“ Erste B eila ge Anzeiger und Königlich Preußis
Verlin, Dienstag den 30. Oktober
Oeffentlicher Anzeiger.
. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.
.Verschiedene Bekanntmachungen.
.Literarische Anzeigen.
Dentschen
No. 255.
MR Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königf. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers:
Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32. NR N
Oeffen tlicher Anzeiger. 2 nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Juvalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,
Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen⸗Bureaux. 1
Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und König. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers:
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.
6. Verschiedene Bekanntmachungen.
7. Literarische Anzeigen.
8. Theater-Anzeigen.
9. Familien-Nachrichten.
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.
2. nven Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete.
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen
„Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein
& Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,
Büt Winter, sowie alle übrigen größeren 8 Annoncen⸗Bureaux.
1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.
2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc.
In der Börsen- beilage. AM.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Gachen.
[47066] Strafvollstreckungs⸗Erledigung.
Das hinter den Steinsprenger Martin Glaser aus Neu⸗Haferwiese in Nr. 194 pro 1883 — Nr. 36 463 — erlassene Strafvollstreckungsersuchen ist erledigt.
Berlinchen, den 27. Oktober 1883.
Königliches Amtsgericht.
[47068]
Der hinter den Zeugschmied Otto Albert Emil Lederer aus Prenzlau unter dem 23. Februar 1883 in Nr. 52 pro 1883 dieses Blattes erlassene Steck⸗ brief ist durch Ergreifung des Lederer erledigt. Eberswalde den 26. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht.
[47067] Offene Requisition.
Der Buchhalter Reinhold
Kirchner aus Breslau, am 6. März 1852 daselbst
geboren, zuletzt dort Weißgerbergasse Nr. 2 wohn⸗ haft, ist durch vollstreckbares Urtheil des Königlichen Schöffengerichts zu Oels vom 12. Juli 1883 wegen Gewerbesteuer⸗Kontravention zu einer Geldstrafe von 24 ℳ, für den Unvermögensfall zu zwei Tagen Haft, sowie zur Tragung der Kosten des Verfahrens verurtheilt worden. Sämmtliche Ge⸗ richtsbehörden werden ergebenst ersucht, die vorbe⸗ zeichnete Strafe an ꝛc. Kirchner im Betretungsfalle zu vollstrecken und uns zu den Akten — E. 64/83 — Nachricht zu geben. Oels, den 17. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. 1
47141] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Hoffmann, verwittwet gewesene Galbierz, Marie Tugendreich, geb. Scheffler, zu Berlin, vertreten durch den Juslizrath Hecker, da⸗ selbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Klempner⸗ meister Franz Hoffmann, dessen jetziger Aufenthalt unbekannt ist, wegen gegenseitiger unüberwindlicher bneigung mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 13. März 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuͤstellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 22. Oktober 1883. ““ Jetschmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I., Civilkammer 13.
[47139] „Spezial⸗Konkurs⸗Proklam.
Nachdem öber das auf Namen der weil. Dorothea Catharina Marie, geborenen Köbke, vormals ver⸗ wittweten Jochim Hartz, demnächst verehelichten Adolf Ernst Steffens stehende, in Altona an der Ecke der großen und kleinen Wilhelminenstraße be⸗ legene und im Altona'er Stadtbuche Ostertheil Vol. B. B. Fol. 223, 225, 264 und 269 b. be⸗ schriebene Erbe auf Grund des vollstreckbaren Urtheils des Königlichen Amtsgerichts, Ab⸗ theilung III. ce. zu Altona vom 9. April 1883 und in Folge Antrages des klägerischen Sach⸗ walters, Rechtsanwalts Wedekind in Altona, die Zwangsvollstreckung im Wege des Spezial⸗ konkurses verfügt worden ist, so werden Alle und Jede, welche an dieses Erbe aus irgend einem rechtlichen Grunde Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, mit alleiniger Ausnahme der protokollirten Gläubiger, hierdurch bei Vermeidung der Ausschließung von dieser Masse aufgefordert, solche binnen 6 Wochen nach der letzten Bekannt⸗ machung dieses Proklams und spätestens
am 31. Dezember 1883,
als dem peremtorischen Angabetermine, im unter⸗ zeichneten Amtsgerichte, Auswärtige unter gehöriger Prokuraturbestellung, anzumelden und eine Abschrift der Anmeldung beizufügen.
Zum öffentlichen Verkaufe des beregten Erbes ist
Termin
auf den 7. Januar 1884 anberaumt worden, an welchem Tage Vormittags 11 Uhr die Kaufliebhaber sich im hiesigen Amts⸗ gerichte, Zimmer Nr. 24, einfinden wollen.
Die Verkaufsbedingungen können 14 Tage vor dem Termine in der Gerichtsschreiberei des unter⸗ veecenseel Amtsgerichts, Zimmer Nr. 25, eingesehen werden. 8
Altona, den 20. Oktober 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
[47140]% Spezial Konkurs⸗Proklam.
Nachdem über das auf Namen der Ehefrau Ca⸗ tharina Steffens, geborenen Schliemann, stehende, in Altona an der großen Wilhelminenstraße belegene und im Altonaer Stadtbuche Ostertheil Vol. B. III. Fol. 61 beschriebene Erbe auf Grund des vollstreck⸗ baren Erkenntnisses des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung III. c., zu Altona vom 9. April 1883 und in Folge Antrages des klägerischen Sachwalters, Rechtsanwalts Wedekind in Altona, die Zwangs⸗ vollstreckung im Wege des Spezialkonkurses ver⸗ fügt worden ist, so werden Alle und Jede, welche an dieses Erbe aus irgend einem rechtlichen Grunde Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, mit alleiniger Ausnahme der protokollir⸗ ten Gläubiger, hierdurch bei Vermeidung der Aus⸗ schließung von dieser Masse aufgefordert, solche binnen 6 Wochen nach der letzten Bekanntmachung dieses Proklams und spätestens
am 31. Dezember 1883, Mittags 12 Uhr, als dem peremtorischen Angabetermine, im unter⸗ zeichneten Amtsgerichte, Auswärtige unter gehöriger Prokuraturbestellung, anzumelden und eine Abschrift der Anmeldung beizufügen.
Zum öffentlichen Verkaufe des beregten Erbes ist Termin
auf den 7. Januar 1884 anberaumt worden, an welchem Tage, Vormittags 11 Uhr, die Kaufliebhaber sich im hiesigen Amts⸗ gerichte, Zimmer Nr. 24, einfinden wollen.
Die Verkaufsbedingungen können 14 Tage vor dem Termine in der Gerichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts, Zimmer Nr. 25, eingesehen werden.
Altona, den 20. Oktober 1883. .
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. [41973] Aufgebot.
Auf den Antrag des Magistrats zu Zachan, als Vertreter der Stadt Zachan, wird der Inhaber des angeblich entwendeten Pfandbriefes der verbundenen Pommerschen Landschaft Nr. 54 Gültz — Kreis Demmin, uͤber 75 ℳ, aufgefordert, seine Rechte auf den Pfandbrief spätestens im Aufgebotstermin,
den 9. Juli 1884, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und den Pfandbrief vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird.
Treptow a. Toll., den 25. September 1883.
Koönigliches Amtsgericht. “ [47084]2 Aufgebot.
Auf Antrag des Finders, Pferd-händlers Christian Freitag in Wilsnack, werden die Verlierer oder Eigenthümer folgender Sachen:
ein Portemonnaie mit 84 Mark 6 Pf. Inhalt und zwar 70 Mark Reichs⸗Gold, ein 2 Thaler⸗ stück und der Rest kleine Reichsmünze, welche am 10. September 1883 auf dem großen Markt zu Osterburg gefunden sind, aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermine am 14. Dezember 1883, Vormittags 11 Uhr. vor dem unterzeichneten Gerichte ihre Ansprüche an⸗ zumelden, widrigenfalls ihnen nur der Anspruch auf Herausgabe des von dem Funde bei Erhebung des Anspruchs noch vorhandenen Vortheils vorbehalten bleibt, jedes weitere Recht aber ausgeschlossen wird.
Osterburg, den 5. Oktober 1883.
Königliches Amtsgericht. II.
[47031]1 Verschollenheitsverfahren.
Nr. 7629. Das Großherzogliche Amtsgericht Bretten hat heute verfügt:
Da Jonas König von Bretten auf die dies⸗ seitige Aufforderung vom 16. September v. Js. Nr. 6898 keine Nachricht von sich gegeben hat, wird derselbe für verschollen erklärt und sein Vermögen dem gestellten Antrage gemäß den Enkeln seines Vatersbruders, nämlich: der Christiana Konanz, geb. Bertsch, in Bretten, der Wilhelmine Bertsch in Büchig, der Sophie Bertsch in Bruchsal, der Ka⸗ tharina Lauer, geb. Bertsch, in Bruchsal und der Maria Eisert, geb. Bertsch, daselbst, gegen Sicher⸗ heitsleistung in fürsorglichen Besitz gegeben.
Bretten, den 23. Oktober 1883.
Der Gerichtsschreiber Großherzogl. Amtsgerichts:
Volpert.
[47019] Bekanntmachung.
Fräulein Leopoldine von Buddenbrock und alle übrigen unbekannten Rechtsnachfolger der Frau Hauptmann von Leslie, Lisette, geb. Böhmer, sind durch Urtheil vom 19. Oktober 1883 mit ihren An⸗ sprüchen an die auf dem Rittergut zu Neukirchen Abtheilung III. Nr. 3 eingetragene Resthypothek von 300 ℳ ausgeschlossen worden. “
Lauchstädt, den 22. Oktober 1883.
Königliches Amtsgericht.
147022] Bekanntmachung.
Auf Antrag des Holzhauers Georg Lindner und dessen Ehefrau Marie Elisabeth, geb. Pfeuffer, aus Frauenwald erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schleusingen durch den Amtsgerichts⸗Rath Schaefer für Recht:
Die Rechtsnachfolger des Gläubigers der im Grundbuche von Frauenwald Band II. Fol. 54 Abtheilung III. Nr. 2 und Band VI. Fol. 259. Abtheilung III, Nr. 1 auf den Grundstücken des Holzhauers Georg Lindner und dessen Ehe⸗ frau Marie Elisabeth, geb. Pfeuffer, zu Frauen⸗ wald aus der Obligation vom 27. März 1822 für den Handelsmann Götz Daniel zu Schleu⸗ singen eingetragenen Posten von 335 Thlr. resp. 296 Thlr. 3 Sgr. 4 ₰ werden mit ihren An⸗ sprüchen auf die genannten Posten hiermit ausgeschlossen.
Die Kosten fallen den Antragstellern zur Last.
“ JZ“ [47085]
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung des der unbegebenen Elisabeth Kopenhagen gehörigen Grundstücks Nr. 906 an der zweiten Glaisinstraße hieselbst mit Zubehör Termine
1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher
gulirung der Verkaufsbedingungen am
Mittwoch, den 2. Jannar 1884,
Vormittags 11 Uhr,
2) zum Ueberbot am 8
Mittwoch, den 23. Januar 1884,
1““ Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 7 (Schöffengerichtssaal) des hie⸗ sigen Amtsgerichtsgebäudes statt.
Auslage der Verkaufsbedingungen vom 18. Dezember 1883 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Herrn Rechtsanwalt Otto Schwerdtfeger hieselbst, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldnng die Besichtigung des Grund⸗ stücks mit Zubehör gestatten wird.
Schwerin, den 24. Oktober 1883.
Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung:
Der Gerichtsschreiber: F. Meyer, Aktuar.
[46995] Bekanntmachung. „Durch Urtheil der II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 4. Oktober 1883 ist die zwischen den Eheleuten Händler August Leudesdorff zu Barmen und der Emma, geb. Jaecker, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 17. Mai 1883 für aufgelöst erklärt worden. Der Landgerichts⸗Sekretär: 8 Jansen. Bekanntmachung In Sachen 8 a. Maier, Georg, Schömmerbauer in Gaisachrain, Kläger,
[47009]
— gegen Bichelmayer. Andreas und Barbara, Floßmeisters⸗ eheleute in Obergries, Beklagte,
wegen Forderung zu 360 ℳ,
und
b. Sappel, Georg, Alberbauer in Gaisachrain, Kläger,
3 gegen Bichelmayer, Andreas und Barbara, Floßmeisters⸗ eheleute in Obergries, Beklagte,
wegen Forderung zu 676 ℳ, beantrragte der klägerische Rechtsanwalt, Kgl. Ad⸗ vokat Dr. Marr dahier, mit den betreffenden Klagen vom 25. praes. 26, und 19. praes. 26. vor. Mts.: „das Kgl. Landgericht München II. wolle die Be⸗ klagten unter solidarischer Haftung verurtheilen:
ad a. 360 ℳ Hauptsache nebst 5 % Zinsen seit 1. Januar 1882 und die Kosten zu bezahlen,
ad b. 676 ℳ Hauptsache, 5 % Zinsen aus 400 ℳ vom 15. April bis 1. September und aus 676 ℳ vom 1. September 1883, eventuell vom Tage der “ an zu bezahlen und die Kosten zu ragen.
Der klägerische Vertreter stellte bezüglich des Beklagten Andreas Bichelmayer mit der Be⸗ scheinigung, daß dessen Aufenthalt unbekannt ist, unterm 26. vor. Mts. das Gesuch um Bewilligung der öffentlichen Zustellung für beide Klagssachen, und ladet derselbe den Andreas Bichelmayer zu der von dem Vorsitzenden der II. Civilkammer des Kgl. Landgerichts München II. in der Richtung gegen Andreas Bichelmayer auf
Samstag, den 29. Dezember 1883,
„ Vpormittags 9 Uhr, zur mündlichen Verhandlung bestimmten Sitzung mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.
Diese Klagen mit Ladung werden dem Beklagten Herrn Andreas Bichelmayer, Floßmeister von Obergries, dessen gegenwärtiger Aufenthalt unbe⸗ kannt ist, gemäß Gerichtsbeschluß vom 20. ds. Mts. hiermit öffentlich zugestellt.
München, den 25. Oktober 1883. (Gerichtsschreiberei des Königl. Landgerichts München II. Panrucker, Kgl. Ober⸗Sekretär.
[47034 Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot der beiden nachbezeichneten Hypothekenurkunden und der nach⸗ bezeichneten Spezialmasse, nämlich:
1) die Hypothekenurkunde bestehend aus dem Uebertragsvertrage vom 7. Juli 1871 und Nachtrag dazu vom 1. November 1871 auf Grund deren im Grundbuche von Bornholte Bd. I. Bl. 63 Abth. III. Nr. 11 und Bornholte Bd. IV. Bl. 17 eine Ab⸗ findung von 88 Thlr. 15 Sgr. für die drei Kinder des Franz Rempe zu Bornholte Johann Heinrich, geb. den 2. Mai 1852, Margaretha, geb. den 15. September 1855, Anna Maria, geb. den 16. September 1858, und zwar für jedes der Betrag von 29 Thlr. 15 Sgr. eingetragen stehen,
2) Hypothekenurkunde vom 11. Mai 1838 auf Grund deren im Grundbuche von Verl Bd. I. Bl. 31 Abth. III. Nr. 6 und 25 für die Kinder erster Ehe des Christoph Pollmeier zu Verl, Namens Elisabeth, Johann Wilhelm und Anna Maria Pollmeier 87 Thlr. 13 Sgr. 10 Pf. eingetragen stehen, worunter 77 Thlr. 15 Sgr. Brautschatz und 9 Thlr. 28 Sgr. 10 Pf. Darlehn,
3) die Spezialmasse von 24 ℳ, welche in der Zwangsversteigerung gegen den Colon Johann Strothmüller Nr. 20 Liemke auf die im Grund⸗ buche von Liemke Bd. I. Bl. 70 Abth. III. Nr. 9 eingetragene Post: 7 Thlr. Courant Kapital nebst 5 % Zinsen seit 8. November 1851, — 13 Sgr. Prozeßkosten als Judikat aus dem Mandate vom 7. November 1851 für den Wagenmacher Jacob Woestemeier bei Schwinesterdt in Sende eingetragen standen, zur Hebung gelangt, hat das Königl. Amtsgericht zu Gütersloh am 20. September 1883 durch den Amtsrichter Köchling für Recht erkannt:
1) Die Hypothekenurkunde vom 7. Juli resp 1. September 1871 und vom 11. Mai 1838 werden für kraftlos erklärt,
2) dem Stellmacher Heinrich Woestemeier Nr. 52. Bornholte werden seine Rechte an die obenbezeichnete Spezialmasse vorbehalten, alle unbekannten Interessenten aber mit ihren Ansprüchen an dieselbe ausgeschlossen.
3) die Kosten des Aufgebots der Urkunden werden den Antragstellern zur Last gesetzt, die Kosten des Aufgebots der Spezialmasse werden aus dieser ent⸗ nommen.
Gütersloh, den 11. Oktober 1883.
Königliches Amtsgericht.
[47096]
In die Liste der bei dem Königlichen Oberlandes⸗ gerichte in Cöln zugelassenen Rechtsanwälte ist eingetragen:
. Dr Erwin Compes. Cöln, den 29. Oktober 1883. Königliches Oberlandesgericht.
[470977 Bekanntmachung. In die Liste der bei dem hiesigen Landgericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwälte ist heute der Rechts⸗
mit dem Wohnsitze in Halberstadt worden. Halberstadt, den 26. Oktober 1883. Der Landgerichts⸗Präsident.
[47070] Bekanntmachung.
Der Rechtsanwalt Dr. Linhoff hierselbst ist zur Rechtsanwaltschaft bei dem unterzeichneten Land⸗ gericht zugelassen und in die Rechtsanwaltsliste eingetragen.
Potsdam, den 27. Oktober 1883.
Königliches Landgericht.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
[46821]
cr., Vormittags von 10 ½ Uhr ab, werden 8 aus⸗ rangirte Königliche Dienstpferde vor dem Schloß Gottorf — Schleswig — verkauft. (Bei schlechter Witterung in der kleinen Reitbahn daselbst.) Hnsaren⸗Regiment Nr. 16.
1470688]0% Bekanntmachung.
Im Termin am 20. November cr., Vormit⸗ tags 10 ½ Uhr, sollen im Dienstgebäude, Wasser⸗ gasse Nr. 27 hierselst, vor dem Justiziarius der Königl. Hofämter, Hof⸗Justizrath Fleischhammer, nach der Brückenstraße zu belegene Baustellen des Königlichen (Wusterhausenschen) Holzplatzes hier⸗ selbst, im Grundbuch des hiesigen Königl. Amts⸗ gerichts I. von der Louisenstadt Bd. 67 Nr. 3192 eingetragen,
parzellenweise, öffentlich meistbietend zum Verkauf ausgeboten werden.
Die Kaufbedingungen, Abschrift des Grundbuch⸗ blattes und der Situationsplan können von jetzt ab im Büreau des Königlichen Hofmarschallamts, im Königlichen Schlosse hierselbst, eingesehen werden.
Berlin, den 29. Oktober 1883.
Königliches Hofmarschall⸗Amt. G Graf Pückler.
[46446]
„Eisenbahn⸗Direktions⸗Bezirk Elberfeld. Der über Ausführung von Erdarbeiten und Brücken⸗ bauten zum Umbau des Bahnhofs Herdecke vom Königlichen Eisenbahn⸗Betriebsamt zu Hagen zun 10. dss. Mts. ausgeschriebenen Submission hat keine Folge gegeben werden können, und beabsichtigen wir, die erforderlichen Arbeiten und Lieferungen — di Förderung von ca. 225 000 chm Boden, die Aus führung von ca. 2600 chm Steinpackung und von ca. 2300 cbm Mauerwerk inel. Materiallieferung umfassend — ungetheilt im Wege der Submission von Neuem zu verdingen. Zeichnungen, Berechnun⸗ gen und Bedingnißheft liegen in unserm hiesigen Central⸗Verwaltungs⸗Gebäude, Zimmer Nr. 76, zur Einsichtnahme aus. Abdrücke der Letzteren sind gegen Einzahlung von 3 ℳ von dem Vorsteher unserer Central⸗Kanzlei, Eisenbahn⸗Sekretär Peltz hierselbst, zu beziehen; jedoch wird deren Abgabe nur an Unter⸗ nehmer erfolgen, welche sich entweder bei den dies⸗ seitigen Bauten bewährt oder ihre Qualifikation durch Atteste nachgewiesen haben. Offerten sind ver⸗ siegelt unter der Aufschrift: „Abtheilung III. N. Offerte auf Erdarbeiten und Brückenbauten zum Umbau des Bahnhofs Herdecke“ bis zum Sonn⸗ abend, den 3. November er., an welchem Tage, Vormittags 11 Uhr, die Eröffnung derselben erfolgen wird, frankirt bei uns einzureichen. Elberfeld, den 24. Oktober 1883. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
[47087] 8 8
Geschäfts⸗Uebersicht
der Allgemeinen Deutschen Credit⸗ Anstalt zu Leipzig.
am 30. September 1883.
Activa. ℳ
1 812 000
20 011 000 19 000
3 587 000
8 468 000
24 194 000 2 329 000
19 757 000 3 700 000
1 496 000
70 000
Baare Casse. 8I3 Waaren⸗Pfand⸗Wechsel
“
“ Laufende Rechnungen ..... ,I““ 8 Pfandbrief⸗Darlehne. 1 Filialen und Commanditen. Immobilien. Mobiliar.
Passiva.
Actien⸗Capital 1u Reservefonds. .. Special⸗Reservefonds. XA“ Einlagen auf Darlehnsbücher und Guthaben auf Check⸗Conto... Emittirte Pfandbriefe incl. Zinsen 11“ Beamten⸗Pensionsfonds.
30 000 000 8 310 000 1 723 000
11 596 000
12 255 000 19 725 000 1 192 000
642 000
[10184]
Die „Allg. Bäcker⸗ u. Konditor⸗Zeitung“ in Stuttgart, ein bedeutendes illustrirtes offizielles Genossenschaftsorgan für die deutschen Fachgenossen, 3. Jahrgang, kostet nur 2 ℳ vierteljährlich. Er⸗ scheint wöchentlich einmal. Anzeigen, 20 ₰ die Petitzeile, sind in der Regel sehr wirksam.
Udo Beckert in Stuttgar
Redacteur: Riedel.
Heiel“ Verlag der Expedition (Kessel.)
Druck: W. Elsner. VVier Beilagen
anwalt Dr. juris Hermann Ludwig Richard Fromme
(einschließlich Börsen⸗Beilage),
Pferde⸗Auktion. Montag, den 5. November
für den abgebrannten Spiritus zu hinterziehen.
* Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung N u. s. w. von öffentlichen Papieren.
. Theater-Anzeigen.
8
In der Börsen-
Familien-Nachrichten. beilage.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
[46665]
Steckbrief. Der am 31. Juli 1863 zu Hild⸗ burghausen, Kreis Hildburghausen, Herzogthum Sachsen⸗Meiningen, geborene Johann Nicolaus Kambach (Schuhmacher), welcher beim diesjährigen Aushebungs⸗Geschäft für das 2. Thüringische In⸗ fanterie⸗Regiment Nr. 32 als Oekonomie⸗Hand⸗
erker designirt worden ist, hat seinen bisherigen Aufenthaltsort Gompertshausen ohne Abmeldung verlassen, weshalb ihm die Gestellungs⸗Ordre zur Einstellung nicht behändigt werden konnte. Der⸗ selbe hat sich demnach der Fahnenflucht schuldig ge⸗ macht. Das unterzeichnete Kommando ersucht daher, auf den Genannten zu vigiliren und ihn im Betre⸗ tungsfalle an die nächste Militärbehörde zum weiteren Transport nach hierher abzuliefern. Mei⸗ ningen, den 26. Oktober 1883. Königliches Land⸗ wehr⸗Bezirks⸗Kommando.
[46816]
Steckbrief. Der am 19. März 1863 zu Weimar, Verwaltungsbezirk Weimar, geborene Carl Hermann August Feucker (Maurer), welcher beim diesjährigen Aushebungs⸗Geschäft für das 6. Thüringische In⸗ fanterie⸗Regiment Nr. 95 designirt worden ist, hat seinen bisherigen Aufenthaltsort Altsaalfeld ohne Abmeldung verlassen, weshalb ihm die Gestellungs⸗ Ordre zur Einstellung nicht behändigt werden konnte. Derselbe hat sich demnach der Fahnenflucht schuldig gemacht. Das unterzeichnete Commando er⸗ sucht daher, auf den Genannten zu vigiliren und ihn im Betretungsfalle an die nächste Militär⸗ behörde zum weiteren Transport nach hierher ab⸗ zuliefern. Meiningen, den 27. Oktober 1883. Königliches Landwehr⸗Bezirks⸗Commando.
[45590] Bekanntmachung. ““
Der Brennereiverwalter Joseph Klosinski aus Opalenica, jetzt angeblich nach Rußland verzogen, geboren am 19. Februar 1853 zu Wronczyn bei Posen, katholisch, wird beschuldigt, in der Zeit vom Dezember 1879 bis März 1882 zu Buk in Gemein⸗ schaft mit dem Arbeiter Polody die Einmaischung und Zubereitung von Maische in anderen Gefäßen als den dem Steuerbeamten angesagten, vorgenom⸗ men zu haben und zwar in der Absicht, die Steuer
Vergehen gegen die Allerhöchste Kabinets⸗ Ordre vom 10. Januar 1824 Nr. 5 und §. 2 Absatz 2 des Gesetzes vom 21. Septem⸗ ber 1860, ferner §§. 60, 61 der Steuerord⸗ nung vom 18. Februar 1819. Derselbe wird auf den 20. Dezember 1883, Vorm. 9 Uhr, vor die Strafkammer bei dem Königlichen Amts⸗ gerichte zu Graetz zur Hauptverhandlung mit der Verwarnung geladen, daß bei seinem unentschuldig⸗ ten Ausbleiben zur Hauptverhandlung geschritten werden wird. Meseritz, den 18. Oktober 1883. Königliche Staatsanwaltschaft.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
46998 Oeffentliche Zustellung. Der W. Dittmann hierselbst, Stallschreiber⸗ straße 59, klagt gegen den Kaufmann Oscar Schu⸗ mann, früher hierselbst Franzstraße 10, dessen jetziger Aufenthalt unbekannt ist, aus dem Wechsel vom 29. Mai 1883, zahlbar am 5. August 1883 über 142 ℳ 10 ₰ mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 142 ℳ 10 ₰ nebst 6 % Zinsen seit dem 5. August 1883, sowie 4 ℳ 90 ₰ Wechsel⸗ unkosten zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Berlin I., Abthei⸗ lung 43, Jüdenstraße 59, Zimmer Nr. 98, auf den 20. Dezember 1883, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 26. Oktoher 1883. G Neuendorff, “ Gerrichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I.
147014] Oeffentliche Zustellung.
Die Konkursmasse Nilles zu Rodemachern, vertre⸗ ten durch ihren Verwalter, Gerichtsvollzieher Plagnieur zu Groß⸗Hettingen und dieser durch den Geschäftsmann Schaack von hier, klagt gegen den Heinrich Neistroffer, Tagner, früher zu Gauwies wohnend, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort — abwesend — wegen gelieferter Waaren mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtbeilung des Beklagten durch vorläufig vo llstreckbares Urtheil zur Zahlung von 17 ℳ 60 ₰ nebst Zinsen zu 5 % vom Tage der Zustellung des Zahlungsbefehls und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Diedenhofen auf Mittwoch, den 19. Dezember 1883, Vormittags 9 Uhr. 88
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schweitzer, H.⸗Gerichtsschreiber.
147016 Oeffe ntliche Zustellkung. BeHeils des K. Amtsgerichts Blieskastel vom Heutigen wurde das Vertheilungsverfahren be⸗ züglich des Erlöses aus den durch den Kgl. Notar Seel in Blieskastel am 17. Oktober 1883 gegen
in Bierbach wohnhaft, jetzt abwesend, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, zwangsweise versteigerten Immobilien verfügt und der Termin zur Erklärung über den Vertheilungsplan auf Samstag, den 29. Dezember nächsthin, früh 9 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts Blieskastel be⸗ stimmt. Die genannten Eheleute Jacob Leonhard werden zu diesem Vertheilungstermin eingeladen unter dem Nachtheile des Ausschlusses mit ihren Einwendungen gegen den aufgestellten oder im Ter⸗ mine berichtigten Vertheilungsplan und die darin aufgenommenen Forderungen. 1 Auf Anordnung besagten Gerichts wird den ab⸗ wesenden Eheleuten Jacob Leonhard Vorstehendes bekannt gegeben, mit dem Beifügen, daß die An⸗ meldungen und der Entwurf des Vertheilungsplanes während 14 Tagen vor dem Vertheilungstermine bei der unterfertigten Gerichtsschreiberei zur Einsicht offen liegen. Blieskastel, den 29. Oktober 1883. “ K. Amtsgerichtsschreiberei:
Mayer, K. Sekretär.
[47013] Oeffentliche Zustellung. Die Gertrudis Bußmann und deren uneheliches Kind Anna, vertreten durch den Vater resp Groß⸗ vater Kötter Bernard Heinrich Bußmann in Bauer⸗ schaft Brock, Gemeinde Westbevern, vertreten durch den Rechtsanwalt von Portugall zu Münster, klagt gegen den Ackerer Theodor Stahlbold, genannt Hallinde, aus Kirchspiel Telgte, dessen Aufenthalts⸗ ort zur Zeit unbekannt, wegen Ansprüche aus un⸗ ehelicher Schwängerung mit dem Antrage, den Ver⸗ klagten für den Vater des von der Mitklägerin Ger⸗ trudis Bußmann am 7. August 1883 geborenen Kindes Anna zu erklären und ihn zu verurtheilen, der Klägerin an Tauf⸗, Entbindungs⸗ und Wochen⸗ bettskosten 60 ℳ und an jährlichen Alimenten für das Kind bis zur Vollendung des 14. Jahres desselben 108 ℳ, und zwar vierteljährlich im Voraus, die verfallenen sofort zu zahlen und die Kosten ein⸗ schließlich der des Arrestverfahrens zu tragen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Münster i. W. auf
den 4. Januar 1884, Vormittags 11 Uhr,
Zimmer 49. 8
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage beksant gemacht. Foller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsge Abtheilung VN.
8 “
1470151 Oeffentliche Zustellung.
Der Lehmann Battegay, Sohn von Seraphin, Viehhändler, in Zilisheim bei Mülhausen wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Port, klagt gegen 1) den Abraham Bloch, Käsehändler in Paris, Rue Frambourgeois Nr. 13, 2) den Julius Bloch, Han⸗ delsmann in Paris, Rue Buffon Nr. 29 früher wohnhaft gewesen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, 3) den Moritz, genannt Meyer Bloch, Handelsmann in Bischweiler, 4) den Joseph Bloch, Güterhändler in Sulz, eigenen Namens und in seiner Eigenschaft als gerichtlich ernannter Ku⸗ rator des entmündigten Sylvain Bloch, 5) den Carl Bloch, Güterhändler in Sulz, 6) den Salomon Bloch, Güterhändler in Sulz, 7) den Samuel Bloch, Fruchthändler daselbst, 8) den Morse Bloch, Geschäftsreisender bei Zimmermann in Bischweiler, 9) die Florine Bloch, ohne Gewerbe, zu Sulz wohn⸗ haft, in Gütern getrennte Ehefrau von Jacob Levy, früher Handelsmann in Sulzmatt, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort (Beklagte), mit dem Antrage: „Wolle das Kaiserliche Landgericht die Beklagten ik ihrer Eigenschaft als Erben des Aron Meyer Bloch verurtheilen an Kläger die Summe von 1654 ℳ 65 ₰ mit Zinsen vom 27. Februar 1879 und für Kosten einen weitern Betrag von 63 ℳ 18 ₰ zu bezahlen, und die Prozeßkosten zur Last legen“, und ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Ab⸗ theilung I. der Civilkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts zu Colmar i. E. auf den 18. Januar 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Be⸗ klagten ad 2 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Landgerichts⸗Sekretär:
Jansen.
8 [46999] Oeffentliche Zustellung.
1) Johann Schichtel, Wirth zu Arzfeld,
2) Catharina Leiendecker und deren Ehemann Christoph Heyer, Branntweinbrenner zu Bimscheid, diese in eigenem Namen und als Erben und Rechts⸗ inhaber von Johann Jacob Leiendecker, zeitlebens Ackerer zu Arzfeld, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Görtz, klagen gegen den Peter Erzfeld, Ackerer, früher zu Thieweshof, Gemeinde Arzfeld, jetzt ohne bekann⸗ ten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Forderung, mit dem Antrage: 8
Königliches Landgericht wolle den Beklagten zur Zahlung von 636,57 ℳ nebst Zinsen vom 4. September 1883, sowie zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits verurtheilen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des
Jakob Leonhard, früher Polizeidiener, dann Tagner und dessen Ehefrau Catharine Weber, Beide früher
Königlichen Landgerichts zu Trier auf
den 17. Januar 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Trier, den 24. Oktober 1883.
1 Oppermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
146990] Oeffentliche Zustellung.
Der Johann Spies, Müller in Schweich, vertreten
durch Rechtsanwals Gall in Trier, klagt gegen die
1) Anna Maria Lentes, ohne Gewerbe zu Schweich,
Wittwe des daselbst verlebten Tagelöhners Franz
Scholtes, 2) Katharina Scholtes, ohne Gewerbe zu
Schweich, 3) Eheleute Margaretha Scholtes und
Johann Kirchener, Arbeiter in der Spiegelfabrik zu
Schalke bei Gelsenkirchen, 4) Michel Scholtes,
5) Nikolaus Scholtes, 6) Peter Scholtes, diese früher
Tagelöhner zu Schweich, jetzt ohne bekannten Aufent⸗
haltsort, Beklagte,
wegen Forderung von 331 ℳ 90 ₰,
mit dem Antrage:
Königliches Landgericht wolle die Beklagten verurtheilen, dem Kläger 331 ℳ 90 ₰ mit Zinsen von 261 ℳ seit dem 5. Dezember 1880, von 70,90 ℳ seit dem 1. September 1881 zu zahlen, die Beklagte Wittwe Scholtes für den
Zetrag von 296,45 ℳ mit Zinsen von 261 ℳ seit dem 5. Dezember 1880, von 35,45 ℳ seit dem 1. September 1881, die Beklagten sub 2 bis 6 für je ein Fünftel des ganzen geforderten Betrags haftbar erklären, die Kosten den Be⸗ klagten zur Last legen,
und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung
des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des König⸗
lichen Landgerichts zu Trier auf
den 14. Jannar 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Trier, den 24. Oktober 1883.
Groß,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [47017] Oeffentliche Zustellung.
Heinrich Jakob Stauffer, Gutsbesitzer, in Ibers⸗ heim wohnhaft, vertreten durch die Rechtsanwälte Petri und Görz zu Mainz, klagt gegen Philipp Schmuck IV., früher Ackersmann in Ober⸗Saulheim, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, aus der Versteige⸗ rung vor Notar Dapper zu Wörrstadt vom 6. und 21. März 1881 mit dem Antrage, das Gericht wolle diese Versteigerung, soweit sie den Beklagten angeht, für aufgelöst und den Kläger als Eigenthümer der versteigerten Grundstücke in der Gemarkung Ober⸗ Saulheim: Sektion D. Nr. 1014, Flur 12 Nr. 31, 706 Meter Weinbergsfeld auf der Grube, und Sektion D. Nr. 1017, 1019, Flur 12 Nr. 20, 1456 Meter Acker daselbst, erklären, die Ueber⸗ schreibung derselben im Grundbuche auf den Namen des Klägers verfügen, den Beklagten verurtheilen, die Grundstücke zu räumen und dem Kläger frei von allen inzwischen darauf gelegten Lasten zur Ver⸗ fügung zu stellen, demselben wegen entbehrten Ge⸗ nusses fünf Prozent des Steigpreises mit 790 ℳ vom 2. Januar 1883 an bis zur Räumung zu be⸗ zahlen, und den Beklagten in die Kosten verurtheilen, alle Rechte wegen Minderwerthes und wegen Aus⸗ falles gegen die Cedenten vorbehalten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Groß⸗ herzoglichen Landgerichts zu Mainz auf
den 12. Januar 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Moyat,
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
147000] Oeffentliche Zustellung.
Die Eheleute Hauptmann a. D. W. von Brehmer zu Gadderbaum bei Bielefeld, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Klasing zu Bielefeld, klagen
egen: 88 den Maler und Anstreicher Heinrich Strath⸗ mann, früher zu Bielefeld, jetzt unbekannten
Aufenthalts, v“ wegen 3000 ℳ
mit dem Antrage:
anzuerkennen, daß die Schuldverschreibung der kon⸗ solidirten 4 ½ prozentigen preußischen Staatsanleihe Litt. B. Nr. 36 812 über 1000 Thaler bis zu ihrer Vernichtung Eigenthum der Kläger gewesen ist, den Klägern den Werth dieser Schuldverschreibung und der an derselben haftenden vorräthigen Coupons und der Anweisung zur Abhebung der neuen Zins⸗Cou⸗ ponsreihe V., letzterer zum Gesammtbetrage von 1080 ℳ zu ersetzen und zu diesem Zwecke anzuer⸗ kennen, daß die aus dem Verluste bezw. der Zer⸗ störung dieser Schuldverschreibung erwachsenen An⸗ sprüche, insbesondere der Anspruch auf Ertheilung des nach §. 20 Ausf. Ges. zur C. P. O. vom 24. März 1879, des §. 8 Verordnung vom 16. Juni 1819 durch die Königliche Kontrole der Staats⸗ papiere in Berlin darüber auszufertigenden Zeug⸗ nisses, daß der Staatsschuldschein nicht zum Vor⸗ schein gekommen sei, ferner der Anspruch auf Ein⸗ leitung des gerichtlichen Aufgebotsverfahrens, auf
Erlaß des Ausschlußurtheils und auf Ausfertigung
und Uebergabe der an Stelle der untergegangenen neu auszufertigenden Schuldverschreibung nebst Ta⸗ lons und Coupons den Klägern zustehen, bezw. den Beklagten zu verurtheilen, die Ansprüche an die Kläger abzutreten, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bielefeld auf den 3. Januar 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bielefeld, den 23. Oktober 1883.
Erdensohn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[47002 Oessentliche Zustellung.
Der Hufner W. Temme zu Kröß, pr. Oldenburg i. H., und die unverehelichte Marie Stark daselbst, Ersterer als Vormund des von der Letzteren gebore⸗ nen unehelichen Kindes Grete Wilhelmine Franziska Stark, vertreten durch Rechtsanwalt Jonas in Wandsbek, klagen gegen den Maschinenbauer Franz Krauthammer, früher zu Wandsbek, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen der durch den Letzteren erfolgten Schwängerung der Marie Stark auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 150 ℳ Deflorations⸗ entschädigung, 30 ℳ Wochenbettskosten und 150 ℳ jährlicher Alimente bis zum 13. Lebensjahre des von der Marie Stark am 9. Juni cr. geborenen Kindes, event. bis dasselbe einen eigenen Stand er⸗ griffen hat, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wandsbek auf
Dienstag, den 8. Januar 1884 Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wandsbek, den 24. Oktober 1883.
Wittern,
Gerichtsschreiber des Königlichen Am
Abtheilung II.
647011] Oeffentliche Zustellung.
Die ledige und volljährige Dienstmagd Rosa Dümig von Faulbach und der verpflichtete Vor⸗ mund über deren außereheliches Kind „Heinrich“, Zimmermann Franz Dümig von dort, haben am 8. beziehungsweise 25. dieses Monats gegen den ledigen und grsßjährigen Steinhauer Oswald Eirich von Fechenbach, zur Zeit unbekannt wo? abwesend, wegen Vaterschaftsanerkennung und Entschädigung Klage gestellt mit dem Antrage, zu erkennen:
Oswald Eirich habe die Vaterschaft zu dem von der Rosa Dümig am 10. Juli 1883 außer⸗ ehelich geborenen und auf den Namen „Hein⸗ rich“ getauften Kinde anzuerkennen, von dessen Geburt bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre desselben einen monatlichen Ernährungsbeitrag von 6 ℳ zu leisten, der Mitklägerin Rosa Dümig 18 ℳ Tauf⸗ und Kindbettkosten zu be⸗ zahlen und alle Streitskosten zu tragen,
sowie das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Das angegangene Kgl. Amtsgericht Stadtprozelten hat Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streites auf
Dienstag, den 18. Dezember If. Irs.,
Vormittags 8 ½ Uhr, dahier angesetzt, wozu Oswald Eirich von der Klagspartei geladen wird.
Dies wird demselben zum Behufe der öffentlichen Zustellung anmit bekannt gegeben.
Stadtprozelten, den 26. Oktober 1883. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Daumenlang, K. Sekretär.
[47012] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Hans Bantler & Co. zu Braun⸗ schweig, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Mag⸗ nus daselbst, klagt gegen den Maurermeister Julius Führmann, dessen Aufenthalt unbekannt ist, aus dem Wechsel vom 24. Februar 1883 und den Abtretungs⸗ urkunden vom 10. resp. 14. April 1883, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, diejenige Hypothek im Betrage von 3500 ℳ, welche laut Hypothekenbriefs vom 23. Februar 1883 mit dem zu Braunschweig Nr. 55 Bl. I. des Feldrisses Alte⸗ wiek an der Kasernenstraße belegenen Grundstücke zu 17 a 86 qm sammt Wohnhause Nr. 2945 — efr. Situationsplan de 1877 Nr. 1019 B. — be⸗ stellt und im Grundbuche für die Stadt Braun⸗ schweig, Bd. LXXI. B. Seite 154 Nr. 5 eingetragen ist, der Klägerin ordnungsmäßig abzutreten, eventuell der Klägerin 3501 ℳ 15 ₰ nebst 6 % jährlicher Zinsen vom 1. Juni 1883 bis zur Zahlung zu be⸗ zahlen und gegen Sicherheitsleistung das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Eivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braunschweig auf den
4. Janunar 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Braunschweig, den 26. Oktober 1883.
Rautmann, Gerichtsschreiber Herzoglichen Landgerichts.
88 —
gedachten