[47004] SOeffentliche Zustellung. 8 Die verehelichte Stationsvorsteher Kretschmer, Louise, geborene Graefe, zu Czerwionka, vertreten durch den Justiz⸗Rath Schwabe zu Ratibor, klagt egen die Stellenbesitzerin verehelichte Marianna Fögeelik. zuletzt in Babitz, Kreis Ratibor, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen der für das III. Quartal 1883 rückständigen Zinsen zu 6 % von der für sie auf der Besitzung Blatt 246 Babitz in Abtheilung III. Nr. 14 eingetragenen Hvpotheken⸗
fälligen Raten, von denen die für die Vergangenheit zu zahlenden sofort fällig sind, mittelst vorläufig vollstreckbaren Urtbeils kostenpflichtig zu verurtheilen nd ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Nienburg II. auf Montag, den 14. Januar 1884, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
des Grundbuchs des den Besitzer Martin und Anna, geb. Roesmer⸗Sendyk'schen Eheleuten, gehö⸗ rigen Grundstücks Warlubien (Hof) Nr. 9 aus dem Theilungsrezeß nach der Marianna Roesmer, geb. Goschenecka, vom 22. November 1812 und bestätigt am 1. Dezember 1812, zu machen hätten, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post aus⸗
geschlossen. Von Rechts Wegen.
Neuenburg W. Pr., 23. Oktober 1883. 2
Im Namen des Königs! Verkündet am 25. Oktober 1883. Mützlitz, pro Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Arbeiters Ernst Heinrich Julius Gehring und dessen Ehefrau Wilhelmine Ernestine Auguste, geb. Gehring, zu Alt⸗Klücken, er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Arnswalde
für Recht: Die Hypothekenurkunde über 48 Thlr. = 144 ℳ Muttererbe, eingetragen aus dem Erbreceß vom 17. Januar 1846 zufolge Verfügung vom 30. März
[47030]
um Deutschen Reichs⸗Anzeiger und
3 weite
Beilage
üngic Pras,
Staats⸗Anzeiger.
z 255.
Lindenberg, Just.⸗Anw.,
Königliches Amtsgericht. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. ˖—
147035]3 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts, verkündet am 21. September 1883, sind nachfolgende Hypothekendokumente für kraftlos er⸗ klärt: 1) dasjenige zu Abth. III. Nr. 2 von Deppen Nr. 4 über 2000 Thaler Erbabfindung der Mühlen⸗ besitzerfrau Barbara Plath, geb. Block, 2) dasjenige zu Abth. II. Nr. 4 und Abth. III. Nr. 3 von Arnsdorf Nr. 43 über ein Ausgedinge und 333 Thaler 10 Sgr. Forderung der Wittwe äusler Veronica Perk, geb. Puff, in Arnsdorf, Ragow erkennt das Königliche Amtsgericht zu 3) dasjenige zu Abth. III. Nr. 4 und Abth. II. Läbbenau durch den Amtsrichter Dr. Boeckel Nr. 4 von Arnsdorf Nr. 46 über 333 Thaler 10 Sgr. für Recht: Kaufgelder und ein Ausgedinge für die Rosa Kuhn, das Schulddokument über die auf dem im geb. Keuchel, wieder verehelichte Schullehrer Preuß, Grundbuche von Ragow Band II. Blatt 44 4) dasjenige zu Abth. III. Nr. 4 von Blanken⸗ verzeichneten Grundstücke in Abtheilung III. berg Nr. 7 über ursprünglich 205 Thaler 13 Sgr. unter Nr. 2 für die minorennen Johann Gott⸗ 6 Pf. und Ausstattungen, noch gültig über 68 Thaler lieb Wilhelm Maschen und Johann Gottfried 14 Sgr. 6 Pf. Erbgelder und eine Ausstattung des August Maschen zu Ragow auf Grund des Joseph Tolksdorf, Kaufkontraktes vom 17. Juni 1846 haftende 5) dasjenige zu Abth. III. Nr. 4 von Guttstadt Post von 60 Thalern, Nr. 76a. über 66 Thaler 20 Sgr. Darlehn für den wird für kraftlos erklärt. Bauer Josef Drenck aus Quetz, endlich Lübbenau, den 24. Oktober 1883. die Ehe der Parteien zu trennen und den Be⸗ 6) dasjenige zu Abth. III. Nr. 8 von Worm⸗ önigliches Amtsgericht I. kllagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ ditter⸗Vorstadt Nr. 96 über ursprünglich 250 Thaler — klären, 1 Kaufgelder, gültig über noch 100 Thaler subingrossirt Im Namen des Königs! und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ für die Marie Schneider in Guttstadt. Verkündet am 24. Oktober 1883. lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Guttstadt, den 21. Oktober 188383. Majorowitz, Gerichtsschreiber. Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf Königliches Amtsgericht. II. Auf den Antrag der Ehefrau des Eigenthümers den 13. März 1884, Vormittags 10 Uhr, “ 8 Fraedrich, geb. Schütz, zu Stettin, erkennt das mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ Königliche Amtsgericht zu Altdamm durch den richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Amtsrichter ““ Recht Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung ür Recht:
dieser Auszug der Klage bekannt 8 Der zu Altdamm am 18. April 1823 geborene 88 1.1.“*“
2 — — Berlin, den 23. Oktober 1883. Töpfergeselle Carl Friedrich Schütz wird für todt
st Jetschmann, vöee. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I., stellerin zu tragen. “ xic
Von Rechts Wegen. Civilkammer 13. gez. Ludewig.
forderung im Betrage von 900 ℳ auf Grund des Vertrages vom 20. April 1877 mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 13,50 ℳ und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Almtsgericht zu Ratibor auf den 19. Dezember 1883, Vormittags 9 ½ Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Ratibor, den 24. Oktober 1883. Marettek, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung V. [47003] Oeffentliche Zustellung. Der Metzger Wilhelm Finger zu Frankenberg
Berlin, Dienstag, den 30. Oktober
Oeffentlicher Anzeiger.
g
1846 für Ernestine Wilhelmine Mohns zu Alt⸗ Klücken in Abtheilung III. Nr. 6 des dem Arbeiter Ernst Heinrich Julius Gehring und dessen Ehefrau Wilhelmine Ernestine Auguste, geb. Gehring, zu Alt⸗Klücken gehörigen Grundstücks Band I. Blatt Nr. 9 des Grundbuchs von Alt⸗Klücken und gebildet aus dem Erbreceß vom 17. Januar 1846 nebst Hypothekenschein vom 30. März 1846 und Ein⸗ tragungsnote wird für kraftlos erklärt und werden die Kosten den Antragstellern auferlegt.
[47025] Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Häuslers Wilhelm Baer zu
[47007] K. württ. Amtsgericht Oberndorf. Oeffentliche Zustellung. In Sachen des Rothgerbers Jean Trautwein in Schiltach, Klägers, gegen den entwichenen mit un⸗ bekanntem Aufenthalt abwesenden Severin Rapp, Schuhmacher von Schramberg, Beklagten, wegen Forderung für Waaren, hat der Kläger bei dem K. Amtsgericht hierselbst Klage erhoben, mit dem Antrage: 8 „durch ein für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klärendes Urtheil für Recht zu erkennen, daß der Beklagte schuldig sei, an den Kläger für bezo⸗ genes Leder die Summe von — 230 ℳ 73 ₰, die Kosten des am 17. September d. J. in dieser Sache erwirkten Arrestbefehls und die Kosten des Rechtsstreits zu bezahlen“, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht Obern⸗ dorf zu dem auf Dienstag, den 29. Januar 1884, Vormittags 9 Uhr, angesetzten Termin. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage veröffentlicht. Den 24. Oktober 188838. Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts. ö““““ 8
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des
„Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein
& Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte
Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen ⸗Bureaux.
Inserate für den DeutschenReichs⸗ und Königl.) Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Heutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 2. vög Aufgebote, Vorladungen u. dergl. .Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc. .Verloosung, Amortisation, Zinszahlnng *& u. s. w. von öffentlichen Papieren. erkranken oder versterben sollte, der Kur⸗ und Beerdigungskosten, Entschädigung der Kindes⸗ mutter mit 30 ℳ für Tauf⸗ und Kindbett⸗ kosten, endlich Tragung der Kosten des Rechts⸗ streits. .“ Verhandlungstermin ist auf 1 Mittwoch, den 19. Dezember 1883, G 8 früh 9 Uhr, im Sitzungssaale des Kgl. Amtsgerichts Windsheim anberaumt, wozu ꝛc. Ruffertshoefer hiermit öffentlich geladen wird. Windsheim, den 24. Oktober 1883. Der Kgl. Gerichtsschreiber Hahn, Sekretär. [46959] Oeffentliche Ladung. Nachdem der Bürgermeister Rudolph von Holz⸗
. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.
Verschiedene Bekanntmachungen.
.Literarische Anzeigen.
Theater-Anzeigen.
.Familien-Nachrichten.
In der Börsen- beilage. R
a. Nr. 473 nebst abgesondertem Hinter⸗ äude, 1““ b. Waschküͤche, zwangsweise in dem dazu auf den 6. Dezember 1883, Morgens 10 Uhr, allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden. Kaufliebhaber werden damit geladen. Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufge⸗ fordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungs⸗ falle das Recht im Verhältniß zum neuen Er⸗
hausen Namens der dasigen Gemeinde die Ein⸗ den? werber des Grundstücks verloren geht. — bi vn Ui Einbeck, den 19. Oktober 1883. Hasenbalg.
tragung des auf den Namen der Gemeinde Holz⸗ “ 8 der Henhereh⸗ von Holz⸗ ausen belegenen Grundeigenthums, als: Königliches Amtsgericht. Abth. III ö 8 Bl. 3 Nr. 67 = 10 a 64 qm, Weg, die ob v Wifit. Hn, Me. Heine. [46966] Verkaufs⸗Anzeige B1r 8 he. 68 6,22 n. IWeg, unterm (a8062, 1n.“ oßberg ingelsgraben, Verkaufsan: st ietal Bl. 4 Nr. 58 67 qm, Weg, im Dorfe, herheihe nenn Ehietaglabmng.
1 In Sachen, betreffend die Zwangsversteige In Sachen der Ehefrau des 9 ians, der derr Benasis inri vLrrefhag, vs vovr
Bl. 4 Nr. 59 28 qm, Weg, im Dorfe, geb. Behrends, zu Thunum, orürmerthe Cbristians, der dem Brintiizer Heinrich Bergmann G
Bl. 5 Nr. 30 66 qm, Weg, die obere
gegen feld gehörigen, daselbst belegenen Brinksitzerstelle, — Mühlwiese, Oeffentliche Zustellung. Bl.
venlüieekicegeesfehsgeea
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
[46974] Oeffentliche Zustellung. „Die verehelichte Küche 8. Alberuhre Anna Hen⸗ riette, geb. Völcker, zu Schönebeck (Provinz Sach⸗ sen), vertreten durch den Rechtsanwalt Sachs zu Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Schauspieler und Dekorationsmaler Carl August Hermann Nico⸗ laus, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin, jetzt dem Aufenthalte nach unbekannt, wegen Mißhandlung und Versagung des Unterhaltes und böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage:
— l
soll das in der Verkaufs⸗Anzeige vom 21. Juli 1883 näher beschriebene, zu — Bad, da für dasselbe im heutigen Termin nur 21 600 ℳ geboten sind, anderweit in dem dazu auf
Donnerstag, den 22. November 1883, Mcorgens 11 Uhr,
J zu Salzhemmendorf anberaumten, zlich letzten Termine ; 2 gebre desn t zum Aufgebot gebracht
aufliebhaber werden damit geladen.
Alle der Ediktalladung 21. Juli d. J. wider bis jetzt nicht angemeldeten dinglichen der darin bezeichneten Art werden angedrohetermaßen im Verhältniß zum neuen Erwerber des Bades nebst Zubehör für verloren damit erkannt.
Lauenstein, den 25. Oktober 1883.
klagt gegen die Anna Elisabeth Cleem, unbekannt wo abwesend, wegen 5 % Zinsen vom 1. Januar 1881 bis dahin 1882 von einem ihm von der Landes⸗ kreditkasse in Cassel cedirten Kapital von 514 ℳ mit dem Antrage auf Zahlung von 1 tel von 32 ℳ
95 ₰, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Frankenberg auf den 18. Dezember 1883, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankenberg, den 16. Oktober 1883.
Weber, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[47001] Oeffentliche Zustellung. Kearl Schwartz, Rebmann, in Gertweiler und
Kons., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Ruland,
klagen gegen Marie Luise Falip, Ehefrau von August Gamel und letzteren, ohne bekannten Wohn⸗ und Aunfenthaltsort, mit dem Antrage auf Theilung des Nachlasses der zu Gertweiler verstorbenen Eheleute Johann Michael Schwartz und Anna Maria, geb. Dietsch, derart, daß den Klägern je † beider Nach⸗ lässe zugesprochen werde, daß den Beklagten August
zu⸗
Rechte
[47024]
[30769) Amtsgericht Hamburg. Aufgebot.
Simon Heinemann in Lüneburg, vertreten durch
die Rechtsanwälte Dres. May und Mittel⸗
strass, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftlos⸗
erklärung des zur Nr. 19 270 des Certifikats der
Russisch⸗Hamburgischen Inskription, groß 500 Rubel,
gehörigen Talons.
Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert,
spätestens in dem auf 8
Mittwoch, den 19. März 1884, Vormittags 10 Uhr,
[47020] Bekanntmachung. “ Durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 25. d. Mts. ist erkannt:
daß der zwischen den Erben des Johann Christian Haupt und den Handarbeiter Fischer⸗ schen Eheleuten abgeschlossene Kaufvertrag vom 12. April 1847 ausgefertigt als Forderungs⸗ urkunde über die für die Wittwe Johanne Regine Glocke, geborene Haupt, zu Landsberg,
wird
soll die dem Brinksitzer Heinrich Bergmann zu Colenfeld gehörige, daselbst sub Nr. 97 belegene Brinksitzerstelle nebst allem Zubehör, katastrirt unter
den Arbeiter Rohlf Tjardes zu
Sander⸗Fuhlenriege Schuldners, 8 Fuh ge,
[46979] 5 Nr. 36 = 17 a 11 qm, Weg, im Dorfe,
Emil Falip und Eheleuten Gamel je ½/: des Nach⸗ lasses des Johann Michael Schwartz und je ⁄ des Nachlasses der Anna Maria Dietsch und daß dem Beklagten Carl Schwartz ½ des Nachlasses des Johann Michael Schwartz zugesprochen werde, Unter Verweisung der Parteien zum Zweck der Auseinandersetzung vor Noiar Schmidt in Barr, und laden die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Abth. der ECivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Col⸗ mar i. Els. auf den 8. Januar 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 8 Der Landgerichts⸗Sekretär: Carl.
[47006] Oeffentliche Zustellung. 8 Die Vormundschaft für das am 5. November 1882 außerehelich geborene Kind der unverebelichten Marie Rickmeyer zu Vorbrück, vertreten durch den Vormund Häusling Wilhelm Delventhal daselbst, klagt gegen den Böttchergesellen Franz Sieber, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Alimente mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von Alimentationsbeiträgen für die ersten beiden Lebensjahre des Kindes je 72 ℳ und für die 12 folgenden je 60 ℳ in vierteljährigen, im Voraus fälligen gleichen Raten und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung v “ vor das Königliche Amtsgericht zu Walsrode au den 5. Dezember 1883, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszuz der Klage bekannt gemacht. Bähre, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[47010] Oeffentliche Zustellung. 8 Der Goldarbeiter Erhardt Hofmann von Ober⸗ kotzau klagt gegen den vorm. Bahnaspiranten Louis Roser von Oberkotzau, dermalen unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Zahlung von 106 ℳ Kaufschillings⸗ rest für Goldwaaren, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zur Zahlung dieses Betrages kostenpflichtig zu verurtheilen, und ladet den Letzteren zu dem vom Kgl. Amtsgerichte Hof behufs mündlicher Verhand⸗ lung des Rechtsstreits auf Montag, den 17. De⸗ zember 1883, Vorm. 9 Uhr, im Sitzungssaale anberaumten Termin. Hof, den 25. Oktober 1883. 8 Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Millitzer.
46996] Oeffentliche Zustellung. In Sachen des Friedrich Marnet, K. Rentbeamte, in Pirmasens wohnhaft, als Gläubiger, die Subha⸗ station betreibend,
gegen
Friedrich Rößling, Tagner, und dessen Ehefrau Salomea Werner, Beide früher in Lemberg wohn⸗ haft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort abwesend, als Solidarschuldner, 8
findet der Vertheilungstermin nicht am 18. Ja⸗ nuar 1884 statt, sondern am 18. Dezember 1883, Vormittags 10 Uhr, was den oben genannten So⸗ lidarschuldnern — Eheleuten Friedrich Rößling und Salomea Werner hierdurch bekannt gegeben
wirg s, den 27. Oktober 1883 rmasens, den 27. ober 1883. 8 ¹ — Amtsgerichts:
Der K. Gerichtsschreiber des K 8 Ph. Faber, K. Sekretär.
b Oeffentliche Zustellung.
[47008]
Der Hausschlachter Diedrich Meyer in Estorf als Vormund für das minderjährige Kind der unver⸗ klagt gegen den zuletzt Alimentationsbeitrages mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 60 ℳ Lebensjahre ndes und 54 ℳ für die ferneren 12 Lebens⸗
ehelichten Caroline Tapper daher, kl Piano⸗Artisten Carl Wohlke aus Nienburg, in Amsterdam, wegen jährlicher Älimente für die ersten beiden des Ki
K
vor dem unterzeichneten Gerichte, Dammthorstr. 10, Zimmer Nr. 14, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 1 Hamburg, den 6. Juli 1883. Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung III. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts⸗Sekretär.
[27332] Aufgebot. Der Einwohner Paul Mucha zu Radawnitz als Vormund der Geschwister Magdalena und Rosalie Brzuchala zu Radawnitz hat das Aufgebot des auf den Namen seiner Mündel lautenden, angeblich ver⸗ lorenen Sparkassenbuches Nr. 313 der Kreissparkasse zu Flatow über 162 ℳ 69 ₰ beantragt. 1 Der unbekannte Inhaber dieses Buches wird hier⸗ mit aufgefordert seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem am 8. Januar 1884, Vormittags 11 Uhr, (Zimmer Nr. 9) anstehenden Termine anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird F. 8/83. Flatow, den 7. Juni 1883.
Königliches Amtsgericht.
142222] Aufgebot.
Der Büdner Fritz Soost Nr. 4 zu Lübbendorf hat mit der glaubhaften Angabe, daß er den vom hiesigen Amtsgerichte unterm 14. Februar 1883 aus⸗ gestellten Hypothekenschein über 1500 ℳ, welche für ihn Fol. 7 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs der Büdnerei Nr. 6 zu Ramm eingetragen, beim Ab⸗ brand seiner Büdnerei verloren habe, das Aufgebots⸗ verfahren zum Zwecke der Kraftloserklärung dieses ypothekenscheins beantragt. Demgmäß wird der Inhaber dieser Urkunde hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Dezember 1883, Mittags 12 Uhr, angesetzten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Lübtheen, 28. September 1883. Großherzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: A. Laubinger, AGAktuar.
[36470]
Aufgebot.
Der Gutsbesitzer Karl Heinrich Eduard Blumen⸗ stein in Langendembach bei Neustadt a. O, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. de Bary, hat das Auf⸗ gebot der angeblich im Jahre 1878 auf dem Wege von Eichicht nach Kaulsdorf in Verlust gerathenen Lebensversicherungspolice der „Frankfurter Versiche⸗ rungsgesellschaft Providentia“ in Frankfurt a. M. Nr. 24,916 d. d. 9. Oktober 1871 über Thlr. 1000 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf
den 15. April 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, gr. Kornmarkt 12, Zimmer 16, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. 4
Frankfurt a. M., den 13. August 1883.
Königliches Amtsgericht. IV.
Bekanntmachung. In der Martin Sendyk'schen Aufgebotssache F. 10/82 hat das Königliche Amtsgericht zu Neuen⸗ burg W. Pr. am 4. Oktober 1883 durch den Amts⸗ richter Jacoby erkannt: alle Diejenigen, welche etwa noch Ansprüche an
die Hypothekenpost von 564 Thlr. 14 sgr. 6 ½ pf. Muttererbtheil, eingetragen für die Franzisca und
[47033]
auf den gegenwärtig dem Kaufmann William Kohl daselbst gehörigen Grundstücken Band III. Blatt 100 des Grundbuchs Abtheilung III. Nr. 2 zufolge Verfügung vom 25. Mai 1849 eingetragenen 70 Thlr. rückständige, auf Tage⸗ zeiten jährlich mit 5 Thlr. zahlbaren Kauf⸗ gelder mit Hypothekenschein vom 25. Mai 1849 für kraftlos zu erklären.
Halle a. S., den 26. Oktober 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
[47026] 1 In der Norrmannschen Aufgebotssache X. F. 6/83 hat das Königl. Amtsgericht X. zu Königsberg i. Pr. am 16. Oktober 1883 durch den Amts⸗ gerichtsrath Holtzheimer für Recht erkannt: die Stammhypothekenurkunde über die für den Gastwirth Johann Norrmann und dessen Ehefrau Charlotte, geborene Petter, zu Königsberg in Ab⸗ theilung III. Nr. 10 des hiesigen Grundstücks Sack⸗ heim erste Wallgasse Nr. 26 ursprünglich einge⸗ tragenen 6000 ℳ Kaufgelderrest, noch giltig auf 3000 ℳ, wird zum Zweck der neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt. “ Königliches Amtsgericht. X. 8 Holtzheimer.
[47028] Bekanntmachung. Auf Antrag des Bauerauszügers Michael Schubert in Ziegenhals erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neisse durch den Amtsrichter Gentz für Recht: Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Neisse Nr. 2309, ausgestellt auf den Namen Michael Schubert, Bauer in Neuwalde, zuletzt lautend über 961,50 ℳ, in Buchstaben: Neun⸗ hundert ein und sechzig Mark fünfzig Pfennig, wird für kraftlos erklärt. XX“ Neisse, den 18. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht.
[47032] Bekanntmachung. b Durch das am 9. d. Mts. verkündete Ausschluß⸗ urtheil ist das Hypothekendokument, gebildet wegen der früher im Grundbuche von Derne Bd. A. Bl. 32. Abth. III. Nr. 15, jetzt im Grundbuche von Kirch⸗ derne, Bd. I. Art. 21 Abth. III. Nr. 1a. zu Gunsten der 10 Kinder des Gutsbesitzers Ludwig Heinrich Christian Gockel zu Dellwig eingetragenen Post von je 349 Thlr. 6 Sgr. 8 Pf. Muttergut, bestehend aus der Ausfertigung des gerichtlichen Auseinander⸗ setzungsvertrages vom 24. Mai 1865, dem Auszuge aus dem Hypothekenbuche vom 9. Januar 1866 und dem Eintragungsvermerk vom 29. Januar 1866, für kraftlos erklärt. Dortmund, den 24. Oktober 18888. Königliches Amtsgericht.
* 1470211 Bekanntmachung. In der Rrilgebn s h 8 ¹. Pfeiffer “ hat das Königliche Amtsgericht zu Schleusingen durch den Königlichen Amtsgerichts⸗Rath Schaefer hier am 3. Februar 1883 für Recht erkannt: Die Interessenten der nachstehenden Hypothekenpost: 100 Thlr. — Einhundert Thaler — Darlehn für den Schuhmacher Paul Pfeiffer in Frauenwald mit fünf Prozent Zinsen und Kosten aus der Urkunde vom 24. April 1854 eingetragen zuf. Verfügung vom 17. Mai 1854 auf Band II. Blatt 58 des Grundbuchs und Band III. Fol. 124 von Frauenwald, werden mit ihren Ansprüchen auf dieselbe hierdurch für immer ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens haben nach §. 89 der Civilprozeßordnung die Schuhmacher Daniel Lusky⸗ schen Eheleute zu tragen. leusi Von 1.“ Schleusingen, den 3. Februar 88 8 göeniglicheg Amtsgericht.
[47023 Im Namen des Königs! In Sachen, betreffend die Todeserklärung des Bauersohns Johann Gottlieb Henze aus Breslagk, hat das Königliche Amtsgericht zu Guben unterm 16. Oktober 1883 durch den Amtsrichter Zweizert für Recht erkannt: “ daß der Verschollene Johann Gottlieb Henze, ge⸗ boren den 12. Januar 1841, für todt zu erklären und sein Nachlaß den sich legitimirenden Erben zu⸗ zusprechen, die Kosten des Aufgebotsverfahrens aber aus diesem Nachlasse vorweg zu entnehmen.
Von Rechts Wegen.
Ausschlußurtheil. 8
Verkündet den 24. Oktober 1883.
Kressin, Gerichtsschreiber. In der Gempfschen Aufgehotssache F. 4/83 erkennt das Königl. Amtsgericht IX. zu Königsberg durch den Amtsgerichts⸗Rath Heyn
hek san Rechtn 78 Thlr. 18 S
1) Die Hypothekenurkunde über 78 Thlr. 18 Sgr. 7 ½ p ” zwar 68 Thlr. 18 Sgr. 72 Pf. Erb⸗ gelder, eingetragen auf Grund der am 5. März 1832 konfirmirten Erbtheilungsverhandlungen vom 14. Dezember 1830 und 25. Februar 1832 zufolge Ver⸗ fügung vom 15. März 1832 für den Gotthilf Ben⸗ jamin Gempf, sowie 10 Thlr. Erbgelder, eingetragen auf Grund der gedachten Erbtheilungsverhandlungen zufolge Verfügung vom 15. März 1832 für den Carl August Possinke und subingrossirt auf Grund der am 24. Januar 1839 obervormundschaftlich ge⸗ nehmigten Erbtheilungsverhandlungen vom 22. De⸗ zember 1838 zufolge Verfügung vom 27. Mai 1839 für den Gotthilf Benjamin Gempf in Abtheilung III. Nr. 3 im Grundbuche des dem Besitzer Julius Eduard Gempf gehörigen Grundstücks Schuditten Nr. 8, gebildet aus den Erbtheilungsverhandlungen vom 14. Dezember 1830, 25. Februar 1832 und 22. Dezember 1838 und dem Hypothekenschein vom 27. Mai 1839 wird für kraftlos erklärt. 2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Besitzer Julius Eduard Gempf in Schuditten auferlegt. “ 8 Königsberg, den 24. Oktober 1883 Königliches Amtsgericht. IX.
1 Heyn.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 18. Oktober 1883. Ball, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Kaufmanns Ernst Ravens in Wulsdorf und des Gastwirths G. Helmken in Scharmbeck und des Wachtmeisters a. D. J. C. Har⸗ ries in Sandbeckerbruch als Vollstrecker des letzten Willens des weil. Johann Hinrich Schroeder in Scharmbech 8s
8 erkennt das Königliches Amtsgericht zu Oster⸗
holz, II. durch r henbeesöhber Roscher, ür Recht:
Die amtliche Urkunde vom 1. Dezember 1848, nach welcher der Krämer Ernst Ravens in Hagen als Gläubiger und der Brinkköthner Johann Friedrich Schroeder in Scharmbeck und dessen Ehe⸗ frau als Schuldner sich zum Inhalte einer Privat⸗ urkunde vom 1. Mai 1846, ausweislich deren ein Darlehn zum Betrage von 200 Thlr. Gold gegen Verzinsung mit fünf vom Hundert jährlich auf halb⸗ jährige Kündigung von ersterem den letzteren gewährt worden, bekennen, und letztere dem ersteren in An⸗ sehung obiger Forderung eine öffentliche gerichtliche Hypothek bestellen, und die gerichtliche Urkunde vom 16. November 1869, Inhalts deren die minderjäh⸗ rigen Kinder des weil. Anbauers Johann Mevyer in Garlstedt dem Altentheiler Gevert Heißenbüttel in Heilshorn ein jährlich mit vier vom Hundert zu ver⸗ zinsendes Darlehnskapital von 115 Thlr. Courant verschulden, werden für kraftlos erklärt.
[47027]
[47029]
8 .
gez. Roscher. Ausgefertigt: Ball, 8
jahre desselben in vierteljährlich
pränumerando
Rosalie, Geschwister Roesmer, in Abth. III. Nr. 2 ““ I“ v
Schaefer.
Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts, II.
mmit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
16980 Oeffentliche Ladung.
Die Ehefrau des Kaufmanns Friedrich Chaillour, Katharina Anna, geb. Leimstoll zu Freiburg, ver⸗ treten durch Anwalt Fromherz, klagt gegen ihren Ehemann, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen grober Verunglimpfung, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen vor die I. Civil⸗ kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Frei⸗
Verhandlung des Rechtsstreits
burg auf den 8. Januar 1884, Vormittags 8½ Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht. Freiburg, den 23. Oktober 1883. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts: Dr. Harden. —
[4697612 SOeffentliche Zustellung.
Kaiserliches Landgericht Straßburg. 1 In Sachen der Therese Winckler, Wittwe I. Ehe von Jacob Müller, jetzt Ehefrau des Gärtners Eugen Carl Burger zu Neudorf, vertreten durch Rechtsanwalt von Weinrich, Klägerin im Armenrecht, gegen ihren eenannten Ehemann Carl Eugen Burger, früher zu eudorf wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Beklagten — wegen Ehescheidung — hat die II. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg durch Beschluß vom 19,. Oktoher 1883, gemäß §. 578 Abs. 1 u. 2 C. P. O. die Wiedervorladung des Beklagten verordnet und zur Verhandlung die Sitzuug vom 21. Dezember 1883, Vormittags 10 Uhr, bestimmt. Zu diesem Termin wird nun der Beklagte hier⸗ mit öffentlich vorgeladen unter der Aufforderung, einen bei dem erwähnten Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen.
Straßburg, den 23. Oktober 1883. Sekretariat der II. Civilkamme
Weber. 8
46980] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Schlossers Carl Hoffmann, Ca⸗ harina Margarethe, geb. Breden, zu Uthlede, ver⸗ reten durch die Rechtsanwälte Justizrath Dr. F.
Müller und Dr. O. Müller in Verden, klagt gegen ihren genannten Ehemann aus Aschwarden, jetzt un⸗ ekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund böslichen Verlassens, mit dem Antrage, die wischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Verden a. Aller auf den 22. Januar 1884, Vormittags 10 Uhr,
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. “ Verden, den 23. Oktober 1883.
Schwazerus. 1u Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Maria Esther Schulitz, ledig, großjährig, aus Colmberg, z. Zt. in Burgbernheim, als Magd, und die Kuratel ihres außerehelichen Kindes „Maria Barbara“ Kindsvormund Johann Georg Schulitz, Zimmergeselle von Burgbernheim, haben gegen den ledigen großjährigen Bauerssohn und Dienstknecht Georg Leonhard Ruffertshoefer von Holzhausen, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Ansprüche aus unehelicher Schwängerung Klage dahier gestellt und beanspruchen von ꝛc. Ruffertshoefer:
Anerkennung der Vaterschaft zu fraglichem Kinde und Einräumung des gesetzlich beschränkten Erbrechts für dasselbe, Zahlung eines jährlichen Alimentationsbeitrages von 50 ℳ bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre des Kindes, Be⸗
.
Bl. Bl. Bl.
6 Nr. 139 Vogelheerd. 6 Nr. 140 Vogelheerd, 6 Nr. 141 Mühlwiese, Bl. 6 Nr. 142 Mühlwiese,
Bl. 4 Nr. 60 = 2 a 63 qm, Wasser im Dorfe, Bl. 5 Nr. 37 = 3 a 60 qm, Wasser im Dorfe, unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗ buch von Holzhausen beantragt hat, so werden alle die⸗ jenigen Personen, welche Rechte an jenem Grund⸗ vermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche im Termine den 20. Dezember 1883, Vormittags 11 Uhr, bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widrigen⸗ falls nach Ablauf dieser Frist der bisherige Besitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch ein⸗ Uhracgen werden wird und der die ihm obliegende
nmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im red⸗ lichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das oben erwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist erfolgten Anmel⸗ dung eingetragen sind, verliert. 8 Netra, am 12. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht. 1 Fondy.
24 a 53 qm, Weg, die unterste
[46961] K. 11/83/4. 8 Verkaufs⸗Anzeige nebst Ediktalladung.
In Sachen des Hockenhändlers Hermann Müller
in Weinkaufsmoor, Gläubigers,
gegen den Maurer Johann Hinrich Rodenburg in Gras⸗ dorf, Schuldners, 1 soll die dem Schuldner gehörige, ihm am 20. Ok⸗ tober d. J. abgepfändete Stelle Nr. 22 zu Gras⸗ dorf, zu welcher 1 Wohnhaus, 1 Scheune, 1 Back⸗ ofen, 1 Brunnen, 2 Kirchenstände in der Kirche zu Grasberg, 1 Familienbegräbniß auf dem Kirchhofe daselbst, sowie 1 Hekt. 34 Ar 11 Qu.⸗M. Acker⸗ und Wiesenländereien gehören, zwangsweise in dem dazu auf 8 8 Freitag, 21. . d. J.,
Morgens 10 Uhr, allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden. Kaufliebhaber werden damit geladen. Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehe⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefor⸗ dert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Ver⸗ warnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren geht. Lilienthal, den 24. Oktober 1883.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung I.
gez. Thiemig.
Beglaubigt: Allermann, Secretair,
Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts Lilienthal.
[46972] Verkaufs⸗Anzeige nebst b Ediktalladung In Sachen der Ehefrau Friederike Sernau, geb. Evers, in Einbeck, für sich und in Vollmacht ihres abwesenden Ehemannes, Gläubigerin, 1 gegen die Eheleute Schlachter Wilhelm Holtegel aus Ein⸗ eck, z. Z. in Hamburg, Schuldner, wegen Forderung, die den Schuldnern gehörigen Immobilien, als: Hofraum 3 a 32 qm Ktbl. 18 Part. 695 Art. 342
8 a 02 qm, Weg, auf dem 7 a 22 qm, Weg, auf dem
21 a 66 qm, Weg, die unterste
mutterrolle des Gemeindebezirks Burgdorf.
[46970]
sollen die dem Letzteren gehörigen Grundstücke — Nr. 504 des Grundbuchs von Burhafe, alg: J. Ein Stück Grundes am Wege nach der Aals⸗ forde zu pl. m. 200 Ruthen oder 1 Morgen 10 ◻ Ruthen Hannoversch, vorhin zu den 7 Die⸗ mathen sub Nr. 495 daselbst gehörig, grenzt: im Osten an Berend Post, im Süden an Auricher Amtsgrenze, im Westen an W. F. Tjardes Land im Norden an dasselbe Land, mit darauf erbauetem Hause, II. zwei Stücke Haidfeldes zu Aalsforde, nämlich: a. 4 Morgen 59 ½ Ruthen, im Östen und Norden an Fr. W. Tjardes, b. 2 Morgen 42 10 ◻ Ruthen, im Königliches Haidfeld, zwangsweise in dem dazu auf 8 den 18. Dezember 1883, Vormittags 10 Uhr, im H. E. Lübben’'schen Gasthause zu Webershausen anberaumten Termine öffentlich versteigert werden. Kaufliebhaber werden damit geladen. Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefor⸗ dert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe. Wittmund, den 19. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Wilhelmr
Süden an
[46967] Verkaufs⸗Anzeige nebst Ediktalladung. „In Sachen des Bauunternehmers Hr. Zellmann in Braunschweig und Gen., „Vertreter Justiz⸗Rath Dettmar in Hildesheim, Gläubiger,
egen
g9 den Lehrer C. Hamann in Gr. Eschede und Gen.,
Schuldner,
wegen Forderung, sollen die den Schuldnern gehörigen nachbezeichneten Immobilien zwangsweise in dem dazu auf Donner⸗ stag, den 13. Dezember d. Is., Morgens 9 Uhr, in dem Gasthause von Breustedt in Schladen anberaumten Termine öffentlich versteigert werden. Kaufliebhaber werden damit geladen. Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehen⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufge⸗ fordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe. Verzeichniß der Verkaufsobjekte. 1) Das zu Schladen sub Nr. 53 belegene Brink⸗ sitzerhaus nebst Hofraum und Stallung Art. 65 der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Schla⸗ den, Kartenblatt 9 Parzelle 113. 2) Der unter Art. 65 Kartenblatt 2 Parzelle 9 in der Steinkuhle belegene Acker zur Größe von 13 a 23 qm. 3) Acker „das Steinfeld vor den Brücken“ Art. 65 Kartenblatt 8 Parzelle 31 zur Größe von 2 a 62 qm. 4) Hausgarten „im Dorfe“ Art. 65 Kartenblatt 8 Parzelle 66 zur Größe von 8 a 90 qm. 5) Der in der Feldmark Burgdorf belegene Acker „auf dem Kreuzberge“ zur Größe von 54 a 65 qm Art. 93 Kartenblatt 7 Parzelle 51 der Grundsteuer⸗
Goslar, den 23. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht. II Leonhardt. 8
8
Verkaufs⸗Anzeige nebst Ausschlußbescheid. In Sachen der Sesshen bäse und
richtigung des dereinstigen Schulgeldes und falls das Kind innerhalb der Alimentationsperiode
der Grundsteuermutterrolle für Einbeck mit sämmt⸗ lichem Zubehör, namentlich: 1X““ 8
Brecke zu Hameln, Gläubigerin, C. Meyer u. Co. zu
gegen die Firma
Artikel Nr. 97 der Grundsteuermutterrolle des Ge⸗ meindebezirks Colenfeld als Parzelle 66 des 1. Karten⸗ blatts, „Parzelle 11 des 2. Kartenblatts, Parzellen 323/148, 324/148, 325/149, 150, 168 des 4. Karten⸗ blatts zur Gesammtgröße von 2 ha 51 a 22 qm und nebst den an der hessischen Theilung zustehenden Rechten, auf Antrag der Wittwe Sophie Bergmann, geb. Bade, aus Colenfeld zwangsweise in dem auf Freitag, den 21. Dezember 1883, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine öffentlich meistbietend ver⸗ steigert werden. Zahlungsfähige Kaufliebhaber werden damit ein geladen und können die Kaufbedingungen auf de Gerichtsschreiberei einsehen. Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrecht liche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden aufge⸗ fordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe. G Der Ausschlußbescheid wird nur durch Aushang an der Gerichtsstelle veröffentlicht werden. Neustadt a. Röge., den 17. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht. Abth. IV. (Unterschrift.)
[46968]/ Verkaufsanzeige nebst Aufgebot. In Sachen des Tagelöhners August Damme in Hevensen, Gläubigers, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Eckels in Göttingen b gegen den Ackerknecht Heinrich Damme in Hevensen, Schuldner, sollen die dem Letzteren gehörigen, in Hevensen gelegenen Grundstücke: 1) Art. 44 der Grundsteuermutterrolle, Parzelle 203 — Hofraum 1 Ar 25 Quad.⸗M. groß, 2) Art. 44 der Grundsteuermutterrolle, Parzelle 204 — Hausgarten 7 Ar 55 Quad.⸗M. groß, 3) Art. 44 der Grundsteuermutterrolle, Parzelle 205 — Garten 5 Ar 39 Quad.⸗M. groß, 4) Art. 44 der Grundsteuermutterrolle, Parzelle 217/102 — Acker 39 Ar 32 Quad.⸗M. groß zwangsweise in dem dazu auf Samstag, den 22. Dezember d. J., Morgens 9 Uhr, allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden. Kaufliebhaber werden damit geladen. „Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrecht⸗ liche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige ding⸗ liche Rechte, insbesondere Servituten und Realberech⸗ tigungen zu haben vermeinen, werden damit aufgefor⸗ dert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe. Moringen, den 24. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht. Sheeeeeehee Beglaubigt: Meyer, Amtsgerichts⸗Sekr.
[46993] Urtheils⸗Auszug.
Durch Urtheil der Ersten Civilkammer des Kaiserl. Landgerichts zu Metz vom 17. Oktober 1883 wurde die zwischen den Eheleuten Theodor Klein, Ackerer, in Sentzig und Margaretha Müller, ohne Gewerbe daselbst wohnhaft, bestehende Gütergemein⸗
schaft mit Wirkung vom Tage der Klage, 11. April
1883, für aufgelöst erklärt. Behufs Auseinander⸗
setzung ihrer gegenseitigen Vermögensrechte wurden Parteien vor i wiesen und dem Beklagten die Kosten zur Last gelegt.
otar Lorette in Diedenhofen ver⸗
ublizirt gemäß Ausf.⸗Ges. vom 8. Juli 1879.
Metz, den 27. Oktober 1883.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Metzger.
Salzhemmendorf, Schuldnerin
ö