Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) unter Nr. gesellschaft unter der Firma:
„Gebr. Burrenkopf“ wesche ihren Sitz Tage begonnen hat.
Die Gesellschafter sind die in Cöln wohnenden Kaufleute Theodor Burrenkopf und Anton Burren⸗ kopf, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesell⸗
schaft zu vertreten. Cöln, den 11. Oktober 1883. ““ Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 1“ Abtheilung VII.
[46075] Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 2533 eingetragen worden die Kommandit⸗
Coln.
gesellschaft unter der Firma: „Gesellschaft für elektrisches Licht und Telegraphenbau, B. Berghausen & Cie.“, welche ihren Sitz in Ehrenfeld bei Cöln hat. Die persönlich haftenden Gesellschafter sind:
1) der Fabrikant Barthel Berghausen in Cöln, welcher für sich allein berechtigt ist, die Gesell⸗
schaft zu vertreten, 2) der Ingenieur Carl Coerper zu Cöln,
3) der Kaufmann Ernst Koch zu Cöln, diese beiden letzteren sind ebenfalls berechtigt, die Gesellschaft
zu vertreten, jedoch nur in Gemeinschaft. Cöln, den 13. Oktober 1883. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
1880-
Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist
bei Nr. 2398 des hiesigen Handels⸗(Gesellschafts⸗)
Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma:
„Gesellschaft für elektrisches Licht
und Telegraphenbau Cöln,
B. Berghausen & Cie.“
in Cöln und als deren Gesellschafter die daselbst
wohnenden Fabrikanten Barthel Berghausen und
Peter Berghausen vermerkt stehen, heute die Ein⸗
erfolgt, daß die Gesellschaft aufgelöst wor⸗ en ist.
Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 1743 vermerkt worden, daß die von der genannten Ge⸗ sellschaft den in Cöln wohnenden Carl Coerper, Ingeuieur, und Stephan Dewald, Kaufmann, früher ertheilte Kollektivprokura erloschen ist.
Cöln, den 13. Oktober 1883.
v 1 Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Abtheilung VII.
[46076] Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 4233 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗) Registers vermerkt worden, daß die von dem zu Cöln wohnenden Kaufmanne Adolph Joschkowitz für seine Handelsniederlassung daselbst geführte
Firma: 8 „A. Joschkowitz & Cie.“ erloschen ist. 8 Cöln, den 16. Oktober 1883. G“ Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Abtheilung III.
[46078] Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 727 hiesigen Handels⸗(Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der
Firma: „Melchior Porzelt“
mit Zweigniederlassungen zu Bockenheim bei Frank⸗ furt am Main und Stuttgart und als deren Ge⸗ sellschafter: 8
der Kaufmann August Porzelt, zu besagtem
Bockenheim,
der Kaufmann Paul Porzelt, zu Cöln,
der Kaufmann Emil Keller zu Stuttgart und
die Wittwe Heinrich Porzelt, Maria, geborene
Olbertz, ohne Geschäft zu Cöln, vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß die sub 4 gennnnte Wittwe Heinrich Porzelt durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden ist und daß letztere von den übrigen drei Gesellschaftern sonst unverändert fortgeführt wird. 2
Cöln, den 16. Oktober 1883. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. “ Abtheilung VII.
8 [46077] Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2530 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der
Firma: „Johann Maria Farina & Cie., Königsstraße 2 B.,“ in Cöln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Johann Maria Frinms und Martin Bosse vermerkt stehen, heute die Eintragung daß die Firma der Gesellschaft in die
„Johann Maria Farina & Cie. zur Stadt Genua“ geändert worden ist. Cöln, den 16. Oktober 1883. Keßler, Gerrichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 8 Abtheilung VII.
erfolgt, S8 Firma:
Cöthen. Handelsrichterliche “ Bekanntmachung. Die auf Fol. 635 des Handelsregisters eingetragene Firma „August Buschendorf“ in Coethen ist auf Antrag des Inhabers, Kaufmanns August Buschendorf daselbst, heute gelöscht wöͤrden. Cöthen, 20. Oktober 1883. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.
[45886]
[46070] Tage ist Register 2532 eingetragen worden die Handels⸗
in Cöln und mit dem heutigen
Coethen. In der in Nr. 243 des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeigers vom 16. d. Mts. enthaltenen, die „Gerlebogker Zucker⸗ fabrik“ betreffenden Bekanntmachung muß es bei 3 b. heißen: „dessen Kinder: aa. Fräulein Louise Kramer in Magdeburg, bb. Margarethe Raab, geb. Kramer, daselbst, ce. Carl dd. Johannes ee. Georg ff. Elisabeth gg. Antonie Cöthen, 22. Oktober 1883. Herzoglich Anhaltisches Amtsgerich * Schwencke.
Cottbus. Bekanntmachung. [45999] In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 9, Cottbus'er Vieh⸗Unfall⸗Versicherungs⸗Gesell⸗ schaft, Eingetragene Genossenschaft, unter Rechtsverhältnisse der Genossenschaft zufolge Ver⸗ fügung vom 15. Oktober am 18. Oktober 1883 ein⸗ getragen worden: Der Rentier Carl Bielitz ist aus dem Vor⸗ stande ausgeschieden und an seiner Stelle der Buchhalter Paul Seefeldt hierselbst als Kassirer auf Grund der Wahl der General⸗Versamm⸗ lung vom 10. Juli 1883 eingetreten. Cottbus, den 18. Oktober 1883. KoDöhnigliches Amtsgericht.
noch unmündige Geschwister Kramer“. 8
rossen a. 0. Bekanntmachung. [45888] Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts 8 zu Crossen a. O.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 189 die
Firma: „Julius Lesser, vorm. C. W. Drath zu Crossen a. O.“
und als deren Inhaber der Destillateur Julius Lesser hier eingetragen zufolge Verfügung vom 13. Oktober 1883.
Crossen a. O., den 13. Oktober 1883
Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. [46000] In unserem Prokurenregister ist heute die sub Nr. 603 eingetragene Kollektivprokura des Otto Hermann Fast, Ernst Walter Fast und Auaust Friedrich Franz Helm für die Firma A. Fast (Nr. 396 des Gesellschaftsregisters) gelöscht, dagegen in dasselbe Register ebenfalls heute unter Nr. 659 die Prokura der beiden ersteren für die erwähnte Firma eingetragen. Danzig, den 23. Oktober 1883.
Königliches Amtsgericht. X.
Eisleben. Gesellschaftsregister. [45961] Zufolge Verfügung vom 16. d. M. ist heute bei der unter Nr. 42 eingetragenen Handelsgesellschaft „Ulrich et Rensch“ folgende Eintragung bewirkt worden: Die Gesellschafter sind der Fleischermeister Wil⸗ helm Rensch und der Maurermeister Friedrich August Fiedler, Beide zu Eisleben, auf welche das unter derselben Firma fortbestehende Handelsgeschäft im Wege der Veräußerung übergegangen ist. 8 Eisleben, am 19. Oktober 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Elberfeld. Bekanntmachung. In unser Handelsregister ist heute Folger merkt worden: “ Die Firma „Peter Hollmann vorm. Gebr. Voesbein“ zu Mettmann
— Nr. 1752 des Firmenregisters — ist erloschen. Elberfeld, den 20. Oktober 1883.
önigliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Elberfeld. Bekanntmachung. [45902] In unser Handelsregister ist heute Folgendes ver⸗ merkt worden: die Firma „A. Metzkes“
zu Mettmann .“ — Nr. 962 des Firmenregisters — ist erloschen. Elberfeld, den 20. Oktober 1883.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung V. Bekanntmachung.
Elberfeld. In unser Handelsregister ist heute Folgen merkt worden: Die Firma „Carl Jaecker“
in Cronenberg — Nr. 2785 des Firmenregisters — ist erloschen. Elberfeld, den 20. Oktober 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Elberfeld. Bekanntmachung. [4590⁴] In unser Handelsregister ist heute Folgendes vermerkt worden: Die Firma „Wittwe Fr. Wilh. Tesche“
in Solingen — Nr. 2639 des 7 nregisters — ist erloschen. Elberfeld, den 20. ober 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Elberfeld. Bekanntmachung. [45905] In unser Handelsregister ist heute Folgendes ver⸗ merkt worden: Die Firma „Fr. Wilh. Rütgers“ zu Gräfrath
— Nr. 559 des Firmenregisters — ist erloschen. Elberfeld, den 20. Oktober 1883.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.
Elberfeld. Bekanntmachung. [45907
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 3171
die hiesige Handlung in Firma:
„Geschw. Feyerabend“
vermerkt steht, ist eingetragen:
Die Anna Frickenhaus zu Elberfeld ist in das
Handelsgeschäft der Louise Friederike Feyerabend
zu Elberfeld als Handelsgesellschafterin einge⸗
treten, und es ist die hierdurch entstandene, die bisherige Firma fortführende Handelsgesellschaft unter Nr. 2015 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragen.
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter
Berichtigung. 45887]
8ö“
„Geschw. Feyerabend“
worden.
gonnen. Elberfeld, den 20. Oktober 1883.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung V. Bekanntmachung.
Elberfeld. In unser Handelsregif
merkt worden: Die Firma „J. A. Weck“ in Solingen —, Nr. 370 des Firmenregisters — ist erloschen. Elberfeld, den 20. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Elberfeld. Bekanntmachung. In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 26 die zu Solingen bestehende Handlung in Firma: „Reinh. Spitzer“ vermerkt steht, ist heute Folgendes eingetragen worden: Der Sitz der Firma ist nach Dorp verlegt. Ein gleicher Vermerk ist unter Nr. 1018 unseres Prokurenregisters erfolgt. Elberfeld, den 20. Oktober 1883. Ksnigliches Amtsgericht, Abtheilung V.
Elberfeld. Bekanntmachung. [45909] In unserem Handelsregister ist heute Folgendes gelöscht worden: 1) Firmenregister Nr. 2733 die Firma Frau J. Moeseler zu Elberfeld; 2) Prokurenregister Nr. 1048 die dem Josef Moeseler hier für vorgenannte Firma er⸗ theilte Prokura.
Elberfeld, den 20. Oktober 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Elberfeld. Bekanntmachung. [45910] In unserem Handelsregister ist heute Folgendes gelöscht worden:
1) Firmenregister Nr. 2327 die Firma „Ferd. Bell et Comp.“ zu Gräfrath,
2) Prokurenregister Nr. 870 die dem Carl Wil⸗ helm Rosenkaimer daselbst für vorgenannte Firma ertheilte Prokura.
Elberfeld, den 20. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.
1 f [45975] Errurt. In unserem Einzel⸗Firmenregister ist Vol. I. Blatt 228 bei der unter Nr. 727 eingetra⸗
genen Firma:
8 Adolph Harloff zu Cassel mit Zweigniederlassung in Erfurt in Col. 6 folgende Eintragung:
Das Zweiggeschäft zu Erfurt mit Aktiven und Passiven ist durch Vertrag an den Kauf⸗ mann Hermann Harloff zu Erfurt abgetreten, der dasselbe als selbstständiges Hauptgeschäft unter der bisherigen Firma fortführt.
Vergl. Firmenregister Nr. 817.
Eingetragen auf Verfügung tober 1883 an demselben Tage. bewirkt worden.
ist ebendaselbst zufolge Verfügung vom 16. Oktober 1883 am nämlichen Tage Vol. II. Blatt 19 unter Nr. 817 der Kaufmann Hermann Harloff zu Erfurt als Inhaber der Firma Adolph Harloff mit dem Sitze zu Erfurt eingetragen worden. Erfurt, den 16. Oktober 1883.
Königlich Preußisches Amtsgericht. Abth. V.
vom 16. Ok⸗
Eschwege. Bekanntmachung. [45900] In unserem Firmenregister ist heute unter Nr. 240 eingetragen worden: Firma Ednard König in Eschwege und ist Inhaber der Firma Eduard König laut Anmel⸗ dung vom 16. Oktober 1883. Eschwege, am 16. Oktober 1883. Die Gerichtsschreiberei 8 Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung II. Schmidt.
[46094] Frankenhausen. Daß die Firma „Hankel'’sche Apotheke in Frankenhausen“ künftig „Hankel'sche Apotheke Benno Bender in Frankenhausen“ firmirt und daß der Apotbeker Mar August Fer⸗ dinand Benno Bender in Frankenhausen Inhaber dieser Firma ist, wird nach erfolgter Eintragung auf Fol. 21 des hiesigen Handels egisters hierdurch bekannt gemacht. Frankenhausen, den 19. Oktober 1883. “ Fürftl. Schwarzb. Amtsgericht. Froebel.
Frankenstein. Bekanntmachung. [46001] Der Kaufmann Isaak Salomon Kapauner zu Reichenstein hat für sein dort bestehendes, in unserm Firmenregister unter Nr. 64 eingetragenes Handels⸗ geschäft eine Zweigniederlassung in Glatz errichtet. Dies ist im Firmenregister heut vermerkt worden. Frankenstein, den 20. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht.
Frankfurt a. M. Veröffentlichungen 45974] aus dem hiesigen Handelsregister.
5625. Der Aufsichtsrath der Aktiengesellschaft unter der Firma „Industrie⸗ und Kommerzbank“ hat in seiner Sitzung vom 25. September 1883 die Aufsichtsrathsmitglieder: Rudolph Hausser, Friedrich Graubner und Ferdinand Leuchs gemäß §. 13 des Gesellschaftsstatuts in den Vorstand delegirt, mit der Befugniß eines jeden derselben, gemeinschaftlich mit je einem der beiden Vorstandsmitglieder, näm⸗ lich dem Dagobert Friedländer als Delegirten des Aufsichtsraths und dem Direktor Johann Philipp Franz Reitz, die Firma der Gesellschaft zu zeichnen. 5626. Der Inhaber der Firma „J. Röckl“ zu München, welcher hierselbst Zweigniederlassung der⸗ selben hat, Kaufmann Christian Röckl, ist gestorben und wird das Geschäft für die sämmtlich noch min⸗ derjährigen Erben von dem Vormund Kaufmann Hugo Oberhummer in München fortgesetzt, welcher allein berechtigt ist, die Firma zu zeichnen.
5627. Die Firma „Friedr. Marschall“ ist er⸗ loschen.
5628. Die Kaufleute Albert und Ludwig Wert⸗ heimer, zu Bruchsal wohnhaft, alleinige Inhaber der daselbst unter der Firma „Ernst Wertheimer
Schwencke.
8
Nr. 2015 die offene Handelsgesellschaft in Firma:
— mit dem Sitze zu Elberfeld und es sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen
Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1883 be⸗
G [45906] ter ist heute Folgendes ver⸗
hier eine Zweigniederlassung derselben unter gleicher ö 6 z
5629. Die Handlung unter der Firma „Jos. Blumenthal“ hat die Prokura des Salp Ien 8 zurückgenommen.
5630. Am 9 d. Mts. ist der Koerber hier als Gesellschafter aus der mit dem Ingenieur Maternus Martini dahier unter der Firma „Maternus Martini & Co.“ Letriebene Handlung ausgetreten und führt der Letztgenannte dieselbe mit Uebernahme aller Aktiven und Passiven unter unveränderter Firma fort.
5631. Der Kaufmann Richard Koerber, hier wohnhaft, hat am 15. d. Mts. dahier eine Handlung unter der Firma „Richard Koerber“ errichtet. 5632. Die Firma „Hans L. Schreiber & Jung“ ist erloschen.
5633. Die Kaufleute Maximilian Justus Anthes und Leo Herrlich, hier wohnhaft, haben am 15. d Mts. eine Handelsgesellschaft unter der Firma „M. J. Anthes & Herrlich“ errichtet.
5634. Die Kaufleute Isfried Weilburg und Julius Ittmann, hier wohnbaft, haben am 15. d. Mts. dahier eine Handelsgesellschaft unter der Firma „Weilburg & Co.“ errichtet. 8
5635. Die Handlung unter der Firma „Frank⸗ furter Tageblatt, F. Schumacher“ hat die Pro⸗ kura des Joseph Karoly zurückgenommen.
5636. Die Firma „Gebhard & Körber“ ist erloschen.
Frankfurt a M., den 19. Oktoher 1883. Koönigliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
[45889 Friedeberg N./M. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfü⸗ gung vom 15. Oktober 1883 am heutigen Tage einge⸗ tragen worden: a. Bei Nr. 1: ie Firma: „Gebrüder Müller“ — tz derselben: „Hertelsau bei Neuwedell“— sellschafter: „Eugen Müller zu Berlin id Dr. Louis Müller daselbst⸗ — isstt an dieser Stelle gelöscht und nach Nr. 22 desselben Registers übertragen. b. Bei Nr. 22:
Firma: „Gebrüder Müller“.
Sitz der Gesellschaft: „Hertelsau in der Neumark bei Neuwedell.“
Die Gesellschaft hat eine Zweigniederlassung zu Louisenau.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 14. Sep⸗ tember 1864 und von Nr. 1 dieses Registers hierher übertragen.
Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
„Nach dem Ausscheiden des bisherigen Ge⸗ sellschafters Dr. Louis Müller sind die Ge⸗ schafter:
Eugen Müller zu Berlin und
Dr. Albrecht Müller zu Hertelsau.“
Die Gesellschaft hat im Jabre 1841 be⸗ gonnen. Die Befugniß, die Gesellschaft zu verfreten, steht nur dem Dr. Albrecht Müller zu.
Friedeberg N./M., den 17. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht.
Kaufmann Richard
Gera. Bekanntmachung. 46002] Auf Fol. 411 unseres Handelsregisters ist heute die Firma Max Händel in Gera und als Inhaber derselben der Kaufmann Mar Louis Händel daselbst eingetragen worden.
Gera, den 22. Oktober 1883. Fürstlich Reuß. Amtsgericht,
Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit.
Richter.
“
[46097] M.-Gladbach. In das Gesellschaftsregister wurde heute unter Nr. 1167 die am 1. Okrober 1883 zu Viersen unter der Firma: Boßhardt & Hoppe errichtete Handelsgesellschaft eingetragen. Die Gesellschafter sind die zu Viersen wohnenden Kaufleute Jeohann Heinrich Boßhardt und Theodor Georg Hoppe. M.⸗Gladbach, den 19. Oktober 1883. 8 Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. [46096] M.-Gladbach. In das Firmenregister wurde heute unter Nr. 1947 das von dem Kaufmann und Müller August Drees, zu Wevelinghoven wohnend, unter der Firma A. Drees zu Werelinghoven errichtete Handelsgeschäft eingetragen. “ 8 M.⸗Gladbach, den 20. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung I.
Sörlitz. 1) In unser Firmenregister ist bei Nr. 235, betreffend die Firma L. Ephraim in Görlitz
Folgendes eingetragen worden:
Die Firma ist als Handelsgesellschaft auf Nr. 267 des Gesellschaftsregisters übertragen und deshalb hier gelöscht worden. 2) In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 267 die unter der Firma L. Ephraim zu Görlitz an⸗ gemeldete offene Handelsgesellschaft eingetragen worden:
Die Gesellschafter sind: a. der Königliche Ephraim,
b. der Kaufmann Martin Ephraim, Beide in Görlitz wohnhaft. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1883 be⸗ gonnen. Jeder der beiden Gesellschafter ist berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. 3) In unser Prokurenregister ist bei Nr. 108 Fol⸗ gendes eingetragen worden: Nachdem die Firma L. Ephraim — Nr. 235 des Firmenregisters — seit dem 1. Oktober 1883 in eine offene Handelsgesellschaft umgewandelt und nach Nr. 267 des Gesellschaftsregisters übertragen worden ist, haben die Gesellschafter: a. der Königliche Kommerzienrath Lesser Ephraim, b. der Kaufmann Martin Ephraim. die dem Buchhalter Carl Joseph Paul Louis Scholz von der Firma bereits ertheilte Pro⸗ kura auch für die neue Handelsgesellschaft ertheilt. Görlitz, den 13. Oktober 1883.
Kommerzienrath Lesser
el e⸗
Söhne“ bestehenden Handelsgesellschaft, haben da⸗ 1
Königliches Amtsgericht.
SGörlitz. In unser Fir
eingetragen worden:
“
2 Firmenregister ist betreffend die Firma Th. Grünberg in Görlitz daß der Kaufmann Otto Grünberg in Grätz alleiniger Inhaber der diesiaen 1a, Srat Th. Grünberg und Letztere nicht eine Zweig⸗ niederlassung der Handelsgesellschaft Theodor Grünberg in Grätz ist. [46004] Görlitz, den 19. Oktober 1883. 89 Königliches Amtsgericht. Greisswald. Bekanntmachung. [46005] In unser Prokurenregister ist heute zufolge Ver⸗ fügung vom 17. Oktober 1883 die unter Nr. 52 eingetragene, dem Handlungscommis Paul Hermann Sauerbier zu Wolgast für die Firma: „Gebrüder Sauerbier“ daselbst ertheilt gewesene Prokura ge⸗ löscht worden. Greifswald, 18. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht.
a. S. Genossenschaftsregister des Königlichen Amtsgerichts u Halle a./S.
In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei der
sub Nr. 9 unter der Firma „Consum⸗Verein, Amtsbezirk Teutschenthal“ — eingetragene Genossenschaft — in Colonne 4 folgender Vermerk: Laut Beschluß der Generalversammlung vom 7. Oktober 1883, welcher sich in beglaubiater Form bei den Generalakten T. 7 befindet, sind als Vorstandsmitglieder 1) der Hausbesitzer Friedrich Weise als Ge⸗ schäftsführer, 2) der Kossath Gottlob Pabst der Geschäftsführer, 3) der Betriebsaufseher Friedrich Teichmann als Beisitzer, 4) der Maschinenführer Heinrich Strohmeyer als Beisitzer, sämmtlich zu Teutschenthal, gewählt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 19. Oktober 1883 an demselben Tage. Halle a./S., den 19. Oktober 1883. Koönigliches Amtsgericht, Abtheilung VII.
Hannover. Bekanntmachung. [45912] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 3058 zu der Firma: “ W. Griesbach
Richard Neukranz
dels
Halle [45890]
als stellvertreten⸗
eingetragen:
Der Kaufmann ist als Gesellschafter in das getreten.
Offene Handelsgesellschaft seit 1. Oktober 1883.
Hannover, den 20. Oktober 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Jordan. Hannover. Bekanntmachung. [45913]
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 3474
zu der Firma: 8 Ch. Lange eingetragen:
Die Wittwe des Fabrikanten Christoph Lange, Minna, geb. Cuers, zu Hannover ist als Gesell⸗ schafterin in das Handelsgeschäft eingetreten.
Offene Handelsgesellschaft seit 1. Oktober 1883.
Hannover, den 20. Oktober 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Jordan.
Harburg. Bekanntmachung „ 46006] aus dem Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts tüit vom 20. Oktober
S0.
Eingetragen ist heute auf Fol. 413 zur Firma August Helms zu Harburg, daß in dieselbe zur offenen Handelsgesellschaft Georg Joachim Becker zu Harburg als Tbeilhaber eingetreten ist.
vI1I1“
1.“”“
[46008] Heldburg. In unser Handelsregister ist auf Anmeldung am 19. d. Mts. eingetragen worden, daß die Firmen: zu Nr. 3 Ferdinand Zwinkau's Wittwe in Heldburg, zu Nr. 16 Baldnin Horn in Lindenau, zu Nr. 18 Hermann Zangerle in Heldburg erloschen sind. 1 Heldburg, den 20. Oktober 1883. “ Herzogliches Amtsgericht. F. Heintze.
Heiligenstadt. Bekanntmachung. [46007] In unserem Firmenregister ist folgende Eintragung bewirkt worden: Col. 1. Laufende Nr.: 169. Col. 2. Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: Apotheker Karl Liepe zu Ershausen. Col. 3. Ort der Niederlassung: Ershausen. Col. 4. Bezeichnung der Firma: C. Liepe. Col. 5. Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Verfügung vom 20. Ok⸗ tober 1883 am selbigen Tage. Tiebe, Gerichtsschreiber. Heiligenstadt, den 20. Oktober 188838. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Liegnitz. Bekanntmachung. [46009] Zufolge Verfügung vom 18. Oktober 1883 ist am 19. Oktober 1883 in unserem Firmenregister unter Nr. 770 die Firma A. Brieger zu Lieznitz und als deren Inhaber der Kaufmann Alfred Brieger daselbst eingetragen worden. Liegnitz, den 19. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht.
01
Nangard. Bekanntmachung. 146011]
In unser Firmenregister ist unter Nr. 194: 9½ als Firmeninhaber: 8
der Kaufmann Siegmund Pincoffs, als Ort der Niederlassung: Gollnow, als Firma: Sigmd. Pincoffs, 8 1 zufolge Verfügung vom 23. Oktober 1883 an dem⸗ selben Tage eingetragen. — Naugard, den 23. Oktober 1883.
Königliches Amtsgericht 8 [46010]
Naumburg a. S. Bekanntmachung.
Königliches Amtsgericht zu Naumburg a. S.
r. 229
ei Nr. 757 1
Gebr. Kersten in Kösen †
eingetragen worden.
Die Gesellschafter sind:
1) der Kalkwerksbesitzer Wilhelm Franz Kersten zu Dürrenberg, 8
2) der Kalkwerksbesitzer Eduard Hermann Kersten ebendaselbst,
3) der Buchdruckerei⸗ und Steinbruchbesitzer Robert Paul Kersten zu Kösen.
Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1883 be⸗
onnen.
Jeder der Gesellschafter ist allein berechtigt, die
Firma zu vertreten.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 23. Oktober
1883 am nämlichen Tag
Neisse. Bekanntmachung. [46012] In unser Handelsregister ist heute eingetragen worden: K a. bei Nr. 408 des Firmenregisters der Eintritt des Kaufmanns Joseph Thiel in Patschkau in das unter der Firma Fr. A. Tischler be⸗ triebene Handelsgeschäft seiner Ehefrau Auguste, verwittwet gewesene Tischler, geborenen Rudolph, als Gesellschafter, sowie die Abänderung der gedachten Firma in das Gesellschaftsregister; unter Nr. 82 des Gesellschaftsregisters die Han⸗ delsgesellschaft Fr. A. Tischler mit dem Sitze in Patschkau mit dem Bemerken: 1) daß die Gesellschaft am 1. Januar 1883 bbegonnen; 2) daß die Gesellsch a. der Kaufmann b. dessen Ehefrau Augus wesene Tischler, gebo Patschkau. Neisse, den 12. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht.
Peine. Bekanntmachung. [45498] Im hiesigen Handelsregister ist auf Fel. 13 zur
Firma:
„August Volheye“ in Peine eingetragen: Jetzige Firmeninhabe nd die Kaufleute August Volheye sen. und August Volheye jun. hieselbst. Rechtsverhältnisse: Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1883. Peine, den 16. Oktober 1883.
Königliches Amtsgericht. I gez. Schuster.
after & so Jose
sind: ph Thiel in Patschkau, guste, verwittwet ge⸗
t rene Rudolph, in
sind
Posen. Handelsregister. [45892] Die in unserem Firmenregister unter Nr. 1661 eingetragene Firma Theodor Jahns zu Posen ist erloschen. Posen, den 22. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.
Posen. Handelsregister. [45893]
Die in unserem Firmenregister unter Nr. 2106 eingetragene Firma K. Kaledkiewicz zu Posen ist erloschen.
Posen, den 22. Oktober 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. Posen. Handelsregister. [46013]
In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung von heute eingetragen worden:
1) bei Nr. 1488, woselbst die Firma Pinens Plaeczek zu Schwersenz aufgeführt steht:
Der Wohnort des Firmeninhabers und Niederlassung sind nach Posen verlegt.
Die Firma ist übertragen nach Nr. 2147 des Firmenregisters.
2) Unter Nr. 2147 die Firma Pineus Placzek zu Posen und als deren Inhaber der Kaufmann Pincus Placzek hierselbst.
Posen, den 23. Oktober 1883.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.
die
Schwiebus. Bekanntmachung. [45894]
In unser Gesellschaftsregister sind bei Nr. 48/13, woselbst die Firma Klostermühle in Jordan Friedlaender, Fechner & Co. eingetragen steht, heute folgende Eintragungen bewirkt worden:
1) Spalte 2. Die Firma ist in „Kloster⸗ mühle in Jordan Fechner & Co.“ ge⸗ ändert worden. Eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 15. Oktober 1883 am 16. Ok⸗ tober 1883.
Spalte 4. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, ist dahin geändert worden, daß dieselbe von jedem Gesellschafter allein aus⸗ geübt werden darf. Eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 15. Oktober 1883 am 16. Ok⸗ tober 1883.
Schwiebus, 16. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht.
Schwiebus. Bekanntmachung. [45895]
Der Kaufmann Johann Gottfried Robert Fechner zu Birnbaum, Frau Kaufmann Schramke, Amalie Auguste, geb. Fechner, zu Jordan und der Kaufmann Friedrich Oswald Theodor Schramke zu Posen haben für ihre unter der Firma:
Klostermühle in Jordan Fechner & Co. bestehende und unter Nr. 13 des Gesellschasts⸗ registers eingetragene Handlung 3
dem Kaufmann Daniel Kosinski Rudolf Schramke zu Jordan Prokura ertheilt. Dies ist unter Nr. 9 des Prokurenregisters zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden. Schwiebus, 16. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht.
Spremberg. Bekanntmachung. [45896] In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage bei der unter Nr. 310 einge⸗ tragenen Firma „Ernst Lauterbach“ zu Sprem⸗ berg vermerkt worden, daß der Inhaber der Firma, Kaufmann Ernst Lauterbach zu Spremberg, in Brandenburg a./H. eine Zweigniederlassung unter gleicher Firma errichtet hat. Spremberg, den 19. Oktober 1888838. Königliches Amtsgericht.
8 [45897] Stettin. Der Kaufmann Albert Stenzel zu Stettin hat für seine Ehe mit Martha, geb
Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus⸗
geschlossen.
Dies ist in unser Register zur Eintragung der
Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Gäter⸗
gemeinschaft unter Nr. 753 heute eingetragen. Stettin, den 19. Oktober 1883.
Königliches Amtsgericht.
Trier. In das diesseitige Firmenregister wurde heute zufolge Verfügung vom 20. d. M. ein⸗ getragen: 1) unter Nr. 1434 die Firma „Hubert Thielen“ mit dem Sitze in Wittlich und als deren Inhaber der Kaufmann Hubert Thielen daselbst, 2) unter Nr. 1435 die Firma „P. J. Bolkenius“ mit dem Sitze in Wittlich und als deren Inhaber der Kaufmann Peter Joseph Bolkenius daselbst, 3) unter Nr. 1436 die Firma „W. Valerius“ mit dem Sitze in Wittlich und als deren Inhaber der Müller Willibrod Valerius daselbst, 4) unter Nr. 1437 die Firma „Joh. Umbach“ mit dem Sitze in Laufeld, Kreis Wittlich, und als 85 Inhaber der Kaufmann Johann Umbach da⸗ selbst, 5) unter Nr. 1438 die Firma „Hnb. Selbach“ mit dem Sitze in Uerzig und als deren Inhaber der Kaufmann Hubert Selbach daselbst, 6) unter Nr. 1439 die Firma „R. Edringer“ mit dem Sitze in Wengerohr, Kreis Wittlich, und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Edringer daselbst, 7) unter Nr. 1440 die Firma „J. Heins“ mit dem Sitze in Wittlich und als deren Inhaber der Kaufmann Joseph Heins daselbst.
Trier, den 21. Oktober 1883. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung III. Semmelroth.
[46014]
Verden Bekanntmachung. [45915] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 181 eingetragen die Firma: Robert Hammer mit dem Niederlassungsorte Verden und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Wilhelm Robert Hammer in Verden. Verden, den 12. Oktober 1883. 1 Königliches Amtsgericht. I.
Dr. Hartmann.
[46098] Wernigerode. In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 29 eingetragenen Handelsgesell⸗ schaft Zuckerfabrik Minsleben Julius Schliep⸗
hacke u. Comp. heute eingetragen: Die §§. 7, 16 und 25 des Gesellschaftsver⸗ trages vom 13. Juni 1872 sind durch Beschluß der Generalversammlung vom 18. Oktober 1883 geändert. ö Wernigerode, den 22. Oktober 1883
Königliches Amtsgericht. Gebser.
Konkurse. 48982] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Grundbesitzers Jo⸗ haun Friedrich Hartmann hierselbst, Wohlers⸗ Allée Nr. 28 a. wohnhaft, ist heute, am 23. Okto⸗ ber 1883, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Verwalter ist der Rechtsanwalt Heymann hier.
Konkursforderungen sind bis zum 30. November 18831 bei dem unterzeichneten Gericht anzu⸗ melden.
Termin zur Wahl eines anderen Verwalters ꝛc. den 12. November 1883, Mittags 12 Uhr.
Prüfungstermin den 14. Dezember 1883, Mittags 12 Uhr.
Anzeige über den Besitz von Sachen, aus welchen abgesonderte Befriedigung verlangt wird, bis zum 10. November 1883.
Altona, den 23. Oktober 1883.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung V., Veröffentlicht: Over, Kanzleirath, I. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
52 5 3 684 146052] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Frau Auguste Emilie verehel. Müller, geb. Seidel (Firma: Moritz Müller) in Auerbach, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
rbach, den 22. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht. Hager, A.⸗R.
ur Beglaubigung: Richter, G.⸗S.
[460511 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der unter der Firma „Gebrüder Lansch“ in Auer⸗ bach und als Zweigniederlassung in Klingenthal bestandenen Handelsgesellschaft wird nach erfolgter
Anerbach, den 22. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht.
Hager. Zur Beglaubigung: Richter, G.S.
[46057]
Ueber das Vermögen des Moses Schuhl, Han⸗ delsmann zu Westhausen, ist am 22. Oktober 1883, Nachmittags 5 ½ Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Gerichtsvollzieher Brandt in Benfeld. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 14. November 1883. Anmeldefrist und erste Gläubigerversammlung: Dienstag, den 20. November 1883, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin: Dienstag;, den 18. De⸗ zember 1883, Vormittags 10 Uhr.
Kaiserliches Amtsgericht zu Benfeld.
Veröffentlicht: C. Zahn, Hilfsgerichtsschreiber.
[45983]
Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des am 1. Mai 1883 hier⸗ selbst verstorbenen Restaurateurs Friedrich Kirchner ist heute,
am 10. Oktober 1883, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Kaufmann Wilh. Tuch hier ist zum Konkurs⸗
Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
“ 11
rungen bis zum 29. November er. Beschlußfassung über die Wahl des Verwalters 30. Oktober, 11 Uhr. Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen 11. Dezember, 10 ½ Uhr. Aschersleben, den 10. Oktober 1883.
Königliches Amtsgericht.
Termin zur
145983] Konkursverfahren.
In dem Konkursrerfahren über das Vermögen des Hut⸗ und Mützenhändlers Louis Loewen⸗ thal hierselbst, Landsberger Straße 9, ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vor⸗ schlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichster⸗ min auf den 14. November 1883, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte I. bierselbst, Jüdenstraße 58, 1 Treppe, Zimmer 12, anberaumt. Berlin, den 19. Oktober 1883. Karstaedt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I., Abtheilung 49.
[46047]
Das Liquidationsverfahren über den Nachlaß des
Kaufmanns Johann Philipp Schneider hier⸗
selbst ist nach erfolater Abhaltung des Schluß⸗
termins durch Beschluß des Amtsgerichts von heute
aufgehoben.
Bremen, den 23. Oktober 1883. Der Gerichtsschreiber: Stede.
[46046] Das Liquidationsverfahren über den Nachlaß des Privatmanns Johann Frese ist gemäß §§. 58, 53 des Bremischen Gesetzes vom 25. Juni 1879 durch heutigen Beschluß des Amtsgerichts eingestellt. Bremen, den 23. Oktober 1883.
Der Gerichtsschreiber: Stede.
1850770 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bauunternehmers Wilhelm Freitag zu Salbke wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Buckau, den 18. Oktober 1883.
Königliches Amtsgericht, Landbezirk.
148050 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Handelsgesellschaft der Ziegeleibesitzer Ignatz Zinke zu Bünde und Johann Heinrich Breiten⸗ bürger zu Südlengern wird nach Ausschüttung der Masse aufgehoben. “
Bünde, den 19. Oktober 1883.
Königliches Amtsgericht.
819291] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Borowsky zu Charlottenburg ist am 23. Okto⸗ ber d. J., Mittags 12 Uhr, der Konkurs eröffnet.
Verwalter ist der Apotheker Dr. Schulz hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. No⸗ vember d. J. Anmeldefrist bis zum 1. Dezember 1883. Gläubigerversammlung am 12. November d. J., Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 15. Dezember d. J., Vormit⸗ tags 10 Uhr. 1
Charlottenburg, den 23. Oktober 1883.
cheffler, 1
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[46045]
Konkurs⸗Eröffnung
Ueber das Vermögen: des Eisengießers Hermann Theodor Seidel zu Chemnitz und des Schmieds Carl Karte, unbekannten Aufenthalts, bisherige Inhaber eines unter der nicht eingetragenen Firma Seidel & Schönfeld betriebenen Eisengießereigeschäfts, ist heute, Nachmittags 16 Uhr, Konkurs eröffnet worden. Rechtsanwalt Dr. Casten zu Chemnitz Konkurs⸗ verwalter. Anmeldefrist bis zum 17. November 1883. Vorläufige Gläubigerversammlung den 8. No⸗ vember 1883, Vormittags 10 Uhr. Prüfung der angemeldeten Forderungen am 28. No⸗ vember 1883, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 19. No⸗ vember 1883. Chemnitz, am 20. Oktober 1883. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht daselbst: Pötzsch.
[46049] Konkurs Wasserhövel. 1 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Peter Wasserhövel zu Cöln ist das Verfahren auf Antrag des Gemeinschuldner und nach Zustimmung sämmtlicher Gläubiger durch Beschluß des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 10. Oktober 1883 eingestellt und zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters der Schlußtermin auf Freitag, den 9. November 1883, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, Abtheilung VII., Zimmer Nr. 4 des Justizgebäudes,
bestimmt.
Cöln, den 10. Oktober 1883.
Kessler, Gerichtsschreiber des Königlichen Abtheilung VII.
(46058]1 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Inlius Fontheim in Diepholz ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten For⸗ derungen Termin auf den 29. November 1883, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtszerichte hierselbft anbe⸗ 8 raumt. 1
Diepholz, den 22. Oktober 1883.
Wencker,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
““ ö“
Amtsgerichts,
45981
nün das Vermögen des anscheinend ausgetretenen Kaufmanns Johann Friedrich Reiche in Dresden (Johannesstraße 11, Wohnung: Striesener⸗ straße 26 III.) wird heute, am 22. Oktober 1883,
In unser Gesellschaftsregister ist unter die Firma:
1.
eb. Rother, durch Vertrag vom 8./13. Oktober 1883 die
verwalter ernannt. — Anmeldung der Konkursforde⸗
Nachmittags 5 ½ Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.