clapp, Anna Hausen,
jeorge Klapp, r, in Philip⸗
Katharina, geb. Behr, i. 2) die Ehefrau des Acker: Margaretha Bertha, geb. pinendorf, Terpe die Eintragung des auf den Reebenf von Friedrich Behr und Frau zu Ippinghausen Leustrirten, in der Gemarlung von Naumburg beleges à Grundeigen⸗ thums, als: Kbl. 1 Nr. 17 = 20,88 a Acker im Schwanen⸗
born, 1 „ 189 84,19 „, „
auf dem Zie⸗ genrück, für die Georg Klapp's Ehefrau, 2 Nr. 35 = 16,88 a Acker am Weidels⸗ berge,
Wiese im lan⸗ gen Rod, für die Giese Klapp's Ehefrau, vunter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗ buch von Naumburg beantragt haben, so werden alle viejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grundvermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, svlche spätestens im Termin am 2. Januar 1884, Vormittags 11 Uhr, bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widrigen⸗ falls der bisherige Besitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch eingetragen werden wird vnd der die ihm obliegende Anmeldung unterlass de Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Rich⸗ tigkeit des Grundbuchs das oben erwähnte Grund⸗ vermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der bis zum oben gesetzten -2ö3 erfolgten Anmeldung eingetragen sind, verliert. Naumburg, R.⸗B. Cassel, am 26. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht. 8 G. Ungewitter. 8
„ 21 ⅛ = 19,44,
2
Verkaufsanzeige nebst Edictalladung
In Sachen des Hosbesitzers H. Hogrefe für sich und als Bevollmächtigter seiner Geschwister in Sonnenborstel, Gläubiger, gegen den Vorbürger Heinrich Dietz in Nienburg, als Pfleger des Nach⸗ lasses des weiland Ziegeleibesitzers Schlie zu Holtorf, Schuldner, soll das zu dem Nachlasse des weiland Ziegeleibesitzers Schlie gehörige Grundstück „die Hasterberge“ in der Nienburger Feldmark belegen und unter Artikel 332 der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Nienburg, Kartenblatt 2 Par⸗ zelle 143 zur Größe von 29 a 25 qm verzeichnet, zwangsweise in dem dazu auf
Sonnabend, den 2. Februar, 1884, Vormittags 10 Uhr, allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.
Kaufliebhaber werden damit geladen.
Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufge⸗ fordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungs⸗ falle das Recht im Verhältniß zum neuen Er⸗ werber des Grundstücks verloren gehe.
Nienburg, den 27. Oktober 1883.
önigliches Amtsgericht. Abtheilung II. G. von Holleuffer. Lindenberg. [47536] 1 Verkaufsanzeige nebst Edictalladung. “ In Sachen des Partikuliers Bartold Denekas in Heisfelde Gläubigers, 8 gegen 1 1 den Landgebräucher Heinrich Albers in Burlage, chuldner,
soll der dem Letzteren gehörige, Band I. Blatt Nr. 33 Grundbuchs von Burlage registrirte Grund⸗ besitz, bestehend aus einem mit einem Wohnhause lfd. Nr. 87 der Gebäudesteuerrolle bebauten Colo⸗ nate, Grundsteuermutterrolle Nr. 79, groß 10 ha 51 a 42 egm, Nutzungswerth 60 ℳ, Reinertrag 729⁄100 Thlr., zwangsweise in dem dazu auf
Freitag, den 28. Dezember 1883, Nachmittags 1 ½ Uhr, m Meter’'schen Wirthshause zu Burlage nberaumten Termine öffentlich versteigert werden.
Kauflicbhaber werden damit geladen.
Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ echtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige ingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefor⸗ dert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht m Verkhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks erloren gehe.
Leer, den 24. Oktober 1883.
Königliches Amtsgericht. I. von Nordheim.
17535] Verkaufsanzeige und
Edictalladung.
In Sachen der Vormundschaft für die minder⸗ jährigen Känder des weiland Bürgers Hr. Brand⸗ meyer in Verden, Gläubigerin, wider den Halb⸗ meier Heinrich Bischoff und dessen Ehefrau Catha⸗ rine, geborene Glander, in Scharnhorst, Schuld⸗ ner, megen Forderung, soll die den Letzteren gehörige Halbmeterstelle, Haus Nr. 7 in Scharnhorst, nebst Zubehöt, bestehend aus Wohnhaus, Nebenhaus und Stall, sowie folgenden Grundstücken:
a. den in der Grundsteuer⸗Mutterrolle von Scharn⸗ horst, Arttkel 7, verzeichneten Grundstücken zur Größe von 25 ha 97 a 72 qm mit 49,89 Thlr. Reinertrag,
Heine in der Feldmnark Dauelsen, Artikel 61 der Grundsteuer⸗Mutterrolle belegenen Wiese von 33 a 66 am mit einem Reinertrage von 3,82 Thlr., .
.Antheil an den unter Arrikel 83 der Mutterrolle
15 a 77 am mit einem Reinertrage vo 13,29 Thlr.,
d. eine in Der Feldmark Langwedel bercgene Wiese Artiker 195 der Grundsteuer⸗Mamtterrolle von 6 aà 86 qm mit 3,79 Thlr. Reinertrag,
e. Antheil zu an der in der Feldmark Luttum belegenen Wiese, Artikel 129 der Grundsteuer⸗ Mutterrolle zur Größe von 3 ha 29 a 34 qm mit einem Reinertrage von 40,37 Thlr.,
zwangsweise in dem auf Montag, den 14. Januar 1884, Morgens 11 Uhr, allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.
Kaufliebhaber werden damit geladen.
Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrecht⸗ liche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Realberechtigun⸗ gen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, sel⸗ bige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber der Grundstücke verloren geht. 8
Verden, den 25. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Mulert.
[47533] Verkaufs⸗Anzeige nebst Ediktalladung. In Sachen der Ehefrau Rossini in Grohn, ver⸗ treten durch Mandatar Lankenau in Geestendorf,
Gläubigerin, Mehlhändler Dohrmann in Geestendorf, Schuldner,
soll der dem Schuldner gehörige Grundbesitz, näm⸗ lich das zu Geestendorf an der Rosenstraße (Hypoth. Nr. 393) belegene Wohnhaus nebst Hofraum und Stallgebäuden, F verzeichnet Grund⸗
gegen den
katastermäßig steuermutterrolle Art. 359 Kartenbl. 13 Parz. 311/10 groß 88 qm, zwangsweise in dem dazu auf Mittwoch, den 30. Januar 1884, Vormittags 11 Uhr, allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.
Kaufliebhaber werden damit geladen.
Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehe⸗⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefor⸗ dert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Ver⸗ warnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücs verloren geht. —
Geestemünde, den 27. Oktober 1883.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung I. Baemeister.
[47531] In Sachen
Verkaufs⸗Anzeige nebst Ediectalladung. 1) des Landwirths Friedr. Nic. Wrede zu Lorstedt,
2) des Ce L. Dammholz zu Geeste⸗ münde, Gläubiger, beide vertreten durch den Rechtsanwalt Mangold in Geestemünde, gegen den Kaufmann Joh. Nic. Gerken in Geestendorf, Schuldner, 8 soll der dem Schuldner gehörige Grundbesitz belegen zu Geestendorf und katastermäßig verzeichnet Grund⸗ steuermutterrolle Art. 775 1) Kartenblatt 3 Parz. 550/445 Helmer Moor, Weide, groß 65 a 81 qm, 2) Kartenblatt 10 Parz 167/4 im Dorfe, Garten, groß 5 a 35 qm, 3) Kartenblatt 10 Parz. 168/4 ꝛc. Hofraum, groß 1 a 44 qm, nebst dem auf der letztgenannten Parzelle belegenen Wohnhause mit Anbau san der Georgstr, Gebäude⸗ steuerrolle 98, zwangsweise in dem dazu auf Mittwoch, den 6. Februar 1884, Morgens 10 Uhr, 1 anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.
Kaufliebhaber werden damit geladen.
Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufge⸗ fordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.
Geestemünde, den 27. Oktober 1883.
Ksönigliches Amtsgericht, Abtheilung I. 1 Bacmeister.
Aufgebot. 8 Auf Antrag der bürgerlichen Gemeinde Lons⸗
heim, vertreten durch ihren Bürgermeister Zim⸗
mermann, sowie die Gemeinderathsmitglieder Eß⸗ linger, Friedrich und Klaus, sämmtlich in Lonsheim wohnhaft, werden alle Diejenigen, welche Ansprüche auf die nachstehend bezeichneten, in den Grundbüchern der Gemeinde Lonsbeim ohne Angabe der Eigen⸗ thümer eingetragenen Grundstücke erheben zu können glauben, aufgefordert, ihre Ansprüche unter dem
Rechtsnachtheile der Anerkennung der Ersitzung
Seitens der Gemeinde Lonsheim spätestens in dem hiermit bestimmten Aufgebotstermine
Donnerstag, den 26. Januar 1884, Vormittags 9 Uhr,
vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden.
Die Grundstücke sind ausweislich der in der Ge⸗ richtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts zur Einsicht offen liegenden Grundbuchsauszüge folgende: 8 Gemarkung Fonahehee; Flur 1 Nr. 390 bis 412 einschließlich, Flur 2 Nr. 282 bis 286 einschließlich, Flur 3 Nr. 232 bis 239 einschließlich, Flur 4 Nr. 271 bis 277 einschließ⸗ lich, Flur 5 Nr. 294 bis 303 einschließlich, Flur 6 Nr. 221 bis 227 einschließlich, Flur 7 Nr. 95⁄10
von Dauelsen eingetragenen Wiesen von 1 ha
bis 214 einschließlich, Flur 8 Nr. 130 bis 134 ein⸗
Flur 9 Nr. 166 bis 172 einschließ⸗
schließlich und und Pfad, theils
lich, theils Ortsstraße, theils Weg Graben.
Alzey, den 30. Oktober 1883. Großherzoglich hessisches Amtsgericht. [42221] v11I1I1I1X1XXAX.X.X*“*“
Auf Antrag des Schneidermeisters Albert Blank
zu Berlin werden nachstehende Solawechsel:
a. d. d. Gilgenburg den 1. Oktober 1882 über 300 ℳ, zahlbar am 1. Oktober 1883, Aus⸗ steller Rupietta, Remittant Schneidermeister Albert Blank,
d. d. Gilgenburg, den 1. Februar 1883, über 300 ℳ, zahlbar am 1. Januar 1884, Aus⸗ steller Carl Schumacher, Remittant Schneider⸗ meister Albert Blank, welche der Schneidermeister Albert Blank verloren, zum Zwecke der Kraftloserklärung hiermit aufge⸗ boten mit der Aufforderung an den unbekannten In⸗ haber der Wechsel, spätestens im Aufgebotstermin und zwar
bezüglich des Wechsels zu a.
am Mittwoch, den 30. April 1884, Vormittags 10 Uhr, 8 bezüglich des Wechsels zu b. am Mittwoch, den 4. Juni 1884, Vormittags 10 Uhr, seine Rechte bei dem Gericht anzumelden und die Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Wechsel erfolgen wird. 1 Gilgenburg, den 22. September 1883. Königliches Amtsgericht.
147537) Bekanntmachung.
In der Untersuchungssache gegen den Grenadier Christof Weiß aus Weilheim, O./A. Tübingen, wegen Fahnenflucht, hat das Königliche Militär⸗ Revisionsgericht zu Stuttgart am 20. d. Mts. zu Recht erkannt:
es solle das dem Weiß gegenwärtig zustehende oder künftig anfallende Vermögen, unbeschadet der Rechte Dritter, mit Beschlag belegt sein.
Stuttgart, den 29. Oktober 1883.
Grenadier⸗Regiment „Königin DOlg (1. Württ.) Nr. 119.
1475781 Bekanntmachung.
In Sachen, betreffend das Aufgebot der bei der Kaufgelderbelegung in der Subhastation des dem Statthalter Johann Carl Laß zu Kronsberg ge⸗ hörigen, im Grundbuche von Trittelfitz Band I. Blatt 109 Nr. 10 verzeichneten Grundstücks mit der zur Hebung gekomme ien Post Abtheilung III. Nr. 1 gebildeten Spezialmasse von 203,10 ℳ, erkennt das Königliche Amtsgericht II. zu Demmin für Recht:
Diejenigen unbekannten Personen, welche an der in der Subhastation des Grundstücks Trittelfit Band I. Blatt 109 Nr. 10 mit 203,10 ℳ zur Hebung gekommene Post Abthei⸗ lung III. Nr. 1 und die mit den 203,10 ℳ gebildete Spezialmasse Ansprüche haben, werden mit denselben ausgeschlossen.
Die Kosten sind aus der Masse zu entnehmen.
Vorstehender Auszug aus dem am 27. Oktober 1883 verkündeten Ausschlußurtheil wird hierdurch gemäß §. 848 C.⸗P.⸗Ord. bekannt gemacht.
Demmin, den 27. Oktober 1883.
Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.
147540]=1 Bekanntmachung.
Durch die Ausschluß⸗Urtheile des Königlichen Amtsgerichts zu Lychen vom 20. September bezw. 5. Oktober 1883 sind alle Diejenigen, welche auf die Bd. I. Nr. 24 des Grundbuchs von Hardenbeck Abth. III. Nr. 13 e. aus dem Kaufvertrage vom 19. November 1863 für den Bauersohn Wilhelm Sprung eingetragene Hypothekenforderung von 250 Thalern vorbeschiedener väterlicher Erbgelder An⸗ sprüche und Rechte zu haben vermeinen, mit den⸗ selben ausgeschlossen, bezw. ist das Hypotheken⸗Do⸗ kument über die Bd. I. Nr. 4 des Grundbuchs von Thomsdorf Abth. III. Nr. 3a. für den Dienstknecht Wilhelm Friedrich Götsch zu Thomsdorf aus dem Kaufvertrage vom 9. Dezember 1871 eingetragenen 500 Thlr. Kaufgelder für kraftlos erklärt.
Lychen, den 29. Oktober 1883.
Gerichtsschreiberet des Königlichen Amtsgerichts.
[47551] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist die Schuldurkunde vom 1. Juli 1857, laut deren 250 Thlr. auf dem Brinksitzerwesen No. ass. 10 zu Wolfshagen haften, für kraftlos erklärt.
Lutter a. Bbge., den 29. Oktober 1883.
b Heerrzogl. Braunschw.⸗Lüneb. Amtsgericht. Bause.
[47549] Bekanntmachung. 3 Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist die Schuldurkunde vom 28. Mai 1808, laut welcher eine Forderung zu 60 Thlr. Conv. Mze. auf dem Halbspännerhofe No. ass. 53 hierselbst haftet, für kraftlos erklärt. Lutter a. Bbge., den 25. Oktober 1883. Herzogl. Braunschw.⸗Lüneb. Amtsgericht ö““ 8
[47553] Bekanntmachung.
„Durch Ausschlußurtheil vom beutigen Tage ist die Schuldurkunde vom 9. März 1782, laut welcher eine Forderung zu 30 Thlr. Konv.⸗Mze. auf dem öböbtöbofe No. ass. 2 hieselbst haftet, für kraftlos erklärt.
Lutter a. Bbge., den 25. Oktober 1883. Herzogl. Braunschw. Lüneb. Amtsgericht. 1 Bause.
[47542] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 17. Oktober 1883 sind die unbekannten Inter⸗ essenten mit ihren Ansprüchen auf die bei der Zwangsversteigerung des Grundstücks Tilszenelen Nr. 23 für die Abtheilung III. Nr. 18 für den Wirth Martin Petrick aus Jodszemen eingetragenen Darlehnsforung von 500 Thlr., welche mit 91 ℳ 74 ₰ zur Hebung gelangt ist, angelegte Spezial⸗ masse ausgeschlossen.
Ragnit, den 17. Oktober 1883.
Königliches Amtsgeri
[47541] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 17. Oktober 1883 sind die 3 Hypothekendokumente über die auf Kauschen Nr. 1 in Aoth. III. eingetragenen mütterlichen Erbtheile a. Nr. 1 a. von 96 Thlr. 27 Sgr. 3 Pf. für b Feüicten 2 hlr. 2 Pf .Nr. 1 b. von Thlr. 27 Sgr. 3 Pf. für Elisabeth Amelong, ft c. Nr. 1 d. von 96 Thlr. 27 Sgr. 3 Pf. für . Ferdinand Amelong, zu a. — c. mit 5 % vom 16. Lebensjahre jedes der Pupillen ab verzinslich, mit der Verpflich⸗ tung zur Auszahlung nach erlangter Großjäh⸗ rigkeit für kraftlos erklärt worden. Ragnit, den 19. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht.
[47512] Armensache. b Auszug einer Klage.
Durch Rechtsanwalt Kölsch hier klagt Anton Keller, Schneider, daselbst wohnhaft, gegen seine Ehefrau Elisabetha, geborene Jung, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, bei der Civilkammer des Königl. Landgerichts Kaisers⸗ lautern auf Ehescheidung wegen schwerer mit bös⸗ lichem Verlassen begründeter Beleidigung mit dem Antrage, unter Festsetzung des Streitwerthes auf den Betrag von 400 ℳ die erhobene Klagez als begründet zu erklären, demgemäß die Ehescheidung zwischen den Parteien auszusprechen und der Be⸗ klagten die Prozeßkosten zur Last zu legen, auch die öffentliche Zustellung des ergehenden Ürtheils an die Beklagte zu verfügen, und ladet die Beklagte in die zur mündlichen Verhandlung dieses Rechts⸗ streites bestimmte öffentliche Sitzung beregter Kammer vom 30. Januar 1884 mit der Auf⸗ forderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.
Zwecks öffentlicher Zustellung an die z. Zt. ohne bekannten Aufenthaltsort abwesende Ehefrau Keller erfolgt gegenwärtige Bekanntmachung.
Aktenzeichen E. 368/1883.
Kaiserslautern, den 29. Oktober 1883.
Der Gerichtsschreiber am Königl. Landgericht:
Ehrhard, Kgl. Sekretär, [47526]
In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung der der Wittwe A. Ullrich, geb. König, hierselbst ge⸗ hörigen, zu einem Güterkomplex vereinigten Haͤuser Nr. 405 in der kleinen Wollweberstraße nebst der Wiese Nr. 51 in der langen Schicht und Nr. 403 in der heiligen Geisthofstraße, ist in dem am 27. d. M. abgehaltenen Liquidationstermine sofort zu Protokoll das Ausschlußurtheil erlassen und ver⸗ kündet worden.
Solches wird hiermit gemeinkundig gemacht und zugleich der auf
Mittwoch, den 21. November d. J., Vormittags 11 Uhr, vor Gericht hier anstehende Ueberbotstermin mit dem Bemerken in Erinnerung gebracht, daß in dem am 27. d. M. stattgehabten Verkaufstermin ein Gebot überall nicht abgegeben ist. Neubrandenburg, den 27. Oktober 1883. GSFroßherzogliches Amtsgericht I 8 Saur. 8 “ [47548]
Zufolge Ausschlußurtheil vom 26. d. M. ist die vom Mühlenbauer Andreas Mergard zu Vollmars⸗ hausen unterm 6. Mai 1857 zu Gunsten der Ge⸗ schwister Bannemann daselbst als:
Anna Martha Anna Elisabeth Anna Katharina Johann Heinrich 8 “ ausgestellte Schuld⸗ und Pfandverschreibung über Einhundert dreißig Thaler (= 390 ℳD), eingetragen im Artikel 167 Abthlg. III. Nr. 4 des Grundbuchs von Vollmarshausen, für kraftlos erklärt. 8
Cassel, den 29. Oktober 1883.
Der Gerichtsschreiber 1 Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung I. Schiebeler.
Baunemann,
— 8 —
[47518]
Durch Urtheil vom 3. Oktober 1883 hat das Königliche Landgericht zu Cöln die zwischen dem zu Cöln wohnenden Friedrich Wilhelm Ritter, früher Direktor der Deutschen Feuerversicherungs⸗Gesellschaft „Vater Rhein“ zu Cöln und dessen Ehefrau Elisa⸗ beth, geborene Jannes, ohne Geschäft daselbst woh⸗ nend, zum Armenrechte zugelsssen, bestehende ehe⸗ liche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt und an deren Stelle völlige Gütertrennung angeordnet.
Der Anwalt der Klägerin. Schmitz I, Rechtsanwalt. Veröffentlicht:
Breuer,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[47544] Im Namen des Königs!
Auf Antrag des Kossäthen Carl Losensky zu Sandow hat das Königaliche Amtsgericht zu Reppen am 18. Oktober 1883 für Recht erkannt:
Das Hypothekendokument vom 14. Juni 1848 über 25 Thaler Darlehn des Depositoriums des Patrimonialgerichts Matschdorf aus dem Vermögen der minorennen Friederike Ernestine Grund eingetragen auf dem Kossäthengute Nr. 49 Sandow, wird für kraftlos erklärt. Von Rechts Wegen.
[47546]
8
— n gez.
Verkündet am 23. Oktober 1883. Haake, Gerichtsschreiber. 8 Im Namen des Königs! In Sachen, betreffend das Aufgebot der in der Zwangsversteige⸗ rungssache von Hertwigswalde Nr. 65 zur Hebung gelangten Josef und Anna Babel'schen Spezialmasse von Baerdorf von 211 ℳ 85 ₰ hat das König⸗ liche Amtsgericht zu Münsterberg durch den Ge⸗ richtsassessor Zürn für Recht erkannt:
daß alle unbekannten Interessenten mit ihren An⸗ sprüchen auf die bezeichnete Spezialmasse auszu⸗ schließen, die Kosten des Aufgebotsverfahrens ein⸗ schließlich den Gebühren und Auslagen des Curators
aus der Spezialmasse zu entnehmen Eö“
[476891 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Sidney Spitzer zu Dresden, ver⸗ freten durch den Rechtsanwalt Koffka hierselbst, klagt egen 1) den Herrn Emil Kohle und 2) dessen Ehe⸗ — die Handelsfrau C. Kohle, Beide früher zu Berlin und Friedrichshagen wohnhaft, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, aus den sechs Wechseln vom 31. März d. Js. über resp. 200 ℳ, 150 ℳ, 220 ℳ, 115 ℳ, 199 ℳ und 100 ℳ mit dem Antrage auf Verurtheilung der beiden Beklagten im Wechsel⸗ prozeß zur Zahlung an den Kläger von 1033,08 ℳ nebst 6 % Zinsen: a. von 200 ℳ seit 28. Juli 1883, b. von 150 ℳ seit 13. August 1883, c. von 220 ℳ seit 18. August 1883, d. von 115 ℳ seit 6. Sep⸗ tember 1883, e. von 199 ℳ seit 15. Septem⸗ ber 1883, f. von 100 ℳ seit 22. September 1883,
Und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet
die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die achte Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, Jüden⸗ straße 59 II., Zimmer 75, auf den 20. Dezember 1883, Vormittaas 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. b Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 1. November 1883. Karaus, 8 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I 8. Kammer für Handelssachen.
[47698] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Schlachtermeisters Wilhelm Wietfeldt, Lina, geb. Lindes, hieselbst, vertreten durch den Rechtsanwalt Heymann hieselbst, 6 klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher hieselbst, jetzt Aufenthalt unbekannt,
wegen Ehescheidung,
mit dem Antrage auf Trennung' der Ehe dem
Bande nach, und ladet den Beklagten zur münd⸗
lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die
III. Civilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu
Braunschweig
auf den 16. Januar 1884, 6 Vormittags 10 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht. Braunschweig, den 24. Oktober 1883. A. Oielmann, 8 Gerichtsschreiber Herzoglichen Landgerichts
[47704] Oeffentliche Zustellung.
Die Gasthausbesitzer Gottlieb und Bertha Leder⸗ schen Eheleute zu Dorothendorf, Kreis Zabrze, klagen gegen die Bergmann Anton und Anna Keiro'schen Eheleute, zuletzt zu Antonienhütte wegen 148 ℳ Waarenrestforderung mit dem Antrage
1) die Beklagten zur Zahlung von 148 ℳ zu
verurtheilen, 1 2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären 8 und laden die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Kattowitz, Zimmer 24, auf den 14. Februar 1884, Vormittags 11 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht. Lax, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[47702] Oeffentliche Zustellung.
Der J. Feltz, Kaufmann, in Saarburg wohnend, klagt gegen den Emil Heymes, früher Krämer, in Kappelkinger, nun ohne bekannten Wohnort, wegen gelieferter Waaren, mit dem Antrage auf Zahlung von 153 ℳ 48 ₰ nebst 5 % Zinsen seit 14. Fe⸗ bruar 1878, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiser⸗ liche Amtsgericht zu Saaralben auf den 20. Dezember 1883, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saaralben, den 31. Oktober 1883
V. Houpert, “ Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[47700] Oeffentliche Zustellung.
Der Kammergerichts⸗Referendarius Franz Carl Ernst Grunow in Berlin SW., Gneisenaustraße Nr. 6 A., vertreten durch den Justiz⸗Rath Wollmer zu Lyck, klagt gegen den früheren Gutsbesitzer, jetzigen Rentier Heinrich August Grunow, unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Alimentation während des Vorbe⸗ reitungsdienstes als Referendarius, mit dem Antrage: Beklagten zur Zahlung von 300 ℳ vierteljähr⸗
licher in Pränumerationsraten zahlbarer Ali⸗ mente für die Zeit vom 1. September 1883 bis 31. Dezember 1887 zu verurtheilen, das Urtheil auch insoweit die Alimente für die Zeit nach der Erhebung der Klage und für das diesem Zeitpunkte vorangehende Vierteljahr zu ent⸗ richten sind, für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Lyck auf
den 25. Januar 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. J“
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 1
Lyck, den 26. Oktober 1883.
Scheffler. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [47703] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Der Hypothekarier Hermann August Heinrich Guhl zu Hamburg, Kaboisen 40, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dres. Joseph und Heymann, klagt gegen den Grundeigenthümer August Wilhelm Oehrens, Aufenthaltsort unbekannt, wegen der am 1. April d. Is. fällig gewesenen halbjährlichen Zinsen à 4 ½ % p. A. für die ihm in des Beklagten Grund⸗ stück, belegen in Hamburg, St. Georg an der Victoriastraße — pag. 7871 des Eigenthums⸗ und Hypothekenbuchs der ehemaligen Vorstadt St. Georg — versichert stehenden 20,000 ℳ —, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zur Zahlung von 450 ℳ zu
verurtheilen, aus das Urtheil gegen klägerische Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf
den 9. Januar 1884, Vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Hamburg, den 31. Oktober 1883.
. W. Wegener, Gerichtsschreiber des Landgerichts. [47699] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Conrad Wilke, Bertha, geb. Risse, zu Elberfeld, Neue Friedrichsstraße 24, vertreten durch Justiz⸗Rath Holle zu Dortmund, klagt gegen den Scehreiber Conrad Wilke, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund auf den 20. Dezember 1883, Vormittags 9 Uhr,
ait der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht. 8 Dannert, Gerichtsschreiber des Koͤniglichen Landgerichts.
[47701] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Förster Johanna Auguste Schnei⸗ der, geb. Droske, zu Rädchen, Kreis Freistadt, ver⸗ treten durch den Justizrath Dr. Altmann zu Glogau, klagt gegen ihren Ehemann den früheren Revier⸗ förster Karl Heinrich Schneider in Rädchen, jetzt unbekannten Aufenthalts wegen böswilliger Ver⸗ lassung auf Grund der §§. 677, 688 ff. Titel 1, Theil II. Allgemeinen Landrechts mit dem Antrage:
die Ehe der Parteien zu trennen und Beklagten
für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Glogau auf
den 6. Febrnar 1884, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Glogau, den 25. Oktober 1883. 8
Schmerdes, 8
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[47697] Oeffentliche Zustellung. Die zum Armenrechte zugelassenen Ehefrauen: 1) Auguste Wilhelmine Schindler, geb. Hoppe, in Chemnitz, 2) Wilhelmine Thekla Lingenauer, geb. Buhler, ebendas., zu 1) vertreten durch Rechtsanwalt Hösel zu Chemnitz,
zu 2) vertreten durch Rechtsanwalt Th. Müller ebenda,
klagen gegen ihre Ehemänner:
zu 1) den Weber Hermann Schindler aus Lichtenstein, zuletzt wohnhaft in Wittgens⸗ dorf, hierauf in Hoboken (New⸗Yersey, N. A.), jetzt unbekannten Aufenthalts,
zu 2) den Conditor Carl Bernhard Lingenauer
aus Einsiedel, zuletzt wohnhaft in Chemnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Herstellung des ehelichen Lebens event. Ehescheidung, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 19. Februar 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der vom Gericht bewilligten öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen be⸗ kannt gemacht.
Chemnitz, den 25. Oktober 1883.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Civilkammer III. Fischer.
705] Oeffentliche Zustellung.
Die verwittwete Grundbesitzerin Marianna Perda zu Strzydzew, vertreten durch den Rechtsanwalt v. Broekere in Pleschen, klagt gegen den früheren Häusler Wojciech Podrzycki aus Strzydzew, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten, die Löschung der für ihn auf dem Grundstücke Strzydzew Nr. 15 Abthei⸗ lung III. Nr. 7 eingetragenen Forderung von 240 ℳ nebst Zinsen zu bewilligen und das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Pleschen auf
den 16. Januar 1884, Vormittags 11 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Raettig,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
“ Aufgebot. Zur Ermittelung des Lebens oder des Todes der am 21. November 1810 in Ringenhain, geborenen Johanne Christiane, verehel. Kotte, geb. Hache, in Dittersbach, welche seit dem 12. März 1876 verschollen ist, hat deren Sohn, der Mühlenbesitzer Gustav Adolph Kotte in Dittersbach, die Einleitung des Aufgebotsverfahrens beantragt. Die oben genannte verehelichte Kotte wird daher aufgefordert, bis zu dem auf den 21. Mai 1884, Vormittags 10 Uhr, . hiermit bestimmten Aufgebotstermine zurückzukehren oder Nachricht von ihrem Leben zu ertheilen, auch ihre Ansprüche und Rechte anzumelden, widrigenfalls dieselbe für todt erklärt und ihr Vermögen nach Befinden ihren sich legitimirenden Erben ausgeant⸗ wortet werden wird. Stolpen, den 30. Oktober 1883. Das Königliche Amtsgericht. Wagner.
Civilkammer III.
8
[47708]
Zwangsverkauf und Aufgebot.
In Sachen des Gerichtssekretärs A. Thiele in
annover, Kläzers,
gegen den Dachdeckermeister E. Grote in Peine, Be⸗ klagten, wegen Forderung, jetzt Zwangsvollstreckung, soll das dem Beklagten gehörige zu Peine sub Nr. 481, Bahnhofsstraße 9, belegene Wohnwesen, bestehend aus Wohnhaus mit Nebengebäuden, Hof⸗ und Gartenplatz — in der Grundsteuermuterrolle unter Artikel Nr. 300 Kartenblatt 18 als Parzelle Nr. 154/12 zur Höhe von 7 a 49 qm auf⸗ geführt — am Sonnabend, den 11. Januar 1884, Morgens 11 Uhr, 8
öffentlich gegen Meistgebot dahier verkauft werden.
Alle Diejenigen, welche an dem genannten Grund⸗ stücke Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikom⸗ missarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, ins⸗ besondere auch Servituten und Realbere htigungen zu haben vermeinen, müssen solche spätestens im ge⸗ dachten Termine zur Anmeldung bringen, da für den sich nicht Meldenden im Verhältniß zum neuen Er⸗ werber des Grundstücks das Recht verloren geht.
Peine, den 27. Oktober 1883.
Koönigliches Amtsgericht. II.
b Ditzen.
Verkaufsbekanntmachung und Ediktalladung. Auf Antrag der Erben des weil. Malers Her⸗
mann Heinrich Koke hierselbst wird zum Verkauf
der folgenden, zum Kokeschen Nachlaß gehörigen
Immobilien:
1) des Wohnwesens Nr. 205 an der großen Müh⸗ lenstraße hierselbst mit dem dahinter befindlichen Garten, Parzellen 36 und 37 Kartenblatt 11,
2) der Wiese auf dem nächsten neuen Lande in der Quakenbrücker Feldmark, Parzelle 380/46 Karten⸗ blatt 7,
3) des Gartenlandes im städtischen Hagen daselbst, begrenzt von den Ländereien der Wittwe Nolte und Wittwe Menkslage,
4) des Gartenlandes im Vellagerhagen auf der Oldenburgischen Hengeloge vor Quakenbrück, be⸗ grenzt von den Ländereien des Schuhmachers Brun⸗ nert und Seilers Lüdeker,
unter den auf der Gerichtsschreiberei und beim Maler Ritter hierselbst einzusehenden Bedingungen Termin auf 8
Mittwoch, den 19. Dezember d. Js., 1 Morgens 10 Uhr,
angesetzt.
Spätestens in diesem Termine haben Alle, welche an den vorstehend sub 1—3 bezeichneten Immobilien Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissa⸗ rische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbeson⸗ dere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, solche Rechte anzumelden, widrigen⸗ falls sie derselben im Verhältniß zu den neuen Er⸗ werbern der Immobilien fürverlustig erklärt werden.
Die aus dem Hypothekenbuche ersichtlichen Hypo⸗ theken sind von der Anmeldungspflicht ausgenommen.
Quakenbrück den 1. November 1883.
6 Königliches Amtsgericht. 88 EEaandenbur:er
[47695] Aufgebot.
Auf den Antrag des Justiz⸗Raths Becherer hier, als bestellten Nachlaßpflegers, werden die unbekann⸗ ten Erben und Erbnehmer der im März 1883 hier⸗ selbst verstorbenen Wittwe des Schuhmachers Lang⸗ held, Marie, geb. Hirt, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, den 15. August 1884, Vor⸗ mittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zim⸗ mer Nr. 20, ihre Ansprüche und Rechte auf den ca. 25 ℳ 45 ₰ betragenden Nachlaß anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß den sich meldenden legiti⸗ mirenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus wird verabfolgt werden, und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschafts⸗ besitzers anzuerkennen schuldig, weder Rechnungs⸗ legung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Her⸗ ausgabe des noch Vorhandenen wird fordern dürfen.
Mühlhausen, den 24. Oktober 1883.
Königliches Amtsgericht. IV.
[37003] Aufgebot. 8
Der Justizrath Friedrich Lentze zu Soest hat das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen, von dem Komtoir der Reichs⸗Hauptbank ausgestellten beiden Depositalscheine
a. Nr. 12867, datirt Berlin, den 27. Juni 1883,
b. Nr. 13508, datirt Berlin, den 28. Juli 1883, über je eine von ihm zur Aufbewahrung übergebene verschlossene Kiste beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf
den 29. März 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 58, 1 Treppe, Saal 21, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 18. August 1883.
Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 54. [47690] Bekanntmachung.
Auf den Antrag des Grundbesitzers Wilhelm Bratschke von Alt⸗Seckenburg werden alle Die⸗ jenigen, welche an das nachstehend bezeichnete Grundstück. Eigenthumsrechte zu haben glauben, aufgefordert, diese Ansprüche und sonstigen Rechte spätestens im Termine
den 23. Jannar 1884, V.⸗M. 11 Uhr, vor dem Amtsgericht Kaukehmen anzumelden und zu bescheinigen, widrigenfalls alle dergleichen Eigen⸗ thums⸗Prätendenten mit ihren Ansprüchen ausge⸗ schlossen werden und der Antragsteller als Eigen⸗ thümer im Grundbuch eingetragen wird. 1
Das Grundstück liegt in Alt⸗Seckenburg, ist im Grundbuch als Nr. 18 b., Kirchspiel Lappienen Bd. II. Bl, 201 als Eigenthümer der Daniel Al⸗ bien und seine Ehefrau, Anna Wilhelmine, geb. Leidigkeit, mit einer Grundfläche von 7 Morg. 119 Qu.⸗Ruth. pr. M. und in der Grundsteuerrolle als die Hälfte des 4,01,10 ha enthaltenden Art. 19 G. B. Alt⸗Seckenburg eingetragen, ist nach dem am 21. Oktober 1846 erfolgten Tode der Anna Wil⸗ helmine Albien, geb. Leidigkeit, von dem Ehemann Daniel Albien und seine zweite Ehefrau, Marie, geb. Kanter, durch Vertrag vom 26. März 1857 an den Albert Lehmann, von diesem und seiner Ehe⸗
frau durch Vertra 4. Mai 1875 an den Christian Warstat verkauft, welcher es durch Ver⸗ trag vom 4. April 1878 an seine Tochter Amalte, verehelichte Bratschke, abtrat.
Kaukehmen, den 26. Oktober 1883.
Königliches Amtsgericht. [47710] Bekanntmachung.
Auf den Antrag der Frau Karoline verehelichten Tischlermeister Horn zu Posen hat das unterzeichnete Gericht heute fur Recht erkannt:
Das von der städtischen Sparkasse zu Posen am 3. März 1881 der Antragstellerin ausgestellte Spar⸗ kassenbuch Nr. 49 814, dessen Bestand am 31. März 1882 sich auf 538 ℳ 96 ₰ (fünfhandert acht und dreißig Mark sechs und neunzig Pfennige) belief, wird für kraftlos erklärt.
Posen, den 30. Oktober 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV [47713]
Auf den Antrag der Ehefrau des Johann Engel, Marie, geb. Prestin, in bagen erkennt das Großherzogliche Amtsgericht Bützow durch den Amtsrichter Dr. Wigger für Recht: Der von dem Grozßherzoglichen Amte zu Bützow unter dem 27. Juni 1874 ertheilte Hypo⸗ thekenschein über das für die Ehefrau des Erbpäch⸗ ters Johann Engel, Marie, geb. Prestin, in Jür⸗ genshagen auf Folio 9 des Grund⸗ und Hypotheken buches des Erbpachtgehöfts Nr. 18 zu Jürgenshag eingetragene Kapital von 1800 ℳ wird für kraftlo erklärt. Der Antragstellerin werden die Kosten des Verfahrens aufgelegt.
Von Rechts gen Verkündet am 30. Oktober 1883.
““ [47693]
Eine Anzahl von älteren, bei dem hiesigen König lichen Amtsgerichte vorhandenen Akten ist behuf demnächstiger Vernichtung ausgeschieden worden, na mentlich Vormundschafts⸗, Nachlaß⸗, Konkurs⸗ u Subhastationsakten bis zum Jahre 1832, Strafakten bis zum Jahre 1852 und Civilprozeßakten, sowi Verhandlungen über Volljährigkeitserklärungen bie zum Jahre 1870. Diejenigen, welche an der länge⸗ ren Aufbewahrung der Akten ein Interesse haben werden aufgefordert, solches innerhalb einer Fris⸗ von 4 Wochen anzumelden und zu
en und bescheinigen Berum, den 27. Oktober 1883. Königliches Amts gericht. v. Hugo.
[47715] 1
Nachstehendes Ausschlußurtheil:
Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Gärtners Otto Haelke in Kl. Katz erkennt das Königliche Amtsgericht XI. zu Danzig durch den Amtsgerichts⸗Rath Aßmann
für Recht: Der Devpositenschein der Danziger Privat⸗ Aktien⸗Bank Litt. G. 1 Nr. 6702 über die am 18. Mai 1880 von dem Gärtner Otto Haelke in Kl. Katz dort niedergelegten 3000 ℳ wird für kraftlos erklärt. Von Rechts 8 Aßmann. 8 Verkündet am 25. Oktober 1883. Baranowski, Gerichtsschreiber wird hiermit bekannt gemacht. 1 Danzig, den 29. Oktober 1883. Grzegorzewski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. XI.
Wegen.
[47543] Bekanntmachnng.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 11. Oktober 1883 sind die unbekannten Inhaber der im Grundbuch von Abbau Creuzburg Nr. 482 Ab⸗ theilung III. Nr. 1 ex oblig. vom 29. Dezember 1773 fuͤr die Kalkbrennersche Pupillenmasse mit 6 % Zinsen eingetragenen Darlehnsforderung von 66 Thlr. 20 Sgr. mit ihren Ansprüchen auf diese Post aus⸗ geschlossen.
Creuzburg, den 18. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht. Klosz.
1475472 Bekanntmachung. Durch Urtheile des unterzeichneten Amtsgericht hierselbst vom 13. Oktober c. sind:
1) das Instrument über die auf Blatt 16 Ober⸗ Woidnikowe Abtheilung III. Nr. 8 auf Grund
er Urkunde vom 8. Februar 1841 eingetragene, uf den Freisteller Christian Jagel zu Heinrichs⸗ dorf umgeschriebene Darlehns⸗Hypothek von 150 Thalern; b
2) das Instrument über die auf Blatt 18 Strebitzko auf Grund der Urkunde vom 29. März 1866
mit Nachtragsverhandlung vom 19. Juni und 6. September 1867 eingetragenen, auf Robert
artmann zu Militsch umgeschriebenen und von iesem durch Cession vom 6. März 1877 auf en Freisteller Wilhelm Stiller zu Frankenthal ediehenen Erbgelder⸗Hypotheken von noc 30 Thlr. 17 Sgr. 6 Pf. und 200 Thlr. Ab⸗ theilung III. Nr. 10 und 11;
3) das Instrument über die auf Blatt 10 Groß⸗ Tworsimirke Abtheilung III. Nr. 12 auf Grund der Urkunde vom 16. Februar 1870 für Gott⸗ lieb Staniske zu Jantkawe eingetragene, von diesem durch Cession vom 16. Mai 1873 auf Gottlieb Scholz zu Klein⸗Tschunkawe gediehene Darlehnshypothek von 100 Thalern
für kraftlos erklärt; b
4) a. die Inhaber der auf Blatt 52 Dorf Sulau Abtheilung III. Nr. 2 auf Grund des Protokolls vom 24. November 1812 für das Gerichts⸗ Depositorium eingetragenen Darlehnshypothek im Restbetrage von 55 Thlr. 11 Sgr. 2 Pf. oder die Rechtsnachfolger des Gläubigers mit ihren Ansprüchen an die bezeichnete Post
ausgeschlossen, und ist die darüber gebildete Hypothekenurkunde owie b. die Urkunde über die auf Blatt 52 Dorf Sulau auf Grund des Protokolls vom 20. Juli 1822 für das katholische Kirchen⸗Aerar zu Sulau in Abtheilung III. eingetragene Hypothek von 300 Thalern für kraftlos erklärt worden. Militsch, den 17. Oktober 1883. 8 Königliches Amtsgericht. I