R
Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
N Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich
Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.
2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.
6. Verschiedene Bekanntmachungen.
7. Literarische Anzeigen.
In der Börsen-
Sexes nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen 8 „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Bogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
Annoncen⸗Bureaux.
8. Theater-Anzeigen. 9. Familien-Nachrichten.
beilage. R
ESubhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
[46299] Oeffentliche Zustellung. In Ehescheidungssachen
der verehelichten Schuhmacher Albertine Wilhel⸗ mine Zimmer, geborene Kummer, hier, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Geschke hier, gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Johann Friedrich Simmer, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Versagung des Unterhaltes und böslicher Ver⸗ lassung, ladet die Klägerin den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung über die diesem bereits zugestellte Klage vor die 13. Civilkammer das Königlichen Land⸗ gerichts I. zu Berlin, auf
den 14. Februar 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. Berlin, den 16. Oktober 1883.
8 Jetschmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Civilkammer 13.
wird
[46284] Oeffentliche Zustellung.
Die Wittwe Henriette Hennig zu Schwetz klagt gegen 1) den Rechnungsführer v. Tominski, zuletzt in Kisin, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2) den Lehrer Eschenbach in Argenau wegen einer dem Be⸗ klagten ad 1 gewährten Beköstigung und aus der vom Beklagten ad2 geleisteten Bürgschaft, mit dem Antrage auf solidarische Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 21,80 ℳ nebst 5 Prozent Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Culm auf den 23. Januar 1884, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Culm, den 19. Oktober 1883. Grodzicki, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
146275] Oeffentliche Ladung.
Georg Dostler, Ziegeleibesitzer von Zeitlweid, als Vormund der am 1. Februar 1865 gebornen Zieglers⸗ tochter Anna Schobner von Wildenau und des am 20. Dezember 1882 außerehel ch geborenen Kindes derselbens, Namens Barbara, hat gegen den ledigen Metzgerssohn Franz Josef Reif von Mitterteich, nun nach Amerika ausgewandert, Klage:
1) auf Anerkennung der Vaterschaft zu fraglichem
Kinde der Anna Schobner,
2) auf Zahlung von:
a. 30 ℳ jährliche vorauszahlbare Alimente einschlüssig der Kleidungskosten und des Schulgeldes, auf die ersten 13 Lebensjahre des Kindes,
b. der eventuellen Kur⸗ und Leichenkosten, inner⸗
halb der Alimentationsperiode,
c. 10 ℳ Tauf⸗ und Kinbettkosten,
3) Verurtheilung in die Streitskosten dahier gestellt.
Zur Verhandlung dieser Klage hat das Königliche Amtsgericht Waldsassen Termin auf
J.,
Donnerstag, 6. Dezember lI. Vormittags 10 ½ Uhr,
estimmt und wird Beklagter hierzu geladen. Waldsassen, den 24. Oktober 1883.
Der K. Gerichtsschreiber Baumer.
22
46328 Aufgebot. Der Bäckermeister Friedrich Tiefenbach zu Hohenwarthe hat das Aufgebot des angeblich ver⸗ oren gegangenen Hypotheken⸗Instruments vom 5. Juni 671, verbunden mit Ausfertigung der gerichtlichen Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 20. Juli 1870 über 120 Thaler nebst 5 % Zinsen, eingetragen im Grundbuche von Hohenwarthe Nr. 140 Abtheilung III. Nr. 1 behufs Löschung der bereits bezahlten Post im Grundbuche beantragt. Der Inhaber der Urkunde und Jeder, welcher Ansprüche an dieselbe zu haben glaubt, wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. Febrnar 1884, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der
Urkunde erfolgen wird.
Burg, den 18. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht. gez. Hagemann.
Im Grundbuche von Siedlinghausen Band IV. Blatt 36 standen in Abtheilung III.:
a. Sub 2: 46 Thlr. Cour., welche Franz Hauses zu Siedlinghausen der Capelle daselbst aus der Obligation vom 3. September 1819 verschuldete und wofür die frühere Besitzerin Ehefrau Johann Plebs, Maria Josephina, geb. Hauses, in der Pfand⸗ verschreibung vom 24. Mai 1841 Hypothek bestellt 6 eingetragen zufolge Verfügung vom 19. Juni 841;
b. sub 6: 100 Thlr. nebst 5 % Zinsen aus der Obligation vom 26. November 1849 für die Capelle in Siedlinghausen; eingetragen zufolge Verfügung vom 27. November 1849;
19 Sgr. 9 Pf. nebst
c. sub 10: 146 Thlr. 5 %, Zinsen und Kosten laut Erkenntnisses vom 28. Januar 1867 für den Fabrikanten Carl Jung zu Dahl bei Hagen; eingetragen zufolge Verfügung vom 29. Juli 1867.
In der Subhastation der Immobilien des Handels⸗ manns Bernhard Plebs sind über diese Posten, zu welchen legitimirte Gläubiger sich nicht gemeldet haben, Specialmassen gebildet, und hat der Rechts⸗ anwalt Voß zu Meschede als bestellter Curator das Aufgebot dieser Specialmassen beantragf.
Im Grundbuche von Siedlinghausen Band IV. Blatt 26 in Abtheilung III. standen sub 3:
[46292]
schreibung vom 3. Februar 1796 für die Capelle zu Siedlinghausen; eingetragen zufolge Verfügung vom 7. März 1837. In der Subhastation der Immobilien des Gast⸗ wirths Friedrich Senge ist über diese Post, zu welcher ein legitimirter Gläubiger sich nicht gemeldet, eine Specialmasse gebildet, und hat der Rechts⸗ anwalt Voß zu Meschede als bestellter Curator das Aufgebot derselben beantragt. Es werden daher alle Diejenigen, welche an die vorbezeichneten Posten bez. Specialmassen Rechte zu haben vermeinen, aufgefordert, diese ihre Rechte bis spätestens im Termine am 2. Januar 1884, Morgens 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und die Hypothekenurkunden vorzulegen, widrigenfalls die letzteren und die Posten. für kraftlos erklärt, alle etwaigen Berechtigten mit ihren Rechten an vor⸗ benannten Specialmassen ausgeschlossen und dieselben den zur Hebung gelangenden Subhastations⸗ interessenten zugewiesen werden. Bigge, den 14. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht.
a219 14631618 Aufgebots⸗Verfahren.
8 Verkündet am 18. Oktober 1883. 6
gez. Fließ, Gerichtsschreiber. 8
Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Buchhändlers Meiche zu Greifenberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Tietz ebendaselbst,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Greifen⸗ berg in Pom. durch den Amtsgerichtsrath Heck für Recht:
1) das Dokument über die bei dem Grundstücke Band IV. Blatt 253 — 258, jetzt Band VII. Blatt 161—168 des Häusergrundbuchs von Greifenberg in Abth. III. Nr. 6 für die Kinder des Bauern Joachim Wilhelm Wartchow zu Medewitz, nämlich: a. Ottilie Marie Elise, b. Bertha Friederike Wilhelmine,“ c. Ida Wilhelmine Auguste, eingetragenen 500 Thaler, bestehend aus der Ausfertignng der gerichtlichen Obligation vom 22. Dezember 1831, der gerichtlichen Vergleichs⸗ verhandlung vom 3. Mai 1834 mit angehängter Vollmacht vom 30. April 1834, der gericht⸗ lichen Cession vom 16. April 1839, des wechsel⸗ seitigen Testaments vom 13. September 1844, der Publikationsverhandlung vom 18. November 1845, des gerichtlichen Erbrezesses vom 3. De⸗ zember 1852, der notariellen Cession vom 25. September 1868, der gerichtlichen Quittung und Löschungsbewilligung vom 17. März 1870 und der gerichtlichen Cession vom 28. März 1870, sowie der Hypothekenscheine vom 28. Fe⸗ bruar 1839 und 21. August 1839 und den y⸗ pothekenbuchsauszügen vom 3. November 1868 und 4. April 1870; die Ausfertigung der notariellen Cessionsurkunde vom 15. März 1877 über die von der Bertha Friederike Wilhelmine Wartchow, verehelichten Tischlermeister Oswald Dabhlke, bezüglich des ihr überwiesenen Antheils an der vorgenannten Hypothek mit 500 ℳ ausgesprochene Abtretung an den Kaufmann Adolf Rosenthal, verden für kraftlos erklärt, zum Zwecke der Löschung der Post . J gez. Heck.
.e Beglaubigt: Wendt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[46312]
In Sachen, betreffend das Aufgebot angeblich ver⸗ lorener Hypothekeninstrumente und getilgter Hypo⸗ thekenposten hat das unterzeichnete Gericht am 8. 1.“ 1883 für Recht erkannt:
aß: A. nachstehend bezeichnete Hypothekeninstrumente: 3. Februar 1879 „ 8 1) vom 15/25. Januar 1879 über die auf Nr. 43 Stadt Tschirnau Abtheilung III. Nr. 10 für den Kirschner Adolf Zickel zu Reisen einge⸗ tragenen 120 ℳ Judicatsforderung, sowie 2,50 ℳ Prozeß⸗ und 2 ℳ Eintragungskosten, vom 18./11. Dezember 1838 über die auf Nr. 2 Wendstadt Abtheilung III. Nr. 5 für die Gott⸗ fried Augstein'sche Pupillenmasse eingetragenen 20 Thaler, vom 30./18. April 1854 über die auf dem Hause Nr. 159 B. Vorstadt Guhrau Abthei⸗ lung III. Nr. 2 für die verehelichte Seiler Fuchs, Johanne, geborene Weiß, zu Guhrau
eingetragenen 60 Thaler Kaufgelder
für kraftlos zu erklären;
B. nachstehend aufgeführte, angeblich bezahlte Hy⸗ pothekenposten:
1) die auf Nr. 34 Neuguth Abtheilung III. Nr. 2 für die minorenne Anna Magdalena Michel aus dem Erbvergleich vom 28. Februar 1839 eingetragenen 10 Thaler, die auf Nr. 34 Neuguth Abtheilung III. Nr. 1 für die Geschwister Josef und Franz Sagawe eingetragenen 9 Thaler 7 Sgr. 26⁄1 Pfg. Rest von 13 Thaler 5 Sgr. 92771 Pfg. Erbkauf⸗ gelder, der Antheil der Emilie Ernestine Thomas an den auf Nr. 19 Kraschen Abtheilung III. Nr. 2 für die 3 Geschwister Thomas, Johanne Louise, Ida Auguste, Emilie Ernstine, eingetragenen Sa. Darlehn, ie auf Nr. 22 Herrnlauersitz Abtheilung III. Nr. 2 für den Tischler Wilhelm Wendt zu Herrnlauersitz eingetragenen 160 Thaler Kauf⸗
gelder,
die auf Nr. 26 Zapplau Abtheilung III. Nr. 2 für Rechnung der minorennen Jaenisch'schen Kinder aus dem Depositum des Gerichtsamts Zapplau vorgeliehenen eingetragenen 135 Thaler
25 Sgr. 4 Pfg
und B. bekannten Rechtsnachfolger derselben mit ihren etwaigen Ansprüchen auf die unter A. 1— 3 aufge⸗ führten Hypothekeninstrumenten beziehungsweise auf die unter B. 1—5 bezeichneten Hypothekenposten aus⸗
zuschließen. Von Rechts Wegen. Guhrau, den 13. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht.
[46311] Auszug.
Durch Urtheil vom 24. September 1883 hat das Königliche Landgericht zu Cöln die zwischen den in Cöln wohnenden Eheleuten Theodor Josef Schmitz, Kellner, und Maria, geb. Segerath, ohne Geschäft, bestandene gefetzliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlige Gütertrennung aus⸗ gesprochen und die Parteien zum Zwecke der Liqui⸗ dation vor den Königlichen Notar Cramer in Cöln verwiesen.
Cöln, den 17. September 1883.
Für die Richtigkeit des Auszuges:
Jansen II.,
Rechtsanwalt. Vorstehender Auszug wird hiermit veröffentlicht. Cöln, den 22. Oktober 1883.
Verbeeck, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
1463111 Bekanntmachung.
Der vom Komtoir der Reichshaupkbank zur Auf⸗ bewahrung verschlossener Depositen ausgestellter Depositalschein Nr. 5736 de dato Berlin, den 18. Juli 1879 ist durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts I. hierselbst vom heutigen Tage für kraftlos erklärt worden. 1“
Berlin, den 23. Oktober 1883.
b Trzebiatowski,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I.
Abtheilung 54. 1
[46315] Bekanntmachung. Das Aufgebotsverfahren, betreffend die Nachlaß⸗ gläubiger oder Vermächtnißnehmer nach dem hier⸗ selbst verstorbenen Schuhmachermeister Wilhelm
Neumann, ist beendet. 8 Patschkau, den 12. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffeutlichen Papieren.
[46241]
Saal⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Wir bringen hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß am 15. dss. Mts. in Gegenwart eines Beamten des Großherzoglichen Amtsgerichts hier die folgen⸗ den eingelösten Prioritäts⸗Obligationen unserer Ge⸗ sellschaft mit eingelieferten Talons und Coupons durch Verbrennung vernichtet worden sind: Ausgeloost am 1. April 1882. Nr. 15 über 1000 ℳ Ausgeloost am 2. April 1883. Nr. 24 92 193 278 287 489 je über 1000 ℳ Nr. 157 215 254 369 411 498 538 632 674 728 766 843 945 996 1130 1171 1337 1367 1461 1489 1507 1533 1691 1841 1858 1939 2134 2358 2373 2464 2468 2483 2596 2610 2669 2818 2907 2910
genannten Hypothekengläubiger, sowie alle un⸗ 2971 3275 3296 3385 3430 3490 3556 3722
— E
3998 5190 5940
4268 4281 4525 4575 4578 4762 5105 5128 5247 5250 5280 5394 5539 5549 5585 5910 5941 5996 je über 500 ℳ Jena, den 19. Oktober 1883. Die Direktion.
[46145] Bei der am 1. Juni 1883 stattg 2
mndenen vierten Ausloosung der in Gemäßheit des Allerhöchsten
Privilegiums vom 17. November 1879 ausgegeben 4 ½ % Eberswalder Stadtobligationen find folgende Stücke gezogen: Litt. A. 49 = 2000 ℳ, Litt. B. 129 = 1000 ℳ, Litt. C. 117 und 337 à 500 ℳ Litt. D. Nr. 59, 72, 108, 152, 216, 220 N222, 311, 479 à 200 ℳ Die Inhaber dieser Obligationen werden hierdurch aufgefordert, dieselben mit den dazu gehörigen Coupons und Talons bei unserer Stadthauptkasse oder bei der Deutschen Bank in Berlin am 2. Ja⸗ nuar 1884 einzureichen und den Kapitalwerth in Empfang zu nehmen. Die Verzinsung der aus⸗ geloosten Obligationen hört mit dem 1. Januar 1884 auf. Eberswalde, den 19. Oktober 1883. Der Magistrat. Büsscher.
Pommersche Hypotheken⸗Actien⸗ Bank.
Bei der heutigen Ausloosung unserer 5 % unkünd⸗ baren Hypothekenbriefe III. Emission wurden laut notariellem Protokoll folgende Nummern gezogen:
Litt. A. à 3000 ℳ Nr. 1200 bis 1249.
Litt. 8. à 1500 ℳ Nr. 3200 bis 3204, 3206 bis
3273, 3275 bis 3299. Litt C. à 600 ℳ Nr. 5750 bis 5952, 5954 bis 6081, 6083 bis 6108, 6110 bis 6127, 6129 bis 6233, 6235 bis 6240, 6242 bis 6249. Litt. D. à 300 ℳ Nr. 8500 bis 8789, 8791 bis 8976, 8978 bis 8999, 12500 bis 12999.
Vorstehende Hypothekenbriefe werden zunächst bis zum 3. November cr. und demnächst am 22. April 1884 mit Zinsen bis dahin an unserer hiesigen Kasse zum Nennwerthe eingelöst.
Am 22. April 1884 hört die Verzinsung auf.
Sowohl obige, als auch die am 25. Bang und 26. September cr. ausgeloosten 5 % Hypotheken⸗ briefe III. Emission können bei uns bis zum 30. November cr. in 4 % al pari ausloos⸗ bare Hypothekenbriefe (erster Emission) gegen eine Zinsentschädigung von dreieindrittel Procent umgetauscht werden.
Coeslin, den 20. Oktober 1883.
Die Haupt⸗Direktion.
Verschiedene Bekanntmachungen. [46222]
Für den Kreis Halberstadt ist mit dem Wohn⸗ sitz zu Osterwieck eine besondere Kreis⸗Thierarzt⸗ stelle errichtet, welche mit einem jährlichen Gehalte von 600 ℳ aus Staatsfonds dotirt ist, demnächst besetzt werden soll. Qualifizirte Bewerber wollen ihre schriftliche Meldungen unter Beifügung ihrer Zeugnisse binnen 6 Wochen hierher einreichen. Magdeburg, den 20. Oktober 1883. Der Regie⸗
[46325]
ie Herren Aktionäre der Gotthardbahn, Kantone, we
welche Samstags, den 24. November l. Js., Luzern stattfinden wird, eingeladen.
Litt. 3 der Statuten). Dr. Temme.
vertreten lassen wollen, haben bis spätestens
und 25. November, verabfolgt.
kommen lassen.
Bankverein in Cöln, dem Bankhause M. A. 5 und Industrie in Frankfurt a. M.; 9
Luzern, den 21. Oktober 1883.
2) Wahl eines Mitgliedes des Verwaltungsrathes an Stelle
Die Aktionäre, welche der Versammlung beiwohnen oder sich durch andere den 18. November l. Js. ihre Aktientitel beim Bureau der Rechnungs⸗Revision in Luzern zu deponiren, oder demselben einen gehörig beglaubigten, mit einem genauen Nummernverzeichnisse versehenen Ausweis über die erfolgte Deponirung ihrer Aktien bei den unten erwähn⸗ ten Zahlstellen der Gotthardbahn und sonstigen von der Direktion legen, und erhalten dagegen Eintrittskarten zur Generalversammlung. Die Eintrittskarten berechtigen zur freien am 23. und 24. November; an letzterem Tage jedoch nur in den Vormittags ankommenden Schlusse der Generalversammlung werden den Aktionären Freibillete für die
Fahrt in den
Den Tit. Regierungen der subventionirenden Kantone werden
om, Florenz, Turin, Genua, Mailand, Venedig, Neapel und Livorno zur Verfügung stehen
rungs⸗Präsident. In Vertretung: Graf Baudi ssin. 1“ “ 8
Golfthardbahn. Einladung zur Generalversammlung.
beziehungsweise die Regierungen der Schweizerischen che sich zur Verabreichung von Subventionen für die Gotthardbahn⸗Unternehmung verpflichtet
haben, werden anmit zu einer außerordentlichen Generalversammlung, Vormittags 10 Uhr, im Regierungsgebäude in
Die Verhandlungsgegenstände sind:
22
1) Antrag des Verwaltungsrathes, betreffend Emission einer vierprozentigen Anleihe behufs Kponvertirung der bestehenden fünfprozentigen Obligationen
der Gotthardbahn (Art. 30 des ablehnenden Herrn
Aktionäre in derselben
zu genehmigenden Bankhäusern vorzu⸗ 9
Zügen der Gotthardbahn nach Luzern 2 Zügen. Am Rückfahrt, gültig den 24.
wir ihre Stimmkarten zu⸗
Der unter Ziffer 1 der Traktanden erwähnte Antrag des Verwaltungsrathes wird den tit. Regierungen der subventionirenden Kantone direkte zugestellt werden j d. Is. an in deutscher und französischer Ausgabe bei Hauptkasse der Gesellschaft in Luzern, der Schweiz. Kreditanstalt in den Bankhäusern Zahn & Cie. und R. Kaufmann in Basel, ider Berner Handelsbank in Bern, der Aargauischen Bank in Aarau, der Bank in Winterthur, der Bank in Schaffhausen, der Banca Cantonale Ticipese in Bellinzong, der Banca della Svizzera Italiana in Neuenburg, dem Bankhause Lombard, Odier & Cie. in Genf; gesellschaft in Berlin, dem Bankhause S. Oppenheim von Rothschild & Söhne und der endlich bei der Nationalbank des Königreiches
und den Aktionären vom 18. November den Zahlstellen der Gotthardbahn, nämlich: der Zürich, der Basler Handelsbank und
Lugano, dem Bankhause Pury & Cie. in ferner bei der Direktion der Diskonto⸗ Cie. und dem A. Schaaffhausen’ schen Filiale der Bank für Italien in
jun. &
Namens des Verwaltungsrathes der Gotthardbahn. Der Präsident: H. Rieter. Der Sekretär: Schweizer.
Redacteur: Riedel.
Berlin:
20 Thlr. nebst 5 % Zinsen aus der Schuldver⸗
für löschungsfähig zu erklären, auch die unter A.
Verlag der Expedition (Kessel.) Druck: W. Elsner.
Drei Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).
Erste
s⸗Anzeiger und Königlich Preußische
Berlin, Donnerstag den 25. Oktober
88 Inserate für den Deutschen Reichs⸗
Preußischen Staats-Anzeigerg: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
und gönigi.]
Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗
register nimmt an: die Königliche Expedition des Zeutschen Reichs⸗Anzeigers und Königlich
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.
2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc.
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlnng
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. [46221] Steckbrief
ergeht hiermit auf Grund eines von der Straf⸗ kammer des K. Landgerichts dahier erlassenen Haft⸗ befehls gegen den wegen Betrugs vor dieses Gericht zur Aburtheilung verwiesenen flüchtigen K. Preuß. Legationsrath z. D., Freiherrn Ernst Julius Arnold von Schack aus Wolken in Mecklenburg⸗Schwerin, zuletzt in Charlottenburg.
Derselbe hält sich zur Zeit vermuthlich in Frank⸗ reich auf. Die Einlieferung hat in das Amts⸗ gerichtsgefängniß zu Ravensburg zu erfolgen.
benee a. den 22. Oktober 1883.
K. Württ. Staatsanwaltschaft.
[43219] Steckbriefs⸗Erneuerung.s Der hinter den fruͤheren Exekutor, nachherigen Gerichtsboten Gustav Hermann Wesche, am 28. Juni 1832 zu Berlin geboren, wegen Strafvoll⸗ streckung unter dem 14. September 1876 in den Akten W. 605. 75. rep. erlassene und unter dem 17. Februar 1879 und 10. Oktober 1881 erneuerte Steckbrief wird nochmals erneuert Berlin, den 16. Oktober 1883. Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht I.
[46220]
Der Wehrmann Hermarn Richard Bahner, Kellner, zuletzt in Schöneberg wohnhaft, wird be⸗ schuldigt, als Wehrmann der Landwehr ohne Er⸗ laubniß ausgewandert zu sein. 3 bEbes gegen §. 360 Nr. 3 des Strafgesetz⸗ uchs.
Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts II hierselbst auf den 15. Jannar 1884, Vormittags 10 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht in Alt⸗Moabit, Portal III., Zimmer 33, zur Hauptverhandlung geladen. 8
Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirks⸗Kommando zu Teltow ausgestellten Erklärung verurtheilt werden.
Berlin, den 20. Oktober 1883.
Drabner, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II. Subhastationen,
ladungen u. dergl.
[46300] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Borck, Jette, geborene Bloch, zu Lieg⸗ nitz, vertreten durch den Rechtsanwalt B. Herrnstadt hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Handelsmann Louis Borck, früher hier, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Versagung des Unterhaltes, Ehebruchs und böslicher Verlassung, mit dem Antrage: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 16. Februar 1884, Nachmittags 1 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 1 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 20. Oktober 1883. Jetschmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I., Civilkammer 13.
[46301] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Frau York, Henriette Amalie Florentine, geborenen Filicke, hier, Klägerin, vertre⸗ ten durch den Rechtsanwalt Lüders hier, gegen ihren Ehemann, den Drechslermeister Friedrich Wil⸗ helm Ernst York, dessen gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist, Beklagten, wegen Versagung des Unterhaltes, Mißhandlung und böslicher Verlassung, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung über die diesem bereits zugestellte Klage vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 14. Februar 1884, Vormittags 11 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Berlin, den 18. Oktober 1883.
8 Jetschmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I., Civilkammer 13.
[46280 Oeffentliche Zustellung.
Seolg aSessen und Mufe des Aktientheaters E. Sehmisch zu Landsberg a. W., vertreten durch die Rechtsanwälte Corsepius und Kunkel zu Lands⸗ berg a. W., hat in der Prozeßsache des Direktors Otto Norbert zu Berlin, Carlstraße 38 II., vertre⸗ treten durch den Justizrath Glogau zu Landsberg a. W., wieder ihn, wegen Herausgabe verschiedener Sachen der Opernsängerin Frau Meniers, Eggers Veroni, genannt Duschka Lerma, unbekannten Auf⸗ enthalts, den Streit verkündet und ladet die Letztere zur Erklärung darüber:
ob sie die Behauptung des Beklagten, daß sie
Theatergarderobe und einen Korb bei demselben zurückgelassen hat, als richtig anerkennt und ob sie statt des Beklagten in den Prozeß mit dem Direktor Otto Norbert eintreten und denselben gegen diesen führen will oder ob sie darin willigt, daß der Beklagte ꝛc. E. Sehmisch den
Aufgebote, Vor⸗ g
A. u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
5. Industrielle Etablissements, Grosshandel. .Verschiedene Bekanntmachungen. .Literarische Anzeigen.
Fabriken und
In der Börsen- 9. Familien-Nachrichten.
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Moffe, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner &
Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen⸗Bureaux.
.Theater-Anzeigen. beilage. 8
unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen
Korb mit Sachen an den Kläger Norbert her⸗ ausgiebt, sowie zur mündlichen Verhandlung vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Lands⸗ berg a. W. auf den 13. Dezember 1883, Vormittags 9 ½ Uhr, 1 mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Landsberg a. W., den 23. Oktober 1883. Pommorsky, Gerichtsschreiber des Königlichen Landzerichts.
[46282] Oeffentliche Zustellung. 1“
Der Tischlermeister Robert Gebauer zu Liegnitz klagt gegen den Colporteur und Invaliden Wilhelm Mielchen, früher zu Liegnitz, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen 46 ℳ 50 ₰ rückständiger Wohnungs⸗ miethe mit dem Antrage, den Beklagten zur Zah⸗ lung von 46 ℳ 50 ₰ zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Liegnitz — Zimmer 15 — auf den 11. Dezember 1883, Vormittags 9 ¼ Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Liegnitz, den 16. Oktober 1883.
Lindner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[46285] Oeffentliche Zustellung. 8 In Klagesachen der Frau Fabrikant Dorn Rü⸗ mann hier, vertreten durch Rechtsanwalt Kleinrath hier, gegen den Registrator a. D. Adolph Schnellke, früher hier, jetzt unbekannten Aufentshalts, wegen 225 ℳ Hypothekenzinsen à 5 % für das Semester vom 1. April 1883 ist der Termin vom 10. Juli ecr. anderweit auf den 7. Dezember 1883, Vor⸗ mittags 10 Uhr, verlegt worden, wozu Beklagter zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hannover, Abthei⸗ lung 17, hiermit öffentlich geladen wird. — Hannover, 23. Oktober 1883. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[46303] Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Albert Boilke zu Grünhof, Grenz⸗ straße Nr. 32, vertreten durch den Justizrath Flies hier, klagt geren seine Ehefrau Wilhelmine, geb. Gruchow, unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ williger Verlassung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer 23, auf
den 23. Januar 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stettin, den 23. Oktober 1883.
Moldenhauer,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
1462871 Oeffentliche Zustellung.
Die Distriktssparkasse Brückenau, vertreten durch den kgl. Bezirksamtmann Hrn. v. Krafft da⸗ selbst, anwaltschaftlich vertreten durch Rechtsanwalt u. k. Advokaten Hrn. Dr. Steidle hier, klagt bei dem k. Landgerichte Würzburg, Civilkammer I., gegen den vormaligen Bezirksamtsschreiber Robert Kern von Brückenau, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Rückersatzes einer unterschlagenen Summe, und stellt den Antrag, zu Recht zu erkennen:
„Der Beklagte sei schuldig, 6242 ℳ 44 ₰ nebst 5 % Zinsen vom Tage der Klagszustellung zu bezahlen und habe sämmtliche Kosten einschließ⸗ lich der im Mahnverfahren und Arrestverfahren erwachsenen zu tragen“.
Zugleich ladet der klägerische Anwalt den Beklagten zu der am Prozeßgerichte behufs mündlicher Ver⸗ handlung des Rechtsstreites anberaumten öffentlichen Sitzung vom
Mittwoch, den 9. Januar 1884, Vormittags 9 Uhr, an Gerichtsstelle und fordert 8g auf, einen beim k. Landgerichte Würzburg zugelassenen Anwalt für sich zu bestellen. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Gegen⸗ wärtiges hiemit bekannt gemacht.
Würzburg, am 20. Oktober 1883. 1 Gerichtsschreiberei des k. Landgerichts daselbst. Luckomann, k. Sekretär.
[46274] Oeffentliche Ladung.
Nachdem der Ackermann Johannes Lederhose zu Weimar die Eintragung des auf den Namen von Ackermann Heinrich Regenbogen katastrirten, in der Gemarkung von Weimar belegenen Grundeigen⸗ thums, als: “
1) Blatt 35 Parz. 39 Acker, die Böllbreite, 68 a
8 qm theilweise,
2) 40 „ 114 dgl., das Loßberfeld, 52 a
6 qm theilweise, alte Bezeichnung: 249 Acker 6 ⅞ Rth., 191 5
88
zu 1) C. zu 2) „
[46293]
ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗ buch von Weimar beantragt hat, so werden alle die⸗ jenigen Personen, welche Rechte an jenem Grund⸗ vermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens im Termine den 21. Dezember 1883, Vormittags 10 Uhr, bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widrigen⸗ falls nach Ablauf dieser Frist der bisherige Besitzer als Eigenthümer in das Grundbuch ein⸗ getragen werden wird und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im red⸗ lichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das oben erwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist erfolgten Anmel⸗ dung eingetragen sind, verliert. Cassel, am 18. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung 3. gez. Hüpeden. Veröffentlicht: Brocke, Gerichtsschreiber.
Aufgebot.
Der Handelsmann Ferdinand Bröggelhoff zu Oestinghausen, hat das Aufgebot des für den Tage⸗ löhner Caspar Friedhoff Kspl. Dolberg ausgefertig⸗ ten, demnächst auf den Antragsteller übergegangenen Buchs Nr. 3052 der Sparkasse der Stadt Beckum über 1643 ℳ 20 ₰ zum Zweck der Ausfertigung eines neuen Buchs beantragt, da das alte angeblich bei Gelegenheit des Brandes des Griesen'schen Hauses zu Lippborg verloren gegangen ist.
Jeder, welcher auf das vorerwähnte Buch ein An⸗ recht zu haben vermeint, hat sein Recht vor oder spätestens in dem vor dem unterzeichneten Amts⸗ gerichte auf Dienstag,
den 13. Mai 1884, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls das obige Buch für erloschen erklärt und dem Verlierer ein neues an dessen Stelle ausgefertigt werden wird.
Beckum, den 4. Oktober 1883.
Königliches Amtsgericht.
[4 6294] Aufgebot. 1 Das Sparkassenbuch des Kreditvereins zu Halber⸗ stadt, einzetragene Genossenschaft, Nr. 1356, über 102 ℳ 42 ₰, ausgefertigt für Frau Louise Müller, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag der Eigenthümerin, Ehefrau Louise Müller, zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden. Es werden daher die Inhaber des Buchs aufge⸗ fordert, spätestens im Aufgebotstermine, den 20. Mai 1884, Vormittags 11 ½ Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 11, ihre Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, .“ ie Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Halberstadt, den 17. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV. [46296] Aufgebot. Das Sparkassenbuch Nr. 28 520 der städtischen Sparkasse zu Colberg über 160,40 ℳ, ausgefertigt für die verwittwete Sattler Wilhelmine Scheibe, geb. Neubauer, zu Colberg, ist angeblich verloren worden. 3 Auf Antrag der Frau Scheibe wird gedachtes Sparkassenbuch aufgeboten und der etwaige In⸗ haber desselben aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine den 13. Februar 1884, Vormittags 11 Uhr, seine Rechte beim unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 8, anzumelden und das Sparkassenbuch vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Colberg, den 2. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht. II
Iseea Aufgebot. b
Die Aktie der Kupferhammer⸗Betriebs⸗Gesellschaft zu Halberstadt Nr. 131 über 200 Thlr. Preuß. Courant, lautend auf den Namen des Rentiers C. E. Wagner zu Altenburg, ist angeblich verloren gegangen. 3
Der Inhaber derselben wird anf den Antrag der Wittwe Ernestine Hoennecke, geb. Wagner, zu
dieser Realität erheben zu können glauben, hiermit aufgefordert, solche spätestens in dem auf den 24. November 1883 angesetzten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen⸗ falls sie derselben verlustig gehen und die fragliche Realität dem Fürstlichen Hausfideikommißvermögen (Kammergut) vorbehaltlos zugeschrieben werden wird. Schlotheim, den 9. Oktober 1883.
ürstlich Schwarzb. Amtsgericht.
Henkel.
(46273] Edictalladung.
Der Siebenmeier Johann Diedrich Heinrich Meyer Nr. 3 in Mahlen hat zufolge notariellen Kontrakts vom 5. April 1883 von den Besitzern des Ritterguts Eystrup: Leopold Strube und Dr. med. Georg Strube in Bremen, die nachfolgenden, unter Artikel Nr. 20 von Mahlen verzeichnet ge⸗ wesenen Grundstücke, als:
a. der s. g. Placken, Wiese, Kartenblatt 4, Par⸗
zelle 3 = 5 ha 27 a 3 qm groß,
b. der s. g. „Lehmanns⸗Häusling“, Wiese, Karten⸗ blatt 4, Parzellen 8 und 9 = 4 ha 40 a 52 qm groß,
gekauft.
Auf Antrag des genannten Käufers werden nun alle Diejenigen, welche an den Kaufobjekten Eigen⸗ thums⸗, Näher⸗, lehenrechtliche, fideicommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, hiermit zu dem behuf Anmeldung ihrer Ansprüche auf
Dienstag, den 11. Dezember 1883, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termine unter Androhung des Rechts⸗ nachtheils geladen, daß für den sich nicht Meldenden im Verhältniß zum neuen Erwerber das Recht verloren geht.
Honya, den 18. Oktober 1883.
Königliches Amtsgericht. I. Kempf. 8
[46271] Amtsgericht Bergedorf. Berichtigung.
Die in Nr. 242 dieses Blattes abgedruckte öffentliche Zustellung in Sachen der Erben des ver⸗ storbenen Harm Möller in Kirchwerder gegen die unbekannten Erben des verstorbenen Hans Tim⸗ mann in Kirchwerder wird dahin berichtigt, daß der Wohnort des Letztern nicht Kirchwerder Zollen⸗ spieker, sondern daselbst Durchdeich Nr. 375 gewesen ist. G“
Bergedorf, den 24. Oktober 1883.
Arenhövel, 1 Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
[46277] Amtsgericht Greene b. Kreiensen.
In der Zwangsvollstreckungssache des Gefangenen⸗ wärters a. D. August Greune zu Holzminden, jetzt dessen Erben, in actis benannt, Klaͤgers,
wider den Brinksitzer und Weber Christian Nagel Naensen, Beklagten, b wegen Hypothekkapitals ꝛc.,
werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forde⸗ rungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzu⸗ melden.
Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf
den 18. Januar 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vorgeladen werden.
Greene, den 20. Oktober 1883.
Herzogliches Amtsgericht Müller.
in
Im Namen des Königs! Verkündet am 20. September 188.
Dahlmann, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Rechtsanwalts Hutmacher, als Bevollmächtigter des Tuchfabrikanten Johann Heinrich Middelanis zu Blankenstein, 8 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Hattingen durch den Gerichts⸗Assessor Keller, Recht:
[46158]
für
Schneeberg i. S. aufgefordert, spätestens im Auf⸗
gebotstermine den 28. Mai 1884,
Vormittags 11 ½ Uhr, 8 — bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 11, seine Rechte anzumelden und die Aktie vorzulegen, widriger⸗⸗ falls die Kraftloserklärung der letzteren erfolgen wir d.
Halberstadt, den 16. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
188e Aufgebot.
Die Gemeinde Immenrode hat an das Fürstlich Schwarzb.⸗Rudolstädtische Hausfideikommiß vermögen (Kammergut) das nachbeschriebene, im St’außberger Gytsbezirke gelegene Grundstück:
Parzelle Nr. 24 Blatt 3 der Karte für Immen⸗
rode, der Stufenberg, 20 ha 21 a 52 qm haltend,
verkauft und, da sie ihr Eigenthum an dieser Par⸗ zelle dokumentarisch nachzuweisen nicht im Stande ist, den Erlaß eines Aufgebots beantragt.
Es werden daher alle Diejenigen, welche aus
irgend einem Grunde Ansprüche und Rechte an
Der Hypothekenbrief vom 26. März 1878, Derh dppo über eine dem Hufschmied Wilhelm Burgardt senior zu Blankenstein aus dem Er⸗ kenntnisse vom 12. Februar 1878 zustehende auf die Band 21a. Artikel 27 des Grundbuchs von Blankenstein eingetragene Immobilien des Tuchfabrikanten Johann Heinrich Middelanis zu Blankenstein Abth. III. Nr. 8. veingetragene Judikatsforderung von 982 ℳ 78 ₰ nebst 4 ½% Zinsen sowie 43 ℳ 30 ₰ Prozeßkosten bezieht, wird hiermit für kraftlos erklärt und werden die Festen 88s Verfahrens dem Antrag⸗ teller zur Last gesetzt.
si et . Von Rechts Wegen.
116310 Bekanntmachung.
Die Eheleute Glaser und Maler Heinrich Schwabe und Dorette, geb. Uhde, in Verden haben laut ge⸗ richtlichen Protokolls vom heutigen Tage die Güter⸗ gemeinschaft ausgeschlossen.
Verden, den 19. Oktober 1883.
aütittn d. Amtsgericht. 1 artmann.