1883 / 245 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 18 Oct 1883 18:00:01 GMT) scan diff

v“ 8 v11““

einsetzend, schliesst niedriger. Gekündigt Liter. Kündigungs- preis Loco mit Fass —, per diesen Monat 52,4 52 bez., per Oktober-November 50,7 50,5 50,6 bez., per November-De- zember 49,9 49,8 bez, per Dezember 1883 bis Januar 1884 —, per Janvar-Febrnar —, per März-April —, per April-Mai 51,3 51 bez., per Mai-Juni —.

Spiritus per 100 Liter à 100 % = 10 000 % loco ohne Fass 51 9 51,8 bez.

Weizenmehl No. 00 27,00 25,25, No. 0 25,25 24 00 No. 0 n. 1 23.75 22,00. Roggenmehl No. 0 22.25 21,25. No. 0 u. 1. 20,75 19,75 per 100 Kilogramm brutto incl. Sack. Feine Marken über Notiz bez.

Berichtigung. Gestern: Rüböl per Novbr.-Dezbr. 64,5—- 64,8 64,7 bez.

Königsberg, 16. Oktober. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen unverändert. Rozgen fest. loco 121/122 pidd. 2000 Pfd. Zollgewicht 130,00, pr. Cktober 132,50, pr. Frühjahr 137,50. Gerste unverändert. Hafer still, loco inländischer 116,00, pr. Oktober 120,00. Weisse Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgew. 166,50. Spiritus pr. 100 Liter 100 % loco 56,75, pr. Oktober 53,75, pr. Frühjahr 52,75. Wetter: Schön.

Danzig, 16. Oktober. (W. T. B.)

Getreidomerkt. Weizen loco matt. Umsatz 110 Tonnen. Bunt und hellfarbig 169,00, hellbunt 174,00 179,00, hochbunt und glasig —, pr. Oktober Transir 175,00, pr. April-Mai Transit 184.50. Roggen loco ruhig. inländ. pr. 120 Pfd. —, polnischer oder russischer Transit 120,00 125,00, pr. Oktober Transit 128,00, pr. April-Mai Transit 135,50. Kleine Gerste loco 125,00. Grosse Gerste loco —. Hafer loco 115,00. Erbsen loco —. Spiritus pr. 10 000 Liter % loco 54.00.

Stexiin, 16. Oktober. 1V. T. S.)

Getreidemarkt. Weizen still, loco 160,00 180,00, per Oktober-November 178,50, pr. November-Dezemhber 179,50, rper April-Hai 190,50. Roggen fester, locc 137,00 146,00, per Cktober-November 143,00, pr. November-Dezember 144.00, ber April-Mai 150,00. Rübzaun per Cktober 315,00. Rüböl behauptet, 10 Kg. pr. Oktober 65 50. pr. April-Mai 64,00. Spiritus fest, 1oc0 51.70. pr. Oktober 51.80, pr. Oktober-Novembez 49,70, pr. April-Mai 50.40. Petroleum iecc 8,30.

Posen, 16. Cktober. (W. T. B.)]

Spiritnz loco ohne Fazsz 51.20. pr. Oktober 50,40, gr. Novem- ber-Dezember 48,50, pr. April-Mai 48,40. Fest.

Rreslisz, 17. Oktober. (W. T. B.)

Getreidemarkt. sSpiritus per 100 Liter 100 % per

Oktober 51,30. per Okteber-November 50,20, per April-Mai 50,50. Weizen per Oktober 190 00, Roggen per Oct.-Nov. 152 00, ver November-Dezember 151 00, per April Mai 155,00. Rüböl loco pes Okt. 66 50, per Oktober-November 65,50, per April-Mai 66,50. Zink: Schlesische Vereinsmarke 14,70 bez. Wetter: Schön. Cöln, 16. Oktober. (V. T. B.) Getreidemarkt. Weizen hiesizer loco 19,25, fremder loceo 19 75, pr. November 18,25, per März 19,30. KRoggen loco 15,50, pr. November 14,05. pr. März 14 90. Fafer loco 15,00. Eubhl loc 36,00. pr. Oktober 35.70, pr. Mal 33,70.

Bremen, 16. Oktober. (W. T. B.)

Petroleum (Schlussbericht). Besser. 8,10 à 8,15, pr. November 8,20, pr. December 8,40, pr. Februar 8.50. Alles bez.

Hamburg, 16. Oktober. (W. T. B)

Getreidemarkt. Weizen loco und auf Termine ruhig pr. Oktober 177,00 Br., 176,00 Gd., pr April-Mai 192.00 Br., 191,00 Gd. Roggen loco und auf Termine ruhig, pr. Oktober 131,00 Br., 150,00 Gd., pr April-Mai 144,00 Br., 143,00 Gd. Hafer und Gerste still. Rüböl still, loco 67,50, pr. Mai 66 50. Spiritus fester, pr. Oktober 44 ¾ Br., pr. Oktober-November 43 ¼ Br., vr. November-Dezember 42 Br., pr. April-Mai 41 ½ Br. Kaffee sehr fest, Umsatz 7000 Sack. Petroleum fest, Standard white loco 8,25 Br., 8,15 Gd., pr. Oktober 8,15 Gd., pr. November- Dezember 8.30 Gd. Wetter: Schön.

Wien, 16. Oktober. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weirzen pr.

Standard white loco 8,30, pr. Januar

Herbst

10,17 Gd.,

10,22 Br., pr. Frühjahr 10,77 Gd, 10,82 Br. Roggen pr. Herbst 8,25 Gd., 8.30 Br., pr. Frühjahr 8,43 Gd., 8,48 Br. Hafer pr. Herbst 7,17 Gd.. 7,22 Br., pr. Frühjahr 7,42 Gd., 7,47 Br. Mais pr. Mai-Juni 6,95 Gd., 7,00 Br.

Pest, 16. Oktober. (W. T. B.) 18

Produktenmarkt. Weirzen loco fest, pr. Herbst 9,75 Gd., 9,77 Br., pr. Frühjahr 10,43 Gd, 10,45 Br. Hafer pr. Herbst 6,78 Gd., 6,80 Br., pr. Frühjahr 7,10 Gd., 7,12 Br. Mais pr. Mai-Juni 6.58 Gd, 6,60 Br. Wetter: Trübe.

Amsterdam, 16. Oktober. (W. T. B.)

Bancazinn 57.

Amsterdam, 16. Oktober. (W. T. B.)

Getreidemarkt (Schlussbericht). Roggen pr. Cktober 160, pr. März 166, pr. Mai 168.

Antwerpen, 16. Oktober. (W. T. B.)

Petroleummarkt. (Schlussbericht.) RKaibzirtes, Type weiss loco 20 bez. u. Br., pr. November 20 ½ Br., pr. Dezember 20 ½⅞ Br., per Januar 20 bez., 20 8 Br. Fest.

Antwerpen, 16. Oktober. (W. T. B.)

Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen flau. träge. Hafer ruhig. Gerste weichend.

London, 16. Oktober. (W. T. B.)

An der Küste angeboten 8 Weizenladungen. Regnerisch. Havannazucker Nr. 12 22 ½. Nominell.

Liverpool, 16. Oktober. (W. T. B.) v

Baumwolle (Schlussbericht.) Umsatz 8000 B., davon für Speknlation und Exvort 1000 B. Amerikaner billiger, Surats ruhig. Middl. amerikanische November-Januar-Lieferung 55 %84, Januar-Februar-Lieferung 555⁄64, Februar-März-Lieferung 557¼14, März-April-Lieferung 515⁄16, April-Mai-Lieferung 6 d. Weitere Meldung: Amerikanische und Brasilianer 1/16 d. billiger.

Liverpool, 16 Cktober. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Feiner Weizen stetig, geringer 1 d., Mais ¼ d. billiger, Mehl matt. Wetter: Trübe.

Glasgow, 16. Oktober. (W. T. B.)

Roheisen. Mixed numbers warrants 46 sh. 4 ½ d. bis 46 sh. 2 d.

Manchester, 16. Oktober. (W. T. B.)

12r Water Armitage 6 ½, 12r Water Taylor 7, 20r Water Micholls 8 ¼, 30r Water Clayton 9 ⅔⅜, 32r Mock Townhead 9 ½, 40 r Mule Mayoll 9 ⅛, 40r Medio Wilkinson 10 ¼, 32r Warpcops Lees 8 ½, 36r Warpcops Qual. Rowland 9 ½, 40r Double Weston 10910 60r Double courante Qualität 14 ¼, Printers 109⁄16 54⁄50 8 ½ pfG6 85. Ruhig.

Paris, 16. Oktober. (W. T. B.)

Rohzucker 83e träge, loco 51,00 51,25. Weisser Zucker behauptet, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr Oktober 57,80. pr. November 58,10. pr. Oktober-Januar 58,25, pr. Januar-April 59,60.

Paris, 16. Oktober. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen träge, pr. Oktober 24,25, pr. November 24.80, pr. Novbr.-Februar 25,50, pr. Januar-April 26,10. Mehl 9 Karques matt, pr. Oktober 52.30, pr. November 53.10, pr. November-Februar 54,50, pr. Januar-April 56 00. Rüböl. ruhig, pr. Oktober 78,25, pr. November 78,25, pr. November- Dezember 78.25, pr. Januar-April 78,25. Spiritus ruhig, pr.

ktober 50,25, pr. November 50,50, pr. November-Dezember 50,75, pr. Januar-April 51,75. St. Petersburg, 16. Oktober. (W. T. B.) Produktenmarkt. Talg loco 72,00. Weizen loco 12,50. Roggen loco 9,.00. Hafer loco 4,80. Hanf loco 38,50. Leinsaat (9 Pud) loco 13.50. Wetter: Kalt.

New-YXYork, 16. Oktober. (W. T. B.)

Waarenbericht. Baumwolle in New-York 109⁄16, do. in New-Orleans 105⁄16. Petroleum Standard white in New-York 8 ⅔e Gd., do. in Philadelphia 8 ¼ Gd., rohes Petroleum in New-York 7 ½, do. Pipe line Certificates 1 D. 10 C. Mehl 4 D. C. Rother Winterweizen loco 1 D. 11 C., do. pr. Oktober 1 D. 9 C., do. November 1 D. 10 ½ C., do. pr. Dezember 1 D. 12 ¾ C. Mais (New) D. 58 ½ C. Zucker (Fair refining Muscovades) 6 ¾. Kaffee (fair Rio-) 12. Schmalz (Wilcox) 81⁄16, do. Fairbanks di½, do. Rohe & Brothers 81⁄16. Speck 7 ¼. Getreidefracht 4¼.

Roggen

Wetter:

8

11X“

Rio de Janeifro, 13. Oktober. (W. T. B.)

Wechselcours auf London 21 ⅛, do. auf Paris 445. T. des Kaffeemarktes: Belebt. Preis für good first 5200 à 5350. Durchschnittliche Tageszufuhr 15 750 Sack. Ausfuhr nach Nord- amerika 66 000, do. nach dem Kanal und Nordeuropa 14 000, do. nach dem Hittelmeer —, Vorrath von Kaffee in Rio 174 000 Sack.

Eisenbahn-Einnahmen.

Werrabahn. Im Sept. cr. 307 4,8 (— 196 ℳ), bis ult. Sept. cr. 2 572 842 (+ 124 149 ℳ). 1

Halle-Sorau-Gubener Eisenbahn. Im Sept. cr. 599 307

Münster-Enscheder Eisenbahn. Im Sept. cr. 30 687 (+ 207 ℳ), seit 1. Jan cr. 255 157 (+ 4429 ℳ).

Berlin-Dresdner Eisenbahn. Im Sept. cr. prov. 261 219 gegen 1882 prov. + 41 258 ℳ, definit. + 40 340 ℳ, 1. April bis ult. Sept. cr. provis. 1 520 530 ℳ, gegen 1882 prov. + 115 590 ℳ, definit. + 61 681 ℳ.

Wetterbericht vom 17. October 1883, 8 Uhr Morgens.

Barometer auf

; 0 Gr. u. d. Meeres- . Stationen. piegel reduo. in

Millimeter.

Mullaghmore 742 Aberdeen .. 735 Christiansund 736 Kopenhagen,. 750 Stockholm. 752 St. Petersbg. 765 Cork, Queens-

17281812ö 748 Brest... 1 754 Helder ... 745 EEI11““ 747 Hamburg.. 749 Swinemünde 75 Neufahrwass. 759 Memel. .. 761 Münster.. 750 Karlsruhe. 757 SW Wiesbaden 755 SW München. 762 W Chemnitz . S Berlin.. 72 Wie‚on 880 Breslau .. 8 Wiest. NNO

Temperatur in 90 Celsius 5⁰ C. = 40 B.

halb bed. 9 heiter 6 halb bed. 18 bedeckt 2 Regen 11 bedeckt 4

Wetter.

1

halb bed. Dunst ¹) wolkig volkig Regen bedeckt wolkig wolkenl. ²) bedeckt bedeckt bedeckt ³) bedeck wolkig wolkig bedeckt wolkig 1 bedeckt 14

PE E G Sc⸗o£x&

—- 02, O- 00 bo 0 bo†N

OCo0 O”nOᷣSU

—- + —-

5

Soedd DO G Oo

rs

1) Grobe See. ²) Seegang leicht. ³) Nachts Regen.

Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nordeuropa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen. 3) Mittel- europa südlich dieser Zone. 4) Südeuropa. Innerbalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.

Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zug, 2 = lei 3 = schwach, 4 = mässig, 5 = frisch, 6 = stark,

8 = stürmisch, 9 = Sturm, 10 = starker Sturm, 11 Sturm, 12 = Orkan. Uebersicht der Witterung.

Die gestern erwähnte Depression hat sich mit zunehmender Tiefe nordostwärts fortbewegt und liegt jetzt nördlich von Schott- land, vorm Kanal stürmische westliche, über Centraleuropa starke südliche Luftbewegung verursachend. Ueber Centraleuropa ist das Wetter vorwiegend trübe, im Westen regnerisch und ausser an den Ostgrenzen erheblich wärmer. In ganz Deutschland, der äusserste Nordosten ausgenommen, liegt die Temperatur über der normalen, in Westdeutschland bis zu 7 Grad. Ueber Britannien, Nordfrankreich und der Westhälfte Centraleuropas ist fast allenthalben Regen gefallen, Borkum meldet 29 mm.

Deutsche Seewarte.

nxa

,—

ornaamaEnaTa.

Das Abonnement beträgt 4 50 1 für das Vierteljahr.

für den Raum einer Bruckzeile 30 32

* 8

8

8 ] 8 5 5 1 8 für Berlin anßer den Post⸗Anstalten auch die Expe⸗

dition: SW. Wilhelmstraße Nr. 32.

I ““

Oktober, Abends.

Theater.

Königliche Schaunspiele. Donnerstag: Opern⸗ haus. 210. Vorstellung. Tannhäuser und der Sängerkrieg auf der Wartburg. Große roman⸗ tische Oper in 3 Akten von R. Wagner. (Fr. Sachse⸗Hofmeister, Frl. Horina, Hr. Fricke, Hr. Nie⸗ mann, Hr. Betz.) Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 209. Vorstellung. Die Jäger. Ländliches Sittengemälde in 5 Akten von A. W. Iffland. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr.

Freitag: Opernhaus.

211. Vorstellung. Die Hochzeit des Figaro. Oper in 4 Abtheilungen mit Tanz von Beaumarchais. Musik von Mozart. (Fr. v. Voggenhuber, Frl. Pollack, Frl. Driese, Hr. Oberhauser, Hr. Krolop.) Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 210. Vorstellung. Der neue Stiftsarzt. Lustspiel in 4 Akten von M. und L Günther. Anfang 7 Uhr.

Deutsches Theater. Donnerstag: Zur Feier des Allerhöchsten Geburtstages Sr. Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Kronprinzen. Jubel⸗Ouver⸗ ture. Krisen.

Freitag: Jugendliebe. Der zerbrochene Krug. Ein Hut.

Sonnabend: Kabale und Liebe.

Wallner-Theater. Donnerstag: Z. 20. Male: Ein gemachter Mann. Posse mit Gesang in 3 Akten von Ed. Jacobson. Musik von G. Michaelis.

7 ““

Victoria-Theater. Sonnabend, 20. Oktober: Zum 1. Male: Exreelsior. Großes allegorisches Ballet von Manzolti, Ballet⸗Musik von Marengo, Text von Oscar Blumenthal, mit Musik von C. A. Raida. Dekorationen von F. Lütkemeyer in Coburg.

Neues Friedrich-Wilhelmstädt. Theater. Donnerstag: Z. 16. M.: Eine Nacht in Venedig. Operette in 3 Akten von Zell und Genée. Musik von J. Strauß.

Freitag: Eine Nacht in Venedig.

Residenz-Theater. Direktion Emil Neu⸗ mann. Donnerstag: Vorletztes Gastspiel des Frl. Kathi Frank, vom Stadttheater in Hamburg. Die Cameliendame. Schauspiel in 5 Akten von A. Dumas Sohn. Anfang der Vorstellung 7 Uhr.

Voranzeige. Sonnabend: 1. Gastspiel des Hrn. Carl Sontag aus Hannover. Zum 1. Male: Babette. Schwank in 3 Akten von H. Meilhac und Ph. Gille. (Novität.)

Belle-AHllinnce-Theater. Donnerstag: Gast⸗

spiel des Hrn. Th. Lebrun, Direktor des Wallner⸗ Theaters. und seiner Mitglieder: Zum 22. Male: Die Rosa Dominos. Posse in 3 Akten von De⸗ lacour und Hennequin, deutsch von R. Schelcher. Anfang 7 Uhr.

Freitag: Dieselbe Vorstellung.

Sonnabend: Durchlaucht haben geruht! Lust⸗ spiel in 4 Akten von Fritz Brentano.

21 291 9 ' b „n*b 7 Walhalla-peretten-Theater. Donnerstag: Zum 38. Male: Die Tochter des Tambour⸗ major. Operette in 3 Akten von Duru und Chivot. Musik von Jacques Offenbach. Kasseneröffnung 6 Uhr, Anfang 7 Uhr.

Cencert-Haus. Concert des Hof⸗Musikdirektors Herrn

aa. Bilse.

Cireus Renz. Donnerstag: Abends 7 Große Gala⸗Vorstellung. Zum 1. Male: 6 Pierrots, hochkomisches Intermezzo. Das Schulpferd Non plus ultra, geritten von Herrn Fr. Renz. Die Königs⸗Quadrille, geritten von 8 Damen und 8 Herren. Vorführen der 12 Schimmelhengste durch Herrn Fr. Renz. Equillibristische Produktion und Kugellauf von Miß Footitt. Auftreten der vorzüglichen Trapezkünstlerinnen Sigra. Teresita und Emma Guillos ꝛc. ꝛc.

Freitag: Große Vorstellung.

Sonntag: 2 Vorstellungen, um 4 Uhr Nachmittags (2 Kinder frei) und um 7 Uhr Abends.

E. Renz, Direktor.

Familien⸗Machrichten.

Verlobt: Frl. Friede v. Boetticher mit Hrn. Assistenzarzt Georg Kreysern (Dresden Min⸗ den i. W.).

Verehelicht: Hr. Hauptmann und Batteriechef Herwig mit Frl. Minna v. Hagen (Cassel). Hr. Geh. Staatsrath Freiherr v. Ketelhodt mit verw. Freifrau Olga Hiller v. Gaertringen, geb. v. Muellern (Soßnow). Hr. Regierungs⸗Feld⸗ messer Hellmuth Sommerfeld mit Frl. Marie v. Scheve (Brieg Oppeln). Hr. Premier⸗ Lieutenant Andreas v. Müller mit Frl. Mathilde v. Lowtzow (Rensow).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Pastor Beermann (Lemförde). Eine Tochter: Hrn. Gymnasial⸗ lehrer Dr. Kuthe (Wismar). Hrn. Kadetten⸗ pfarrer Jösting (Bensberg).

Gestorben: Hr. Landrath Graf Georg v. Pückler (Falkenberg O.⸗S.). Frau Major Clara v. Ziegler und Klipphausen, geb. v. Hove (Eisenach).

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

1140751 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Auguste Heumann, geb. Senne⸗ wald, zu Weimar, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Schmidt daselbst, klagt gegen Carl Friedrich Eduard Bauer und Ehefrau Johanne Dorothee, geb. Haase, früher in Olbersleben, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 150 Kaufgelderrest, mit dem Antrage, die Beklagten zur Zahlung von 150 nebst 5 % Zinsen vom 1. Januar 1882 ab, an die Klägerin, sowie in Einwilligung zum gericht⸗ lichen Verkauf der dafür verpfändeten Hofraithe Nr. 128/123 Cat. von Olbersleben zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche 9 EEEEu1u 42 g Amtsgericht zu Buttstädt auf

Mittwoch, den 12. Dezember 1883

Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Buttstädt, am 11. Oktober 1883.

vd1“

Gerichtsschreiber des Großherzoglich Säͤchsis

Amtsgerichts. [44977 DOeffentliche Zustellung.

Der Schäfer und Metzger Christian Müller von Großdeinbach, O.⸗A. Welzheim, klagt gegen den Metzger und Sternwirth Carl Rupp von Kirch⸗ heim, z. Zeit mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesend, aus einem am 25. Januar l. Js. über 7 Stück Schafe abgeschlossenen Kauf mit dem An⸗ trage auf Bezahlung des Kaufpreises von 178 50 und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Württ. Amtsgericht zu Kirchheim auf den 12. Dezember 1883, Nachmittags 2 ½ Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

8 Koch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

144959] Oeffentliche Zustellung

Der Dienstknecht Hermann Cords in Kummer feld, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath Lütkens in Pinneberg, klagt gegen seine Ehefrau Emma Amalie Cords, geb. Gerstenberg aus Kum⸗ merfeld, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ cheidung, mit dem Antrage: „Die zwischen den

arteien bestehende Ehe wegen der der Beklagten zur Last fallenden böslichen Verlassung zu trennen“, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Civilkammer des Königlichen Landgerichts hieselbst auf

Dienstag, den 8. Januar 1884,

Vormittags 11 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Land⸗

gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zwecks öffentlicher Zustellung wird dieser Klage auszug bekannt gemacht. 8

Altona, den 10. Oktober 1883.

8 Thon,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte [44973] Oeffeutliche Zustellung.

Die Brauereibesitzer Gebr. Schulz zu Goldap, vertreten durch den Rechtsanwalt List von daselbst, klagen gegen den seinem Wohnorte nach unbekannten Ziegelmeister F. W. König, früher in Goldap, wegen der am 21. November 1882 gekauften und empfan⸗ genen 4 Achteltonnen bairisches Bier à 3 25 mit dem Antrage auf Verurtheitung des Beklagten zur Zahlung des Betrages von zusammen 13 nebst 6 % Zinsen seit dem 1. April dieses Jahres

nd laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts gericht zu Goldap auf den 19. Dezember 1

„Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 3

Goldap, den 11. Oktober 1883.

8 Zachariat,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Königliches Amtsgericht Horb. [44972] Oeffentliche Zustellung.

Louis Kiefe, Rosenwirth in Baisingen, klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Bier⸗ brauer Christian Rauser von Hochdorf auf Rückzah⸗ lung von demselben am 22. April 1878 im Betrage von 70 und am 6. Oktober 1878 im Betrage von 115 gegebenen Anlehen mit dem Antrage, den Beklagten durch vollstredbar zu erklärendes Ur⸗ theil kostenfällig in die Summe von 185 sammt 5 % Zinsen, und zwar aus 70 seit dem 22. April 1878 und aus 115 seit dem 6. Oktober 1878 zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht Horb auf

Mittwoch, den 19. Dezember 1883, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. Den 12. Oktober 1883. Gerichtsschreiber: Zundel.

[44980] Im Namen des Königs!

Auf Antrag der Diakonissin Maria Henke zu Bielefeld erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bielefeld durch den Amtsgerichts⸗Rath Hillenkamp für Recht:

Das Sparkassenbuch der Bielefeld Nr. 4279 über eine Einlage von 196 15 ₰, ausgestellt für Antragstellerin, wird für kraftlos erklärt.

Bielefeld, den 11. Oktober 1883.

Königliches Amtsgericht. IV b.

Stadtsparkasse zu

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Sr. Majestät dem Könige Milan von Serbien den Schwarzen Adler⸗Orden zu verleihen.

Deutsches Reich. 8

8—

““ Der III. Nachtrag zu der den Anhang zum inter⸗

nationalen Signalbuche bildenden „Amtlichen Liste der Schiffe der deutschen Kriegs⸗ und Handels⸗ marine mit ihren Unterscheidungssignalen vom Jahre 1883“ ist erschienen. Berlin, den 17. Oktober 1883. Der Reichskanzler. In Vertretung: Eck.

Bekanntmachung. L“

Am 15. d. Mts. ist im Bezirk der Königlichen Eisenbahn⸗ Direktion zu Hannover die Haltestelle Epterode der Bahn⸗ strecke Walburg⸗Epterode, deren Verkehr bisher auf Güter in Wagenladungen beschränkt war, auch für den Stückgutverkehr eröffnet worden.

Berlin, den 17. Oktober 1883.

In Vertretung des des Reichs⸗Eisenbahnamts örte.

Bekanntmachung.

Zu der Bekanntmachung vom 5. d. Mts., den Bezug der Patentschriften durch die Reichs⸗Postanstalten betreffend, wird ergänzend bemerkt, daß die Vermittelung der Postanstalten in gleicher Weise auch in Bayern und Württemberg stattfindet.

Berlin, den 13. Oktober 1883.

Der Präsident ö Patentamts. Stüve. 1

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den bisherigen ordentlichen Professor an der Universität Straßburg i. E., Dr. Waldeyer, zum ordentlichen Professor in der medizinischen Fakultät der Universität Berlin zu er⸗ nennen; sowie dem Direktor des Realgymnasiums zu Aachen, Dr. Jo⸗ hann Hilgers, bei seiner Versetzung in den Ruhestand den Charakter als Geheimer Regierungs⸗Rath zu verleihen.

Privilegium

wegen Ausfertigung auf den Inhaber lautender Kreis⸗

Anleihescheine des Kreises Hadersleben im Betrage

von 150 000

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc. Nachdem von den Kreisständen des Kreises Hadersleben auf dem Kreistage am 22. Februar 1883 beschlossen worden ist, die zur Aus⸗ führung von Wegebauten innerhalb des Kreises im Laufe der nächsten Jahre erforderlichen Mittel zum Theil im Wege einer Anleihe zu be⸗ schaffen, wollen Wir auf den Antrag der gedachten Kreisstände, zu diesem Zwecke auf jeden Inhaber lautende, mit Zins⸗ scheinen versehene, Seitens der Gläubiger unkündbare im Betrage von 150 000 ausstellen zu ürfen, da sich hiergegen weder im Interesse der Gläubiger noch der Schuld⸗ ner etwas zu erinnern gefunden hat, in Gemäßheit des §. 2 des Gesetzes vom 17. Juni 1833 zur Ausstellung von Anleihescheinen zum Betrage von 150 000 ℳ, in Buchstaben: Einhundert und fünfzig Tausend Mark, welche in folgenden Abschnitten: 100 000 zu 1000 ℳ, 50 000 zu 500 ℳ, zusammen 150 000 nach dem anliegenden Muster auszufertigen, mit vier Prozent jährlich zu verzinsen und nach der durch das Loos zu bestimmenden Folge⸗ ordnung, vom Jahre der Ausgabe der Anleihescheine ab, jährlich mit wenigstens einem Prozent des Kapitals, unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Anleihescheinen zu tilgen sind, durch gegenwärtiges Privilegium Unsere landesherrliche Genehmigung ertheilen. Die Er⸗ theilung erfolgt mit der rechtlichen Wirkung, daß ein jeder In⸗ haber dieser Anleihescheine die daraus hervorgegangenen Rechte geltend zu machen befugt ist, ohne zu dem Nachweise der Uebertragung des Eigenthums verpflichtet zu sein. 1b Durch vorstehendes Privilegium, welches Wir vorbehaltlich der Rechte Dritter ertheilen, wird für die Befriedigung der Inhaber der Anleihescheine eine Gewährleistung Seitens des Staats nicht über⸗ nommen. Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel. Gegeben Hvmdenr v. d. H., den 27. September 1883. (L. S.) Wilhelm. Zugleich für den Finanz⸗Minister: von Puttkamer.

. Regierungsbezirk 1u1“ l e

des Kreises Hadersleben ... lte Ausgabe 1 Buchstabe. Nr... 8 über .. . Mark Reichswährung. Ausgefertigt in Gemäßheit des landesherrlichen Privilegiums vom 27. September 1883 (Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Schleswig vom.. ten ... . .11688. Nr., Seite.. und

Gesetz⸗Sammlung für 188 Seite . laufende Nr. . . .).

Auf Grund des Kreistagsbeschlusses vom 22. Februar 1883 wegen Aufnahme einer Schuld von 150 000 sowie des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 27. September 1883 bekennen sich der Landrath und die unterzeichneten, hierzu von der Haderslebener Kreisversammlung gewählten drei Kreistagsmitglieder Namens des Kreises durch diese, für jeden Inhaber gültige, Seitens des Gläubigers unkündbare Verschreibung zu einer Darlehnsschuld von. Mark, welche an den Kreis baar gezahlt worden und mit vier Prozent jährlich zu verzinsen ist.

Die Rückzahlung der ganzen Schuld von 150 000 erfolgt in der durch das Loos zu bestimmenden Reihenfolge aus einem Tilgungs⸗ stocke, welcher mit wenigstens Einem Prozent des Kapitals jährlich E“ der Zinsen von den getilgten Anleihescheinen gebil⸗

et wird.

Die Ausloosung geschieht vom Jahre 1884 ab und zwar in dem Monate Juni jeden Jahres durch eine kreisstandische Kommission. Dem Kreise bleibt jedoch das Recht vorbehalten, den Tilgungsstock zu verstärken oder auch sämmtliche noch im Umlaufe befindliche Anleihescheine auf einmal zu kündigen. Die durch die verstärkte Tilgung ersparten Zinsen wachsen ebenfalls dem Tilgungsstocke zu.

Die ausgeloosten, sowie die gekündigten Anleihescheine werden unter Bezeichnung ihrer Buchstaben, Nummern und Beträge, sowie des Termins, an welchem die Rückzahlung erfolgen soll, öffentlich bekannt gemacht. Diese Bekanntmachung erfolgt sechs, drei, zwei und einen Monat vor dem Zahlungstermine in dem „Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats⸗Anzeiger“ dem Amtsblatte der Königlichen Regierung zu Schleswig, dem Häaäderslebener Kreisblatte und der „Flensburger Norddeutschen Zeitung“. Geht eines dieser Blätter ein, so wird an dessen Statt von der Kreisvertretung mit Genehmigung der Königlichen Regierung ein anderes Blatt bestimmt.

Bis zu dem Tage, wo solchergestalt das Kapital zu entrichten ist, wird es in halbjährlichen Terminen, am 2. Januar und am 1. Juli, von heute an gerechnet, mit vier Prozent jährlich verzinset.

Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals erfolgt gegen bloße Rückgabe der fällig gewordenen Zinsscheine, beziehungsweise dieses Anleihescheines bei der Kreis⸗Kommunalkasse zu Hadersleben und zwar auch in der nach dem Eintritte des Fälligkeitstermins fol⸗ genden Zeit. Mit dem zur Empfangnahme des Kapitals eingereichten Anleihescheine sind auch die dazu gehörigen Zinsscheine der späteren Fälligkeitstermine zurückzuliefern. Für die fehlenden Zins⸗ scheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. Die gekündigten Kapitalbeträge, welche innerhalb dreißig Jahren nach dem Rück⸗ zahlungstermine nicht erhoben werden, sowie die innerhalb vier Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in welchem sie fällig ge⸗ worden, nicht erhobenen Zinsen verjähren zu Gunsten des Kreises. Das Aufgebot und die Kraftloserklärung verlorener oder ver⸗ nichteter Anleihescheine erfolgt nach Vorschrift der §§. 838 und flgd. der Civilprozeßordnung für das Deutsche Reich vom 30. Januar 1877 (Reichs⸗Gesetzblatt Seite 83) beziehungsweise nach §. 20 des Ausführungsgesetzes zur Deutschen Civilprozeßordnung vom 24. März 1879 (Gesetz⸗Sammlung Seite 281).

Zinsscheine können weder aufgeboten, noch für kraftlos erklärt werden. Doch soll Demjenigen, welcher den Verlust von Zinsscheinen vor Ablauf der vierjährigen Verjährungsfrist bei der Kreisverwaltung anmeldet, und den stattgehabten Besitz der Zinsscheine durch Vor⸗ zeigung des Anleihescheines oder sonst in glaubhafter Weise darthut, nach Ablauf der Verjährungsfrist der Betrag der angemel⸗ deten und bis dahin nicht vorgekommenen Zinsscheine gegen Quittung ausgezahlt werden.

Mit diesem Anleihescheine sind halbjährliche Zinsscheine bis zum Schlusse des Jahres.... ausgegeben; die ferneren Zinsscheine werden für fünfjährige Zeiträume ausgegeben werden. Die Ausgabe einer neuen Reihe von Zinsscheinen erfolgt bei der Kreis⸗Kommunal⸗ kasse in Hadersleben gegen Ablieferung der, der älteren Zinsschein⸗ reihe beigedruckten Anweisung. Beim Verluste der Anweisung erfolgt die Aushändigung der neuen Zinsscheinreihe an den Inhaber des Anleihescheines, sofern dessen Vorzeigung rechtzeitig geschehen ist.

Zur Sicherheit der hierdurch eingegangenen Verpflichtungen haftet der Kreis mit seinem Vermögen und mit seiner Steuerkraft.

Dessen zur Urkunde haben wir diese Ausfertigung unter unserer Unterschrift ertheilt.

121,e EEq11ö1ö61““

Die kreisständische Kommission. Anmerkung. Die Unterschriften sind eigenhändig zu unter⸗ zeichnen und mit dem Siegel des Landrathes zu versehen.

Provinz 8 b Schleswig⸗Holstein. Zinsschein

zu dem Anleihescheine des Kreises Hadersleben te Ausgabe Buchstabe . Nr.. .über... zu vier Prozent Zinsen 1144“ Der Inhaber dieses Zinsscheins empfängt gegen dessen Rückgabe in der Zeit vom 2. Januar (bez. 1. Juli) 18 . ab die Zinsen des vorbenannten Anleihescheines für das Halbjahr vom . . ten ebbbbeebe Kreis⸗Kommunalkasse zu Hadersleben. Hadersleben, den.. ten.. Die kreisständische Kommission. 8 Unterschriften.)

„Dieser Zinsschein ist ungültig, wenn dessen Geldbetrag nicht innerhalb vier Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres der Fälligkeit erhoben wird.

Anmerkung. Die Namensunterschriften der Kommissions⸗ mitglieder können mit Lettern oder Faksimilestempeln gedruckt werden;

doch muß jeder Zinsschein mit der eigenhändigen Namensunterschrift

eines Kontrolbeamten versehen sein.

Regierungsbezirk

Provinz Schleswig.

Schles wig⸗Holstein. Anweisung zum Kreis⸗Anleihescheine des Kreises Hadersleben . I bber. Der Inhaber dieser Anweisung empfängt gegen deren Rückgabe zu dem obigen Anleihescheine die.. . te Reihe von Zinsscheinen für die fünf Jahre 18 bis 18 .. bei der Kreis⸗Kommunalkasse zu Hadersleben, sofern nicht rechtzeitig von dem als solchen sich aus⸗ weisenden Inhaber des Anleihescheines dagegen Widerspruch erhoben

.. Ausgabe Mark.

wird. Hadersleben, den.. ten 1“

Die kreisständische Kommissiohn. (Unterschriften.) Anmerkung. Die Namensunterschriften der Kommissions⸗ mitglieder können mit Lettern oder Faksimilestempeln gedruckt wer⸗ den; doch muß jede Anweisung mit der eigenhändigen Namensunter schrift eines Kontrolbeamten versehen sein. Die Anweisung ist zum Unterschiede auf der ganzen Blattbreite unter den beiden letzten Zinsscheinen mit davon abweichenden Lettern in nachstehender Art abzudrucken:

ter Zinsschein. ter Zinsschein.

Anweisung.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. Bei dem Gymnasium zu Nakel ist der ordentliche Lehrer Haebe zum Oberlehrer befördert worden.

Kriegs⸗Ministerium Die Intendantur⸗Referendarien Littmann Wrubel vom VI. Armee⸗Corps, Berg vom Garde⸗Corps und Billhardt vom XI. Armee⸗Eorps sind unter Ueber⸗ weisung zu den Intendanturen bezw. des VIII., X., XI. und II. Armee⸗Corps zu etatsmäßigen Militär⸗Intendantur⸗Assessoren ernannt worden.

Abgereist: Se. Excellenz der Staats⸗Minister und Minister der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegen⸗ heiten, von Goßler, nach den Provinzen Hannover und Westfalen.

Bekanntmachungen auf Grund des Reichsgesetzes vom 21. Oktober 1878.

Auf Grund des §. 12 des Reichsgesetzes gegen die ge⸗ meingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie vom 21. Oktober 1878 wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die im Verlage der Schweizerischen Volksbuch⸗ handlung zu Hottingen⸗Zürich 1883 erschienene nicht perio⸗ dische Druckschrift: „Zu Trutz und Schutz. Festrede gehalten zum Stiftungsfest des Crimmitschauer Volksvereins am 22. Oktober 1871 von W. Liebknecht. Fünfte Auflage“, nach §. 11 des gedachten Gesetzes Seitens des Unterzeichneten verboten worden ist.

Berlin, den 15. Oktober 1883.

Der b Polizei⸗Präsident.

von Heppe.

WSEEmöunge

betreffend Verbote und Beschränkungen der Ein⸗ fuhr über die Reichsgrenze.

Nachdem der Ausbruch der Rinderpest in der Stadt Breslau amtlich festgestellt worden ist, wird auf Grund des §. 17 der revidirten Instruktion vom 9. Juni 1873 zu dem Gesetze über die Rinderpest vom 7. April 1869 (B. G. Bl. S. 105 ff. und R. G. Bl. S. 147 ff.) Folgendes angeordnet

1) Das Ausladen von Rindvieh einschließlich der Kälber und Schafe auf den Bahnhöfen der Königlichen Ostbahn zu Rummelsburg, Lichtenberg und Friedrichsfelde ist bis auf Weiteres verboten.

2) Ausgenommen von vorstehendem Verbote sind frisch melkende Kühe, soweit bezüglich derselben durch ein amtliches Ursprungszeugniß der Nachweis geführt wird, daß dieselben nicht aus den Regierungsbezirken Breslau, Oppeln und Posen

stammen.