per Dezember 1883 bis Januar 1884 —, per Februar-März —, per März-April —.
Oelsaaten per 100 Kg. Gek. —, Winterraps —, Raps —, Winterrübsen —, Sommerrübsen —.
Rüböl per 100 Kg. Termine fest. Gek. E. F. ündigungspreis — ℳ Loco mit Fass —, ohne Fass —, per diesen pnat 65,2 — 65 — 65,4 bez., per Cktober-November 64 5 ℳ, per
Fovember-Dezember 64 — 63.8 — 63,9 bez., per Jannar- Februar —, r April-Mai 63,6 — 63,5 — 63,6 bez., per Mai-Juni —.
Leinöl per 10 Kilogr. — loco — ℳ Lieterung —
Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kg mit Fass in Posten v. 100 Ctr. Termine s'ill. Gek. — Cir Kündigungs- preis — ℳ Loco —, per diesen Monat, per Oktober-November und per November-Dezember 24,4 — 24,3 bez., per Dezember 1883 bis Januar 1884 24,9 bez., per April-Mai 1884 —, per Mai-Juni —.
Spiritus per 100 Liter, à 100 % = 10 000 %. Termine wenig verändert. Gek. 150 (00 Lüter. Kündigungspr. — ℳ Loco mit Fass —, per diesen Monat 51,2 — 51,7 — 51,5 bez., per Oktober-November 50,5 — 50,7 — 50 5 bez., per November-Dezember 49,5 — 49 6 — 49,5 bz., per Dezemb. 1883 bis Januar 1884 —, per Januar-Februar —, pr. März-Ap il —. pr. April-Mai 50,6 — 50,7 — 50,6 bez., pr. Mai-Juni 50,8 — 51 — 50,9 bez.
Spiritus per 100 Liter à 100 % = 10 000 % loco obne Fass
Weizenmehl No. 00 27,00 — 25,00 No. 0 25,00 — 23 50. No. 0 u. 1 23.25 — 22,00. — Roggenmehl No. 0 22,00 — 21,00, No. 0 u. 1 20,50 — 19, 25 per 100 Kilogramm brutto incl. Sack. Feine Harken Uber Notiz bez.
Berichtigung. Vorgestern: Roggen per diesen Monat, per Oktbr.-Norbr. und Novbr.-Dezbr. 145,5 — 145,25 bez. Mais unverändert. loco 137 — 141 ℳ nach Qual. Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per Novbr.-Dezbr. 20.35 — 20,30 bez., per Dezbr.-Jan. 20,55 — 20,50 bez., per Jan.-Febr. 20,75 — 20,70 bez., per Febr.-März —. Trockene Kartoffelstärke per Novbr.-Dezbr. bis Febr.-März 22,25 Br. Spiritus loco m. F. —, per diesen Mon. 52,2 — 51,5 bez., per Oktbr.-Novbr. 50.8 — 50,5 — 50,6 bez., per Novbr.-Dezbr. und per Dezbr.-Jan. 49,7 — 49,5 — 49,6 bez. Spiritus loco ohne Fass 51,9
— 51,7 bez. ISritettin, 27. Cktober. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen unverändert. loco 160,00 bis 20.,00, pr. Oktober-November 179,00, pr. November-Dezember 179 00, pr. April-Mai 188,00. Roggen unvéerändert, loco 141 00 bis 148,00, pr. Oktober-November 142,50, pr. November-Dezember 142,50, pr. April-Mai 148,50. Rübsen pr. Oktober 314,00. Rüböl unverändert, 100 kg pr. Oktober 64,00, pr. April-Mai 64,00. Spiritus att, loco 51,70, pr. OCktober 52,00, pr. Oktober-No · vember 50,50, pr. April-Mai 50,40. Petroleum loco 8,20. Posen, 27. Oktober. (W. T. B.) Spiritun loco obne Fass 50,80, pr. Oktober 51.10, pr. Novem- ber-Dezember 49,30, pr. April-Mai 50,00. Behauptet. Breslan, 29. Oktober. (W. T. B.)
42 4 2 1 2 ü8r† a 19) Setreidemarkt. Spiritus per 100
per Januar-Februar —, Sommer-
1000 Cx.
Oktober 51,40. per Oktober-November 50,10, per April-Mai 50,50. Welzen per Oktober 190 00, Boggen per Oct.-Nov. 151 00, per November-Dezember 150,50, per April- Mai 154,00. Rüböl loco per Okt. 66,50, per Oktober-Novrember 65,00, per April-Mai 66,00. Zink: Fest. — Wetter: Sehr schön.
Cöln, 27. Oktober. (W. T. B.) 8
Getreidemarkt. Weizen hiesiger loco 19,25, fremder loco 9,50, pr. November 18,05, pr. März 19.15, pr. Mai 19,35. Roggen loco 15,50, pr. November 13,90, pr. März 14,90, pr. Mai 15,05, Hafer loco 14,50. Rüböl 10cο 36,00, pr. Oktober 35,80, per Mai
22*
Ruhig. 8,00 bez., pr. November 8,00 bez., pr. D Januar 8,25 Br., pr. Februar 8,35 Br.
Hamburg, 27. Oktober. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen loco unverändert, auf Termine ruhig, pr. Oktober 173.00 Br. 172,00 Gd., pr. April-Mai 188,00 Br., 187,00 Gd. Roggen loco unveränd, auf Termine ruhig. pr. Okt. 131,00 Br., 130,00 Gd., pr April-Mai 143,00 Br., 142,00 Gd. Hafer u. Gerste unverändert. Rüböl ruhig, loco 67,00. pr. Mai 6600. Spiritus matt, pr. Oktober 45 Br., pr. Oktober-Novbr. 43 ¼ Br., pr. November-Dezember 42 ¼ Br., pr. April-Mai 41 ¼ Br. Kaffee ruhig. Umsatz 2000 Sack. Petroleum ruhig, Standard Fhite l10co0 8.20 Br., 8,15 Gd., pr. Oktober 8,15 Gd., pr. November- Dezember 8,20 Gd. — Wetter: Schön.
Wien, 27. Oktober. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen pr. Herbst 10,05 Gdd. 10,10 Br., pr. Frübjahr 10,63 Gd, 10,68 Br. Roggen pr. Herbst 8,25 Gd., 8,30 Br., pr. Frühjahr 8,42 Gd., 8,47 Br. Mais pr. Mai- Juni 6,88 Gd., 6,93 Br. Hafer pr. Herbst 7,20 Gd., 7,25 Br, pr. Frühjahr 7,40 Gd., 7,45 Br.
Pest, 27. Oktober. (W. T. B.)
55 Gd, 9,60 Br., pr. Frühjahr 10,18 Gd., 10,20 Br. Hafez pr. lerbst 6,70 Gd., 6,72 Br., pr. Frühjahr 7,04 Gd., 7,06 Br. Mais r. Mai-Juni 6,51 Gd, 6,53 Br. Wetter: Schön.
Amsterdam, 27. Oktober. (W. T. B.)
Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen pr. November J. Säbe⸗ 260. Roggen pr. Oktober 160, pr. März 164, pr.
ai 165.
Bremen, 27. Oktober. 4 Petroleum (Schlussbericht). Standard white loco
15 Nk., pr.
Amsterdam, 27. Oktober. (W. T. B.)
Bancazinn 57.
Antwerpen, 27. Oktober. (W. T. B.) 8s
Getreidemarkt. (Schlussbericht). Weizen ruhig. Roggen sich bessernd. Hafer behauptet. Gerste flau.
Antwerpgen, 27. Oktober. (W. T. B.)
Petroleummarkt (Schlusabericht.) Rafünirtes. Type weiss loeo 19 ⅞ bez., 20 Br., pr. November 19 ⅞ Br., pr. Dezember 20 ½⅛ Br., per Januar 20 ½ Br. Ruhig.
Leolkdon, 27. Oktober. (W. T. B.)
An der Küste angeboten 3 Weizenladungen. —
Milde. — Havannazucker Nr. 12. 22. nominell. “ Liverpool, 27. Oktober. (W. T. B.) 8 Baumwolle. (Schiusszbericht.) Umsatz 12 000 B., ü6avon frr.
Spekulation und Ezport 1000 B. Amerikaner unverändert, Surats
zu vollen Preisen gehandelt.
Paris, 27. Oktober. (W. T. B.)
Rohzucker 880 ruhig, icco 50,00 — 50,25. Weisser Zucker ruhig, Nr. 3 pr. 100 Kilegramm pr Oktober 57,30. vpr. November 57,60, pr. Oktober-Januar 57,60, pr. Januar-April 59,10.
Paris, 27. Oktober. (W. T. B.)
Produnktenmarkt. Weizen ruhig, pr. Cktober 24,25, pr. November 24.50, pr. Novbr.-Februar 25,25. pr. Januar-April 25,90. Hebl 9 Harques ruhig, pr. Oktober 53,00, pr. November 53,50, pr. November-Februar 54,40, pr. Januar-April 55,75. Rüböl fest, pr. Oktober 77,00, pr. November 77,00, pr. November- Dezember 77.50, pr. Januar-April 77,50. Spiritus ruhig, pr. Oktober 50,75, pr. November 50,25, pr. November-Dezember 50 25, pr. Januer-April 51,25.
New-YXork, 27. Oktober. (W. T. B.)
Vaarenbericht. Baumwolle in New-York 10 ⅞, do. in New-Orleans 10 ¾. Petroleum Standard white in New-York 8 ¾˖ Gd., do. in Philadelphia. 8 ¼ Gd., rohes Petroleum in New-York 7 ½, do. Pipe line Certificates 1 D. 11 C. Mehl 3 D. 95 C. Rother Winterweizen loco 1 D. 10 ½ C., do. pr. Oktober 1 D. 8 ½ C., do. pr. November 1 D. 8 ⅞ C., do. pr. Dezember 1 D. 11 C. Mais (New)
Kaffee (fair
— D. 56 C. Zucker (Fair refining Unscovades) 6 ¾. 7 ⅞, do. Rohe &
Rio-) 12. Schmalz (Wilcox) 7 ⅞. do. Fairbanks Brothers 8. Speck 7 ⅛. Getreidefracht 5 ½.
Berlin, 28. Oktober. und Metalle von M. Loewenberg, vereidetem Makler und gericht- lichem Taxator. Preise verstehen sich pro 100 kg bei grösse- ren Posten frei hier.) Im Metallmarkt gleicht jetzt eine
(Wochenbericht über Eisen, Konten
Woche der anderen, es ist immer von mässigen Umsätzen und
sast unveränderten Preisen zu berichten; scheint ganz ausgeschlossen zu sein. Roheisen: in Glasgow sind Warrauts so niedrig, wie noch fast nie, Verschiffungseisen musste diesem Druck auch nachgeben und daher machen Ver- käufer weitgehende Konzessionen. Hier gelten beste Brände schottisches Roheisen 7,90 à 8,00, englisches 6,00 à 6,20 und deutsches Giessereieisen I. Qualität 7,80 à 7,90. Eisenbahn- schienen zum Verwalzen 6,90 à 7,00, Walzeisen 14,75 Grund- reis. Kupfer ruhig, englisches und amerikanisches 135,00 à. 139,00, Mansfelder 138,50 à 139,00. Zinn stetig, Banka- 199.00 à 200,00, englisches Lammzinn ebenso. Zink fest, 32,50 à 33,00. Blei still, 25,50 à 26,00. Kohlen und Koks, Schmiedekohlen bis 57,00 pro 40 hl, Schmelzkoks 2,20 à 2,30 pro 100 kg.
Generalversammlungen. Gesellschaft für Stahl-Industrie zu Bochum. Gen.-Vers. zu Bochum.
Berliner Lampen- und Bronzewaaren-Pabrik vor- mals G. H. Stobwasser & Co. Ausserord. Gen.-Vers.
zu Berlin. 1G Eisenbahn-Einnahmen.
Schleswig-Holsteinische Eisenbahnen. Altona-Kieler Bahn.
Sept. er. 710 996 ℳ (+ 47 753 ℳ), bis ult. Sept. er. + 233 651 ℳ — Schleswigsche Bahnen. Sept. cr. 291 648 ℳ (+ 16 617 ℳ), bis ult. Sept. cr. + 131 087 ℳ — Kreis Oldenburger Bahn. Sept. cr. 6261 ℳ (+ 545 ℳ), bis ult. Sept. cr. + 1839 ℳ — Holsteinische Marschbahn. Sept. cr. 69 729 ℳ (+ 3348 ℳ), bis ult. Sept. cr. + 13 364 ℳ — Westholsteinische Bahn. Sept. cr. 55 529 ℳ (+ 16 946 ℳ), bis ult. Sept. cr. + 30 853 ℳ:
eine Preissteigerung
19. Novbr. Ord.
Wetterbericht vom 28. October 1883, 8 Uhr Morgens.
Wetterbericht vom 29. Oktober 1883, 8 Uhr Morgens.
Barometer aur 0 CGr. u. 6. HMceres- spiegel reduo. in
Millimster.
Wind. Wetter. in 0 Celsiust
wolkig 1 wolkig Regen¹) wolkig heiter Schnee V bedeckt halb bed.
Stationen.
8 SSW WSW
Mullaghmore 761 Aberdeen .. 766 Christiansund 762 Kopenhagen. 769 Stockholm. 764 Haparanda . 751 St. Petersbg. Moskau.. Cork, Queens- 1705 ,918öäöö Breost ... HSIe SI Hamburg.. Swinemünde Neufahrwess. Memel... Münster. Karlsruhe. Wiesbaden. München.. Chemnitz.. Berlin... Wien Breslau..
TIiess
Cobdno G0 —8 en
00 Nℛ— =100 00⸗1 b0
bedeckt bedeckt ²) wolkig Nebel Nebel Nebel Dunst Regen) bedeckt halb bed. ⁴) heiter) Nebel
—x—— O— bo do
1 wolkenlos ““ 3 wolkenlos 14
1) Nachts schwerer Weststurm. ²) Seegang mässig. ³) See- gang leicht. ⁴) Früh Nebel. ⁵) Nachts starker TBau. ⁵) Nebel.
Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nordeuropa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen. 3) Mittel- europa südlich dieser Zone, 4) Südeuropa. — Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.
Skala für die Windstärke: 1 =ü leiser Zug, 2 = leicht, 3 = schwach, 4 = mässig, 5 = frisch, 6 = stark, 7 = Steif, 8 = stürmisch, 9 = Sturm, 10 = starker Sturm, 11 = heftiger Sturm, 12 = Orkan.
Uebersicht der Witterung.
Eine ziemlich tiefe, in Lappland liegende Depression beein- flusst noch den äussersten Nordosten von Deutschland, so dass Memel mässigen Westwind mit Regenwetter meldet. Im übrigen steht Centraleuropa unter dem Einflusse eines mässig hohen. von Holstein aus bis gegen Südrussland sich ausdehnenden baro- metrischen Mazmimums. Das Wetter ist ruhig und regenfrei, aber grösstentheils neblig, die Temperatur liegt meist 2 bis 5 Grad über der normalen, nur am Nordsfusse der Alpen ist wesentliche Abkühlung und Reifbildung eingetreten. Deutsche Seewarte.
ng —
theiltem Luftdrucke und ruhigem, nebligem, sonst — 2 —
Barometer auf 0 Gr. u. d. Meeres- spiegel reduz. in ““ Millimeter. Mullaghmore 765 Aberdeen .. 768 Christiansund 768 5 774 olmn. 774 Haparanda . 768 St. Petersbg. 767 Cork, Queens- town.. BrGS Helder Sylt Hamburg Swinemünde. Neufahrwass. Memel EIWIZ Münster.. Karlsruhe .. Wiesbaden. München.. Chemnitz. Berlin. Wien Breslau Ile daàli. E ““
Temperatur Wetter. in ° Celsius 5⁰0 C. =40 R. bedeckt 12 bedeckt 10 wolkig 9 Nebel 6 heiter 3 — 2 3
Wind.
Stationen.
wolkenlos wolkenlos Nebel wolkenl. ¹) wolkig bedeckt bedeckt bedeckt²) still Duns:²) 1 Nebel⁴) 2 wolkenlos 1 wolkenlos still sbedeckt bedeckt Dunst Nebel bedeckt heiter bedeckt
wolkenlos
Ce boto bobeo bde
— —3⁵ 88ʒ— N= —SNsAssSS “
1--iUSSCGS ArnrSqor
COoEbo —cUcENoodo
¹) Seegang leicht. ²) Früh Nebel. starker Nebel, Reif.
Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nordeuropa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen, 3) Mittel- zuropa südlich dieser Zone, 4) Südenropa. — Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingcehalten.
Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zug. 2 = leicht, 3 = schwach. 4 = mässig, 5 = frisch, 6 = stark 7 = ;teif, 8 = stürmisch, 9 = Sturm, 10 = starker Sturm, 11 = heftiger
3³) Nachts Reif. 4) Nachts
8 urm, 12 ä= Orkan.
Uebersicht der Witterung. Ein sehr umfangreiches Gebiet mit hohem, gleichmässig ver- trockenem Wetter, hat sich über Europa ausgebreitet mit einem Kerne über Nordostdeutschland, wo das Barometer über 775 mm gestiegen ist. Ueber Norddeutschland ist Abkühlung eingetreten, jedoch nur in den nordöstlichen Gebietstheilen liegt die Temperatur unter der normalen, in Süddeutschland dagegen ist es wärmer ge- worden. Deutsche Seewarte.
n
EEEeEeT“ 1 “ igliche SCBaüspieie. Dienstag: Opern⸗
haus. 221. Vorstellung. Auf Begehren: Der flie⸗ gende Holländer. Romantische Oper in drei
Dienstag:
von J. Strauß.
Neues Friedrich-Wilhelmstädt. Theater. Bellachini. Hötel de Russie, am Schinkelplatz, D 3. 28. M.: Eine Nacht in Venedig. nahe der Schloßbrücke. Operette in 3 Akten von Zell und Genée.
Musik stellung. Anfang 7 ½ Uhr.
Dienstag: — n 3 Billets vorher: Passage im Cigarrengeschäft, Laden Nr. 12 (Loeser u. Wolff),
Gestorben: Hr. Oberst z. D. Hermann v. Voß (Berlin). — Hr. Oberst Wilhelm v. Crety (Berlin). — Hr. Hauptmann a. D. Baron Marx v. d. Goltz (Neu⸗Ruppin). — Hr. Ober⸗Jäger⸗
Große Vor⸗
Akten von Richard Wagner. (Fr. v. Voggenhuber, Hr. Fricke, Hr. Ernst, Hr. Betz.) Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. 221. Vorstellung. Colberg. Historisches Schauspiel in 5 Akten von Paul Heyse. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang
Mittwoch: Opernhaus. 222. Vorstellung. Robert der Teufel. Oper in 5 Abtheilungen, nach dem Französischen von Scribe und Delavigne, übertragen von Th. Hell. Musik von Meyerbeer. Ballet von P. Taglioni. (Isabella: Frl. v. Weber, als Gast, Fr. Sachse⸗Hofmeister, Hr. Niemann, Hr. Fricke.) Anfang 6 ½ Uhr.
Schauspielhaus. 222. Vorstellung. Frau As⸗ pasia. Lustspiel in 4 Akten von O. F. Gensichen. Anfang 7 Uhr.
Deutsches Theater. Dienstag: Jugend⸗
liebe. Der zerbrochene Krug. Ein Hut. Mittwoch: Der Königslientenant. Lustspiel in
4 Aufzügen von Gutzkow. Donnerstag: Das Heimchen.
W-—2 1 Schauspiel in 5 Akten von Adolph L'Arronge.
Wallner-Theater. Dienstag: Z. 32. Male: Ein gemachter Mann. Posse mit Gesang in 3 Akten von Ed. Jacobson. Musik von G. Michaelis.
Mittwoch: Dieselbe Vorstellung. .
Victoria-Theater. Dierstag? Z. 11. Male:
Excelsior. Großes Ausstattungs⸗Ballet von Man⸗ zotti, Textdichtung von O. Blumenthal.
Mittwoch: Eine Nacht in Venedig.
Residenz-Theater. Direktion Emil Neu⸗ mann. Dienstag: 11. Gastspiel des Herrn Carl Sontag. Zum 11. Male: Babette. Schwank in 3 Akten von H. Meilhac und Ph. Gillee. (Novität.) In Scene gesetzt von Emil Neumann. Teians der Vorstellung 7 ½ Uhr. Ende gegen F.
Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.
Belle-Alliance-Theater. Dienstag: En⸗ semble⸗Gastsvpiel der Mitglieder des Wallner⸗Theaters. Zum 4. Male: Die Stadtverordnetenwahl. (Novität.) Schwank in 4 Akten von O. Elsner. Anfang 7 Uhr.
Mittwoch und folgende Tage: Dieselbe Vorstellung.
Walhalla-Operetten-Theater. Dienstag: Zum 1. Male, mit durchweg neuer Ausstattung: Nanon. Operette in 3 Akten frei nach einem Lust⸗
spiele der Herren Theaulon und dArtois von F. Zell und R. Genée, Musik von R. Gense.
Central-Theater. Alte Jakobstr. 30. Direk⸗ tion H. Wilken. Dienstag: Zum 11. Male: Apfel⸗Röschen. Novität. Volksstück mit Gesang in 3 Akten (5 Bildern) von H. Wilken und Oscar Iustinus. Musik von G. Steffens.
Concert-Haus. Concert des Kgl. DP; m Musikdirektors Herrn Bilse.
und beim Portier im Hôtel de Russie.
Circus Renz. Dienstag, Abends 7 Uhr. Außer⸗ ordentliche Vorstellung, unter Mitwirkung des Di⸗ rektors E. Renz. Cartouchestreiche, oder: Verdorbene Genies. Außerdem: Auftreten der beiden Nord⸗ sterne, der Trapezkünstlerinnen Teresita und Emma Guillos. — Das Schulpferd Albinos, geritten von Frau Amanda Hager⸗Renz. — Das Vollblutpferd Elimar, dressirt und vorgeführt vom Direktor
Mittwoch: Große Vorstellung.
Sonntag: Zwei Vorstellungen.
E. Renz. Direktor.
Familien⸗Nachrichten.
Ver lobt: Frl. Lina Wacker mit Hrn. Diakonus J. Hausmann (Gr. Goddula bei Dürrenberg — Liebewerda). — Frl. Theda Peters mit Hrn. Referendar Arnold Boyer (Äurich—Celle). — Frl. Issy Peterz mit Hrn. Lieutenant Hans Fischer (Aurich — Celle). — Frl. Melanie v. Klaß mit Hrn. Major Freiherrn Schrenck von Notzing (Herischdorf bei Warmbrunn—Glogau). — Frl. Anna Weidenhammer mit Hrn. Regierungs⸗Asses⸗ sor Carl Lindig (Wöhlsdorf bei Ranis in Sachsen — Breslau).
Verehelicht: Hr. Oberförster Albert mit Frl. Gertrud Scholtz (Ludwigsberg bei Moschin). — Hr. Pastor Ernst Lang mit Frl. Elisabeth Richter (Voigtsdorf bei Warmbrunn-—- Eckern⸗
förde). b Geboren: Eine Tochter: Hrn. Richard von
meister Raimund Freihr. v. Gleichen, gen. von Rußwurm (Rudolstadt).
[46936] Amtsgericht Hamburg.
Die hiesigen Rechtsanwälte Dr. Wex, Dr. Stavenüter und Dr. Lauenstein, als curatores bonorum der Fallitmasse von H. H. Meckfessel, ge⸗ nannt Schomäcker, haben vorgetragen:
Die Gewerbe⸗ und Diskonto⸗Bank, welcher Wechselforderungen an die Franz Werner'sche Fallitmasse zugestanden, habe die auf diese For⸗ derungen entfallende Dividende von ℳ 537 der Meckfessel'schen Masse in Gemäßheit Ver⸗ gleichs vom 21./22. November 1882 überwiesen. Der Betrag sei auf dem Fallit⸗Aktuariat depo⸗ nirt. Zwecks Erhebung dieses Betrages durch die Kuratoren der Meckfessel'schen Masse be⸗ antragen diese dehig eines Aufgebots.
Das beantragte Aufgebot wird dahin erlassen: daß Alle, welche dem widersprechen wollen, daß Antragsteller die vorstehend bezeichnete Dividende von ℳ 537 für die Meckfessel'sche Masse er⸗
heben, hiermit aufgefordert werden, solche Wider-
sprüche in dem auf Sonnabend, 22. Dezember 1883, 10 Uhr Vormittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 2, anzumelden, — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll⸗ mächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 23. Oktober 1883. Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung V. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts⸗Sekretär
1“
Das Abonnement beträgt 4 ℳ 50 ₰ für das Vierteljahr.
b
Alle Post⸗Anstalten nehmen Bestellung an;
für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Expe⸗
dition: SW. Wilhelmstraße Nr. 32.
Insertionspreis für den Raum einer Urnckzeile 30 42
88
8
₰ 8
den 30. Oktober, Abends.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Oberförster a. D. Clausius zu Danzig, bisher zu Sobbowitz im Landkreise Danzig, den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Obersten Hassel, Com⸗ mandeur des Magdeburgischen Füsilier⸗Regiments Nr. 36, den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse mit Schwertern am Ringe; dem Geheimen Regierungs⸗Rath Hilf, Direktor des Eisenbahn⸗Betriebsamtes zu Wiesbaden, und dem Forst⸗ meister a D. Dossow zu Königsberg i. Pr. den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse; sowie dem katholischen Schul⸗ lehrer Krzeminiewski zu Gembitz im Kreise Czarnikau, dem Förster Nerenz zu Forsthaus Heidhof im Kreise Greifen⸗ berg, dem Förster Reichardt zu Forsthaus Eichhorst im Kreise Friedeberg, dem Schutzmann Wismar zu Cöln und dem Seminardiener Kuloge zu Petershagen im Kreise Minden das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Deutsches Reich.
Am 31. d. M. wird die der Glasow Berlinchener Eisen⸗ bahn⸗Gesellschaft gehörige 18 km lange Eisenbahn von Glasow nach Berlinchen mit den Haltestellen Adamsdorf, Chursdorf und Dickow und dem Bahnhof Berlinchen dem öffentlichen Verkehr übergeben werden. In Glasow schließt die Bahn an die Stargard⸗Cüstriner Eisenbahn an.
Verlin, den 29. Oktober 1883. b In Vertretung des “ des Reichs⸗Eisenbahnamts:
örte.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Landgerichts⸗Präsidenten Goellner in Cottbus an das Landgericht zu Hagen in Westfalen und den Landgerichts⸗ Präsidenten von Bismarck zu Schneidemühl an das Land⸗
gericht in Cottbus zu versetzen; sowie 8 die Gerichts⸗Assessoren von Rohden, von dem Busch und Schneider zu Amtsrichtern zu ernennen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und
Medizinal⸗Angelegenheiten.
Der Privatdozent Dr. Johannes Schmidtzu Halle a. S. ist zum Ebö Föfester der 1u“ Fakultät der dortigen Universität ernannt worden. 8 Bei dem Bömnastum zu Ratibor ist der ordentliche Lehrer Dr. Heinrich Reimann zum Oberlehrer befördert
worden. 1 An dem Schullehrer⸗Seminar zu Siegburg ist der bisher
mit der provisorischen Verwaltung der Ersten Lehrerstelle benuftragte es Rademacher definitiv als Erster Lehrer angestellt worden.
Der praktische Arzt Dr. Rudolf von Tesmar zu Neustadt rastische zum Kreis⸗Wundarzt des Kreises Neu⸗ stadt W.⸗Pr. ernannt worden. . .
Justiz⸗Ministerium. v
Der Rechtsanwalt a. D. Weyland in Cöln ist zum Notar für 88 Amtsgerichtsbezirk Baumholder, im Land⸗ gerichtsbezirk Saarbrücken, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Baumholder, ernannt worden.
8
ö“
rbeiten.
Der Kreis⸗Bauinspektor Striewski hat seinen Wohn⸗ sitz von Schneidemühl nach Wongrowitz verlegt.
“ Bekanntmachungen auf Grund des Reichsgesetzes vom 21. Oktober 1878.
Auf Grund des §. 28 des Gesetzes gegen die gemein⸗ gefuhzdahen Bestrebungen der Sozialdemokratie vom 21. Ok⸗ tober 1878 wird mit Genehmigung des Bundesraths für die Zeit bis zum 30. September 1884 angeordnet, was folgt:
rsonen, von denen eine Gefährdung der öffentlichen Sichedbes oder Ordnung zu besorgen ist, kann der Aufenthalt im hamburgischen Staatsgebiete, mit Ausnahme des Amtes
Ritzebüttel, von der Landespolizeibehörde versagt werden.
Vorstehende Anordnung tritt mit dem 29. Oktober d. Is.
8 1 in der Versammlung des Senats.
Hamburg, den 29. Oktober 1883.
NRiicchtamtliches.
Deutsches Reich.
reußen. Berlin, 30. Oktober. Se. Majestät der Kaiser und König nahmen heute den Vortrag des Stell⸗ vertreters des Polizei⸗Präsidenten, Ober⸗Regierungs⸗Raths von Heppe entgegen, empfingen militärische Meldungen und hörten die Vorträge des Chefs des Militär⸗Kabinets, General⸗ Lieutenants von Albedyll, und des General⸗Quartiermeisters, General⸗Lieutenants Grafen von Waldersee.
An Einnahmen (einschließlich der kreditirt
träge) an Zöllen und gemeinschaftlichen Ver⸗ brauchssteuern sowie anderen Einnahmen sind im Reich für die Zeit vom 1. April 1883 bis zum Schlusse des Monats September 1883 (verglichen mit der Einnahme in demselben Zeitraum des Vorjahres) zur Anschreibung gelangt: Zölle 97 779 0790 ℳ (— 692 102 ℳ), Tabacksteuer 1 207 524 ℳ (— 757 691 ℳ), Rübenzuckersteuer — 87 600 981 ℳ (Bonifikationen) (— 32 261 383 ℳ), Salzsteuer 16 964 464 ℳ (s— 47 692 ℳ), Banntweinsteuer 10 544 086 ℳ (+ 111 585 ℳ), Uebergangsabgaben von Branntwein 47 750 ℳ (— 5076 ℳ), Brausteuer 8 598 735 ℳ (+ 544 231 ℳ), Uebergangsabgaben von Bier 706 566 ℳ (+ 91 716 ℳ); Summe 48 247 223 ℳ (— 33 016 412 ℳ). Spielkartenstempe 387 649 ℳ (— 3893 ℳ),
Wechselstempelsteuer 3 356 546 ℳ (+ 65 531 ℳ), Stempel⸗
abgabe für Werthpapiere, Schlußnoten, Rechnungen und Lotterieloose 6 518 043 ℳ (+ 1 256 878 ℳ), Post⸗ und Tele⸗ graphen⸗Verwaltung 75 384 087 ℳ (+ 3 082 877 ℳ), Reichs⸗ Eisenbahn⸗Verwaltung 23 414 700 ℳ (+ 646 974 ℳ).
Die zur Reichskasse gelangte Ist⸗Einnahme, ab⸗ züglich der Bonifikationen und Verwaltungskosten, be⸗ trägt bei den nachbezeichneten Einnahmen bis Ende September 1883: Zölle 89 488 492 ℳ (— 255 139 ℳ), Taback⸗ steuer 559 742 ℳ (— 303 133 ℳ), Rübenzuckersteuer 26 899 500 ℳ (— 3 873 378 ℳ), Salzsteuer 16 530 073 ℳ (+ 115 973 ℳ), Branntweinsteuer und Uebergangsabgabe von Branntwein 18 308 058 ℳ (— 991 851 ℳ), Brausteuer und Uebergangsabgabe von Bier 7 890 737 ℳ (+† 534 006 ℳ); Summe 159 676 592 ℳ (— 4 773 522 ℳ). Spielkartenstempel 426 637 ℳ (+ 12 977 ℳ).
— Der Gemeinde Troebsdorf im Kreise Querfurt ist auf Grund des Gesetzes vom 11. Juni 1874 unterm 5. d. M. das Recht verliehen worden, das zur Durchlegung der Dorfstraße nach der Nebra—Lauchaer Kreischaussee erforderliche Terrain im Wege der Enteignung zu erwerben.
— Das Pferde⸗Aushebungsreglement vom 12. Juni 1875 hat, wie das „Armee⸗V.⸗Bl.“ mittheilt, durch Allerhöchste Ordre vom 4. Oktober folgende Abänderungen, bezw. Er⸗ gänzungen erfahren. §. 4 erhält folgenden Zusatz: „Die in Königlichen Staatsgestüten befindlichen Pferde sind von der Vorführung auszuschließen und größere Privatgestüte möglichst an Ort und Stelle zu mustern. 2 5 Provinzialbehörden ermächtigt, in einzelnen dringenden Fällen Dispensationen von der Vorführung eintreten zu lassen. Diese Dispensation darf allgemein ausgedehnt werden: a. auf Pferde, welche laut obrigkeitlichen Attestes auf beiden Augen blind sind, b. auf die in Bergwerken dauernd unter Tage arbeitenden Pferde. Die in vorstehendem Absatz für die Vormusterung gestatteten Ausnahmen finden auf das Verfahren bei Beschaffung der Mobilmachungspferde jedoch keine Anwendung.“ — Ferner erhält der erste Absatz des §. 16 folgende Fassung: „Den Mitgliedern der Musterungs⸗ kommissionen werden, wenn sie Solches beanspruchen, für Ausübung ihrer Funktionen Diäten und Fuhrkosten nach Maßgabe der Bestimmungen über die entsprechenden Kompe⸗ tenzen der bei der Abschätzung von Flurschäden Nr. 8 Litt. a und c der am 11. Juli 1878 Allerhöchst genehmigten Ab⸗ änderungen der Instruktion vom 2. September 1875 zur Aus⸗ führung des Gesetzes über die Naturalleistungen für die bewaffnete Macht im Frieden vom 13. Februar 1875 gewährt.“
— Der Kaiserliche Minister⸗Resident am Königlich serbischen Hofe, Graf von Bray⸗Steinburg, hat einen ihm Allerhöchst bewilligten kurzen Urlaub angetreten.
— Der Königlich bayerische Gesandte am hiesigen Aller⸗ höchsten Hofe, Graf von Lerchenfeld⸗Köfering, ist vom Urlaube nach Berlin zurückgekehrt und hat die Geschäfte der Gesandtschaft wieder übernommen.
— Der General der Infanterie von Strubberg, General⸗Inspecteur des Militär⸗Erziehungs⸗ und Bildungs⸗ wesens, ist von der Besichtigung der Kriegsschule in Cassel hierher zurückgekehrt.
— Der General⸗Lieutenant von Barby, Kommandant von Hannover, ist auf einige Tage mit Urlaub hier ange⸗ kommen. “ —
Außerdem sind die oberen
— S. M. Kbt. „Iltis“, 4 Geschütze, Kommandant Kor⸗ vetten⸗Kapitän Klausa, ist am 6. September cr. in Kung⸗ kung⸗tau eingetroffen.
Hannover, 29. Oktober. Der 17. hannoverische Provinzial⸗Landtag ist heute Mittag 2 Uhr durch den Königlichen Kommissarius, Ober⸗Präsidenten und Wirklichen Geheimen Rath von Leipziger mit folgender Rede eröffnet worden: 88 8 .
Hochgeehrte Herren! Namens der Königlichen Staatsregierung habe ich die Ehre, bei Beginn Ihrer Arbeiten Sie mit dem Wunsche zu begrüßen, daß dieselben für die Provinz fruchtbringend sein mögen.
In der Leitung Ihrer Verhandlungen ist insofern eine Aenderung eingetreten, als Allerhöchsten Orts die Vertretung des Hrn. Landtags⸗ Marschalls wiederum, wie dies bis zu dem Tode des Stadt⸗Direktor Rasch der Fall war, dem Abgeordneten der Stadt Hannover über⸗ tragen worden ist.
Der von Ihnen in der letzten ordentlichen Sitzung berathene Gesetzentwurf, betreffend das Verfahren in Gemeinheitstheilungs⸗ und Verkoppelungssachen, ist inzwischen Gesetz geworden. S
Dem Landtage der Monarchie wird der Entwurf einer Kreis⸗ und Proninzialordnung für die Provinz Hannover vorgelegt werden; die Königliche Staatsregierung beabsichtigt, mit Rücksicht auf die Schwierigkeiten, welche die durch ein Spezialgesetz herbeizuführende Ausgleichung in den Wegelasten der einzelnen Kreise findet, in den Kreisordnungsentwurf, entgegen Ihrem Votum auf dem Landtage des Jahres 1881, grundlegende Bestimmungen hinsichtlich der Ausein⸗ andersetzung der in den Kreisen zu vereinigenden Wegeverbände auf⸗ zunehmen; der Prooinzial⸗Landtag wird hierüber sich gutachtlich zu äußern haben. b 1 8
Ueber die von der Hildesheimischen Ritterschaft beschlossene Ab⸗ änderung ihrer Statuten bezüglich der Aufnahme von Besitzungen in die Ritterguts⸗Matrikel wird Ihre begutachtende Erklärung erfordert werden. 8 . 8
Die Ihnen zugehenden Uebersichten über das hannoverische Klostervermögen 8s dem von Ihnen geäußerten Wunsche gemäß vervollständigt worden.
Außer 888 alljährlich wiederkehrenden Wahlen werden Sie Ihre Thätigkeit den Vorlagen und Anträgen Ihrer Organe über die Ergebnisse der provinzialständischen Verwaltung im Jahre 1882 und über den Finanzetat für das Jahr 1884 zuzuwenden haben; Sie werden aus denselben von Neuem sich überzeugen und der provinzialständischen Verwaltung die Anerkennung ollen, daß dieselbe auf allen Gebieten eine umsichtige und erfolgreiche Wirksamkeit geübt hat. “
Im Allerhöchsten Auftrage Sr. Majestät des Kaisers und Königs erkläre ich den 17. hannoverischen Provinzial⸗Landtag für eröffnet.
Nach dem Schluß dieser Ansprache brachte der Landtags⸗ marschall, Erblandmarschall Graf zu Münster auf Derneburg ein dreimaliges Hoch auf Se. Majestät den Kaiser und König aus, in welches die versammelten Mitglieder lebhaft
einstimmten.
Bayern. München, 29. Oktober. (Allg. Ztg.) In der heutigen 11. Plenarsitzung der Kammer der Abge⸗ ordneten legte bei der Berathung des Gesetzentwurfs, be⸗ treffend einen außerordentlichen Kredit von 1 006 000 ℳ zur Verlegung des Hauptlaboratoriums und der Geschütz⸗ gießerei nach Ingolstadt, der Referent des Finanzausschusses, Abg. Keßler, dar, daß eine Ablehnung dieser Kreditforderung schon mit Rücksicht auf die Rechtsverhältnisse gegenüber dem Reiche nicht möglich sei, und rechtfertigte den Antrag des Aus⸗ schusses: den nach Verwendung von Erübrigungen früherer Kredite mit 182 622 ℳ noch zu deckenden Restbedarf von 823 378 ℳ aus den verfügbaren Mehreinnahmen des ersten Jahres der XVI. Finanzperiode zu beschaffen, dagegen die ursprünglich von der Regierung vorgeschlagene, auch im Ausschusse von dem Abg. Dr. Frankenburger befürwortete Anlehensaufnahme ab⸗ zulehnen. Der Gesetzentwurf wurde gemäß diesem Antrage mit 136 Stimmen gegen die Stimme des Abg. Dr. Rittler angenommen und sodann noch die Etats der Münzanstalt und des „Gesetz⸗ und Verordnungsblattes“ genehmigt.
Wie die „Allg. Ztg.“ vernimmt, hat der König, der Bitte des Generalcomités des landwirthschaftlichen Vereins in Bayern und des milchwirthschaftlichen Vereins in Bremen entsprechend, das Protektorat über die im Jahre 1884 in München abzuhaltende deutsche Molkerei⸗Ausstellung
übernommen. 3
— 30. Oktober. (W. T. B.) Der Referent für die Frage der Gehaltsaufbesserung der pragmatischen Beamten, Abg. Keßler, beantragt in seinem Bericht an den Finanzausschuß die Ablehnung der Aufbesserung, weil eine Besserung der Finanzen nicht dauernd gesichert sei, eine Mehrbelastung dann aber unvermeidlich wäre.
Württemberg. Stuttgart, 28. Oktober. Wie der „St.⸗A. f. W.“ vernimmt, ist die Abreise des Königs nach San Remo auf Donnerstag, den 8. November, festgesetzt. Die Erholung Sr. Majestät hat in den letzten Monaten erfreuliche Fortschritte gemacht, und wenn der König auch in Folge eines vor vier Wochen aufgetretenen Katarrhs zur Zeit noch be⸗ sonderer Ruhe und Schonung bedarf, so läßt sich doch hoffen, daß ein längerer Aufenthalt im Süden die vollständige Ge⸗ nesung bringen werde.
Mecklenburg⸗Schwerin. Schwerin, 29. Oktober.
Aus Bournemouth wird den „Meckl. Anz.“ unter dem 25. d. M. geschrieben: Der Großherzog hatte seit dem
13. Oktober sich eine Erkältung zugezogen, befindet sich aber