[44658]38 SOeffentliche Zustellung.
Das Bankhaus J. Renaudin & Cie. zu Dieuze, vertreten durch echtsanwalt Lurz in Zabern, klagt gegen den Weinhändler Joseph Deschamps, früher zu Circy s./Vezonze, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, aus Baarvorschüssen und laufender Rechnung, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 15 000 ℳ, nebst 6 % Zinsen vom Klagetage ab, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civil⸗ 9— des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern . . auf den 7. Januar 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hörkens, Landg.⸗Sekretär,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
[44663] Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister Wilhelm Respondek zu Guttentag klagt gegen den Brennerei⸗Assistenten Mar Auersbach, früher zu Schloß Guttentag, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen eines baaren Dar⸗ 8 lehns von 40 ℳ, mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung des Beklagten zur Zahlung von 40 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 24. April 1883 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Gutten⸗ tag O/S. auf
den 7. Dezember 1883, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser “
Auszug der Klage bekannt gemacht. Guttentag, den 12. Oktober 1883. Hettwer,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
144654] Oeffentliche Zustellung.
Louis Freyburger, Rebmann, in Egisheim wohn⸗ haft, u. Cons., vertreten durch Rechtsanwalt Ganser, klagen gegen Lukas Freyburger, Handlungsgehülfe, früher in Ses. rue Lancry Nr. 25 wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, u. Cons., mit dem Antrage auf Theilung des Nach⸗ lasses der zu Egisheim wohnhaft gewesenen und da⸗ daselbst verlebten Franziska Hölg, gewesenen Wittwe von Franz Josef Freyburger, Versteigerung der zu diesem Nachlasse gehörigen Liegenschaften, Beauf⸗ tragung des Notars Dr. Keller in Winzenheim mit den Theilungsgeschäften, sowie Verurtheilung der Beklagten zu den Kosten, und laden den Beklagten Lukas Freyburger zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Abth. der Civilkammer des
Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. Els. auf
den 8. Januar 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten
Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Der Landgerichts⸗Sekretär: Carl.
[44652] Oeffentliche Zustellung.
Der Wirthschaftsinspektor Heinrich Pilz zu Crone a. d. Brahe, vertreten durch den Rechtsanwalt Kempner zu Bromberg, klagt gegen den früheren Gutsbesitzer Ferdinand Bräunig, unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Rückzahlung eines Theilbetrages der von ihm dem Beklagten auf Grund des inzwischen aufgehobenen schriftlichen Vertrages d. d. Crone a. Br., den 5. April 1880, in Höhe von 6000 ℳ baar bestellten Kaution mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 300 ℳ nebst 5 % Zinsen seit 1. Oktober 1880 zu verurtheilen, das ÜUrtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Krotoschin auf
—
den 22. Dezember 1883, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Krotoschin, den 17. S e her 1883. ier
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[44662]2 SHOeffentliche Zustellung.
Der Kürschner J. Rosenbaum zu Paderborn, ver treten durch die Rechtsanwälte Mantell und Everken daselbst, klagt gegen den Kürschner Franz Schreiber, früher zu Medebach, jetzt unbekannten Aufenthaltes, wegen einer Forderung für erhaltene Kürschner⸗ waaren, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zah⸗ lung von 55 ℳ 93 ₰ nebst 6 % Iönsen seit dem 1. März 1883 und zur Tragung der Prozeßkosten zu veruürtheilen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Medebach auf den 21. Dezember 1883, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kayser, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[ĩ44659] Oeffentliche Zustellung.
Die gewerblose Catharina Reymann, Wittwe Pfeiffer, zu Straßburg, vertreten durch Rechtsanwalt
etter in Zabern, klagt gegen Josephine Göpp,
hefrau von Alfred Hansz und Leßteren selbst, Beide ohne bekannten AÄufenthaltsort, mit dem An⸗ trage, die Theilung und Auseinandersetzung der Gütergemeinschaft der zu Molsheim verstorbenen Eheleute Anton Göpp und Magdalena Heß und des Nachlasses der Letzteren zu verordnen, sowie mit der Verhandlung den Notar Fuchs zu Molsheim zu beauftragen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf
den 8. Jannar 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ i; Zwasf zu bestellen.
um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt vegal 1 „Hörckens, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. [44660] Oeffentliche Zustellung.
Der Uhrmacher Albert Schuler 1 St. Avold klagt gegen den Steinhauer Peter Reinhalter, früher zu Durchthal, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort abwesend, wegen einer demselben am 16. Mai 1870 verkauften silbernen Cylinderuhr und bis 16. Mai d. J. berechneten Zinsen, mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von ℳ 26,50 nebst 5 % Zinsen seit 16. Mai 1883, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗!
lung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts⸗ gericht zu St. Avold auf b den 19. Dezembec 1883, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht. Drautzburg,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. [44664] Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Jordan zu Kaukehmen, als Vollstrecker des Testaments des Kaufmanns Fritz Hoppe, klagt gegen den Commis Emil Grunau, früher zu Kaukehmen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen aus der Handlung des verstorbenen Fritz Hoppe gekauften und empfangenen Waaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von 49 ℳ 93 ₰, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Kaukehmen auf den 21. Dezember 1883, Vormittags 11 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kaukehmen, den 6. Oktober 1883.
— Gennert,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
[44650] Oeffentliche Zustellung. 8
Die Helene Demrath, ohne Gewerbe, zu Barmen, vertreten durch Rechtsanwalt Duhr, klagt gegen den Kaufmann Wilhelm Wagner, früher zu Neuwark in Nordamerika, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem Antrage: die zwischen der Klägerin und dem Beklagten am 13. April 1882 zu London abgeschlossene Ehe mangels des zur Gül⸗ tigkeit derselben nothwendigen vorangegangenen Auf⸗ gebots für nichtig, jedenfalls für ungültig zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz auf
den 16. Januar 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Coblenz, den 11. Oktober 1883.
Heinnicke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [44657. Oeffentliche Zustellung.
Die Lina Elsäßer, Bierbrauereibesitzers⸗Wittwe zu Heilbronn, vertreten durch Rechtsanwalt Kerler in Heilbronn, klagt gegen den Bauern Ludwig Vier⸗ ling von Roigheim, O. A. Neckarsulm, zur Zeit unbekannt abwesend, aus Darlehen, mit dem An⸗ trage auf 1) sofortige Zahlung von 5 % Zinsen aus einem schuldigen Darlehen von 1700 ℳ vom 28. Sep⸗ tember 1882/83 mit 85 ℳ und 2) Zahlung der ge⸗ nannten Darlehnssumme sammt Zinsen zu 5 % vom 28. September 1883 an nach Ablauf von drei Mo⸗ naten vom Tage der Zustellung dieser Klage an den Beklagten an, sowie Tragung sämmtlicher Prozeß⸗ kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Heilbronn auf
den 15. Jannar 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht. Heilbronn, den 13. Oktober 1883 1 v66*“ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[44649] Oeffentliche Zustellung. Unter Bezugnahme auf die öffentliche Zustellung mit Ladung vom 7. September lauf. Js. in Sachen des Händlers Friedrich Thomann von Reich⸗ mannsdorf, Klägers, vertreten durch den K. Rechtsanwalt Göller dahier, gegen die Schafhändler Michgel und Johann Römer, Ersterer unbekannten Aufenthalts, Letzterer in Schlüsselfeld, Beklagte, wegen Forderung, wird dem abwesenden Michael Römer hiemit bekannt egeben, daß entsprechend dem Antrage des kläge⸗ rischen Vertreters wegen nicht eingehaltener Ladungs⸗ frist um Vertagung der Verhandlung und unter Ab⸗ kürzung der Einlassungsfrist um wiederholte Be⸗ willigung der öffentlichen Zustellung von der Han⸗ delskammer des K. Landgerichts dahier heute mit Abkürzung der Einlassungsfrist auf acht Tage die Verhandlung der Sache auf Donnerstag, den 29. November 1883, Vormittags 9 Uhr, im landgerichtlichen Sitzungssaale vertagt worden ist, zu welchem Termine der abwesende Michael Römer mit der Aufforberung geladen wird, bis da⸗ hin einen heim K. Landgerichte dahier zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Bamberg, 11. Oktober 1883. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts Bamberg. Der K. Ober⸗Sekretär: 3 Schweiner. 1
[44661]
Oeffentliche Zustellung. In Sachen des Kauf⸗ manns A. Grünthal hierselbst, Mattenbuden Nr. 2, vertreten durch den Rechtsanwalt Rosenheim, c./a. 1) die Wittwe Dorothee Wilhelmine Piesker, ge⸗ borene Schwenzer hier, Drehergasse 2, 2) den ver⸗ schollenen Alexander Ernst Piesker, 3) den Hutfabri⸗ kanten Carl Ruvolph Piesker, Langenmarkt 7, wegen 550 ℳ und 5 % Zinsen seit dem 13. Januar 1883, wird der ad 2 benannte Beklagte, der verschollene Alexander Ernst Piesker unter Bezugnahme auf die öffentliche Zustellung vom 18. Juni d. Js. abge⸗ druckt in dem öffentlichen Anzeiger des Amtsblatts der Königlichen Regierung zu Daazig — Nr. 27 und Nr. 28 pro 1883 und dem Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger zu Berlin — Nr. 152 pro 1883 — zu einem neuen Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf den 21. Dezember 1883, Vormittags 10 Uhr, vor die erste Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Danzig hiermit geladen, mit der Auffor⸗ derung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Danzig, den 9. Oktober 1883. Kretschmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[44629] Oeffentliche Ladung. In dem Verfahren betreffend die Vertheilung der Revenüen⸗Ueberschüsse der Fideikommißherrschaft
Prochnowo für die Wirthschaftsjahre 1879/80,
1880/81 und 1881/82 ist zur Erklärung über die vom Gerichte angefertigten Theilungspläne, sowie zur Ausführung der Vertheilung Termin auf
den 6. November 1883, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst bestimmt worden.
Die Theilungspläne liegen vom 9. d. Mts. ab auf der Gerichtsschreiberei II. zur Einsicht der Be⸗ theiligten aus.
Auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts werden zu diesem Termine die nachstehenden Personen öffentlich geladen:
1) die unbekannten Erben:
a. des in Schrimm verstorbenen
Joachim Zimmt,
b. 8* Kurnik verstorbenen Kaufmanns Abraham
atz,
c. des in Kolmar i. P. verstorbenen Zimmer⸗
meisters F. Werdin, 1
2) der Gärtner Wovyciech Okolski, früher ir Klein
Jeziory, 1
3) die Inbaber der Handelsgesellschaft Julius Kramer & Comp., früher in Breslau, Junkern⸗ straße Nr. 3,
4) die verwittwete Frau Oberamtmann Minna Graßmann, früher in Neisse,
5) der Wirthschaftsbeamte früher in Sulaczewo,
6) der Kellner Franz Rapski, früher in Posen u. d Kerschen. .
Wongrowitz, den 9. Oktober 1883.
Koöünigliches Amtsgericht.
Kaufmanns
Otto Graßmann,
[44630] 8 Oeffentliche Vorladung zur Eidesleistung in der Prozeßsache des in unbekannter Abwesenheit lebenden Stuck⸗ putzers Kremer, früher in Berlin, Wilsnackerstraße 8,
Klägers, 1 wider
den Bildhauer Friedrich Ginsberg, früher zu Berlin, jetzt zu Potsdam, Beklagten. Aktenzeichen: K. Nr. 1784. 78.
Zur Abnahme des dem Kläger durch Erkenntniß des Königlichen Kammergerichts, VII. Civil⸗Senats, vom 4. Dezember 1880 in nachstehender Fassung auf⸗ erlegten Eides:
Ich schwöre ꝛc.
Daß mir der Beklagte für die Einstellung der Arbeiten in der Durchfahrt des Hauses Viktoriastraße 36 hierselbst ein Abstandsgeld von 300 ℳ (oder wie viel sprochen hat.
So wahr ꝛc.
ist ein Termin auf
den 13. Februar 1884, Vormittags 10 Uhr, im Gerichtsgebäude, Jüdenstraße 59, Portal II., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 60, vor der unterzeich⸗ neten Civilkammer anberaumt worden.
Der Kläger wird hierdurch öffentlich aufgefor⸗ dert, in diesem Termin pünktlich zur bestimmten Stunde zu erscheinen.
Bei seinem Ausbleiben wird angenommen werden, daß er den Eid nicht leisten könne oder wolle, und es wird das Erkenntniß demgemäß purifizir
Berlin, den 6. Oktober 1383.
Königliches Landgericht I., Civilkammer XIII., Abthlg. B. Beglaubigt: Funke, Gerichtsschreiber.
446 2 [446841 Bekanntmachung.
Die gerichtliche Urkunde vom 29. April 1829, aus welcher im Grundbuch von Coesfeld Band XI. Bl. 3 Abth. III. Nr. 1 ein Kapital von 25 Thlr. Gartenpacht und Darlehn für den Assessor Franz Ellering zu Coesfeld eingetragen ist, ist durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom heutigen Tage für kraftlos erklärt
Coesfeld, den 6. Oktober 1883.
Königliches Amtsgericht.
250 2à 3 4 1446722 Bekanntmachung.
In der Johann Frieoerisezyk'schen Aufgebotssache von Salza Nr. 8 F. 3/83 hat das unterzeichnete Amtsgericht am 17. September 1883 erkannt:
1) Die Hypothekenurkunde über 200 Thlr. Dar⸗ lehn, eingetragen auf Grund der Schuldurkunde vom 23. November 18677 für den Wirth Michael Marczynowski aus Klein⸗Notisten in Abthl. III. Nr. 5 des dem Wirth Johann Friederisezyk ge⸗ Grundstücks Salza Nr. 8, wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Wirth Johann Friederisczyk in Salza zur Last.
Von Reichts Wegen.
Rhein, den 18. September 1883.
Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung.
In Sachen,
betreffend die Zwangsversteigerung des dem Arbeiter
August Bohn zu Oslerode a. H. gehörigen Grund⸗
besitzes, wird der auf den 30. November d. Js. an⸗
beraumte Verkaufstermin aufgehoben, nachdem der
Subhastationsantrag zurückgenommen ist.
Osterode, 7. Oktober 1883. Königlches Amtsgericht. III. (gez.) Schwake. Veröffentlicht: (L. S.) Moritz, Amtsgerichtssekretär,
Gerichtsschreiber.
[446731 Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot des Hypo⸗ thekenbriefes vom 13. Juli 1846 über die auf dem Grundstücke Blatt Nr. 92 Klein⸗Strehlitz in Ab⸗ theilung III. Nr. 5 für die Hedwig Czuda, geborenen Reinosch haftende Rest⸗Illatenforderung von 250 Thaler erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ober⸗ Glogau durch den Amtsrichter Herrmann für Recht:
Der Hypothekenbrief vom 13. Juli 1846 über die auf dem Grundstücke Blatt 92 Klein⸗ Strebhlitz in Abth. III. Nr. 5 für die Hedwig Czuda, geborenen Reinosch, haftende Rest⸗ Illatenforderung von 250 Thaler wird für kraft⸗ los erklärt.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrcens werden dem Antragsteller zur Last gelegt.
Ober⸗Glogau, den 4. Oktober 1883.
[44636]
Königliches Amtsgericht.
[44618] Bekanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt Dahmen vertretene Jo⸗ banne, geb. Butzmühlen, früher in Mettmann, jetzt in Haan, Ehefrau des Schlossers Friedrich Wilhelm Niepenberg daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen i und ihrem genannten Ehemanne bestehende eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagebehändigung für aufgelöst zu erkkären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 17. De⸗ zember ecr., Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu
Elberfeld anberaumt. Schuster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[44639] 6 8
In Sachen, betreffend die Zwangsvollstreckung in das dem Töpfermeister Seeliger gehörige, in Mirow szub Nr. 96 belegene Wohnhaus c. p., wird der auf Donnerstag, den 1. November d. J., Vormit⸗ tags 11 Uhr, vor Gericht allhier angesetzte Ueber⸗ botstermin hierdurch abgekündigt. 8
Mirow, den 11. Oktober 1883.
Großherzogliches Amtsgericht. C. Schumann.
[44612]
Auf den Antrag des in dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schlossermeisters Wilhelm Lip⸗ pelt zu Schöningen zum Konkursverwalter bestellten Kaufmanns Forke daselbst wird zu der damit ver⸗ fügten Zwangsversteigerung des zur Konkursmasse ge⸗ hörigen, sub No. ats. 170 hieselbst belegenen Wohn⸗ hauses nebst Zubehör Termin auf
den 19. Jaunar 1884, Morgens 9 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hieselbst angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.
Schöningen, den 10. Oktober 1883.
Herzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.)
44667 m Larh Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 26. v. Mts. ist die Hypothekenurkunde über die auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Becarten Nr. 4 für a. die Kaufmannswittwe Bertha Baehslack, geb. Kossack, zu Pr. Eylau, b. die minderjaͤhrigen Geschwister Erwin, Gertrud und Elisabeth Baehslack eingetragenen 3630 Thlr. 25 Sgr. Vatererbtbeil, welche gebildet ist aus einer Ausfertigung des Erb⸗ recesses vom 7. Juli conf, den 29. Juli 1870 und dem Hypothekenbrief über diese Post vom 9. Februar 1879 für kraftlos erklärt. Pr. Eylau, den 9. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht.
[44675]
Nr. 10 590. Andreas Walterspacher von Otten⸗ höfen, welcher unserer Aufforderung vom 11. Sep⸗ tember 1882 Nr. 8392 ungeachtet keine Nachricht von sich gegeben hat, wird auf den Antrag seiner muthmaßlichen Erben hiermit für verschollen erklärt und sein Vermögen den Letzteren in fürsorglichen Besitz gegeben.
Achern, den 12. Oktober 1883.
Gr. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Steinbach.
144674] 8 Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiger des Kaufmanns Carl Rauschenbach zu
Krotoschin, ist durch Verkündung des Ausschluß⸗
urtheils vom 6. Oktober 1883 beendet. Krotoschin, den 11. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht.
[44680] Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Gläͤubiger des Nachlasses des Kellners Ernst Ge aus Ober⸗Johnsdorf ist beendet. Münsterberg, den 9. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht.
[ĩ44683]
Auf Antrag des Taglöhners Wilhelm Bernhardt
zu Wannfried ist der für Elisabeth und Anna Maria Bernhardt nach Kaufvertrag vom 12./4. 1843 in Band 13 Artikel 263 Grundbuchs von Wann⸗ fried noch eingetragene Hauskaufgeldrest von 15 Thlr. durch Urtheil vom 1. cr. für getilgt erklärt. F. 4./83. Wannfried, den 10. Oktober 1883. Kgöhnigliches Amtsgericht. Thomas. [44670] Bekanntmachung.
In der Kummerschen Aufgebotssache F. 2/83 ist unterm 21. September 1883 das Ausschlußurtel erlassen und nunmehr das Verfahren beendigt
Heiligenbeil, den 10. Oktober 18838.
Königliches Amtsgericht. II. [44665]
In Sachen, betreffend die Zwangsvollstreckung in das dem Töpfermeister Seeliger gehörige, in Mirow sub Nr. 96 belegene Wohnhaus c. p., ist in dem heute abgehaltenen Termine zur Anmeldung aller dinglichen Ansprüche an das gedachte Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben sehörenden Gegenstände sofort zu Protokoll das Ausschluß⸗ urtheil erlassen und verkündet worden, welches hier⸗ durch notifizirt wird. “
Mirow, den 11. Oktober 1883.
„Großherzogliches Amtsgericht. C. Schumann.
[44668]
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts ist eine auf die Wittwe Maria Hühnlein von Dörfles b. Sch. als Gläubigerin und auf Marga⸗ rethe Barbara Weschenfelder daselbst als Schuld⸗ nerin lautende Hypothekenurkunde des vormaligen Justizamts II. dahier über 1600 ℳ d. d. 29. Ja⸗
nuar 1877, eingetragen im Grundbuch für Scheuer⸗
felb A. 604, für kraftlos erklärt worden. Coburg, den 10. Oktober 1883. Herzogl. S. Amtsgericht. V.
Schiegnitz. 8
[44625]
den 22. Dezember 188
Aufgebot. Die Wittwe Friederike Eberius, geb. Kerting, ierselbst, früher in Kl. Paschleben, hat das Auf⸗
gebot des angeblich verloren gegangenen, als Schuld⸗
urkunde für die drei Geschwister Friedrich, Emma und Clara Eberius aus Kl. Paschleben wegen 18 000 Thlr. = 54 000 ℳ väterliche Erbgelder⸗ rtheilten, vom vormaligen Herzogl. Kreis⸗ Cöthen ausgefertigten Duplikats ihres aufkontrakts vom 16./23 Februar 1869 über die sonst dem Gutsbesitzer Heinrich Wilhelm Eberius, nachmals der Antragstellerin, jetzt dem Oekonomen Franz Otto Lohmann in Kl. Paschleben und resp. dem Gutsbesitzer Christian Westphal daselbst ge⸗ hörigen Grundstücke, Grundbuch von Kl. Paschleben Bd. II. Bl. 27 und Bd. III. Bl. 69, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf 8 Mittwoch, den 6. Februar 1884, 8 Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 15/16, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Cöthen, den 8. Oktober 1883. ““ Herzogliches Amtsgericht, II. (L. S.) Holzmann.
[25646] Aufgebobt. Der Pfandschein Nr. 381 der städtischen Bank zu Breslau, ausgestellt für M. Praschkauer in Breslau, über verschiedene Werthpapiere, welche als Unter⸗ pfand für demselben gewährte Darlehne im Betrage von 29 100 ℳ niedergelegt sind, ist angeblich ver⸗ loren gegangen, und soll auf Antrag des Kaufmanns M. Praschkauer hierselbst für kraftlos erklärt werden. Der Inhaber dieses Pfandscheins wird daher auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 14. Dezember 1883, Vormittags 11 Uhr, seine Rechte bei dem unterzeichneten Gericht, am Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 2/3, im II. Stock, Zimmer Nr. 47, anzumelden und den Pfandschein orzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung dessel⸗ ben erfolgen wird. 8 Breslau, den 4. Juni 1883. Königliches Amtsgericht. b
1676230 Aufgebot.
Der Schiffer Heinrich Niemann in Dändorf, als Vormund der minderjährigen Steuermannstochter Anna Seemann daselbst, hat das Aufgebot des Hrpothekenscheins vom 16. November 1878 über die
in das Grund⸗ und Hypothekenbuch der z. Z. auf 1 den Schiffer Hermann Ballrüß verlassenen Büdnerei Nr. 35 zu Dändorf Fol. 1 für seine Curandin ein—
getragene Forderung auf ein zinsenloses und bis zur Konfirmation der Gläubigerin unkündbares, dann aber zu 4 % verzinsliches Kapital von 600 ℳ und ferner in Gemeinschaft mit der Schifferfrau Bertha Ballrüß, verwittwet gewesene Seemann, geb. Ohle, in Dändorf das Aufgebot des Hypo⸗ thekenscheins von demselben Tage über die in das⸗ selbe Grund⸗ und Hypothekenbuch Fol. 2 für die Curatel des minderjährigen Max Seemann daselbst eingetragene und nach dessen Ableben durch Erb⸗ schaft auf die genannte Schifferfrau Ballrüß und die Steuermannstochter Anna Seemann gekommene Forderung auf ein zinsenloses und bis zur Konfir⸗ mation der Gläubigerin unkündbares, dann aber zu 4 % verzinsliches Kapital von 600 ℳ be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf
den 28. Dezember 1883, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunden eeigen wird.
Riihbnit, den 11. April 1883.
Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
Zur Beglaubigung:
*
Es ist das Aufgebot folgender Fundsachen:
1) eines von dem Cigarrenarbeiter Karl Goritzka am 9. Juni 1883 gefundenen goldenen Ringes mit Brillanten, eines Paares von dem Schutzmann Chriske am 26. Juli 1883 gefundenen Emallle⸗ Manchettenknöpfe mit kleinem Brillanten,
3) einer von dem Schuhmacher Gustav Ebert am 1. Juli cr. gefundenen Pferdedecke von gelblicher Farbe, 88
4) eines von der Frau Emilie Hey, geb. Hänselmann. am 1. März cr. gefundenen goldenen Siegelringes mit Amethyst, gez. D. F.,
5) eines von Käthe Guttzeit Ende September 1882 gefundenen goldenen Damenringes,
6) der von den Fuhrherren resp. Kutschern, Hildebrandt, Noetzel, Hochschild, Fiebig und Döbler in der Zeit vom 28. Dezember 1882 bis 14. März 1883 in Droschken gefundenen Schirme, eines Muffs, eines Opernglases, der von den Fuhrherren resp. Kutschern Kirsch, Winkler, Gens, Dahms, Neumann, Roelling, Kriegler, Kühne, Raglewsky, Deutschmann, Graf, Kafka, Gerber, Dubrowsky, Lehmann, Obbarius, Muggel⸗ berg, Fischer, Heilmann, Schultz, Büttner, Ulfert und Baesel in Droschken gefundenen Schirme, Muffen, eines gehäckelten Kopftuchs, zweier Reisedecken, einer Fußtasche, zweier Lesebücher, eines Spazierstockes, einer Cigarrentasche mit 6 Cigarren, eines blauen Sammetbeutels, Inhalt Scheere, Finger⸗ hut ꝛc., eines Umschlagetuches und eines
1 Opernglases im Futteral,
von den Findern bezw. deren Vertretern beantragt. „Die Verlierer oder Eigenthümer dieser Gegen⸗ stände werden hierdurch aufgefordert, spätestens in
3, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem underzeichneten Gerichte, Juüdenstraße 58, Saal 21, anberaumten Termine ihre Ansprüche und Rechte anzumelden, widrigenfalls ihnen nur der An⸗ spruch auf Herausgabe des durch den Fund erlangten und zur Zeit der Erhebung des Anspruchs noch vor⸗ andenen Vortheils vorbehalten, jedes weitere Recht derselben aber ausgeschlossen werden wird. Beerlin, den 1. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 54.
[39391] Aufgebot.
Die Inspektorfrau Marie Hufnagel in Lyck hat das Aufgebot desjenigen trockenen, am 28. Novem⸗ ber 1878 fällig gewesenen, über die Summe zwischen 500 und 510 ℳ lautenden, in Lyck zahlbaren Wechsels beantragt, welchen die Brennereiführer
erdinand und Chbarlotte Ehlertschen Eheleute in
vssewen am 28. November 1877 ausgestellt haben. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf
den 20. März 1884, Mittags 12 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 41, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumel⸗ den und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Lyck, den 3. September 1883.
Königliches Amtsgericht. III.
144672 Ausschlußurtheil.
Durch Ausschlußurtheil des Amtsgerichts der freien und Hansestadt Lübeck Abth. II. rvom 10. Ok⸗ tober 1883 sind die folgenden Urkunden:
1) von den auf Inhaber lautenden jährlich am 1. April mit 3 ½ % verzinslichen Obligationen der Lübeckischen Staats⸗Prämien⸗Anleihe vom 1. April 1863, im Nennwerth von je 50 Tha⸗ lern Pr. Ct. die folgenden Obligationen: Serie Nr.
“ . 203 1187 23724
1922 38436
1922 38437
3240 64800
3253 65043
3253 65044
3341 66807
542 10839
723 14458
847 16937
1031 20607
etztere vier Obligationen nebst Talons vom 1. April 1878;
8 Serie 874 Nr. 17479
nebst Talon vom 1. April 1863;
.—-—-—.— 5 eces““
2) zu folgenden Obligationen derselben Anleihe
er Talon vom 1. April 1863:
Serie 248. Nr. 4941 281 5608
305 6081
1225 4498
1279
1876
1948
2898
38946 57956 2901 58011 8 62037 3) zu der Obligation derselben Anleihe Serie 778 Nr. 15547 der Talon vom 1. April 1878;
4) zu der auf Inhaber lautenden Obligation der früher 4 ½ %igen, jetzt 4 %igen Lübeckischen Staatsanleihe vom 1. Januar 1850 im Nenn⸗ werthe von 200 Thalern Pr. Ct.
Litt. 0. Nr. 759 der Talon vom 1. Mai 1869; die auf Inhaber lautende Obligation Litt. D. Nr. 25 1X“ der früher 5 %igen, jetzt 4 %igen Prioritäts⸗ anleihe der Eutin⸗Lübecker Eisenbahn⸗Gesell⸗ schaft vom 2. Januar 1871 zum Nenn verth von 100 Thalern Pr. Ct. nebst Talon vom 2. Januar 1871 für kraftlos erklärt worden. Lübeck, den 10. Oktober 1883 Zur Beglaubigung: Dr. Achilles, Amtsgerichtssekretär.
—
WG Erbvorladung.
Philipp Jakob Kraft von Dossenheim, dessen jetziger Aufenthaltsort in Amerika hier unbekannt ist, ist zur Erbschaft seiner Mutter Johann Jakob Kraft II. Ehefrau, Anna Maria, geb. Möll, mit berufen und wird hiermit öffentlich aufgefordert, seine Erbansprüche
binnen drei Monaten bei dem unterzeichneten Notar persönlich oder durch gehörig Bevollmächtigte anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß Denen zugetheilt würde, welchen er, im Falle er zur Zeit des Anfalls nicht mehr am Leben gewesen wäre, zukäme.
Heidelberg, den 1. Oktober 1883.
Großh. bad. Notar: Lugo.
2½28 2 vo Ib u 2
8 [44656] Oeffentliche Bekanntmachung Auszug einer Klageschrift.
Das unter der Firma Joseph Kehr in Kaisers⸗ lautern domizilirte Bank⸗ und Wechselgeschäft klagt durch seinen Prozeßbevollmächtigten Rechtsanwalt S. Frenckel daselbst, bei der Civilkammer des kgl. Landgerichts Kaiserslautern gegen Dorothea Hirsch, gewerblose, in Gütern getrennte Ehefrau von Meier Rheinstrom, Handelsmann, Beide früher in Stein⸗
bach wohnhaft, dermalen ohne bekannten Wohn⸗ und
Aufenthaltsort abwesend, wegen Forderung, mit dem Antrage, die Beklagte als Solidarbürgin ihres z. Zeit in Konkurs befindlichen Ehemannes zu ver⸗ urtheilen, an Klägerin die wechselmäßig von dem genannten Ehemanne Rheinstrom geschuldete Summe von 700 ℳ mit Zinsen hieraus zu 6 % vom 29. Ja⸗ nuar 1881 an und die Prozeßkosten inkl. der Kosten der durch dieses Gericht unterm 18. Februar, 8. April 1881 sowie 30. August 1883 erlassenen dinglichen Arreste zu bezahlen, auch die öffentliche Zustellung des zu erlassenden Urtheils zu bewilligen und ladet die Beklagte in die zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits bestimmte öffentliche Sitzung beregter Kammer vom 2. Jauuar 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.
Behufs öffentlicher Zustellung an die z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesende Ehefrau Rheinstrom erfolgt diese Bekanntmachung. Aktenzeichen A. 350/1883.
Kaiserslautern, den 10 Oktober 1883. 8 Der Landgerichtsschreiber: Ehrhard, kgl. Sekretär.
—éꝛꝛ— 1
14461686 Bekanntmachung.
Das K. bayr. Landgericht Traunstein hat laut Beschlusses vom 9. Oktober 1883 die öffentliche Zu⸗ stellung der Klage der Bäckersehefrau Theres Lehner in Aibling gegen deren Ehemann Wolfgang Lehner, vormals in Aibling — nun unbekannten Aufent⸗ haltes — wegen Ehescheidung angeordnet und ist zur Verhandlung der Klage die Sitzung der I. Civil⸗ kammer genannten Gerichts vom
Dienstag, den 8. Januar 1884,
8 Vormittags 8 ½ Uhr, . bestimmt. 82 Klagsbitte ist auf Urtheilsfällung dahin ge⸗ richtet:
1) die zwischen den Streitstheilen bestehende Ehe werde aus Verschulden des Beklagten dem Bande nach getrennt,
2) der Beklagte habe die Kosten des Streites zu tragen. 8
In der Klage ist der Beklagte gleichzeitig auf⸗ gefordert, nachzeitig einen Anwalt aus der Zahl der hiesigen Rechtsanwälte zu bestellen.
Traunstein, den 10 Oktober 1883. 8
Gerichtsschreiberei 8 des Königl bayr Landgerichts Traunstein. Der Königl. Obersekretär: Stadler.
[44655] Oeffentliche Bekanntmachung. Auszug einer Klageschrift.
Rechtsanwalt Kaercher hier Namens der Anna Maria Ims, gewerblose Ehefrau des früher in Imsweiler wohnhaft gewesenen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesenden Tagners Jakob Weber, sie in Bayerfeld⸗Cölln sich aufhal⸗ tend, klagt bei der Civilkammer des kgl. Landgerichts Kaiserslautern gegen ihren vorbesagten Ehemann wegen mit schwerer Beleidigung — bösliches Ver⸗ lassen — begründeter Ehescheidung mit dem An⸗ trage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe für aufgelöst zu erklären und dem Beklagten die Prozeß⸗ kosten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten in die zur mündlichen Verhandlung dieses Rechts⸗ streites bestimmte öffentliche Sitzung gedachter Kammer
vom 2. Januar 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.
Zwecks öffentlicher Zustellung an den z. Zt. ohne bekannten Aufenthaltsort abwesenden Jakob Weber erfolgt gegenwärtige Bekanntmachung. Aktenzeichen E. 346/1883.
Kaiserslautern, den 10. Oktober 1883.
Der Gerichtsschreiber am kgl. Landgerichte: Ehrhard, kgl. Sekretär.
144614]1 Bekanntmachung.
In Verwahrung des unterzeichneten Gerichts be⸗ finden sich seit länger als 56 Jahren:
1) das Testament des Schiffseigenthümers Gott⸗ lieb Schulz hier und dessen Ehefrau Anna Louise Roeseler, vom 24. Juli 1827,
2) der letzte Wille der Wittwe Weilandt, Dorothea Sophia, geb. Pade. Errichtet Balz, den 24. März 1827.
Nach Vorschrift der §§. 218 und 219 Tit. 12 Theil I. des Allgemeinen Landrechts fordern wir alle Diejenigen, welche ein Recht dazu nachweisen können, auf, binnen sechs Monaten die Publika⸗ tion bei uns nachzusuchen, widrigenfalls die Er⸗ öffnung von Amtswegen erfolgen wird.
Landsberg a. W., den 10. Oktober 1882
Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. In der Civilyrozeßsache
der Christina Kohley, Ehefrau des Ackerers und
Handelsmannes Peter Dinchel zu Landscheid, Klägerin
im Armenrechte, vertreten durch Rechtsanwalt Güntzer,
gegen ihren genannten Ehemann Peter Dinchel, Ackerer und Handelsmann zu Landscheid, Beklagten, wegen Gütertrennung, hat die II. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Trier Termin anberaumt auf Donnerstag, den 13. Dezember 1883, Vormittags 9 Uhr, zur Verhandlung über den Antrag der Klägerin, dahingehend: Das Königliche Landgericht wolle die eheliche Gütergemeinschaft, welche bis dahin zwischen den Parteien bestanden hat, für aufgelöst erklären, er⸗ kennen, daß die Parteien nunmehr in Gütern ge⸗ trennt sind, dieselben zur Auseinandersetzung und Liquidation vor den Königlichen Notar Saaßen zu Wittlich verweisen, das Gutachten eines Sachver⸗ ständigen verordnen, die Kosten des Verfahrens dem Beklagten zur Last legen. Trier, den 9. Oktober 1883. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: mann. 8.
[44669] Bekanntmachung.
Durch das am 5. Oktober 1883 verkündete Aus⸗ schlußurtheil des unterzeichneten Gerichts ist die Hypothekenurkunde über die auf Nr. 132 Chro⸗ paczow in Abthl. III. unter Nr. 2 für den Zimmer⸗ polier Gregor Czopezyk zu Libischau eingetragene Post von 26 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. Judikatforderung und 1 Thlr. 15 Sgr., sowie 23 Sgr. Kosten, für kraftlos erklärt worden. —
Beuthen O.⸗S., den 6. Oktober 1883.
Königliches Amtsgericht. VIII.
— HHꝗ —
[44678]
Auf den Antrag des Büdners Friedrich Bohnsack von der Büdnerei Nr. 37 zu Neubernitt erkennt das Großherzogliche Amtsgericht zu Bützow durch den Amtsrichter Dr. Wigger für Recht: der unter dem 17. April 1872 von dem Großherzoglichen Amte zu Bützow als Hvpothekenbebörde ertheilte Hypotheken⸗ schein über 800 Thlr. Cour., eingetr. Fol. 6 des Grund⸗ und Hypothekenbuches der Büdnerei Nr. 37 zu Neubernitt für den damaligen Erbpächter Heinrich Saß zu Zahrensdorf wird für kraftlos erklärt. Der Antragsteller hat die Kosten des Verfahrens zu
tragen. Von Rechts Wegen!
[44627]
In der unter Nr. 42282 der ersten Beilage zu dem Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger Nr. 231 vom 2. Oktober 1883 ab⸗ gedruckten Bekanntmachung des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 26. September 1883 muß es in Zeile 13 von oben statt 3. September 1883 am 3. Septem⸗ ber 1873 beißen. Neisse, den 9. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht. Gentz. 8
[44679) Im Namen des Königds, In der Malleis'schen Aufgebotssache von Geor⸗ gensdorf
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Stuhm
durch den Amtsrichter Dr. Deutschmann
für Recht: 1) Die Hypothekenurkunde über 700 Thaler Dar⸗ lehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 22. Juni 1859 am 13. September 1859 für den Hofbesitzer Ferdinand Malleis zu Georgensdorf in Abthl. III. Nr. 6 des Grundbuchs des Grundstücks Altmark Nr. 18, gebildet aus dem Hypothekenbriefe vom 9. September 1859 und der Schuldurkunde vom 22. Juni 1859 wird für kraftlos erklärt. 2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt. Verkündet am 9. Oktober 1883. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I
Im Namen des Königs! Verkündet am 9. Oktober 1883.
Boerner, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag der verehelichten Nagelschmiede⸗ meister Schemmel, Caroline, geborne Kähnert, zu Brehna erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bitterfeld durch den Amtsrichter Rittler für Recht: Die Ausfertigung der Schuld⸗ und Pfand⸗ verschreibung 1d. d. Delitzsch, den 17. März 1848, über ursprünglich 300 Thlr, jetzt nur noch gültig über 150 Thlr., nebst Hypothekenbuchsauszügen d. d. Delitzsch, den 17. März 1859 beziehungsweise 15. Mai 1863, eingetragen im Grundbuche von Brehna Band IV. Blatt 124 Abtheilung III. Nr. 9 für den Kaufmann Bruno Kummer zu Brehna, wird für kraftlos erklärt. “ gez. Rittler.
[44685]
Im RNamen des Königs! Verkündet am 10. Oktober 1888383. Petzelberger, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Eigenthümers Anton Neu⸗ mann in Migehnen, vertreten durch den Justizrath Plehwe in Wormditt, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Wormditt durch den Amtsgerichts⸗
Rath Kalohr ½◻% + †
für Recht: 1 Das Hvpotheken⸗Dokument über die auf Grund des gerichtlichen Vertrages vom 25. April 1863 im Grundbuche von Migehnen Nr. 18, Ab⸗ theilung III. Nr. 4 für den Wirth Andreas Lemke zu Basien eingetragenen 458 Thaler 1 Sgr. 6 ₰ = 1374,16 ℳ bestehend aus: a. Ausfertigung der Verhandlung vom 25. April 1863, b. Ausfertigung der Verhandlung vom 13. April 1872, c. vesr Hopethekenchichgaszuge vom 10. April 1872, den Eintragungsvermerken vom 26. April 1863, 28. Januar 1874, 2. Mai 1868, 15. April 1872, 22. Oktober 1873, dem Löschungs⸗ vermerk vom 28. Januar 1874, dem Ein⸗ tragungsvermerk vom 28. Januar 1874, dem Umschreibungsvermerk vom 28. Januar 1874, dem Löschungsvermerk vom 24. April 1876, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens hat der Antragsteller
zu tragen b Kalohr.
[44682]
[44681] Im Namen des Königs 3
In Sachen, betreffend das Aufgebot von Hyvo⸗ thekenurkunden und Hypothekenposten hat das Kö⸗ nigliche Amtsgericht zu Halle i. W. durch Urtheil vom 28. September 1883 8
für Recht erkannt
I. Folgende Urkunden:
1) a. die Urkunden vom 10. Juni 1815 und 13. Mai 1816, laut welchen im Grundbuch von Oesterweg Band II. Blatt 333 und Band 4 Blatt 161 in der dritten Abtheilung unter Nr. 2 eilfhundert und acht Thaler vier Pfennig Courant Brautschätze für die drei Kinder erster Ehe des Jo⸗ hanr Heinrich Christoph Schürmann und der Marie Elisabeth Freesen, namentlich für Margarethe Eli⸗ sabeth, Philipp Wilhelm und Johann Heinrich Schürmann, für jedes Kind 369 Thaler 8 Sgr. 1 Pf. eingetragen sind;
b. die Urkunden vom 13. Mai 1816, 10. Januar 1826 und 26. Februar 1836, laut welchen in den⸗ selben Grundbuchblättern in der dritten Abtheilung unter Nr. 5 für die genannten Geschwister Marga⸗ rethe Elisabeth, Philipp Wilhelm und Johann Heinrich Schürmann vierzig Thaler Erbtheil aus dem Nachlasse der Wittwe Leibzüchterin Freese ein⸗ getragen sind; 8
2) die Urkunde vom 8. März 1838, laut welcher Band 2 Blatt 63 (und Band 1 Blatt 378) des Grundbuchs von Holtfeld in der dritten Abtheilung unter Nr. 2 für die Minorennen Philipp Wilhelm, Johann Heinrich und Catharine Wilhelmine Spreckelmeyer eine Abfindung von 336 Thaler 29 Silbergroschen eingetragen stehr;
3) die Urkunde vom 9. April 1856, laut welcher Band 3 Blatt 188 des Grundbuchs von Versmold in der dritten Abtheilung unter Nr. 2 Litt. f. für die Marie Henriette Wilhelmine Bergmann zu Vers⸗ mold eine Abfindung von 64 Thaler 10 Sgr. 2 Pf. eingetragen steht,
werden hierdurch für kraftlos erklärt.
II. Bezüglich des Restbetrages von 64 Thaler 24 Sgr. 3 ½ Pf. von der im Grundbuch von Stein⸗ hagen Band 1 Blatt 329 in Abtheilung III. unter Nr. 2 für die Kinder des Colon Franz Heinrich Kramme erster Ehe, Namens Johann Heinrich, Hanne Christine, Heinrich Christoph und Heinrich August eingetragenen Abfindung werden die Prätendenten mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen und ist diese im Grundbuch zu löschen.
III. Die Kosten des Verfahrens werden den An⸗
Verkündet am 11. Oktober 1883.
Stocks, int. Gerichtsschreiber.
tragstellern zur Last gelegt. Von Rechts Wegen.
“
AENEeES;