2. errrrrw eee
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
1
I44352]
Breitzbach belegenen öffentlichen Gewässer, als:
[44362] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Anna Margaretha Caroline Petersen, geb. Nürnberg, zu Wilhelminenhof, vertreten durch den Rechtsanwalt Mundt in Preetz, klagt gegen ihren Ebemann, den Schuhmacher Heinrich Carl August Petersen, dessen Aufenthalt unbekannt ist, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur Ab⸗ leistung des der Klägerin durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, Civilkammer II. vom 9. Mai 1883 auferlegten Eides, sowie zur münd⸗ lichen Verhandlung sdes Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel⸗ auf den 26. 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kiel, den 11. Oktober 1883.
Lange, 8
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [44363] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Sophie Mutschinski, geb. Jöhnke, zu Kiel, vertreten durch den Rechtsanwalt Meier in Kiel, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher⸗ gesellen Wilhelm August Mutschinski, pessen Auf⸗ enthalt unbekannt ist, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf den 26. Jannar 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8
Kiel, den 11. Oktober 1883.
Lange, [Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[44359] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Elisabeth Hoyer, geb. Niemann, hier, Vahrenwalderstraße 104, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Roscher, klagt gegen ihren Ehemann, den Photographen Wilhelm Hoyer, zuletzt hier, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die unter den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Civilkammer III. des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf
den 12. Januar 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte 1,v Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hannover, den 9. Oktober 1883.
““ Schorsch, Gerichtsschreibergeh. des Königlichen Landgerichts.
[44365] Oeffentliche Zustellung. 8 Die verehelichte Schlossermeister Kalfaß, Therese, geb. Boerger zu Stolp, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Jacoby zu Stolp, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Schlossermeister Gustav Johann Franz Kalfaß, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage: 1) die Ehe zwischen den Parteien zu trennen, 2) den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären,
gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist erfolgten Anmel⸗ dung eingetragen sind, verliert. Netra, am 8. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht. Fondy.
[43794] SDeffentliche Zustellung. Der Besitzer Gottlieb Holzke zu Eichen klagt gegen die Wittwe und die Erben des verstorbenen Wirths August Rangwich aus Eichen, 1) die Wirthsfrau Wilhelmine Ehrenboth, geb. Böhnke, früher verwittwete Rangwich, im ehe⸗ lichen Beistande, in Eichen,
die unverehelichte Wilhelmine Henriette Rang⸗
wich, den Einwohner Ferdinand Wilhelm Rangwich in Gruenlinde, die Wirthsfrau Amalie Bleyer, geb. Rangwich, im ehelichen Beistande, in Eichen, den Schmiedgesell Friedrich August Rangwich in Berlin, den Infanterist Hermann Rangwich in Memel, die minderjährigen Geschwister Franz Ernst, Friedrich Otto und Julius Rangwich, vertreten durch den Vormund Wirth Friedrich Klotzke in Eichen, aus dem gerichtlichen Vergleiche vom 25. März 1882 wegen der Hälfte der in seiner Prozeßsache gegen den Erblasser der Beklagten von ihm (dem Holzke) bezahlten, 70 ℳ 40 ₰ betragenden Kosten, ferner wegen des Lohns von 2 ℳ für Kartoffelausgraben für den Erblasser der Beklagten im Herbst⸗ 1882 und wegen des Arbeitslohns für im Herbste 1882 bewirkte Reparatur eines Wagen des Erblassers der Beklagten von 1 ℳ mit dem Antrage, die Be⸗ klagten zur Zahlung von 38 ℳ 20 ₰ nebst 5 % Zinsen von 35 ℳ 20 ₰ vom 25. März 1882 und zwar die Beklagten zu 2 bis 7 nur, soweit der Nach⸗ laß des Wirths August Rangwich reicht, zu ver⸗ urtheilen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Landsberg in Ostpr. auf den 21. Dezember 1883, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die un⸗ verehelichte Wilhelmine Henriette Rangwich wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Landsberg in Ostpr., ven 4. Oktober 1883. 8 Buchhorn, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1437911 Oeffentliche Zustellung. Auf Gesuch des Isaac Mayer, Handelsmann in Kusel, und des Leopold Borg, Handelsmann in Altenglan, als Rechtsnachfolger der Gantmasse Fried⸗ rich Seyl in Rammelsbach, wurde am 4. Oktober cr. durch diesseitiges Gericht die öffentliche Zustellung an Jacob Christmann, Schöfer, in Nanzdiez⸗ weiler, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort abwesend, eigenen Namens und als Vormund seiner mit seiner verlebten Ehefrau Caroline Weißenstein erzeugten, minorennen Kinder: Jacob — Philippine — Catha⸗ rina — Elisabeth — Albert und Philipp Christ⸗ mann, folgender Urkunden bewilligt: 1) Urkunde vor Notär vom 10. Januar 1876, in⸗ haltlich dieser bekennen Christmann und seine jetzt verlebte Ehefrau an ꝛc. Seyl für erhaltenes baares Darleihen, die Summe von 700 ℳ zu schulden und verpflichteten sich solidarisch, diese Summe mit Zin⸗ sen zu 6 % nach vierteljähriger Kündigung zurück zu
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stolp auf den 18. Dezember 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Jahreis, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
[44360] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Schlosser Anna Haufe, geborene Goeldner, zu Berlin, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Hauptner zu Berlin, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Schlosser Otto Haufe, zuletzt in Char⸗ lottenburg wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs und wegen grober und widerrecht⸗ licher Kränkung der Ehre mit dem Antrage: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und dem Beklagten die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die rste Civilkammer des Königlichen Landgerichts II. zu Berlin, Dorotheenstr. 7. 1 Tr., Zimmer 14, auf
den 1. März 1884, Vormittags 10 Uhr,
—
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 8. Oktober 1883.
Gräben,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Oeffentliche Ladung.
Nachdem der Bürgermeister Kramer von Breitz⸗ bach Namens der dne Gemeinde die Eintragung der seither nicht katastrirten, in der Gemarkung von
127/2 2 a 52 qm Wasser im Dorfe, 129/2 4 „ 26 18 . 128/19 — „ 37 130/26 1 „ 02 „ . 368/82 — „ 45 Teiche,
367/83 8 „ 83 369/93 2 79 “ 370/117 2 „ 29
. 371/202 4 „ 11 „ unkerm Dorfe,
unter glaubhafter Nachweifung eines zehnjährigen Kartenblatt 7 Parzelle 12, Garten bei der Dresch⸗ ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗ maschine, zur Größe von 26 a 55 qm.
buch von Breitzbach beantragt hat, so werden alle
diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grund⸗ steuer⸗Mutterrolle des Flurbuchbezirks Osterwald vermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche beschriebenen Grundstücke:
im Termin,
den 13. Dezember 1883, Vormittags 11 Uhr, bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widrigen⸗ falls nach Ablauf dieser Frist der bisherige Besitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch eingetragen werden wird und der die ihm obliegende An⸗ meldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine
Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das
zahlen. Dabei bestellten Soltdarschuldner dem Gläu⸗ biger verschiedene Liegenschaften zum Unterpfande und subrogirte die mitschuldnerische Ehefrau den Gläubiger bis zum Belaufe dessen Guthabens in die ihr auf das Vermögen ihres Ehemannes zustehende Legalhypotheke, 2) Vollstreckungsklausel ertheilt den genannten Mayer und Borg als Rechtsnachfolger der Gant⸗ masse Seyl, Zwecks Zwangsvollstreckung am 10. v. .3) deegleichen vom 1. Oktober c. gegen genannte Kinder als Erben und Rechtsnachfolger ihrer ver⸗ lebten Mutter, und eine Urkunde des Standesamtes Schrollbach vom 27. September cr., auf Grund deren diese Vollstreckungsklausel ertheilt wurde; 4) Urkunde vor Notär vom 26. August 1882, welche die Rechtsnachfolge der Gläubiger Mayer und Borg begründet. Die bewilligte öffentliche Zußtellung wird hiermit bestätigt und bemerkt, daß das Kapital ad 700 ℳ bereits am 25. April 1879 zur Rückzahlung gekün⸗ digt wurde und daß, wegen Nichtzahlung, die Be⸗ schlagnahme der Unterpfänder beantragt werden wird. Landstuhl, den 3. Oktober 1883. Königliche Amtsgerichtsschreiberei: Christ, Kgl. Sekretär.
Verkaufs⸗Anzeige nebst Ediktalladung.
In Sachen, betreffend den Konkurs uͤber das Ver⸗
mögen der Erben des weiland Orgelbauers Wilhelm
Furtwängler zu Elze, sollen die dem verstorbenen
Orgelbauer Wilhelm Furtwängler zu Elze, jetzt
dessen Erben, gehörigen Grundstücke, als:
I. Verzeichnet unter Artikel Nr. 381 des Gemeinde⸗
bezirks Elze:
1) Kartenblatt 3 Parzelle 94, Acker an der Kramer⸗
straße, zur Größe von 2 ha 76 a 28 qm,
2) Kartenblatt 4 Parzelle 72, Acker in der großen
Masch, zur Größe von 21 a 84 qm,
3) Kartenblatt 18 Parzelle 54, Acker in den Saale⸗
Wiesen, zur⸗Gräöße von 70 a 10 qm,
4) Kartenblatt 18 Parzelle 55, Wiese in den Saale⸗Wiesen, zur Größe von 54 a 09 qm, sowie Antheil an Artikel⸗Nr. 393.
II. Artikel Nr. 194 des Gemeindebezirks Elze,
[44356]
III. Die in dem Auszuge aus der Grund⸗
Artikel Nr. 20, Holzung, zur Größe von 3 ha 58 a 15 qm,
sowie Antheil an Art. Nr. 143,
Artikel Nr. 20 Kartenblatt 9 Parzelle 58/1, Holzung, Neue Elzer Theilungen im Lehmbrinke, zur Größe von 15 a 65 qm.
geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht
n 6 IV. Das an der Bahnhofstra ’ t 435 Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Hausnummer 247 See na e gehczu Grsfe ugter laniag-
blatt 7 Parzelle 11 der Grundsteuer⸗Mutterrolle von Elze zur Größe von 26 a 29 qm bezeichneten Grundstücks, des sogenannten Schwarze'schen Gartens; zwangsweise in dem dazu auf Donnerstag, den 13. Dezember 1883, Morgens 10 Uhr, allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden. Kaufliebhaber werden damit geladen. Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufge⸗ fordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe. Elze, den 5. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II 8 (gez.) Waechter. 4 Ausgefertigt und veröffentlicht: -“ Mehl, Sekretär, 8 Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
1a4356. Verkaufsanzeige nebst Edictalladung.
In Sachen betreffend den Konkurs über das Ver⸗ mögen des Orgelbauers Pius Furtwängler zu Elze soll das dem Pius Furtwängler gehörige Grundstück und zwar die Hälfte des unter Artikel Nr. 381 Kartenblatt 7 Parzelle 11 der Grundsteuer⸗Mutter⸗ rolle von Elze zur Größe von 26 a 29 am bezeich⸗ neten Grundstücks, des sogenannten Schwarze'schen Gartens, zwangsweise in dem dazu auf
Donnerstag, den 13. Dezember 1883, Morgens 10 Uhr, allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.
Kaufliebhaber werden damit geladen.
Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrecht⸗ liche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Realberechtigun⸗ gen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, sel⸗ bige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe. “
Elze, den 5. Oktober 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. (gez.) Waechter. Ausgefertigt und veröffentlicht: Mehl, Sekretär, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
[44349] Aufgebot. Auf Antrag der Erben des weiland Amtszimmer⸗ meisters Carl Kühnhold zu Braunlage werden, nachdem glaubhaft gemacht ist, daß dieselben das Eigenthum an folgendem, in der Feldmark Braun⸗ lage belegenen Grundstücke, als: 48 a 73 qm Acker am Hasselhofe neben der Chaussee, im Norden an Friedrich Baumann und C. Rosenberg, im Westen an C. Rosen⸗ berg, im Osten an Kirchner und im Süden an den neuen Kirchhof grenzend, erworben haben, alle Diejenigen, welche Rechte an dem bezeichneten Grundstücke zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens in dem auf Dieustag, den 4. Dezember 1883, Vormittags 10 Uhr, angesetzten Termine anzumelen, unter dem Rechts⸗ nachtheile, daß nach Ablauf der Frist die Besitzer als Eigenthümer im Grundbuche werden eingetragen werden und daß, wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grund⸗ buchs das Grundstück erworhen hat, nicht mehr geltend machen kann. Hasselfelde, den 9. Oktober 1883. Herzogliches Amtsgericht. Voges.
Aufgebot.
Auf den Antrag
a. der verwittweten Rathsdiener Anna Rosine Sturm, geb. Ardelt, zu Breslau,
b. * Stellmachers Karl Ardelt zu Münster⸗
erg,
c. der minorennen Anna Martha Polster, ver⸗ treten durch ihren Vater Häusler Robert Polster zu Reindörfel, Kreis Münsterberg,
werden der verschollene Bruder des am 17. August
1873 zu Neuhaldensleben verstorbenen pensionirten
Steueraufsehers Karl Ardelt, Arbeitsmann Gottfried
Ardelt, der sich im Jahre 1824 als Branntwein⸗
brenner zu Ober⸗Rosen, Kreis Strehlen, aufgehalten
haben soll, sowie die unbekannten Erben und Rechts⸗
nachfolger desselben aufgefordert, sich spätestens im
Aufgebotstermin
den 12. August 1884, Vormittags 10 Uhr,
bei dem unterzeichneten Gericht, Terminszimmer
Nr. IV., schriftlich oder persönlich zu melden, widrigen⸗
falls der Verschollene für todt erklärt werden wird.
Strehlen, den 25. September 1883. 8
Königliches Amtsgericht.
wcaen Aufgebot,
„Das auf den Namen des Zimmermanns Franz Gallrein zu Zscherben lautende Sparkassenbuch der Sparkasse des Saalkreises zu Halle a. S. Nr. 15 241 über 450 ℳ und die beiden zugehörigen Scheine Nr. 111 103 P. über 400 ℳ und Nr. 118 465 E. über 50 ℳ sind angeblich vernichtet worden.
Auf Antrag des Kaufmanns August Dieß zu Giebichenstein werden hierdurch die etwaigen Inhaber der obenbezeichneten Scheine und des Sparkassen⸗ buchs aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 14. Mai 1884, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 31, ihre Rechte anzumelden und das Buch resp. die Scheine vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird.
Halle a. S., den 10. Oktober 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII Rufgebot.
Auf Antrag des Buchbinders Romann Lahmert
— 8 e behörungen, namentlich des Ste⸗ 247 c.; in er Feri ben erwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht meße 1en Saeen. van 85 des Stalles Nr. 247 c. und in Striegau hat das unterzeichnete Gericht das
Aufgebotsverfah
V. Die Hälfte des unter Artikel Nr. 381 Karten⸗
des seit 1866 verschollenen Barbiers Franz Joseph August Lahmert aus Striegau, Bruder des Antrag⸗ stellers, beschlossen:
Der Verschollene, welcher am 17. Mai 1835 zu Striegau geboren, Ende der 1850er Jahre nach Braunau in Böhmen ausgewandert und später nach Wien übergesiedelt ist, wird hiermit aufgefordert, sich bis spätestens in dem an hiesiger Gerichtsstelle am 16. Oktober 1884, Vormittags 9 Uhr, vor dem Herrn Amtsrichter Schnabel anstehenden Ter⸗ mine persönlich oder schriftlich zu melden, widrigen⸗ falls er für todt erklärt werden wird.
Striegau, den 6. Oktober 1883.
Königliches Amtsgericht.
[44375] Kaiserliches Landgericht Straßburg. Auszug. Eva Schwarz, zu Musau bei Hagenau wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Petri, klagt gegen ihren Ebemann Ludwig Roth, Ackerer, z. Z. ohne bekannten Aufenthaltsort, auf Gütertrennung mit dem Antrage: die Gütertrennung zwischen den Parteien auszu⸗ sprechen und dieselben zur Feststellung und Aus⸗ einandersetzung ihrer gegenseitigen Ansprüche vor Notar Kleinclaus in Hagenau zu verweisen. Termin zur mündlichen Verhandlunz ist bestimmt in die Sitzung der II. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg vom 22. Dezember 1883 Vormittags 9 Uhr. Straßburg, den 9. Oktober 1883. Sekretariat der II. Civilkammer. Weber.
rtheils⸗Auszug.
In Sachen der zu Aachen wohnenden Fanny, geb. Prenzlau, Ehefrau des Kaufmanns Heino Schwabe in Aachen, gegen den vorgenannten Heino Schwabe zu Aachen, hat die erste Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Aachen vom 17. September 1883 für Recht erkannt: „Es wird die zwischen Parteien bestehende ge⸗ setzliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, Gütertrennung ausgesprochen, Parteien werden zur Auseinandersetzuug vor Notar Justiz⸗Rath Weiler zu Aachen verwiesen und hat der Be⸗ klagte die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.“
[44366]
Aachen, den 9. Oktober 1883. Bernards, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
144386]= Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 16. Mai 1883 ist das über die im Grundbuche von Schönholthausen Band I. Blatt 15 Abtheilung III. Nr. 5 eingetragene Darlehnsforde⸗ rung des Franz Schulte zu Rönkhausen ad 65 Thlr. aus der gerichtlichen Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 1. Mai 1837 gebildete Hypothekendokument für fraftlos erklärt.
Foerde, den 9. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht.
[44367] Bekanntmachung. Die durch Rechtsanwalt Schmitz II. vertretene, ge⸗ schäftslose Ehefrau des Konditors Friedrich Zanger, geborene Müller, zu Velbert, hat gegen ihren Ehe⸗ mann beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne bestehende eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagezustellung für aufgelöst zu erkkären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 17. De⸗ zember er., Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Schuster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[44368] Bekanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt Koenig II. vertretene, zum Armenrechte zugelassene geschäftslose Juliane, geb. Loges, zu Elberfeld, Ehefran des früheren Ge⸗ schäftsreisenden, jetzt geschäftslosen Otto Uttermann daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Land⸗ gerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem An⸗ trage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehe⸗ manne bestehende eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagezustellung für aufgelöst zu erklären.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 31. ö ecr., Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Schuster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[44369] Bekanntmachung. Die durch Rechtsanwalt König III. vertretene, zum Armenrechte zugelassene, geschäftslose Adele, geb. Abé, zu Rennbaum am Hahnerberg bei Elberfeld, Ehefrau des Bierhändlers Joseph Lindermann da⸗ selbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne be⸗ stehende eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagezustellung für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 31. Dezember ecr., Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu EöIöö“
uster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [44370] Bekanntmachung. Die durch Rechtsanwalt Howahrde vertretene, zum Armenrecht zugelassene geschäftslose Eleonore geb. Ley, zu Elberfred, Ehefrau des Butterhändlers Wilhelm Faßbender daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem ge⸗ nannten Ehemanne bestehende gesetzliche eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung vom Tage der Klagebehändigung für aufgelöst zu erklären. Zur
Jmündlichen Verhandlung ist Termin auf den 5. De-
Saen. cr., Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs aale der I. Civilkammer des Königlichen Land gerichts zu Elberfeld anberaumt.
rren zum Zweck der Todeserklärung 8 v
8
Schuster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
144383]
[44378] Oeffentliche Zustellung.
1) Der Schuhmacher August Gerritzen in Duis⸗
burg, als Vormund des von der Gertrud Hilles⸗ heim außerehelich geborenen Kindes — Albert —, 2) die großjährige unverehelichte Gertrud Hilles⸗ heim in Duisburg, 8 vertreten durch den Rechtsanwalt Devin zu Duisburg, klagen gegen den Schreinergesellen Albert Jacobs, üher in Duisburg, demnächst zu München⸗Glad⸗ bach, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen Ali⸗ mentation aus außerehelicher Schwängerung mit dem Antrage: 1 1) den Beklagten für den Vater des von der Gertrud Hillesheim am 28. Juli 1882 außer⸗ ehelich geborenen Kindes — Albert — zu er⸗ klären und ihn kostenpflichtig zu verurtheilen, a. der Gertrud Hillesheim an Tauf⸗, Wochen⸗ betts- und Entbindungskosten die Summe von 72 ℳ, 8 8 B b. an Alimente für das uneheliche Kind bis zu seinem vollendeten 14. Lebensjahre jährlich 150 ℳ, und zwar quartaliter pränumerando und die verfallenen Raten sofort zu zahlen, 2) dem unehelichen Kinde das Erbrecht in den Nachlaß des Vaters vorzubehalten, und laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Duisburg auf den 27. November 1883, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 43. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Pittius, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[44382] Oeffentliche Zustellung.
Der Handelsmann Johann Haubrich 1r. in Sessen⸗ hausen, vertreten durch Rechtsanwalt Schindling in Limburg, klagt gegen den Jakob Michels, unbekannt wo? abwesend, & Cons. wegen Herausgabe von Immobilien zum Zwecke der Veräußerung, jetzt Er⸗ theilung einer Vollstreckungsklausel, mit dem An⸗ trage: daß die Beklagten kostenfällig schuldig seien, geschehen zu lassen, daß die Erkenntnisse vom 27. März 1877, vom 27. April 1877 und 10. Juli 1877 zum Zwecke der Zwangsvollstreckung mit Vollstreckungsklausel zu versehen seien, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Konig⸗ liche Amtsgericht zu Selters auf Donnerstag, den 29. November 1883, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wagenbach,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Der Handelsmann Johann Haubrich 1. und der Bürgermeister Johann Eiser 2., nunmehr dessen Wittwe, Beide zu Sessenhausen, vertreten durch Rechtsanwalt Schindling in Limburg, klagen gegen den Jakob Michels, unbekannt wo? abwesend, u. Cons. wegen Herausgabe von Immebilien zum Zweck der ööö jetzt Ertheilung Vollstreckungs⸗ klausel mit dem Antrage: den Beklagten kostenfällig schuldig zu erkennen, geschehen zu lassen, daß das Erkenntniß vom 27. März 1877 zum Zweck der Zwangsvollstreckung mit Vollstreckungsklausel zu versehen sei und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche
Amtsgericht zu Selters auf
1I1 den 29. November 1883, 8 ormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wagen bach, Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.
[44376] Oeffentliche Zustellung. Königliches Amtsgericht München I., Abtheilung A. für Civilsachen.
Ihn Sachen der Dienstmagd Walburga Thurner
hier und der Kuratel über deren am 7. Mai 1882 außerehelich geborenes Kind „Friedrich“, vertreten durch den Vormund, Bäckermeister G. Oswald in Augsburg, gegen den Dekorationsmaler Eduard Marsteller von Cassel, angeblich zur Zeit in Ame⸗ rika, wird Letzterer zur mündlichen Verhandlung über den klägerischen Antrag auf kostenfällige Verurthei⸗ lung des Beklagten zur Bezahlung eines monatlich vorauszahlbaren Unterhaltsbeitrages von 15 ℳ für oben genanntes Kind von seiner Geburt bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre, sowie der allenfallsigen Kur⸗ und Leichenkosten, ferner einer Tauf⸗ und Kind⸗ bettkosten⸗Entschädigung von 25 ℳ an die Kinds⸗ mutter und Sicherung dieser Verbindlichkeiten durch Erlage einer Kaution von 500 ℳ in die öffentliche Sitzung des oben genannten Gerichts vom Samstag, den 29. Dezember 1883, Vormittags 9 h., Sitzungszimmer 18,/I., nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung geladen. München, am 10. Oktober 1883. Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber: Hagenauer.
[44198] Oeffentliche Zustellung.
Der Rittergutsbesitzer Alexander Freiherr Speck von Sternburg auf Lützschena, vertreten durch den Rechtsanwalt Heilpern in Leipzig, klagt gegen den Restaurateur Arthur Harmann, früher in Neuschöne⸗ feld, zetzt unbekannten Aufenthaltes, aus einem mit dem Beklagten unter dem 14. Dezember 1882 ab⸗ geschlossenen Miethvertrage, mit dem Antrage, den
eklagten zur Räumung der von ihm ermietheten und in seinem — Klägers — in der Georgenstraße in Neuschönefeld gelegenen Grundstücke befindlichen Lokalitäten, zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streites vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig, Peterzsteinweg Nr. 56, Zimmer 140, auf den 27. November 1883, Vormittags 9 Uhr.
v1 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Leipzig, am 10. Oktober 1883. i“
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[44385] Oeffentliche Zustellung.
Der Schuhmachermeister nstenung. zu Goldap, vertreten durch den Rechtsanwalt List von daselbst, klagt gegen den Ziegelmeister F. W. Koenig, früher in Löblau b. Danzig, wegen einer Restforderung für gelieferte Schuhmacherwaaren und Arbeiten aus den Jahren 1881 und 1882 mit dem Antrage auf Zah⸗ ung dieser Restsumme von 19 ℳ 80 ₰ nebst 5 %
Zinsen seit dem Tage der Ladung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Goldap auf den 19. Dezember 1883, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Goldap, den 8. Oktober 1883.
Zachariat, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1
[44354] 8
Oeffentliche Bekanntmachung.
Auf Antrag des Rentners Herz Levi zu Windecken vom 24. Juli cr. soll wegen einer Immissions⸗ forderung von 24,68 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 3. Fe⸗ bruar 1880 und 7,57 ℳ Kosten folgendes dem un⸗ bekannt wo? in Nordamerika abwesenden Maurer Conrad Schadt aus Niederissigheim gehörige Grund⸗ eigenthum:
a. die Band 2 Art. 70 Grundbuchs von Nieder⸗ issigheim eingetragene Hausbesitzung Nr. 51 nebst Zubehör (Parzellen J. 12 und 12a.) 3,61 a,
b. das ideelle ¼ folgender im Grundbuche von müegrrifsigdenm Bd. I. Art. 47 eingetragenen Grund⸗ tücke:
Hausbesitzung Nr. 47 ½ nebst Zubehör (Parzellen
J. 248/77, 78, 86) 3,50 a,
.135. Acker am Oberwasen LC
I2 „ „ Ostheimer Berg 5,41 9. 164. „ im Rosengrund 8,5
.165. „ am Butterstätterweg
144. „ „ neuen Feld
.236a. „ „ Windecker Wege
17. „ auf dem Futteracker —. 249. Wiese im neuen Pfuhl 76. „ der große Garten
“ 8 üö J. 114. 2 7 9„ 8 0 36. Acker im Schlitzboden
W1 „ das lange Gewann 8,83 im Wege der Zwangsvollstreckung öffentlich ver steigert werden.
Es ist erster Versteigerungstermin au’ 10. De⸗ zember cr.,
Zweiter auf 7. Jannar k. J.,
Dritter auf 4. Februar k. J. b jedesmal 11 Uhr Vormittags, an unterzeichneter Gerichtsstelle anberaumt und wird Conrad Schadt hiermit dazu geladen.
Hanan, 8. Oktober 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Brockhoff.
[443511 Aufgebot. Nachdem I. die Gemeinde Balborn bezüglich der Parzellen: a. Grundstücke: Fbl. 2 Nr. 13 16,42 a Weide in Holzkirchen, 1116 23,57 „ desgl. daselbst, 1 1,69 „ Acker auf dem Isther⸗ felde, 3 74 40,20 „ Weide zu Holzkirchen, 15,08 „ do. zwischen den Wäl⸗ dern, „ do. auf dem Hohenrode, Acker unter dem Isther⸗ wege, Garten auf der Isther⸗ wiese do. das Bruch, do. auf der Teichecke, Wiese in der Breilke⸗ wiese, Weide bei der Walv⸗ pfütze,
Acker Schweinsrod,
do. am Müßlerswege, „Wzeide beim Krägen⸗ berg, Garten in der Breite⸗ wiese, De beim Hopfen⸗
of, do. Kronsfelder, do. der Bärstall,
Acker daselbst, do. der Bärstall,
do. daselbst,
Oedland in der Ratze⸗ falle, do. der Bärstall, . daselbst, 1 do. daselbst, 10,16 . daselbst, —,64 . daselbst, 1,23 . daselbst, 13,88 . daselbst,
2,80 „ do. daselbst,
1,52 „ Weide daselbst,
3,59 „ do. daselbst,
3,96 „Oedland daselbst, —,64 „ Acker an der Litte, —,77 „ do. daselbst,
19,10 „ Weide in der langen
ecke,
5,80 „ do. die Wolfskehle,
7,64 „ do. in der Wolfskehle, Wiese daselbst, Weide daselbst,
98 = 2,34,86 „ do. die Trift,
1 = 4,57 „ do. der Heiligenrain,
18 1,58 „ Oedland daselbst,
76 2,94 „ do. im Elberfelde, 145 Oedland in der langen
Hecke, 131 Hausgarten auf der Teichecke, do. daselbst, do. daselbst, do. daselbst, do. daselbst, do. daselbst, do. im Oberdorf, do. im großen Hof, do. im tiefen Hof, Baumschule, 6 Spritzenhaus (Haus Nr. 60 ½).
9
T114X*.“ 2 8 2
— — 990e
10H 85
— G&r
& 2 —
‿ ◻ 8 „ Ꝙ
0 — —
11 15 22 31 32 38 74 76 152 151 153 251
80 98 127/45 =1,34,12 53 = 32,21
— — 00
b9. „oee
—
IAIUIMIIIAIn
U l
beäEWWZ“— —“
1vn
133 142 143 144 145
84 165 200
UIUIIIUmnh
öxbba.
b. Oeffentliche Wege: a Kbl. Nr.
14,52 1 110 11,97 112 3,65 114
16,25 102 27,20 104 w“ 112 210
125
115
144
238
109 111 113 115 103 111 113 211 126 116 237 217,204 — 206 208 113 115 26 28 237 172 174 149 151 153 155 157 159 161 163 165 202 204 207 209 211 213 254 92 208 226 228 192 303 305 308 200 269 271 134 136 155 156 257 259 261 125 184 186 104 108 108 128 130 132
8
—
. Se d0 O0d 00 b5
— 0.8,’— ̊02 D. o 888
—820 2 ‿
IUIIIAUUhn
1““
,—. 2
2,40 21,04 —, “ 1,96 26,13 3,69 58,69 54,85 3,52 64,26 2,09 12,07 45,22 1,06,65 19,39 20,10 62,13 10,75 36,60 “ 6,35 46,77 — 80 11,06 20,27 402 15,92 6,43 2,91 18,55 15,31 11,68 9,25 134 2,69 5 136 2,15 26 168/158 c. Oeffentliche Gewässer: Nr. Kbl. Nr. 116 3 1 117 118 2 105 106 107 öö6 127 5 128 145 8 2³9 117 10 118 2¹⁷ 15 166 214 2,82 16 215 8 216 = —,24 116161 —,z0 19 229 = 6,00 28 124 34 137 = —,06 34 138 = — 06. II. der Schmied Jacob Reitze II. und dessen Ehe⸗ frau Barbara, geb. Figge, in Balhorn bezüglich der Parzelle Kbl. 28 Nr. 103 = 1,43 a Weide in der Wolfskehle, III. der Ackermann Conrad Heinrich Röhn, Joh. Heinrichs Sohn, in Balhorn bezüglich der Parzelle Kbl. 2 Nr. 82 = —,46 a Garten am Lun⸗ zenhof, IV. der Ackermann Ludwig Wilhelm Bernhardt in Balborn bezüglich der Parzelle Kbl. 21 Nr. 81 = —,87 a Garten am Lun⸗ zenhof, V. der Schäfer Daniel Koch, Hermanns Sohn, in Balhorn bezüglich der Parzellen Kbl. 25 Nr. 13 = 20,75 a Acker, der Bärstall, Kbl. 17 Nr. 147 = 17,01 Acker am Müßlers⸗ wege, VI. der Ackermann Heinrich Jacob Rohde, Chri⸗ stians Sohn, in Balhorn bezüglich der Parzelle Kbl. 1 Nr. 2 = 25,44 a Acker Stubbenlinge, VII. der Ackermann Michael Wilhelm Haupt, Jo⸗
ümmZzwwooemommmuämüImmTmᷓmᷓmgᷓuTᷓmᷓeme
üümmmmmmmmmcöc TiiGmᷓm—;-’Z m mmmmmcmmmmmᷓo
whmmm-
IUn!
2
4,54
IUIhhnö
ANHHNNHNAUHUHI-
hann Georgs Sohn, in Balhorn bezüglich der
Parzelle Kbl. 1 Nr. 4 = 45,92 a Acker Stubbenlinge, VIII. der Ackermann Hermann Pfeiffer in Bal⸗ horn bezüglich der Parzelle Kbl. 10 Nr. 69 = 5,30 a Acker am Linden⸗ pfade, — IX. die Kinder des verstorbenen Heinrich Thiele,
als: M a. Conrad Heinrich b. Julie Anna Elisabeth † Thiele, c. Johann Heinrich zu Balhorn bezüglich der Parzelle Nhr 32 Nr. 93 = 10,97 a Holzung am Kuh⸗ verg,
X. Ackermann Heinrich Wicke II, Christians Sohn, unter Kuratel des Ackermanns Conrad Wicke zu Balhorn bezüglich der Parzellen
Kbl. 31 Nr. 1 = 42,70 a Acker vor dem Wehrholze, Kbl. 31 Nr. 4 = 26,21 a Acker daselbst,
XI. der Jacob Georg Bernhardt, Martins Sohn, noch minderjährig und unter Vormundschaft der Wittwe des Martin Bernhardr zu Balhorn bezüg⸗ lich der Parzelle
Kbl. 31 Nr. 3 = 12,24 a Acker vor dem Wehr⸗ holze, 1
XII. der Steinbrecher Johannes Wilhelm Reitze
zu Balhorn bezüglich der Parzelle
Kbl. 31 Nr. 119/102 = 32,11 a Wiese Schwal⸗ genhausen, 8
XIII. der Ackermann Johannes Grede, Johann Conrads Sohn, in Balhorn bezüglich der Parzelle
Kbl. 32 Nr. 100 = 26,15 a Acker am Kuhberge, XIV. der Ackermann Hermann Loeber I., Ludwigs Sohn, in Balhorn bezüglich der Parzelle
Kbl. 2 Nr. 86 = 1,05 a Acker hinterm Lindchen, XV. der Schuhmacher Conrad Rüppel, Caspars Sohn, in Balhorn bezüglich der Parzelle 1
Kbl. 21 Nr. 137 = 1,71 a Acker, der Lunzenrain, XVI. der Ludwig Loeber II., Hermanns Sohn, in Balhorn bezüglich der Parzelle .
Kbl. 29 Nr. 78 = 3,15 a Acker in der Wiege, XLVII. der Ackermann Johann Georg Ritter in Balhorn bezüglich der Parzelle .
Kbl. 29 Nr. 76 = 3,24 a Acker in der Wiege, XVIII. der Ackermann Ludwig Bröske, Conrads Sohn, in Balborn bezüglich der Parzelle Kbl. 30 Nr. 104 = 3,69 a Acker im Elberfelde, welche Parzellen in der Gemarkung Balhorn belegen sind, glaubhaft nachgewiesen haben, daß sie dieselben seit länger als zehn Jahren im Eigenthumsbesitze haben, so werden auf deren Anträge alle Diejenigen, welche Rechte an diesen Grundstücken zu haben ver⸗ meinen, aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens im Termin am 12. Dezember 1883, Vormittags 11 Uhr, bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widrigen⸗ falls die bisherigen Befitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch eingetragen werden und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Be⸗ rechtigte nicht nur seine Ansprüͤche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das obenerwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist erfolgten Anmeldung ein⸗ getragen sind, verliert. 8
Naumburg, Reg.⸗Bez. Cassel, den 5. Oktober eI111“ 1
. Königliches Amtsgericht. S6.. Ungewitler.
[443900° Bekanntmachung.
In der Zielaskowski'schen Aufgebotssache F. 1/83 hat das Koͤnigliche Amtsgericht zu Bischofsburg durch den Gerichtsassessor Stadie am 6. Junt 1883 für Recht erkannt:
I. Die unbekannten Betheiligten werden mit ihren Ansprüchen auf die bei der nothwendigen Sub⸗ hastation des Grundstücks Bischofsburg Nr. 109 für die in Abtheilung III. Nr. 1 des Grundbuchs aus der Vergleichs⸗Verhandlung vom 18. Mai 1830 für die Geschwister Eduard und Wilhelmine Zielas⸗ kowski eingetragene Forderung von 12 Thalern 15 Sgr. = 37 ℳ 50 ₰ angelegte Spezialmass von 43 ℳ 30 ₰ ausgeschlossen.
II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus der Spezialmasse vorweg zu entnehmen.
Königliches Amtsgericht.
1g7l. Bekanntmachung. —
In Sachen der Ehefrau des Peter Heinrich Dons⸗ bach, Margaretha, geb. Ohmeis zu Seulberg, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Justizrath Cäsar in Frankfurt a. M., gegen ihren Ehemann, wegen Erlaß eines Rückkehrbefehls, wird dem Letzteren z. Z. mit unbekanntem Aufenthaltsorte abwesend, auf⸗ gegeben, zu seiner in Seulberg wohnenden Ehefrau Margaretha, geborene Ohmeis, zurückzukehren
Homburg, 8. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht. I.
[42980] Bekanntmachung.
Alle diejenigen, welche Eigenthumsansprüche an das Grundstück Grutta Nr. 53 erheben, sind durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 29. Sep⸗ tember cr. mit ihren desfallsigen Ansprüchen dahin ausgeschlossen, daß die Wittwe Anna Schulz, geb. Kwiatkowski und die Erben ihres Ehemannes Thomas Schulz, nämlich seine Kinder Johann, Franz Elisabeth verehelichte Neumann, und Fabian, Geschwister Schulz zum Antrage auf Eintragung des Besitztitels als Rechtsnachfolger der Eigen⸗ thümer Mathias und Marianna, geb. Hetmanska⸗ Zientarskischen Eheleuten allein berechtigt sind.
Graudenz, den 29. September 1883.
Königliches Amtsgericht.
. 0)
1446022* Bekanntmachung.
Durch Beschluß der Kaiserlichen Strafkammer hierselbst vom 9. Oktober 1883 wurde die unterm 18. Mai 1883 gegen Ludwis Karl Koch, geboren am 5. Mai 1358 zu Thann, wegen Verletzung der Wehrpflicht, verfügte Vermögensbeschlagnahme auf⸗ ehoben.
1 Mülhausen i. E., den 10. Oktober 1883. 1 Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt: Veit. [44341 Im Namen des Königs! 1“
In Sachen, betreffend das Aufgebot des den Gläubigern, Geschwistern Börsken:
a. Wilhelmine Lisette Hulda, jetzt Wittwe Ed.
Gerstenberg zu Witten,
b. Auguste Henriette resp. Friedr. Alberts,
c. Mathilde Louise, jetzt Ehefran Aug. Gersten⸗
berg,
d. Louise Helene,
e. Ernst Wilh. Carl,
f. Cäeilie ö unter Zustimmung der eingetragenen Eigenthümerin der verpfändeten Grundstuͤcke, der Ehefrau Carl Reinert, angeblich abhanden gekommenen Dokumentes über eine Bd. X. Bl. 15 Abth. III. Nr. 5 des Hypothekenbuchs von Witten eingerragene Ab⸗ findung von je 250 Thlr., bestehend aus der notariellen Verhandlung von 29. Februar 1868 und dem Hypotheken⸗Instrumente von 5. März 1869, hat das Königliche Amtsgericht zu Witten in der Sitzung vom 22. September 1883 durch den Amts⸗ richter Rocholl
für Recht erkannt: die oben bezeichnete Urkunde zum Zwecke der Bildung eines neuen Dokuments für kraftlos zu erklären und die Kosten den Antragstellern anfzuerlegen.