1883 / 252 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 26 Oct 1883 18:00:01 GMT) scan diff

ms 24. 25. [26. 27. 1 . 30. 8 32 33 8 Im Monäat

sind z. Ver⸗ Für 1883 sind zur In den beiden r.; 2. Gesammtes bis jetzt der Gesellscha 2 lung und dneen -enh. Jahren an 3b; kbonzessionirtes ndes Redenlcs g gänge der —2 Bezeichnu betrug die Einnahme ilat. 4 in . Zinsen Anlage⸗ Anlagekapi⸗ . 2

Seslprior⸗ zeregfvns gezahlt Proz. 22 . Sepitat diseg s 8— ““ sonst. Dar⸗ p. 28) sind z. jährl.

drs. Priori⸗ herzustel⸗- Verzinsun Betriebs⸗ täts⸗ lenden u. mortis Stamm⸗ b. Fen Prior. des Vorjahres haupt V 1 km haupt V

Einnahm. Akti en forderlich. 8 28 1 km

1882 1881 Kilom. B. 9s untergeordneter 8 I —“ V

edentung. 8 I. Privatbahnen unter 8 V Staatsverwaltung.

Altenburg⸗Zeitzer Eisenbahn

5 gegen Gaschwitz⸗Meuselwitzer Eisenkahn. gegen

5 853 483 232 743 2 205 5 347 313 192 419 V 2 340 Summa B. 1.

8 .“““ mEv05 1 gegen V 1“ 8 1 8 II. Privatbahnen unter eigen. V 3 1 Verwaltung. 1“ 40 Aachen⸗Jülicher Eisenbahn 43 gegen 28 41 [Altdamm⸗Colberger Eisenbahn. gegen 122,13 42 Breslau⸗Warschauer Eisenbahn 8 gegen 55,34 3 43 Crefelder Eisenbahn ““ 2 gegen 59,89 3 Halberstadt⸗Blankenburger Eisenb. 27,90

gegen 5 Kiel⸗Eckernförde⸗Flensburg. Eisenb. 78,80

gegen 1 200 000 .

Septemnber In der Zeit vom 1. Januar

betrug die

Betriebs⸗ länge Ende des Monats Septbr.

bis Ende September nahme

Verwendetes

Anlage⸗Kapit ö Me nlage⸗Kapital aͤus sämmtlichen Einnahmequellen

—r lüberhaut auf 1 n Legenüͤber dem Definitivum Provisorium Definit. Provisoc.

pecas dem 8 onen⸗ un Gepäckverkehr

aus dem

aus sämmtlichen Einnahmequellen Güterverkehr

überhaupt 11— gegenüber dem 1 2 Definitivum Provisorium Definit. Provisor. über⸗ auf über⸗

davon in

aus dem Personen⸗ und

Gepäckverkehr

überhaupt V auf 1 km

aus dem Güterv erkehr

auf 1 km

—— des Vorjahres 4

Stamm⸗ Aktien

Stamm⸗ Eisenbahne

Prioritäts⸗ Stamm⸗ Aktien

1882 1881

Prioritäts⸗ Prioritäts

Stamm⸗ 1 Stammaktien Obligationen

Aktien

überhaupt 1

überhaupt auf 1 km

58 472 2 325 693 968 27

5696 + 227]9+ 102 239 (+ 108 270) 4 4065

32 221 1159 403 923 14

5094 + 18312 37 294 (†+ 34 812) 41342 785

1 09 20 738 139 533 (+ 143 082) + 2635

7 9887 318 63 + 3ʃ☛

6 674 24 376 + 13

74 046 6 262 (+ 11 131) 44 523 5 368 (+ 5 605) + 193 18569 11 630 (+

19 854 35 545 633 + 1 912 16 551 25 157 1 074 + 3 955

ö1“

553 733 22 017 85 910 + 3 415 291 778 10 499 55 216 + 1 986

2 944 + 249 (+ 442) 1 602

(4 202) 220 . . 16 736) + 220 316 +

53 124 1 223 6 832 375 + 19 384 158 3176 + 25 16 69 300 2290 42— 8710 145 1 907 + 31◻ 17 240 704 5738 234,4 15432 196 4021 + 518◻ 2 357 98 609 + 25 +. + +— 22 H

614 820 14 110 961 (+ 129 703) 3164 391 514 V

228 200 (+ 227 585) + 214 330 820 V 5 978 2437 (+ 3425) 44 240 761 V 4 11 652 11 652) 107 9 255 47 220) + 18ö1 (19227) V 4 318 45 773) + 562 (+. 581) V 2 294 6 374) + 77. (+¼ 266) 3 767 324 718 (+ 325 906) 2844 (— 177) 307 999 V 441 31 713 (+ 28 860) —+ 354 322) 2877 87 796 545 (+ 826 498) 96

3 975 733 6 936 078 (+ 969 580) 266

11 219 471 6 574 + 272 22 307 183 2 545 + 21 13 331 241 1 293 20 18 292 305 1683 29 880 289 20

27 252 346 4179 + '53 19 559 199 3857 39

70 216 7 736 4 620

43 578 24 952 + 18 990 1 6877— 15 162 91 57 300 1 392 + 12 100 284 28 052 3 944 + 4 931 118 +

S 444 923 8 369 221 192 706 57 197—- 185 997 6 300 000 51 584 3 150 000 3 150 000 119 567 + 8 888 212 160 611 4 005 000 4 005 3 494

191 665 8760 000 4005 000 69 809 1400000 23370 1400 000 1400 000

V V V

145 190 2 952 218 105 814 1 200 2 865 000 1 200 000 5 000 000 63 452 2 100 000 2 100 8 5 000 000 2 100 000

1 200 000 1200 000

15 226) 7216) 2 725) b 4 1 260) + 2 8 224) + 104 1058) + 23 4 514) + 34 V 55 529 16 739 187 12896 (4+ 16 946) + 200 15⁵54 + 17 v70 18 U 45 360 (+ 51 947 + 6

488 730 56 990 (+

1 800 000 3 150 000

7 200 000 6 300 000

83 265 47 261 +

185 215 95 697—

105 714 385

133 740 10 191 +

52 970 18

220 810 16 772 + 29 517 481 158 683 135 267

137 82 7431 +

1 800 000 1 800

+

7 860 2 671 11 681 3 482 4 303 1 269

972

244

545 (+ 48 494

3 326 (+

27 935 284 7060 + 71 38 508 430 17 020 + 190

4 830 (—

128

(—

25)

108 783 1 116 365 46 515 Kreis⸗Oldenburger Eisenbahn V 3 000 000 3 000 000 15 307 9 571 8 178 815 + 000 3 000 000 3 000 000 98,20 166 203 gegen Summa B.

23 731 + gegen 6 000 000 61 100 2 710 + 979 1962 300 1 7877 4 V V 23 935 + U 9 450 000 1 962 300 1787 700 700 000 89,50 gegen

P7———

21 064 Stargard⸗Cüstriner Eisenbahn. 33)4 432 000 49 520 18 780 25 851 04 432 000 49 52 9 1 43 175 000 19 877 300 7 077 700 6 599,19

2 534 + gegen Westholsteinische Eisenbahn. gegen 775 + 17097 U 1 . 8 8 1 57 185 000 23 282 300 21 587 8 12 652,15 195)

68 683) +

199 690 Summa B. II. 8 8

“*“

(16,98 km) und am 1. September die Strecke Remscheid⸗Remscheid⸗ Hasten (4,30 km); 1882: am 1. Januar 0,37 km zur Erweiterung der Swinemünder Hafenbahn; am 7. Februar die Berliner Stadtbahn vom Schlesischen Bahnhofe bis Charlottenburg (11,26 km), sowie die Anschlüsse derselben an die Ringbahn (7,22 km); dafür sind 9,01 km Anschlußgeleise außer Betrieb gesetzt; lam 1. pril wurde der Mit⸗ betrieb auf der Strecke Prostken⸗Lyk (16,43 km) eingestellt; am 15. Mai Charlottenburg⸗Grunewald (1,81 km) und Hirschberg⸗ Schmiedeberg (14,88 km); am 1. Juli die Strecke Thorn⸗Culmsee (20,20 km); am 17. Juli die Verbindungsbahn zwischen der Strecke Angermünde⸗Frankfurt a. O. und der Ostbahn bei Werbig (1,61 km) am 1. September die Strecke Menden⸗Hemer (6,70 km), Hau fe⸗Voerde (4,41 km); am 16. September die Strecke Calbe Stadt⸗ Grizehne (2,19 km) und am 20. September Deutz alter Bahnhof Deutz Schiffbrücke (0,88 km); am 5. Oktober die Strecke Blumenberg⸗ Klein⸗Wanzleben (10,31 km); am 15. Oktober die Strecke Eilsleben⸗ Seehausen (7,70 km). Durch Einführung der Ringbahnzüge in den Anhalter Bahnhof ab 15. Oktober v. J. ist die Betriebslänge beim Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Berlin um 1,20 km vermehrt. Am 1. No⸗ vember die Strecke Culmsee⸗Graudenz (38,28 km) und Güldenboden⸗ Mohrungen (39,77 km) und am 20. Dezember die Strecke Suhl⸗ Grimmenthal (19,97 km).

⁴) Ausschließlich der Angaben über das Anlagekapital der Rhein⸗ Nahe⸗Eisenbahn, der Oberlausitzer und Gotha⸗Ohrdrufer Eisenbahn.

Strecke Dieuze⸗Bensdorf (13,27 km) und Karlingen⸗Hargarten

(8,74 km).

²) Ausschließlich des Anlagekapitals öffneten Strecke Kedingen⸗Diedenhofen.

³) Eröffnet wurden 1883: am 1. Januar Homberg⸗Moers 5,70 km). [Seit dem 18. Februar d. J. wird die Anschlußbahn von lsdorf nach Zeche Nordstern (1,54 km und Eigenthum der Zeche) von

19. 8 der Zeche selbst betrieben], am . Märs die Strecke Cölbe⸗Laasphe

(35,60 km), am 21. März die Strecke Pünderich⸗Traben (10,60 km), am 27. ärz die Strecke Walburg⸗Epterode (6,10 km), am 1. Juni die Strecke Wittlich⸗Cues⸗Berncastel (15,20 km) (die Strecke Tempelhof⸗Anhalter Bahnhof [4,80 km) ist zum gleichen Termin außer Betrieb gesetzt); am 15. Juni die Ostfriesische Küstenbahn von Emden über Georgsheil bis zur preußisch⸗ oldenburgi⸗ schen Grenze zwischen Wittmund und Jever (78,02 km) nebst Abzweigung von Georgsheil nach Aurich (10,49 km), am 1. Juli die Strecke Stralsund⸗Bergen abzüglich einer bei der Stralsunder Hafenbahn bereits mit in Ansatz gebrachten, für beide Linien ge⸗ meinschaftlich benutzten Strecke von 2,73 km Länge 23,17 km ldie Reststrecke der Stralsunder Eisenbahn (3,71 2,73 = 0,98 km) ist von demselben Tage ab nur noch Nebengeleis der Station Stralsund]; am 1. August: Klein⸗Wanzleben⸗Seehausen (7,31 km), am

88 Allgemeine Bemerkungen.

Einschließlich 50 187 700 Kapitalwerth der Annuität. I. In obiger Zusammenstellung sind die Militär⸗Eisenbahn, die stein „Eröffnet wurde 1882: am 16. Januar die Strecke Gold⸗ bayerischen Bahnen, die Er tsrunch fine die Kirchheimer, Friedrich⸗ stein⸗Riederrad. Griesheim (5,04 km) und am 1. März die Theilstrecke rodarer, Cronberger, Georgsmarienhütte⸗, Peine⸗Ilseder, Eisenberg⸗

85 bach⸗Beerfelden (7,06 km), am 1. Mai die Strecke Hanau⸗ Crossener, Paulinenaue⸗Neuruppiner, Parchim⸗Ludwigsluster, Ruhla'er, Babenhausen (19,99 km) Hetzbach⸗Beerfelden⸗ if enberge⸗Hegi herger 8 Ihan.ehge.

Mat. ;z: ; Wasserlebener, Güstrow⸗Plauer, eswig⸗Angeler, Wismar⸗Rostocker km) und am 1. Juni die Restlinie Kailbach⸗Eber⸗ e Eisenbahn, sowie die schmalspurigen Bahnen 2 ,90 km). 8

direkten und Transitverkehren gewonnen werden und aus diesem Grunde 24 ztz 2 8 icht enthalten. 4* ; 8 16) Eröffnet wurde 1882: am ö“ ²¹) Einschließlich 4 283 898 für Coburg⸗Lichtenfels. nicht eingeklammerten Vergleichszahlen ist das nachträglich 38 8 15. Oktober 28) Ausschließlich 4 283 898 für Coburg⸗Lichtenfels. ermittelte Definitivum der betreffenden Zeit des Vorjahres zu münder Bahn (19,74 Em). 1 ²⁰) Eröffnet wurden 1882: am 15. August Aachen⸗Cöln⸗Stein⸗ Grunde gelegt. Die eingeklammerten Zahlen bezeichnen den 217) Einschließlich 103 132 ℳ, welche bei der definitiven Einnahme⸗ weg (0,72 km) und am 1. Oktober Höngen⸗Jülich (15,60 km), dafür Unterschied gegen die für den gleichen Zeitraum des Vorjahres an⸗ feststellung pro I. Semester d. J. gegenüber den provisorischen An⸗ ist der öffentliche Betrieb auf 1,86 Em eingestellt worden. egebenen provisorischen Ergebnisse. gaben mehr ermittelt sind. 8 Eröffnet wurden 1882: am 1. Januar die Strecke Altdamm⸗ IV. Die in den Spalten 7 und 13 verzeichneten Angaben enthalten Es sind nur 5 % gezahlt worden, die Ueberschüsse von 2 ½ Plathe (65,15 km); am 1. Februar die Strecke Plathe⸗Greifenberg auch die dem event. vorhandenen Erneuerungsfonds zufließenden Antheile. bezw. 1 ½ % sind zur Tilgung der Dividendenrückstände der Stamm⸗ (13,84 km); am 25. Mai die Strecke Greifenberg⸗Colberg (43,14 km); B dere B f Prioritäͤts⸗Aktien früherer Jahre verwendet worden. die Bahn wurde jedoch bis zum Juni 1882 für Rechnung des Bau⸗ 8 esondere Bemer umgen. 2) 2 Verkehr. W S Schmiedefeld⸗Moch⸗ fonds betrieben. ““ 9 Früffnet am 1 8 ö 85 km) ist seit 1. Juni eingestellt. 31) Eröffnet wurde 1882: am 3. idi Niep⸗Ma 1 ingen (29, m), am 1. Juni die recke Kedingen⸗Diedenhofe 1 1. 4 ; 8 4 *0) Eröffnet wurden 1883: am 1. Mai die Strecken Goslar⸗ 22) eif Bahn de am 9 Ebe Mörs (7,80km). . (lsess km) und am 15. August 2,24 km in Folge Eröffnung des 15. August: Mohrungen⸗Allenstein (45,31 km), Konitz⸗Laskowitz ; wurde 1883: am 3. die Strecke Schmiede⸗ Eee 8 Goslar⸗Langelsheim (6,39 km). ³3) Einschließlich 194 300 für die Dampffähr⸗Anlage zwischen neuen Centralbahnhofs in Straßburg; 1882: am 1. Mai die (70,15 km), Graudenz⸗Marienburg (76,83 km) und Kornatowo⸗Kulm berg⸗ ipsdorf (4,39 km) und am 20. September Schwarzenberg⸗ ) Einschließlich 2 625 000 Annuität auf 64 Jahre. Karolinenkoog und Tönning. 8 1 8

kungen.

Johanngeorgenstadt (17,36 km); 1882: am 1. November die Strecke Kirchberg⸗Saupersdorf und Heinsberg⸗Schmiedeberg (24,73 km). ⁵) Die Reineinnahme aus Personenbeförderung ist in der Nach⸗ elans des Vormonats pro August v. J. irrthümlich um 41 258 zu hoch angegeben, was in Spalte 13 und⸗15 der vorstehenden Zu⸗ sammenstellung berichtigt ist. , 7) Eröffnet wurde 1883: am 15. Juni die 3,10 km lange An⸗ schlußstrecke der Ostfriesischen Küstenbahn an die Oldenburgische Staatsbahn von der oldenburgischen Landesgrenze bis Station Jever. Die zum Direktionsbezirk Köln (rechtsrheinisch) gehörende Strecke Leer⸗Ihrhove wird gegen Erstattung der Hälfte der Brutto⸗Einnahme nitbenutzt; der Betriebslänge sind deshalb 3,78 km die Hälfte der Strecke zugesetzt worden. ³) Durch Schließung des Bahnhofs Berlin für den Personen⸗ nd Eilgutverkehr am 15. Oktober 1882, für den Güterverkehr am .Februar 1883 und Durchführung der Züge bis zum Bahnhof Berlin er Berlin⸗Anhalter Bahn ist die Betriebslänge um 1,20 km vermehrt. *) Eröffnet wurde 1882: am 13. Februar die Strecke Karf⸗ Carsten Centrumgrube (2,10 km), am 1. September 7,30 km und m 31. Dezember 0,69 km der Bahn untergeordneter Bedeutung von nowrazlaw nach Montwy; am 22. Dezember die Bahn untergeord⸗ neter Bedeutung Rybnik⸗Loslau (7,93 km); beide Bahnen sind jedoch bis Ende 1882 für Rechnung des Baufonds betrieben worden. 1⁰) Eröffnet wurde 1882: am 8. Mai die Flügelbahn nach der Kohlenverladestelle bei Pöpelwitz (0,70 km).

. 11) Einschließlich des Betrages für die 105,18 km lange, hier 22) nicht aufgenommene Zweigbahn im Bergwerks⸗ und Hüttenreviere. 28

1¹²) Ausschl. der Amortisationsquote für 39 000 000 Prior.⸗ Oblig., welche unbestimmt ist.

18) Einschließlich 12 081 für eine Darlehnsschuld von 268 473 1) Zinsen für die unter Nr. 12 angegebene Darlehnsschuld. 1⁵5) Die 4,52 km lange Hamburgische Strecke der Hamburg⸗ Altonaer Verbindungsbahn, deren Einnahmen überwiegend aus den

der am 1. Juni 1883 er⸗

die Lübeck⸗Trave⸗

bern

1 . 8 Deffentlicher Anzeiger. nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen

„Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein

[45394] Oeffentliche Zustellung.

Die zu Mainz unter der Firma „Josephine Wolff, geb. Schwenk“ bestehende und domizilirte Handlung, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. M. Scherer in Mainz, klagt gegen den F. W. Wolff, Musik⸗ instrumentenfabrikant, zu Mainz wohnhaft, dermalen flüchtig, repräsentirt durch den gerichtlich ernannten Güterpfleger, Rechtsanwalt Dr. Philipp Mann in Mainz,

wegen der Ehefrau des p. Wolff im Februar bis Juni 1882 käuflich gelieferter Waaren, mit dem Antrage, die Beklagten zur Zahlung der Restsumme im Betrage von 53 41 sowie der Zinsen und Kosten zu verurtheilen und das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären,

und ladet den Beklagten Wolff zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogl. Amtsgericht zu Mainz, Justizpalast, Zimmer Nr. 34, auf

Montag, den 3. Dezember 1883, Vormittags 9 Uhr.

„Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. Rothenberger, Hülfs⸗Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

2. ———

M82886 über je 300 der Rumänischen Eisen⸗ anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ meindebezirk Gersten Art. 71 Blatt 8 Parzelle 7, bahnen⸗Aktien⸗Gesellschaft, welche im September melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls 8, 9 88 10; Blatt 9 Parzelle 47, 48, 2. d88 50 1882 ihren Sitz von Berlin nach Bukarest ver⸗ die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. = 3 Hekt. 23 Ar 08 Qu.⸗M., Reinertrag 12,34 R. Thlr. legt hat, ““ Rostock, den 19. September 1883. und im Gemeindebezirk Langen Art. 106 Blatt 4

auf Antrag des Fräulein Elisabeth Wolters Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Parzelle 5 Hahnenkämpe Acker 93 Ar 07 Qu.⸗M.,

zu Braunschweig, vertreten durch den Rechts⸗ Amtsgericht, Civil⸗Abtheilung B. Reinertrag 3,65 R. Thlr., im Wege der Zwangsvoll⸗

anwalt Hermanowoki hier, Zur Beglaubigung: streckung gepfändet und soll derselbe am G Rudolf Krauel, Amtsgerichts⸗Secretair. Montag, den 10. Dezember 1883, 8 5

der vom Magistrat hiesiger Königl. Haupt⸗ und bnper. den 11. 188” ur⸗ 133794. 8 Morgens 10 Uhr, sprünglich auf 5 % Zinsen ausgefertigten, vom [337 ufgebot. im Hause der Schuldner auf der Bre enbecke ; b 1: April 1872 auf 4 ½% konverkirten und wegen/—CEs ist das Aufgebot folgender angeblich verloren Gerfeen öffentlich verden 1 Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 1462,8ge, Gegen den Eürtlergehülfen Johannes nicht erfolgter Konvertirung auf 4 % zum 1. Ja⸗ gegangener Sparkassenbücher beantragt worden: Kaufliebhaber werden zu dem Termine eingeladen. [46382] 8 Waldemar Nickstädt aus Zittau zu Görlitz 1) von dem Gemeindevorsteher Gottlieb Girbig zu Die Bedingungen liegen 14 Tage vor dem Ter⸗ Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Bäcker⸗ am 19. Februar 1861, zuletzt in Grünberg in Ar⸗ geleget Menhard Ifider Stvetetss, gebogen amseit, cyangel ses. nicht Coldat, welite düegunn di

nuar 1882 zur Rückzahlung gekündigten Ber⸗

liner Stadt⸗Obligation Litt. G. Nr. 32375 Fmtit de Sparkesenbuches der 1d mine auf hiesiger Gerichtsschreiberei aus. Ue. K. Marj ebensparkasse zu Guben, Litt. D. Nr. 5025 Verkaufs⸗ 8. Juli 1855 zu Broddenermühle, Kreis Marien⸗ ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls und

lehnrechtliche, fidei⸗ werder, welcher sich verborgen hält, soll eine durch in demnter E wird 1 den

über 25 Thaler, ugleich werden Alle, welche an den auf . bes⸗ G Zemmien, 2) 1 Gafta d 8 8 öb Bash- Eigenthums⸗, Näher⸗, en banserichis⸗ Neuenburger raße Nr. ier, 2) von dem Schneider Gustav Laßnack aus aude, kommissarische, Pfand⸗ und andere din liche Rechte vollstreckbares Urtheil des Königlichen Landgerichts I. Anterlchlagun 8f 1 f. des Dispositionsscheins Nr. 15274 über 1000 Thlr., jetzt in Guben, des Sparkassenbuches der stän⸗ insbesondere Servituten und 11. zu Berlin vom 20. Juni 1883 erkannte Gefängniß⸗ 1I“; ausgestellt am 12. November 1871 von der dischen Nebensparkasse zu Guben, Litt. D. haben vermeinen, aufgefordert, diese ihre Rechte in strafe von neun Monaten vollstreckt werden. Es Grünberg, den 18. Oktober 1883 Königliches Direktion der Diskontogesellschaft hier, gegen Nr. 23,354 über 96,89 ℳ; dem angesetzten Termine unter Vorlegung der die⸗ wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgericht. V 8 b welchen dem Inhaber bei derselben 1000 Thaler 3) von dem Ausgedinger Samuel Schütz zu selben begründenden Urkunden anzumelden, widrigen⸗ Amtsgerichtsgefängniß des Ergreifungsortes abzu⸗ nominal deponirte Rumänische Eisenbahn⸗Obli⸗ Cobbeln des Sparkassenbuches der ständischen falls solche Rechte im Verhältniß zu dem neuen liefern. Berlin, den 14. Oktober 1883. Königliche gationen mit den vom 1. Januar 1871 laufen⸗ Nebensparkasse zu Neuzelle, Litt. E. Nr. 5204 Erwerber für erloschen erklärt werden, auch soweit es Staatsanwaltschaft beim Landgericht I. Beschrei⸗ [46381] Steckbrief. den Coupons zur Verfügung stehen, über 601,85 ℳ; die eingetragenen Gläubiger angeht, im Fall ihres bung: Alter 28 Jahre, Größe 1,68 m, Statur Geygen den unten beschriebenen Handlungs⸗Commis auf Antrag der Lehrerwittwe Maria Wanda das Buch zu 1 ist für die Kirchhofkasse Amtitz,; das Ausbleibens dem Meistbietenden nicht nur der Zu⸗ kräftig, Haare dunkelblond, Stirn hoch, schräg, Bart Robert Rosemann aus Friedland, Kreis Walden⸗ Wrszynska zu Gnesen. zu 2 und 3 für die Antragsteller ausgefertigt. schlag ertheilt, sondern auch nach gerichtlicher Er⸗ Vollbart, dunkelblond, dünn, Augenbrauen blond, burg, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, „Die Inhaber der oben bezeichneten Quittungs⸗ ledigung des Kausschillings die Löschung der sämmt⸗ Augen blau, Nase lang, Mund gewöhnlich, Zähne wegen wiederholten Hausfriedensbruchs verhängt. spätestens in dem auf bücher werden hiermit aufgefordert, spätestens im lichen eingetragenen wie auch der leer ausgehenden uunvollständig, Kinn behaart, Gesicht lang, oval, Ge⸗ Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Vormittags 11 Uhr, Aufgebotstermine Forderungen, und zwar der letzteren, ohne daß es sichtsfarbe blaß, Sprache deutsch. Besondere Kenn⸗ Amtsgefängniß zu Friedland b./W. abzuliefern. b Friedland b./W., den 24. Oktober 1883.

8 N. für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32. 2

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

u. s. w. von öffentlichen Fapieren.

. Inqdustrielle Etablissements, Grosshandel. Verschiedene Bekanntmachungen. . Literarische Anzeigen. 8. Theater-Anzeigen. Familien-Nachrichten.

& Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Annoncen⸗Bureaux. 8 n der Börsen- beilage. R

Flur IV., neue Nr. 336, 40 Meter Hof⸗ napnagagen straßf, 8 wird die obengenannte Schuldnerin gemäß Ver⸗ [18490)%0 Bekanntmachung. fügung Gr. Amtsgerichts Mainz vom 20. Oktober

Der Arbeiter Gottlieb Wilhelm Eduard Graunke, 1883 aufgefordert: geboren am 8. Februar 1830 zu Gersdorff, ist im 1. von dem zu errichtenden Theilungsplan und Jahre 1869 von der Schivelbeiner Papiermühle den bezüglichen Urkunden auf der Gerichtsschreiberei nach Bares Pemandel bei Neu⸗Petropolis, Provinz genannten Gerichts vom fünfzehnten Dezember Rio Grand de Sul, in Brasilien ausgewandert und 1800 drei und achtzig an Einsicht zu nehmen, seit dem Jahre 1872 verschollen. woselbst er nebst allen Anlagen zu Jedermanns Auf den Antrag seines Bruders, des Schäfers Einsicht kostenfrei offen liegt; Ferdinand Graunke, zu Zeitlitz soll das Aufgebot II. in dem auf Montag, den ein und drei⸗ des Verschollenen zum Zweck der Todeserklärung er⸗ ßigsten Dezember 1883, Vormittags neun folgen. 1 Uhr, anberaumten Termin im Sitzungssaal Gr. G Lubte sern Senec⸗ 1 vor dem unterzeichneten Amtgerichts Mainz, Fimmer 1 im Justiipalafte erichte ein Termin au zu erscheinen und spätestens in diesem Termine, bei den 20. Februar 1884, Vormittags 10 Uhr, des Ausschlusses, ihre Erklärung abzu⸗ anberaumt, in welchem der verschollene Arbeiter geben und etwaige Einwendungen bezüglich des Gottlieb Wilhelm Eduard Graunke und dessen Theilungsplans vorzubringen. Erben sich zu melden haben, widrigenfalls derselbe Gegenwärtige Bekanntmachung erfolgt zum Zwecke für todt erklärt und der Nachlaß den legitimirten der öffentlichen Zustellung. 3

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

den 9. Januar 1884,

ö Aufgebot.

Es ist das Aufgebot folgender angeblich ab handen gekommener Urkunden beantragt:

a. der Schuldverschreibungen der konsolidirten 4 ½ %igen Staatsanleihe Litt. C. Nr. 59622 5 500 Thaler und Litt. L. Nr. 22326 über 300

auf Antrag des Oekonomen Christian Sehnert zu Königerode, des Sterbekassenbuches Nr. 4099 der neuen großen Berliner Sterbe⸗Kasse, lautend auf den Namen des Kupferschmiedemeisters Albert Eduard Ulrich hier und über 300 ℳ, auf Antrag der Erben desselben, vertreten durch den Justizrath Jansen hier, des unkündbaren 4 ½ %igen Hypothekenbriefes der Deutschen Hypothekenbank, Aktiengesellschaft hier, Ser. I. Litt. C. Nr. 1248 über 190 Thaler, zahlbar an den Inhaber, auf Antrag des Gartenbesitzers August Tietze zu Spiller, Kreis Löwenberg, Stamm⸗Aktien Serie E. Nr. 82885 und

vor dem unterzeichneten hierselbst, Saal 21, ihre Rechte anzumelden und die widrigenfalls erfolgen wird. Berlin, den 16. Mai 1883. Königliches Amtsgericht I.

[41182] Aufgebot.

gebot der Aktie

land, 14. Mai 1812, beantragt. Urkunde wird aufgefordert, Donnerstag, den Vormittags 11

die Kraftloserklärung der 1

Gerichte, Jüdenstraße 58, anberaumten Aufgebotstermine

Urkunden vorzulegen,

Abtheilung 48.

Urkunden

Der Apotheker Dr. Wilhelm Mayer in Stettin als Bevollmächtigter der Erben des Fräuleins Emilie Louise Friederike Mayer zu Stettin hat tie Nr. 1058 der zweiten Klasse Rostocker Versorgungs⸗Tontine, ausgestellt am 1. Juni 1831, auf den Namen und das Leben lautend von Emilie Louise Friederica Mayer,

at das Auf⸗

der

geboren zu Fried⸗

Der Inhaber der

Uhr,

spätestens in dem auf 1. Mai 1884,

vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 11,

ihre Rechte bei dem

[45959]

In Sachen des drup, Klägers,

den Neubauer Clemen Beklagten,

derselbe Band IVa. Wohnhaus 72 der

sten, Nutzungswerth 24

am 28. Februar 1884, Vormittags 10 Uhr,

Terminszimmer Nr. 9,

kassenbücher vorzulegen,

erklärung derselben erfolgen wird.

Guben, den 15. Juli 1883. . Königliches Amtsgericht. I. Abtheilung

Bekanntmachung.

Colonen Clemens Barke zu Han⸗

dessen Ehefrau Maria Theresia Bitter zu Gersten,

ist der den letzteren gehörige Grundbesitz, wie

be B. Blatt 74 Grundbuchs

Lengerich und angeblich identisch ist mit b.

unterzeichneten Amtsgericht, anzumelden und die Spar⸗ widrigenfalls die Kraftlos⸗

wider Bitter, geb. Rolwes, und

von

zu diesem Zwecke der Produktion der Instrumente bedarf, verfügt werden soll. Freren, den 19. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht. Haccius.

[41145] Der Magistrat in Zachau hat das Aufgebot des abhanden gekommenen Pommerschen Pfandbriefs Farbezin, Kreis Naugard, Nr. 30 über 75 be⸗ antragt. Die etwaigen Inhaber dieses Pfandbriefs werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem an hie⸗ siger Gerichtsstelle am 19. April 1884, Vormittags 10 Uhr, anstehenden Termine anzumelden, widrigenfalls Pfandbrief für kraftlos wird erklärt werden. Naugard, den 18. September 1883. Königliches Amtsgericht. II.

jener

Gebäudesteuerrolle von Ger⸗ und Grundstücke im Ge⸗

zeichen: Hervortretende Ballen an den Füßen.

46379 Siocbrief. Gegen den unten beschriebenen Klempnergesellen;Carl Schmelz, geboren am 18. Ja⸗ nuar 1862 zu Burg, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls in actis 84 G. 2592 83 J. IVa. 532 83 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungs⸗ gefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit 11/12 NW., ab⸗ zuliefern. Berlin, Alt⸗Moabit 11/12 NW., den 23. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht I., Abth. 84. Beschreibung: Alter 21 Jahre, Größe 1,68 m, Statur untersetzt, Haare blond, Stirn gewöhnlich, Augenbrauen dunkelblond, Augen blau, Nase gewöhn⸗ lich, Mund gewöhnlich, Kinn spitz, Gesicht lang, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. Kleidung: brauner auch schwarzer Jaquetrock, dunkle Stoffhose,

niedriger schwarzer Filzhut, trägt eine Cylinderuhr mit Namen Carl Schmelz eingravirt.

Königliches Amtsgericht. Rotter. 8—

Beschreibung: Alter 21 Jahre, Größe 1. m 65,5 cm, Statur schlank, Haare braun, Stirn frei, ohne Bart, Augenbrauen schwach, Augen braun, Nase stumpf, Mund gewöhnlich, Zähne gut, Kinn gegrübt, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch, Klei⸗ dung modern, besondere Kennzeichen: heftige Be⸗ wegung.

[46380] 8 8 8

Steckbriefs⸗Erledigung. Der gegen den Schlosser⸗ gesellen Hermann Hausen wegen Diebstahls in den Akten U. R. I. 723 de 1883 unter dem 29. Sep⸗ tember 1883 erlassene Steckbrief wird zurückge⸗ nommen. Berlin, den 23. Oktober 1883. König⸗ liches Landgericht I. Der Untersuchungsrichter:

Erben ausgeantwortet werden wird. Schivelbein, den 17. April 18838. Ksönigliches Amtsgericht. I. Abtheilung.

8ü8342] Oeffentliche Ladung.

In dem Vertheilungsverfahren bezüglich des

Erlöses aus dem auf Anstehen von Peter Jacob Hilge, Messinggießer, und dessen Ehefrau, Katha⸗ rina, geb. Lippert, Beide in Mainz wohnhaft,

gegen Maria Dahl, ledig, großjährig, ohne Gewerbe, früher in Mainz, jetzt unbekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsorts, und Konsorten, vor Gr. Amtsgerichte Mainz am 6. September 1883 zwangsweise ver⸗ steigerten, in der Stadt Mainz gelegenen, auf Si⸗ mon Wittwe, Barbara, geb. Dahl, eingetragenen Immöbel:

Mainz, den 23. Oktober 1883. [46319]

tück Nr. 13 Neuvorwerk in Abt

vermeinen, werden damit ausgeschlossen. Ohlau, den 17. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung.

Alle Diejenigen, welche auf die Hypothekenpost von 40 Thlr., eingetragen auf dem den Daniel und Friederike Kiuntke’schen Eheleuten gehörigen Grund⸗

Hehmn II. unte Nr. 2 und zwar für Elisabeth Tinzmann 10 Thlr für Marie Tinzmann 10 Thlr., für Rosina Tinz mann 10 Thlr., für Anna Tinzmann 5 Thlr., Susanna Tinzmann 5 Thlr., Ansprüche zu

Die Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts Mainz Licks, Hülfsgerichtsschreiber.

habe