1455051 Klage⸗Auszug. 1u1“X““
Die zum Armenrechte belassene Ehefrau Johann Kremer, Clara, geborene Lukas, ohne Gewerbe, zu Aachen wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Os⸗ lender, klagt gegen den zu Aachen wohnenden Metzgergesellen Johann Kremer, mit dem Antrage:
e“
trage, das Band der Ehe der Parteien zu trennen 8 8 und den Beklagten für den allein schuldigen Theil
Lina Hänel aus Pulvermühle, z. Z. dohijer und zu erklären, und ladet den Beklaaten zur münd⸗ deren Kindsvormund Heinrich Kögler, Schneider in lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Wurzbach, Beide vertreten durch Geschäftsmann Tioilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stet⸗
che Ladung.
er und
[45288]
Die Anlieferung von 1404,6 cbm gesprengte Feld⸗ steine und 1143 Mille Ziegelsteine zu den Hoch⸗ bauten auf den Bahnhöfen der Eisenbahn Hohenstein⸗ Berent soll verdungen werden. Submissionstermin am Freitag, den 2. November er., Vormittags
[45335] Bek Hagtreetitzalii,
18) Jakob Glaser, Eisengießer, geb. den 20. Novbr, In der Untersuchungssache gegen den Musketier
1863, zuletzt in Hausen o. V. wohnhaft, 19) Jo⸗ S hannes Glöckler, Bäcker, geb. den 23. Novbr. 1883, Josef Imanuel Guttenberger aus Markgröningen, zuletzt in Thuningen wohnhaft, 20) Stefan Gut⸗ O.⸗A. Ludwigsburg, wegen Fahnenflucht, hat das heinz, Metzger, geb. den 5. Septbr. 1852, zuletzt Königl. Militär⸗Revisionsgericht zu Stuttgart am in Oberndorf wohnhaft, 21) Josef Haaga, Schuh⸗ 4. ds. Mts. zu Recht erkannt:
beim k. Amtsgericht Erbendorf seine Rechte auf Nr. 1, anzumelden — und zwar Auswärtige dasselbe dahier anzumelden, widrigenfalls dieses für unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll. kraftlos erklärt werden würde. mächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Erbendorf, den 15. Oktober 1883. 8 Hamburg, den 17. Oktober 1883. 8 Kgl. baver. Amtsgericht. Das Amtsgericht Hamburg,
Dachauer, Civil⸗Abtheilung JTI.
Friedrich Kästner hier, haben gegen Christoph Birk⸗ ver, Flaschner von Bruck, z. Z. unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Ansprüche aus unehelicher Schwänge⸗ rung. Klage dahier gestellt und beanspruchen von dc. Birkner: 8 a. Anerkennnng der Vaterschaft zu dem von ꝛc. Hänel am 9. Februar 1882 außerehelich gebor⸗ nen Kinde Johanna,
. Einräumung des gesetzlich beschränkten Erbrechts demselben, 1 “ Zahlung eines jährlichen, in vierteljährigen Raten vorauszahlbaren Alimentationsbeitrages won 104 ℳ bis zum zurückgelegten 14. Lebens⸗ jahre des Kindes,
Berichtigung des dereinstigen Schulgeldes und, fals das Kind innerhalb der Alimentations⸗ periode erkranken oder versterben sollte, der Kur⸗ und Beerdigungskosten, 5 8
.Entschädigung der Kindsmutter für Tauf⸗ urd Kinobettlosten mit 50 ℳ, sowie 1b
f. für die geraubte Ehre mit 300 ℳ, endlich
g. Tragung der Kosten des Prozesses.
Verhandlungstermin Samstag, 1. Dezember
1883, Ffrüh 9 Uhr, im amtsgerichtlichen Sitzungs⸗ Paale dahier, wozu ꝛc. Birkner hiermit öffentlich geladen wird. “
Erlaugen, den 17. Oktober 1883.
Der kgl. Sekretär Gigglberger.
145338] Oeffentliche Ladung.
In Zwangsvollstreckungssachen der Schlosserfrau Henriette Schwedland, geb. Schiemann, in Königs⸗ berg, Gläubigerin, wider ihren Ehemann Schlosser Friedrich Schwedland, Schuldner, wird auf Antrag der ersteren und zufolge Beschlusses des Königlichen Amtsgerichts XII b. in Königsberg i. Pr. der Schlosser Friedrich Schwedland, dessen Aufenthalts⸗ ort unbekannt ist, zur Leistung des Offenbarungs⸗ eides auf den 18. Dezember 1883, Vormittags 11 Uhr, vor das Amtsgericht VII b. zu Königsberg, Zimmer Nr. 18, hierdurch öffentlich geladen. Königsberg i. Pr., den 16. Oktober 1883.
Kramer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[45360] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Sattler und Bergmann Ignatz Scopnick, Franziska, geborene Brades, zu Marten bei Dortmund, vertreten durch den Justizrath Schlüter hier, klagt gegen ihren genannten, seinem Aufenthalte nach unbekannten Ehemann wegen bös⸗ licher Verlassung mit dem Antrage auf Trennung der „Ehe und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Essen auf
den 25. Januar 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 1
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Essen, den 12. Oktober 1883.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
Hirsch. 3
[45175] Oeffentliche Zustellung. 8
Der Handelsmann Levi Nosbaum zu Schlüchtern klagt gegen den Wilhelm Hagenpach und dessen Ehe⸗ frau, Friederika, geb. Rausch, von Kerbersdorf, jetzt unbekannt wo? wegen 92 ℳ 50 ₰ Zinsen zu 5 % pro 23./10. 1880 bis 23./10. 1881 von 1850 ℳ Kautionshypothek vom 25. Oktober 1880, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung dieses Zinsen⸗ rückstands nebst Prozeßkosten, und ladet die Beklagten zur mäündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kénigliche Amtsgericht zu Salmünster auf den 29. November 1883, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Salmünster, den 11. Oktober 1883.
. Rammrath,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
145372] Oeffentliche Zustellung.
Der Schuhwaarenhändler Frangois Nicolas Mau⸗ jean ülls, Goldschmiedstraße zu Metz wohnhaft, klagt gegen den Emil Vicist, Doktor der Medizin, früher in Metz, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, wegen im Jahre 1878 gelieferten Schuh⸗ waaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von Fünf und Zwanzig Mark 72 Pfennigen nebst 5 % Zinsen seit dem Klagebehändigungstage und Jadet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts⸗ gericht zu Mez auf den 28. Rovember 1883, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
1 Rinckenbach,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts
[45375] Oeffentliche Zustellung. Die Handlung Meyer Levy zu Schippenbeil, ver⸗ treten durch den Justiz⸗Rath Richelot in Barten⸗ stein, klagt gegen den Handelsmann Schmul Chod⸗ rowski, unbekannten Aufenthalts, wegen 97,05 ℳ nebst 6 % Zinsen seit dem 1. Dezember 1880, Rest⸗ forderung für entnommnene Waaren, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Klägerin 97,05 ℳ mebst 6 % Zinsen seit dem 1. Dezeinber 1880 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Be⸗ lagten zur mündlichen Verhandlung des Rechesstreits vor das Königliche Amtgericht zu Schippenbeil auf den 15. Jannar 1884, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage Lekannt gemacht. Schippenbeil, dan 17. Oktober 1888. 8 8 Ruhmland, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[45363] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Arbeiters Friedrich August Luedtke, Bertha, geb. r. zu Stettin, vertreten durch den Rechtsanwalt Grützmacher, klagt zegen ihren senannten Ehemann, früher in Kronheide, später in Wintersfelde, jetzt unbekannten Aufent⸗
halts, wegen böswilliger erlassung mit dem An⸗
tin, Zimmer 23, auf den 9. Januar 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellemn. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Stettin, den 9. Oktober 1883. 1 Moldenhauer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[45361] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Cigarrenarbeiters August Wahl,
Clara, geborene Fritzius, zu Berlin, vertreten durch
den Justizrath Bernau zu Ruhrort, klagt gegen
ihren Ehemann, dessen zeitiger Aufenthaltsort nicht
bekannt ist, wegen Ehescheidung mit dem Antrage: das unter den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗
lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des
Königlichen Landgerichts zu Duisburg
auf den 30. Januar 1884, Vormittags 9 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Duisburg, 13. Oktober 1883.
Lechner, Rechnungs⸗Rath,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [45362] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Arbeiters Carl Stöhr, Wil⸗ helmine, geb. Naumann, zu Stettin, vertreten durch den Rechtsanwalt Grützmacher, klagt gegen ihren Ehemann, früher zu Stettin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, das Band der Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer 23, auf den 9. Januar 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stettin, den 11. Oktober 1883.
Moldenhauer,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[45352] Aufgebot.
Der Vollmeier Anton Sagebiel zu Bisperode hat das Aufgebot der Schuld⸗ und Hypothekverschreibung vom 1. November 1851, laut welcher für ihn wegen einer Darlehnsforderung von 500 Thlr. (1500 ℳ) nebst 4 % jährlichen Zinsen und Kosten einer Hypo⸗ thek auf der dem Bäcker August Hartmann zu Bisperode gehörigen Brinksitzerstelle Nr. 96 daselbst unterm 4. November 1851 eingetragen ist, unter Glaubhaftmachung des Verlustes der gedachten Ur⸗ kunde beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf
den 29. Mai 1884, “ 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. “
Eschershansen, den 18 Oktober 1883.
Herzogliches Amtsgericht. orn. [45358] Aufgebot.
Auf den Antrag des Steindruckers Otto Dann hierselbst wird dessen Vater der Partikulier Johann Robert Dann, welcher 1862 hier, Gesundbrunnen, Kommunikationsweg Roecke'sches Haus gewohnt hat, dann angeblich nach Australien ausgewandert und seit 1869 verschollen ist, aufgefordert sich spätestens in dem Aufgebotstermine den 27. September 1884, Vormittags 11½ Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht Jüdenstraße 58, Saal 21 zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ erklärung erfolgen wird.
Berlin, den 6. Oktober 1883.
Königliches Amtsgericht I, Abtheilung 54.
[446291 Aufgebot.
Gegen die seit mehr als 10 Jahren verschollene Schreinermeisterstochter Elisabetha Rödel von Sel⸗ bitz, geboren am 12. August 1833, ist die gerichtliche Todeserklärung beantragt und ergeht deshalb im Wege des Aufgebots die Aufforderung:
1) an die Verschollene, spätestens im Aufgebots⸗
termine am Freitag, den 3. Oktober 1884,
3 Vormittags 9 Uhr, persönlich oder schriftlich dahier bei Gerich sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt er⸗ klärt werden würde, an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen, an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittlheilung hierüber bei dem unterfertigten Gerich te zu machen. 8 v
Naila, den 10. Oktober 1883.
Königliches Amtsgericht. gez. Schaller. Zur Beglaubigung: Schödel, K. Sekretär
18880. Aufgebot.
k. Ober⸗Amtsrichter.
[45357] Aufgebot. Nach Angabe des Magistrats der Stadt Zachan ist der auf dem Magistrats⸗Bureau daselbst als Kaution niedergeleate und deshalb außer Cours ge⸗ setzte privilegirte 31 ½8 %ge Pfandbrief der verbunde⸗ nen Pommerschen Landschaft Nr. 64 über 75 ℳ, eingetragen auf dem Gut Klein Boschpol unterm 25. Juni 1826, in der Nacht vom 29. zum 30. No⸗ vember 1879 von dort entwendet worden. Auf Antrag des Magistrats der Stadt Zachan werden die Inhaber der vorbezeichneten Urkunde auf⸗ gefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 29. Januar 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermin bei dem Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraft⸗ los wird erklärt werden. Lauenburg i. Pomm., den 8. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht.
[45348] Aufgebot. 8 Johanna Dorn, geb. Kaske, Ehefrau des Häuslers Friedrich Dorn, zu Aufhalt, Königlich, Kreis Frei⸗ stadt in Schlesien, hat das Aufgebot der angeblich ihr am 3. Juni 1882 abhanden gekommenen Posener Rentenbriefe Litt. C. Nr. 1935 und 2189 über je einhundert Thaler oder dreihundert Mark bean⸗ tragt.
Der oder die Inhaber dieser Rentenbriefe werden aufgefordert, bei dem unterzeichneten Gerichte späte⸗ stens in dem auf den 9. Mai 1884, Vorm. 11 ½ Uhr,
im hiesigen Amtsgerichts⸗Gebäude, Sapieha⸗Platz Nr. 9, Zimmer 5, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Rentenbriefe vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Letz⸗ teren und die Ausfertigung neuer Rentenbriefe an deren Stelle für die Antragstellerin erfolgen wird. Posen, den 17. Oktober 1883. Koönigliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
[45354] Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag des hiesigen Rechtsanwalts Dr. J. Seebohm als curator absentis des am 13. Sep⸗ tember 1833 geborenen, seit dem Jahre 1855 ver⸗ schollenen Julius Wilhelm Seebohm wird ein Auf⸗ gebot dahin erlassen:
I. daß der genannte Julius Wilhelm Seebohm hiemit aufgefordert wird, sich spätestens in dem auf 8
Dienstag, den 27. Mai 1884, Vorm. 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine im unterzeich⸗ neten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 1, zu melden, unter dem Rechtsnachtheil, daß er für todt werde erklärt werden,
II. daß alle unbekannten Erben und Gläubiger der genannten Verschollenen hiemit aufgefordert werden, ihre Ansprüche spätestens in dem obbezeichneten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht anzumelden — und zwar Auswär⸗ tige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ bevollmächtigten — unter dem Rechtsnachtheil des Ausschlusses und ewigen Stillschweigens.
Hamburg, den 17. Oktober 1883. 8 Das Amtsgericht Hamburg.
Civil⸗Abtheilung VI. Zur Beglaubigung: Brügmann, Gerichtsschreiber,
i. V. des Gerichts⸗Sekretärs. [45355] Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag der Wittwe Anna Dorothea Elisabeth Lange, geb. Müller, in Barmbeck, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Seebohm und Scharlach hier⸗ selbst, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
daß alle Diejenigen, welche gegen die in dem von der Antragstellerin mit ihrem am 8. Ja⸗ nuar d. J. verstorbenen Ehemann Johann Carl Lange am 23. Juni 1869 errichteten wechselsei⸗ tigen Testamente enthaltene Einsetzung derselben zur Universalerbin ihres verstorbenen vorge⸗ nannten Ehemannes, sowie gegen ihre Befugniß, den Nachlaß ihres genannten Ehemannes allein, auch vor den Hppothekenbehörden zu vertreten, Widerspruch erheben wollen oder sonstwie An⸗ sprüche an den bezeichneten Nachlaß zu haben vermeinen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Freitag, 7. Dezember 1883, 10 Uhr V.⸗M.,
anberaumten Aufgebotstermin (der auf Freitag, den 9. November 1883, 10 Uhr Vormittags, anbe⸗ raumte Termin ist aufgehoben) im unterzeich⸗ neten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zim⸗ mer Nr. 24, anzumelden — und zwar Aus⸗ wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ stellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Aus⸗ schlusses.
Hamburg, den 12. Juli 1883.
Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung IV. 8 Zur Beglaubigung: 8 Brügmann, Gerichtsschreiber, i. V. des Gerichts⸗Sekretärs.
[45353] Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag des biesigen Notars Dr. Heinrich Ludwig Wilhelm Asher als Testamentsvollstrecker von Henriette Eleonora Dorothea Schultze wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Das von der Distriktssparkassaverwaltung Erben⸗ dorf für Maria Hasler von Schönreuth, k. A. G. Kemnath, z. Z. in Erbendorf, gemäß Bestätigung vom 9. d. Mts. unterm 1. August 1865 ausgefertigte Sparkassabuch der Distriktssparkassa Erbendorf über 458 ℳ 62 ₰, Hauptbuch Fol. Nr. 1521, später 3092. und zuletzt 3447, ging zu Verlust.
Auf gestellten glaubwürdigen Antrag der Eigen⸗ thümerin und Gläubigerin Maria Hasler, led. groß⸗ jährigen Dienstmagd aus Schönreuth, k. Amtsgerichts Kemnath, z. Z. hier, vom 9. bezw. 15. d. Mts., wird der Inhaber dieses Sparkassabuchs aufgefor⸗ dert, innerhalb sechs Monaten von heute an, läng⸗ stens aber am Aufgebotstermine
Mittwoch, den 30. April 1884, früh 9 Uhr,
daß Alle, welche an den Nachlaß der am 12. Juli 1870 hieselbst verstorbenen Henriette Eleonora Dorothea Schultze Erb⸗ oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen oder den dem Antragsteller als Testamentsvollstrecker in Gemäßheit des von der Erblasserin am 7. Juli 1870 errichteten, am 15. September 1870 hie⸗ selbst publizirten Testaments ertheilten Befug⸗ nissen widersprechen wollen, hiermit aufgefordert
[45365]
Zur Beglaubigung: 1 Brügmann, Gerichtsschreiber, i. V. des Gerichtssekretärs.
Gütertrennung. Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 27. Sep⸗ tember 1883 ist die zwischen den Eheleuten Peter Josef Mandt, Zimmermeister, und Margaretha, geb. Dahm, Beide zu Rheidt wohnhaft, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt. Bonn, den 16. Oktober 1883. Der Gerichtsschreiber der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts. Donner, Landgerichts⸗Sekretär.
[45339] In Sachen des Schlossermeisters Wilhelm Ulrich hieselbst, Klägers, wider den Schmied Edmund Koch hieselbst, Beklagten, wegen Zinsen, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen Grundstücks: von dem zwischen dem Hohen und Wilhelmi⸗ thore an der Goslarschen Straße belegenen, von dem Gartenfelde Nr. 28 abgetrennten, 9 a 39 am haltenden Grundstücke die auf dem Situationsplane mit Nr. 1 bezeichnete Parzelle zu 5 a 22 gm, nach der neuen Vermessung Wil⸗ helmithorfeldmark Blatt I. Nr. 16 unter der Goslarschen Straße, jetzt an der Juliusstraße zu 5 a 21 qm sammt darauf befindlichem Wohn⸗ hause Nr. 3571 und übrigem Zubehör — zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 6. d. Mts. verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 10. d. Mts. ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 14. März 1884, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte, Abtheilung VI., Zimmer Nr. 41, angesetzt, in welchem die Hypothek⸗ gläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. Braunschweig, den 13. Oktober 1883. Herzogliches Amtsgericht. VI. Rhamm.
In Sachen, betr. Zwangsversteigerung des zur Konkursmasse des verstorbenen Färbermeisters Gustav Schwartz hierselbst, als Miteigenthümer zu ⅛ ge⸗ hörigen, auf die verstorbene Frau Elisabeth Rühe, geb. Klibbeck, zu Stadtbuch verlassenen Wohnhauses Nr. 266 zu Plau, sowie der auf die verstorbene Frau Elisabeth Schwartz, geb. Klibbeck, zu Stadt⸗ buch e. Scheune Nr. 846 und des Acker⸗ 117 stückes I. 1240 auf dem Lindenberge wird der auf — Mittwoch, den 7. November 1883, Vormittags 10 Uhr,
vor dem unterzeichneten Amtsgericht anstehende Ueberbotstermin hiermit öffentlich mit dem Bemer⸗ ken in Erinnerung gebracht, daß in dem heutigen ersten Verkaufstermin für das Haus 2500 ℳ, die Scheune 500 ℳ und das Ackerstück 150 ℳ geboten worden sind.
Plau, den 16. Oktober 1883.
Großherzogliches Amtsgerichtt. Zur Beglaubigung: Rust, G.⸗Aktuar.
[45349] 1
Lemgo. eige Kuhlmann Nr. 3 in Leese ist ein für ihn auf die seitherige Nr. 49 daselbst unter dem 15. November 1881 ingrossirte Darlehnsforderung zu 1200 ℳ verloren gegangen und behufs Löschung der Hypothek für die aus dem Zwangsverkaufe der verpfändeten Stätte gelösten und zur Auszahlung gelangten Darlehns⸗ summe zu 1200 ℳ die Mortifikation der darüber ausgestellten Urkunde beantragt. 1
Es werden daher Alle, welche an diese und die darin bestellte Hypothek Rechte und Ansprüche er⸗ heben, aufgefordert, solche unter Vorlegung der Schuldurkunde im Termin
Freitag, den 25. April k. J., Morgens 10 Uhr, 8
so gewiß hier anzumelden und zu begründen, als andernfalls die bestellte Hypothek als erloschen gilt und die Löschung derselben im Hypothekenbuche ver⸗ fügt werden soll.
Lemgo, den 13 Oktober 1883.⸗
Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung II. g. Sterzenbach.
Beglaubigt: (Unterschrift), Gerichtsschreiber.
Nach Anzeige des Gutsbesitzers W. die Obligation über Solle'sche Krugstätte
[45347]
der 14. Division in Düsseldorf wird das im Deut⸗ schen Reiche befindliche Vermögen des Matthias Bührer von Mundingen, bestehend in dem sechsten Theil von Liegenschaften, die er mit seinen 5 Ge⸗ schwistern auf Mundinger Gemarkung in unge⸗ theilter Gemeinschaft besitzt, im Gesammtanschlag von 789 ℳ 84 ₰ und Gleichstellungsgeld bei seinem Vater Gottlieb Bührer in Mundingen im Betrage von 507 ℳ 38 ₰ zu Gunsten des Militärsiskus bis zum Betrage von 3000 ℳ mit Beschlag belegt. Emmendingen, 16. Oktober 1883. Großh. Amtsgericht. Weiler.
[45344) Im Namen des Königds!
F. 6/82. In Sachen, 4 8 betreffend die Todeserklärung des Mühlenbesitzers Ottoz Theodor Christian Brösel aus Burg hat das Königliche Amtsgericht zu Burg durch den Amts⸗ erichts⸗Rath Hagemann für Recht erkannt, daß der Mühlenbesitzer Otto Theodor Christian Brösel aus Burg dem angedrohten Rechtsnachtheile gemäß für todt zu erklären und die Kosten des Verfahrens aus dem Nachlasse desselben zu entnehmen sind.
werden, sfolche An⸗ und Widersprüche und For⸗ derungen spätestens in dem auf Dienstag, den 18. Dezember 1883, 1 Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten
Von Rechts Wegen. Hagemann.
gez. Verkündet 18. September 1883.
Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer
gez. Siebeneschen, als Gerichtsschreiber.
erfolgt
[45163] 1u.“
Nr. 6982. Auf Antrag des Königlichen Gerichts
„Königliches Landgericht wolle die zwischen den Eheleuten Kremer bestehende Gütergemeinschaft für aufgelöst erklären, Gütertrennung verordnen, die Parteien zur Auseinandersetzung ihrer Ver⸗ mägensverhältnisse vor Notar verweisen und die Kosten dem Beklagten zur Last legen.“ Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf 8 Montag, den 14. Januar 188 Vormittags 9 Uhr. Aachen, den 17. Oktober 1883. “ „Bernards, Assistent. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Bekanntmachung.
In Sachen Rohrer, Franz Josef, Söldner in Oberbinnwang, vertreten durch Rechtsanwalt Rumbucher hier,
gegen Gerstle, Salomon, Handelsmann von Fellheim wegen Aufgebots einer Hypothek
hat das K. B. Amtsgericht Memmingen unterm Heutigen nachstehendes Aufgebot
[36471]
erlassen:
I. Im Hvypothekenbuche für Kronburg Bd. I. Seite 200 Nr. 19/VIII. ist auf dem Anwesen Hs.⸗Nr. 9 des Franz Josef Rohrer, Söldners in Oberbinnwang, Gemeinde Kronburg, für den Handels⸗ mann Salomon Gerstle in Fellheim, laut Eintrag vom 1. April 1853 ein zu 4 % verzinsliches Kapital zu 200 Fl. — Zweihundert Gulden — vorgemerkt.
Auf Antrag des Anwesensbesitzers werden Die⸗ jenigen, welche auf diese Forderung Anspruch zu haben glauben, zur Anmeldung innerhalb 6 Monaten und zwar spätestens im Aufgebotstermine hiemit unter dem Rechtsnachtheile öffentlich aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung obig Forderung für erloschen erklärt und im Hypotheken⸗ buche gelöscht würde.
II. Der Aufgebotstermin wird am
1 Freitag, den 4. April 1884,
1“ Vormittags 8 Uhr,
ö. 1.S Nr. 15 gedachten Gerichts ab⸗ gehalten.
In Anwendung der §§. 824, 827 der R. C. Pr. O., §. 82 des Hyp. Ges. in der Fassung des Art. 1233 des Ausf. Ges. zur R. C. Pr. O. u. K. O. vom 23. Februar 1879.
Memmingen, den 14. August 1883.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Preu.
8
[45383]
In der Lau'schen Aufgebotssache X. F. 8/83 ist die Hypothekenurkunde über die auf dem hiesigen Grund⸗ stück Sternwartstraße Nr. 1 und 1 a. Abtheilung III. Nr. 7 eingetragenen 300 Rth. = 900 ℳ Darlehn nebst 6 % Zinsen bestehend aus der Schuldurkunde vom 15. Oktobaor 1863 und dem Hypothekenbuchs⸗ Auszuge vom 20. November ejd. a. durch Erkennt⸗ niß vom 2. Oktober 1883 Behufs Löschung der Post für kraftlos erklärt.
Königsberg i. Pr., den 13. Oktober 1883.
. Königliches Amtsgericht. K.
Holtzheimer. Im Namen des Königd,
Verkündet am 9. Oktober 1883. 8
gez. v. Haxthausen, Referendar, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des eingetragenen Eigenthümers des Grundstück⸗Gutsantheils Dzincelitz C, Eigen⸗ thümers Theodor Deinert in Dzincelitz, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lauenburg i. Pomm. durch den Amtsrichter Rothenberg für Recht:
Das Hypothekendokument über die auf dem Guts⸗ antheile Dzincelitz C. Abtheilung III. unter Nr. 2 eingetragene Post von 200 Thlr. wird für kraftlos erklärt und die Kosten des Verfahrens dem Antrag⸗ steller auferlegt.
1453343132 Bekanntmachung.
Durch Beschluß der Strafkammer des K. Land⸗ gerichts Rottweil, vom 13. Oktober 1883, ist das im Deutschen Reiche besfindliche Vermögen der nachfolgend näher bezeichneten, des Vergehens der Verletzung der Wehrpflicht angeschuldigten Militär⸗ pflichtigen auf Grund des §. 140 des St. G. B. und der §§. 326 und 480 der St. Pr. O. mit Beschlag belegt worden.
Verfügungen, welche von den Angeschuldigten über ihr mit Beschlag belegtes Vermögen nach dieser Veröffentlichung vorgenommen werden, sind der Staatskasse gegenüber nichtig.
1) Vinzenz Jakob Alber, Uhrmacher, geb. den 14. Juni 1862, zuletzt in Mühlheim a. D. wohn⸗ haft, 2) Anton Allgaier, Bauer, geb, den 10. Mai 1850, zuletzt in Aichhalden wohnhaft, 3) Paul Bacher, Messerschmied, geb. den 12. Jan. 1863, zuletzt in Wurmlingen wohnhaft, 4) Karl Friedrich Bacher, Bierbrauer, geb. den 20. Juli 1861, zuletzt in Wurmlingen wohnhaft, 5) Ludwig Andreas Bäder, eb. den 7. Novbr. 1853, zuletzt in Fluern wohnhaft, ) Leopold Baier, Mechaniker, geb. den 15. Novbr. 861, zuletzt in Seitingen wohnhaft, 7) Johann Georg Beck, Taglöhner, geb. den 18. Mai 1854, zuletzt in Hönweiler wohnhaft, 8) Konrad Beh, Bauer, geb. den 16. Novbr. 1853, zuletzt in Winzeln wohnhaft, 9) Christian Bilger, Harfenmacher, geb. den 6. Mai 1862, zuletzt in Trossingen wohnhaft, 10) Christian Birk, Dienstknecht, geb. den 23. März 1862, zuletzt in Trossingen wohnhaft, 11) Johannes Birk, Maurer, geb. den 17. Aug. 1863, zuletzt in Trossingen wohenhee, 12) Karl Braitsch, Bier⸗ rauer, geb. den 12. Febr. 1853, zuletzt in Aich⸗ halden wohnhaft, 13) Andreas Brüstle, Schlosser, geb. den 26. Dezbr. 1850, zuletzt in Röthenberg wohnhaft, 14) Louis Buchholz, Kellner, geb. den
24. Juli 1851, zuletzt in Lauterbach wohnhaft, 15) Gabriel Buschle, Bauer, geb. den 11. Novbr. 1863, zulezt in Renquishausen wohnhaft, 16) Christian Faude, geb. den 9. März 1863, zuletzt in Rietheim wohnhaft, 17) Johann Georg Geaeler, Schuhmacher,
geb. den 28. Juli 1861, zuletzt in Rüetheim wohnhaft,
macher, geb. den 26. Febr. 1851, zuletzt in Beffen⸗ dorf wohnhaft, 22) Wendelin Haaga, Geometer, geb. den 10. April 1854, zuletzt in Beffendorf wohn⸗ haft, 23) Albert Haas, Schuhmacher, geb. den 7. März 1850, zuletzt in Hochmössingen wohnhaft, 24) Johann Georg,; Hagen, Müller, geb. den 3. Nopbr. 1863, zuletzt in Seitingen wohnhaft, 25) Andreas Haller, Bauer, geb. den 11. Mai 1863, zuletzt in Trossingen wohnhaft, 26) Johannes Haller, Schuhmacher, geb. den 3. Sept. 1882, zuletzt in Hausen o. V. wohnhaft, 27) Michael Hanug, Taglöhner, geb. den 30. Novbr. 1862, zuletzt in Trossingen wohnhaft, 28) Andreas Hauser, Buch⸗ binder, geb. den 7. Aug. 1861, zuletzt in Thuningen wohnhaft, 29) Johannes Hauser, geb. den 10. April 1863, zuletzt in Thuningen wohnhaft, 30) Georg Andreas Heer, Dienstknecht, geb. den 26. April 1862, zuleßt in Tuttlingen wohnhaft, 31) Christian Hepfer, Bauer u. Gabelmacher, geb. den 23. Dezbr. 1861, zuletzt in Thalbeim wohnhaft, 32) Franz Faver Herrmann, Müllerknecht, geb. den 22. Mai 1861, zuletzt in Irrendorf wohnhaft, 33) Kaspar Herrmann, Schuhmacher, geb. den 10. Jan. 1863, zuletzt in Fridingen wohnhaft, 34) Christian Hetzel, Schneider, geb. den 20. Aug. 1850, zuletzt in Hochmössingen wohnbaft, 35) Augustin Hölsch, Oekonom, geb. den 16. März 1853, zuletzt in Altoberndorf wohnhaft, 36) Cristian Irion, Mechaniker, geb. den 5. Oktbr. 1862, zuletzt in Thuningen wohnhaft, 37) Martin Irion, Schud⸗ macher, geb. den 21. Juni 1862, zuletzt in Thal⸗ beim wohnhaft, 38) Otto Kattler, Uhrmacher, geb. den 21. Juni 1863, zuletzt in Thalheim wohnhaft, 39) Johann Georg Klaiber, Schuhmacher, geb. den 18. Dezbr. 1863, zuletzt in Hausen o. V. wohnhaft, 40) Johannes Kohler, Schuhmacher, geb. den 23. Juni 1863, zuletzt in Thalheim wohnhaft, 41) Paulus Kohler, Flaschner, geb. den 28. März 1863, zuletzt in Schura wohnhaft, 42) Andreas Link, geb. den 21. Septbr. 1861, zuletzt in Thuningen wohnhaft, 43) Andreas Link, Harfenmacher, geb. den 6. Dezbr. 1862, zuletzt in Trossingen wohnhaft, 44) Johannes Link, geb. den 4. Novbr. 1863, zu⸗ letzt in Thuningen wohnhaft, 45) Franz Xaver Maier, Schmied, geb. den 1. April 1863, zuletzt in Weigbeim wohnhaft, 46) Johann Georg Marquardt, Bierbrauer, geb. den 4. Dezbr. 1861, zuletzt in Rietheim wohnbaft, 47) Ernst Matthauer, Mechaniker, geb. den 2. Dezbr. 1854, zuletzt in Schramberg wohnhaft, 48) Martin Mauthe, geb. den 10. Dezbr. 1862, zuletzt in Thuningen wohnhaft, 49) Christof Friedrich Karl Merz, Müller, geb. den 29. Dezbr. 1861, zuletzt in Seitingen wohnhaft, 50) Jakob Meßner, Müller, geb. den 2. Febr. 1863, zuletzt in Trossingen wohnhaft, 51) Martin Meßner, Harfenmacher, geb. den 22 Mai 1862, zuletzt in Trossingen wohnhaft, 52) Heinrich Moos⸗ mann, Schuhmacher, geb. den 8. Juli 1854, zuletzt in Aichhalden wohnhaft, 53) Johann Jakob Müller, Schuhmacher, geb. den 19. Septbr. 1862, zuletzt in Tuttlingen wohnhaft, 54) Philipp Müller, Schuh⸗ macher, geb. den 16. Aug. 1863, zuletzt in Rietheim wohnhaft, 55) Elias Neipp, geb. den 24. Aug. 1863, zuletzt in Trossingen wohnhaft, 56) Jakob Neipp, geb. den 6. Jan. 1861, zuletzt in Trossingen wohnhaft, 57) Jakob Neipp, Schuhmacher, geb. den 4. März 1863, zuletzt in Trossingen wohnbaft, 58) Martin Neipp, Harfenmacher, geb. den 15. Mat 1862, zuletzt in Trossingen wohnbaft, 59) Gottlieb Otto, Schubmacher, geb. den 28. April 1863, zu⸗ letzt in Thalheim wohnhaft, 60) Johannes Prinzing, Schuhmacher, geb. den 5. Jan. 1861, zuletzt in Tuttlingen wohnhaft, 61) Johannes Romminger, Schuhmacher, geb. den 28. Novbr. 1863, zuletzt in Tuttlingen wohnhaft, 62) Christian Scheerll, geb. den 27 6 März 1862, zuletzt in Rietheim wohnhaft, 63) Elias Schweizer, Dienstknecht, geb. den 14. Novbr. 1863, zuletzt in Thalheim wohnhaft, 64) Leopold Ernst Siber, Schneider, geb. den 15. Novbr. 1862, zuletzt in Seitingen wohnhaft, 65) Ernst August Sontheimer, Sattler, geb. den 13. Mai 1863, zuletzt in Leidringen wohnhaft, 66) Anton Willibald Speck, Schreiner, geb. den 7. Juli 1861, zuletzt in Wurmlingen wohnhaft, 67) Aegidius Stehle, Bauer, geb. den 29. April 1863, zuletzt in Renguishausen wohnhaft. 68) Christian Strohm, Harfenmacher, geb. den 15. Jan. 1863, zuletzt in Trossingen wohnhaft, 69) Jakob Strohm, Weber, geb. den 23. Novbr. 1861, zuletzt in Trossingen wohnhaft, 70) Matthäus Röck, geb. den 24. März 1852, zuletzt in Aichhalden wohnhaft, 71) Ernst Ruf, geb. den 3. Jan. 1854, zuletzt in Winzeln wohnhaft, 72) Franz Ruf, geb. den 17. März 1852, zuletzt in Hochmössingen wohnhaft, 73) Jahann Jakob Ruoff, geb. den 14. Febr. 1851, zuletzt in Fluern wohnhaft, 74) Eduard Schmid, geb. den 25. Febr. 1853, zuletzt in Winzeln wohnhaft, 75) Franz Schweikert, geb. den 9. Okt. 1852, zuletzt in Winzeln wohnhaft, 76) Leopold Seckinger, geb. den 13. Nov. 1853, zuletzt in Waldmössingen wohn⸗ haft, 77) Johann Christian Trick, Strumpfweber, geb. den 18. Juli 1854, zuletzt in Alpirsbach wohn⸗ haft, 78) Johann Georg Trick, Kaufmann, geb. den 31. Oktober 1853, zuletzt in Peterzell wohnhaft, 79) Johannes Alrich, Kupferschmied, geb. den 29. Novbr. 1863, zuletzt in Thalheim wohnhaft, 80) Konrad Hlrich, Flaschner, geb. den 6. Dezbr. 1861, zuletzt in Thalheim wohnhaft, 81) Martin Ulrich, Küfer, geb. den 28. Novbr. 1863, zuletzt in Thalheim wohnhaft, 82) Johann Jakob 2ge Z gehr b8. 24. Oktbr. 1861, zuletzt in Tuttlingen wohnhaft, 83) Johannes Vosseler, Flaschner, geb. den 1. Desbe. 1802 zu⸗ letzt in Thalheim wohnhaft, 84) Martin Vosseler, 1 geb. den 3. Mai 1862, zuletzt in halheim wohnhaft, 85) Christian Warter, Schuh⸗ macher, geb. den 20. März 1861, zuletzt in Tutt⸗ lingen wohnhaft, 86) Franz Waizenegger, Schuh⸗ macher, geb. den 19. Mai 1862, zuletzt in Stetten wohnhaft, 87) Gottlob Andreas Weber, Schuh⸗ macher, geb. den 4. Mai 1861, zuletzt in Ludwigs⸗ thal wohnhaft, 88) Matthias Weigold, geb. den 2. Dezbr. 1853, zuletzt in Betzweiler wohnhaft,
89) Issef Weiß, Dienstknecht, geb. den 28. Juni 1863, zuletzt in Trossingen wohnhaft 90) Franz Josef Zepf, Schreiner, geb. den 24. Novbr. 1863, zuletzt in Weilheim wohnhaft. Rottweil, den
16. Oktober 1883. K. Staatsanwaltschaft.
es solle das dem Guttenberger gegenwärtig zu⸗ stehende oder künftig anfallende Vermögen, un⸗ beschadet der Rechte Dritter, mit Beschlag be⸗ legt sein. Ludwigsburg, den 17. Oktober 1883. 3. Württ. Infanterie⸗Regiment Nr. 121.
[45294] Die Zulassung des früher haften Rechtsanwalts Herrn Richard Clemens Hösel bei dem unterzeichneten Königl. Landgericht ist vom Königl. Ministerium der Justiz zurückgenommen worden, weil der genannte Herr Rechtsanwalt seinen Wohnsitz nach Falkenstein verlegt hat. Dresden, am 16. Oktober 1883. “ Königliches Landgericht. Wehinger.
in Radeberg wohn⸗
452955 Bei dem unterzeichneten Königl. der Rechtsanwalt Herr Dr. Otto Hermann Krauße, — mit dem Wohnsitze in Dresden, zugelassen worden. 1 Dresden, am 16. Oktober 1883. Königliches Landgericht. Wehinger.
45297]
Der Rechtsanwalt Frenken hierselbst ist in Folge seiner Ernennung zum Notar in der Liste der bei dem hiesigen Amtsgerichte zugelassenen Rechts⸗ anwälte gelöscht worden.
Heinsberg, den 16. Oktober 1883. Kgsnigliches Amtsgericht.
Schadt.
[45296]
In der Liste der bei dem unterzeichneten Amts⸗ gericht zugelassenen Rechtsanwälte ist heute
Herr Richard Clemens Hösel, vormals in Radeberg, jetzt in Falkenstein,
gelöscht worden.
Radeberg, den 16. Oktober 1883.
Das Königliche Amtsgericht. (Unterschrift.)
8 Verkäufe, Verpachtungen, 8 Submissionen ꝛc.
[43648]
Bekanntmachung. Am Donnerstag, den 25. und Freitag, den 26. Oktober ecr., jedesmal Vormittags von 10 ½ Uhr ab, sollen ca. 80 für den Königlichen Militärdienst nicht mehr geeignete Dienstpferde auf dem Platze vor der Reitbahn hier⸗ selbst öffentlich an den Meistbietenden gegen gleich baare Bezahlung verkauft werden. Die Verkaufs⸗ hedingungen werden vor dem Termin bekannt ge⸗ macht. Alt⸗Damm, den 9. Oktober 1883. König⸗ liches Pommersches Train⸗Bataillon Nr. 2. [43906] Auktion.
Am Donnerstag, den 25. Oktober er. Vormittags 10 Uhr, sollen auf der hiesigen Pulverfabrik 1 betriebsfähige komplette Dampfmaschine von 2 Pferdekräften nebst dazu verwendeten 2 betriebsfähigen Dampfkesseln von 2 Atmo⸗ sphären Ueberdruck mit kompletter Armatur, öffentlich meistbietend verkauft werden.
Die Verkaufsbedingungen werden vor Beginn der Auktion bekannt gemacht und kann die Besichtigung der Verkaufsobjekte am Dienstag, den 23. d. Mts., Vormittags von 9 bis 12 Uhr, hierselbst stattfinden.
Königliche Direktion der Pulverfabrik Spandau.
[45287] 1 Breslan⸗Schweidnitz⸗Freiburger Eisenbahn. Die Lieferung der pro 1884 erforderlichen Be⸗
triebs⸗, Werkstatts⸗ und Telegraphen⸗Materialien
soll im Wege öffentlicher Submission vergeben werden.
Bedingungen mit Verzeichnissen ꝛc. können vom 22. d. Mts. ab gegen Zahlung von 1,50 ℳ von unserer Registratur Zimmer 35 bezogen werden. Nach auswäͤrts erfolgt Franko⸗Uebersendung gegen Einsendung von 1,70 ℳ baar.
Die Lieferungsproben können vom 25. d. Mts. ab an den Wochentagen von 9 bis 12 Uhr Vormittags in dem Werkstätten⸗Magazin hierselbst besichtigt werden.
Offerten sind franko und versiegelt mit der Auf⸗
schrift: „Submissions⸗Offerte auf Material⸗
Lieferung“
bis Montag, den 12. November er.,
8 1 Vormittags 9 Uhr,
einzureichen.
Der Submissionstermin wird im Arbeiter⸗Speise⸗
Saal unserer Werkstatt abgehalten.
Breslau, den 13. Oktober 1883.,
Direktorium
[45043] Die Lieferung von
800 Paar Steigbügeln neuester Probe soll am 24. d. Mts., Vormit⸗ tags 10 Uhr, in öffentlicher Submission vergeben werden. Bezügliche Offerten sind postmäßig verschlossen, auf Stempelpapier von Elsaß⸗Lothringen geschrieben und mit der Aufschrift: „Submission auf Lieferung von Steigbügeln“ versehen, der unterzeichneten Bekleidungs⸗Kommission mit Proben einzureichen. In den Offerten ist die Iöö der Lieferungs⸗Bedingungen anzu⸗ geben. Die Proben sind besonders, ohne Preisangabe bis zum 22. d. Mts. einzusenden. Die Lieferungs⸗Bedingungen können im Büreau des Regiments eingesehen, auch gegen Erstattung von 50 Pfennigen Kopialien bezogen werden. Metz, den 15. Oktober 1883.
Die Bekleidungs⸗Kommission 1. Hannoverschen Dragoner⸗Regiments Nr. 9.
11 Uhr, im Abtheilungs⸗Baubüreau zu Schoeneck Wpr., bis zu welchem Offerten mit der Aufschrift: „Offerte auf Lieferung von Feld⸗ und Ziegelsteinen für die Eisenbahn Hobenstein⸗Berent“ an den Unter⸗ zeichneten einzureichen sind. Die Bedingungen liegen im Abtheilungs⸗Baubureau zu Schoeneck Wpr. aus, werden auch daselbst gegen Franko⸗Einsendung von 75 ₰ abgegeben. Schoeneck Wpr., den 17. Oktober 1883. Der Abtheilungs⸗Baumeister. Simon.
[43967 Bekanntmachung.
In der Strafanstalt zu Insterburg werden am 1. April 1884 120 Gefangene mit längerer Straf⸗ dauer, von welchen 100 mit Leinenweberei, 20 mit Korkschneiderei beschäftigt werden, zu diesen oder auch zu anderen Arbeiten, welche mit den Einrich⸗ tungen der Anstalt vereinbar sind, disponibel; aus⸗ geschlossen sind jedoch: Schuhmacherei, Tischlerei, Netzstrickerei, Seilerei und Cigarrenfabrikation. Unternehmer, welche die ganze Zahl oder auch einen Theil der disponiblen Gefangenen beschäftigen wollen, werden ersucht, ihre Offerten mit der Aufschrift: „Submission auf Arbeitskräfte“ bis spätestens zum 8. November er. hierber einzureichen.
Bei Abschluß eines Kontraktes ist der Betrag des 3monatlichen Arbeitslohnes als Kautton zu hinter⸗ egen.
Die bezüglichen Bedingungen können im diesseitigen Anstalts⸗Bureau eingesehen, resp. gegen Erstattung der Kopialien von 50 Pf. von hier bezogen werden.
Insterburg, den 8. Oktober 1883.
Königliche Strafanstalts⸗Direktion.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
1484623 Bekanntmachung. 1
Von den auf Grund Allerhöchster Pridilegien durch die Stadt Aachen ausgegebenen, bisher noch nicht ausgeloosten Obligationen, sollen im unteren Rathhaussaale hierselbst in den nachstehenden Ter⸗ minen öffentlich durch das Loos diejenigen bis zu den unten angegebenen Beträgen bestimmt werden, welche mit Ablauf des Jahres 1883 zur Einlösung gelangen:
1) Am Dienstag, den 6. November ers., Vormittags 10 Uhr, aus der Anleihe auf Grund des Allerh. Privilegiums vom 29. Dezember 1851 ad 270 000 Thlr. Obligationen bis zum Betrage von 45 600 ℳ
2) Am Mittwoch, den 7. November ers., Vormittags 10 Uhr, aus der Anleihe auf Grund des Allerh Privilegiums vom 14. August 1868 ad 240 000 Thlr. Obligationen bis zum Betrage von 21 000 ℳ
3) Am Dounerstag, den 8. November ers., Vormittags 10 Uhr, aus der Anleihe auf Grund des Allerh. Privilegiums vom 28. November 1877 ad 3 000 000 ℳ Obligationen bis zum Betrage von 31 500 ℳ
Aachen, den 16. Oktober 1883. Der Oberbürgermeister: Fleuster.
Cöln⸗Mindener Eisen⸗ bahn⸗Gesellschaft. Unter Bezugnahme auf unsere Be⸗ kanntmachung vom 17. Sep⸗ ember d. J. und auf Grun = der einschlägigen Bestim
chsten Privilegien vom 1. Sep tember 1853; 26. Juli 1855; 12. April 1858 28. Oktober 1861; 4. September 1869; 23. Okto ber 1872 und 31. August 1874 wegen Emission 4 und 4 ½ % Prioritäts⸗Obligationen III. Emission Litt. A., Litt. B. und Litt. Ba.; IV. Emission Litt. A und B.; VI. Emission und VI. Emission Litt. B der Cöln⸗Mindener Eisenbahn⸗Gesellschaft bringen wir hiermit zur Kenntniß, daß bei der heute in Gegenwart eines Notars stattgehabten Ausloosung der im April 1884 zur Amortisation gelangenden Obligationen folgende Nummern gezogen worden sind: a. 4 % Prioritäts⸗Obligationen II. Emission Litt. A. Nr. 18 117 333 382 485 596 804 946 1040 1218 1404 1470 1495 1530 1897 1902 1936, im Ganzen 18 Stück à 500 Thlr. = ℳ 1500. Nr. 2163 2250 2280 2432 2541 2546 2590 2598 2701 2764 2914 2964 3050 3306 3339 3537 3627 3631 3776 3935 3974 4025 4206 4246 4492 4535 4647 4745 4755 5142 5168 5469 5586 5605 5648 6120 6479 6833 6845 6883 6986 6993 7005 7242 7379 7486 7507 7589 7801 7822 7843 7877 7941 7951, im Ganzen 54 Stück à 200 Thlr. = ℳ 600. Nr. 8050 8131 8197 8207 8214 8433 8545 8624 8741 8942 8995 9176 9246 9368 9733 9969 9988 10053 10069 10131 10276 10295 10323 10384 10471 10652 10721 10724 10786 10867 10875 10915 11093 11292 11319 11321 1134 11385 11491 11778 11853 11936 12218 12372 12463 12464 12857 13018 13044 13134 13328 13347 13378 13691 13710 13793 13958 14028 14278 14370 14413 14480 14537 14841 14867 15012 15163 15438 15613 159268, im
662
15708 Ganzen 71 Stück à 100 Thlr. = ℳ 500. b. 4 ½ % Prioritäts⸗Obligationen III. Emission Litt. B. Nr. 16098 16218 16541 16612 16887 17146 17162 17257 17373 17407 17474 17574 17643 17707 17854 17866 17887 17943 18155 18173 18194 18279 18289 18407 18465 18777 18817 18946 18987, im Ganzen 29 Stück à 500 Thlr. oder ℳ 1500. Nr. 19201 19429 19638 19663 19675 19774 19905 20083 20168 20175 20178 20367 20391 20534 20557 20568 20604 20678 20698 20978 21090 21130 21169 21288 21674 21776 21784 21833 21884 21971 22035 22098 22116 22322 22529 22538 22546 22618 22719 22898 22978 23041 23061 23398 23493 23616 23763 23815 23849 24175 24184 24249 24256 24321 24409 24659 24798 24841, im Gan⸗ zen 58 Stück à 200 Thlr. oder ℳ 600. Nr. 25203 25454 25523 25567 25639 25694 25700 25759 25843 25995 26145 26384 26452 26469 26576 26648 26649 26656 26665 26732 26817
26854 26943 26955 27061 27079 27171