1883 / 247 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 20 Oct 1883 18:00:01 GMT) scan diff

(455031 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 19284. Die Ehefrau des Conrad Dussel, Elisa, geb. Molitor, zu Reilingen, Klägerin, ver⸗

reten durch Rechtsanwalt Dr. Keim, klagt gegen hren Ehemann, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, Beklagten, wegen grober Verunglimpfung und dreijähriger Landflüchtigkeit, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen der Klägerin und dem Beklagten im September 1874 abgeschlossenen Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mannheim auf

Donnerstag, den 3. Januar 1884, Vpormittags 9 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ee⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mannheim, den 15. Oktober 1883.

b Krebs, W

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

1483641 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Cölestine, vhl. Görbing, geb. Schreyer, in Leipzig, Klägerin, gegen den Tele⸗ graphenbeamten Friedrich Albert Görbing, zuletzt in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, hat Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Arthur Hänel in Dresden, bei dem Königl. Sächs. Ober⸗ landesgericht wider das am 23. Juni 1883 verkün⸗ dete und am 19. September 1883 öffentlich zuge⸗ stellte, die Klage abweisende Urtheil der I. Civil⸗ kammer des Königl. Landgerichts zu Leipzig Be⸗ rufung eingewendet mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe vom Bande zu schei⸗ den; sie ladet daher den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den IV. Senat des Königl. Sächs. Oberlandesgerichts Dres⸗ den auf

Sonnabend, den 26. Januar 1884,

Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem vorgedachten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Berufung bekannt gemacht.

Dresden, den 13. Oktober 1883. 8 Der Gerichtsschreiber des Königl. Sächs. Ober⸗ landesgerichts:

Henkel.

[45395] Oeffentliche Zustellung.

Die Erben des Handelsmanns Seligmann Mühlstein zu Singhofen, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Velde zu Diez, klagen gegen den Johann Phil. Maxeiner III. von Singhofen, hisher in London (118 Camberwell Road) wohnhaft, jetzt un⸗ bekannt wo? abwesend, aus fälligem Gütersteigegeld lt. Cession der Eheleute Georg Wilhelm Paul von Singhofen mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 300 nebst 5 % Zinsen von 150,52 seit 11. November 1881 und von 150,52 seit 11. November 1882 und zur Tragung der Kosten, und laden den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Nassan auf

den 28. Dezember 1883, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

ecker, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[45394] Oeffentliche Fecreleasg. Die zu Mainz unter der Firma „Josephine Wolff, geb. Schwenk“ bestehende und domizilirte Handlung, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. M. Scherer in Mainz, klagt gegen den F. W. Wolff, Musik⸗ instrumentenfabrikant, zu Mainz wohnhaft, dermalen flüchtig, repräsentirt durch den gerichtlich ernannten 1 Hlkerpfleger, Rechtsanwalt Dr. Philipp Mann in W nz, wegen der Ehefrau des p. Wolff im Februar bis Juni 1882 käuflich gelieferter Waaren, mit dem Antrage, die Beklagten zur Zahlung der Restsumme im Betrage von 53 41 sowie der Zinsen und Kosten zu verurtheilen und das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten Wolff zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogl. Amtsgericht zu Mainz, Justizpalast, Zimmer Nr. 34, auf Montag, den 3. Dezember 1883, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 8 „Rothenberger, Hülfs⸗Gerichtsschreiber des Großherzoglichen 8 Amtsgerichts.

45504] SOeffentliche Zustellung. 1 Kaiserliches Landgericht Straßburg. Eva Schwarz auf der Musau bei Hagenau wohn⸗ baft 8 cehe⸗ vertreten durch Rechtsanwalt r. Petri, klagt gegen ihren Ehemann Ludwig Roth, Ackerer, früher auf der Musau, z. Z. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem Antrage: die Gütertrennung zwischen den Parteien auszu⸗ sprechen und dieselben zur Auseinandersetzung und Feststellung ihrer Vermögensrechte vor Notar Kleinclauß in Hagenau zu verweisen. Zur mündlichen ist Termin bestimmt die Sitzung der II. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichks hierselbst vom 22. Dezember 1883, Vormittags 9 Uhr, wozu der Beklagte unter der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen echtsanwalt zu bestellen, hiermit vorgeladen wird. Straßburg, den 17. Oktober 1883. Sekretariat der II. Civilkammer. Weber.

[45396] Oeffentliche Frelgag.

Die zu Gera unter der Firma Wagner & Compie. bestehende Musikinstrumentenfabrik, vertreten durch Rechtsanwalt Forch zu Mainz, klagt gegen: 1) den Friedrich Wilhelm Wolff, Musikinstrumentenfabri⸗ kant, in Mainz wohnhaft gewesen, dermalen ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, und 2) Dr. Philipp Mann, Rechtsanwalt, in Mainz wohnhaft, bandelnd als gerichtlich bestellter Güterpfleger des beschlagnahmten Vermögens des genannten Friedrich Wilhelm Wolff, wegen der ihr vom Beklagten Wolff

für käuflich erhaltene Musikinstrumente und für Protestkosten, Provision und Spesen, und wegen der dem genannten Wolff kommissionsweise gegebenen, in dessen Lager nicht mehr vorhandenen 3 Stück Bandoneons geschuldeten, unten angegebenen Be⸗ träge, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗ klagten Wolff und dessen Güterpflegers Dr. Mann, in dieser seiner Eigenschaft, an die Klägerin 1) 134 20 nebst 6 % Zinsen vom 1. Januar 1883 ab, 2) 4 70 und 191 ℳ, beide Beträge mit Zinsen zu 6 % vom Klagetage ab zu bezahlen und alle Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten Wolff zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Großherzoglichen Landgerichts der Provinz Rhein⸗ hessen zu Mainz auf

den 18. Dezember 1883, Nachmittags 3 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten Wolff wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Mainz, 16. Oktober 1883. . Gerichtsschreiberei des Großherzoglichen Landgerichts, Kammer für Handelssachen,

Hirter, Hülfsgerichtsschreiber.

[45510] Verkaufs⸗Anzeige nebst Aufgebot.

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung der der Ehefrau des Anbauers H. Lange in Zeven, Marie, geborene Hastedt, gehörende sub Haus⸗ Nr. 16 zu Zeven belegene Anbauerstelle soll die be⸗ zeichnete gerichtlich gepfändete Anbauerstelle nebst Zubehör, insbesondere den unter Art.⸗Nr. 17 der Grundsteuer⸗Mutterrolle von Zeven verzeichneten Grundgütern, Kartenblatt 9, Parzelle 53, Karten⸗ blatt 2, Parzellen Nrn. 726/62, 819/561, 820/561 zur IB von 96 a 72 qm zwangsweise in dem au

Sonnabend, den 1. Dezember 1883, Morgens 10 Uhr, b anberaumten Termine öffentlich meistbietend ver⸗ steigert werden. 1

Zahlungsfähige Kaufliebhaber werden damit ein⸗ geladen und können die Kaufbedingungen auf der Gerichtsschreiberei einsehen.

Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden auf⸗ gefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzu⸗ legen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmel⸗ dungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Er⸗ werber des Grundstücks verloren gehe. .X““

Zeven, den 15. Oktober 1883.

Königliches Amtsgerich

Buning.

h

1) der Magistrat der Stadt Osnabrück das Auf⸗ gebot eines Einlagebuches der Sparkasse der Stadt Osnabrück Litt. D. Nr. 4 über 57 Thlr. 16 Gr. 5 Pf., lautend auf den Namen

„Stadt Osnabrück, Unterstützung der Soldaten⸗ familien“,

2) die Lisette Bevermann zu Iburg das Aufgebot eines dergleichen Litt. A. Nr. 13 456 über 37 13 Bestand am 24. Juli 1880, lautend auf den Namen der

„Lisette Bevermann in Iburg“,

3) die Wittwe des weil. Briefträgers Heinrich Lewien Storch, Johanne Marie, geb. Prasse, zu Osnabrück, das Aufgebot zweier dergleichen Litt. K, Nr. 16303 über 10 Thaler Bestand am 1. Juni 1861 und Litt. A. Nr. 16 613 über 20 Thaler Be⸗ stand am 31. Dezember 1861, beide lautend auf den Namen .

„Briefträger Storch hier“,

4) die Wittwe des Maurermeisters Daniel Ahring, Johanne, geb. Glockemeyer, zu Georgs⸗Marien⸗Hütte, das Aufgebot eines dergleichen Litt. A. Nr. 16 925 über 88 99 Bestand am 1. Januar 1881, lautend auf den Namen

„Maurermeister Daniel Ahring, G. M. Hütte“,

5) der Arbeiter Christoph Brinkmann, früher im Schinkel, jetzt in Bohmte wohnhaft, das Aufgebot eines dergleichen Litt. A. Nr. 26 247 über 128 80 Bestand am 15. Januar 1881, lautend auf den Namen .

„Christoph Brinkmann, Schinkel“,

6) der Klempner Ernst Ludwig Lienemann zu Engter das Aufgebot eines dergleichen Litt. E Nr. 690 über 400 Bestand am 24. Januar 1883: lautend auf den Namen 8

„Hermann Heinrich Kuhlmann in Engter“,

7) der Arbeiter Hermann Kienemann zu Has⸗ hergen das Aufgebot eines dergleichen Litt. E. Nr. 3170 über 650 Bestand am 2. März 1883, lautend auf den Namen

„Hermann Kienemann, Hasbergen“,

8) der Pastor Schmitz in Glandorf das Aufgebot eines dergleichen Litt. B. Nr. 3915 über am 14. No⸗ vember 1874 eingelegte 113 Thlr. 20 Gr. 5 Pf., lautend auf den Namen

„Glandorfer Pastorat⸗Fonds, pr. Pastor Schmitz“

9) der Brauereibesitzer Anton Wördemeyer zu Hagen, Amts Iburg, das Aufgebot eines dergleichen Litt. E. Nr. 1470 über am 11. Juni 1881 einge⸗ legte 300 ℳ, lautend auf den Namen

„Kirchlicher Armenfonds zu Hagen“ und

10) die Ehefrau des Hökers Christian Clausing, Marie, geb. Brinkmann, in Bohmte das Se eines Einlagebuches der Osnabrücker Bank zu Osnabrück, Nr. 663, über 936 35 Bestand am 31. Dezember 1880, worauf am 31. Dezember 1881 600 abgehoben worden, lautend auf den

„Frau Marie Clausing in Bohmte“, beantragt. 8 „Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 19. Februar 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden und die ÜUrkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Osnabrück, den 9. August 1383.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung VI. ““

8

re. Sire.,

18848882. Aufgebot.

Folgende Sparkassenbücher der Niederlausitzer Nedensparkasse zu Sorau: 1) Nr. 25 771 über 974 ℳ, lautend auf Emma Vetter zu Pitschkau, 2) Nr. 25 772 über 247 47 ₰, lautend auf Anna Vetter zu Pitschkau, 3) Nr. 25 773 über 186 79 ₰, lautend auf Ernestine Vetter zu Pitschkau, sind angeblich im Herbste 1881 verbrannt, und sollen auf Antrag der Eigenthümer, vertreten durch ihren Vater, Ausgedinger Gottlieb Vetter aus Pitschkau, zur Zeit in Triebel, zum Zwecke der neuen Aus⸗ fertigung amortisirt werden.

Ein Jeder, der an diesen Sparkassenbüchern irgend ein Anrecht zu haben vermeint, wird aufgefordert, seine Ansprüche und Rechte spätestens in dem Termine

den 6. Mai 1884, Vormittags 9 Uhr, beim hiesigen Gerichte, Terminszimmer Nr. III., anzumelden und die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Sorau, den 17. Oktober 1883.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung III.

[31368] Aufgebot.

Der Schuhmacher Carl Heer in der Obergrüne hat das Aufgebot des unter der Nr. 3665 auf seinen Namen über 1226,95 von der Sparkasse zu Hohenlimburg ausgestellten Sparkassenbuchs, welches am 13. März 1883 bei einem in dem Hause des Schuhmachers Diedrich Heer zu Obergrüne ent⸗ standenen Feuer verbrannt sein soll, beantragt. Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Februar 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung desselben erfolgen wird.

Hohenlimburg, den 10. Juli 1883.

Königliches Amtsgericht.

2. Aufgebot.

In der Fleischer'schen Aufgebotssache ist für Recht erkannt worden:

1) Die Hypothekenurkunde über die in Abthei⸗ lung III. Nr. 11 b. des dem Leopold Fleischer ge⸗ hörigen Grundstücks Nr. 49 Stadt Gleiwitz für den Oberkontroleur Eugen Kontny zu Görlitz einge⸗ tragenen 900 bezw. 792 wird für kraftlos erklärt.

2 Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden nach §. 89 des Gerichtskostengesetzes dem Antrag⸗ steller auferlegt.

Gleiwitz, den 11. Oktober 1883.

Königliches Amtsgericht.

45515] Aufgebot zur Ermittelung des Lebens oder Todes des Johann Gottfried Trentzsch aus Mittel⸗ ebersbach, geboren den 17. April 1825, nach Nord⸗ amerika ausgewandert 1855, verschollen seit 26. April 1863. Antragsteller der Bruder Auszügler Christian Adam Trentzsch in Mittelebersbach. Anmeldetermin 30. April 1884, Mittags 12 Uhr. Radeburg, den 17. Oktober 1883. Koboöniglich Sächsisches Amtsgericht. Obenaus.

1“ Aufgebot.

Das Kgl. bayer. Amtsgericht Weiler hat heute folgendes Aufgebot erlassen:

Martin Heim, Bauerssohn aus Oberberg, geboren am 17. August 1820, ist seit dem Jahre 1842 ver⸗ schollen, weshalb dessen Kurator Josef E Käsefabrikant von Langenried, Antrag auf Todes⸗ erklärung gestellt hat. 2

Demgemäß wird Aufgebotstermin bei dem K. Amtsgerichte Weiler auf

Freitag, den 11. Juli k. Is., Vormittags 9 Uhr, bestimmt und ergeht Aufforderung:

1) an Martin Heim, spätestens am Aufgebots⸗ termine persönlich oder schriftlich bei dem unter⸗ fertigten Gerichte sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt würde,

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen,

3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.

Weiler, den 24. September 1883.

Der Kgl. Gerichtsschreibe Srefler, Peit.

[45386]1

In Sachen

betreffend das Aufgebot der Schneider'schen Hypo⸗

theken⸗Urkunde hat das Königliche Amtsgericht hier⸗

selbst am 8. d. Mts. für Recht erkannt: Die Hypotheken⸗Urkunde über die auf dem Wohnhause des Schuhmachermeisters Hermann Karl Friedrich Marteaux zu Strasburg i. U., Stein 18b Nr. 321 daselbst, Tom. III. Band VIII. Blatt 73 des Grundbuchs von Stras⸗ burg i. U. Abtheilung III. Nr. 2 eingetragenen 79 Thlr. 3 Sgr. 6 Pf. Muttererbe des Richard Johannn Wilhelm Schneider, bestehend aus der Erbtheilungsverhandlung vom 30. Januar 1869, de exped. den 19. Februar 1869 und dem Nach⸗

trage vom 17. März 1869, de exped. den 18.

März 1869, nebst Hypothekenbuchsauszug vom

18. März 1869, wird für kraftlos erklärt. Strasburg i. U., den 14. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht.

[45384]

Durch das heute verkündete Ürtheil des unter⸗ zeichneten Gerichts ist auf den Antrag der Schmiede⸗ meister Friedrich Stahl'schen Erben, nämlich:

1) der verehelichten Eigenthümer August Staedtke,

Pauline, geb. Stahl, 2) der verehelichten Kolonist Gottlob Piepenburg, Auguste, geb. Stahl,

Emilie, geb. Stahl, 4) des Schmiedemeisters Wilhelm Stahl, 5) der verehelichten Bauer Theodor

Marie, geb. Stahl, v

3) der verehelichten Eigenthümer Wilhelm Blank,

Krause,

6) des Arbeitsmanns Carl Stahl, zu 1, 2, 3 und 5 im ehelichen Beistande,

Staatz, als Gütergemeinschaftsgenossin, zu 1, 4, 6 und 7 in Pinnow, zu 2 in Friedrichsthal, zu 3 in Gesow, zu 5 in Cunow, sämmtlich vertreten durch den Justiz⸗Rath Fromm in Schwedt a. O., das Hypothekendokument, welches über die im Grundbuche von Pinnow Band I. Seite 193 Nr. 17 in Abtheilung III. Nr. 2 für Carl Friedrich August Stahl eingetragenen 125 Thlr. 3 Pf. gebildet ist, für kraftlos erklärt. Gartz a. O., den 5. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht.

S 4 8 [45506] Kaiserliches Landgericht Straßburg. Emma Wilhelm, gewerblose Ehefrau von Karl Eyth, Handelsgärtner, beisammen in Neudorf woh⸗ nend, vertreten durch Rechtsanwalt Stentzler, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage: Kaiserliches Landgericht wolle die Gütertrennung zwischen den Parteien aussprechen, dieselben behufs Auseinandersetzung ihrer Vermögens⸗ rechte vor Notar Schmitz dahier verweisen und dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last legen. Zur mündlichen Verhandlung ist die Sitzung der I. Civilkammer hiesigen Landgerichts vom 4. De⸗ zember 1883, Morgens 9 Uhr, bestimmt. Straßburg, den 18. Oktober 1883. er Landgerichts⸗Sekretär: Krümmel.

8 1“

[45526]

Marie Klaehn, geb. Baumgarten, zu Kremmin, werden zwecks Niederlegung eines Grund⸗ und Hypo⸗ thekenbuchs für die Büdnerei Nr. 1 zu Kremmin, alle Diejenigen, welche der Verlassung dieses Grund⸗ stücks auf die gedachte Antragstellerin widersprechen zu können vermeinen, hierdurch geladen diese ihre

Ansprüche in dem vor uns auf

Donnerstag, den 17. Januar 1884, Vormittags 11 Uhr,

anstehenden Termine bestimmt anzumelden unter dem Nachtheile des Ausschlusses mit ihren etwaigen Widerspruchsrechten gegen diese Verlassung.

Grabow i./ M., den 17. Oktober 1883.

Großherzogliches Amtsgericht. 8

Zur Beglaubigung: Allwardt, G.⸗Aktuar⸗Geh.

[45392] Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot verloren ge⸗ gangener Hypothekeninstrumente und bezahlter Hypo⸗ thekenposten zum Zwecke der Löschung erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ober⸗Glogau durch den Amtsrichter Herrmann für Recht:

I. Die etwaigen an den für Blasius Cebulla zu Kujau in Abtheilung III. Nr. 4 resp. 7 aus dem Kaufvertrage vom 4. August und 11. Ok⸗ tober 1862 eingetragenen rückständigen Kaufgeldern von 150 Thalern.

II. Die etwaigen Berechtigten an der für das General⸗Pupillen⸗Depositorium des Gerichtsamts der Majoratsherrschaft Ober⸗Glogau mit der Ur⸗ kunde vom 14. Februar 1839 auf dem Grundstück Blatt 15 Broschütz Abtheilung III. Nr. 2 einge⸗ tragenen Darlehnspost von 63 Thlr. 20 Sgr.

III. Die etwaigen Berechtigten des Antheils des Simon Steger an der auf dem Vorstadthause Blatt 36 Ober⸗Glogau in Abtheilung III. Nr. I. auf Grund des Rezesses vom 9. September 1803 eingetragenen Erbegelderpost des Johann, der Ro⸗ 9 und des Simon Steger per 35 Thlr. 25 Sgr. 4 ⁄10 Pf.

werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeich⸗ neten Posten ausgeschlossen.

IV. Die Hypothekenurkunde vom 5. April 1851 über die auf dem Grundstück Blatt 7 Stadthaus Ober⸗Glogau in Abtheilung III. Nr. 11 für die Thierarzt Carl Schwede'schen Erben auf Grund des Erkenntnisses der früheren Königlichen Kreisgerichts⸗ Deputation zu Ober⸗Glogau vom 24. September 865990 eingetragene Post von 100 Thlr. und 1 Thlr.

gr. V. Die Hypothekenurkunde vom 14. Februar 1839 über die auf dem Grundstücke Nr. 15 Broschütz Abth. III. Nr. 2 für das General⸗Pupillen⸗Depo⸗ sitorium des Gerichtsamts der Majoratsherrschaft r Glonas eingetragene Darlehnspost von 63 Thlr. 2

Simon Steger an den auf dem Vorstadthause Blatt 36 Ober⸗Glogau in Abth. III. Nr. 1 auf

mit 35 Thlr. 25 Sgr. 4 7/⁄10 Pf. gelderpost. 1 VII. Die Hypothekenurkunde vom 25. Januar 1874 über die auf dem Stadthause Blatt 104 Ober⸗ Glogau in Abth. III. Nr. 7 für die Mathilde ver ehelichte Fleischermeister Willimsky, geborenen Knie⸗ ling, zu Ober⸗Glogau eingetragene Darlehnspost von 1000 Thlr. 8 werden für kraftlos erklärt.

Antragstellern zur Last gelegt.

Ober⸗Glogau, den 4. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 8. Oktober 1883.

[45388] von Himmelforth, vertreten durch den Rechtsanwolt von Schaewen

für Recht: 1 Die Hypothekenurkunde über 134 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf., noch gültig auf 67 Thlr. 11 Sgr. 3 Pf.

Erbrezesses vom 22. Dezember 1841 und annek⸗

tirtem Hypothekenbuchsauszuge wird für kraftlos erklärt. 1b

gez. von Schaewen. 4

7) der Wittwe Stahl, Justine Wilhelmine, geb.

Auf zulässig befundenen Antrag der Häuslerfrau

VI. Die Hypothekenurkunde über den Antheil des

Grund des Rezesses vom 9. September 1803 für den Johann, die Rosalia und den Simon Steger

eingetagene Erb.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den

gez. Maßmann, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Besitzers Christoph Stram 8 8

Grabowsky in Braunsberg, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Mohrungen durch den Amtsrichter 8

Muttererbtheil der Geschwister Carl Auguft. und Wilhelmine Fuß, eingetragen im Grund. buche von Himmelforth 21 Abtheilung III. Nr. 1, gebildet aus einer Ausfertigung des

[45531] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Kanzlei⸗Raths Paesler, Wil⸗ helmine Auguste, geborene Neuendorff, hierselbst, Magdeburgerstraße Nr. 10, vertreten durch den Justiz⸗Rath Kremnitz, klagt gegen den Kaufmann Oskar Emil Hirsch, früher hier, Göbenstraße Nr. 2, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen der am 1. Ok⸗ tober d. J. fällig gewesenen Hypothekenzinsen für das dritte Quartal d. J. im Betrage von 206 25 von den für sie auf dem in der Stra⸗ lauerstraße Nr. 19 belegenen, im Grundbuche von Berlin Band 1 Nr. 44 verzeichneten Grundstücke des Beklagten eingetragenen Kapitalien von zusam⸗ men 15000 mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Klägerin zur Ver⸗ meidung der Zwangsvollstreckung in das verpfändete Grundstück 206 25 zu zahlen, auch das Ur⸗ theil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Ber⸗ lin I., Jüdenstraße Nr. 58, 1 Treppe, Zim⸗ mer 18 A, auf

den 3. Dezember 1883, Vormittags 11 ½ Uuhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 12. Oktober 1883. chreib cesnang, Amtsgerichts I richtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. b Abtheilung 13. 8

[45530]2 Oeffentliche Zustellung. 8

Die Handlung in Firma G. H. Sievers zu Braunschweig, vertreten durch den Rechtsanwalt Wesener hier, Spittelmarkt 8, klagt gegen den Kauf⸗ mann Oscar Gerber, zuletzt hier, Sebastianstr. 84 wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts wegen 290 Wechselforderung mit dem Antrage auf Zahlung von 290 nebst 6 % Zinsen seit dem 30. Juli 1883, 9,20 Protestkosten und ½ % Pro⸗ vision mit 1 aus dem Wechsel vom 22. April 1883 über 290 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I. hierselbst, Jüdenstraße 59, II. Tr., Saal 79c., auf den 10. Dezember 1883, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, 13. Oktober 1883.

schreib rmeenin Amtsgerichts I. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I. Abtheilung 4.

ĩ45538] Oeffentliche Zustellung.

Der Mühlenbauer W. Berghoff in Meschede klagt gegen den Gensdarm Kackert, früher in Meschede, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Miethforderung für die Zeit vom 1. April bis 1. Oktober 1883, mit dem Antrage auf Zahlung von 97,50 und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Meschede auf den 16. Januar 1884, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Meschede, den 16. Oktober 1883.

Mohnke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[45529] Oeffentliche Zustellung.

Die Wittwe Elisabeth Paulsen, geb. Decker, zu Gjenner, vertreten durch den Rechtsanwalt Bekker in Apenrade, klagt gegen den Nis Peter Madsen Bundegaard, zur Zeit unbekannten Aufenthaltsorts, und Genossen wegen einer Forderung von 2610 Thlr. 1 Sgr. 12 Pf., damal. dänisch. Reichsmünze, proto⸗ kollirt auf einer der Klägerin gehörigen Hufe für die verstorbene Catharina Bundegaard, später ver⸗ ehelichten Paulsen, geborene Nissen, in Folge der zwischen dieser Gläubigerin und dem verstorbenen Hufner Jes Paulsen in Gjenner eengegangenen Ehe durch Vereinigung von Gläaubiger und Schuldner in der Person der wailand Catharina Paulsen, geb. Nissen, erloschen, mit dem Antrage, daß die Be⸗ klagten als Erben der verstorbenen Wittwe Catharina Bundegaard, geb. Nissen, aus Gjenner schuldig erkannt werden mögen, die Löschung der für ihre Erblasserin auf dem Grundbuchblatte der der Klägerin gehörigen sub Artikel Nr. 24 in der Grund⸗ steuermutterrolle des Gemeindebezirks Gjenner ein⸗ getragenen Grundgüter als Hypothek mit einem Belaufe von 5850,66 eingetragenen Hypothek zu bewilligen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil⸗ kimmer 8 Königlichen Landgerichts zu Flens⸗

urg au den 22. Dezember 1883, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Pahren, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

s45532] Oeffentliche Zustellung.

Die Lebensversicherungs⸗ und Ersparnißbank in Stuttgart, vertreten durch Rechtsanwalt zum Tobel in Ulm, klagt gegen den mit unbekanntem Aufent⸗ halt abwesenden Otto Steiner von Asperg, O.⸗A. Ludwigsburg, vormaligen Güterabfertigungsgehilfen in Ulm, wegen Darlehnsforderung im Ürkunden⸗ prozeß, mit dem Antrage auf Bezahlung von 1052 66 nebst 5 % Zinsen aus 1029 vom 27. Juli 1883 an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 8 öe des Königlichen Landgerichts zu

m au

eeai den 23. Februar 1884,

1 ormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 8

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ulm, den 17, Oktober 1883.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

Sekr. Renner.

s45535] Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Georg Goetz d. J. zu Bru⸗ math klagt gegen die Dorothea Ehrig, gewerblos, Wwe. von Josef Metz, früher zu Brumath, z. Zt. unbekannten Aufenthaltsorts, wegen Forderung für Schneiderarbeiten, mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung der Beklagten zur Zahlung von 28,80 nebst 5 % Zins hieraus vom Klagezustellungstage an und

oA“

ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des

Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu

Brumath auf

den 28. November 1883, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

ann,

2.8sn Herrm Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

[ĩ45340] Oeffentliche Zustellkung. Der K. Advokat Kaiser in Kronach hat in der von ihm Namens und im Auftrage des K. Pfarrers

L. Bickel in Nordhalben als Vorstandes des Arbeiter⸗

beschäftigungscomités dortselbst gegen den Kauf⸗ mann A. F. Föhrweiser früher in London nun un⸗ bekannten Aufenthaltes beim K. Landgerichte Bam⸗ berg, Kammer für Handelssachen, Klage und be⸗ ziehungsweise Klagsnachtrag eingereicht und bean⸗ tragt zu erkennen:

1) der Kaufmann A. F. Föhrweiser früher in London, nun unbekannten Aufenthaltes sei schuldig an den K. Pfarrer L. Bickel zu Nord⸗ halben als Vorstand des Arbeiterbeschäftigungs⸗ comiteés dortselbst als Kaufschillingsrest fur ge⸗ lieferte Schiefertafel die Beträge von

1697 19 nebst 6 % Zinsen hieraus vom 20. Mai 1880 und

2230 81 mit desgleichen Zinsen vom 10. Oktober 1880 an zu bezahlen,

2) der Beklagte habe auch sämmtliche Kosten des Verfahrens zu tragen.

Nach Beschluß der Handelskammer vom 13. d. Mts. wurde bei dem unbekannten Aufenthalte des Beklagten die öffentliche Zustellung der Klage be⸗ willigt und von dem Vorsitzenden derselben zugleich zur Verhandlung der Sache Termin auf

Donnerstag, den 3. Januar 1884, früh 9 Uhr, im landgerichtlichen Sitzungssaale bestimmt.

Zu diesem Termine wird der Beklagte A. F. Föhrweiser mit der Aufforderung geladen, bis dahin einen bei dem K. Landgerichte dahier zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.)

Bamberg, den 16. Oktober 1883.

Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts Bamberg.

Schwemmer, Königl. Ober⸗Sekretär.

Kaiserliches Amtsgericht Neubreisach. [45380] Oeffentliche Zustellung. Der Pferdehändler Marx Samuel in Neubreisach klagt gegen den gewerblosen Ludwig Schelcher, früher zu Neubreisach wohnhaft, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen 116 ℳ, 8 mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu ver⸗ urtheilen, an Kläger für baares Darlehen den Be⸗ trag von 116 nebst Zinsen zu 5 % seit Klage⸗ zustellung zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht Neubreisach auf Dienstag, den 18. Dezember 1883, Vormittags 9 Uhr. 3 1 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Neubreisach, den 17. Oktober 1883. 5.

och, Amtsgerichtsschreiber.

[45377] Oeffentliche Zustellung.

In der Prozeßsache des Johann Raueiser, Kauf⸗ mann, zu Cöln wohnend, gegen Johann Kreuzer, Ackerer und Wirth zu Donrath und Genossen, wird Anton Kreuzer, Arbeiter, früher zu Donrath, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, 8*

hiermit vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn, in den zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bestimmten Termin, vom 13. Dezember 1883, Vormittags 10 * geladen, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Kläger wird beantragen: Königl. Landgericht wolle die Theilung und Aus⸗ einandersetzung folgender Massen verordnen:

I. Der Gütergemeinschaft des Johann Kreuzer und seiner verlebten Ehefrau Ludmilla, geb. Böttner, in zwei Theile und davon die Hälfte dem Nachlaß der Ludmilla Böttner und die andere Hälfte dem Johann Kreuzer zuweisen; 8

II. des Nachlasses der Ludmilla Böttner in 8 Theile und davon dem Albert Kreuzer, dem Anton Kreuzer, der Ehefrau Johann Weingarten, dem Heinrich Kreuzer, dem Friedrich Kreuzer, dem Gos⸗ win Kreuzer, der Ehefrau Johann Becker und dem Joseph Kreuzer je zusprechen, auf Kosten der Masse; den Kläger berechtigt erklären, aus dem auf seinen Schuldner, den Mitbeklagten Albert Kreuzer, fallenden Antheil sich für seine Forderung aus dem Urtheile des Kgl. Landgerichts zu Bonn vom 9. Fe⸗ bruar 1882 im Betrage von 1773 74 nebst Zinsen und Kosten Befriedigung zu verschaffen.

Bonn, den 16. Oktober 1883.

Der klägerische Anwalt: Moßbach. 3 3 Veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Donner, Landgerichtssekretär

[45536]1 Oeffentliche Zustellung. 5 Der Böttchermeister Johann Gottfried Genßsch zu Meuselwitz, vertreten durch Rechtsanwalt Rößler in Crimmitschau, klagt gegen den Handarbeiter Eduard Louis Hermann, zuletzt in Crimmitschau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 135 rück⸗ ständiger Kapitalzinsen mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 135 bei Vermeidung der Zwangsversteigerung des für die Forderung Klägers mit verpfändeten Grundstücks sub Fol. 1232 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Crimmitschau, sowie mit dem Gesuche um Voll⸗ streckbarkeitserklärung des Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Crimmit⸗ schau auf den 7. Dezember 1883, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemachht. Crimmitschau, 18. Oktober 1883883S.

1

[45373] Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Der Geschäftsmann C. W. E. Mahnck David⸗ straße 36, zu Hamburg, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Thormählen daselbst, klagt gegen den frühe⸗ ren Schreiber F. Albrecht, wohnhaft früher Eims⸗ büttler⸗Chaussee Nr. 1. 1. Etage, zu Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthaltes, aus einem Miethevertrag, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung der am 1. August d. Js. fällig gewese⸗ nen vierteljährlichen Miethe, groß 112 50 ₰, sowie denselben zur Hinterlegung der laufenden Vierteljahrsmiethe vom 1. August bis 1. November d. Js., groß 112 50 ₰, zu verpflichten und den Kläger zu befugen, diese letzteren 112 50 am 1. November d. Js. zu erheben und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Amtsgericht zu Hamburg, Civil⸗ Abtheilung I., Dammthorstraße 10, 1. Etage, Zim⸗ mer Nr. 23, auf

Montag, den 10. Dezember 1883, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 17. 1883.

itt,

Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg,

Civil⸗Abtheilung I.

111““ 4

[ĩ45518] Aufgebot.

Die verehelichte Gemeindevorsteher Barbara Eli⸗ sabeth Puerschel, verwittwet gewesene Gallasch, geb. Bischoff, zu Groß⸗Leipe, hat das Aufgebot ihres Sohnes, Johann Ernst Gustav Gallasch aus Groß⸗ Leipe, zuletzt Kanonier beim Schlesischen Feld⸗Ar⸗ tillerie⸗Regiment Nr. 6 Corps⸗Artillerie welcher im Alter von 21 Jahren am 19. November 1872 seinen Garnisonort Breslau unerlaubter Weise verlassen hat und seitdem angeblich verschollen ist, zum Zweck der Todeserklärung beantragt.

Der Kanonier Johann Ernst Gustav Gallasch aus Groß⸗Leipe oder die von ihm etwa zurückgelassenen Erben und Erbnehmer werden aufgefordert, sich spätestens in dem von dem unterzeichneten Gerichte auf den 18. August 1884, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls der Kanonier Johann Ernst Gustav Gallasch für todt erklärt werden wird.

Prausnitz, den 4. Oktober 1883.

Königliches Amtsgericht.

[455241) . 23 Aufgebot.

Nach Anzeige des Gemeindeausschusses Billings⸗ hausen sind bei dem am 4. Juni I. Js. allda aus⸗ gebrochenen Brande folgende Werthpapiere über die für sie als Gläubigerin bei der gräflichen Credit⸗ kasse zu Castell angelegten, zu 4 % verzinslichen Kapitalien zu Verlust gegangen, nämlich:

1) Obligation vom 25. Juli 1878 Nr. 27856 C. B. Fol. 2390 über 1800 und in Folge Zu⸗ schusses nunmehr über 2477,14 ℳ, eine desgleichen zur Erweiterung des Kirch⸗ hofes vom 15. Februar 1873 Nr. 24165 C. B. Fol. 2442 über 50 Gulden und in Folge Zu⸗ schusses nunmehr über 365,83 ℳ, eine desgleichen für die dortige Schulstiftungs⸗ kasse vom 6. Dezember 1855 Nr. 7228 C. B. Fol. 2101 über 11 Gulden mit Reichswährung über 18,86 ℳ,

4) eine desgleichen für die dortige Armenkasse vom 13. November 1860 Nr. 17311 C. B. Fol. 2451 über ursprünglich 75 Gulden und nun über

3136,64 in Folge mehrjähriger Zuschüsse.

Auf Antrag der Gemeinde Billingshausen wird der unbekannte Inhaber dieser Urkunden hiermit aufgefordert, solche an dem auf

Dienstag, den 29. April 1884, Vormittags 9 Uhr, enä.n anberaumten Aufgebotstermine hier vorzulegen und seine allenfallsige Rechte anzumelden, ansonst die

Kraftloserklärung derselben erfolgt.

Wiesentheid, 17. Oktober 1883. 8 Königliches Amtsgericht. 8

Stahl 8

Zur Beglaubigung: Esohsctalerkihere Fe. K. Amtsgerichtes: rb.

Anufgebot. g Demnach der Ackerbürger Karl Timmermann hier glaubhaft gemacht hat, daß eine auf 14 verschiedenen, auf hiesiger Feldmark belegenen Grundstücken aus dem Uebergabe⸗ und Ehevertrage vom 6. September 1842 für Wilhelmine Jünke eingetragene Abfindung von 200 Thalern längst bezahlt ist, und daher zum Zwecke der Löschung in den Grundbüchern das öffentliche Aufgebot beantragt hat, werden Alle, welche auf die eingetragene Abfindung Ansprüche machen, hierdurch aufgefordert, dieselben bis spätestens zu dem auf II“ den 1. Dezember d. J., Vormittags 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte anstehenden Termine anzumelden, widrigenfalls die Löschung der Ab⸗

findung erfolgen soll.

Holzminden, den 9. Oktober 1833. KHKeerzogliches Amtsgericht. H. Cleve.

[45356 Alufgebot.. 1

In der Aufgebotssache von Triaken Nr. 18 und Insterburg Nr. 570, betreffend die in der Fischer⸗ und Annuschat'schen Subhastationssache gebildeten

Spezialmassen IV. F. 41/83.

Bei der Subhastation des dem Fes Samuel Fischer gehörigen Grundstücks Triaken Nr. 18 sind in dem Kaufgelderbelegungstermine vom 9. April 1883 die nachstehend bezeichneten, in Abtheilung III. des Grundbuchs aus den Adjucatorien vom 19. Juli 1860 eingetragenen und mit 5 Prozent verzins⸗ lichen Posten: à. 1 b. 21 Silbergroschen 3 Pfennige für den Pfarrer Hinz in Berschkallen mit 2,20 ℳ, . b. 1c. 16 Silbergroschen 3 Pfennige für den Präzentor in Berschkallen mit 1,68 ℳ, c. 1 d. 1 Thaler 15 Silbpergroschen für den

u

e. 1 Thaler 10 Silbergroschen, subingrossirt

. mit 4,14 ℳ, 15 Thaler 2 Silbergroschen 5 Pfennig für Carl Kadereit mit 46,87 ℳ,

3 Thaler 3 Silbergroschen 6 Pfenni für die Altsitzerin Dorothen Kadereit mit 9,69 ℳ,

9 Thaler 23 Silbergroschen 5 Pfennige für den Wirthen Friedrich Janz in Sterkeningken mit 30,46 ℳ, 8 und bei der Annuschatschen Subhastationssache von Insterburg Nr. 570 sind ferner die Posten:

a. Abtheilung III. Nr. 1 von 27 Thaler 56 Groschen

des Meisters Buechler mit 82 68 ₰,

b. Abtheilung III. Nr. 2 für Gefangenwärter

Didszuweit'schen Erben mit 63 14 zur Hebung gelangt.

Mit diesen Beträgen find, da sich in dem Termine Niemand mit Ansprüchen auf die bezeich⸗ neten Realforderungen gemeldet hat, Spezialmassen angelegt worden.

Auf den Antrag der den unbekannten Betheiligten zu Kuratoren bestellten Rechtsanwalte Siehr respective Forche von hier werden alle Diejenigen, 8 welche an die angegebenen Spezialmassen Ansprüche geltend machen wollen, aufgefordert, dieselben spätestens im Aufgebotstermine

den 14. Februar 1884, V. M. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 22. bei Vermeidung der Präklusion, anzumelden.

Insterburg, den 16. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht.

e. 1 h. f. 1 k.

g. 1n.

[45351] „Aufgebot. 1 Der Eigenthümer Georg Heinrich Röttger zu Hunterort, Gemeinde Wersen, hat das Aufgebot der nachfolgenden im Grundbuche von Wersen Band I. Blatt 116 auf den Namen des am 31. Dezember 1820 verstorbenen Neubauers Conrad Witte zu Wersen berichtigten Grundstücke der Ge⸗ meinde Wersen zum Zwecke der Umschreibung der⸗ selben auf seinen Namen in vorschriftsmäßiger Weise beantragt, nämlich: Flur 8 Nr. 6 im Zuschlag Acker 17 a 2mgroß, 7 8 Weide 24 79 8 EEE““ 10 öh“ Es werden sämmtliche uns unbekannte Eigen⸗ thumsprätendenten, insbesondere die Rechtsnach⸗ folger des Conrad Witte aufgefordert, ihre An⸗ sprüche und Rechte spätestens im Termine den 19. Dezember 1883, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anzumelden und zu be⸗ scheinigen, widrigenfalls sie mit denselben aus⸗ geschloffen werden und die Eintragung auf den amen des Antragstellers erfolgt. Tecklenburg, den 11. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.

[45382]

Durch Ausschluß⸗Urtheil von heute sind die ein⸗ getragenen Gläubiger und deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen an die für Caroline und Christine von Behren Nr. 52 Nordhemmern im Grundbuche von Nordhemmern Bd. 1 Bl. 19 (jetzt Bd. 2 Bl. 122) eingetragene Hypothekenpost (von je 25 Thlr. Abfindung, nebst einem halben Bett für den Fall der Verheirathung) ausgeschlossen.

Minden, den 16. Oktober 1883.

Königliches Amtsgericht.

14551271 Bekanntmachung.

Die auf dem dem Gasthofsbesitzer Edmund Jander gehörig gewesenen Gasthofsgrundstücke Nr. 56 der Stadt Liegnitz Abthl. III. Nr. 29 für den seinem Aufenthalte nach unbekannten August Asca eingetra⸗ gene Theilpost von 500 Thlr. = 1500 ℳ, worüber

a.I 2. Februar 1871

das Zweig⸗Instrument vom 23. Februar 1879 gebildet

worden, ist bei der Zwangsversteigerung des genannten Grundstücks nebst Zinsen in Höhe von 1715 62 zur Hebung gelangt und damit eine Spezialmasse angeleat worden. 8 lle Diejenigen, welche an diese Spezialmasse An⸗ sprüche geltend machen wollen, insbesondere der August Asca oder seine Rechtsnachfolger werden auf⸗ gefordert, die Ansprüche spätestens den 15. Dezem⸗ ber 1883, Vorm. 11 Uhr, an unterzeichneter Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 25, zur Vermeidung der Ausschließung anzumelden. 8 8 Liegnitz, den 15. Oktober 188383. Königliches Amtsgericht. [45507] Gütertrennung.

Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Bonn vom 25. Sep⸗ tember 1883, ist die zwischen den Eheleuten Archi⸗ tekten Joseph Spettmann und Agnes, geborenen Schreff, Beide zu Bonn, bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöft ecklärt worden. 8

Bonn, den 18. Oktober 1883.

Klein, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 145502 Bekanntmachung.

Das zum Zweck der Auseinandersetzung beantragte nothwendige Subhastationsverfahren des den beiden Brüdern Grafen Julius und Eugen von Hapffgarten gehörigen Ritterguts Mülverstedt I. ist aufge-- hoben und fällt der Verkaufstermin am 5. Novem⸗, ber cr. weg.

Langensalza, den 17. Oktober 1883.

Königliches Amtsgericht. II.

[45562] 8 in der Zehleschen Aufgebotssache ist der auf 8 82nn den 26. April 1884 Vormittags 11 Uhr, anberaumte Termin aufgehoben. Barby, den 15. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht.

1454661= Bekanntmachung.

Der Rechtsanwalt Hermann Mitschke ist in die Liste der bei dem Amtsgerichte hierselbst zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen worden.

Kosten, den 18. Oktober 1883.

Lehrer Stamm in Schunkern mit

v“ ““

Königliches Amtsgericht

für den Instiz⸗Nath Hubert in Inste.