1883 / 243 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 16 Oct 1883 18:00:01 GMT) scan diff

In dem Verfahren, betreffend die Zwangsver⸗ steigerung der dem Schuhmacher Joachim Knecht in Wustrow bisher gehörigen Büdnerei Nr. 105 da⸗ selbst, wird zur Erklärung über den gerichtsseitig angefertigten Theilungsplan sowie zur Ausführung

der Vertheilung Termin auf

den 1. November 1883,

8 Vormittags 11 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte bestimmt. Der Theilungsplan liegt vom 24. dieses Monats ab auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht der Betheiligten aus.

Ribnitz, den 13. Oktober 1883.

Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Arntsgericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: A. Beister, Art.⸗Geh.

144647]

Die gewerblos zu Eschweiler wohnende Elisabeth Tüshaus, vertreten durch Rechtsanwalt Offergelt, klagt gegen ihren daselbst wohnenden Ehemann Kauf⸗ mann Joseph von Reth mit dem Antrage auf Güter⸗ trennung (Art. 1443 B. G. B.), und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf den 29. Dezember 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Bewer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

144613]

Weißenhasel. Alle Diejenigen, welche Rechte an nachbenanntem Grundvermögen:

1) A. 744 im Kuchenbach Land 3,14 a, katastrirt auf Johannes Kohlhepp, vermessen in:

24. 292 an der Sandbergsseite, Acker 2,71 a, 293 das. 8 294 das. Ce1““ dem Jacob Diegel und Frau Orthia, geb. Rehm, resp. den Erben des Conrad Linhos resp. dem Philipp Eisel zustehend;

2) A. 2343 im Sommergraben Wald 6,13 a, katastrirt auf Johannes Brandau, pro 1820 ver⸗ messen in:

1. 116 ⁄½27 Heiligenberg, Holz, 1,62 a, dem Johannes

Fennau zustehend, 1. 1161‧27 1,62 a, dem Heinrich Braun zustehend,

1. 116 27 1,62 a, dem Adam Landgrebe zustehend, 1. 1161‧12 3,65 a, dem Jacob Schäfer und Frau, Dorothea Elisabeth, geb. Fernau, zustehend, 3,65 a, dem George Stange zustehend, 9,73 a, dem Conrad

Krauße zustehend,

14,60 9, dem Johannes

Schmauch II. u. Frau

zustehend,

2,82 a dem Johannes

Fernau zustehend,

2,82 a, dem Heinrich

Braun zustehend,

2,83 a, dem Adam

Landgrebe zustehend,

6,35 a, dem Jacob

Schäfer und Frau

zustehend,

6,35 a, dem George

Stange zustehend,

7,30 a, den Conrad

Linhos Erben zu⸗

stehend,

16,94 a, dem Conrad

Krauße zustehend,

12,71 a, den Conrad

Linhos Erben zu⸗

stehend, 1. 1181 ⁄3 25,42 38, dem Johs. Schmauch II. u. Frau zustehend;

3) A. 2406 im Taubenthal, Hecke, 22,80 a, ka⸗ tastrirt auf Johannes Brandau, pro 1820 ver⸗ messen in:

1. 156 der Taubenthalsrain, Holz, 23,01 a, dem Johs. Fernau zustehend,

1. 156 der Taubenthalsrain, Holz, 23,02 a, dem Heinrich Braun zustehend,

1. 156 der Taubenthalsrain, Holz, 23,02 a,

dem Adam Landgrebe Phil. S. zustehend,

1. 156 der Taubenthalsrain, Holz, 69,05 a,

den Conr. Linhosens Erben zustehend;

4) A. 2347 zu seinem an der Hecken im Metzen⸗ graben halber Forst 1602 a, katastrirt auf Johannes Kohlhepp, ohne Angabe eines Erwerbstitels,

vermessen in: .

1. 127 Metzengraben, Holz, 1 h 75 a 37 qm, dem Heinrich Ehmer u. Sohn 8 erster Ehe Adam Landgrebe Phil. Sohn zustehend, Johannes Landgrebe 8 Martin Wilhelm Siebert zu haben vermeinen, werden zu deren Geltendmachung 11 Antrag der derzeitigen Besitzer zum Aufgebots⸗ ermin am 27. November 1883, 9 Uhr, unter Hinweis auf die im §. 32 Ges. 29./5. 1873 angedrohten Rechtsnachtheile geladen. Nentershausen, am 25. September 1883. Königliches Amtsgericht.

Büff. Veröffentlicht: Schmelz, Gerichtsschreiber.

144213] Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot der unten aufgeführten, verloren gegangenen Hypothekendoku⸗ mente und das Aufgebot nachbezeichneter Hypo⸗ ö Königliche A

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Greiffen⸗ Herg i. Schl. durch den Amtsrichter Srraften. Recht:

I. Die nachbezeichneten Dokumente:

1) das Hypothekendokument vom —e. Jarmar- Februar

1865, noch gültig über den Antheil des Schmiede⸗ meisters Karl Leberecht Kluge zu Johnsdorf von 100 Thlr. an der für ihn und seinen Bruder Ernst Ehrenfried Gustav Kluge auf der Häuslerstelle Nr.

1 116¹/12 1. 1162²9 1. 116 ½2

1. 1181⁄27 1. 118 ⁄½7 1. 118 ½7 1. 1181⁄12

1. 1181‧12

1. 118 8 1. 118 ⅛6

101 Neundorf⸗Gräflich Abtheilung III. Nr. 7 ein⸗ getragenen 200 Thlr. Kaufgeld,

2) der Grundschuldbrief vom 3. Mai 1875 über die an demselben Tage für die verwittw. Schneider⸗ meister Seeliger, Marie, geb. Knoblich, zu Lieben⸗ thal auf der Julius Walter’schen Häuslerstelle Nr. 286 Schoosdorf Abtheilung III. Nr. 1 eingetragene Grundschuld von 420 ℳ,

3) das Hypothekendokument vom 18. September 1855 über die zufolge Verfügung von demselben Tage für den Korduanermeister Karl Friedrich Gever zu Greiffenberg a. O. auf der Wilhelm Scholz'schen Häuslerstelle Nr. 14 Groß Stöckicht Abtheilung III. Nr. 1 eingetragenen 48 Thlr. Darlehn,

4) das Hypothekendokument vom 16. März 1805 über die für den Bauersohn Johann Ehbrenfried Seidel zu Spiller M. A. auf dem August Sei⸗ del'schen Vorwerk Nr. 18 Spiller M. A. Abthei⸗ lung III. Nr. 2 eingetragene Kaution von 354 Thlr. 27 Sgr. 4 ½ Pf.,

5) das Hypothekendokument vom 14./16. Mai 1856 über die für den Kaufmann Anton Kinder⸗ mann zu Liebenthal auf dem Joseph Reimann'’schen Hause Nr. 67 Liebenthal⸗Niedervorstadt Abthei⸗ lung III. Nr. 4 eingetragenen 300 Thlr. Darlebn

werden für kraftlos erklärt. II. Hinsichtlich x venn Hypotheken⸗ posten:

1) Die auf der August Gude'schen Häuslerstelle Nr. 47 Schoosdorf, Abtheilung III. Nr. 1 für den Karl Gottfried Jäschke auf Grund der Verhandlung vom 18. März 1842 zufolge Verfügung von dem⸗ selben Tage eingetragenen 10 Thlr. Muttererbtheil,

2) die auf der Wilhelm Scholz'schen Häuslerstelle Nr. 49 Schoosdorf, Abtheilung III. Nr. 1 zufolge Verfügung vom 22. Januar 1808 für die Anna Fesinc Seibt eingetragenen 10 Thlr. Muttererb⸗

eil,

3) die auf dem August Seiffert'schen Ackerstlück Nr. 157 Birngrütz, Abtheilung III. Nr. 1 «m 20. Februar 1834 für den Seifensieder Anton Titz zu Liebenthal eingetragenen 50 Thlr. Darlehn,

4) die auf dem August Seidel'schen Vorwerk Nr. 18 Spiller M. A., Abtheilung III. Nr. 1 für Maria Rosine Seidel und ihren Bruder Johann Ehren⸗ fried Seidel, Beide zu Spiller, laut Erbsonderung vom 30. April 1789 an demselben Tage eingetrage⸗ nen 1483 Thlr. 1 Sgr. 11110 Pf. Vatererbtheil,

5) die auf der Franz Friedrich'schen Gärtnerstelle Nr. 23 Birngrütz, Abtheilung III. Nr. 3 aus dem Dokument vom 23. Juni 1827 zufolge Verfügung von demselben Tage für die Georg Gaubitz'sche Vormundschaftssache von Birngrütz eingetragenen, nach dem Attest des Königlichen Stadtgerichts zu Liebenthal vom 18. Juni 1839 der verehelichten Schmied Hänisch, Josepha Theresia, geb. Gaubitz, 8’ Alleineigenthum überwiesenen 35 Thlr. Dar⸗ ehn

werden ihre Rechte vorbehalten, und zwar auf die Post zu 1:

der verehelichten Fabrikarbeiter Krause, Christiane, geb. Jäschke zu Schoosdorf, dem Häusler August Jäschke zu Lauterseiffen und der unverehelichten Henriette Jäschke zu Schoosdorf,

äauf die Post zu 4: a. demn Buchdrucker Fritz Schröter zu Breslau, Rosenthalerstr. 2 a., b. der verehelichten Restgutsbesitzer Hanke, Jo⸗ geb. Rücker, zu Voigtsdorf, Kreis Hirsch⸗ erg, c. der verwittweten Bauer Besser, Ernestine, geb. Rücker, ebenda, auf die Post zu 5: a. dem früheren Bäckermeister, jetzigen Arbeiter, Franz Hübner zu Spandau,

b. der Bauertochter Marie Schwanitz aus Lang⸗

wasser, z. Z. in Görlitz.

Alle übrigen Berechtigten an vorstebenden Posten werden mit ihren Ansprüchen auf dieselben ausge⸗

schlossen. Von Rechts Wegen. Verkündet am 26. September 1883 Schlonski, Gerichtsschreiber.

[44600] Bes

Nach Ansicht des §. 140 St. G. B., §§. 480, 326 St. P. O., wird zur Deckung der den Angeschuldigten

Karl Friedrich Liebrand von Feldberg möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und Kosten, zusammen mit 400 sage Vier Hun⸗ dert Mark das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des genannten Angeschuldigten mit Be⸗ schlag belegt.

Freiburg, den 5. Oktober 1883.

Großherzoglich badisches Landgericht Freiburg,

Strafkammer II.

(gez.) Schäfer. Eisen.

Zur Beurkundung: Der Gerichtsschreiber: Grosch.

Courtin.

[44599] . Durch Beschluß der Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts dahier vom 9. Oktober 1883, wurde die Beschlagnahme des im Deutschen Reiche befind⸗ lichen Vermögens der nachbenannten Wehrpflichtigen: 1) Schmitt, Friedrich, geb. den 14. Oktober 1861 zu Ingweiler, 2) Guyot, Franz, geb. den 16. April 1862 zu Hengweiler,

3) Raffath, Joh. Baptist, geb. den 26. Januar 1863 zu Dimbsthal,

4) Weber, Eugen, geb. den 6. Mai 1863 zu Maursmünster,

5) Cüt Eduard, geb. den 30. Januar 1863 zu Westhausen,

6) Doerflinger. Viector, geboren den 14. Sep⸗ tember 1863 zu Wingen 1 h verordnet.

Zabern, den 11. Oktober 1882

Kaiserliche Staatsanwaltschaft. [44598]

Durch Beschluß der Strafkammer des K. Land⸗ gerichts Zabern vom 9. Oktober 1883 wurde die Be⸗ schlagnahme des im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens der nachbezeichneten Personen verordnet:

1) Friedrich Matter, geboren den 10. November 1860 zu Buchsweiler, 2) Georg Friedrich Wam⸗ bach, geb. den 3. Mai 1860 zu Buchsweiler, 3) Ja⸗ kob Frey, geb. den 23. Januar 1860 zu Pfaffen⸗ hofen, 4) Karl Ehrhardt, geb. den 13. Dezember 1861 zu Birkenwald, 5) Anton Kieffer, geb. den 16. Juli 1861 zu Birkenwald, 6) Michel Bach⸗

Petersbach, 60)

mann, geb. den 11. August 1861 zu Buchsweiler, 7) Heinrich Foos, geb. den 11. Mai 1861 zu Buchs⸗ weiler, 8) Philipp Alfred Lehr, geb. den 7. April 1861 zu Buchsweiler, 9) Jakob Seitz, geb. den 5. Mai 1861 zu Buchsweiler, 10) Friedrich Wolf, geb. den 15. August 1861 zu Buchsweiler, 11) Georg Woljung, geb. den 30. November 1861 zu Dettweiler, 12) Ludwig Alt, geb. den 4. August 1861 zu Dossen⸗ heim, 13) Heinrich Gran, geb. den 16. Juni 1861 zu Ernolsheim, 14) Jakob Kiefferenter, geb. den 4. Dezember 1861 zu Eschburg, 15) Heinrich Sieg⸗ fried, geb. den 27. Juni 1861 zu Eschburg, 16) Georg Michel Engel, geb. den 29. Dezember 1861 zu Ingweiler, 17) Georg Kuntz, geb. den 3. Juni 1861 zu Ingweiler, 18) Karl Reeb, geb. den 7. Juni 1861. zu Ingweiler, 19) Ludwig Roch, geb. den 29. Auaust 1861 zu Ingweiler, 20) Virgil Eugen Decker, geb. den 11. Oktober 1861 zu Maursmünster, 21) Johann Baptist Walk, geb. den 8. März 1861. zu Maursmünster, 22) Johann Stephan Walk, geb. den 26. Dezember 1861 zu Maursmünster, 23) Eugen Bonnet, geb. den 12. Februar 1861 zu Monsweiler, 24) August Gillet, geb. den 31. De⸗ zember 1861 zu Monkweiler, 25) Claudius Schob⸗ bert, geb. den 23. August 1861 zu Neuweiler, 26) Georg Weinmann, geb. den 26. Januar zu Obermodern, 27) Josef Deviller, geb. den 29. Juli 1861 zu Ottersweiler, 28) Leoonhard Bender, geb. den 26. Januar 1861 zu Pfaffenhofen, 29) Philipp Georg Greiner, geb. den 19. März 1861 zu Pfaffenhofen, 30) Jakob Kayser, geb. den 9. September 1861 zu Pfaffenhofen, 31) Philipp Daniel Moritz, geb. den 1. Januar 1861 zu Pfaffenhofen, 32) Paulus Buh⸗ ler, geb. den 30. März 1861 zu Rauweiler, 33) Se⸗ raphin Schalleitner, geb. den 8. Februar 1861 zu Reinhardsmünster, 34) Alois Altenburger, geb. den 21. Juni 1861 zu Reipertsweiler, 35) Georg Hilt, geb. den 12. Juni 1861 zu Rosteig, 36) Georg Kirchner, geb. den 4. Mai 1861 zu Rosteig, 37) Michel Kühm, geb. den 30. Juni 1861 zu Schillers⸗ dorf, 38) Georg Leonhard Schweyer, geb. den 23. Dezember 1861 zu Schillersdorf, 39) Karl Bloch, geb. den 26. Februar 1861 zu Sparsbach, 40) Franz Paver Bonnet, geb. den 25. Februar 1861 zu Mons⸗ weiler, 41) Ludwig Mertz, geb. den 21. Dezember 1861 zu Steinburg, 42) Jakob Meder, geb. den 28. Juli 1861 zu Weinburg, 43) Anton Guerin⸗ er, geb. den 10. März 1861 zu Zabern, 44) Viktor

ang, geb. den 23. März 1861 zu Monsweiler, 45) Franz Josef Maniette, geb. den 19. April 1861 zu Zabern, 46) Viktor Stoll, geb. den 2 August 1861 zu Bir⸗ kenwald, 47) Friedrich Bauer, geb. den 1. Januar 1861 zu Romansweiler, 48) Friedrich Kern, geb. den 28. Februar 1861 zu Buchsweiler, 49) Heinrich Siegler, geb. den 26. September 1861 zu Buchs⸗ weiler, 50) Heinrich Wolf, geb. den 14. Juli 1861 zu Buchsweiler, 51) Eduard Adolph, geb. den 27. Januar 1861 zu Hohengöft, 52) Jasob Leinin⸗ ger, den 27. Juni 1861 zu Rothbach und zu⸗ jetzt in Ingweiler, 53) Johann Adam Hit, geb. den 8. Juli 1861 zu Lichtenberg, 54) Friedrich Ga⸗ briel Gerber, geb. den 6. März 1861 zu Maurs⸗ münster, 55) Florenz Hügel, geb. den 3. Februar 1861 zu Maursmünster, 56) Cbristian Fischbach, geb. den 6. November 1861 zu Offweiler, zuletzt in Morsweiler, 57) Karl August Roos, geb. den 15. Februar 1861 zu Neuweiler, 58) Alphons Wolff, geb. den 26. Oktober 1861 zu Neuweiler, 59) Georg Saxmann, geb. den 1. Sevtember 1861 zu Peter Graeber, geb. den 8. August 1861 zu Rosteig, 61) Franz Stauffer, gehb. den 28. August 1861 zu Rostelg, 62) Lazare Lazar, geb. den 10 April 1861 zu Schweinheim, 63) Bernhard Müller, geb. den 1. März 1861 zu Thal, 64) Frarz Hausser, geb. den 19. Februar 1861 zu Zabern, 65) Josef Oser, geb. den 25. Juli 1861 zu Zabern, 66) Anton Roll, geb. den 25. Februar 1861 zu Zabern. 67) Josef Cromer, geb. den 18. April 1861 zu Siegrist, zu⸗ letzt in Maursmünster, 68) Carl Holtzmann, geb. den 6. April 1861 zu. Monswiller, 69) Gustav Schröder, geb. den 4. Oktobe 1861 zu Mons⸗ weiler, 70) Jakob Johner, gebv. den 14. Januar 1861 zu Pfaffenhofen, 71) Antoni Philippi, geb. den 18. Juni 1861 zu Lichtenberg, zuletzt in Vien⸗ nenau, 72) Franz Josef Clav, geb. den 31. Dktober 1861 zu Zabern, 73) Antou Schweitzer, geb. den 25. Dezember 1861 zu Zabern, 74) Josef Stieber, geb. den 1. September 1861 zu Zabern, 75) Josef Zoller, geb. den 20. November 1861 zu Zabern, 78) Georg Guillon, geb. den 19. November 1851 zu Zäabern, 77) Johann Baptist Arth, geb. den 2. Fehruar 1861 zu Dettweiler, 78) Süde Brucker, geb. den 11. Februar 1862 zu Birkenwald, 79) Joseph Rost, geb. den 19. März 1862 zu Birkenwalbv, 80) Johann Bauer, geb. den 28. August 1862 zu Bosselshausen, 81) Lorenz Metzger, geb. den 25. November 1862 zu Buchs⸗ weiler, 82) Georg Walter, geb. den 20. November 1862 zu Buchsweiler, 83) Jakob Jung, geb. den 18. Dezember 1862 zu Buesweiler, 84) Anton Dessert, geb. den 10. Januar 1862 zu Dimsthal, 85) Michel Kilhoffer, geb. den 22. September 1862 zu Dimsthal, 86) Eduard Roth, geb. den 27. März 1862 zu Eschburg, 87) Jakob Saur, geb. den 6. November 1862 zu Furchhausen, 88) Viktor Beller, geb. den 7. Januar 1862 zu Haegen, 89) Jakob Wolff, geb. den 12. Dezember 1862 zu Hatt⸗ matt, 90) Josef Kirbühler, geb. den 15. August 1862 zu Hengweiler, 91) Michel Matter, geb. den 8. November 1862 zu Imbsheim, 92) Georg Brauer, geb. den 10. Februar 1862 zu Ingweiler, 93) Emil Sprecher, geb. den 27. Juni 1862 zu Ingweiler, 94) Julius Carabin, geb. den 2. April 1862 zu Lützelstein, 98) Eugen Wehrlé, geb. den 8. Dezember 1862 zu Lupstein, 96) Eugen Gillet, geb. den 24. Dezember 1862 zu Monsweiler, 97) Adolph Braun, geb. den 8. April 1862 zu Neuweiler, 98) Carl Engel, geb. den 3. Juni 1862 zu Petersbach, 99) Adam Saxmann, geb. den 23. November 1862 zu Petersbach, 100) Gottfried Karl Augst, geb. den 10. Juli 1862 zu Pfaffenhofen, 101) Georg Ehrhardt, geb. den 14. August 1862 zu Pfaffenhofen, 102) Alois Johner, geb. den 13. Oktober 1862 zu Pfaffen⸗ hofen, 103) Bernhard Krieger, geb. den 15. De⸗ zember 1862 zu Rangen, 104) Carl Helburg, geb. den 28. Oktober 1862 zu Reinhardsmünster, 105) Ludwig Stengel, geb. den 25. August 1862 zu Reinhardsmünster, 106) Christian Doerflinger, geb. 12. März 1862 zu Rosteig, 107) Christian Studer, geb. den 6. April 1862 zu Rosteig, 108) Lazar Dreyfuß, geb. den 8. August 1862 zu Schweinheim, 109) Carl Haas, geb. den 8. Januar 1862 zu Steinburg. 110) Josef Mertz, geb. den

19. Januar 1862 zu Steinburg, 111) Josef Ritter,

geb. den 14. Juli 1862 zu Steinburg, 112) Leopold Kahn, geb. den 29. März 1862 zu Struth, 113) David Levy, geb. den 12. Juni 1862 zu Struth, 114) Nikolaus Dim, geb. den 9. Februar 1862 zu Tiefenbach, 115) Nikolaus Eberhardt, geb. den 2. November 1862 zu Tiefenbach, 116) Peter Faust, geb. den 15. September 1862 zu Tiefenbach, 117) Ludwig Edmund Amand Breffa., geb. den 9. September 1862 zu Zabern, 118) Josef August Heim, geb. den 22 Mai 1862 zu Zabern, 119) Eugen Laruelle, geb. den 17. Januar 1862 zu Zabern, 120) Eugen Recht, geb. den 19. März 1862 zu Zabern, 121) Maria Mathieu Stanislaus Ungerer, geb. den 5. Mai 1882 zu Zabern, 122) Josef Ernstberger, geb. den 9. März 1862 zu Zabern, 123) Philipp Klein, geb. den 7. März 1862 zu Zit⸗ tersheim, 124) Georg Georg, geb. den 23. Juli 1862 zu Buchsweiler, 125) Alois Eberhardt, geb. den 15. Juni 1862 zu Frohmübl, 126) Jakob Reeb, geb. den 22. Oktober 1862 zu Ingweiler, 127) Jakob Brockly, geb. 1. Januar 1862 zu Lichtenberg, 128) Philiypv Reinhard, geb. den 11. September 1862 zu Lichtenberg, 129) Moses Meyer, geb. den 30. Juni 1862 zu Maursmünster, 130) Josef Bender, geb. den 19. März 1862 zu Ottersthal, 131) Ludwig Karl Zuber, geb. den 7. August 1862 zu Ottersthal, 132) Friedrich Schweyer, geb. den 8. Juli 1862 zu Schillersdorf, 133) Lorenz Eichert, geb. den 9. August 1862 zu Schweinheim, 134) Ludwig Diller, geb. den 14. September 1862 zu Thal, 135) Anton Georg Alphons Fendrich, geb. den 28. September 1862 zu Allenweiler, zuletzt in Zabern wohnhaft. 136) Adolph Frémery, geb. den 30. Juni 1862 zu Eich⸗ baracken, zuletzt in Zabern, 137) Karl Kahn, geb. den 14. Oktober 1862 zu Zabern, 138) Viktor Lutz, geb. den 9. Februar 1862 zu Tiefenbach, 139) Victor Bitfch, geb. den 14. Juni 1862 zu Tiefenbach, 140) Ludwig Gothie, geb. den 5. Juli 1862 zu Neuweiler, 141) Philipp Rehdacker, geb. den 1 D zember 1862 zu Erkartsweiler, 142) Camil Heinrich Arsen Bloch, geb. den 6. März 1862 zu Maurs⸗ münster, 143) Viktor Arth, geb. den 4. Oktober 1862 zu Dettweiler, 144) Josef Ehrhard, geb. den 25. April 1862 zu Birkenwald, 145) Viktor Lambur, geb. den 4. Dezember 1863 zu Birkenwald, 146) Adalbert Morgenthaler, geb. den 24. Juni 1863 zu Birkenwald, 147) Michel Müller, geb. den 26. Dezember 1863 zu Birkenwald, 148) Johann Baptist Stocki, geb. den 8. Dezember 1863 zu Birkenwald, 149) Friedrich Carlen, geb. den 26. August 1863 zu Buchsweiler, 150) Johann Foos, geb. den 30. Mai 1863 zu Buchsweiler, 151) Jakob Hirsch, geb. den 5. September 1863 zu Buchsweiler, 152) Heinrich Kern, geb. den 14. Februar 1863 zu Buchsweiler, 153) Georg Kittstein, geb. den 27. Juni 1863 zu Buchsweiler, 154) Philipp Schmidt, geb. den 30. September 1863 zu Buchsweiler, 155) Marie Jakob Leonhard Hentz, geb. den 16. September 1863 zu Dossenheim

156) Leonhard Trompeter, geb. den 2. November

1863 zu Dossenheim, 157) Franz Wendling, geb. den 22. September 1863 zu Dossenheim, 158) Jakob Denni, geb. den 6. November 1863 zu Hattmatt, 159) Josef Din, geb. den 26, März 1863 zu Ing⸗ weiler, 160) Philipp Guillium, geb. den 3. Ok⸗ tober 1863 zu Ingweiler, 161) Johann Krieger, geb. den 12. September 1863 zu Kirrweiler, 162) Josef Doerr, geb. den 10. März 1863 zu Lichtenberg, 163) Josef Gottenmüller, geb. den 31. Januar 1863 zu Lichtenberg, 164) Johann Kraft, geb. den 15. April 1863 zu Lützelstein, 165) Salomon Coblentz, geb. den 3. Dezember 1863 zu Maure⸗ münster, 166) Johann Baptist Singelser, geb. den 20. März 1863 zu Maursmünster, 167) Christian Bolgert, Pb. den 4. Januar 1863 zu Baerenthal, zuletzt in Monsweiler, 168) Adolf Helmlinger, geb. den 15. Januar 1863 zu Ottersthal, 169) Felix Rafsier, geb. den 17. Mai 1863 zu Ottersthal, 170) Philipp Saxmann, geb. den 6. November 1863 zu Petersbach, 171) Emil Friedel, geb. den 9. März 1863 zu St. Johann, 172) Anton Roth, geb. den 16. Mai 1863 zu Waldolwisheim, 173) Alois Hiegel, geb. den 1. Juli 1863 zu Weiters⸗ weiler, 174) Florenz Antoni, geb. den 13. Dezember 1863 zu Wolschheim, 175) Carl August Clad, geb. den 25. November 1863 zu Zabern, 176) Josef Dornenberger, geb. den 18. März 1863 zu Zabern, 177) Anton Ernstberger, geb. den 6. April 1863 zu Zabern, 178) Benjamin Gueringer, geb. den 4. September 1863 zu Zabern, 179) Josef Schibi, geb. den 1. April 1863 zu Zabern, 180) Michel Caspar, geb. den 2. Januar 1863 zu Lupstein, 181) Eugen Halftermeyer, geb. den 23. Juli 1863 zu Monsweiler, 182) Hypolith Jo⸗ seph, geb. den 24. März 1863 zu Neuweiler, 183) Johann Viktor Bauer, geb. den 23. Januar 1863 zu Birkenwald, 184) Jakob Graß, geb. den 2. Oktober 1863 zu Eschburg, 185) Georg Isen⸗ mann, geb. den 23. Januar 1863 zu Hattmatt, 186) Franz Bohli, geb. den 29. Mai 1863 zu Maursmünster, 187) Alphons Brevi, geb. den 24. Juni 1863 zu Maursmünster, 188) Anton Bonnet, geb. den 20. November 1863 zu Mons⸗ weiler, 189) Emil Friedel, geb. den 21. Dezember 1863 zu Monsweiler, 190) Eduard Halftermeyer, geb. den 28. Mai 1863 zu Monsweiler, 191) Anton Holtzmann, geb. den 23. August 1863 zu Mons⸗ weiler, 192) Eugen Streicher, geb. den 19. Januar 1863 zu Monsweiler, 193) Johann Adam Bricks, geb. den 28. Februar 1863 zu Rosteig. 194) Jakob Buchholzer, geb. den 30. August 1863 zu Rosteig, 195) Georg Graeber, geb. den 11. No⸗ vember 1863 zu Rosteig, 196) Jakob Wester⸗ meyer, geb. den 25. Juli 1863 zu Resteig, 197) Josef Gerber. geb. den 23. März 1863 zu St. Johann, 198) Anton Ritti, geb. den 13. Ja⸗ nuar 1863 zu St. Johann, 199) Jakob Kühm, geb. den 26. September 1863 zu Schillersdorf, 200) An⸗ ton Denninger, geb. den 14. Oktober 1863 zu Steinburg, 201) Alois Flick, geb. den 20. Juni 1863 zu Steinburg, 202) Ludwig Stein, geb. den 23. Juni 1863 zu Steinburg, 203) Karl August Baechler, geb. den 28. August 1863 zu Zabern, 204) Josef Mehl, geb. den 25. Mai 1863 zu Za⸗ bern, 205) Christian Stegner, geb. den 2. Februar 1863 zu Zittersheim, 296) Johann Adam Wolf, geb. den 13. Dezember 1863 zu Zittersheim, 207) Nikolaus Wintzenrieth, geb. den 14. August 1863 zu Frohmühl, 208) Emil Colson, geb. den 14. August 1863 zu Monsweiler. Zabern, den 12. Oktober 1883. Kaiserl. Staatsanwaltschaft.

2 243.

SBierte Beila zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich

Freußischen

Berlin, Dienstag, den 16. Oktober

1883.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des 2 über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint

Central⸗Handels⸗Register

Das Central⸗Handels⸗Reaister für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

für das Deutsche Reich. n. 297)

Das Central⸗Handels⸗ Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das Abonnement beträgt 1 % 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 ₰. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Handels⸗Register. Die , aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Altenkirchen. Vekanntmachung. In das Firmenregister ist eingetragen: Col. 2. Bezeichnung des Firmeninhabers Kaufmann Ernst Jung zu Kirche Col. 3. Ort der Niederlassung: Kirchen. Col. 4. Bezeichnung der Firma: Jung und Voigt Col. 5. Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Verfügung vom 9. Oktober

[44497]

1883 am 10. Oktober 1883.

Altenkirchen, den 9. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht.

Altona. Bekanntmachung. [44495] In das Handelsregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen: b I. Bei Nr. 798 des Gesellschaftsregisters: Mit dem 12. Oktober 1883 ist die unter der Firma M. Reyher & Bürckel zu Langenfelde bestandene Handelsgesellschaft der Ehefrau Minna Emilie Reyher, geb. Glashoff, zu Altona und des Fabrikanten Carl Friedrich Büsrckel zu Langenfelde aufgelöst. II. Bei Nr. 363 des Prokurenregisters: Die von obiger Firma s. Zt. dem Kaufmann Hugo Stephan Revyher zu Altona ertheilte Pro⸗ kura ist erloschen. III. Bei Nr. 1792 des Firmenregisters: Der Kaufmann Hugo Stephan Reyher zu Altona. HOrt der Niederlassung: Langenfelde. Firma: H. Reyher. Altona, den 12. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III a.

Aschersleben. Bekanntmachung. (44496] Zufolge Verfügung von beute ist im Firmen⸗ register sub Nr. 159 die Firma „Dampf⸗Bier⸗ Brauerei E. Wahrendorf“ zu Aschersleben und sub Nr. 164 die Firma „Wilhelm Cramer“ da⸗ selbst gelöscht. Aschersleben, 11. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. [44498] Barmen. Im hiesigen Handels⸗Firmenregister ist heute gelöscht worden: 1. Nr. 787 die Firma: Frau Chr. Schaefer in Barmen, 2) unter Nr. 372 die Firma: A. Cramer von Clausbach in Barmen, 1 6 3) unter Nr. 45 die Firma: Christian Kümmel Wittwe in Barmen nebst Prokura unter Nr. 155 des Prokurenregisters, 1 4) unter Nr. 1114 die Firma: H. Jaeger in Barmen, 5) unter Nr. 27 die Firma: G. von Griesheim in Barmen. Barmen, den 12. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung I.

[44499] Bassum. In das hiesige Handelsregister ist ein⸗ getragen: I. Bl. 26 zu der Firma Twistringen: Inhaber der Firma: die minderjaͤhrigen Kinder des weil. Kaufmanns

Thurm⸗Meyer zu

Johannes Conrad Meyer gesetzliche Erben, nämlich: 1) Emile Meyer, 1 Reinhold Meyer, 3) Laura Mevyer, 4) Hermine Meyer, 5) Ernst Meyer, vertreten durch ihre Mutter Rebekka Meyer, geb. Denker, als Vormünderin,

II. Bl. 32 zu der Firma Christoph Meyer zu Twistringen und Bl. 50 zu der Firma August Mener daselbst:

„Die Firma ist erloschen.“

Bassum, den 11. Oktober 1883.

Königliches Amtsgericht. I. Meyer.

zu Twistringen, als

Beuthen O0./S. Bekanntmachung. [44500] In unser Firmenregister ist das Erlöschen der unter Nr. 2023 eingetragenen Firma R. Obst zu Beuthen O./S. (Inhaber der Kaufmann Robert Obst zu Beuthen O./S) heut eingetragen worden. Beuthen O./S., den 8. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII. [44502] Wreisach. Nr. 11 703. Zu O. Z. 7 des Gesell⸗ schaftsregistes Firma Max Großmann & Cie. hier wurde heute cingetragen: Der Kauf⸗ mann Emil Herbst ist aus der Gesellschaft ausge⸗ trerten und damit die Gesellschaft aufgelöst. Breisach, den 8. Oktober 1883. Gr. Bad. Amtsgericht. Ganter.

Bremerhaven. Bekanutmachung. [44503]) In das hiesige Handelsregister ist heute ein⸗

getragen: 8 Heinr. Steinhagen, Bremerhaven. Inhaber: Steinhagen in

Joachim Heinrich Christian Bremerhaven. Carl Windel, Bremerhaven. Inhaber: Carl Friedrich Herrmann Windel in Bremerhaven. Courad Schütt, Bremerhaven. Inhaber: Con⸗ rad August Louis Franz Schütt in Bremer⸗ haven. Bremerhaven, am 13. Oktober 1883. Die Gerichtsschreiberei der Kammer für 8 Handelssachen. 8 L. Jacobs. Celle. Bekanntmachung. [44505] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 447 eingetragen die Firma: W. Gropp mit dem Niederlassungsorte Celle und als deren In⸗ haber: Kaufmann Wilhelm Gropp in Celle. Celle, den 10. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht. II. Mosengel.

Cottbus. Bekanntmachung. In unserem Gesellschaftsregister ist Nr. 42 eingetragene Zweigfirma: F. W. Richter u. Co. zufolge Verfügung von heute gelöscht. Cottbus, den 8. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht.

[44506] die unter

[44517] Eutin. In das Handelsregister ist eingetragen: 1) Nr. 102. Firma: Otto Düsing. 1 Eutin. Inhaber, alleiniger: Kaufmann Carl Wil⸗ helm Moritz Otto Düsing in Eutin. 2) Zu Mi Die Firma H. Engeholm ist er⸗ oschen. 3) Zu Nr. 19: Die Firma B. A. Franck ist er⸗ loschen. Eutin, 1883, Oktober 9. Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. Abtheilung II. v. Wedderkog. IIfeld. Bekanntmachung. [44401] In das hiesige Handelsregister Blatt 65 ist heute die Firma „Spath⸗ und Gypsfabrik Ilfeld

Nack & Comp.“ als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Nack zu Ilfeld und der Kaufmann Max Pe⸗

tersson zu Bielefeld, offene Handelsgesellschaft seit 15. August 1883, eingetragen. Ilfeld, 8. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht. Insterburg. Bekanntmachung. [44263] In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 11 „Möbel⸗Magazin“ heute gemäß Verfügung von heute eingetragen, daß durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 24./25. Septemher 1883 als Vorstandsmitglieder für die Zeit vom 1. Oktober 1883 bis dahin 1886 die Tischlermeister Eduard Krell, G Franz Grau und Carl Blau gewählt worden sind. Insterburg, den 10. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht.

Mülhausen i. E. Vekanntmachung. [44267]

Auf Anmeldung von heute wurde zu der Band I. Nr. 17 des Genossenschaftsregisters eingetragenen Firma:

Consum⸗Verein „Hoffnung“ zu Mülhausen

Eingetragene Genossenschaft

vermerkt:

Durch Beschluß der General⸗Versammlung der

Genossenschafter vom 27. Mai 1883 wurden die Ar⸗ tikel 3, 17 und 27 des Gesellschaftsvertrages ab⸗ geändert. Der neue Artikel 3 bestimmt, daß die Zeitdauer der Genossenschaft eine unbestimmte sein soll.

Der bisherige Vorstand wurde wiedergewählt.

Mülhausen i. E., den 9. Oktober 1883.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Herzog.

Mülhausen i. E. Bekanntmachung. [44268] Zu der im Genossenschaftsregister des Kaiserlichen Landgerichts Mülhausen Band II. Nr. 9 eingetrage⸗ nen Firma: Consum⸗Verein Hoffnung zu Rixheim Eingetragene Genossenschaft wurde auf Anmeldung heute vermerkt: In Folge Neuwahl bilden den jetzigen Vorstand: 1) Alois Burgard, Walzenstecher, Präsident, 2) Emil Gnagediger, Fabrikarbeiter, Vice⸗ Präsident, 3) Joseph Seitz, Steindrucker, Kassirer, 4) Karl Allgeyer, Fabrikarbeiter, Schriftführer, 5) Jakob Burget. Maler, Aufseher, Alle in Rixheim wohnhaft. *Mülhausen i. E., den 9. Oktober 1883. Der Landgerichts⸗Sekretär: Herzog.

Münster. Handelsregister 144269] des Königlichen Amtsgerichts zu Münster. In unser Firmenregister ist unter Nr. 871 die

Firma Bernh. Kluxen und als deren Inhaber der

Kauf mann Bernhard Kluxen zu Münster am 10. Oktober 1883 eingetragen. Neustettin. Bekanntmachung. [44270] In unser Register über Ausschließung der ehe⸗ lichen Gütergemeinschaft unter Kaufleuten ist heute zufolge Lvr vom 8. Oktober d. J. eingetragen: Nr. 43. Der Kaufmann F. v. Grabowski in Neu⸗ stettin hat für seine Ehe mit Fräulein Ma⸗ thilde Blankenfeldt durch gerichtlichen Vertrag vom 10. September cr. die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlosse Neustettin, den 8. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht.

Neustettin. Bekanntmachung. [44271] In unser Register über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Kaufleuten ist heute zufolge Versügung vom 8. Oktober d. J. eingetragen: Nr. 42 Der Kaufmann Paul Lindenberg in Neu⸗ stettin hat für seine Ehe mit Fräulein Paula Lebram durch gerichtlichen Vertrag vom 27. August 1883 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Neustettin, den 8. Oktober 1883. 8 Königliches Amtsgericht.

[44272] Neustrelitz. Die unter der Firma: „W. Herr⸗ mann & Co.“ allhier bestehende Handelsgesellschaft des Kaufmanns Wilhelm Ludwig Johannes Ernst Herrmann und des Schneiders Hermann Carl Fried⸗ rich Krüger hierselbst ist heute in das hiesige Han⸗ delsregister Fol. CXXXVII. eingetragen.

Neustrelitz, 6. Oktober 1883. Großherzogl. Amtsgericht, Abth. I. Horn.

2 Bekanntmachung. [44273] In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 199, wo die Kommandit⸗Gesellschaft Müller & Cie. zu Kupferhammer bei Oberbieber eingetragen steht, vermerkt worden: „Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts dahier vom 23. August 1883 ist die Gesellschaft für aufgelöst erklärt.“ Neuwied, den 3. Oktober 1883.

Königliches Amtsgericht. Oberhausen. Handelsregister [44335] des Königlichen Amtsgerichts zu Oberhausen.

Die unter Nr. 46 des Firmenregisters eingetragene Firma C. Blumberg & Comp. zu Oberhausen (Firmeninhaber: der Kaufmann Daniel Schmitt zu Oberhausen) ist gelöscht am 9. Oktober 1883.

Ragnit. Bekanntmachung. [44274] Zufolge Verfügung vom 9. Oktober cr. ist an demselben Tage beim unterzeichneten Gericht folgende Eintragung im Gesellschaftsregister bemerkt: Col. 1. Nr. 14. v

Col. 2. Gebr. Kreide.

Col. 3. Ragnit⸗Preußen.

Col. 4. Die Gesellschafter sind:

1) der Ingenieur Bernhard Kreide zu Ragnit⸗ Preußen. 2) der Kaufmann Richard Kreide deselbst.

Die Gesellschaft hat am 20. August 1883 be⸗ gonnen und ist jeder Gesellschafter zur selbständigen Vertretung der Gesellschaft befugt.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 9. Oktober 1883 an demselben Tage kten über das Gesell⸗ schaftsregister Band IJ. Seite 218). 8

Ragnit, den 9. Oktober 1883. 8

Königliches Amtsgericht.

Saargemünd. Bekanntmachung. 44275] Heute ist unter Nr. 123 des Gesellschaftsregisters die offene Gesellschaft unter der Firma: 8 „Geschwister Bonnem“ welche ihren Sitz in Merlenbach und seit dem 1. Oktober 1882 begonnen hat, eingetragen worden. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht jeder der beiden Theilhaberinnen b 1) Caroline Bonnem, 2) Henriette Bonnem, Beide in Merlenbach, zu. Saargemünd, den 20. September 1883. Der Landgerichts⸗Sekretär: Bernhard.

Saargemünd. Bekanntmachung. [44276] Heute ist unter Nr. 124 des Gesellschaftsregisters die offene Gesellschaft unter der Firma: „Geschwister Müller“, welche ihren Sitz in Saargemünd und seit dem 1. Oktober 1883 begonnen hat, eingetragen worden. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht 1) Clara Müller, 2) Martha Müller, Beide in Saargemünd wohnend, zu. Saargemünd, den 5. Oktober 1883. Der Landgerichts⸗Sekretär. Bernhard. be Schöningen. Im Handelsregister für den hiesigen Amtsgerichtsbezirk ist heute die Firma: W. Brinkmann Material⸗, Manufactur⸗, Kurzwaaren dessen Inhab Putz⸗Geschäft, . als dessen Inhaber der Kaufmann Wilhelm Brinkmann,

und als Ort der Niederlassung Jerxheim eingetragen. Schöningen, den 9. Oktober 1883. Herzogliches Amtsgericht. 8 A. Heise.

Spandau. Bekanntmachung. [442771

In unser Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage Folgendes eingetragen worden:

1) Laufende Nummer: Nr. 73.

2) Firma der Gesellschaft: Wolff &.

3) Sitz der Besellschaft: Nauen.

4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: 1

Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Wolff Wolff zu Berlin, 2) der Kaufmann Simon Löwinstein zu Berlin, 3) Isidor Löwinstein zu Fehr⸗ ellin.

Die Gesellschaft hat am 4. Oktober 1883 be⸗ gonnen.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kauf⸗ mann Wolff Wolff berechtigt. ö zufolge Verfügung vom 5. Oktober

Spandan, den 5. Oktober 1883.

Königliches Amtsgericht.

Stade. Bekanntmachung. J6

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 306 eingetragen die Firma:

Stader Schönfärberei Kchemische Waschanstalt

1 „Carl Graevius“ mit dem Niederlassungsorte Stade und als Inhaber Kaufmann und Färber Carl Friedrich Graevius in Stade.

Stade, den 9. Oktober 1883.

Königliches Amtsgericht. I.

v. Wangenheim.

8 8 [44279]

Tilsit. In unser Register zur Eintragung der

Ausschließung der Gütergemeinschaft unter Kauf⸗

leuten ist heute zufolge Verfügung vom 9. Oktober

1883 unter Nr. 214 folgender Vermerk eingetragen:

In der Ehe des Kaufmanns August Mikinn

zu Tilsit mit Emma, geb. Mehrling, ist nach

erreichter Großjährigkeit der Letzteren die bis⸗

her suspendirt gewesene Gemeinschaft der

Güter und des Erwerbes auch für die Zukunf ausgeschlossen.

Tilsit, den 9. Oktober 1883.

Königliches Amtsgericht.

1 [44280] Wismar. Zufolge Verfügung vom 11. d. M. ist heute in das Handelsregister der Stadt Wismar Fol. 81 Nr. 81 zur Firma „J. F. Bock“ ein⸗ getragen: 8

Col. 3: Die Firma ist antragsmäßig gelöscht, da

deren bisheriger Inhaber das Handelsgeschäft aufgegeben hat.

Wismar, den 12. Oktober 1883. 1

Sroßherzogliches Amtsgericht.

Beglaubigt: C. Bruse, A.⸗G.⸗Aktuar.

r das Vermögen des Kaufmanns Emil Strasburg hier, Heiligegeiststraße Nr. 40, ist heute das Konkursverfahren eröffnet.

Verwalter: Kaufmann Dielitz, Holzmarktstr. 65.

Erste Gläubigerversammlung am 8. November 1883, Vormittags 11 ½ Uhr.

Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 31. De⸗ zember 1883.

Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 31. Dezember 1883.

Prüfungstermin am 26. Januar 1884, Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Gerichtsgebäude, Jüden⸗ straße 58, Zimmer 12.

Berlin, den 12. Oktober 1883.

Zadow, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I Abtheilung 53.

——-ö

[44428] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Melchior Volkmuth,

Bierbrauereibesitzer, zu Wesseling wohnend, wird

heute, am 13. Oktober 1883, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Der Rechtsanwalt Dr. Pahlke zu Bonn wird zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 16. November 1883 bei dem Gerichte anzumelden.

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretenden Falls über die in §. 120 der Konkurs⸗ ordnung bezeichneten Gegenstände auf

Freitag, ven 9. November 1883, „Vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Freitag, den 30. November 1883, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anbe⸗ raumt.

Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an