146133]1 Oeffentliche Zustellung.
Der Glaser Jakob Schug in Busendorf hat ge⸗ gen den Schlossermeister Andreas Berthold von Breitengüßbach, nun unbekannten Aufenthalts, we⸗ gen Forderung aus einer für denselben geleisteten Bürgschaft von 250 ℳ beim Kgl. Amtsgerichte Scheßlitz Klage eingereicht, in welcher beantragt wird, den Beklagten A. Berthold zur Zahlung von 250 ℳ Hauptsache nebst 6 Prozent Verzugszinsen hieraus vom 27. August 1883 ab, sowie 3 ℳ 98 ₰ bereits erwachsene Kosten und zur Tragung der Kosten dieses Rechtsstreits zu verurtheilen.
Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amts⸗ gericht Scheßlitz zu dem von diesem auf
Donnerstag, den 20. Dezember If. Is., Vormittags 9 Uhr, in den Sitzungssaal Nr. 4 anberaumten Termine.
Hiervon wird A. Berthold, da die öffentliche Zu⸗ stel ung gerichtlich bewilligt wurde, andurch in Kenntniß gesetzt.
Scheßlitz den 20. Oktober 1883. Serichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Ott, Kgl. Sekretär. 8
[46128] Oeffentliche Zustellkuug. Der Administrator Theodor Pagenkopf zu Grabow a. O., Münzstraße, als gerichtlich bestellter Admini⸗ strator des zur Konkursmasse der Ritterschaftlichen Privatbank zu Stettin gehörigen Grundstücks, Blumenstraße 8a. zu Grabow a. O., klagt gegen die Arbeiterfrau Baartz, früher in Grabow a. O., Blumenstraße 8 a., wegen rückständiger Miethe für eine Wohnung im Seitenflügel des Hauses Blumen⸗ straße Nr. 8a. zu Grabow aus der Zeit vom 1. August 1882 bis Ende August 1883 mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur 155 lung von 126 ℳ 50 ₰ und auf vorläufige Voll⸗ streckbarkeitserklärung des ergehenden Urtheils und ladet die Beklagte, deren jetziger Aufenthalt unbe⸗ kannt ist, zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Stettin, Zimmer Nr. 45, auf den 20. Dezember 1883, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 Stettin, den 13. Oktober 1883.
Harnack, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
46162] Oeffentliche Zustellung. „ Die Barbara, geb. Krechel, Ehefrau von Wil⸗ helm Adams, früher Wirth, jetzt Ackerer zu Wassenach, vertreten durch Rechtsanwalt Loenartz, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Wassenach, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, wegen Vermögensverfalls des Letzteren auf Aufhebung der zwischen den Parteien bisher bestandenen ehelichen Gütergemeinschaft: und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz auf den
14. Dezember 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Coblenz, den 19. Oktober 1883.
Brennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[46163] SOeffentliche Zustellung.
Die Maria, geborne Becker, Ehefrau des Schnei⸗ ders und Ackerers Johann Peter Hoff III., sie ohne Gewerbe zu Haserich, vertreten durch Rechtsanwalt Cillis, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Haserich, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, wegen Vermögensverfalls des Letzteren auf Aufhebung der zwischen Parteien bisher bestan⸗ denen ehelichen Gütergemeinschaft, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz auf den 21. Dezember 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Coblenz, den 19. Oktober 1883.
“ Brennig, Glerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[46120] Oeffentliche Zustellung und Ladung.
Das K. Amtsgericht Regensburg I. hat in Sachen der ledigen, minderjährigen Maschinistenstochter Mar⸗ garetha Mittermeier von Regensburg und Kuratel über deren außereheliches Kind „Margaretha“, letz⸗ teres vertreten durch den gerichtlich bestellten und ver⸗ pflichteten Vormund Joseph Enderl, Schlosser in Regensburg, gegen den ledigen, großjährigen Eisen⸗ gießer Franz Trieb von Wasseralfingen in Württem⸗ berg, früher in der Zorn'schen Fabrik in Regens⸗ burg, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Vater⸗ schaft und Alimenten auf klägerischen Antrag vom 17. Oktbr. lfd. Is. mit Beschluß vom 19. dess. Mts. nn Zustellung der Klage an den Beklagten
ewilligt.
Demgemäß wird dem Beklagten Franz Trieb er⸗ öffnet, daß zur mündlichen Verhandlung der Klage, deren Antrag dahin geht:
„Den Beklagten zur Anerkennung der Vaterschaft und Alimentenleistung ꝛc. ꝛc. zu verurtheilen“, bei dem K. Amtsgerichte Regensburg I. Termin auf:
astcitt den 3. Dezember ds. Js., ormittags 10 Uhr, ansteht, wozu Beklagter hiemit vorgeladen wird. Regensburg, den 23. Oktober 1883. Der K. Sekretär: Hencky.
1461641] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 19 482. Der Dampfschiffahrtsbeamte Johann Wiemer zu Mannheim, vertreten durch Rechtsanwalt Faas, klagt gegen seine Ehefrau Josefine, geb. Mühldörfer, zur Zeit an unbekannten Orten ab⸗ wesend, wegen Ehebruchs und grober Verunglimpfung, mit dem Antrage, die zwischen den Streittheilen bestehende Ehe sei wegen des von der Ehefrau ver⸗ übten Ehebruchs, eventuell wegen grober Ver⸗ unglimpfung und harter Mißhandlung für aufgelöst zu erklären und bezwse. die Scheidung zuzulassen, auch habe die Beklagte die Kosten des Verfahrens zu tragen, und ladet die Beklagte zur mündlichen
Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Großh. Landgerichts zu Mannheim in den auf Mittwoch, den 16. Januar 1884, Vormittags 11 Uhr, verlegten Termin, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mannheim, den 20. Oktober 1883. Huffschmid, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.
146153]3 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts, Abtheilung V., in Eisleben vom 13. Okto⸗ ber 1883 ist für Recht erkannt:
1) Dem Handarbeiter August Kupfer in Wimmel⸗ burg, Frau Weber Spatzier, Friederike, geb. Kupfer, in Eisleben, Frau Johanne Müller, geb. Kupfer, in Wimmelburg, die beiden minorennen Geschwister Kupfer, Wilhelm Friedrich und Arnold Albert Friedrich Wilhelm mit Vornamen, werden ihre Rechte auf die Hypothekenpost der 20 Thaler Kauf⸗ gelderrückstand, eingetragen für den Einwohner Chri⸗ stian Schilling und dessen Ehefrau, Marie Sophie, geborene Schlieder, zu Wimmelburg aus dem Kauf⸗ vertrage vom 19. Juni 1838 bei Band II. Nr. 60 resp. Band V. Art. 41 des Grundbuchs von Wim⸗ melburg sub Nr. 1 der III. Abtheilung vorbehalten,
2) die übrigen Rechtsnachfolger der verstorbenen Hypothekengläubiger Christian „Schilling'schen Ehe⸗ leute werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeich⸗ nete Hypothekenpost ausgeschlossen.
Eisleben, den 19. Oktober 1883.
Eichner, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Subhastations⸗Patent.
Auf Anstehen der zu Neviges bestehenden und domicilirten Sparkassen⸗Verwaltung für die Bürger⸗ meisterei Hardenberg, vertreten durch ihren Vor⸗ sitzenden, Bürgermeister Gerhard Paulussen, daselbst wohnend, Extrahentin, sollen am
Montag, den 11. Februar 1884,
Nachmittags 2 Uhr,
im Wirthslokale des Gastwirthen Wilhelm Maas
genannt „Priem“ zu Dilldorf die nachbezeichneten,
im „Jägerhof“ in der Gemeinde Dilldorf, Bürger⸗
meisterei Hardenberg, im Kreise Mettmann gelegenen, egen 1) die Wirthin und Winkeliererin Frau
argaretha, geborene Preute, in Gütern getrennt lebende Ehefrau des geschäftslosen Adolph Zollmarsch und 2) den vorgenannten Adolph 5 Beide auf dem „Jägerhof“, Gemeinde Dilldorf, in der Bürgermeisterei Hardenberg wohnend — Schuldner — in gerichtlichen Beschlag genommenen, in der Parzellar⸗Mutterrolle der Gemeinde Dilldorf unter Artikel Nr. 40 und der Gebäudesteuerrolle derselben Gemeinde unter Nr. 613 auf den Namen von Adolph Zollmarsch eingetragenen Immobilien öffentlich zum Verkaufe ausgestellt und dem Letzt⸗ und Meist⸗ bietenden zugeschlagen werden, nämlich:
1) 20 a 50 m Ackerland 6. Klasse, Parzellen⸗ Nummer 290/81, Flurabtheilung „Auf'm Hosten“ grenzend nördlich an eigene Gründe, östlich an Wilhelm Bleckmann, südlich an Johann Eö“ und westlich an einen Weg;
rstgebot 100 ℳ 14 a 75 m Hofraum, Parzellen⸗Nummer 291/81, Flurabtheilung „Auf'm Hosten“, grenzend nördlich an Johann Hermann Klein, östlich an Wilhelm Bleckmann, an eigene Gründe, westlich an einen eg mit aufstehenden Gebäulichkeiten, als: Wohnhaus, „im Jägerhof“ genannt, mit der Hausnummer 14 bezeichnet; dasselbe ist von der Frontseite 1 ½ stöckig aus Ziegel⸗ fachwerk von Tannenholz erbaut; die hintere Seite des Hauses ist 2 stöckig, massiv aus Bruchsteinen erbaut, 12 m lang und 8 m breit; es befinden sich 12 Doppel⸗ und 8 einfache Fenster, sowie 2 Schornsteine an demselben. Das Dach ist mit blauen Pfannen gedeckt und mit Strohpuppen gedockt. An der Front⸗ sowie an der Hinterseite des Hauses ist je eine Eingangsthuͤr vorhanden. Stallung, an der hinteren Seite des Hauses errichtet. Dieselbe ist 4 m lang und 3 m breit, aus Ziegelfachwerk mit Tannenholz erbaut und mit blauen Pfannen gedeckt; es sind 4 Thüren an derselben vorhanden; Erstgebot 3900 ℳ
Gesammt⸗Erstgebot 4000 ℳ
Die vorbeschriebenen Immobilien werden augen⸗ blicklich von dem Fabrikarbeiter Johann Lanx und . Bergmann Friedrich Müller bewohnt und enutzt.
Der vollständige Auszug aus der Steuerrolle, wonach die pro 1883/84 zu entrichtende Grund⸗ und Gebäudesteuer 6 ℳ 30 ₰ beträgt, liegt nebst den Kaufbedingungen und den sonstigen Vorakten auf der Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts zu Langenberg zur Einsicht offen.
Der auf den 5. November 1883 anberaumte Versteigerungstermin wird hicrmit aufgehoben.
Langenberg, den 20. September 1883.
Der Königliche Amtsrichter: gez. Jüngling. Urkundlich ausgefertigt.
Langenberg, 21. September 1883.
(L. S.) Der Gerichtsschreiber: Hüttenhein.
[46111]
Vorstehendes Subhastationspatent wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die ihrem Wohn⸗ und Aufenthaltsorte nach unbekannten Schuldner und heutigen Subhastaten, Eheleute Zollmarsch, früher in Dilldorf wohnhaft, veröffent⸗ licht und denselben angezeigt, daß die Anheftung des Patents an allen gesetzlich vorgeschriebenen Orten und Stellen durch den Gerichtsvollzieher Melching hierselbst am 5. dieses Monats ausgeführt worden ist.
Langenberg, 22. Oktober 1883.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Hüttenhein.
[46135) Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtel vom 8. Oktober 1883 sind die Sparkassenbücher der Niederbarnimer Kreis⸗
sparkasse zu Berlin Nr. 5814 und 18 902, lautend
auf den Seidenwirkermeister August Saegebarth zu Bernau über 310 ℳ 36 ₰ beziehentlich auf den Knaben Adolph Saegebart zu Bernau über 52 ℳ für kroftlos erklärt. Berlin, den 8. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 48.
[46136] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 19. Oktober 1883 ist das aus der notariellen Darlehnsschuldurkunde vom 12. Juli 1867 mit Ingrossationsnote und Hypo⸗ thekenbuchsauszug vom 25. Juli 1867 bestehende Hypothekendokument über 500 Thlr. nebst 5 % Zinsen, welche für den Rentier Carl Louis Matthieu zufolge Verfügung vom 16. Juli 1867 im Grundbuche von der Louisenstadt Band 16 Nr. 1041 in der dritten Abtheilung unter Nr. 8 eingetragen sind, für kraft⸗ los erklärt.
Berlin, den 19. Oktober 1883.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 48.
[46137] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 15. Oktober 1883 sind die Schuldverschreibungen der konsolidirten 4 ½ prozentigen Preußischen Staatsanleihe Litt. E. Nr. 116 982 und Nr. 116 985 über je 100 Thaler für kraftlos erklärt.
Berlin, den 16. Oktober 1883.
Königliches Amtsgerichts I., Abtheilung 48.
[46138] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 15. Oktober 1883 ist die vom Magistrat hiesiger Königlichen Haupt⸗ und Residenzstadt unter dem 1. Januar 1846 ursprüng⸗ lich auf 3 ½ Prozent Zinsen ausgefertigte, vom 1. Januar 1849 auf 5 Prozent und vom 1. Juli 1852 auf 4 ½ Prozent konvertirte Berliner Stadt⸗ Obligation Litt. D. Nr. 2107 über 200 Thaler für kraftlos erklärt.
Berlin, den 15. Oktober 1883.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 48.
[46139] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 15. Oktober 1883 ist die vom Magistrat hiesiger Königlichen Haupt⸗ und Residenzstadt unter dem 11. Juni 1866 ursprünglich auf 5 % ausgefertigte, vom 1. April 1872 auf 4 ½ % konvertirte und wegen nicht erfolgter Konvertirung auf 4 % zum 1. Januar 1882 zur Rückzahlung ge⸗ kündigte Berliner Stadtobligation Litt. E. Nr. 20352 über 100 Thlr. für kraftlos erklärt.
Berlin, den 16. Oktober 1883.
b
Kdoönigliches Amtsgericht I. Abtheilung 48
146118] Bekanntmachung.
Die Hypothekenurkunde über 111 Thaler 15 Sgr. und 8 Thaler, eingetragen auf dem Grundstück des Paul Herbst Nr. 16 Ottag in der dritten Abthei⸗ lung unter Nr. 1 und 2 für Rosina Krecker wird für kraftlos erklärt. 8
Ohlau, den 17. Oktober 188383.
Königliches Amtsgericht. [46161] Oeffentliche Bekanntmachnng. 3
Durch rechtskräftiges Urtheil der zweiten Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz vom 20. September 1883 ist die zwischen den Ehe⸗ leuten Peter Schwind, Schuhmacher und Schuh⸗ waarenhändler, und Katharina, geb. Zeuner, Beide zu Andernach wohnend, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.
Coblenz, den 19. Oktober 1883.
Brennig,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[46159] Bekanntmachung.
Der Grundschuldbrief über die im Grundbuche von Eckesey Band I. Blatt 93 in Abtheilung III. unter Nr. 16 auf den Immobilien der Wittwe Gustav Tücking, Fhiederic, geb. Stockey, zu Geite⸗ brücke, für die Firma Tücking & Buschhaus zu Geitebrücke eingetragene Forderung von 6000 ℳ ist aufgeboten und für kraftlos erklärt.
Hagen, den 16. Oktober 1883. .“
Königliches Amtsgericht.
[46160] Bekanntmachung.
Der am 19. Oktober 1882 zu Hamm von der Firma L. W. Uhlendorff zu Hamm über 1100 ℳ ausgestellte von Herm. Schmidt zu Schwerte accep⸗ tirte, am 19. Dezember 1882 fällige und bei Ernst Osthaus in Hagen zahlbare Wechsel an eigene Ordre, ist aufgeboten und für kraftlos erklärt. 8
Hagen, den 12. Oktober 1883.
Königliches Amtsgericht.
[46155] 8
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 16. d. Mts. erkannt:
Der Schneidergeselle Johann Friedrich Krüger, geboren zu Uckro am 20. September 1836, wird für todt erklärt und die Kosten des Verfahrens sind aus seinem Nachlaß zu entnehmen.
Luckau, den 19. Oktober 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II
Bekanntmachung.
In der Janowsky'schen Aufgebotssache — F. 1/82 — erkennt das Königliche Amtsgericht zu Zobten durch den Amtsrichter Salmony für Recht:
[46156]
1) Der am 5. Oktober 1850 zu Prschiedrowitz, Kreis Nimptsch, geborene Schneidergeselle Friedrich August Janowsky wird für todt erklärt.
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus dem Nachlasse desselben zu entnehmen.
Zobten, den 7. Oktober 1883.
Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung Salmony. Verkündet am 5. Oktober 1883. Meisel, Gerichtsschreiber. [46147] Bekanntmachung.
In Sachen Reinhard & Gen. Aufgebot — F. 13. 81. 6. und 7./82. — hat das Königliche Amts⸗ gericht, Abtheilung I., zu Potsdam, in der Sitzung vom 8. Oktober 1883 für Recht erkannt:
Die unbekannten Erben 8 b 3) des am 7. Mai 1882 zu Potsdam verstorbenen Fräuleins Friederike Ludowika Beate von
Loeben ö werden mit i n und Ansprüchen auf den
8 Nachlaß der genannten Persone ausgeschlossen und die Kosten des Aufgebotsverfahrens d n Nachle
massen zur Last gelegt. Ven Rechts Wegen.
52 1461822 Bekanntmachung.
Der Depositalschein der Ostpreußischen land⸗ schaftlichen Darlehnskasse zu Königsberg i. Pr. B. Nr. 906 über 4proz. Ostpreußische Pfandbriefe zum Betrage von 1800 ℳ ist für kraftlos erklärt worden.
Königsberg i. Pr., den 18. Oktober 1883.
Königliches Amtsgericht. XI.
[46151] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗
gerichts Loetzen vom 5. Oktober 1883 ist der zu Rhein am 30. Oktober 1834 geborene
Maler Daniel Gottlieb Meya für todt erklärt.
Loetzen, den 18. Oktober 1883. “ Königliches Amtsgericht.
14108. Proclam.
Auf den Antrag eines Hypothekargläubigers sollen die folgenden dem Taglöhner Christian Wagner und dessen Ehefrau Marie Louise, geborene Wilke, zu Altenhasungen eigenthümlich zustehenden Grundstücke der Gemarkung Altenhasungen:
Kartenblatt 1 Parzelle 173 = 9,08 a Acker in
den Weiden,
Nr. 62 = 11 ⁄⁄8 Acker 7 ⁄16 Ruthen Erbland vor
dem Bärenberge,
Kartenblatt 12 Parzelle 52 = 9,18 a Acker auf
dem Schild,
Kartenblatt 6 Parzelle 13 = 25,14 a Acker vor
dem Gehege, 1 ferner die ideelle Hälfte von Kartenblatt 9 Parzelle 26 = 1,49 a Wohnhaus mit Hofraum, im Dorfe Haus Nr. 1, Kartenblatt 9 Parzelle 27 = 1,15 a Hausgarten im Dorfe, öffentlich meistbietend versteigert werden.
Hierzu sind folgende Steigerungstermine: erster auf den 18. Dezember 1883, zweiter auf den 15. Januar 1884, dritter auf den 12. Februar 1884, jedesmal Vormittags bis 12 Ühr, in das Sitzungszimmer des unterzeichneten Amtsgerichts anberaumt.
Weitere Hypothekargläubiger haben ihre Forde⸗ rungen unter Vorlage der darüber sprechenden Ur⸗ kunden bei Meidung der Nichtberücksichtigung in diesem Verfahren und des pfandfreien Uebergangs der Grundstücke auf den Erwerber im ersten Steige⸗ rungstermin anzumelden.
Wolfhagen, den 17. Oktober 1883.
b Königliches Amtsgericht.
Kersting. [46149] Verkündet am 20. Oktober 1883. gez. Pyszkowski, Assistent, als Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Besitzers Eduard Busse aus Bischofsthal erkennt das Königliche Amtsgericht zu Nakel durch den Amtsrichter Schmidt unterm 20. Oktober 1883 für Recht: 8 .
Die Hypothekenurkunde über 1209 ℳ 35 ₰, ein⸗ getragen aus dem Zuschlagsurtheile vom 17. Fe⸗ bruar und der Kaufgelderbelegungsverhandlung vom 15. März 1882, am 26. April 1882 für den Kauf⸗ mann Otto Doerk zu Mrotschen Abtheilung III. Nr. 12 des dem Gastwirth Eduard Busse gehörigen Grundstücks Bischofsthal Nr. 11, gebildet aus dem Hypothekenbriefe vom 26. April 1882, dem Zu⸗ schlagsurtheile vom 17. Februar und der Kauf⸗ gelderbelegungsverhandlung vom 15. März 1882 wird behufs Löschung der Post für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller Busse zur Last gelegt. 8
gez. Schmidt. Beglaubigt: Roehr, Gerichtsschreiber.
[461341 Im Namen des Königs! Verkündet am 19. Oktober 1883. gez. Dietze, Gerichtsschreiber. .
Auf den Antrag der verehelichten Böhme, Christiane Dorothee, geb. Kießling, in Leipzig und des Hausbesitzers Gottlob Dietrich in Tiefensee er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Delitzsch durch den Amtsrichter Broesel
für Recht:
daß die Marie Sophie Thier, geboren am 19. Fe⸗ bruar 1807 und die Marie Rosine Thier, geboren am 19. Januar 1812 und alle Rechtsnachfolger der⸗ selben mit ihren Ansprüchen auf das aus dem Erb⸗ rezesse vom 26. Januar 1819, Abtheilung III. Nr. 1 Band I. Blatt Nr. 22 des Grundbuchs von Roitzsch⸗ Jora eingetragene Erbtheil von zusammen 4 Thlr. 5 Sgr. und daß die Marie Rosine Thier in Leipzig und alle Rechtsnachfolger derselben mit ihren An⸗ sprüchen auf die aus der Schuldurkunde vom 14. Mai 1836 in Abtheilung III. Nr. 3 Band I. Blatt 22 des Grundbuchs von Roitzsch⸗Jora eingetragene und nach Band I. Artikel 16 Grundbuchs Roitzsch⸗ Jora übertragene Darlehnsforderung von 70 Thaler auszuschließen und die beiden Posten für löschungs⸗ fähig zu erklären. . gez. Broesel.
46150 Namen des Königs!
— Ver ündet am 12. Oktober 1883. Wittig, diätarischer Gerichtsschreibergehülfe,
als Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache der Juliane Helene, ver⸗
wittweten Knoblich, geb. Berndt, zu Ober⸗Poischwitz F. 7/83 — erkennt das Königliche Amtsgericht zu Jauer durch den Amtsgerichts⸗Rath Becke fapibct uf das Hyvotbe⸗
daß alle Diejenigen, welche auf das Hypotheken⸗ —— vom 96,/27. März 1860 über das Ab⸗ theilung III. Nr. 2 auf dem Grundstücke Grund⸗ buch Nr. 60 Nieder⸗Poischwitz v. R/A. für den Seifensiedermeister und Rathsherrn Carl August Rummler zu Jauer eingetragene Darlehn von 1800 Thalern, verzinslich zu 5 %, cedirt nebst Zinsen vom 2. Juli 1860 an den Bauergutsbesitzer Karl Wilhelm Knoblich zu Nieder⸗Poischwitz und von diesem vererbt auf seine Ehefrau Juliane Helene Knoblich, geb. Berndt, zu Ober⸗Poischwitz, als Eigen⸗ thümer, Cessionare, Pfand⸗ oder sonstige Briefs⸗ inhaber Ansprüche und Rechte zu haben glauben, mit denselben auszuschließen und die genannte Hypotheken⸗ urkunde für kraftlos zu erklären, die Kosten des Ver⸗
fahrens aber der Antragstellerin, verwittweten Juliane
Knoblich, geb. Berndt, zur Last zu legen.
sese] Oeffentliche Zustellung.
Friedrich Graf, Kübler in Ludwigsburg, vertreten durch Rechtsanwalt Camerer in Ehlingen, klagt gegen Louis Braun, gewes. Metzger und Restau⸗ rateur in Eßlingen, mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, aus einer Cession mit dem Antrage:
den Beklagten in vorläufig vollstreckbarem Ur⸗ theil zur Bezahlung von Zinsen im Betrage vpon ca. 297 ℳ, sowie in die Kosten dieses MRechtsstreits zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits auf Mittwoch, den 19. Dezember 1883, 1n ö 9 Uhr, vor das K. Württemb. Amtgericht Eßlingen. Den 13. Oktober 1883. b hlinge Gerichtsschreiber Müller.
[46304] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Bergmann Paul Hermsen, Maria geb. Stein, zu Rotthausen, vertreten durch den Rechtsanwalt Cremer zu Gelsenkirchen, llagt gegen ihren genannten, seinem gegenwärtigen Aufenthalte nach unbekannten Ehemann, wegen Ehebruchs ꝛc. mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Essen auf
den 25. Januar 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ 2
um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1 — Essen, den 20. Oktober 1883. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. Hirsch. [46283] Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Friedrich Marnet, K. Rentbeamte in Pirmasens wohnhaft, als Gläubiger, die Sub⸗ hastation betreibend,
gegen Friedrich Roeßling, Tagner und dessen gewerblose Ehefrau Salomea Werner, Beide früher in Lemberg wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort abwesend als Solidarschuldner,
hat das K. Amtsgericht Pirmasens durch Beschluß vom 20. Oktober 1883 das Vertheilungsverfahren eröffnet und den Vertheilungstermin anberaumt auf Freitag, den 18. Januar 1884, Nach⸗ Brtiag⸗ 3 Uhr, im Sitzungssaale des gedachten
erichts.
Die gedachten Solidarschuldner Eheleute Friedrich Roeßling und Salomea Werner werden demgemäß durch öffentliche Zustellung vorgeladen, in dem Ver⸗ theilungstermine zu erscheinen unter dem Rechts⸗ nachtheile des Ausschlusses mit ihren Einwendungen gegen den aufgestellten oder im Termine berichtigten Vertheilungsplan, die darin aufgenommenen For⸗ derungen und die von einem etwaigen Verwalter gestellte Rechnung.
Pirmasens, den 22. Oktober 1883.
Der K. Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.
Faber, K. Sekretär.
[462811 Oeffentliche Zustellung.
Der Abbauer Friedrich Dierking zu Wendenborstel,
als Vormund für das von der unverehlichten Dienst⸗ magd Louise Goje in Wendenborstel am 27. Sep⸗ tember 1881 außerehelich geborene, auf die Namen Louise Alwine Goje getaufte Kind, klagt gegen den Haussohn Heinrich Plesse aus Vesbeck, Amts Neu⸗ stadt a. Rübenberge, z. Z. in Amerika, Aufenthalts⸗ ort unbekannt, aus einer außerehelichen Schwänge⸗ rung mit dem Antrage auf Zahlung von 60 ℳ, in Buchstaben: sechszig Mark, jährlicher Alimentations⸗ beiträge für die ersten 14 Lebensjahre der Pupillin und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Neustadt a. Rübenberge auf den 22. Dezember 1883, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Garz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I.
[4630²] Oeffentliche Zustellung.
Die Anna Maria Bernard, Ehefrau des Schiefer⸗ brechers Peter Thomas, zu Hunolstein sich aufhal⸗ tend, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Wenzel, klagt gegen ihren Chemann Peter Thomas, Schieferbrecher, früher zu Stipshausen, jetzt ohne
bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage: „Das Königliche Land⸗
gericht wolle die Trennung der zwischen den Parteien am 12. Februar 1881 vor dem Standesbeamten zu Morbach geschlossenen Ehe aussprechen und die
osten dem Beklagten zur Last legen“, und ladet
en Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Trier auf den 17. Januar 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Trier, den 20. Oktober 1883.
Oppermann, 1
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[462881 Zuste
Oeffentliche Zustellung.
Der Ortsarmenverband zu Hofstedde, vertreten durch den Amtmann von Gall zu Bochum und Ortsvorsteher Weber zu Hofstedde, klagt Heßfn den Tagelöhner Heinrich Lanfersiek, früher zu Hofstedde, jetzt in unbekanntem Aufenthalte, da derselbe seine Familie verlassen und letztere der öffentlichen Für⸗ sorge anheim gefallen, mit dem Antrage auf Er⸗ stattung von 86,40 ℳ entstandenen Kosten und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bochum auf gisin 1884, Vormittags 9 Uhr,
immer 31.
Fe Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bochum, den 16. Oktober 1883.
Belz, 1 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [463091 Oeffentliche Zustellung. Der Anna Maria Balzer, ohne besonderes Ge⸗ werbe, Ehefrau von Ludwig Dahmen, Maurer zu Pachten, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Brügge⸗
mann, klagt gegen den Ludwig Dahmen, Maurer zu
Pachten, wegen Gütertrennung mit dem Antrage, die zwischen Parteien bestehende eheliche Gütergemein⸗ schaft für aufgelöst zu erklären, der Klägerin zu beurkunden, daß sie auf die Gütergemeinschaft ver⸗ zichtet, Parteien zur Auseinandersetzung und Liqui⸗ dation vor Notar Schniewind in Saarlouis zu ver⸗ weisen und die Kosten dem Beklagten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken auf den 19. Dezember 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 3 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saarbrücken, den 22. Oktober 1883. Cüppers, Assist., Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
18 ; nebst Edietalladung. In Sachen der Direktion der Spar⸗ und Leih⸗ kasse des Amts Verden, Gläubigerin,
gegen den Hofbesitzer Heinrich Warnke in Spange, Schuldner,
wegen Zinsenforderung und Kosten, soll dem Letzteren gehörige Halbmeierstelle Haus Nr. 7 in Völkersen, bestehend aus Wohnhaus, Scheune und Backhaus, sowie die unter Artikel 7 der Grundsteuermutterrolle von Völkersen auf⸗ geführten Grundstücke zur Größe von 44 ha 72 a 24 qm mit einem Reinertrage von 73,14 Thlr. zwangsweise in dem dazu auf Montag, den 17. Dezember d. J., Morgens 11 Uhr,
allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.
Kaufliebhaber werden damit geladen.
Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefor⸗ dert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.
Verden, den 16. Oktober 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Mulert.
[46291] Aufgebot.
Der Apotheker Hemmerling zu Bigge hat als Vormund der minorennen Anna Krick daselbst das Aufgebot des über die im Grundbuche von Bigge Band I. Blatt 56 in Abtheilung III. sub 11 für die Pfarrkirche zu Bigge aus dem Testamente des Lorenz Tüllmann vom 29. November 1848 eingetra⸗ gene Hypothek von 160 Thlr. Messegelder gebil⸗ deten Hypothekenscheins; ferner hat der Schmied Franz Metten zu Wiemeringhausen das Aufgebot der über die im Grundbuche von Brunskappel Band III. Blatt 34 in Abtheilung III. sub 7 eingetragenen Kautionshypothek, welche Johann Balkenhol, gt. Neuhäuser, zu Wiemeringhausen als Rechner der Gemeinde Wiemeringhausen über und unter der Ruhr gestellt hat (welche Post zuerst Band II. Blatt 44 in Abtheilung III. sub 1 gegen Johann Balkenhol eingetragen war und jetzt auch Band V. Blatt 38 in Abtheilung III. sub 1 gegen Carl Nöllfe zu Assinghausen eingetragen ist) gebildeten Hypotheken⸗ urkunde; ferner hat der Rechtsanwalt Voß zu Me⸗ schede Namens des Tagelöhners Ferdinand Heimes zu Bredefeld als Rechtsnachfolger der Theresia Senge, Tochter der Gertrud Senge zu Siedling⸗ hausen, das Aufgebot des über die zunächst im Grund⸗ buche von Siedlinghausen Bd. I. Bl. 4 in Abth. III. sub 1 gegen den Schneider Johann Peters zu Sied⸗ linghausen, jetzt aber gegen den Freiherrn von Für⸗ stenberg zu Siedlinghausen Band IV. Blatt 39 in Abtheilung III. sub 8 aus der gerichtlichen Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 22. März 1831 ein⸗ getragenen Hypothek von 23 Thlr. 2 Sgr. 5 Pf. gebildeten Hypothekenscheins beantragt.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf
Mittwoch, den 2. Jannar 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. Bigge, den 14. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht.
[46289) Aufgebot.
Der Kaufmann Joseph Levy zu Posen hat das Aufgebot des von dem Schuhmachermeister Joseph Smoczyk zu Czempin und dessen Sohn Roman Smoczyk daselbst ausgestellten eigenen Wechsels über 229 ℳ 5. ₰, d. d. Posen, den 16. Juli 1878, zahlbar an die Ordre des Antragstellers am 16. September 1878, beantragt.
Der Inhaber dieses Wechsels wird aufgefordert, bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem auf
den 15. Mai 1884, Vormittags 11 ¼ Uhr, im hiesigen Amtsgerichts⸗Gebäude, Sapiehaplatz Nr. 9, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des letzteren erfolgen wird.
Posen, den 23. Oktober 1883.
(Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV. [37708] Aufgebot.
Das Guthabenbuch des verstorbenen Kaufmanns Eduard Roehl in Insterburg über 162 ℳ Nr. 4332 des Vorschuß⸗Vereins Insterburg ist angeblich ver⸗ loren gegangen und soll auf Antrag des Kaufmanns Rudolph Roehl in Szabienen zum Zweck der neuen Ausfertigung amortisirt werden.
Es wird daher der Inhaber des Buches aufge⸗ fordert, spätestens im Aufgebotstermin
den 3. April 1884, V. M. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 22, seine Rechte anzumelden und das Guthabenbuch vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben er⸗ folgen wird.
Insterburg, den 21. August 1883.
Königliches Amtsgericht.
Aufgebot.
Der Schlosser Paul Osche hier hat das Aufgebot folgender, angeblich verloren gegangenen unkündbaren Hypothekenbriefe der Preußischen Boden⸗Credit⸗ Aktien⸗Bank: “
Litt. C. Nr. 4960 über 200 Thlr.,
Litt. D. Nr. 11832 über 100 Thlr. und
Litt. E. Nr. 6649 über 50 Thlr. beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 20. Januar 1886, Vormittags 10 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 58, hierselbst, Saal 21, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.
Berlin, den 8. April 1882.
Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 55.
[32782] Edietal⸗Citation.
Der Schuhmacher Abraham Klein aus Osterode O./Pr., welcher vor mehr als sechs Jahren Osterode, seinen letzten bekannten Aufenthaltsort, verlassen und seitdem keine Nachricht von sich gegeben hat, wird hiermit zu dem vor dem unterzeichneten Amtsgericht
am 27. Juni 1884, Vormittags 8 Uhr, im Zimmer Nr. 1 anstehenden Termin unter der Verwarnung seiner Todeserklärung vorgeladen. Osterode, den 6. Juli 1883. Königliches Amtsgericht.
[17821]
Das Königliche Haupt⸗Steueramt zu Stargard in Pom., hat das Aufgebot des dem Schneider Wilhelm Schnuhr aus Pflugrade gehörigen und diesem abhanden gekommenen Guthabenbuchs Nr. 2268 des alten Contos (Nr. 682 des neuen Contos) des „Kreditvereins zu Gollnow, Einge⸗ tragene Genossenschaft“, lautend auf Friederike Laverentz zu Burow über 735 ℳ 50 ₰ beantragt. Es wird deshalb jeder, welcher an dem bezeichneten Guthabenbuch irgend ein Anrecht zu haben glaubt, aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Gericht spätestens im Termin am 13. Dezember 1883, Vormittags 10 Uhr, zu melden und sein Recht näher nachzuweisen, widrigenfalls dasselbe für kraft⸗ los erklärt wird. 8
Gollnow, den 5. April 1883.
Königliches Amtsgericht.
[46278]
In dem Verfahren, betreffend die Vertheilung des Erlöses der am 1. Februar 1883 auf Anstehen des Handelsmannes Schlama Levy zu Basel als Gläubiger, gegen die Eheleute Franz Girard, Pensionär zu Burgfelden, als Schuldner, durch den eKwemnasvbe e Notar Hospes zu Hüningen vorgenommenen Zwangsversteigerung, ist der Thei⸗ lungsplan auf der Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts dahier offen gelegt und Termin zur Erklärung über denselben .
Donnerstag, den 6. Dezember 1883, Vormittags 11 Uhr, im Geschäftslokale des Amtsgerichts hierselbst be⸗ stimmt.
Zugleich werden 8
1) der Eisenbahnangestellte Camille Henner, 1
2) dessen Ehefrau Magdalena, geb. Krafft, beide früher in Burgfelden wohnhaft,
3) Anton Dutour, Blechschmied, als Vormund seiner minderj. Tochter Antoinette, früher in Mülhausen i. E. wohnhaft, jetzt alle ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, 8
aufgefordert, von dem Theilungsplan Einsicht zu nehmen, demnächst in dem Termine Behufs Er⸗ klärung über den Theilungsplan zu erscheinen und spätestens in diesem Termine bei Vermeidung des Ausschlusses etwaige Widersprüche gegen den Plan zu erheben.
Hüningen, den 16. Oktober 1883.
Kaiserliches Amtsgericht.
Gerichtsschreiberei Rudolph.
[46154)
Auf den Antrag des jetzigen Handelsmannes Jofef Totschek zu Breslau, vertreten durch den Rechtsanwalt Glaser in Breslau, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Loslau am 19. Oktober 1883 durch den Gerichtsassessor Schaefer für Recht: Die Hypothekenurkunde über 6300 ℳ rückständige Kaufgelder, seit dem 1. März 1875 mit 6 Prozent verzinslich, eingetragen aus dem Kaufvertrage vom 1. März 1875 für den Oberhäuer Josef von Noß zu Ober⸗Heyduk am 16. Dezember 1875 und nebst den Zinsen auf den Kaufmann Josef Totschek zu Königshütte umgeschrieben, in Abtheilung III. Nr. 26 des dem Halbbauer Lorenz Wollner zu Jastrzemb gehörigen Grundstückes Blatt 66 Ober⸗Jastrzemb, gebildet aus dem Kaufvertrage vom 1. März 1875, der Cessionsverhandlung vom 3. März 1875, dem Eintragungsvermerke vom 28. April 1876 und dem Grundbuchsauszuge von Blatt 66 Ober⸗Jastrzemb vom 28. April 1876, wird für kraftlos erklärt.
[461462 Im Namen des Königs! 1
In der Starost'schen Aufgebotssache von Honig⸗
felde I. F. 1/83, — erkennt das Königliche Amtsgericht Stuhm durch den Amtsrichter Dr. Deutschmann für Recht:
1) Alle Diejenigen, welche sich nicht gemeldet haben, werden mit ihren Ansprüchen auf folgende im Grundbuche des Grundstücks Honigfelde Nr. 6 . III. Nr. 5 4 und 7 eingetragene Hypo⸗ thekenposten ausgeschlossen:
a. 8 Thlr. 25 Sgr. Muttererbtheil der Christine Schulz, 1 b. 66 Thlr. 20 Sgr. Darlehnsforderung der minorennen Veronika Teitz und 12 Thlr., welche derselben statt der Betten zu gewähren
nd, 7. 75 Thlr. 15 Sgr. rückständiges Kaufgeld für Albrecht Staroft und 75 Thlr. 15 Sgr., welche zu gleichen Theilen durch Erbgang auf ddie Johanna Marianna und Alexander Ge⸗ schwister Starost und die Veronika Teitz ge⸗ diehen sind. 2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt. Verkündet am 16. Oktober 1883 v. Studzienski, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I.
Der Herr Justiz⸗Minister hat durch Verfügung vom 23 April 1883 auf Grund des §. 35 des Ge⸗ setzes lüber das Grundbuchwesen in der Provinz Hannover (Gesetz⸗Sammlung 1873, Seite 253, 1879, Seite 11) bestimmt, daß die zur Anmeldung von Ansprüchen behufs Eintragung in das Grund⸗ buch im §. 32 jenes Gesetzes vorgeschriebene Aus⸗ schlußfrist von sechs Monaten für die zum Bezirke des unterzeichneten Amtsgerichts gehörigen Gemein⸗ den: Ahlften, Alvern, Behringen, Bispingen, Bor⸗ stel in der Kuhle, Breloh, Brock, Deimern (Dei⸗ nern), Dittmern, Ehrhorn, Harber, Hörpel, Hötzin⸗ gen, Hützel, Ilster, Leitzingen, Marbostel bei Sol⸗ tau, Marbostel bei Wietzendorf, Meinern, Mein⸗ holz, Mittelstendorf, Moide, Munster, Oeningen (Demingen), Oerrel, Reddingen, Suroide, Teten⸗ dorf, Töpxingen, Trauen, Volkwardingen, Wiedin⸗ gen, Wilsede, Wietzendorf, am 1. Juni 1883 be⸗ ginnen soll. Es werden daher die nicht bereits nach den §§. 26 und 27 des Gesetzes vom 28. Mai 1873 vorgeladenen Personen, welche vermeinen, daß ihnen an einem innerhalb jener Gemeindebezirke belegenen Grundstücke das Eigenthum zustehe, sowie diejenigen Personen, welche vermeinen, daß ihnen an dem Grundstücke ein die Verfügung über dasselbe beschränkendes Recht oder eine Hypothek oder irgend welche andere, der Eintragung in dem Grund⸗ buche bedürfende dingliche Rechte zustehen, aufge⸗ fordert, ihre Ansprüche innerhalb einer Frist von sechs Monaten, welche mit dem 1. Juni 1883 be⸗ ginnt und mit dem 30. November 1883 abläuft, bei dem unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden. Ueber die Anmeldung wird dem Anmeldenden auf Verlangen eine Bescheinigung ertheilt. Von der Verpflichtung zur Anmeldung sind diejenigen Berechtigten frei, welche der Eigenthümer in Gemäßheit des §. 97 Nr. 4 des angeführten Gesetzes vor Ablauf der ge⸗ dachten Ausschlußfrist dem Amtsgerichte angemeldet hat. Wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, erleidet den Rechtsnachtheil, daß er sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das Grundstück erworben hat, nicht geltend machen kann, und daß er sein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte innerhalb der Ausschlußfrist angemeldet und demnächst auch eingetragen sind, verliert. Soltau, den 7. Mai 1883. Königliches Amtsgericht. I. Adickes.
[16313] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königl. Amtsgerichts Nürnberg vom 17. d. Mts. ist der auf den Namen des Kaufmanns Andreas Geng dahier lautende De⸗ positionsschein der K. Hauptbank dahier, d. d. Nürn⸗ berg, den 11. Mai 1876, über die von ihm zur Deckung eines am 11. August 1876 zahlbaren Dar⸗ lehens von 3850 ℳ hinterlegten, zu 4 ½ % verzins⸗ lichen Bayerischen Staats⸗Obligationen im Nominal⸗ werthe von 2500 Gulden für kraftlos erklärt word
Nürnberg, den 20. Oktober 1883.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Der geschäftsleitende Kgl. Sekretär: Hacke
[46307] Bekanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt Howahrde vertretene, zum Armenrechte zugelassene Alwine, geb. Heiermann, zu⸗ Weyer, Gemeinde Merscheid, Ehefrau des Boten⸗ fuhrmannes Friedrich Giesen daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne bestehende gesetzliche eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung vom Tage der Klagebehändigung für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 31. Dezember er., Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Schuster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[46308] Bekanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt Howahrde vertretene, zum Armenrechte zugelassene geschäftslose Caroline, geb. Händler, zu Küllenhahn, Ehefrau des Ackerers und Fuhrmannes Wilhelm Jacobs daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elber⸗ feld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne bestehende gesetzliche eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung vom Tage der Klagezustellung für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 31. Dezember cr., Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs saale der I. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Elberfeld anberaumt.
chuster,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
[46305] Bekanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt Dörpinghaus vertretene, zum Armenrecht zugelassene geschäftslose Barbara, geb. Bächer, zu Elberfeld, Ehefrau des Wirths Emil Obrecht daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem ge⸗ nannten Ehemanne bestehende gesetzliche eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung vom Tage der Klage für aufgelöst zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung ist Termin auf den 31. De⸗ ember cr., Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs⸗ senhe der I. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Elberfeld anberaumt.
Schuster,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[46306) Bekanntmachung. 8
Die durch Rechtsanwalt Koenig III. vertretene, zum Armenrechte zugelassene, geschäftslose Elisabeth, geb. Dehnert, zu Elberfeld, Ehefrau des Zimmermeisters Conrad Wilhelmi daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem ge⸗ nannten Ehemanne bestehende eheliche Gütergemein⸗ schaft mit Wirkung seit dem Tage der Klage⸗ zustellung für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 31. Dezember cr., Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der I. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld
anberaumt. b 3 Schuster, Gerichtsschreiber des Königlichen Land