1883 / 249 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 23 Oct 1883 18:00:01 GMT) scan diff

[27744] Aufgebot.

Der Kotbsaß Heinrich Christian Ludwig Sonnen⸗ berg von Sierße hat das Aufgebotsverfahren behufs Löschung des zufolge der abhanden gekommenen Obligation vom 2. März 1787 für die Kirche zu Sierße an seinem sub Nro. assec. 50 zu Sierße belegenen Kothhofe eingetragenen Hypothekkapitals von 100 Thlr. C. M. nebst Zinsen beantragt, auch glaubhaft gemacht, daß das bezeichnete Kapital be⸗ reits im Jahre 1840 durch Rückzahlung getilgt sei.

Es werden demnach nach Maßgabe des §. 7 Nr. 7b. des Gesetzes vom 1. April 1879, Nr. 12, sowohl der unbekannte Inhaber der Urkunde, als auch alle Diejenigen, welche auf die Hypothek An⸗ spruch machen, aufgefordert, spätestens in dem auf

Freitag, den 28. Dezember 1883, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebot termine ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls Letztere dem Eigen⸗ thümer gegenüber für kraftlos erklärt, die Hypothek aber gelöscht werden soll.

Vechelde, den 15. Juni 1883.

Herzogliches Amtsgericht. W. Weigel.

[27913] Aufgebot. Auf dem Anwesen des Müllers Sebastian Leng⸗ müller in Gundihausen, Gem. Reichersdorf, bestehen nach S. ctas vom 1. September 1819 olgende Einträge: 1 fe b ) 450 Fl. Zehrpfennigsrest u. 93 Fl. jährl. Anschlag für Austrag für den Müller Josef Lengmüller von Gundihausen, 2) 125 Fl. Elterngutsrest an Caspar Stadler, Mirtlbauer von Münchsdorf, 3) 225 Fl. Elterngutsrest für Magdalena Ertl, Zengin zu Laufenau. 8 Nachdem die Nachforschungen nach dem rechtmäßi⸗ gen Inhaber fruchtlos geblieben und vom Tag der letzten auf diese Forderung sich beziehenden Hand⸗ lung an gerechnet 30 Jahre verstrichen sind, werden auf Antrag des Besitzers Diejenigen, welche auf die Forderungen ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung innerhalb sechs Monaten unter dem Rechtsnachtheil öffentlich aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Forderungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuch gelöscht würden. Aufgebotstermin ist am Mittwoch, den 2. Januar 1884, Vormittags 9 Uhr. Alrt. 123 Ziffer 3 des Ausf.⸗Ges. zur R.⸗C.⸗P.⸗O. u. 823 u. flgd. der R.⸗C.⸗P.⸗O. Am 28. Mai 1883. - 3 Fsönigliches Amtsgericht Landshut. (L. S.) Der Königliche Amtsrichter. gez. Götz. Landshut, 4. Juni 188838.. Gerichtsschreiberei des Königlich bayer. Amtsgerichts Landshut. Wild, Königl. Sekretär.

[45847] Ausschluß Urthell.

In Sachen, betreffend das Aufgebot der auf dem

Rittergute Graeben II. Antheils „Band 4 Blatt Nr. 77 Seite 85 der Rittergüter“ Abtheilung III. Nr. 11 und 12 eingetragenen und angeblich er⸗ loschenen Hypothekenposten als: b

1000 Thlr. in Gold, Dotalgelder, im Wittwen⸗ stande mit 6 Prozent verzinsbar,

1100 Thlr., nämlich 500 Thlr. in Gold und 600 Thlr. in gutem Silber Courant, Pa⸗ raphernalgelder,

1000 Thlr. Gegenvermächtniß und

100 Thlr. Morgengabe, beide im Wittwenstande mit 6 Prozent verzinsbar, sowie 15 Thlr.

zur Trauer, die beste Kutsche und zwei

Knutschpferde, für Johanne Philippine von Borch, geb. von Broe⸗ sigke, aus der mit dem zeitigen Besitzer Moritz Lebrecht von Borch errichteten Ehestiftung vom 1. Mai 1766 und deren Anhange vom 28. Sep⸗ tember 1777; 1 1

hat das Königliche Amtsgericht zu Ziesar in öffent⸗ licher Sitzung durch den Amtsgerichts⸗Rath Blell für Recht erkannt: .

I. daß dem General⸗Lieutenant z. D. von Gotsch und dessen Ehegattin Bertha, geb. von Gamm, zu Neustrelitz, sowie dem Portepee⸗Fähnrich Hans von Gotsch zu Cassel ihre Rechte auf die aufgebotenen und vorstehend aufgeführten Hypothekenposten vorzubehalten; daß alle übrigen Rechtsnachfolger der ein⸗

getragenen Gläubigerin, welche auf die vor⸗ stehend aufgeführten Hypothekenposten An⸗ sprüche und Rechte zu haben vermeinen, mit ddenselben auszuschließen: III. daß die Kosten des Verfahrens dem Antrag⸗ steller zur Last zu legen. Ziesar, den 29. September 1883. Königliches Amtsgericht.

8

In Sachen der Herzoglichen Leihhaus⸗Administra⸗ tion hieselbst, Klägerin, wider den Kothsassen Chrn. Pape zu Cattenstedt, Beklagten, wegen Kapital⸗

zinsen und Kosten wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme der dem Beklagten zugehörigen Grundstücke, als:

1) des Kothhofes Nr. ass. 9 zu Cattenstedt mit 30 Ruthen Garten beim Hause und 45 Ruthen Garten bei Müller und Wermuth, sowie 97 Ruthen Land in den Martinshöfen,

2) 51 Ruthen Land auf den Martinshöfen Nr. 2II.,

3) 1 Morgen 111 Ruthen auf der Teichsbreite Nr. 34 II.

zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 26. September cr. verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 26. Septem⸗ ber cr. erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung

auf den 8. Februar 1884, Nachmittags 2 ½ Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Blankenburg im Baarb’'schen Gasthofe zu Cattenstedt angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe u überreichen haben. Blankenburg, den 12. Oktober 1883. Herzogliches Amtsgericht. Ribbentrop.

[45835]

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Ab⸗ druck in den Mecklenburgischen Anzeigen bekannt ge⸗ machtem Proclam finden zur Zwangsversteigerung der dem Erbpächter Christian Thiel gehörenden Hufe Nr. 1 zu Gammelin mit Zubehör Termine:

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Reguli⸗ rung der Verkaufsbedingungen am

Freitag, den 28. Dezember 1883,

Vormittags 11 Uhr, 1

2) zum Ueberbot am .

Freitag, den 18. Jannar 1884, Vormittags 11 Uhr,

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ stück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am

Freitag, den 28. Dezember 1883, Vormittags 10 ½ Uhr, 1“ im hiesigen Amtsgerichtsgebäude statt. 8

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 10. Dezem⸗ ber 1883 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Seguester bestellten Ortsschulzen, welcher

Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besich⸗

tigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird. Hagenow, den 19. Oktober 1883., Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: W. Twest, Aktuariatsgehülfe.

[45838] 8

Durch Ausschlußurtheil von heute werden alle Diejenigen, welche auf die für die Louise Schlötel im Grundbuch von Lerbeck Vol. I. Fol. 18 resp. Band I. Blatt 31 aus der Urkunde vom 27. Ok⸗ tober 1327 eingetragenen 51 Thlr. 20 Sgr. 9 Pf. Abfindung Ansprüche haben, damit dergestalt aus⸗ geschlossen, daß die Post im Grundbnch gelöscht wer⸗ den kann.

Minden, den 16. Oktober 1883.

Königliches Amtsgericht

[45844] Durch Urtheil vom 16. Oktober 1883 sind die Hypothekenurkunden:

a. über 400 Thaler, eingetragen für die Frau Louise Elisabeth Neumann, geborene Saager, in Abtheilung III. Nr. 2 des Grundbuches von Königsberg, Ausfallthorgasse Nr. 2,

über 1300 Thaler, eingetragen für die Frau Charlotte Louise Neumann, geborene Saager, in Abtheilung III. Nr. 5 des Grundbuches von Königsberg, Polnische Predigerstraße Nr. 6,

für kraftlos erklärt.

Königsberg, den 16. Oktober 1883.

Königliches Amtsgericht. VIII. Wandersleben.

Im Namen des Königs! Verkündet am 18. Oktober 1883. gez. Wienandt. Gerichtsschreiber.

In Sachen,

betreffend das Aufgebot des großen schwarzen See's und des Poggenpfuhls zu Damsdorf, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bütow durch den Amts⸗ richter Kalischer für Recht:

daß alle unbekannten Personen, welche Eigenthum, oder anderweite, zur Wirksamkeit gegen Dritte, der Eintragung in das Grundbuch bedürfende Real⸗ rechte auf

1) den in Damsdorf belegenen, 1 ha 53 a 70 qm

großen schwarzen See, 2) den ebendort belegenen, 63 a 80 qm großen Poggenpfuhl geltend zu machen haben,

mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die vorge⸗ dachten Grundstücke ausgeschlossen werden, die Kosten aber den Besitzern Carl Gast, Johann Müller und Theodor Seelmacher zur Last im Verhältniß des Werths der aufgebotenen Grundstücke fallen. Von Rechts Wegen.

[45848]

8 8 [45846] Bekanntmachung. Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Besitzers Gustav Franken⸗ stein zu Kl. Konitz, vertreten durch den Justiz⸗Rath. Fleck zu Konitz, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Konitz, Abtheilung IV., durch den Amtsrichter

Weise für Recht:

1) Das Dokument über die Post Klein Konitz Blatt 15 Abtheilung III. Nr. 1 von noch 356 Thlr. 14 Sgr. 7 ½ Pf. und Nebenleistungen, welches ge⸗

13. November 1849

bildet ist aus dem Erbrezeß vom 22 Dezember der Bestätigungsklausel und der Erbbescheinigung vom 26. Dezember 1849, sowie dem beglaubigten Hypothenbuchsauszuge vom 13. März 1850 und dem Eintragungsvermerk von demselben Datum wird für kraftlos erklärt.

2) Die Kosten des Verfahrens werden dem An⸗ tragsteller auferlegt.

Verkündet Konitz, den 13. August 1883. Beglaubigt: Kah, Gerichtsschreiber des Königlichen

Amtsgerichts, Abtheilung II.

[45850] Im Namen des Königs!

Auf den Antrag: 1) der Wittwe Erneste Hugen⸗ berg, geborenen Adickes, für sich und als Vormün⸗ derin ihrer minderjährigen Kinder, 2) des Rechts⸗ anwalts Julius Benfey zu Hannover, erkennt das Königliche Amtsgericht IV. zu Frankfurt a. M. in seiner Sitzung vom 16. Oktober 1883 für Recht:

Die Police Nr. 1201 F. Nr. 5023 der Frank⸗ furter Lebensversicherungsgesellschaft vom 8. Novem⸗ ber 1860, lautend auf das Leben des Herrn Hein⸗ rich Wilhelm Karl Hugenberg, vormals Auditor beim Königlichen Amtsgerichte zu Dorum, über 200 Thaler, wird für kraftlos erklärt.

[45843] Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Justizanwärters Wollermann zu Hammerstein als Kurator der Hackbarth'schen Spezialmasse erkennt das Königliche Amtsgericht zu

.u.u.* durch den Amtsrichter Durchholz für

echt:

Die unbekannten Interessenten an der im Grund⸗ buch von Wehnershof Blatt 23 Abtheilung III. Nr. 3 für den Friedrich Wilhelm Erdmann Hack⸗ barth eingetragen gewesenen Post aus dem Rezeß vom 18. November 1851 von 9 Thaler 17 Sgr. 10 ½ Pfennig beziehentlich an der in der Subhastation

8 8

des dem Schuldner Lange gehörigen Grundstücks mit

der Post gebildeten Spezialmasse werden mit ihren Ansprüchen an dieser Spezialmasse ausgeschlossen. 2) die Kosten werden aus der Spezialmasse ent nommen. 8 Hammerstein, den 16. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht. Durchh

[45849) Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Rechtsanwalts Brinkmann in Borken als Vertreter der Ackerer Johann Natte⸗ fort und Johann Krebber, Beide zu Rhade, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Borken durch Ge⸗ richtsassessor Peperhove am 11. Oktober 1883

für Recht: .

daß die unbekannten Realprätendenten mit ihren Ansprüchen an die im Grundbuche für Heiden Band 40 Blatt 253 Abth. III. Nr. 2, 3, 4, 5 und im Grundbuche für Rhade Band 1 Blatt 1 Abth. III. Nr. 2, 3, 4, 5 und daselbst Band 2 Blatt 30 Abth. III. Nr. 6, 7, 8, 9 aus den rechtskräftigen Erkenntnissen bezw. Contumacialbescheiden resp. Mandaten vom 27. November, 31. Juli, 15. Ok⸗ tober 1833 und 3. Januar 1834 eingetragene Posten von 31 Thlr., 19 Thlr. 15 Sgr., 19 Thlr. 24 Sgr. und 28 Thlr. 14 Sgr. auszuschließen, dem B. Sterneberg bezüglich der für den ꝛc. Wynfeld einge⸗ tragenen 31 Thlr. seine Rechte vorzubehalten und. die Kosten den Eheleuten Johann Krebber in Rhade

aufzuerlegen. 4 Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 22. September 1883. Doehlert, Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend das Aufgebot der Marie

Sczesny'schen Spezialmasse F. 7/83, erkennt das

Königliche Amtsgericht zu Bialla durch den Amts⸗

richter Grussendorf

für Recht:

1) der Käthnerfrau Eva Sczechowski zu Kuckeln und dem Käthner Martin Sach zu Kowalewen werden ihre Rechte auf die Spezialmasse von 340 46 ₰, angeleat bei der Subhastation des Grund⸗ stücks Kuckeln Nr. 6 für die in Abth. III. Nr. 4 a. des Grundbuchs für die Wittwe Marie Sezesny eingetragene Forderung vorbehalten,

2) die unbekannten Betheiligten werden mit ihren Ansprüchen auf die Spezialmasse ausgeschlossen,

3) die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus der Spezialmasse vorweg zu entnehmen.

Bialla, den 10. Oktober 1883.

Königliches Amtsgericht.

[458451 Im Namen des Königds!

Auf Antrag des katholischen Kirchenvorstandes in Schubin, vertreten durch den Kreistranslateur Jor⸗ manowicz hier, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schubin am 8. Oktober cr. durch den Amts⸗ richter Conrad für Recht:

1) Die Hypothekenurkunde über 300 Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 19. Juli 1843 für katholische Pfarrkirche in Schubin in Abtb. III. Nr. 1 des dem Schneidermeister Rudolph Silberberg in Schubin gehörigen Grundstücks Schubin Nr. 181, gebildet aus dem Hypothekenbriefe vom 31. August 1843, und der Schuldurkunde vom 19. Juli 1843, wird für kraftlos erklärt.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens trägt der Antragsteller.

Königliches Amtsgericht.

olz.

[45839]

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc. 8

[44771] Pferde⸗Verkauf!

Am 30. Oktober 1883, von Vormittags 9 Uhr ab, findet auf dem Forste bei Cassel der Verkauf von ca.

,108 ausrangirten Dienstpferden“ meistbietend gegen sofortige Bezahlung statt.

Cassel, den 15. Oktober 1883.

Hessisches Train⸗Bataillon Nr. 11. [44531] Bekanntmachung. u“

Der an den diesseitigen Spreeufer⸗Böschungen stehende einjährige Weidenwuchs (Korb⸗ und Band⸗ weiden) soll im Wege der öffentlichen Submission an den Meistbietenden verkauft werden.

Es ist hierzu ein Termin auf Sonnabend, den 3. November cr., Vormittags 10 Uhr, anbe⸗ raumt, und haben Bietungslustige ihre versiegelten und mit der Aufschrift „Offerte auf Weidenwuchs“ versehenen Offerten bis zum Tage und der Stunde des Termins einzureichen.

Die Bedingungen liegen im diesseitigen Bureau zur Einsicht aus.

Spandau, den 12. Oktober 1883.

Direktion der Geschütz⸗Gießerei.

[45731]

Bekanntmachung. Im Wege der Submission sollen die für die hiesige Strafanstalt für das Rech⸗ nungsjahr 1884/85 erforderlichen Verpflegungs⸗ und Wirthschaftsbedürfnisse angeliefert werden, und zwar: A. 1) 50 Stück wollene Decken, 2) 100 Meter weiße Schnur, 3) 10 kg weißen Nähzwirn, 5 kg grauen Nähzwirn, 4) 1200 große schwarze Horn⸗ knöpfe, 5000 mittlere schwarze Hornknöpfe, 1200 kleine schwarze Hornknöpfe, 2000 mittlere weiße Hornknöpfe, 5) 200 kg Rindsoberleder, 300 kg Sohlleder, 150 kg Brandsohlleder, 6) 30000 Sohl⸗ nägel, 20000 Absatznägel, 20 kg Holzspeilen, 9 10 kg Bindfaden, 8) 200 kg Strickwolle, 9) 30000 Drahtstifte 1—3“ gr., 10) 100 Tannen⸗ bretter 12/12, 100 Tannenbretter 12/9 11) 3000 kg Schmiedekohlen, 12) 40 kg rohes Rüböl, 25 kg Leim, 20 chm Mauersand, 50 kg Bleiweiß, 50 kg Zinkweiß, 100 Hektol. Kalk, 200 kg gekochtes Leinöl, 13) 100 Scheiben Fensterglas. B. 1) 2000 kg Gerstenmehl, 2) 60000 kg Roggenmehl, 3) 4000 kg Weizenmehl, 4) 2000 kg Hafergrütze, 5) 500 kg Kaffee 6) 8000 Liter Milch, 7) 4000 kg Erbsen, 8) 3000 kg Bohnen, 9) 2500 kg Linsen, 10) 100000 kg Kartoffeln, 11) 1500 kg ordinaire Graupen, 12) 75 kg Perlgraupen, 13) 800 kg Reis, 14) 1500 Liter Essig, 15) 20 kg Fadennudeln, 16) 4000 kg Salz, 17) 750 kg Butter, 18) 200 kg Nierenfett, 19) 750 kg Speck, 20) 2700 kg Rindfleisch, 21) 500 kg Schweinefleisch, 22) 500 kg Hammelfleisch, 23) 25 kg Kalbfleisch, 24) 250 kg Semmel, 25) 30 kg Zwieback, 26) 9000 Liter Bier, 27) 20 kg Kümmel, 28) 800 kg Elainseife, 29) 400 kg Soda,

30) 1000 Stück Reiserbesen, 31) 10000 kg Lager⸗

[Kaufpreis von

117019

stroh, 32) 100 rm Buchenscheitholz, 33) 50 kg ger. Rüböl, 34) 25 kg Bergerthran, 35) 5 Ries Mun⸗ dirpapier, 36) 12 Ries Conceptpapier, 37) 1 Ries Briefpapier, 38) 20 Liter schwarze Dinte, 39) 10 Groß Stahlfedern, 40) 1 kg Siegellack, 41) Ries Löschpapier, 42) Ries Aktendeckelpapier, 43) 1000 Stück Couverts, 44) 50 Stück Schiefer⸗ tafeln, 45) 10 Dutzend Bleifedern. Hierauf Re⸗ flektirende haben ihre Offerten schriftlich und ver⸗ siegelt mit der Aufschrift: „Submission auf Liefe⸗ rung von Verpflegungs⸗ und Wirthschaftsbedürfnissen für die Königliche Strafanstalt pro 1884/85“ porto⸗ frei bis spätestens den 18. Dezember 1883 an die Königliche Strafanstalt hier einzureichen oder aber solche vor dem auf den 19. Dezember 1883, Vor⸗ mittags 10 Uhr, in hiesiger Strafanstalt an⸗ beraumten Termin abzugeben, wo selbige in Gegen⸗ wart der etwa erschienenen Submittenten eröffnet werden sollen; später eingehende werden nicht be⸗ rücksichtigt. In den Submissionsofferten muß bei Vermeidung der Nichtberücksichtigung ausdrücklich bemerkt werden, daß den Submittenten die der Lie⸗ ferung zu Grunde gelegten allgemeinen und beson⸗ deren Bedingungen bekannt sind und die Lieferungen danach ausgeführt werden sollen. Die Angebote müssen dem Ausschreiben gemäß in Kilogramm, Stück ꝛc. erfolgen. Von den unter A. genannten Materialien ꝛc. müssen von Nr. 1 bis 5, von den unter B. genannten Materialien ꝛc. von Nr. 1 bis 5, 7 bis 9, 11 bis 15, 28, 29, 33 und 35 bis 45 Proben beigelegt werden. Im Uebrigen liegen die Lieferungsbedingungen im diesseitigen Geschäftsbureau zu Jedermanns Einsicht aus und können Abschriften gegen Entrichtung von Copialien vor dem Termine ertheilt werden. Trier, den 20. Oktober 1883. Königliche Strafanstalts⸗Verwaltung. 8

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

[22791] Rhein⸗Nahe⸗Eisenbahn Gesellschaft. Unter Bezugnahme auf unsere Bekanntmachung vom 31. Mai 1882, betreffend den Umtausch der Stammaktien der Rhein⸗Nahe⸗Eisenbahn in Staats schuldverschreibungen wird die Frist, innerhal welcher diese Aktien zum Umtausch gegen Staats schuldverschreibungen der vierprozentigen konsolidirten Anleihe einzureichen sind, bis zum 30. November d. J. (einschließlich) mit der Maßgabe verlängert, daß eine weitere Fristverlängerung nicht erfolgen wird und daher die Inhaber der bis zu diesem Zeitpunkte

nicht präsentirten Aktien lediglich auf ihren Antheil

an dem vom Staate vertragsmäßig zu entrichtenden 1000 angewiesen sind. den 22. Mai 1883. Königliche Eisenbahn⸗ Direktion (linksrheinische).

[45737]

Einlösung der noch rückständigen, pro 2. Ja⸗ nuar 1880 zur Rückzahlung gekündigten 5 %igen Prioritäts⸗Obligationen I., II. und III. Emission der Rheinischen Eisenbahn⸗ Gesellschaft. Wir bringen hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß die nachbezeichneten Nummern der zur Rückzahlung pro 2. Januar 1880 gekündigten, innerhalb der Präklusivfrist vom 1. bis 31. Juli 1879 nicht in 4 ½ % ige konvertirten 5 9%igen Priori⸗ täts⸗Obligationen I., II. und III. Emission der Rheinischen Eisenbahn⸗Gesellschaft ex privil. de 14. Oktober 1869, 19. Juli 1871 und 4. November 1872 bis jetzt nicht zur Einlösung gelangt sind: Nr. 90552 90553 90554 113155 113156 117018 117020 117022 117024 125375 125376 125378 125379 125380 125381 131669 131679 131692 131693 137232 137234 137236 137237 137238 137239 139064 139066 148247 148248 148249 148250 148252 148253 148254 148255 148256 148258 148259 148260 148261 148262 148264 148265 148266 148267 148268 148270 148271 148272 148273 148274 148276 148277 148278 148279 148280 148282 148283 155225 155383 164635 164637 164638 164639 164640 164641 164643 164644 164645 164646 164647 164649 164650 164651 164652 164653 165877 167104 167105 167106 167107 167109 167110 167111 167112 167113 167115 167116 167117 167118 167119 167121 167122 167123 167124 167125 167126 167127 167128 167291 167292 167293 167294 167295, Summa 122 Stück. Die In⸗ haber dieser Obligationen, deren Verzinsung mit dem 31. Dezember 1879 aufgehört hat, fordern wir hiermit unter Hinweis auf die zufolge der Bestim⸗ mungen im §. 7 der vorangeführten Privilegien bei Unterlassung deren zeitiger Einlösung eintretenden Rechtsnachtheile wiederholt auf, dieselben nebst Talons bei unserer Hauptkasse (linksrheinische) ierselbst während deren Vormittags⸗Geschäfts⸗ tunden einzuliefern und dagegen den Nominalwerth der Obligationen nebst den 5 %igen Zinsen für die Zeit vom 1. Oktober bis 31. Dezember 1879 mit 607 50 pro Stück in Empfang zu nehmen. Cöln, den 9. Oktober 1883. Königliche Eisen⸗ bahn⸗Direktion (linksrheinische).

125377 131673 137235 139065 148251 148257 148263 148269 148275 148281 164636 164642 164648 164654 167108 167114 167120

[45743] Altona⸗Kieler Eisenbahn⸗Gesellschaft. Das gedruckte Protokoll der am 13. d. Mts. ab⸗ gehaltenen außerordentlichen Generalversammlung der Aktionäre der Altona⸗Kieler Eisenbahn⸗Gesell⸗

schaft kann in Altona auf dem Hauptbureau im dortigen Bahnhofsgebäude, und in Kiel bei dem Geschäftsführer Herrn Bahn⸗ hofs⸗Inspektor Kähler, von den Herren Aktionären an jedem Wochentage von Morgens 9—12 Uhr abgefordert werden. 8 Altona, den 18. Oktober 1883. Adolph Schmidt, Vorsitzender des Verwaltungsraths.

[10184]

Die „Allg. Bäcker⸗ u. Konditor⸗Zeitung“ in Stuttgart, ein bedeutendes illustrirtes offizielles Genossenschaftsorgan für die deutschen Fachgenossen, 3. Jahrgang, kostet nur 2 vierteljährlich. Er⸗ scheint wöchentlich einmal. Anzeigen, 20 die Petitzeile, sind in der Regel sehr wirksam.

Udo Beckert in Stuttgart.

1

1 h

Beilag zzeiger und Königlich

Preußischen

Verlin, Dienstag, den 23. Oktober

Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich

A. sInserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl.

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen

Deffentlicher Anzeiger.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

ex

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Danbe & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Cöln, 8

Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlnng

82

Zubbhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. 9

[45508] Subhastationspatent. Das dem Büdner Friedrich Trebuth gehörige, zu Buchholz belegene, im Grundbuch von Buchholz Band I. 326 verzeichnete Grundstück nebst ubehör so ü8 19. Dezember 1883, Vormittags 10 Uhr, ion der Gerichtsstelle im Wege der nothwendigen Subhastation öffentlich an den Meistbietenden ver⸗ steigert, und demnächst das Urtheil über die Er⸗ theilung des Zuschlags den 21. Dezember 1883, Vormittags 10 Uhr, verkündet werden.

Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grund⸗ steuer, bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗ Flächenmnaß von 1 ha 39 a 50 qm, mit einem Reinertrag von 4,55 Thlr. und zur Gebäudesteuer mit einem jährlichen Nutzungswerth von 24 veran⸗ lagt. Auszug aus der Steuerrolle und Abschrift des Grundbuchblattes, ingleichen etwaige Abschätzungen, andere das Grundstück betreffende Nachweisungen und besondere Kaufbedingungen sind in unserer Gerichtsschreiberei einzusehen

Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufge⸗ fordert, dieselben zur Vermeidung des Ausschlusses bis zum Erlaß des Zuschlagsurtheils an⸗ zumelden.

Beelitz, den 11. Oktober 1883. 8 Königliches Amtsgericht.

1 PSDefffentliche Zustellung.

D abrikant W. Dittmann zu Berlin, Stall⸗ schreiberstraße 59, vertreten durch den Rechtsanwalt Bredereck zu Berlin, klagt gegen den Kaufmann Oskar Schumann, früher zu Berlin, Franzstr. 10, jetzt angeblich in Amerika, wegen der im Juni und Juli 1883 gekauften und empfangenen Waaren zum Gesammtbetrage von 107 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 107 nebst 6 % Zinsen seit 25. Juli 1883 und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht I. zu Berlin, Jüdenstraße 58, II Treppen, Zimmer Nr. 30, auf den 15. 1883, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 16. Oktober 1883.

Steinke,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I.

Abtheilung 30.

[45816 Oeffentliche Zustellung.

Der prakt. Arzt Dr. Fluck zu Camberg, vertreten durch Rechtsanwalt Wesener zu Wiesbaden, klagt gegen den Martin Grohmann von Niederselters, dermalen unbekannt wo abwesend, aus Darlehen, mit dem Antrage, den Beklagten auf Herausgabe der dem Kläger verpfändeten Immobilien zur Be⸗ friedigung seiner Forderung von 257 14 nebst 5 % Zinsen vom 1. Januar 1881 an, abzüglich be⸗ zahlter 8 57 zu verurtheilen, ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtgericht zu Cam⸗ berg auf den 13. Dezember 1883, Vormittags 9 ½ Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Camberg, den 18. Oktober 1883.

Hummerich,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[45814] Oeffentliche Zustellung.

Der Tischlermeister Adam Penke zu Graudenz, vertreten durch den Rechtsanwalt Muth zu Graudenz, klagt gegen

1) den Schlosser Kappel,

2) den Maurer Rinkewitz, früher zu Graudenz, jetzt unbekannten Aufenthalts,

wegen rückständigen Arbeitslohnes und Kaufgeldes

für gelieferte Materialien zu den auf Bestellung der

Beklagten bei dem Um⸗ resp. Neubau des den Be⸗

klagten gehörigen Hauses in Graudenz von ihm aus⸗

geführten Tischlerarbeiten.

Er wird beantragen: 8

1) die Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 622,50 nebst 5 % Verzugszinsen seit der Zustellung dieses Schriftsatzes zu zahlen,

2) das ÜUrtheil gegen Sicherheitsleistung in Höhe der beizutreibenden Summe für vorläufig vollstreckbar zu erklären,

und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Graudenz, Zimmer Nr. 27, auf

den 17. Januar 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 1

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Graudenz, den 18. Oktober 1883.

Idskowski,

M u. s. w. von öffentlichen Papieren.

6. Verschiedene Bekanntmachungen. 7. Literarische Anzeigen. 8. Theater-Anzeigen.

Imn der Börsen-

Annoncen⸗Bureaux.

2

9. Familien-Nachrichten. beilage. R.

[458122 SOeffentliche Zustellung. Kaiserliches Landgericht Straßburg.

Der Kaiserliche Generaldirektor der Zölle und indirekten Steuern für Elsaß⸗Lothringen zu Straß⸗ burg, vertreten durch Rechtsanwalt Clauß,

klagt gegen: 1) Franz Josef Bernhard, Bäcker in Mommenheim,

2) Aloys Bernhard, Ackerer, geboren zu Mommen⸗ heim, z. Z. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort,

mit dem Antrage: den zwischen dem Beklagten sub 1 als Käufer und dem Beklagten sub 2 als Verkäufer am 19. Oktober 1882 vor Notar Diemer in Brumath abgeschlossenen Erbschaftskauf als simu⸗ lirt und fraudulös

und deshalb als nichtig und wirkungslos zu erklären und den Beklagten solidarisch die Kosten zur Last zu legen.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin bestimmt in die Sitzung der II. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts hierselbst vom 5. Januar 1883, Vormittags 9 Uhr, wozu der Beklagte sub 2 unter der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen, hier⸗ mit vorgeladen wird.

Straßburg, den 17. Oktober 1883.

Sekretariat der II. Civilkammer Weber.

[45826] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Sorge & Co. hier, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. C. Schmidt⸗Polex hier, klagt gegen den Kaufmann Adam Regner, dessen Auf⸗ enthalt unbekannt ist, wegen Forderung aus Unter⸗ schlagung von Geldbeträgen, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 5000 nebst 6 % Zinsen seit 12. Juli 1883, und Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils gegen Sicher⸗ heitsleistung, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frank⸗ furt a. M. auf den 3. Januar 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 17. Oktober 1883.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

[45815] Oeffentliche Zustellung. 16

Der Amtseinnahmediener Karl Hummel in Schal⸗ kau, vertreten durch den Rechtsanwalt Döbner in Sonneberg, klagt gegen den früheren Amtsexekutor Friedrich Gottlieb Hummel, früher in Sonneberg, jetzt unbekannten Aufenthaltes, wegen Forderung von 68,80 aus einem Seitens des Beklagten er⸗ folgten Anerkenntniß einer Wechselschuld, mit dem Antrage auf Zahlung von 68,80 nebst 5 % Zinsen vom 7. September 1879 ab, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Sonne⸗ berg auf

den 12. Januar 1884, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

A. Brodführer, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amts 1“

[45813] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Johann Georg Lauermeyer zu Berlin, Sophienstraße 32/33, vertreten durch den Rechtsanwalt Paalzow zu Seelow, klagt gegen den Viehhändler Wilhelm Lauermeyer, zuletzt zu Seelow, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus der auf dem Grundstücke von Seelow Nr. 334 in Abtheilung III. Nr. 6 eingetragenen Hypothek von 7500 mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 187 50 rückständige Zinsen nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung und zur Tragung der Kosten, auch das Urtel für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Seelow auf den 15. November 1883, Vormittags 11 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Seelow, den 15. Oktober 1883.

Gerstenkorn,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

K Amtsgericht Urach. 8 [45822] Oeffentliche Zustellung.

Barbara, geb. Kuhn, Ehefrau des Christian Pfluger, Schuster von Urach, welche gegen ihren ent⸗ wichenen Ehemann eine einstweilige Verfügung dahin erwirkt hat, daß die von ihm nach Mezingen ver⸗ brachten, und nach Nürnberg adressirten Gegenstände, einstweilen zurückzubehalten sind, ladet ihren Ehe⸗ mann zur mündlichen Verhandlung über die Recht⸗ mäßigkeit der einstweiligen Verfügung vor das K. Amtsgericht Urach auf

Donnerstag, den 6. Dezember d. J., Vormittags 9 Uhr, 1

mit dem Antrage auf Ausfolge der ihr mit Eigen⸗ thum gehörigen Gegenstände. 1“

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. 8

Den 20. Oktober 1883.

erichts

2*

Gerichtsschreiber des Königlichen

stv. Gerichtsschreiber: Lampart.

145821] Oeffentliche Zustellung Der Zimmermann Peter Kaufmann in Gelsen⸗ kirchen, Hochstr. 53, vertreten durch den Rechts⸗ Konsulenten A. Ape daselbst, klagt gegen den Ackers⸗ mann Nikolaus Rümenapp, zuletzt in Kreuzeber, z. Zt. in Nord⸗Amerika, dessen näherer Aufenthalts⸗ ort unbekannt ist, wegen 50 und Zinsen, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen: 3 1) an den Kläger 50 nebst 5 % Verzugszinsen seit 19. Mai 1881 zu zahlen, und die Kosten des Rechtsstreites zu tragen; 2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. 1 Durch den Beschluß des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung I., zu Dingelstaedt vom 28. September 1883 wurde die öffentliche Zustellung an den ge⸗ nannten Beklagten bewilligt, und ladet Kläger den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht, Abtheilung I., zu Dingelstaedt auf den 5. Januar 1884, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dingelstaedt, den 28. September 1883. Fröhlich, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung I.

[45810] SOeffentliche Zustellung. Der Handelsmann Salomon Rosenthal zu Diez, vertreten durch Rechtsanwalt v. Rößler zu Limburg, klagt gegen den Landmann Karl Krämer von Hirsch⸗ berg, Amts Diez, zur Zeit unbekannt wo? abwe⸗ send, aus 2 Darlehn, nämlich vom 13. Februar 1881 über 750 und vom 18. Juli 1883 über 817 63 mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 1) 750 nebst 6 % Zinsen vom 13. Februar 1883, 2) 817 63 nebst 5 % Zinsen vom 18. Juli 1883, 3) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für voll⸗ streckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Limburg a. Lahn

auf Samstag, den 12. Januar 1884, Vormittags 9 Uhr, 1 mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Limburg, den 19. Oktober 1883. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1458111 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Aron Simon Cohn zu Thorn, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Stein zu Thorn, klagt gegen

1) die minorennen Geschwister Fritsch, vertreten

durch ihren Vormund, den Eigenthümer Gustav

Krüger zu Schoenwalde,

2) den Eigenthümer Eduard Krott, unbekannten

Aufenthalts, wegen 300 ℳ, der am 1. Januar und 1. Juli 1878 fällig gewesenen Raten von je 150 von dem für den Kläger und dessen Ehefrau Johanna, geb. Si⸗ monsohn, auf dem Grundstücke, Neu⸗Mocker Band I. Blatt 47 Abtheilung III. Nr. 10 eingetragenen Kaufgelderreste von 1050 und 6 % Zinsen von letzterem Betrage seit dem 1. November 1882, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 300 nebst 6 % Zinsen von 1050 seit dem 1. November 1882 zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das Grundstück Neu⸗Mocker Band I. Blatt 47;

und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Thorn auf den 18. Dezember 1883, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Thorn, den 11. Oktober 1883.

Zurkalowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[45830]

Verkaufs Anzeige nebst Ediktalladung.

In Sachen des Häuslings Friedrich Rodewald zu Steinbrink, Gläubigers,

gegen 8 die minderjährigen Kinder, weil. Bürgers Heinrich Witte zu Uchte, vertreten durch ihre Vormünder daselbst, Schuldner, - 8

soll die den Witteschen Minorennen gehörige Bürger⸗ stelle Nr. 82 zu Uchte mit einem Grundbesitze von 1 ha 16 a 94 qm groß Artikel Nr. 79 der Grund⸗ steuermutterrolle von Uchte zwangsweise in dem dazu auf

Dienstag, den 4. 1883,

11 Uhr Vormittags, 16“ allhier anberaumten Termine öffentlich versteiger werden.

Kaufliebhaber werden damit geladen.

Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehen⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufge⸗ fordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle

11.“

erber des

Grundstücks verloren gehe. Uchte, den 24. September 1883. Königliches Amtsgericht. le Juge.

g nebst Ediktalladung.

In Sachen der Sparkasse zu Stolzenau, vertreten durch den Bürgermeister Husemann daselbst, Gläu⸗ bigerin,

G gegen die Ehefrau Schofeld, Caroline, Nr. 1 zu Jenhorst, Schuldnerin,

soll die der letzteren gehörige Köthnerstelle Nr. 1 zu Holze mit allem Zubehör an Gebäuden und Grund⸗ stücken, wie solcher in der Grundsteuermutterrolle von Jenhorst unter Artikel 1 zur Größe von 9 ha 8,13 a und in der Grundsteuermutterrolle von Rad⸗ destorf unter Artikel 70 zur Größe von 10 ha 59,67 a verzeichnet steht und im Grundbuch von Jenhorst Band I. Blatt 1 eingetragen ist, zwangs⸗ weise in dem dazu auf

Dienstag, den 18. Dezember d. J.,

Morgens 10 Uhr, allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.

Kaufliebhaber werden damit geladen.

Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufge⸗ fordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.

Stolzenau, den 8. Oktober 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

(gez.) Bracht. Beglaubigt: E Wienecke, Sekretär, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

[45800] Auszug.

Die Ehefrau Johann Metternich, Anna Eva, geb. Müller, ohne Geschäft zu Cöln, Klägerin, zum Armenrechte zugelassen, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Resch zu Cöln, hat unterm 27. September 1883 gegen

1) ihren Ehemann, den zu Cöln wohnenden, gegen⸗ wärtig im Konkurszustande befindlichen Schäfte⸗ fabrikanten Johann Metternich,

2) den zu Cöln wohnenden Rechtsanwalt Robert Settels als Verwalter des Konkurses über das Vermögen des genannten Johann Metter⸗ nich, Beklagte,

zum hiesigen Landgericht, I. Civilkammer, Klage auf Gütertrennung erhoben, beantragend:

Es wolle dem Königlichen Landgerichte ge⸗ fallen, die zwischen der Klägerin und dem Be⸗ klagt n, Ehemann Metternich, bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst zu erklären, an deren Stelle vollständige Gütertrennung mit allen gesetzlichen Folgen auszusprechen, die Par⸗ teien behufs Liquidation und Auseinander⸗ setzung vor den Königlichen Notar Hilgers zu Cöln zu verweisen, dem Beklagten sub 1 die Kosten zur Last zu legen und für dieselben die Kon⸗ kurmasse haftbar zu erklären.

Zur mündlichen Verhandlung der Sache vor dem Königlichen Landgerichte, I. Civilkammer, zu Cöln ist auf den 12. Dezember 1883, Morgens 9 Uhr, Termin anberaumt. 8

Cöln, 15. Oktober 1883.

Für die Richtigkeit des Auszuges: W. Resch, Rechtsanwalt. 8

Vorstehender Auszug wird hiermit veröffentlicht.

Cöln, den 17. Oktober 1883.

Verbeeck, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1458377 Bekanntmachung.

Der Talon zur Stammaktie Nr. 6892 (über 200 Thaler) der Berlin⸗Anhaltischen Eisenbahn⸗ Gesellschaft für die fünfte Serie Dividendenscheine Nr. 85 bis 104 mit dem Datum vom Januar 1872 ist durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts I. hierselbst vom heutigen Tage für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 13. Oktober 1883.

Trzebiatowski,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

Abtheilung 54.

geb. Block,

145842 Bekanntmachung. Auf Antrag des Hausbesitzers Franz Mählich in Grottkau, vertreten durch den Justiz⸗Rath Gersten⸗ berg in Neisse, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neisse durch den Amtsrichter Gentz für Recht:

Das Hypothekeninstrument über die auf dem Grundstück Nr. 9 Schlaupitz Abtheilung III. Nr. 2. für das Aerar der Neisser Priesterhausfundationen auf Grund der Urkunde vom 29. September 1804 zufolge Verfügung von demselben Tage eingetragene, zu 5 % verzinsliche Darlehnsforderung von 250 Thalern wird für kraftlos erklärt.

Neisse, den 16. Oktober 1883.

Königliches Amtsgericht.

8