1883 / 245 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 18 Oct 1883 18:00:01 GMT) scan diff

[44952) 8 Oeffentliche Ladung. In der Zusammenlegungs⸗ sache von Hebenshausen, Kreises Witzenhausen, haben wir zur Vorlage und Vollziehung des Auseinander⸗ setzungsrezesses einen Termin auf Montag, den 26. Rovember d. Js., Morgens 10 Uhr, in unser Dienstgebäude, Fünffensterstraße Nr. 1 dahier, an⸗ beraumt, zu welchem wir den Handelsmann Kall⸗ mann Nußbaum aus Hebenshausen hierdurch unter Hinweis auf die gesetzlichen Folgen der Versäumniß und unter der Verwarnung, daß demselben im Falle des Nichterscheinens im Termin die bierdurch ent⸗ stehenden Weiterungskosten zur Last fallen werden, vorladen. Cassel, den 13. Oktober 1883. König⸗ liche General⸗Kommission. Pomme.

44991]

b Bekanntmachung. Von dem unterzeichneten Ge⸗ richte ist am 19. d. Mts. folgendes Ausschlußurtheil erlassen worden: Alle Rechte auf die 1) auf Fol. 549 des Katasters, Nr. 485 des Grund⸗ u. H.⸗Buchs für Lobenstein lt. Lehnbriefs vom 3. Februar 1847 ein⸗ getragenen 107 Thlr. 16 Sgr. 8 Pf. unbezahlten Kaufgelder für Johanne Christiane Karoline, verw. Wetzel, geb. Frey; 2) auf Fol. 286 des Kat., Nr. 249 a. des Gr. u. Hyp. Buchs für Lobenstein lIt. Consensurkunde vom 25./7. 1808 eingetragenen 200 alte Schock = 154 Thlr. 5 Sgr. nebst Zinsen zu 5 % und Kosten, Darlehn Karl Heinrich Beyers in Lemnitzhammer; 3) auf Fol. 83 des Kat, Nr. 75 des Gr. u. H. für Thimmendorf lt. Lehnbriefs vom 19. Mai 1841 eingetragenen 30 Meißl. Gulden = 24 Thlr. Erbegelder für Marie Christiane Heuri tte Sell und temporäre Herberge u. Ausstattung für dieselbe, werden für ausgeschlossen und die vorge⸗ dachten Hypotheken für erloschen erklärt.

Lobenstein, den 28. September 1883. Fürstliches Amtsgericht

144892 Bekanntmachung.

Das über die auf dem Grundstücke des Arbeits⸗ manns Carl Klähn Band I. Blatt Nr. 8. Grund⸗ buchs Binenwalde Abtheilung III. Nr. 8 für den Schäfer Johann Pothenick zu Binenwalde aus der erichtlichen Schuldverschreibung vom 9. April 1853 ingetragene 40 Thlr. Vierzig Thaler Dar⸗ ehn gebildete Hypothekeninstrument ist durch Aus⸗ schlußurtheil vom 12. Oktober 1883 für kraftlos erklärt worden, was gemäß §. 848 Abs. 2 der Deutschen Civil⸗Prozeß⸗Ordnung bekannt gemacht wird.

Neu⸗Ruppin, den 12. Oktober 1883.

Königliches Amtsgericht.

1449900 Bekanntmachung.

Die Hypothekenurkunde über 3300 Darlehn, aus der Schuldurkunde vom 7. Dezember 1877 für die minderjährigen Geschwister Louise und Gustav Kupke zu Beckern in Abtheilung III. Nr. 6 des dem Gottlieb Dziallas gehörigen Bauerguts Nr. 11 Beckern eingetragen, wird für kraftlos erklärt. Ohlau, den 10. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht.

[44998] 1.”

Durch Beschluß der Ersten Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg vom 29. Sep⸗ tember 1883 wurde die zwischen den Eheleuten Bäcker Carl Fernbach und Magdalene, geborene Cromer, zu Straßburg wohnhaft, bestehende Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt.

Behufs Auseinandersetzung ihrer gegenseitigen Ver⸗ mögensrechte wurden Parteien vor Notar Schmitz in Straßburg uud dem Ehemann Fernbach die Kosten zur Last gelegt.

hütts den 10. Oktober 1883.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Krümmel. [44982] Im Namen des Königs! 1

Auf den Antrag des Bernard Hoff im Dorfe Wüllen im Kreise Ahaus in Westfalen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Frankfurt am Main durch den Amtsrichter Dr. von Welling

für Recht:

Die beiden von der Frankfurter Lebensversiche⸗ rungsgesellschaft dahier am 2. Dezember 1861 aus⸗ gestellten Policen Nr. 296. F. N. 5698 und Nr. 297 F. N. 5699, durch welche auf das Leben der Töchter des Wirths Bernard Hoff zu Oeding, jetzt in Wüllen, Kreises Ahaus in Westfalen, Anna Mar⸗

arethe Hoff und Josephine Margarethe Hoff, die Futm⸗ von je 250 Thalern versichert ist, werden für kraftlos erklärt.

Frankfurt a. M., den 12. Oktober 1883.

Königliches Amtsgericht. YIV.

[44994] Nachstehendes Ausschlußurtheil: Im Namen des Königs!

Auf den Antrag der Frau Gräfin Wanda Blumenthal, geb. von Knobelsdorf, zu Unkel, er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht XI. zu Danzig durch den Amtsgerichts⸗Rath Aßmann

für Recht:

Die Stammaktie Nr. 9655 und die Stamm⸗

Prioritätsaktie Nr. 20 169 der Marienburg⸗

Mlawkaer Eisenbahn (Preußische Abtheilung)

jede über 600 lautend, werden

eeeen Aßmann. Verkündet am 11. Oktober 1883. Baranowski, Gerichtsschreiber. wird hiermit bekannt gemacht.

Danzig, den 11. Oktober 1883.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts XI. Grzegorzewski.

Verkündet am 28. August 1883. gez. Falkenberg, Gerichtsschreiber. [44988] Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Rechtsanwalts Schülke, als Vertreter des Besitzers Anton Kowalewski in Rosen⸗ thal, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Loeban in Westpr. durch den Amtsrichter Lemcke für Recht: Die über die bereits getilgten, auf dem Grund⸗ stücke Rosenthal Band I. Blatt 43 in Abtheilung III. sub 1, 2, 3 des Grundbuchs für Albrecht, Johann und Faxaf Bajenski alias Baginski eingetragenen je 12 Thlr. 4 Sgr. 8 Pf. = 36,47 Vater⸗ erbtheil, fällig zur Zeit der Großjährigkeit, zu 6 % verzinslich vom Tage, an welchem die

aus dem Brode der früheren Eigenthümerin, ihrer

für kraftlos

bezeichneten Urkunde

Mutter kommen, gebildete Urkunde, bestehend aus der Ausfertigung der Taxe vom 22. April 1826, dem Rezeß vom 5. Juli 1826 de conf. 7. Juli 1826, dem Rekognitionsschein vom 28. November 1840 und der Ingrossationsnote vom 28. November 1840, wird für kraftlos erklärt. Von Rechts Wegen. gez. Lemcke. [44993] Nachstebendes Ausschlußurtheil: Im Namen des Königs!

Auf den Antrag der früheren Korbmacherwittwe Ernstine Tißler, geb. Schulz, jetzt verehelichte Mil⸗ brodt, zu Lamenstein, deren Sohnes, Arbeiters Jo⸗ hann Peter Tißler, und des Vormundes der mino⸗ rennen Kinder des am 6. Januar 1882 zu Lamen⸗ stein verstorbenen Korbmachers Julius Tißler, Be⸗ sitzers Mathias Sulewski, Beide zu Postelau, er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht XI. zu Danzig durch den Amtsgerichts⸗Rath Aßmann

für Recht:

Das aus einer Ausfertigung des Kaufvertrages vom 17. Januar 1865, dem Hypothekenauszuge und dem Eintragungsvermerke vom 25. Mai 1865 be⸗ stehende Dokument über die auf dem, dem Besitzer Alexander Orlikowski und dessen Ehefrau gehörigen Grundstücke Postelau Blatt 9 des Grundbuchs in Abtheilung III. Nr. 8 für den Einsassen Martin Tißler zu Postelau eingetragene Post von noch 487 Thalern 26 Sgr. 6 Pf. = 1463 65 Kauf⸗ gelderrückstand, wird zum Zwecke der Neubildung für

kraftlos erklärt. Von Rechts Wegen! Aßmann.

Verkündet am 6. Oktober 1883. Baranowski, Gerichtsschreiber

wird hierdurch bekannt gemacht. Danzig, den 10. Oktober 1883. 1 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. XI. Grzegorzewski.

1

[44985]=) Im Namen des Königdd,

Auf den Antrag des Rechtsanwalts Potomski von hier als Kurator der Spezialmassen: 8

1) Catharina Sierakowska aus der Zaplatka'schen Subhastation im Betrage von 90 ℳ,

2) Jacob Krakauer aus der Zaplatka'schen Sub⸗ hastation in Höhe von 150 nebst 32 65 Zinsen und in Höhe von 300 nebst 49 95 Zinsen, 8 3) Louis Friedmann aus derselben Subhastation im Betrage von 600 und 90 90 Zinsen, sowie 75 Kosten behufs Aufgebots derselben,

hat das unterzeichnete Gericht

für Recht erkannt:

I. Alle Diejenigen, welche Ansprüche auf die Spe⸗ zialmasse Catharina Sierakowska aus der Zaptatka'schen Subhastation im Betrage von 90 zu haben meinen, werden mit denselben ausge⸗ schlossen,

II. dem Handelsmann Jacob Krakauer werden seine Rechte auf die Spezialmasse Jakob Krakauer aus der Zaptatka'schen Subhastation in Höhe von 150 nebst 32 65 Zinsen und in Höhe von 300 nebst 49 95 Zinsen, ferner

III. dem Kaufmann Sally Friedmann seine Rechte auf die Masse Louis Friedmann aus derselben Subhastation im Betrage von 600 nebst 90 90 Zinsen und 75 Kosten vorbehalten, wogegen alle Uebrigen, welche Ansprüche auf diese Massen ad 1 und 2 zu haben meinen, gleichfalls mit denselben ausgeschlossen werden.

Die Kosten des Verfahrens sind aus den bezüg⸗ lichen Massen vorweg zu nehmen.

RNogasen, den 4. Oktober 1883.

Königliches Amtsgericht. [44986] Verkündet am 10. Oktober 1883. Schedtler, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot des Ackermanns Martin Wicke und Cons. zu Balhorn, erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Naumburg durch den Amts⸗ richter G. Ungewitter für Recht:

Daß die nachfolgenden Posten

1) 80 Thaler für Schullehrer Balhorn, 2) Je 8 Thaler für .Johann Jost, .Christian, Johann Martin Anna Elisabeth Quitter, Georg Reitze, sämmtlich zu Balhorn, nach Erbtheilungsvertrag vom 25. April 1846, welche ursprünglich auf dem Grundvermögen des Martin Quitter, Adams Sohn, zu Balhorn im G. W. u. H. B. von Balhorn Bd. IV. Fol. 25 eingetragen sind, für erloschen zu erklären und auf weiteren Antrag der Eigenthümer der verpfändeten Immobilien zu löschen seien. 1888. Reg. Bez. Cassel, den 10. Oktober

Königliches Amtsgericht. G. Ungewitter.

Strecker in

Ehefrau des

[44996) Im Namen des Königs! Verküͤndet: am 28. September 1883. Referendar Schmidt, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des früheren Musketiers Hein⸗

rich Duensing zu Schwarmstedt erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neu⸗ stadt a. R. durch den Amtsrichter Praöël

da der Antragsteller den Verlust der nachstehend und die Berechtigung zum Aufgebotsantrage glaubhaft gemacht hat;

da das Aufgebot nach den Vorschriften der C.

Pr. Ordn. zulässig ist; „da das Aufgebot durch Anheftung an die Ge⸗ richtstafel, sowie durch Einrückung in den Deutschen Reichs⸗Anzeiger vom 6. Februar 1883, 7. April 1883, und 8. Juni 1883 bekannt gemacht ist;

da weder in dem Aufgebotstermine vom 28. Sep⸗ tember 1883, noch seit dem Rechte Dritter auf die Urkunde angemeldet sind, und der Antragsteller Erlaß des Ausschlußurtheils beantragt hat;

für Recht:

Das Quittungsbuch der Sparkasse zu Rodewald Nr. 1486 über am 11. Dezember 1864 belegte 66 Thaler, jetzt mit Zinsen auf 349 55 an⸗ gewachsen, wird für kraftlos (mortifizirt) erklärt.

Im Ramen des Königs!

Verkündet am 5. Oktober 1883.

gez. Schlechter, Gerichtsschreiber. In Sachen

betreffend das Aufgebot: 2 1 a. der Urkunde vom 20. März 1834 nebst Hy⸗ pothekenschein, aus welcher im Grundbuch von Wewer Band 7 Blatt 238 Abtheil. III. Nr. 2 für die Ge⸗ schwister Maria Theodore, Theodor, Elisabeth und Heinrich Priggert zu Wewer ein Kindestheil von je 9 Thlr. ex decr. vom 9. August 1837 eingetragen steht, der Schichtungs Urkunde vom 5. Januar 1860 nebst Nachträgen und Hypothekenbuchs⸗Auszug, aus welcher in demselben Grundbuche Band 7 Blatt 238 Abtheil. III. Nr. 4 für jedes der Geschwister Maria, Elisabeth und Franz Taver Schaefers zu Wewer eine Abfindung von 42 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf., freier Unterhalt bis zum 16. Jahre und freie Verpflegung in Krankheitsfällen bis zur Heirath ex decr. de 10. August 1866 eingetragen steht; 2) des gerichtlichen Schulddokuments vom 3. März 1825 nebst Hypothekenschein, aus welchem im Grund⸗ buche von Kirchborchen Band 6 Blatt 241 Abthell. III. Nr. 5 ein Darlehn von 50 Thlr. nebst 5 % Zinsen seit 3. März 1825 und Kosten für den Justiz⸗ kommissar Kligge zu Paderborn ex decr. de 15. März 1833 eingetragen steht; 3a. der Obligation vom 27. Oktober 1806, aus welcher im Grundbuch von Schwaney Band 80 Blatt 170 Abtheil. III. Nr. 1 ein Darlehn von 100 Thlr. nebst 5 % Zinsen für den Richter Brü⸗ ning zu Herbram ex decr. de 13. November 1844 eingetragen steht, b. der in demselben Grundbuch Band 80 Blatt 170 Abtheil. III. Nr. 6 aus der Urkunde vom 15. Ja⸗ nuar 1817 für den Oekonomen Anton Schroeder zu Dringenberg ex decr. de 13. Rovember 1844 ein⸗ getragenen Post von 74 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. nebst 5 % Zinsen und Kosten, 4 a. des im Grundbuche von Schwaney Band 105 Blatt 81 Abtheil. III. Nr. 1 laut Requisition des vormundschaftlichen Gerichts vom 16. Dezember 1816 für Therese Rading ex decr. de 29. Januar 1853 protestativisch eingetragenen Abdikats von 128 Thlr. 3 Sgr. 4 Pf., b. der in demselben Grundbuche Band 105 Blatt 81 Abtheil. III Nr. 2 aus der Urkunde vom 8. Januar 1829 für die Wwe. Niggemeyer zu Paderborn ex decr. vom 29. Januar 1853 einge⸗ tragenen Post von 164 Thlr. an Kaufgeld und Zinsen nebst 4 % Zinsen von 100 Thlr. und Kosten, 5) des Uebertragungs⸗Vertrags vom 6. Mai 1851 nebst Hypothekenbuchs⸗Auszug, aus welchem im Grundbuche von Buke Band 141 Blatt 172 Abtheil. III. Nr. 4 für Christoph, Dina und Caroline Brosius zu Altenbeken, eine Abfindung von je 10 Thlr. ex decr. de 11. Dezember 1857 einge⸗ tragen steht, ) der Schichtungsurkunde vom 11. April 1823 nebst Hypothekenschein, aus welcher im Grundbuche von Neuhaus Band 11 Bl. 109 Abtheil. III. Nr. 4 für die Anna Maria Westkemper vlg. Langlau ein Abdikat von 25 Thlr., einer Kuh, einem Rind, einem Ehrenkleid und einem Koffer nebst dem Rechte des freien Unterhalts bis zum 16. Lebens⸗ jahre ex decr. de 7. Mai 1828 eingetragen steht,

erkennt das Königliche zu Paderborn durch den Amtsgerichts⸗Rath Naendrup

für Recht:

daß alle Diejenigen, welche an die vorstehend sub 3 b., 4 a. und 4b. näher bezeichneten Posten An⸗ sprüche zu haben glauben, mit denselben auszuschließen und die Posten im Grundbuch zu löschen, und daß die sub 1 a., 1 b., 2, 3 a., 5 und 6 bezeichneten Ur⸗ kunden für kraftlos zu erklären und die Kosten des Aufgebotsverfahrens den Extrahenten zur Last zu legen.

Paderborn, den 8. Oktober 1883. Gerichtsschreiberei II. des Königlichen Amtsgerichts. Verkäufe, Verpachtungen,

Submissionen ꝛc.

[45001] Pferdeversteigerung. Im Kasernement Gottesaue werden: Montag, den 29. ds. Mts., von Nachmittags 2 Uhr ab, circa 40 und Dienstag, den 30. ds. Mts., von Vormittags 8 Uhr ab, circa 68 überzählige Dienstpferde gegen Baarzahlung ver⸗ teigert. Karlsruhe, den 16. Oktober 1883. Königliches Commando

[44984]

[44530] machung.

Die Lieferung von Roggen und Hafer für die Militär⸗Magazine in Mannheim, Bruchsal, Karls⸗ ruhe, Rastatt, Freiburg, und Konstanz pro 1884, soll im Wege öffentlicher Submission verdungen werden.

Dieserhalb ist Termin auf Dienstag, den 6. No vember I. Is., Vormittags 10 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Intendantur anberaumt, zu welchem schriftliche Angebote versiegelt und mit der Aufschrift: „Angebot auf Naturalien⸗Lieferung pro 1884“ versehen in der Registratur der unterzeich neten Intendantur in Empfang genommen werden.

Die Lieferungs⸗Bedingungen liegen zur Einsichts⸗ nahme aus bei den Proviant⸗Aemtern zu Mannheim und Rastatt, bei der Magazin⸗Rendantur in Bruch⸗

Freiburg und Konstanz, sowie auf der diesseitigen Registratur, von welcher letzteren die Bedingungen auch gegen Erstattung der versandt werden. Insbesondere wird daß hauptsächlich auch beliebige kleinere Quantitäten mit kurzen Lieferungs⸗

darauf aufmerksam gemacht,

die Abschlüsse mit kleineren Unternehmern jede zu⸗ lässige geschäftliche Erleichterung von Seiten der Verwaltung ein. In jeder Offerte ist anzugeben: 1) Name und Wohnort des Offerenten, 2) das Quantum, dessen Lieferung von dem Offerenten angeboten wird, Zeitpunkte der Einlieferung, die Magazinorte, der Preis pro Centner = 50 Kilogr. frei Magazin, die Angabe, daß Offerent von den Lieferungs⸗ Bedingungen Kenntniß genommen und auf Grund derselben sein Angebot abgegeben hat. Karlsruhe in Baden, den 9. Oktober 1883 Militär⸗Intendantur 14. Armee⸗Corps

Wochen⸗Ausweise der dentschen Zettelbanken.

Wochen⸗Uebersicht

der NReichs⸗Bank vom 15. Oktober 1883. Activa. Metallbestand (der Bestand an coursfähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus⸗ ländischen Münzen, das Pfund ein zu 1392 Mark berechnet).. estand an Reichskassenscheinen. an Noten anderer Banken an4“ an Lombardforderunge an IW5 an sonstigen Activen. Passiva. Das Grundkapital.. Der Reservefonds. Der Betrag der vM111242* Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ 11A* ) Die sonstigen Passiva .. Berlin, den 18. Oktober 1883. Reichsbank⸗Direktorium. von Dechend. Boese. von Rotth. Gallenkamp. Herrmann. Koch. von Koenen.

[45128]

538,797,000 21,680,000 14,5 37,000

411,451,000 50,657,000 23,831,000 28,891,000

120,000,000 19,256,000

774,319,000

166,738,000 419,000

00 SSSestbe

umlaufenden

Se

11)

Verschiedene Bekanntmachungen. [44786]

Nachdem die am 28. August c. beschlossene Liqui⸗ dation ins Handelsregister eingetragen worden, wer⸗ den die Glaubiger der Gesellschaft aufgefordert, sich beim unterzeichneten Liquidator, Charlottenburg, Spandauerstraße 16, zu melden.

Charlottenburg, 27. September 1883. Berlin and Suburban Land Company

(limited) i. L. Werner Faull. g. ““

[44736] Eine, auch in Sprachen gebildete Dame, Ostpr.,

18 Jahre alt, wünscht in einem Bankhause Vor⸗

bildung für Buchhalter⸗ und Kassirerwesen.

des Badischen Train⸗Bataillons Nr. 14.

Gefällige Offerten unter Nr. 44736 durch die Expedition dieser Zeitung.

[45122]

Bergwerks⸗Actien⸗Vereins wird

im Geschäftslokale des A. stattfinden.

Actionaire ein, Eintrittskarten

Empfang genommen werden können.

Tag 1) Bericht des Aufsichtsrathes festgestellte

es o

Wahl von drei Commissarien,

Creuzthal, K

Donnerstag, den 8. November cer., 8 Schaaffhausen'schen Bankvereins in Cöln 6

Unter Hinweisung auf die §§. 28 bis incl. 33 unserer Statuten laden wir die dazu berechtigte an dieser Generalversammlung Theil zu nehmen, indem wir zugleich bemerken, daß di und Stimmzettel am Mittwoch, den 7. Nachmittags von 3 bis 6 Uhr, in dem vorbezeichneten Lokale, entweder gegen Vorzeigung der nach §. 28 der Statuten vorschriftsmäßig eingetragenen Actien oder eines genügenden

über die von der Direction errichtete, Bilanz des abgelaufenen Geschäftsjahres, die Revision und Decharge der Commissarien und die Lage des Geschäftes im Bericht der Direction über den Betrieb; welche den Auftrag erhalten, die Bilanz pro 1883/1884 mit den Büchern und Scripturen der Gesellschaft zu vergleichen und rechtfindend de Direction und dem Aufsichtsrathe die Decharge zu ertheilen.

is Siegen, den 16. Oktober 1883. 18

Der Aufsichtsrath.

Cöln⸗Müsener Bergwerks⸗Actien⸗Verein

Generalversammlung.

Die acht und zwanzigste ordentliche Generalversammlung der Actionaire des Cöln⸗Müsener

Vormittags 11 ½ Uhr, 8

November cr., Vormittags von 9 bis 12 un Attestes uͤber deren Besitz, i

rd8dnung: 88 von ihm geprüfte und

Allgemeinen;

[45123]

Dieselben werden eingeladen am

zu erscheinen. Wegen 1 . 21 u. 22 der Statuten verwiesen. ermann Bartels in Hannover u. Herrn

8 gez. B. Praël.

2

Montag, den 12. November, 1

Nachmittags 3 Uhr, zu Einbeck im Gasthofe zum goldenen Löwen zur ordentlich Legitimation zur Abgabe der Stimmen in der Generalversamn

Die vorschriftsmäßige Deponirung der Aktien kann bei Herrn Joseph Kaiser in Einbeck geschehen. t

Tagesordnung:

rledigung des §. 24 Nr. 1, 2, 3 u. 4 der Statuten. 8

Der Vorsitzende des Aufsichtsrathes:

Generalversammlung b der Aectionaire der

Ilme⸗Bahn.

lten.

al und bei den Depot⸗Magazin⸗Verwaltungen zu osten abgegeben resp.

Lieferungsanerbietungen auf

fristen berücksichtigt werden und tritt in Bezug auf

XIEI.

selmann in

en Generalversa mmlung ammlung wird auf die

zum Deutschen Reichs⸗

Zweite Beilage

Anzeiger und Königlich

Berlin, Donnerstag, den 18. Oktober

Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1883.

Der Inhalt dieser Beilage in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markensch 2 ie die i ie . zutz, vom 30. November 1874, sowie die in Patentgesetz, vom 25. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich.

vom 11. Januar 1876, und die im

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für

Berlin auch durch die Königliche

Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Expedition des Deutschen

Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Das Central⸗Handels⸗ Register für das Deutsche A . eträgt für das Vierteljahr. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰.

Abonnement beträgt 1 50

dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen

(Mr. 245.)

Reich erscheint in der Regel täglich. Das Einzelne Nummern ——

Patente.

1 Patent⸗Anmeldungen.

Für die angegebenen Gegenstände haben die Nach⸗ genannten die Ertheilung eines Patentes nachgesucht. Der Gegenstand der Anmeldung ist einstweilen gegen unbefugte Benutzung geschützt.

Klasse. II. G. 2068. Backofen mit seitlich angebrachter

Oberfeuerung und mehreren über einander liegen⸗

den Backräumen; Zusatz zum Patente Nr. 17121.

H. Linke in Breslau und Heinrich

Srunwald in Groß⸗Glogau.

VIII. Z. 510. Neuerungen an Gassengmaschinen. Eittauer Maschinenfabrik und Eisen⸗ gießerei (früher Albert Kiesler & Comp.) in

Zittau.

B. 4299. Dichtungsvorrichtung für Wasserstandsgläser. Buss, Sombart & Co. in Magdeburg, Friedrichstadt.

XVIII. G. 2362. Formen an stehenden

Bessemeröfen. Thomas Grifüths in Aber⸗ gavenny, County of Monmouth, England: Ver⸗ treter: Carl T. Burchardt in Berlin SW., Friedrichstr. 48.

XXI. B. 4264. Neuerungen an elektrischen Bogenlampen. Buss, Sombart & Co. in Magdeburg, Friedrichstadt.

F. 1788. Neuerungen an den durch Patent Nr. 8963 geschützten zusammenziehbaren Apparaten für elektrische Motoren; Zusatz zum Patent Nr. 8963. Edmond Féau in Pussay, Seine et Oise, Frankreich; Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a. M.

XXIV. H. 3868. Seitlicher Schlackenschacht bei einer Füllfeuerung mit offenem Herd ohne Rost für Retortenöfen; Zusatz zum Patent Nr. 16 398. W. Horn in Bremen.

XXVII. G. 2265. Apparate zur Verdunstung und zum direkten Austausch von Wärme zwischen einer tropfbaren Flüssigkeit und einem Gas. Gesellschaft für Linde'’s Eismaschinen in

iesbaden.

XXXIV. D. 1662. Kochkessel. Johan Peter Dalhoff in Kopenhagen; Vertreter: Specht, Ziese & Co. in Hamburg, Fisch⸗ markt 2.

XELII. P. 1760. Neuerung an der Mechanik feststell⸗ und zusammenlegbarer Maßstäbe. Eduard Preisinger in München.

S. 2076. Neuerungen an Stangenzirkeln.

Dr. Fritz Samuel Svenson in Lund; Vertre⸗

ter J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in Berlin, Leipzigerstr. 124.

Sch. 2550. Selbst⸗Cubirungsmeterstab. Moritz Schinzel, Oberförster in Groß Lob⸗ ming, Steiermark; Vertreter J. Brandt in Berlin W., Königgrätzerstr. 131.

XLV. B. 4269. Steuerung für Pferdehacken.

G. Bölte in Oschersleben.

W. 2728. Neuerung an der durch die An⸗ meldung W. 2662 geschützten Stollenbefestigung für Hufeisen (Zusatz zu W. 2662). Johann Joachim Otto Wilms in Hamburg.

XLIX. W. 2612. Maschine zum Schmieden von Hufnägeln. William Werts in Phila⸗ delphia, Pennsylvanien, V. St. A.; Vertreter: J. Brandt in Berlin W., Königgrätzerstr. 131.

W. 2621. Maschine zum Biegen und Här⸗ ten von Lamellen oder Blattfedern. George William Willrord in Sheffield, Grafschaft Fe. und John Clowes Bayley in London,

ueen Victoria Street; Vertreter: Carl Pieper

in Berlin SW., Gneisenaustr. 109/110.

LIV. W. 2580. Postbriefkasten. Carl Otto Weber in Offenbach a. M.

LXVIII. K. 3080. Neuerung an dem unter Nr. 23 911 patentirten Schloß; Zusatz zu P. R. 23 911. Amandus Kahl und Bruno Wes-

Hamburg.

LXXII. C. 1191. Einsatz für Patronenmaga⸗ zine an Einzelnladern mit beweglichen Cüvetten. Collani & Co. in Berlin.

. GE. 2318. Mörser und gepanzerter Mörser⸗ thurm. Firma H. Gruson in Buckau⸗ Magdeburg.

LXXVII. w. 2584. Neuerung an Schlitt⸗ schuhen; Zusatz zu dem Patente Nr. 22 510. Adolph Walsleben in Berlin, Luisen⸗Ufer 2.

LXXX. E. 1096 Gleichzeitig als Streichtisch verwendbare Transportkarre für Handstreich⸗

ziegeleien. Gustav Evers in Berlin .

Monbijouplatz 10.

TL. 1120. Neuerungen in dem Verfahren zur Herstellung von Schreibtafeln aus Sorel'schem Magnresia⸗ oder Zinkkitt, hydraulischem Cement,

Marmor⸗Cement und dergl. Steinmassen; Zusatz

zum Patent Nr. 17 735. Emanuel Thièben in Pilsen; Vertreter: F. C. Glaser, Königlicher

Kommissionsrath in Berlin SW., Lindenstr. 80. LXXXII. H. 3798. Centrifugen⸗Antrieb. C.

G. Haubold Ir. in Chemnitz. LXXXIII. B. 4364. Elektrische Pendeluhr

mit Schlagwerk. Ferdinand Baumann in

Waldenburg, Schweiz; Vertreter: C. Kesseler in SW., Königgrätzerstr. 47.

K. 3063. Brausenkopf mit ver⸗ änderlicher Brausefläche. Julius Kalle in Dortmund, Westenhellweg Nr. 126.

XXXVI. D. 1554. Separirlamellen zur Herstellung von Plüsch⸗ und Sammtstoffen. Charles Devillaine in Lyon, Frankreich;

ertreter: G. Dittmar in Berlin SW.,

Gneisenaustraße 1.

G. 2049. Maschine zur Fabrikation von

Fischergetzen. Ch. Galland und Chaunier in Paris; Vertreter: Wirth & Co. in Frank⸗ furt a./M.

Klasse.

LXXXIX. P. 1764. Deckverfahren für Zucker⸗ brode, Segmente oder Blöcke in der Centrifuge; Zusatz zur Patentanmeldung P. 1716. Carl Pieper in Berlin SW., Gneisenau⸗ straße 109/110.

Sch. 2495. Verfahren zur Gewinnung des Zuckers aus Melassen, Syrupen ꝛc. Dr. Albert Scholvien in Halle a./S.

Berlin, den 18. Oktober 1883. Kaiserliches Patentamt.

Stüve.

8 Versagung von Patenten.

Auf die nachstehend bezeichneten, im Reichs⸗An⸗ zeiger an dem angegebenen Tage bekannt gemachten Anmeldungen ist ein Patent versagt worden. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten. 8 Klasse.

XXI. V. 536. Verfahren unverbrennlichem isolirtem Vom 19. Februar 1883.

XXXIV. H. 3271. Neuerung an einer Wring⸗ maschine; Zusatz zu P. R. 13 709. Vom 19. März 1883.

S. 1785. Verschließbarer Schlüsselhalter.

Vom 28. Mai 1883.

LXXIII. W. 2382. Seilverbindung. Vom 8. März 1883.

Berlin, den 18. Oktober 1883. Kaiserliches Patentamt.

Stüve.

Uebertragung von Patenten.

Die folgenden, unter der angegebenen Nummer der Patentrolle im Reichs⸗Anzeiger bekannt gemachten Patent⸗Ertheilungen sind auf die nachgenannten Per⸗ sonen übertragen worden.

Klasse.

XLII. Nr. 22 055. Max Richard Enzmann,

in Firma W. R. Enzmann in Dresden. Kontrol⸗

E.““ für Krankenhäuser. Vom 30. August 2 ab.

Nr. 16 488. C. 0. Dost in Ravensburg, Württemberg. Lagerung bei Walzenstuhlungen. Vom 18. Februar 1881 ab. Berlin, den 18. Oktober 18833.

Kaiserliches Patentamt. [45023] Stüve.

Erlöschung von Patenten.

Die nachfolgend genannten, unter der angegebenen Nummer in die Patentrolle eingetragenen Patente sind auf Grund des §. 9 des Gesetzes vom 25. Mai 1877 erloschen. b Klasse.

IV. Nr. 17 581. Neuerungen an Handlaternen mit Petroleum⸗Freibrenner.

Nr. 159 569. Neuerungen an der unter Nr. 17 581 patentirten Handlaterne; Zusatz zu P. R. 17 581.

. Nr. 21 140. Sicherheitslampenverschluß. VIII. Nr. 20 967. Neuerungen an Zeugdruck⸗

maschinen.

XIII. Nr. 21 204. entwässerungs⸗Apparaten.

XV. Nr. 5014. Datumstempel mit Typen, welche von oben eingesetzt werden. n

Nr. 12 171. Neuerungen an Stempeln mit Typen, welche von oben eingesetzt werden; I. Zu⸗ satz zu P⸗ R. 5014.

. Nr. 20 339. Stempelapparat mit Kontrol⸗ vorrichtung für Eisenbahnbillets.

Nr. 20 930. Neuerung an Rotationsdruck⸗ maschinen.

XVIII. Nr. 16 366. von Tiegelgußstahl.

Nr. 16 786. Neuerungen an Flammöfen mit Kohlenwasserstoffheizung.

XXVI. Nr. 12 234. Neuerungen an Apparaten zum Anzünden von Gas mittelst Elektricität.

2. Nr. 21 120. Neuerungen an Scrubbern. XXX. Nr. 23 822. Künstliche Augen aus

Celluloid; Zusatz zu P. R. 17 279.

XLII. Nr. 16 651. Hygrometer mit zwei neben einander liegenden Haaren und darauf schweben⸗ dem Zeiger ohne Welle.

Nr. 21 062. Neuerung an Medizinalthermo⸗

metern. XLV. Nr. 4741. Mähmaschine.

. Nr. 8533. Neuerungen an Orendi's Mäh⸗ maschine; Zusatz zu P. R. 4741 Nr. 12 646. Vorrichtung

Ausstreuen der Rübensaat. Nr. 16 396. Hebevorrichtung für den Schneide⸗ apparat an Pferdehacken. Nr. 16 538. Garbenbindvorrichtung und sonstige Neuerungen an der Orendi'schen Mäh⸗ maschine; II. Zusatz zu P. R. 4741. oo1n1 21 783. Schutzmittel für den Weinstock gegen Spätfrost. XLVII. Nr. 18 261. Neuerungen an Tretvor⸗ richtungen für den Fußbetrieb von Maschinen. XLVIII. Nr. 17 824. Verfahren zur Ver⸗ zierung metallischer Gegenstände.

LI. Nr. 23 688. Mechanische Ziehharmonika.

Nr. 23 691. Neuerung an Clarinetten.

LII. Nr. 17 135. Einrichtungen an selbstthätigen Spulapparaten für Nähmaschinen.

LVI. Nr. 23 819. Verfahren zur Herstellung von gegen Motten u. s. w. geschützten, desinficir⸗ ten Polsterhaaren.

[45021]

zur Herstellung von Leitungsdraht.

[45022]

L.

Neuerung an Dampf⸗

Verfahren zur Herstellung

zum horstweisen

Klasse.

LVII. Nr. 20 966. phischen Kohledruck.

LVIII. Nr. 16 549. Rotirende Keilpresse.

Nr. 22 542. Neuerung an der unter Nr. 16 549 patentirten Keilpresse. Zusatz zu P. R. 16 549.

LXIII. Nr. 20 395. Neuerung an Fuhrwerken mit Tretwerk zu Pferdebetrieb.

Nr. 22 207. Wagen, welcher durch das Ge⸗ wicht des Fahrenden in Bewegung gesetzt wird.

LXIV. Nr. 3633. Gefäß⸗Spülmaschine.

Nr. 6952. Faß⸗Wasch⸗ und Spül⸗Maschine. Zusatz zu P. R. 3633.

Nr. 16 844. Neuerungen an Faßverschlüssen.

e 17 088. Neuerungen an Verschlüssen für

Flaschen, Büchsen und andere Gefäße.

Neuerung im photogra⸗

Selbstthätiger Feuer⸗

Neuerung an Flaschen⸗

Neuerung an Flaschenver⸗

Neuerung an der

schlössern. Graphit⸗ und Farbstiften. für Spielwaaren. 8 Nr. 17 825. Brennverfahren bei Ring⸗ öfen. packungen. V. Apparat zur Trennung

der flüssigen und festen

ent. und Trocknen des Zuckers.

Ab Nr. 18 330. Neuerungen an Torpedo⸗ ooten. LXVIII. Nr. 21 007. Neuerung an Vorhänge⸗ LXX. Nr. 17 783. Herstellung von gepreßten LXXIV. Nr. 23 489.

melder. LXXVII. Nr. 16 620. Sprechmechanismus Nr. 18 260. Schlittschuh mit Hebelbefesti⸗

gung. LXXX. LXXXI. Nr. 16 109.

verpackungen.

Nr. 16 499. LXXXII. Nr. 23 592. Ununterbrochen wirkende

Schleudermaschine. LXXXV. Nr. 23 915.

Bestandtheile der Ab⸗

wässer. LXXXIX. Nr. 22 227.

Centrifuge zum Reinigen, Decken

Berlin, den 18. Oktober 1883.

KRajiserliches Patentamt. Stüve.

[45024]

B

Aus den Jahresberichten der Handels⸗ und Ge⸗ werbekammern in Württemberg für 1882. (Schluß.) Die süddeutsche Baumwollenindustrie in Kuchen hatte in Folge der neuen Zölle einen günstigeren Ge⸗ schäftsgang als im Vorjahre. Die Berichte der übrigen Baumwollenspinnereien bestätigen diese er⸗ freuliche Wirkung der Zollpolitik. Auch der Näh⸗ fadenfabrikation (Eßlingen) kam die neue Zollgesetz⸗ gebung „ganz entschieden“ zu Statten. Ebenso hat in der mechanischen Baumwollweberei (Heilo ronn, Rottweil, Bühlingen) die im Jahre 1881 einge⸗ tretene Besserung weitere Fortschritte gemacht. Nicht minder günstig lauten die Berichte über die Handweberei.

ür die Jacquardweberei verlief das Jahr weniger efriedigend, weil die Waarenpreise in Folge der Ueberproduktion zurückgegangen waren. Auch die Verhältnisse der Buntweberei blieben in Folge der veränderten Kauffähigkeit der ländlichen Bevölkerung ungünstig. Ebenso lauten die Berichte über die Fabrikation von Manchester und englischem Leder. Nach Baumwollsammet, Velvets⸗, Velveteen⸗Cord, Beaventeen und Moleskin (Ebingen) war die Nach⸗ frage das ganze Jahr über gut, doch waren die Preise niedrig; die betreffende Fabrik wurde erwei⸗ tert und die Arbeiterzahl erheblich ver⸗ mehrt. In Piqué⸗ und Waffeldecken (Stutt⸗ gart), sowie in Schuh⸗Cord hat sich der Umsatz vermindert. Die Schafwollspinnerei in Eßlingen setzte ihre ganze Produktion ab, wenn⸗ gleich zu nicht befriedigenden Preisen. Auch die Kammgarnspinnerei Bietigheim hatte lebhaften Ge⸗ schäftsgang, ebenso diejenige zu Salach, die indessen nur kleinen Nutzen erzielte. In der Streichgarn⸗ fabrikation (Göppingen) haben sich die Verhältnisse nicht gebessert, die Lohnspinnerei (Metzingen) schreitet immer weiter zurück und die Lage der Tuchmacher verschlechtert sich von Jahr zu Jahr. Nichtsdesto⸗ weniger schließt der Bericht über die Streichgarn⸗ fabrikation: „Einrichtungen und Arbeiterzahl wurden vermehrt; die Löhne, die bei uns hauptsächlich für Män⸗ ner sehr hohe sind, blieben die gleichen wie im Vor⸗ jahr.“ Für die Tuchfabriken zu Reutlingen und Eßlingen begann das Jahr ziemlich befriedigend; später wirkte die schlechte Ernte ungünstig ein. „Die Wirkung der Zollpolitik auf die Tuchbranche wird als günstig bezeichnet.“ Im Bezirk Calw arbeiteten die Tuchmacher mit wenig Nutzen, doch waren die⸗ jenigen zu Nagold durch bedeutende Militärlieferun⸗ gen wieder mehr beschäftigt. Der Absatz von wol⸗ lenen Decken und Flanellen (Heidenheim, Nagold, Freudenstadt), wie von wollenen und halbwollenen Möbelstoffen (Herrenberg) hat zugenommen. Die Teppichfabrikation (Calw, Rottweil) ist in Folge der Ungunst der Witterung zurückgegangen, ebenso die Fabri⸗ kation von wollenem Beuteltuch (Calw). Der Absatz von Filz (Heidenheim) vollzog sich normal. Die Leinen⸗ spinnerei ist im Bezirk Ravensberg unverändert ge⸗ blieben, im Bezirk Calw in Folge der mißlichen Witterung und der großen ausländischen Konkurrenz zurückgegangen, hat sich dagegen in Urach gebessert. Auch der Absatz von Leinenzwirn und Geschirrgarn (Betzingen) hat zugenommen. Die Leinenindustrie (Ulm) befand sich nicht in ungünstigerer Lage als im vorigen Jahre, doch nahm der Verbrauch in den billigen Sorten in Folge der schlechten Ernte fühl⸗ bar ab. In Laihingen nimmt die Weberei glatter Leinen beständig ab, dagegen die⸗ jenige gemusterter ebenso zu. Die Hoff⸗

mannsche Jacquard⸗ und Dampfweberei war in voller Thätigkeit, und alle kleineren Werkstätten in Laichlingen, Merklingen und Dornstetten waren voll⸗ auf beschäftigt. Die Genossenschaft für Leinenweberei in Laichlingen erzielte bei einem Umsatz von 84 400 einen Gewinn von 6100 Die dortige Fabrikation von Jacquardmaschinen ist in gedeihlichem Fortgang begriffen. Die mechanische Weberei in Blaubeuren war nicht ganz so stark beschäftigt wie im Vorjahre, weil die billigeren Leinensorten nicht genügenden Absatz fanden; die dortige Bleiche war stets voll⸗ besetzr. In Drillen (Göppingen) war die Geschäfts⸗ lage ebenso befriedigend wie in 1881, die Preise gingen hier und da in die Höhe. In Seidenzwirn (Jsny, Langenargen, Heidenheim, Heilbronn) hat sich die Geschäftslage, theils in Folge des Schutzzolls, theils durch stärkeren Verbrauch verbessert. Auch in Reutlingen Strick⸗, Häkel⸗, Filet⸗, und Wirkwaaren überstieg der Umsatz denjenigen des Vorjahres. In Calw schreitet die Fabrikation wollener gestrickte

Jacken unaufhaltsam zurück, weil man dieses Kleidungsstück nicht aufträgt. Geschäftsgang in Trikotagen befriedigend. Die Kammer in Calw klagt über die Konkurrenz in diesem Artikel, die sich anderwärts auch in Lampendochten Möbelgurten, karrirter Wolle und Baumwolle, Watt

und Matratzen fühlbar machte. Korsette (Stuttgart Reutlingen, Göppingen) fanden regelmäßigen Absatz Eine Blumenfabrikin Biberach erweiterte ihren Betrieb In Verbandstoffen (Heidenheim) ist der Umsatz gegen das Vorjahr um ca. 20 % gestiegen, auch die Kattunfabrikation (Heidenheim), der Bleicherei und Appretur (Ravensburg, Stuttgart) ist eine Besse⸗ rung der Verhältnisse konstatirt. Die Wollefärberei hatte ein lebhafteres, aber kein lohnenderes Ge⸗ schäftsjahr. Die Konfektion (Stuttgart, Rottweil) war in der ersten Hälfte des Jahres gut beschäftigt, in der zweiten in Folge der schlechten Ernte weniger.

Ueber die Lederfabrikation lauten die Berichte aus Rottweil und Reutlingen günstiger, diejenigen aus Ulm unguͤnstiger als im Vorjahr. Die Schuh⸗ waarenfavrikation ging in den beiden erstbenannten Bezirken ebenfalls nach Wunsch.

Der von Glacshandschuhen nach Amerika war größer als im Vorjahre, doch wurde der Export dadurch erschwert, daß England und Amerika nur 4 bis 12 nöpfige Handschuhe kaufen, für welche Sorten nur feinstes Lammleder verwendet werden kann. Die Schlingenfabrikation in Reutlingen war befriedigend. In Portefeuillewaaren sank das Anfangs gesteigerte Geschäft in Folge des schlechten Sommers und der Schleuderpreise, die die über⸗ große Konkurrenz, namentlich von Berlin her, ver⸗ anlaßt hat. Ueber das Geschäft in Sägewaaren berichten die Kammern in Heidenheim, Ravensburg und Calw günstig, die zu Stuttzart ungünstig. Auch über die Parquettfabrikation urtheilt die letztgenannte Kammer im Gegensatz zu derjenigen in Ravensburg unbe⸗ friedigt. Die Kistenfabrikation ist in Stuttgart durch die Konkurrenz der Landschreiner beeinträchtigt. Die Möbelfabrikation befand sich nach übereinstim⸗ menden Berichten aus Stuttgart und Calw in günstiger Lage. Die Goldleistenfabrik Lauterbach hatte bei sehr gedrückten Preisen ziemlich bedeuten⸗ den Umsatz. Die Uhrenkastenschreinerei (Rottweil) hatte rühmenswerthe Fortschritte gemacht. Auf das Stock⸗ und Schirmgeschäft blieb die ungünstige Witte⸗ rung ohne Einfluß. Die Faßfabrikation war in Folge der schlechten Ernten unrentabel. Im Wagenbau ißt die Geschäftslage keine günstigere geworden. Bürsten⸗ hölzer (Hall) fanden reichlicheren Absatz, auch die Korbwaarenfabrikation (Metzingen) befriedigte.

Die Geislinger Fabrikatton von Schmucksachen aus Bein und Elfenbein gestaltete sich nicht so gün⸗ stig, wie im Jahre vorher, dagegen fand diejenige zu Gmünd einen guten Markt und wird der Ein⸗ fluß der gegenwärtigen Zollverhältnisse dort als über⸗ wiegend wohlthätig geschildert.

Die Pianofabriken im Stuttgarter und Heiden⸗ heimer Bezirk konnten durch Zunahme des Exports ihren Betrieb ausdehnen. Der Orgelbau war im Reutlinger Bezirk etwas flauer, im Stuttgarter dage⸗ gen entschieden besser als im Vorjahre. Die Orgel⸗ pfeifenfabrik in Giengena B. war gut beschäftigt. Die Stuttgarter Harmoniumfabrikation schreitet seit einigen Jahren zurück, dagegen hatte ein Etablissement, welches außer Harmoniums auch andere Musik⸗ instrumente für England und Italien baut, seinen Umsatz verdoppelt. Die Mundharmonikafabrikation in Trossingen befand sich in guter Lage.

Von „Schramberg und Alpirsbach aus werdern Strohhüte in bedeutender Menge bis nach Süd amerika und Ostindien exportirt; das im Frühjah sehr befriedigende Geschäft wurde später durch die ungünstige Witterung beeinträchtigt. In der Hut fabrikation im Ulmer Bezirk machte sich auch im Jahre 1882 wiederum die Steigerung des Bedarfs

in den billigeren Sorten bei Abnahme des Absatzes in den besseren bemerkbar. 8

Das Geschäft der mit Dampf betriebenen Polsterwaaren⸗ ꝛc. Fabrik in Nürtingen und das Bettfederngeschäft in Ulm besserten sich. Auch eine Pinsel⸗ und Bürstenfabrik in Ravensburg, welche stark exportirt, hatte höheren Umsatz als im Vorjahre.

Die Lage der Papierfabriken in den Bezirken Reutlingen und Calw war befriedigend, was dem neuen Zolltarif verdankt wird. Auch in der Fabri⸗ kation von Pack⸗, Düten⸗ und Druckpapier (Stutt⸗ gart, Heidenheim, Reutlingen) ist eine Besserung eingetreten. Eine Buntpapierfabrik in Stuttgart konnte die Arbeitslöhne um 10 % erhöhen. Die

Preise der Pappen waren in Folge der Ueber⸗ produktion gedrückt. In Preßspähnen, Cartons und

In Ebingen war der