. Advokat Dr. Plochmann zu Windsheim bei dem K Landgerichte Fürth als Rechts⸗ anwalt zugelassen worden war, bases gelöͤscht worden ist.

Fürth, den 102 Oktober 1883.

bayer. Landgericht. Der Kgr. Landgerichts⸗Präsident: Unterschrift).

8 auf der Ze che 2 Ver. gegen 1 893 169 Ctr. in 188 81; im St

Arbeiterzahl von 10 900 produzirt worden:

zung 12 000 t.

an weißem

241.

nX““ tte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi zischen

Berlin, Sonnabend, den 13. Oktober

Staats⸗Anzeiger.

1883.

Der Inhalt dieser Beilage, in vom 11.

welcher auch 8 88. §. 6 Januar 1876, und die im Patentgefet, vom?

des- Gef ai 1877 -—. Bekanntmac

etzes über den Markensch zutz, vom 30. November chungen veröffentlicht werden

1874, so owie die in en, erschei

dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen nt auch in einem besonderen

Blatt unter dem Titel

Central⸗ Handels⸗ Register für das Deutsche Reich. n 20,

Das Central⸗Handels⸗Register für das 2 Berlin auch 1 die Königliche Expedition des Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen N. w⸗

für

Deutsche Reich kann durch 5 Post⸗Anstalten, 3 aats⸗

Deuts Reichs⸗ und Königlich Preußischen St

Das Central⸗Handels⸗Register r 1 Abonnement beträ

er für das Deutsche Reich er gt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰.

cheint in der Regel täglich. Das

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Nach dem Jahresbericht der Handels⸗ kammer für den Kreis Essen 1882 waren im genannten Kreise im Berichtsjahr 42 zechen im Betriebe (23,71 % der im O r⸗Bergamts⸗ bezirk Dortmund befindlichen We rke) 20 624 881: 19 263) Mann Belegsgaft (23,27 %) und 374 (1881: 6 004 625) t Förderung (25,50 ° 0). zeldwerth der letzteren betrug am Urs prungs⸗ 356 313 (1881: 25 132 243) oder 25,849 8 ahl der Familienmitglieder der Arbeiter 40 780 893 die durchschnittliche Leistung eines Arbeiters

311,7 t) pro Jahr und 1,10 (1881: 1,08) t p SAt. be. Jahre 1882 hat sich mehrt: der Kohl enabf ber⸗Bergamtsbezirk .“ um 0,97 %, fn en Kreisen Essen um 0,93 %; die Zahl der Koksöfen im Ober⸗Berg⸗ amtsbezirk Dortmund um 0,90 %, in den Kreisen Essen um 0,84 % und das zur Kokerei verwandte

Quantum Kohlen in Dortmund um 0,82 %, in Essen um 0,83 ° . An Eisenstein wurde im Ober⸗Bergamts⸗ bezirk Dortmund auf 15 Gruben durch eine Beleg⸗ haft von 1786 Arbeitern 450 946 t im Wertbe von 150 013 gewonnen, wonach sich der Durch⸗ 88

31

npr⸗

n auf 4,75 pro Tonne berechnet gegen in 1881. Gegen das Jahr 1881 bat die Förde —8 um 28 611 t und die Zahl der Arbeiter um 123 Mann abgenommer Der Werth stieg gegen 1881 um 0,17 pro Tonne. Die Jahres⸗ leistung betrug 8 t pro Mann gegen 251,2 t in 1881, mithin 1,3 t mehr als 11 Vorjab dre. Von den Gruben fielen auf den Kreis Essen 2 (13,3 %), von der Förderung 8310 t d.s %, von deren Ge werth 68 232 (0,4 %), von der Zahl der Arbei 77 (0,43 %). „Von den in Essen domizilirenden Aktiengesell⸗ chaften hat ddi de Arenbergsche Aktienges ellschaft eh. e und Hüttenbetrieb im Jahre 1882 re Kohl enförderung um 2 ½ Millionen Ctr. vermehrt und demgemäß auch die Arbeitslöhne um 4,45 % erhöhet; an Kokes wurden 1 496 500 Ctr. produzirt, etwas weniger als im Vorjahre. Die Bergwerks⸗ gesellschaft Vereinigter Bonifacius bei Gelsenkirchen förderte mit 1222 Arbeitern 8 927 301 Ctr. Kohlen bei einen Durchschnittslohn vo 2,96 ℳ, gegen 2,83 in 1881; der Cölner Berg verksverein 384 300 t, gegen 373 290 t in 1881, die Löhne waren gegen 1881 um 6,5 %, gegen 1879 um 14,4 % mehr. Bei der Berg werks gesells Dahlbusch betrug die Förderung 762 407 t, gege 763 597 t in 1881, 772 290 t in 1880, 623 880 t in 1879, 536 017 t t in 1878 und 403 035 t in 1877; der Durchschnitts⸗ lohn der (1971) Arbeiter ist um ca. 3 % gegen das

Vorjahr gestiegen. Der Essener Berg werksverein Köni ig Wilhelm hatte eine Produktion von 3 481 610 Ctr. und zahlte 6,8 % böbe re Arbeits⸗ löhne. Die Bergbaug esellschaft Neu⸗Essen zu Essen sagt in ihrem Bericht: Der seit den erfolgreichen

Keformbestrebungen der Staats sregierung eingetretene Auffcwng unserer Koblenindustrie hat im Laufe

s verflossenen Jahres im allgemeinen ohne füͤhlbare Unterbrechun gfn weitere Fortschrite ge⸗ macht und im Vergleich gegen frühere Jahre eine außerordentlich große der Pro⸗ duktion herbeigeführt. In Neicher erfreulicher Weise hat in allen Industrie⸗ und S e die Entwickelung des Kohlenkon nsums zugenommen, welche, gestützt durch die immer mehr sich belebende Nachfrage, das frühere Mißverhältniß zum Angebot mehr und mehr ausgeglichen at und das Heran⸗ nahen der langerfehnten Pe rriode voraussehen läßt,

o das zum beiderseitigen Wohlergeben wünschens

verthe Gleichgewicht werden wird.“ Gesellschaft produzirte 348 255 t Koblen od 38 139 t mehr als im Vorjahre; der Lohn der (995) Arbeiter betrug im Durchschnitt 2,85 Auf der Zeche Graf Beust wurden 195 676 t (1881: 195 174 t) mit 725 Arbeitern gefördert, die 2755 Lohn (gegen 2673 in 1881) erhielten; auf der Zeche Friedrich Ernestine 156 972 t (1881: 156 680 t) Kohlen mit 628 Arbeite 92 zu 2869 Lohn (1881: 2772 9 auf der Zeche Ver. Hagenbe ck in Alten⸗ dorf bei Ese n 198 639 ;t mit 620 Arbeitern; 8— der Zeche Heinrich in Ueberruhe 332 662 Ctr. S kohlen un d 588 346 Ctr. Grus mit 129 Arbeitern 2,64 Lohn (1881: 2,50 ℳ); auf der Zeche H und Amalie 154 218 bezw. 256 118 t; auf .Soren Matthias Stin mne mit 5042 eitern 119 629 r. Pörtings Ulege n 2 050 380 Ct tein kohlenberg werk Steingatt bei Kupferdreh 78 796 t mi

286 Arbeitern und im Steinkohlenbergwerk Zoll verein 508 153 t mit 1726 Arbeitern, welche 3,08 verdienten; außerdem wurden 27 701 t Koke produ⸗ zirt. Für die Zeche Victoria Matthias waren die Absatzverbältnisse normal und wurden die Löhne da⸗ selbst erhöht.

Auf der Gußstahlfabrik von Fried. Krupp in Essen sind im Jahre 1882 bei einer k.9-En Stah 226 500 t, Schmiedeeisen 22 500 t, Gußeisen Ir. Schmel Die G eschäftslage war während des

ganzen Jahrs, besonders im Anfang desselben gut. a8 Puddlings⸗ und Walzwerk von Schulz Knaudt u. Co, in Essen produzirte im verflossenen Jahre 10 500 000 kg, darunter 600 000 kg gewellte Feuer⸗ rohre, 1 300 600 kg sonstige bearbeitete Bleche, wie Dampfkesselböden ꝛc. Die Arbeiterzahl betrug durchschnittlich 607 Mann. Die Aktiengesellschaft Phönix produzirte auf 2 Hochöfen zu Berge⸗Borbeck und bhochstrahligem Puddelroheisen 40 905 390 kg, wozu die 90 Koksöfen der Hütte 41 547 890 kg Koks lieferten. Die Zahl der Ar⸗ beiter betrug 226, der Schichtlohn im Durchschnitt

ld⸗ ter

2,731 Die Produktion der Hohöfen zu Kupfer⸗ dreh (Gesellschaft Phönix) produzirten 25 331 270 kg

Gießereiroheisen, wozu die 60 Koksöfen der Hütte 47 142 000 kg Kokskohle lieferten; die Anzahl der

Arbeiter betrug 205 mit durchschnittlich 2,63

Die Zinkbütte zu Ber Vieille Montagne zu Anal tigte 254 Arbeiter, deren Lohn si auf 2,97 (für 1 Schmelzer au auf 3,61 ℳ) stellte und produzirte Rohzink.

Die Maschinenbau⸗Akliengesellschaf Essen fertigte für 914 000 Fa

dta 1. rge 11 8**ʃ

or L bei

9 ir bei n sich

Lüttich) beschäf⸗ im Durchschnitt

4,03 ℳ, Union zu

schnitt 326. In der Eisengi ßerei und Maschinen⸗ fabrik von R. W. Diemendahl in Hutwop bei Steele waren die V Verbältnisse gegen 1881 unverän⸗ dert. Die Dampftesselfabrik von Caspar Berning⸗ haus Sohn in Essen produzirte ca. 350 000 kg und befand sich im Allgemeinen in günstig er Lage. Die Tuchfabriken befanden sich fortwährend in uneinge eschränkter Thätigkeit,2? rbeiterenftassane..

nicht vorgekommen. Die Firma G. D. Baedeker in Essen (seit 1798 1 umfaßt: Buch⸗, Kunst⸗ und Musikalien⸗ Buchdruckerei mit 11 Schnellpressen, Dampf betrieben werden, Schrift⸗ Stereotyvie und galvanoplastische Anstalt, Verlag der „Rbeinisch⸗Westfälischen eitung“ ( Esse ener Zeitung“, „Essen Westfaͤlische itung“ rtmund) und der Berg⸗ und Hütten⸗ itschrift „Glückauf⸗ Das Geschäfts⸗ t 135 Personen. Außerdem bestehen in Buchhandlungen mit typographischen Etablissemen Fredebeul und Löwe (36 Per⸗ sonen) und Otto Radtke (42 Personen). Der Knappschaftsverein Essen mit 27 004 beschäf⸗ igten Mitgliedern (gegen 24 559 in hatte am Jahre sschluß. 1 432 268 Vermögen oder 123 51 pro Mitglied I. Klasse, gegen 12 1 79 Ende 1881. An Un nterstütz un gs⸗ und Krankenkassen bestehen im Stadt⸗ und Landkreise Essen 48.

e Dor el

n verson zh Essen noch

ü im Jahre Handels zarchiv“ Werthe

Die Einfuhr in 8 1882 bestand nach dem⸗ Deutsch aus: verschiedenen Waaren 3791. Koni⸗ im von 87 987 u Mehl 2558 Kolli im Werthe von 8898 Perroleum 302 Kolli im Werthe von 648 Dä-. Schmiedeeif en 463 Kolli im Werthe von 2665 vof. 596 Kolli im Werthe vo 5971 Kolli im Werthe von 3606 inbegriffen sind gesägtes Holz, wovon 1 nde bt inte zollirei wurden, ferner Zucht bulle n, Schafe und Schweine, sowie Rasse⸗ pferde, letztere allerdings nur in I“ Zahl. Von Deutschland direkt wurden 168 Kolli ver⸗ schiedener Waaren im Werthe von 32 435 im⸗ portirt; g in 1881 277 Kolli im Werthe⸗ von 42 922 D der Einfuhr betheiligten sich in 1882 Enzl die Vereinigten Staaten mit 30 %, mit 5 %. Zur Aus⸗ fuhr gelangt 18,8 Säcke von 2 551 288 * Sassapari 61 Ballen von von 52 201 Pfd., „Re hfelle 9 Ballen 2130 Pfd., von 612 d3 Fuß, lebende Hiervon wur⸗

8 U and 01

9 dd

ven ons 2040 S Pflanzen, Vog gelbälge u. * w den direkt nach Deutschland Kaffe⸗ 2653 Sacke 8 329 863 Pfd., Sani 226 Ballen von 7 224 Pfd., Häute 91 Stück von 1600 Pfd., Gummi 11 Ballen von Pfd., Mahagoni 40 Stämme von 12 057 Fuß edend. Pflanzen u. s. w. 36 Kolli. Der Gesa der Aus sfuhr betrug in 1882 8 8 n 1881 225 000 Doll.; (davon gi hland in 1882 Waaren im We rihe „gegen in 1881 Waaren im Werthe lI.). An der Ausfuhr be c Cr land mit 50 %. die Ver⸗

i

onkreich ch

ika mit 34 %, Deutsch⸗ mtt 3 % ꝛlc. Ritazs 892 Kakao aus Guaya⸗ (Hafenstadt in der südamerikanischen Ecuador) betrug in im Gan⸗ Quintales; davor ngen nach eutschland (Hamburg) mittelst Dampfschiff 000 Quintales, mit Segelschiff 26 427 Quin⸗ 82 der Werth der Gesammtausfuhr aus Guayva⸗ zuil betrug in 1882 5 469 793 Pesos, gegen in 1881 8 645 Pesos. Die . aus den Häfen von nador mittelst Segelschiffe wurde in 1882 durch 2* aSchiffe vermittelt, nämisch 15 deutsche, 4. de. nis 2 britische, 1 feemh si ceg⸗ 1 norwegisches und 1 niederländisches. 7 Schiffe versegelten mit ransitgütern nach Eentralamerika, 5 gingen in 5 llast Fracht suchend aus, während 3 Schiffe Ende 1882 noch im Hafen von Guayagquil ver⸗ blieben. In 1882 liefen in Buc vaquil 17, deutsche Schiffe ein, und 16 der⸗ selben wieder aus, von den letzteren 11 mit Ladung, 3 in Ballast und 2 in Transito; 1 deutsches Schiff war am Jahresschluß in Euapaquil noch an⸗ wesend; im Jahre 1881 berührten 24 deutsche Fahrzeuge den Hafen, also 7 Schiffe mehr als in 1882; der Rückgang ist vor allen Dingen g. poli⸗ tischen Zustände n zuz zuschreiben, welche die Impor⸗ teure veranlaßten, ihre Be stellungen so niedrig als möglich zu halten und solche Aufträge zurückzuziehen, deren Ausführun g noch nicht in Angriff genommen war. Der Werth der direkten Einfuhr vom Aus⸗ lande in Paranagug (Brasilien) betrug in 188 930 532 650 Rsis, hiervon kamen aus Han e⸗ land Waaren im Werthe von 113 334 332 Rsis; nächst der belgischen war die deutsche Einfuhr die größte. es hith bütht Artitein welche,

4+92 5

9 wuϦQ 28

00 ee. 8 8

.4

nig d18

. Die

qguil Republik

zen 201 572

9

2 x8 22* Z2.

9

beck (Gesellschaft bezogen, dagegen hat Kattune, besond

mehrt, ebens 2 .* 1 äf

für 2q 7 562 500 kg

bAlckan- 34 ° 0 mehr V als im Vorj jahre; die Arbeiterzahl betrug im Durch⸗

und Elfe

wie es sGeint, in Paran diejenigen anderer Länder mehr ve en, sind haupt⸗ sächlich zu nennen: Eisen⸗ u isen en, Wellen⸗ und Baumw wollenwaaren; von , 3 i ungebleichten Waaren, wie frü

sich

worden W steigert. maté (Paraguythee 8 von on Laog Britisch 8 war nach dem „Deutse nzen eine ziemlich gute; 8. 8 Geschäft im Se er. inen einen 2 Einfluß ausübte, obgleich die Verbindung dem Innern immer v abgeschnitte ist. Gesammtwerth der Eir rfuhr in die Kolonie l trug im Jahre 1882 4288 S in 1881 333 659 Pfd. aus Deutschland bar 6702 280 Gallons, im Wertk 2 3853 Tons im We abak 194 engl. Pfd Pfd. Sterl.

2 2 2 07

28525SK

Dauben 3518 Bl 3380 Pfd. Sterl, Baumwollwaaren Werthe von 2363 Pfd. 2725 Dtzd. Flaschen im 6 Sterl.) Deis 2531 Gallons im Wer . m Ganzen für 84 612 der Aus fuhr betrug in gegen in 1881 460 007 davon ginge nach Deutschland Palm Tons im Werthe von 94 108 Pfd. 529 705 Gallons im .“ vo nbein 98 engl. Pfd. i Sterl., zusammeg Waaren im Wes Pfd. Sterl. Der direkte Hand dem De ntsch hen Reiche und 8— Hawaiischen Inseln (Honolulu) gestaltete sich im Jahre! 882 folgendermaße n: Es kamen 4 Schiffe von Bremen mit Ladung an, nämlich zwei deutsche und zwei Barken mit Ladungen im ² 7 Doll., gegen 3 Schiffe in 1881 mit gen in Werthe hun 172 2⁰09 direkte Ve eerke hr wieder eine ene 111 727 Doll. aufweist. Diese Z Iabten Werth der Ladungen in Zuschlag für Fracht, Zoll und an und schließen auch europäis ein. Die Einfuhr von Waaren de spen. allein wird vom Zollamt mit 185 189 Doll. in 1882, gegen 125 455 Doll. in 1881 aufge führt, und es kamen diese Waaren theils direkt, theils übe die Vereinigten Staaten in Honolulu an. Ein direkte Aussuhr nach deutschen Häfen fand irn 1882 nicht statt; über San Franzisko wurden da gegen 323 203 Pfd. Schafwolle, im Werth⸗ von 28 676 Doll. nach Bremen verschifft. Die allge⸗ meine Einfuhr und Ausfuhr von Waaren zeigte auch im verflossenen Jahre einen Fortschritt gegen frübere Jahre. Der Werth der Einfuhr war in 18 8. 4 974 510 Doll. gegen in 1881 4 547 978 Doll. er Wert th der Ausfuhr war in 1882 8 299 016 Doll., 8 1881 6 855 436 Doll. D. in 1882:

Ua 1 88 rkehr zwischen

( Die

52599. S8S

=219

7 Stück, E“ In den ver⸗ Inf 8 kamen in 1 dfen der ischif ffe 88 on zusammen 172 169 Gehalt, gegen in 1881 25. 8 Schiffe von 3.⸗Ton. an. Von Kriegsschiffen waren n 3 ö französische, britische und ein deutsches . Maj. Schiff „Elisabeth“) in 1882 ingelaufen und wieder ausgegangen.

Patentblatt. Nr. 41. Inhalt: Bekannt⸗ machung vom 5. Oktober, betr. den Bezug der Patentschri ften durch die

2 0

45

0

—8 ρ

02 ee 8

005Z00 dS

% A vo 8

28 58 Scx 8—

Reichspostanstalten. Patentliste: Anmeldung gen; Ertheilungen; Erlöschun⸗ gen; Uebertragungen; Versagungen; Zurückz iehung; Nichtigkeitserklärung; Patentschriften. Anzeigen⸗ Beilage.

Dr. C. Scheiblers Neue Zeitschrift Rübenzuckerindustrie. Nr. 14. Inh Ueber die Anwendung künstlicher Düngemittel unter

Verhältnissen des neu eingeführten Zuckerrübenbaues. Von Prof. Dr. Märcker. Anwendung eines innen mit Borsten besetzten, rotirenden Cylinders bei Wäschen und Schwemmen zum Abbürsten der Rüben. Von Wilh. Huch in Schöningen (Braunschweig). Saftfänger für Vacuum⸗ und Verdampfapparate. Von Herm. Schmidt, in Firma C. Aug. Schmidt Söhne in Hamburg. Continuirlich wirkende Centrifuge. Von Clemens Freiherr von Bechtolsheim in München. Ununterbrochen wirkende Schleuder⸗ maschine. Von E. Osterhaus in Lüneburg. Ur⸗ sächlicher Seewnenbane zwischen Löslichkeits⸗ und optischer rehungserscheinung bei Milchzucker und Formulirung der Uebergangsgeschwindigkeit seiner Birotation in die normale. Von Friedrich Urech. Ueber Maltose. Von A. Herzfeld ö“ Patent⸗Angelegenheiten.

91

nnkrempel. deue erungen an in der keuerung en

22 41 FisüEß 8. 2

8 σ☛

d 8. küpenblaue otizen: Deutschen in Bradfo llen. Uneg zale Spind ndelschnuren. Anilin⸗ welche den Far bton verändern. Kaliaturholzes beim Färben.

259 .12

88 2

5

A⸗*

228

Leivzig.

8 „Krankenfahrstuhl, c mit Garderoben⸗ ichtung, Säge⸗ Heh ’. 2 Ventilationsofen, Re⸗ trarsahr Reinigungsöffnungen für ations⸗Gasofen, Patentliste.

Handelkregi stereinträge aus 8 dem Königreich Württe mherg gthum Hessen werden Dienstags, vänaFende (Württemberg) unter der Rubrik Stuttgart und Darmstadt beiden ersteren wöchentlich, die monatlich.

norr Bvorr

21b2

160 Æ & 9 59 0⸗

—.4070 des Firmenr gisters wurde eingetrage ie Firma Wwe. Drouven. welch e ihren Sitz in Eschweiler hat und deren Inhaberin die in Aachen wohnende Handels frau Wwe. Eduard Drouve a, Jeanette, geb. Quad⸗

2b we. g; flieg, ist.

Aachen, den 10. Oktober 1883. Königliches Amt sgericht. V.

[44240]

Aachen. Die zu Eschweiler unter der Firma A. Hoffmann & C. Drouven bestehende Kommanditgesellschaft ist am Oktober 1883 durch gegenseitige Uebereinkunft aegrfa worden; die bisherig eKommandttistin, Wwe. Eduard Drouv Jeanette, geb. Quadflieg, Handelsfrau, früher in Eschweiler, jetzt in Aachen wohnend, hat Aktiva und Passiva des Geschäfts übernommen.

Genannte Gesellschaft wurde daher unter Nr. 1505 des Gesellschaftsregisters gelöscht.

Aachen, den 10. Oktober 1883.

Königl liches Amtsgericht. 88

Bekanntmachung. [44246] Auf dem die Braunkohlenabbaugesellschaft bei Meuselwitz betreffenden Fol. 203 s jetzt. dem unterzeichneten Amtsgericht competi⸗ en Hande elsregisters des vormaligen Herzoglichen dig erichts hier ist heute verlautbart worden, daß be Statuten der Gesellschaft in den §§. 4, 5, 8, 16, 23, 25, 31 abgeände 8 worden sind. Hiernach erhält namentlich §. 4 folgenden Zusatz: „Das Gesellschaftskapital der Mariengrube obis auf 248 100 mindestens 348 300 he rabgesetzt. Sn He rabset zung geschieht i in der Weise, daß e 3 Stammaktien eine auf den Inhaber ellte Prioritäts zaktie à 300 im Umtausch 8. ährt wird resp. die im Eigenthume der Gesellschaft befindlichen 17 Stück eigenen Aktien vernichtet werden. Dafern jedoch auf ese Weise der Minimalsatz von 348 300 nicht erreicht wird, bleibt es dem Ermessen des Auf⸗ sichtsraths überlassen, und wird derselbe even⸗ tuell ermächtigt, den Fehlbetrag durch Vernich⸗ tung 888 zu dem Behufe aufzukaufenden ent⸗ sprechenden Anzahl eigener Stammaktien auszu⸗ gleichen.“ Altenburg, am 8. Oktober 1883. Herzogliches Amtsgericht, Abtheilung IIb. Krause.

Altenburg.

nd 8 id ta 1

8 Altenburz Bekanntmachung. [4424 7]

Auf dem die hiesige Zweigniederlassung der Firma J. F. Fuchs in Leipzig betreffenden Fol. 272 des jetzt dem unterzeichneten Amtsgericht kompetirenden Handelsregisters des vormaligen Herzoglichen Stadt⸗ gerichts hier ist heute verlautbart worden, daß die dem Herrn Ottomar Hermann Friedrich Kirchner in Altenburg ertheilte Prokura zurückgenommen und die Zweigniederlassung aufgegeben ist.

Altenburg, den 8. Oktober 1883. HKerrzogliches Amtsgericht, Abtheilung II b.

Krause. 1

Altenburg. Bekanntmachung. [44248] Auf Fol. 48 des Handelsregisters des unterzeich⸗ neten Amtsgerichts ist heute die Firma Paul Wiedemann in Meuselwitz als neubegründet, und als deren Inhaber Herr Franz Paul Wiedemann, Buchhändler in Meuselwitz, eingetragen worden. Altenburg, am 11. Oktober 1883. Herzogliches Amtsgericht, Abtheilung II b. Krause.