[46707] Oessentliche Zustellung.
Der frühere Gerichts⸗Assessor Wilhelrni zu Berlin, Oranienburgerstr. Nr. 87, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Ule hierselbst, hat gegen den Rentier Joh. Friedr. Lehmann zu Schöneberg, Ziethenstr. 2, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Josl hierselbst, auf
ahlung einer Provision von 990 ℳ und Zinsen geklagt, und ist die Entscheidung der Sache von folgendem, vom Kläger zu leistenden Eide abhängig gemacht worden:
Ich schwöre ꝛc., ich habe nach sorgfältiger
Prüfung und Erkundigung die Ueberzeugung nicht erlangt, daß es wahr ist, daß der Be⸗ klagte, ehe der Commissionair Lewy über den Verkauf des in Rede stehenden Grundstücks mit dem Baumeister Müller in Unterhandlung ge⸗ treten ist, dem Lewy gegenüber ausdrücklich er⸗ klärt hat, daß er seinen Auftrag zurücknehme.
So wahr ꝛc.“
Der Beklagte ist am 17. März 1882 verstorben. Nachfolger in dem Rechtsstreite sind seine Erben geworden, und unter diesen nach der Behauptung des Klägers 1“
1) der Architekt Hans Lehmann, zuletzt in San
Francisco, 2) die unverehelichte Martha Lehmann, ihrem Auf⸗ enthalte nach nicht bekannt, 1 3) der Correspondent Peter Lehmann, zuletzt in Haris. 8* der jetzige Aufenthalt dieser Personen unbe⸗ kannt ist, so ladet der Kläger dieselben zu dem auf den 10. Jannar 1884, Bormittags 10 Uhr, vor der II. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts II. zu Berlin, Dorotheenstr. 7, zur Eides⸗ keistung und zur mündlichen Verhandlung anberaumten Termin. G 11““
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Berlin, den 23. Oktober 1883.
Kolwatzky, Gerichtsschreiber der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts II.
[46709] Oeffentliche Zustellung. Der Zimmermeister B. Clausnitzer zu Siemiano⸗ witz, vertreten durch den Rechtsanwalt Geldner hier, klagt gegen den Kattowitzer Schützenverein zu Katto⸗ witz und Genossen, wegen einer Baugelderforderung von 10 719 ℳ 4 ₰, mit dem Antrage, die Be⸗ klagten zu verurtheilen: ““ 1 solidarisch event. pro rata mit subsidiärer Haf⸗ tung die Summe von 10 719 ℳ 4 ₰ nebst 6 % Zinsen seit 2. Juni 1877 an ihn zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherbeitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, 1
und ladet den Mitbeklagten Restaurateur Dinant, früher zu Kattowitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Land⸗
gerichts zu Beuthen O.⸗S., Zimmer Nr. 42, auf den 13. Februar 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. “ Beuthen O.⸗S., den 20. Oktober 1883.
Kaluba, “
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[46710] Oeffentliche Zustellung. Königliches Amtsgericht München I., Abtheilung A. für Civilsachen.
In Sachen der Krankenwärterin Walburga Wagner dahier, vertreten durch Rechtsanwalt Fbner daselbst, gegen den Kaminkehrergehilfen Anton Keller von Mindelheim, vertreten von Rechts⸗ anwalt Lang hier als Carator absentis, den Spänglergehilfen Albert Keller, z. Zt. in der Strafanstalt Lichtenau, und den Bäckergehilfen Karl Keller aus Mindelheim, nun unbekannten Aufenthalts, wird Beklagter Karl Keller zur mündlichen Verhandlung über den klägerischen An⸗ trag auf kostenfällige Verurtheilung der drei Be⸗ klagten: „an die Klägerin aus dem Nachlasse der am 15. Januar 1883 verstorbenen Kindsfrau Benedikta Keller als Erben derselben eine besondere Vergütung für ständige Wart⸗ und Krankenpflege im Betrage von 60 ℳ — nebst 5 % Zinsen vom Tage der Klage⸗ zustellung an zu bezahlen“, in die öffentliche Sitzung des obengenannten Gerichts vom Freitag, den 4. Januar 1884, Vormittags 9 Uhr, Sitzungs⸗ zimmer 12, nach erfolgter Bewilligung der öffent⸗ lichen Zustellung mit dem Beifügen geladen, daß für ihn die Einlassungsfrist auf drei Wochen fest gesetzt ist.
München, 24. Oktober 1883. 11“
Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber: Hagenauer.
[46708] Oeffentliche Zustellung.
Karl Hanhart⸗Esser, Kaufmann zu Thann, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Port, klagt gegen die Eheleute Emil Fluhr, Bäcker, und Antoinette Studer, bisher in Linthal wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen gelieferter Waaren, mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige solidarische Verurtheilung zur Zahlung von 9386,64 ℳ, mit Zinsen zu 6 % vom 15. August 1883, und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Kaiserlichen Landgerichts zu Col⸗ mar i. Els. auf den 2. Jauuar 1884, Nachmittags 3 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Carl.
146711] Oeffentliche Zustellung Der Pächter Carl Karus zu Alt Hütten bei Bublitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Beitzke zu Bublitz, klagt gegen den Einwohner Hermann Penß. früher in Alt Hütten, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Rückerstattung von Pflege⸗ und Unter⸗ haltungskosten, welche der Kläger für den Be⸗ klagten und dessen Familie in der Zeit vom 17. Februar 1880 bis 9. März 1881 bezw. 1. Januar 1884 aufgewendet hat, sowie wegen Erstattung einer für den Beklagten an das Königliche Steueramt zu Bublitzgezahlten Kosten⸗ schuld von 106 ℳ, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlunng von 1617 ℳ und 106 ℳ, zusammen 1723 ℳ nebst
5 % Zinsen seit 1. Januar 1884 und zur Tra⸗ gung der Kosten des Rechtsstreits.
Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coeslin auf
den 15. Januar 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Coeslin, den 19. Oktober 1883.
Mahlke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[46714] Oeffentliche Bnstennng.
Die verehelichte Frau Friederike Betke, geborene Karencke, zu Graudenz, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Kabilinski in Graudenz, klagt gegen den früheren Hausdiener Friedrich Betke, früher zu Graudenz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ licher Verlassung gemäß §. 677 flg. Thl. II. tit. 1 A. L. R.
Sie wird beantragen:
das unter den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Graudenz, Verhand⸗ lungszimmer Nr. 27, auf
den 4. Februar 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Graudenz, den 25. Oktober 188383.
Idikowski, 8— —
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[46713] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Emil Renzmann zu Bahn in Pommern klagt gegen den Gutsbesitzer Max Ste⸗ phani, früher zu Heinrichshorst, jetzt angeblich in Brasilien, wegen gelieferter Waaren und rückstän⸗ diger Zinsen mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 279 ℳ 94 ₰ und auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils nd ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Neubrandenburg auf
Freitag, den 18. Januar 1884, Vormittags 10 Uhr. 8
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Neubrandenburg, den 18. Oktober 1883.
C. Latendorf I., Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
[46706] Oeffentliche Zustellung.
Die Gräflich zu Solms'sche Glasfabrik Andreas⸗ bütte bei Wehrau, vertreten durch Rechtsanwalt Lewald, klagt gegen den Glasermeister Georg Theyl, früher zu Breslau, Klosterstraße 83, wegen 257 Rm., mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung in Höhe von 267 Rm. nebst 6 % Zinsen seit dem 15. September 1883 und 16,15 Rm. Kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Breslau, Zimmer Nr. 10, auf 8 den 17. Dezember 1883, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
v. Aigner, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[46699] Oeffentliche Zustellung.
Die Näherin Agnes Friederike Brehm, geb. Um⸗ lauff, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. M. J. Blumenfeld, klagt gegen ihren Ehemann Johannes Christian Peter Brehm, früher zu Ham⸗ burg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ williger Verlassung mit dem Antrage, dem Be⸗ klagten aufzuerlegen, innerhalb gerichtsseitig zu be⸗ stimmender Fuiß zur Klägerin zurückzukehren, andern⸗ falls den Beklagten für einen böslichen Verlasser zu erklären und die Ehe der Parteien vom Bande zu trennen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg auf
den 22. Jannar 1884, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 26. Oktober 1883.
W. Clauß, Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer I.
[46716] Oeffentliche Zustellung.
Der Bäcker A. M. Anthonissen zu Hamburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Josephson, welcher gegen den Bäcker H. J. C. Düsing (früher vertreten durch Dr. Chrisien), jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Anspruchs aus einem Hypotheken⸗ posten geklagt hat, ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Eivilkammer des Landgerichts zu Hamburg auf den 22. Dezember 1883, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 8
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 26. Oktober 1883.
W. Clauß, Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer I.
[46715] Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Der Privatier Alb. Heucke, Glockengießerwall 20, zu Hamburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Thormählen, klagt gegen den Geschäftsmann J. H. C
Ebers, früher bei der Oelmühle 33 hieselbst wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen nicht bezahlter, am 1. August d. J. fällig gewesener vierteljährlicher Miethe von 95,00 ℳ für die vom Beklagten ge⸗ miethete Etage, belegen bei der Oelmühle 33 hie⸗ selbst, mit dem — auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten in die Zahlung von 95,00 ℳ und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Ab⸗ theilung II., Dammthorstraße 10, 1. Stock, Zimmer Nr. 25, auf Mittwoch, den 19. Dezember 1883, Vormittags 10 ½ Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellug wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 25. Oktober 1883. Dankert, 8 Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg, Civil⸗Abtheilung II.
[46704] Oeffentliche Zustellung.
Die Dienstmagd Sophie Gottliebe Barth hier, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Mexyer hier, klagt gegen den Metzger Johann Wenninger, früher hier wohnhaft, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Forderung aus Darlehen von 799 ℳ mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 799 ℳ nebst 5 % Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf den 22. Januar 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 9
um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 22. Oktober 1883.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[46697] Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterfrau Anna Ruddies, geborene Jedmin, zu Stolbeck, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗ rath Ostermeyer zu Tilsit, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Martin Ruddies, zuletzt in Neu⸗ Jaegerischken, dessen gegenwärtiger Aufenthaltsort unbelannt ist, wegen Ehescheidung mit dem An⸗ trage: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Tilsit, Zimmer Nr. 39, auf
den 30. Januar 1884, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Tilsit, den 19. Oktober 1883.
3 Petraschewitz,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[46692] Aufgebot.
Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Rechts⸗ anwalts Meyer zu Ostrowo, werden die unbekannten Rechtsnachfolger der am 31. März 1883 zu Ostrowo verstorbenen Wittwe Ludowika Leifried aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 18. September 1884, Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche auf den Nachlaß der Verstorbenen bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigen⸗ falls der Nachlaß dem sich meldenden oder legi⸗ timirenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem landesherrlichen Fiskus verabfolgt werden wird, und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers wird anerkennen müssen und weder Rechnnngslegung noch Ersatz der Nutzungen, son⸗ dern nur Herausgabe des noch Vorhandenen wird fordern dürfen. — Ostrowo, den 20. Oktober 1883. 2 — 7 Königliches Amtsgericht.
. gez. Kurtzig. Ausgefertigt: Fuchs, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1“ 7
[46718] Bekanntmachung.
Durch das am 9. d. Mts. verkündete Ausschluß⸗ urtheil ist das Hypothekendokument, bestehend aus einer Ausfertigung des notariellen Vertrages vom 3. Januar 1872 und dem Hypothekenauszuge vom 29. Februar 1872, gebildet wegen des in Abth. III. Nr. 2 des Grundbuches von Kirchhoerde Bd. VI. Bl. 2 zu Lasten des dem Bergmann Wilhelm Schollas zu Kirchhoerde gebörenden Grundstücks Flur VI. Nr. 335/1 (jetzt 392/1 und 495/1) Ge⸗ meinde Kirchhoerde für den Bergmann Dietrich Klodt zu Kirchhoerde eingetragenen Darlehens von 150 Thlr. und Zinsen für kraftlos erklärt.
Dortmund, den 22. Oktober 1883.
Königliches Amtsgericht.
14670035 Bekanntmachung.
In Sachen des K. Posthalters Ludwig Orterer in Benediktbeuern, Klägers, gegen den vormal. Post⸗ dienstaspiranten J. Fehrer von dort, Beklagten, wegen Forderung zu 900 ℳ, beantragt der kläge⸗ rische Rechtsanwalt K. Advokat Dollmann dahier, mit Klage vom 8./11. ds. Mts., das K. Landgericht München II. wolle erkennen: „J. Fehrer sei schul⸗ dig, an L. Orterer die Summe von 900 ℳ nebst 5 % Zinsen daraus seit 1. Februar 1883 zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreites einschließlich des Arrest⸗ verfahrens zu tragen“; Kläger ladet den Beklagten zu dem von dem Vorsitzenden der II. Civilkammer des Kgl. Landgerichts München II. auf Samstag, den 29. Dezember l. Irs., Vormittags 9 Uhr, zur mündlichen Verhandlung bestimmten Termine, mit der Aufforderung, einen bei dem erwähnten Prozeßgerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Diese Klage mit Ladung wird dem Beklagten Herrn J. Fehrer, dessen Aufenthalt unbekannt ist, gemäß Gerichtsbeschluß vom 20. ds. Mts. hiermit öffentlich zugestellt.
München, den 24. Oktober 1883.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts München II. Der Kgl. Ober⸗Sekretär: Panrucker.
[46702] Bekanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt Altenberg vertretene, zum Armenrecht zugelassene Elisabeth Caroline, geb. Luig, zu Elberfeld, Ehefrau des Fuhrunternehmers Wilhelm Jaeger daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem ge⸗ nannten Ehemanne bestehende gesetzliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung vom Tage der Klage⸗ behändigung für aufgelöst zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung ist Termin auf den 31. De⸗ 2* er., Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs⸗ aale der I. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Elberfeld anberaumt.
Schuster,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[46703]
Bekanntmachung.
Durch Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 17. September 1883 ist die zwischen den Eheleuten Handelsmann Rudolf Fedder am Bock, Gemeinde Dorp, und der geschäfts⸗ losen Clara, geb. Offermann, daselbst bisher be⸗ standene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 30. Mai 1883 Ueswspeloft erklärt worden.
Schuster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
146720]0 Bekanntmachung.
Nr. 26,945. Durch Beschluß Gr. Pforzheim vom 20. d. Mts. Nr. 26,945 wurde Schneider Florian Bissinger von Tiefenbronn für verschollen erklärt.
Pforzheim, 24. Oktober 1883.
Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts: Sigmund.
[46693] 8
Der Gastwirth Franz Hattwich zu Hordis hat
zum Zweck seiner Eintragung als Eigenthümer im Grundbuch das Aufgebot des in Hordis belegenen, 78 a 10 qm Fläche enthaltenden Holzungs⸗ und Weidestücks Nr. 254 Reinerz, als dessen Eigenthümer der Ackerbürger Joseph Pohl im Grundbuch von Reinerz Band VI. Blatt 2128 eingetragen ist, be⸗ antragt.
Alle Diejenigen, welche Eigenthumsansprüche an dieses Grundstück geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben spätestens in dem vor dem hiesigen Amtsgericht auf den 18. Jannar 1884, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termin und wenigstens vor Erlaß des Ausschlußurtheils anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren etwaigen Eigenthumsansprüchen an das Grundstück werden ausgeschlossen und ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden wird. Zugleich wird dieser Termin dem Professor Michael Czerny zu Prag, dem Tagearbeiter Heinrich Pobhl zu Reinerz, deren gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist, mit der Verwarnung bekannt gemacht, daß, wenn sie sich nicht spätestens in dem fest⸗ gesetzten Termin oder noch vor Erlaß des Aus⸗ schlußurtheils melden und ihr Widerspruchsrecht bescheinigen, die Eintragung des Antragstellers als Eigenthümer des Grundstücks Nr. 254 Reinerz im Grundbuch erfolgen wird, und ihnen überlassen bleibt, ihre Ansprüche in einem besonderen Prozesse zu verfolgen.
Reinerz, den 20. Oktober 1883.
Königliches Amtsgericht. Tietze.
Geschehen Amtsgericht Hannover, Abtheilung 3, in öffentlicher Sitzung, am 22. Oktober 1883.
[46677]
Pr. Amtsgerichtsrath Schramm, Kanzleirath Lüer. In Sachen, betreffend u1u.“ die Zwangsversteigerung des im Spezialbypotheken⸗ buche für Fernrode Fol. 657 auf den Namen der Ehefrau des Arbeiters Julius Erdmann, Karoline, geb. Nüsse hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, an⸗ geschriebenen, Friesenstraße Nr. 16 A. belegenen Bürgerwesens — K. 44/83. — 1 Im heutigen Termine erschienen nach Aufruf:
ꝛc. ꝛc. Termin zur Einzahlung der Kaufgelder, Liquidi⸗ rung der Forderungen und Distribution auf Mittwoch, den 5. Dezember d. J., 11 Uhr, anberaumt, zu welchem der Käufer bei Meidung der Resubhastation, Gläubiger und Schuldnerin bei Strafe der Nichtberücksichtigung ihrer Ansprüche beziehungs⸗ weise Einwendungen geladen werden. Eröffnet: Dem Schmied Erdmann ist die Vollmacht zurück⸗ gegeben.
gez. Schr G. 88 Uer, 8 Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts, 3. Vorstehende Ladung wird der Ehefrau des Ar⸗ beiters Julius Erdmann, Karoline, geb. Nüsse von hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, hiermit öffent⸗ lich zugestellt. . Hannover, 23. Oktober 1883. G. Lüer, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgeri
[46719] Im Namen des Königs!
Auf Antrag des Bauunternehmers Carl Anger⸗ meyer von Dorneburg bei Eickel erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Bochum durch den Amtsrichter Stoecker im Termine den 18. Oktober 1883
für Recht: die im November 1882 von der Handlung Wilhelm Brüggemann & Sohn zu Dortmund ausgestellten, auf den Antragsteller gezogenen und von diesem angenommenen, bei Albert Lauffs in Bochum domicilirten, weiter nicht indossirten Wechsel validirend: a. der erstere auf Höhe von 687 ℳ und zahl⸗ bar am 10. Januar 1883, b. der zweite auf Höhe von 224 ℳ und zahl⸗ bar am 1. Februar 1883 werden für kraftlos erklärt. Bochum, den 18. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht.
m Namen des Königs! ntrag des Landwirths Johann Rank in Blintendorf,
wegen Aufgebots der Hypotheken⸗Urkunde vom
11. Mai 1855 erkennt das Königliche Amtsgericht
8 durch den Amtsrichter Meyer für echt: Das Hypotheken⸗Dokument vom 11. Mai 1855, nach welchem auf dem Hufengute Nr. 7 zu Blintendorf im dortigen Grundbuche Band I. Seite 49 Abthl. III. Nr. 7 für die Kirche zu Blintendorf ein Darlehn von 130 Thalern hy⸗ pothekarisch eingetragen ist, wird für kraftlos erklärt, die Kosten fallen dem Antragsteller zur
Last. Von Rechts Wegen. Ziegenrück, den 24. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht.
Beg 2
g a g
[46727] Auf den
neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.
wird.
aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte anzu⸗
melden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
146467]
A 8 Verkaufs⸗Anzeige 8 . und Aufgebot. der Zwangsvollstreckungssache des August Kuhlemann in Claushal wider w2— mannsgnadenlöhner Christian Schönfelder in Claus⸗ thal sollen folgende dem Letzteren gehörende Grund⸗ stücke, belegen in der Gemarkung Elausthal Stadt Kartenblatt 5, Parzelle 117, Hofraum zu 81 am, mit dem Wohnhause an der Schlagbaumstraße zu Clausthal Nr. 586 A. nebst Stall und allem Zubehör am Donnerstag, 20. Dezember 1883, an ordentlich 22229„ hr. d her Gerichtsste öffentli ersteig 2 stelle öffentlich versteigert
Die Verkaufsbedingungen liegen 8 —6—] bereit.
Alle, welche an diesen Grundstücken Eigenthums⸗ Näher⸗, lehnrechtliche, ftreikommiffarische — und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Ser⸗ vituten und Realberechtigungen zu haben ver⸗ meinen, werden aufgefordert, solche im obigen Ter⸗ mine anzumelden und die darüber lautenden Ur⸗ kunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.
Zellerfeld, den 24. Oktober 1883.
Königliches Amtsgericht. gez. Müller. Ausgefertigt und veröffentlicht: —— Kdöhler, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[46835] 8 Verkaufs⸗Anzeige nebst Ediktalladung.
Auf freiwilligen Antrag der für die minderjährigen Kinder des weil. Anbauers Anton Meyer in Vier⸗ hausen bestellten Vormünder soll die der Meyerschen Vormundschaft gehörige, in Ritterhude⸗Vierhausen unter Hs. Nr. 258 belegene Anbaustelle, bestehend aus dem in der G. M. R. von Ritterhude unter Artikel 244 eingetragenen Grundbesitze von 79 a 09 am Größesnebst darauf befindlichen Gebäuden in dem dazu auf
Mittwoch, den 5. Dezember 1883, Nachmittags 3 ½ Uhr, im Hause des Gastwirths Georg Luerssen in Hüder⸗ beck anberaumten Termine, zu welchem zahlungsfähige Kaufliebhaber mit dem Bemerken geladen werden, datz voraussichtlich ein II. Verkaufstermin nicht statt⸗ findet, verkauft werden.
Zugleich werden Alle, welche daran Eigen⸗ thums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Realberechtigungen zu haben ver⸗
meinen, aufgefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nicht⸗
anmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum
zur Einsicht in
Osterholz, den 20. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung I. gez. Meyer.
Ausgefertigt: Seegelken, Justiz⸗Anwärter, Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts.
müren Aufgebot.
Das Sparkassenbuch der Sparkasse des Bitter⸗ felder Kreises Nr. 16 969 über 511 ℳ 29 ₰, aus⸗ gefertigt für den Handarbeiter Friedrich Mehlbose in Jeßnitz, ist angeblich bei einem Brande, bei welchem auch das Haus, in welchem Mehlhose mit seiner Familie wohnte, vollständig vernichtet wurde, mitverbrannt und soll auf den Antrag des Ziegelei⸗ besitzers G. Körner jun. aus Jeßnitz, als des Ku⸗ rators des zur Zeit in der Irrenanstalt befindlichen
eisteskranken Handarbeiters Friedrich Mehlhose zum wecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden.
Es werden daher die Inhaber des Buchs auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermin, Dienstag, den 6. Mai 1884, um 9 ½ Uhr Vormittags, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 10) ihre Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen
Bitterfeld, den 23. Oktober 188383. Königliches Amtsgericht, I. Abtheilung.
46932] Aufgebot.
Das Sparkassenbuch der ständischen Nebensparkasse zu Calau Nr. 16 049 über 100 ℳ, ausgefertigt für den Schäfer Gottlieb Bär zu Luckaitz ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag des Eigenthümers zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden.
Es wird daher der Inhaber des genannten Buches
am 5. Mai 1884, Vormittags 11 Uhr,
Calau, den 26. Oktober 188383. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. [46928] 1 8 Aufgebot. Der Eigenthümer August Lefévre zu Plöwen hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Guthabenbuchs der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. 224 037 über 156 ℳ 30 ₰, welches auf den Namen Kersten zu Neu⸗Lienken lautet, be⸗ antragt. Der Inhaber des Guthabenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Juni 1884, Vormittags 11 ½ Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Zimmer Nr. 53, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Guthabenbuchs erfolgen wird. Stettin, den 25. Ok⸗ tober 1883. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot. Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Forst Nr. 8210 über 209 ℳ 84 ₰, ausgefertigt für Carl Franz, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag des Eigenthümers, Musikers Carl Franz hierselbst, zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden. Es wird daher der Inhaber des oben gedachten Sparkassen⸗ buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine: den 28. Mai 1884, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 12, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widri⸗ genfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen
lueemmn Aufgebut.
Auf Antrag der verwittweten Frau Ober⸗Amt⸗ mann Frick, Louise, gebornen Stachow, zu Berlin, als Benefizialerbin des am 8. Januar 1883 zu Berlin verstorbenen Kaufmanns Joachim Friedrich Stachow, vertreten durch den Rechtsanwalt Gerschel hier, Taubenstraße 34 II., werden sämmtliche Nach⸗ laßgläubiger und Vermächtnißnehmer des ꝛc. Stachow hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf
den 7. Januar 1884, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, denstraße 58, Saal 21, anberaumten Aufgebotstermine ihre An⸗ sprüche anmmelden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Benefizialerben nur insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.
Berlin, den 17. Oktober 1883. .
Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 48.
[46926] 3
Bekanntmachung. Durch Urtel vom 17. Okto⸗ ber cr. ist der am 16. Februar 1845 zu Neuwalder Luse, Kreis Oststernberg geborene, zuletzt in Arens⸗ dorf wohnhafte Arbeiter August Paech für todt erklärt. Als Todestag ist der 17. Oktober 1883 anzusehen. Zielenzig, den 23. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
[46742] Oeffentliche Bekanntmachung.
Durch rechtskräftiges Urtheil der zweiten Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz vom 28. September 1883 ist die zwischen den Ehe⸗ leuten Emanuel Weber, Fruchthändler, und Elisa⸗ beth, geborene Seligmann, ohne Geschäft, Beide zu Andernach wohnend, bisher bestandene eheliche Errungenschaftsgemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.
Coblenz, den 25. Oktober 1883.
Brennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
mr 146725]2 Bekanntmachung.
Durch Urtheil vom 15. Oktober 1883 sind alle Diejenigen, welche auf die auf dem Grundstücke Wieszczyczovn Nr. 5 in Abtheilung III. Nr. 1 c. für die Anna Dolata eingetragene Erbtheilsforderung von 86 Thlr. 9 Sgr. 1 ½ Pf. als Gläubiger, Cessio⸗ narien oder aus einem anderen Grunde Ansprüche zu haben glauben, mit diesen Ansprüchen ausge⸗ schlossen.
Schrimm, den 15. Oktober 1883.
Königliches Amtsgericht.
“ 1 [46717] Bekanntmachung.
Durch das am 9. d. M. verkündete Ausschluß⸗ urtheil sind die bekannten und unbekannten Eigen⸗ thumsprätendenten des im Grundbuche von Lünen Bd. 8 Bl. 72 noch auf den Namen des Bäckers Heinrich Friedrich Herbrechter zu Lünen eingetragenen Grundstücks Flur 8 Nr. 388 der Katastralgemeinde Lünen mit ihren Ansprüchen zu Gunsten des Antrag⸗ stellers Kaufmann Samuel Salomon zu Lünen aus⸗ geschlossen.
Dortmund, den 22. Oktober 1883.
Königliches Amtsgericht.
[46930] Bekanntmachung.
Auf den Antrag der Frau Rentier Johanna Brambach zu Elbing wird der Inhaber des angeb⸗ lich der Antragstellerin verloren gegangenen, für sie von der hiesigen städtischen Sparkasse ausgestellten, über noch 132,20 ℳ lautenden Sparkassenbuchs Nr. 56 798 aufgefordert, seine Rechte daran bei dem unterzeichneten Gericht spätestens in dem auf den 5. Mai 1884. 10 Uhr Vormittags, im Zimmer 7 unseres Gerichtsgebäudes anberaumten Termine anzumelden und das Buch vorzulegen, Leee asselbe für kraftlos erklärt werden
ird.
Elbing, den 24. Oktober 1883.
Königliches Amtsgericht.
146743]⁷%mAusschluß⸗Urtheil.
„Der Hypothekenbrief (Zweigdokument) über die im Grundbuche des Kirchspiels Steinhagen Band I. Blatt 74 in Abtheilung III. unter Nr. 2 für den Büdner Georg Wittscheck zu Negast am 4. De⸗ zember 1878 umgeschriebenen 1200 ℳ nebst Zinsen, abgezweigt von den aus dem Kaufkontrakt vom 10. Juni 1877 für den Carl Opitz auf der zu Ne⸗ gast belegenen, dem Büdner Hermann Gräning ge⸗ hörigen Parzelle Nr. 3 am 27. Juni 1877 einge⸗ tragenen 5075 ℳ wird für kraftlos erklärt. 8 Verkündet zu Franzburg, den 23. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht. [46700] Klage⸗Auszug.
Die zum Armenrechte zugelassene gewerblose Catharina, geb. Otten, Ehefrau von Franz Arentz, zu Aachen wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Schwartz, klagt gegen den Franz Arentz, Schuster und Cigarrenhändler zu Aachen, mit dem Antrage:
„Das Königliche Landgericht wolle die zwischen Parteien bestehende Gütergemeinschaft für auf⸗ gelöst erklären, Gütertrennung zwischen denselben aussprechen, die Parteien zur Auseinandersetzuug vor Notar verweisen und dem Beklagten die
Kosten des Rechtsstreites zur Last legen.“
Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf Montag, den 14. Januar 1884, Vormittags 9 Uhr.
Aachen, den 24. Oktober 1883.
Bernards, Assistent,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[46730]
In Sachen, betreffend das Aufgebot der bei der Kaufgelderbelegung in der nothwendigen Subhasta⸗ tion der der Wittwe des Gastwirths Wörpel, Louise, eb. Eggebrecht, zu Meetschow gehörigen, im Grund⸗ uche von Meetschow Band I., Blatt 73 Nr. 1, Band I. Blatt 241 Nr. 13 und Band I. Blatt 361 Nr. 23 verzeichneten Grundstücke mit der zur Hebung ge⸗ kommenen Post Abtheilung III. Nr. 2 resp. 3 resp. 1 gebildeten Spezialmasse von 202,40 ℳ er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht II. zu Demmin für Recht:
Alle diejenigen unbekannten Personen, welche Ansprüche an die zur Spezialmasse in der Wörpel'schen Subhastationssache genommenen 202,40 ℳ, mit welchen die auf den Grund⸗
stücken Nr. 1, 13, 23 des Grundbuchs von Meetschow Abtheilung III. Nr. 2 resp. 3 resp. 1 für Johanna Elise Ernestine Friedericke Grewe eingetragen gewesene Post von 58 Thlr. 19 Sgr. 11 ½ Pfg. zur Hebung gekommen ist, zu machen haben, werden mit ihren Ansprüchen an diese Masse ausgeschlossen. — Die Keosten des Aufgebots sind aus der Masse
zu entnehmen.
Vorstehender Auszug aus dem am 20. Oktober 1883 verkündeten Ausschlußurtheil wird hierdurch gemäß §. 848 C.⸗Pr.⸗Ord. bekannt gemacht.
Demmin, den 22. Oktober 1883.
Königliches Amtsgericht; II. Abtheilung.
[46729) Im RNamen des Königs! Verkündet am 24. Oktober 1883. gez. Dietze, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Gutsbesitzers Mar Oswald Schelz aus Brodau, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Klang in Delitzsch erkennt das Königliche Amtsgericht zu Delitzsch durch den Amtsrichter Broesel für Recht:
I. daß die Ausfertigung der Hvpothekenurkunde vom 17. Juli 1829 nebst Hypothekenbrief vom 2. Oktober 1836 über 100 Thaler (ein Hundert Thaler) Darlehn für den Hausbesitzer Bernhard Müller in Zschortau, eingetragen auf dem Wohnhause Band I. Blatt 21 des Grundbuchs veon Brodau in Abtheilung III. Nr. 1 für kraftlos zu erklären,
. daß die beiden Gebrüder Richter, Friedrich Wilhelm und Karl August, und alle Rechts⸗ nachfolger derselben mit ihren Ansprüchen auf die aus dem Kaufvertrage vom 5./6. Mai 1848 Abtheilung III. Nr. 4 Band I. Blatt 21 des Grundbuchs von Brodau eingetragenen väter⸗ lichen Erbegelder von zusammen 50 Thaler (funfzig Thaler) auszuschließen und die Post für löschungsfähig zu erklären.
gez. Broesel.
146740]0 Bekanntmachung.
Die Zulassung des Rechtsanwaltes Dominikus Blab hier zur Ausübung der Rechtsanwaltschaft bei dem K. Landgerichte München I. ist heute in der “ Rechtsanwaltsliste eingetragen worden.
München, den 25. Oktober 1883.
Der Präsident des Königl. Landgerichts München I. Fr. Marsdorf. Reichenbach,
Sekretär.
[46739]
Nachdem der seither bei dem Landgericht Ravens⸗ burg zugelassene Rechtsanwalt Reich nunmehr als Anwalt bei dem K. Landgericht Stuttgart zugelassen worden ist (vergl. Nr. 203 des Deutschen Reichs⸗ Anzeigers von 1883) und seinen Wohnsitz in Ravens⸗ burg aufgegeben hat, so ist die Eintragung desselben in der Liste der bei dem hiesigen Landgericht zuge⸗ lassenen Auwälte gelöscht worden.
Ravensburg, den 24. Oktober 1883.
Königliches Landgericht. Gmelin.
[46662]
Tniohn Assecuranz Societät.
nämlich: x Schaden⸗Reserve. Prämien⸗Ueberteag. „
Betrag des Lebens⸗Versicherungs⸗Fonds am Anfang des Jahres, ℳ 19 239 526,20
855 521,40
Abrechnung und Bilanz⸗Conto für das Jahr, endigend den 30. Juni 1883.
ℳ
Provisionen 2 181,20 Verwaltungs⸗Ausgaben.
Prämien⸗Einnahme, abzüglich Rückversicherungs⸗ kböböbb.. Cessions⸗ und andere Spesen. 8
Prämien.
nämlich:
„CConto.
Schäden auf Lebens⸗Policen, abzüglich der rückoersicherten Summen Rückkäufe und Bonus⸗Baarwerthe
Einkommensteuer auf Zinsen und Dividenden.
Abgeschrlebene schlechte Pehulben . .„. . Antheil der Aktionäre am Gewinn für fünf Jahre auf Haupt⸗
Reserve und Feuerversicherungs⸗Fonds verrechnet ... 534 783,50 Betrag des Lebens⸗Versicherungs⸗Fonds am Ende des Jahres,
Prämien⸗Reserve .. . . Schaden⸗Reserrve. Prämien⸗Uebertrag...
ℳ 1 392 871,05 445 882,— 139 045,60 24 661,— 224 809,65 680,80
ℳ 19 444 982,30 148 627,—
876 448,80 20 470 058,10
25 252 7,75
Aktien⸗Kapital.. Prämien⸗Reserrbe.
ee. ““ ͤ1161616 Haupt⸗Reserve⸗ und Feuerversicherungs⸗Fonds Hypotheken⸗Reserve⸗Fondds . Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto Agentur⸗Sicherheiten...
Schäden auf Lebenspolicen,
Ausstehende Feuerschäden Ausstehende Feuerkosten. Ausstehende Dividenden.
148 627,00 876 448,80 15 199 713,85 174 283,40 375 556,50 10 250,00 Haus⸗Eigenthum. .
Aktien der Gesellschaft.
8
“
Dies ergiebt per 30. Juni 1883.
durch Tod. durch Rückkauf.
Berlin, den 30. Oktober 1883.
wird. Forst, den 20. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht. 6 2 8
wm. B. Lewis, geschäftsführender Direktor.
Am 30. Juni 1882 waren in Kraft ... Bis zum 30. Juni 1883 wurden neu abgeschlossen .. .
Es erloschen bis zum 30. Juni 1883: Policen
durch Nichterneuerung 48 Am 30. Juni 1883 waren somit in Kraft . . . . . . . .
Ausstehende Prämien . Ausstehende Zinsen... Deponirte Kasse...
37 902 237,50
uebersicht
Policen e“ 557 125
Hypotheken auf Besitzthum innerhalb des vereinigten Königreichs
Darlehne auf Policen der Gesellschat Zinstragend angelegt:
Britische Regierungs⸗Sicherheiten.
Indische Regierungs⸗Sicherheiten.
Fremde Regierungs⸗Sicherheiten.
Fisenbahn⸗ und andere Obligationen
Eisenbahn⸗Prioritäts⸗Aktien..
Darlehne auf Steuer⸗Obligationen
Darlehne auf Aktien der Gesellschaft..
Darlehne gegen persönliche Sicherheiit.
Angekaufte (diskontirte) Lebensversicherungs⸗Zinsen.
Ausstände bei den Agenten und Zweig⸗Niederlassunge
Kasse in Händen und in ld. Rechnung 8
Activa. ℳ 21 615 314,90 890 172,55
2 670 796,95 2 210 753,40 133 599,95
3 668 889,10 3 838 036,30 306 037,65 635 377,95 294 041,50 73 800,— 209 100,— 6 941,— 200 973,30 47 502,30 120 278,55
980 622,10 F D V7,55
.* .
Aö .427 122,10
Stephen Soames, Vorsitzender. Charles Mortimer John Morley
Direktoren
der am 30. Juni 1883 bei der Unlon Assecuranz Societät in London in den Königlich Preußischen Staaten in Kraft gewesenen Versicherungen.
Prärmie Mℳ 207 942 88 19 433
Summe ℳ 5 621 925 „ 607 900
. 1“ 682
Summe Prämie 15 ℳ 70 765 ℳ 2 218 3 „ 29 725 8 35 302 075 „ 10 344
ℳ 6 229 825 227 375
ℳ 402 565 13 497
C. Kerfaeck & Sohn‧, General⸗Bevollmächtigte der Cnion Assecuranz Societät in London.
ℳ 5 827 260 213 878