Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Kömigl.)
Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗
register nimmt an: die Königliche Expedition des Neutschen Reichs-Anzeigers und Königlich
Deffentlicher
Anzeiger. ss Füanvamae’ e Karcscs erts. ö“ — 808 „Sernvergen, zaen vene decmne U en Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen
Staats⸗Anzeiger. 1883.
„Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Bogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
.Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. Verschiedene Bekanntmachungen.
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
8
145873] Steckbrief.
den Akten U. R. II. ersucht, denselben zu suchungsgefängniß zu tober
ichen Landgericht I.
Alter 31 Jahre, geb. 3. 10. 52 Größe 1,65 m, Haare blond,
1883. Der Untersuchungsrichter k
u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Gegen den unten beschri halter Adolph Schneider, ist die Untersuchungshaf
welcher
810 83 verhängt.
Eteckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
ebenen Buch⸗ flüchtig ist,
t wegen Unterschlagung in
Es wird
verhaften und in das Unter⸗ Alt⸗Moabit 11/12 abzuliefern.
Nr. 11/12
Fatken. 2. 52 zu Stirn frei
(NW.), den 20. Ok⸗ ei dem König⸗
Beschreibung:
Greifenberg, „Bart blon⸗
en Schnurrbart, Augenbrauen blond, Augen blau⸗
rau, Nase breit, e
twas eingedrückt,
öhnlich, Zähne vollständig, Kinn 1
und, Gesichtsfarbe gesund
[45871]
Steckbrief. Gege Schlächter Carl Adalb geboren am 4. verborgen hält,
Sprache d
n den unten
Mund ge⸗ und, Gesicht eutsch.
beschriebenen
ert Constantin Zimmermann,
Juli 1864 in Berlin, welcher sich ist die Untersuchungshaft wegen
Diebstahls in den Akten J. IVa. 263. 1883 ver⸗
hängt. Es wird er
sucht, denselben
und in das Untersuchungsgefängniß zu
Alt⸗Moabit 11/12, 17. Oktober 1883. beim Landgericht I. Beschreibung: Alter Statur schwächlich, Augenbrauen blond,
Gesichtsfarbe gesund,
abzuliefern. Königliche Staat
Im Auftrage:
19 Jahre, Gr Nase Kinn oval,
Sprache deutsch.
Kennzeichen: Am linken Ellbogen eine Zwischen den Schulterblättern
oberflächliche Narbe. kleiner Leberfleck.
[45870] Gegen den unten Klotz, am 2. März
welcher flüchtig ist, ist die Unter
Steckbrief.
8 8
beschriebenen Sch 1827
Vergehens bezw. Uebertretung der §§. 1.
setzes vom 3. Juli 1876
St. G. B. verhängt.
Es wird ersucht, denselben
und §. 123 A
zu Bernstein suchungshaft wegen
zu verhaften
Berlin NW., Berlin,
den sanwaltschaft Rielmann.
öße 1,43 m,
Haare blond, Stirn hoch, gerade, 2 „ Augen blau, groß, Zähne vollnändig,
kurz, Mund
Gesicht klein,
Besondere sechsergroße
leifer Julius geboren,
18 des Ge⸗ bs. 3, 74 R.
zu verhaften und in
das Gerichtsgefängniß zu Berlinchen abzuliefern.
Berlinchen,
Königliches Alter 57 Jahre,
Beschreibung:
den 19. Oktober 1883.
Amtsgericht.
2 Zoll, Haare stark grau, Stirn frei,
Augenbrauen grau, Augen
Größe 5 Fuß
Bart grau,
grau, Nase spitz, Mund
gewöhnlich, Zähne defekt, Kinn spitz, Gesicht rund,
Gesichtsfarbe blaß, Kennzeichen: Pockenna Armen gebogen.
Sprache deutsch.
rbig, geht
Besondere
gebückt und mit den
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
[45949]
Die Zels, zu Berlin, Dr. Simon hier,
Oeffentliche Zustellung. Frau Schröder, Elise Marie Bertha, geb. vertreten durch den Rechtsanwalt . klagt gegen ihren Ehemann, den Schreiber Hermann Emil August P
dessen gegenwärtiger Aufenthalt unbekan
böslicher Verlassung,
Verdachts der verletzten
Antrage:
Ehebruchs und
aul Schröder,
nt ist, wegen dringenden
ehelichen Treue mit dem
1) das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, 2) den Beklagten für den allein schuldigen Theil
zu erklären,
und ladet den Beklagten des Rechtsstreits vor die
13. Civilkamme
lichen Landgerichts I. zu Berlin
auf den 16.
Nachmit mit der Aufforderung, richte zugelassenen Ann
Zum Zwecke der
tags 12 ¼ Uhr,
zur mündlichen Verhandlung
r des König⸗
Februar 1884,
einen bei dem gedachten Ge—
valt zu bestellen. öffentlichen Zust
dieser Auszug der Klage bekannt gema Berlin, den 16. Oktober 1883.
h““ Gerichtsschreiber des Civil
[45950]
In August Wilhelm Phil Rechtsanwalt Heinitz Ehefrau Emilie
Rosalie,
schmann, Königlichen kammer 13.
Land
Oeffentliche Zustellun Ehescheidungssachen des 8
ipp hier, vertrete hier, Klägers, geborene L
Bierfahrers
ellung wird
gerichts I.,
Carl n durch den gegen seine utter, deren
gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist, Beklagte, wegen böslicher Verlassung und Ehebruchs, ladet der Kläger die Beklagte zur mündlichen Verhandlung
über die
dieser bereits zugestellte Klage vor
die
13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu
Berlin auf
den 16. Februar 1884, Nachmitta
mit der Aufforderun
Gerichte zugelassenen Anw
Zum Zwecke der öff
Ladung bekannt gemacht.
Berlin, den 17. O
g, einen bei de
entlichen Zustellun
ktober 1883.
Jetschmann, .
Gerichtsschreiber des
Civilkammer 13.
Königlichen
Oeffentliche Zustellung.
Frau Janensch Schiefelbein, zu Berli
ath Dr. Golz hier, kl
rüheren Restaurateu
„Adele Elise Ol n, vertreten durch
r Ernst Friedri
gs 1 Uhr, m gedachten
alt zu bestellen.
g wird diese
Landgerichts I.,
ga, geborene den Justiz⸗
agt gegen ihren Ehemannn, den
ch Wilhelm
Janensch, dessen gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt
st, wegen böslicher das Band der Ehe schuldigen Theil urtheilen, den
zugeben, ihm au zur Laft zu legen,
Beklagten fü
ch die Kosten des
Verlassung mit dem Antrage: zwischen den Parteien bestehenden zu trennen, den
r den allein
zu erklären, und. ihn zu ver⸗ den vierten Theil seines als Ehescheidungsstrafe an Klägerin
Vermögens heraus⸗ Rechtsstreits
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 16. Februar 1884, Nachmittags 12 ¾ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — Berlin, den 16. Oktober 1883. Jetschmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I., Civilkammer 13.
[45948]88 SOeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Muͤllers Heinrich Schäfer, Bertha, geb. Reinhard, von der Sommersmühle bei Harbach, vertreten durch Rechtsanwalt Hirschhorn in Gießen, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zu⸗ letzt auf der Sommersmühle bei Harbach wohn⸗ haft, nunmehr unbekaant wo abwesend, aus bös⸗ licher Verlassung und Ehebruch, mit dem Antrage, die Ehe der Klägerin mit dem Beklagten definitiv zu scheiden und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Großh. Landgerichts zu Gießen auf den 18. Februar 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gießen, den 20. Oktober 1883.
1 11“X““ Hülfs⸗Gerichtsschreiber des Großh. Landge
145947] Oeffentliche Zustellung.
Emil Knaps, Rentner in Bliescastel, als Cessinar von Albert Apprederis, Kaufmann, und Carl Wit⸗ tenmaier, Bierbrauer, Beide zu Bliescastel,
erklärt dem Georg Peters, Bierbrauer, früher zu St. Ingbert, jetzt abwesend ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, als Miterbe seines zu St. Ing⸗ bert wohnhaft gewesenen und verlebten Vaters, des Privatmannes Georg Peters,
daß, nachdem der genannte Georg Peters und die übrigen Schuldner der ihnen mittels Postzustellungs⸗ urkunde vom 18. März 1880 und mittels öffentlicher Zustellung in Nr. 150 der Zweibrücker Zeitung und Nr. 150 des Deutschen Reichs-Anzeigers zugestellten Zahlungsaufforderung keine Folge geleistet haben, der genannte Emil Knaps auf Grund der in allegir⸗ ter Zahlungsaufforderung angeführten Urkunden die durch den Autor der Schuldner gekauften in erwähn⸗ ter Zahlungsaufforderung näher beschriebenen Liegen⸗ schaften wegen Nichtzahlung bis Montag, den 17. Dezember 1883, Mittags 12 Uhr, bei Ad⸗ junct Lauer in Bliesbolgen und durch den König⸗ lichen Notar Seel zu Bliescastel anderweit öffent⸗ lich wiederversteigern lassen wird.
Nachdem das Kgl. Amtsgericht Bliescastel die öffentliche Zustellung vorstehender Versteigerungs⸗ anzeige an den abwesenden Georg Peters bewilligt hat, wird zu diesem Zwecke gegenwärtige Bekannt⸗ machung veröffentlicht. v
Bliescastel, den 22. Oktober 1883.
Mayer, Kgl. Sekretär.
Theilungssache. Oeffentliche Ladung.
In der Anrgelegenheit, betreffend die Spezial⸗ theilung der Gemeinheiten und die Verkoppelung der Feldmark Ossenfeld steht Termin an zur Ermittelung der Betheiligten, ihrer Rechte und der Eigenthums⸗ Verhältnisse auf
Montag, den 10. Dezember 1883,
Morgens 10 Uhr, smn. Bauermeister Oberdieck'schen Gasthause zu Ossen⸗ eld.
Gemäß §. 86 des Gesetzes vom 30. Juni 1842 über das Verfahren in Theilungssachen werden hier⸗ durch alle unbekannten Theilnehmer, welche aus irgend einem Grunde Ansprüche an die Theilungs⸗ gegenstände zu machen haben, namentlich die Grund⸗ herren und die etwa unbekannt gebliebenen Land⸗ eigenthümer, zur Anmeldung und Klarmachung ihrer Ansprüche oder Widersprüche in diesem Termine unter der Androhung aufgefordert, daß im Falle Ausbleibens ihre Berechtigungen nur nach Angabe der übrigen Betheiligten berücksichtigt und sie in sonstigen Beziehungen als zustimmend angesehen werden sollen.
Zugleich wird den aus irgend einem Grunde be⸗ theiligten dritten Personen, insbesondere den Zehnt⸗ herren, Gutsherren, Pfandgläubigern, Hütungs⸗, Fischerei⸗ oder sonstigen Servitut⸗Berechtigten nach⸗ gelassen, ihr etwaiges Interesse bei dem Geschafte, soweit sie es für nöthig halten, zu beachten und werden sie zur Anmeldung ihrer Rechte unter der Verwarnung aufgefordert, daß jeder, welcher seine Rechte nicht anmeldet, es 65 beizumessen hat, wenn deren Sicherstellung unterbleibt.
Münden, den 22. Oktober 1883. .
Der Königliche Spezial⸗Kommissär:
A. Sander,
DOekkonomie⸗Kommissär. [45946) Aufgebot. 8
Die Herzogliche Kammer, Direktion der Domainen zu Braunschweig, von welcher die Erwerbung des Eigenthums glaubhaft gemacht ist, hat als Be⸗ sitzerin der zu dem vormaligen Domainenamte Seesen gehörigen Kruggerechtigkeit zu Bornum behuf Ein⸗ tragung in das Grundbuch das Aufgebotsverfahren beantragt.
Es werden daher alle Diejenigen, welche ein Recht an der bezeichneten Gerechtigkeit zu haben vermeinen, zur Anmeldung desselben spätestens in dem Ter⸗ mine am
ichts
v“
[45943]
8
aufgefordert, widrigenfalls durch; usschlußurtheil er⸗ kannt werden wird, daß, wer die Anmeldung unter⸗
Huberta Schadde.
Literarische Anzeigen. .Theater-Anzeigen. ¹ Familien-Nachrichten.
In der Börsen- 2 beilage
. die Richtigkeit des Grund fragliche Gerechtigkeit erworben hat, nich
redlichen Glauben an buches die
als Eigenthümerin werden soll. Seesen, den 19. Oktober 1883. Herzogliches Amtsgericht, aars.
Amtsgericht Hamburg.
[45935] ntrag von Anna Ilsabe, geb. Behrmann
Auf A
anwalt Dr. Otto Meier, erlassen:
Ilsabe, geb. Behrmann, Marcus Milbach von Tisch denen Ehefrau geschrieben stehenden Sp. X 800
Michaelis A. A. 322. p. 389. 1858. Laet
dem auf Dienstag, 18. Dezember 1883, 10 Uhr V.⸗M.,
Nr. 2, anzumelden — und unter Bestellung eines hiesigen bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses Hamburg, den 19. Oktober 1883. Das Amtsgericht Hamburg Civil⸗Abtheilung V.
[45940] In Sachen, Subhastation des
Bekanntmachung.
genommenen Forderungen: a. der in Abtheilung III. von Wietersheim eingetragene Rittergutsbesitzer von Kramsta cedirte Erbegelderforderung von 1000 Thlr. 3000 ℳ nebst Zinsen,
und
Gerhard Theodor Meyer tragene Darlehnsforderung 450 ℳ nebst Zinsen, hat das unterzeichnete Gericht am 10. Oktober 1883
in Klitzschen einge⸗ von 150 Thlr.
erkannt:
Schildau werden seine Rechte auf die Spezialmasse von 46 ,94 ℳ, angelegt bei der Subhastation der Grund⸗ stücke Klitzschen Nr. 15 Band I. S. 355 und Lan⸗ genreichen bach art. 30 Bd. I. des Grundbuchs für in der III. Abtheilung Nr. 12 daselbst für den Pastor Gerhardt Theodor Meyer 1 Darlehnsforderung von 450 ℳ nebst Zinsen — vor⸗ behalten.
2) Die unbekannten Betheiligten werden mit ihren Ansprüchen auf die Spezialmassen ausgeschlossen.
3) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus den Spezialmassen vorweg zu nehmen. Torgan, 17. Oktober 1883.
Königliches Amtsgericht.
[45952] — 8 Durch rechtskräftiges Urtheil des Landgerichts zu Cleve vom 2. Oktober 1883 wurde auf Güter⸗ trennung erkannt zwischen den zu Camp wohnenden Eheleuten Wirth Balthasar Bovenschen und Margaretha Roesken.
Weinde, I. Gerichtsschreiber des Landgerichts.
45953]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Landgerichts zu Cleve vom 2. Oktober 1883 wurde auf Güter⸗ trennung erkannt zwischen den zu Dülken wohnenden Eheleuten Schmied Johann Gartz und Theresia
Diebels. 3 Mende, Erster Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[45954]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Landgerichts zu Cleve vom 2. Oktober 1883 wurde auf Gütertren⸗ nung erkannt zwischen den zu Issum wohnenden Ehe⸗ leuten Uhrmacher Robert Hannemann und Helene Overkamp.
Mende, I. Gerichtsschreiber des Landgerich ts. [45955] Durch rechtskräftiges Urtheil des Landgerichts zu Cleve vom 2. Oktober 1883 wurde auf Güter⸗ trennung erkannt zwischen den zu Goch wohnenden Eheleuten Schuster Jakob Tünnissen und Maria
1 Mende, Erster Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[45941] Das unterzeichnete Königliche Amtsgericht hat in der heutigen öffentlichen Sitzung nachstehendes Aus⸗ schlußurtheil erlassen: Im Namen des Königs! Verkündet am 19. Oktober 1883. gez. Wibbe, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag: 1) des Wirths Johann Finke, vulgo Lieutenant zu Altenbergen, 2) des Ackerwirths Franz Hördemann daselbst, rkennt das Königliche Amtsgericht zu Höxter, durch den Amtsrichter v. Varendorff, für Recht: 1) Die Urkunde vom 16. April 1807, aus welcher Bd. 1 Bl. 58 des Grundbuchs von Altenbergen
lassen, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im
Abthl. II. Nr. 2 für ein Kapital von 88 Thalern
* 1“
mehr geltend machen kann und daß die Antragstellerin in das Grundbuch eingetragen
des Hinrich Jens Marcus Milbach von Tisch und Bett geschiedenen Wittwe, vertreten durch den Rechts⸗ wird ein Aufgebot dahin
daß Alle, welche an die auf Namen von Anna des Hinrich Jens und Bett geschie⸗
— Ansprüche zu haben vermeinen, oder dem widersprechen wollen, daß diese Sp. 800. — auf den alleinigen Konsens der Antragstellerin umgeschrieben werden, hiemit aufgefordert wer⸗ den, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in
anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichne⸗ ten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer zwar Auswärtige Zustellungs⸗
Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichtssekretär.
betreffend das Aufgebot der bei der Ritterguts Klitzschen nebst Zu⸗ behör zur Hebung gekommenen und zu Spezialmassen sub Nr. 4 für Frau
an den zu Freiburg
. der in Abtheilung III. Nr. 12 für den Pastor
1) Dem Apotheker Gustav Richard Meyer zu
zu Schildau eingetragene
8 0 der
Annoncen⸗ Bureaux.
— E
„Konventionsmünze das antichrechtische Nutzungsrecht t des Grundstücks Nr. 4 des Titelblatts für Johann Köhne zu Altenbergen eingetragen steht,
2) die Urkunde vom 1. Februar 1760, aus welcher ebendaselbst Abthl. II. Nr. 3 für Johann Köhne für ein Darlehn von 57 Thalern 28 Margr. das anti⸗ chrechtische Nutzungsrecht der sub 10 und 11 des (Titelblatts verzeichneten Grundstücke eingetragen steht,
3) die Urkunde vom 29. April 1802, aus welcher ebendaselbst Abthl. II. Nr. 4 für Johann Köhne „für ein Darlehn von 15 Thalern das antichrechtische Nutzungsrecht von je einen halben Morgen der sub Nr. 10 und 12 des Titelblatts genannten Grund⸗ stücke eingetragen steht,
4) die Urkunde vom 17. April 1809, aus welcher ebendaselbst Abthl. II. Nr. 5 für Johann Köhne für ein Darlehn von 20 Thalern Konventionsmünze das antichrechtische Nutzungsrecht von 2 Morgen des . (Grundstücks Nr. 13 des Titelblatts eingetragen steht, b 5) die Urkunde vom 8. Januar 1806 bzw. 27. Fe⸗ bruar 1808, aus welcher ebendaselbst Abth. II. Nr. 6 für Johann Köhne als Cessionar des Johann Massoll für ein Darlehn von 32 Thalern das anti⸗ chrechtische Nutzungsrecht von 3 Morgen, des suh Nr. 13 des Titelblatts genannten Bandes einge⸗ tragen steht,
6) die Urkunde vom 23. November 1732, aus
welcher ebendaselbst Abth. III. Nr. 6 für Johann Köhne ein Kapital von 22 Thalern 15 Sgr. und Abth. II. Nr. 9 das antichrechtische Nutzungsrecht von 1 ½⅜ Morgen des sub Nr. 14 des Titelblatts ge⸗ nannten Grundstücks eingetragen steht. 1 7) die Urkunde vom 29. April 1802, aus welcher ebendaselbst Abth. III. Nr. 3 für Johann Köhne ein Darlehn von 35 Thalern und Abth. II. Nr. 10 das antichrechtische Nutzungsrecht des sub Nr. 4 dest Titelblatts genannten Grundstücks eingetragen teht,
8) die Urkunde vom 8. April 1797, aus welcher ebendaselbst Abth. III Nr. 2 für Johann Köhne 60 Thaler Conventionsmünze und Abth. II. Nr. 11 das antichrechtische Nutzungsrecht von 1 Morgen 1I1 Nr. 12 des Titelblatts eingetragen
eht,
9) die Urkunde vom 23. Januar 1796, aus welcher ebendaselbst Abth. III. Nr. 5 für Johann Köhne 20 Thlr. Conventionsmünze nebst 5 % Zinsen ein⸗ getragen steht,
10) die Urkunde vom 4. Oktober 1832, aus welcher Bd. 1 Blatt 20 des Grundbuchs Abth. III. Nr. 7 für Adolf Ewald,
Nr. 8 für Johann Ewald,
Nr. 9 für Heinrich Ewald, 8 zu je 60 Thaler und ein standesmäßiger Koffer,
Nr. 10 für Eleonore Ewald,
Nr. 11 für Elisabeth Ewald,
Nr. 12 für Christinen Ewald, zu Altenbergen je 50 Thaler und 1 Bett als Ab⸗ findung eingetragen stehen,
werden für kraftlos erklärt, und sind die Kosten des Verfahrens den Antragstellern zur Last zu setzen.
Höxter, den 19. Oktober 1883.
Königliches Amtsgericht.
[45876]
Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Berlin. Die Lieferung von 45 Stück Straßenkandelabern nebst Laternen soll im Submissionswege verdungen werden. Offerten hierauf sind unter der Aufschrift; „Sub⸗ missions⸗Offerte auf Lieferung von Candelabern nebig Laternen“ versiegelt und portofrei bis zum 30. Oktober 1883, Vormittags 12 Uhr, an uns einzureichen. Die Bedingungen können“ im Bureau des Berlin'er Baumarkts eingesehen, auch von unserem Bureauvorsteher Hintz hierselbst, Lindenstraße 19, gegen vorherige Einsendung von 50 ₰ und des Postbestellgeldes mit 5 ₰ bezogen werden. Stettin, den 19. Oktober 1883. König⸗ 185 Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt Stettin⸗Stral⸗ und.
[45960] Berlin⸗Hamburger Eisenbahn.
—l☚ Gedruckte Exemplare des am 10. Oktober cr. stattgefundenen außerordentlichen Generalversammlung der Aktionäre der Berlin⸗Hamburger Eisenbahn⸗Gesellschaft können in unseren Verwaltungsbureaus zu Berlin und Ham⸗ burg in Empfang genommen werden.
Berlin und Hamburg, den 19. Oktober 1883. Die Direktion.
2.
[45934] Bekanntmachung und Aufforderung
Cölnischen Nückversicherungs⸗ Gesellschaft.
In unserm Register sind zwei Aktien Nr. 892 u. 893 auf den Namen des verstorbenen Herrn Georg Heuser, bei Lebzeiten Kaufmann in Cöln, eingetragen.
Auf Grund des §. 11 unserer Statuten fordern wir die Erben Georg Heuser auf, binnen sechs Mo⸗ naten für die vorbezeichneten beiden Aktien einen neuen Aktionär in Vorschlag zu bringen, widrigen⸗ falls nach Ablauf dieser Frist nach §. 14 der Sta⸗ tuten verfahren wird.
Cöln, den 23. Oktober 1833.
*Der Vorstand.
Redacteur: Riedel.
Verlag der Expedition (Kessel.) Druck: W. Elsner. Vier Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).
Berlin:
Berlin, Dienstag, den 23. Oktober
in der Zeit vom 1. Januar bis 15. Oktob
und
Nachweisung
er 1883 innerhalb des deutschen Zollgebiets mit Steuervergütung abgefertigten Zuckermengen. ¹)
dem Anspruch auf Zoll⸗
—
Luxemburg.
von Altenberg en
—,—
————
Menge des abgefertigten Zu
—
ckers.
Staaten, bezw. Verwaltung, s⸗
Bezirke.
in der Zeit vom
1. Jan. bis
30. Sept.
vom 1. bis
Kandiszucker und Zucker
1 8 in weißen vollen harten Broden, (Nr. 470 des statistischen Waarenrerzeichnisses)
b in der Zeit
15. Okt.
Aller übrige harte Zucker, sowie alle weißen trockenen Zucker in Krystall⸗, Krümel⸗ und Mehlform von mindestens
98 % Polarisation (Nr. 471 des statistischen Waarenverzeichnisse))
in ih
der Zeit der Zeit vom vom
1. Jan. bis 1. bis
30. Sept. 15. Okt.
kg
1. Jan. bis
Rohzucker von mindestens 88 % Polarisation (Nr. 472 des statistischen Waarenverzeichnisses)
Rundschau“,
den,
v der Zeit vom 1. bis 30. Sept. 15. Okt.
kg
in der Zeit vom wohlberechtigt
usammen zu) gan fehlt,
kg
Preußen.
Provinz Ostpreußen. Westpreußen. Brandenburg Pommern. —¹“] Sachsen einschließlich der Schwarzb. Unterherrschaft 10 397 692 Schleswig⸗Holstein. 4 069 982 eehe 30 835 Rheinland. 9 001 580
26
82 67 55 479
2302
329 243
219
. 2 237 99 6 599 566
623 138 69 910 693 048
451 504 4 489 246 512 446 5 155 637
29 580 3 185 710 2918
’
4 037 742 4 643 191 3 156 130 29 187
—4 Oo S
288 S8888
00 0G b5 — US= ◻0◻☛ — —
943 104 30 659 872
7 935 560 46 700
19 409 995 85 862 313 59 107 608
6 452 271
943 104 28 674 804
7 170 274 46 700
949 717 377 873 2 007 670 5 596 328
spenden.
855 943
Sa. Preußen 29 916 839
3 989 380
Bayern 8 72 592
Sachsen. Württemberg. bbbee. Mecklenburg Braunschweig Anhalt.
880 501 5 180 054 4950
225 793
12 489 388 185 941
833 434 592 727 ²) 853
155
S
85 13552 828 —- 185 941
— —,
— -2 0
900 —‿½ — 0⸗
201 564 220 80 051
201 589 411 119 953
8 25 191 39 902]
— 0ρ
1 üj
vv760 27 10 650953
210 417 423 1 163 496
— 15 000 9 950 482 832 111“
208 497 834 664
1 786 9957 10 179 792
86 977 318 194
Schriften
176 493. aus
987 003
15 000 472 882 201
626 167 8 392 797 231 217
IV. Quellen
Ueberhaupt im deutschen Zollgebiet In demselben Zeitraume 1882 .
¹) Die Nachweisung bezieht sich
2)27 586 430,
und dadurch dem inländischen Markte entzogen worden sind, nicht als ²) Die Abweichungen gegen die letztveröffentlichte resp. vor
gen bezw. Ergänzungen. Berlin, den 20. Oktober 1883.
259373 805 1300 701 .10677 507 1 568 392 ²)29 154 822]⁄²2) 7 241 360 auf diejenigen Zuckermengen, welche zum Export oder zu einer öffentlichen Niederlage abgefertigt kessdehges 8 auf die wirklich zur Ausfuhr über die Zollgrenze gelangten Mengen. jährige Nachweisung beruhen auf nachträglich eingegangenen Berichtigun⸗
883 822 ²) 8125182 [²)
Kaiserliches Statistisches Amt. Becker.
²) IEI 1 128 533 14 448 334] 201 491 737 21 919 865 223 411602
100 925 762,2 15917590 ²) 116 843 352
seltene.
elektrischen Einrichtungen im Hause s 1 trizität zur Förderung von Gesundheit und Leben sollen dem Leser an der Hand ausgewählter Illustrationen mannigfache Belehrung Ein jeder Jahrgang obiger Rundschau soll gleichsam populäres neuesten Phasen darstellen. 8 8 — mhügsene darße 685 über das anti quarische Bücherlager von Kirchhoff u. Wiegand in Leipzig, der jüngst veröffentlicht worden, ist ein Supplement zu den Katalogen Nr. 670 — 673 der⸗ selben Antiquariatshandlung und enthält ein Verzeichniß von 1396 den Staats⸗ und Kameralwissenschaften, die unter folgende 13 Rubriken vertheilt sind: I. Geschichte und Literatur des Rechts Allgemeinen (44 Nrn.), II. Vermischtes sowie Rechtsphilosophie (44 Nrn.). III. Quellen des römischen Rechts nebst Kommentaren (42 Nrn.), und Alterthümer des de 1 V. Quellen des neueren ausländischen Rechts (32 Nrn.), VI. Deci⸗ sionen, Präjudizien, Responsa (59 Nrn.), VII. Lehrbücher des Privat⸗ rechts (62 Nrn.), VIII. Handels⸗, Wechsel⸗, See⸗ erberech⸗ (im Ganzen 193 Nrn.), IX. Sonstige civilistische Monographien (275 Nrn.), X. Gerichtsverfassung und Prozeß (174 Nrn.), XI. Kriminal⸗ recht (183 Nrn.), XII. Kirchenrecht (33 Nrn.), Kameralwissenschaften (im Ganzen 146 Nrn.). ze größte Theil der verzeichneten Schriften gehört zwar dem 19. Jahr⸗ hundert an, doch datiren auch ziemlich viele aus dem 18. 16.; unter denselben befinden sich viele werthvolle
Kunst, Wissenschaft und Literatur.
Elektrotechnische 1d zur Verbreitung nützlicher Kenntnisse aus dem Gebiete wandten Elektrizitätslehre mit besonderer Berücksichtigung der elek⸗ trischen Beleuchtung, der Kraftübertragung und der ärztlichen Elektro⸗ technik. Herausgegeben von Hofrath Dr. Stein in Frankfurt a. M. Verlag von Wilhelm Knapp in Halle a. S. Jährlich 12 Hefte. pro Quartal 1,50 ℳ — Unter Redaktion des Hofraths Dr. 2 zu Frankfurt a. M., welchem sich eine Anzahl hervorragender Physiker, be⸗ währte Techniker und renommirte Fachschriftsteller als Mitarbeiter ange⸗ schlossen haben, erscheint seit dem 1. Oktober eine deren die Elektrotechnik erringt, mehren sich von Tag zu Tage, so daß ein Unternehmen, welches nicht etwa in erster Linie dem Fachmanne, sondern vornehmlich dem Großindustriellen, dem Gewerbetreiben⸗ dem Kommunalbeamten, Architekten 8 u 8 modernen Elektrizitätslehre in gemeinverständlicher Form unter steter Wahrung wissenschaftlicher Tendenz vor Augen führen soll, als erscheint, welches in populärer Darstellung, ung on lichem Einflusse und jedweder geschäftlichen Rücksicht, alle Gebiete der Elektrotechnik in freier Bearbeitung zu umfassen sich bestrebt. Durch obiges Blatt soll nun jedem Gebildeten ein belehrender Ein⸗ blick in das Gesammtgetriebe der Elektrotechnik, mit besonderer Be⸗ rücksichtigung ihrer jüngsten Erscheinungen geboten werden. elektrische Beleuchtung und Kraftübertragung, das elektrische Ma⸗ schinenwesen, die Elektrochemie, die Telegraphie, die Telephonie, die
Rundschau. Zeitschrift
der ange⸗
Illustrirte
Preis Theodor Stein
„Elektrotechnische Siege, welche
erstes Heft vorliegt. Die
dem Jugendlehrer,
Arzte, zuger Errungenschaften der
die
dem Öund dem Künstler
einem Or⸗ von jeg⸗
es bis jetzt an
zumal nü unabhängig
Die
owie die Anwendung der Elek⸗
ein angewandten Elektrizitätslehre in ihren
Gebieten der Jurisprudenz, sowie der
im
Rechts Nrn.),
8
deutschen Wechsel⸗, See⸗ und Gewerberecht
XIII. Staats⸗ und
Der bei Weitem
8
des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich 8 Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
2
NR Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.
2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen n. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen „tc.
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
88 u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Deffentlicher Anzeiger.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken Grosshandel.
6. Verschiedene Bekanntmachungen.
7. Literarische Anzeigen.
8. Theater-Anzeigen. In der Börsen-
2
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendauk“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
G. L. Danbe & Co., E. Schlotte,
Annoncen⸗Bureaux.
a“
9. Familien-Nachrichten. beilage.
—
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
45868] 8
Steckbrief. Gegen den Kaufmann Bogislav Wentz aus Potsdam, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen betrüglichen Bankerutts verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gerichtsgefängniß zu Potsdam abzu⸗ liefern. Potsdam, den 20. Oktober 1883. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Land⸗ gerichte. Beschreibung kann nicht angegeben werden.
[45872]
Steckbriefs⸗Erneuerung. Der gegen den Restau⸗ rateur Wilhelm Kersten, am 8. Juli 1838 zu Wittstock geboren, in actis J. II. c. 491. 80 unter dem 8. September 1880 erlassene, unter dem 18. August 1882 erneuerte Steckbrief wird hier⸗ durch nochmals erneuert. Berlin, den 18. Oktober 1883. Königliche Staatsanwaltschaft am Land⸗ gericht I.
[45875] 1
Steckbriefs⸗Erledigung. Der unterm 28. Sep⸗ tember 1883 von dem Königlichen Amtsgericht I., Abth. 84, zu Berlin hinter den Hausdiener Adolph Schmidt aus Stewken, Kreis Thorn, erlassene Steck⸗ brief (Nr. 42 902 des öffentl. Anzeigers) ist erledigt. Kiel, den 20. Oktober 1883. Der Erste Staats⸗
anwalt.
[45874] B
Steckbriefs⸗Erledigung. Der gegen den Arbeiter Paul Carl Franz Reinhold Gerth wegen schweren Diebstahls in den Akten U. R. II. 224 de 1883 unter dem 20. August 1883 erlassene Steckbrief wird zu⸗ rückgenommen. Berlin, den 20. Oktober 1883. Königliches Landgericht I. Der Untersuchungsrichter. Fatken.
45869 8 “ den Tapezier Max Schlöffler zu otsdam, Junkerstr. 24, in der Potsdamer Forft⸗ pats A. 31/80 — Fall 588 a. — unterm 20. Juli 1823 erlassene Steckbrief ist erledigt. Potsdam, den 20. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht, Abth. IV b.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. [45819] Amtsgericht Hamburg. Der G 8e . wwaa; alter er Geschäftsmann H. Koop 1 Steinweg saf vertreten durch den hiesigen Rechts⸗
anwalt Thormählen, Kläger, klagt gegen den Pelz⸗ waarenhändler E. Simon, früher alter Steinweg 58 hieselbst, jetzt unbekannten Anfenthalts, Beklagten, aus einem Miethevertrage auf Sicherstellung der laufenden Pjährlichen Miethe vom 1. August bis 1. November 1883 im Betrage von 300 ℳ für die in Miethe habende Wohnung, belegen alter Stein⸗ weg 58 hieselbst, mit dem Antrage auf Verpflichtung des Beklagten zur Hinterlegung der laufenden t jährlichen Miethe im Betrage von 300 ℳ beim hiesigen Amtsgericht Bureau für Miethedepositionen, Befugung des Klägers zur Erhebung derselben am 1. November cr. und vorläufige Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des Urtheils. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung VI., Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 1, auf Donnerstag, den 6. Dezember 1883, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 18. Oktober 1883. Brügmann, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg Civil⸗Abtheilung VI.
[45820] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Executores testamenti defuncti Isaac Tuch, namentlich Gustav Tuch, Isaac Lipmann und Adolph Löwenstein, zu Hamburg, St. Georg, gr. Allee 7, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. J. Hermann, klagen gegen den Grundeigenthümer Wilhelm Reichert, unbekannten Aufenthalts, wegen eines dem klägerischen Erblasser in dem unten näher bezeich⸗ neten Grundstück des Beklagten versichert stehenden Hypothekpostens von ℳ 10 000 — welcher dem der⸗ zeitigen Bevollmächtigten des Beklagten P. H. Peters zur Auszahlung auf den 1. Oktober d. Is. gekündigt worden, mit dem Antrage, die Kläger zu befugen, in das auf den Namen des Beklagten stehende Grundstück, belegen in der Vogtei Eims⸗ büttel an der Marthastraße, zwischen Adolph Her⸗ mann Meißner und Johann Georg Ernst Philipp Rasch Plätzen, pag. 11 640 des Eigenthums⸗ und Hypothekenbuchs des vormaligen St. Johannis⸗ Klostergebiets, die Zwangsvollstreckung zur Aus⸗ führung zu bringen wegen der obigen ℳ 10 000 nebst Zinsen seit dem 1. Oktober d. J. und den Kosten, es sei denn, daß Beklagter Kapital, Zinsen und Kosten bezahlt, und das Urtheil, eventuell gegen Sicherheitsleistung, für vorläufig vollstreckbar zu erklären, — und laden den Beklagten zur münd⸗
G“ 8 v
lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Cett Berbo des Landgerichts zu Hamburg (Rath⸗ haus) zu dem unter Abkürzung der Einlassungsfrist auf 14 Tage auf den 12. Dezember 1883, Vor⸗ mittags 9 ½ Uhr, angesetzten Termine, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. “
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 20. Oktober 1883
A. W. WMeener,
Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer III.
[36824] Aufgebot.
Die Ehefrau des Erbpächters Wilck, Marie, geb. Rues, zu Sukow, hat das Aufgebot des für dieselbe am 1. Juli 1874 vom Großherzoglichen Amte Crivitz ausgestellten Hypothekenscheines über 600 ℳ, eingetragen Fol. 1 B. des Grund⸗ und Hypotheken⸗ buchs über die Häuslerei Nr. 6 zu Petersberg, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf 8 8
Dienstag, den 4. März 1884, Vormittags 11 Uhr, b vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Crivitz, den 22. August 1883. *
Großherzoglich .“ mtsgericht. Zur Beglaubigung: Renn, Akt.⸗Geh.
42333] G Special⸗Konkurs, Aufgebot und Zwangs⸗ Verkauf eines Grundstücks.
Nachdem über die auf den Namen des Stell⸗ machers Conrad Rieckmann in Bergedorf stehende, im Orte Escheburg belegene, im Schwar⸗ zenbeker Schuld⸗ und Pfandprotokoll beschriebene, 0,528 Hektar Ackerland enthaltende Neuanbauer⸗ stelle auf Grund vollstreckbaren Zahlungsbefehls des Königlichen Amtsgerichts zu Schwarzenbek vom 15. August 1883 und in Folge Antrages der Schwarzenbeker Sparkasse, wegen 30 ℳ 50 ₰ rück⸗ ständiger Zinsen für ein protokollirtes Darlehen, die Zwangsvollstreckung im Wege des Special⸗⸗ Konkurses erkannt worden ist, so werden Alle und Jede, welche an diese Neuanbauerstelle aus irgend einem rechtlichen Grunde dingliche An⸗ sprüche oder Forderungen zu haben vermeinen, mit alleiniger Ausnahme der protokollirten Gläu⸗
biger, hierdurch bei Vermeidung der Ausschließung
von dieser Masse aufgefordert, solche spätestens am 21. Dezember 1883, Vormittags 10 Uhr, als dem peremtorischen Angabetermin, im unter zeichneten Amtsgerichte, Auswärtige unter gehöriger Prokuraturbestellung anzumelden und eine Abschrift der Anmeldung beizufügen. —
Der Ausschließungsbescheid wird nur an hiesiger Gerichtsstelle veröffentlicht.
Zum öffentlichen Verkaufe der beregten Neu⸗ anbauerstelle nebst Zubehör ist Termin an Ort und Stelle auf 1
Freitag, den 28. Dezember 1883, Nachmittags 2 ½ Uhr, 1 angesetzt worden, an welchem Tage sich die Kauf⸗ liebhaber in dem Hause der Gastwirthin, früheren Bauervogt Lüdemann zu Escheburg rechtzeitig einfinden wollen.
Die Verkaufsbedingungen können vom 12 Dezem⸗ ber 1883 ab in der hiesigen Gerichtsschreiberei ein⸗ gesehen werden.
Schwarzenbek, Kreis Herzogthum Lauenburg
am 26. September 1883. Königlich Preußisches Amtsgerie H. Koenigsmann, Dr.
145831=½ Bekanntmachung. Nachdem in dem Zwangsverkaufsverfahren über das der Wittwe Louise Bachmann, geb. Stamer, und deren Kindern gehörige adel. Gut Grüngrift das in dem ersten Verkaufstermin erzielte Höchst⸗ gebot nicht approbirt worden ist, wird ein neuer Termin zum öffentlichen gerichtlichen Verkaufe desselben au 1 Fretlag, den 23. November d. J., Vormittags 10 Uhr, 8 an Ort und Stelle anberaumt. Das Gut liegt von Apenrade 2, von Sonderburg 2, von Gravenstein 4 und von Flensburg 3 ½ Meilen entfernt, hat an Acker, Wiese und Wald 351,94,24 ha Flächeninhalt mit 3426,48 Thaler Reinertrag und 976 ℳ 92 ₰ jährlicher Grundsteuer. 8 holic Verkaufsbedingungen können vier Wochen vor dem Termin auf der Gerichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Gerichts, sowie auf dem Gute selbst bei dem Zwangsverwalter, Inspektor Petersen, eingesehen werden; auch werden Abschriften derselben gegen die Schreibgebühren ausgeliefert. „ Apenrade, den 12. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Paetz.