1883 / 259 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 03 Nov 1883 18:00:01 GMT) scan diff

Georg Bernhardt, Barbara Katharina, geb. Möhl, zu Salzberg, wegen Auszugs, nach Urkunde vom 31. März 1870 Bd. III. Bl. 45 —-; zu 55: Konrad Bernhardt in Salzberg, wegen voll⸗ ständiger Alimentation in allen Lebensbedürf⸗ nissen, insbesondere freie Bespeisung und Bekleidung, und Leib⸗ und Bettwäsche, nach Vertrag vom 16. Januar 1858, Bd. II. Art. 102 —; zu 56: Justus Hoffmann zu Salz⸗ berg wegen 1 Kleiderschrank oder 25 Thlr., 1 Brod⸗ schrank oder 12 Thlr., 1 Rind oder 30 Thlr., 2 Schaafe und 2 Lämmer nach Wahl des Berech⸗ tigten ꝛc, sowie 1600 Thlr. Erbgeld, nach Vertrag vom 15. Januanr 1874, Bd. III. Bl. 66 —; zu 57: Wittwe des Justus Hofmann, Anna Mar⸗ garethaä, geb. Haesener, zu Salzberg, wegen Aus⸗ zugs, lt. Vertrag vom 21. Juli 1847, Bd. I. Art. 7 —; zu 58: Kinder des verstorbenen Acker⸗ manns Heinrich Ickler zu Salzberg, als: Heinrich und Elisabeth daselbst wegen 400 Thlr., nach Ver⸗ trag vom 18. Februar 1869, resp. Cession vom 8. April 1875, Bd. III. Bl. 39 —; zu 59: a. Andreas Hewig und Frau Anna Elisabeth, geb. Gundlach, daselbst, wegen Auszugs und 23 Thlr. Nothgeld, b. Anna Elisabeth Hewig I deaselbst, z. Z. in Amerika resp. deren Cessionar Johannes Knoch in Salzberg wegen 5 Gebunde Flachs oder 2 ½ Thlr. nach Vertrag vom 26. Februar 1848, c. Ackermann Johannes Knoch zu Salzberg wegen Alimentation resp. Auszug und 50 Thlr. Nothgeld, lt. Vertrag vom 31. März 1875, 124 Thlr. 1 Sgr. 6 Pf., abgetreten an David Hirsch Goldschmidt in Raboldshausen und 120 Thlr. Erbgeld, nämlich je 40 Thlr., abgetreten von Jakob Hewig, Konrad Hewig und Anna Barbara Hewig, und wegen 20 Thlr. Erbgeldrest der Anna Elisabeth Hewig, lt. Vertrag vom 26. Februar 1848 resp. Cession vom 8. Fe⸗ bruar 1856, d. Katharina und Helena Jordan in Homberg wegen 150 Thlr. Darlehn, nach Obligation vom 8. September 1832,— Bd. I Art. 8 —; zu 60: Justus Mentel und Ehefrau Anna Barbara, geb. Möhl, zu Salzberg, wegen Auszugs⸗ und Nutzungsrechte und 50 Thlr. Nothgeld, nach Vertrag vom 31. März 1855, bezw. Uckunde vom 12. Mai 1855 Bd. II. Bl. 98 —; zu 61: a. Johann Heinrich Möhl in Salzberg wegen 40 Thlr., b. Anna Maria Mööhl daselbst wegen 80 Thlr., c Anna Barbara Möhl daselbst wegen 80 Thlr., d. Johannes Möhl daselbst wegen 80 Thlr., ad a.— d. nach Ver⸗ trag vom 19. Juni 1805 Bd. II. Bl. 19 —; zu 62: a. Heinrich Möhl in Salzberg wegen 40 Thlr., b. Anna Maria Möhl daselbst wegen 80 Thlr., c. Anna Barbara Möhl daselbst wegen 80 Thlr., d. Johannes Möhl daselbst weren 80 Thlr., ad 2.— d. nach Vertrag vom 19. Juni 1805 Bd. II. Bl. 131 —; zu 63: Katharina Elisabeth, Anna Elisabeth nnd Konrad Bernhardt zu Salzberg wegen je 10 Thlr. Erbgeld, nach Vertrag am 15. Oktober 1864; zu 64: a. Johannes Hewig zu Salzberg wegen eines Betts, vollständiger Alimentation und 30 Thlr. Nothgeld, nach Vertrag vom 28. August 1838, b. Anna Barbara Hewig, verebelichte Hoff⸗ mann, wegen 190 Thlr. Erbgeld, nach demselben Vertrage Bd. I. Bl. 138 ; zu 65: Wittwe des Auszügers Johann Justus Mentel zu Salzberg wegen 70 Thlr., nach Vertrag vom 25. Mai 1867 Bd. 111. Bl. 17 —; zu 66: a. August Christian Heinrich Siegmann zu Grundmühle bei Hesserode, dermalen zu Wehrda, b. Dorothea Elisabeth Siegmann zu Grundmühle bei Hesserode, und c. Müller Johann Christoph Heinrich Siegmann daselbst, ad a.—c. wegen ihrer Antheile an 4800 Kaufgeld, nach Kaufvertrag vom 5. Juni 1875, Bd. I. Art. 11. Zu Nr. 21: an Ernst Heinrich Boese aus der Hesper Schule, bezw. dessen Rechtsnachfolger, wegen der für denselben auf dem Kolonate Nr. 7 in Levesen eingetragenen Hypothek von 100 Thalern Gold. Zu Nr. 22: an: zu 1: a. die Kinder des Lohgerbers Johann Heinrich Schmidt wegen des für dieselben auf dem Hause Nr. 35 in Sachsenhagen und einer Holzgerechtigkeit eingetragenen Kaufgeldes von 75 ½ Thalern, b. die Wittwe des Chr. Hartmann wegen des für dieselbe auf dem vorgenannten Hause und der Holzgerechtig⸗ keit nach Kontrakt vom 23. August 1844 eingetra⸗ genen Kaufgeldes von 115 Thalern; zu 2: Johannes Gewecke wegen des für denselben auf dem Haäzse Nr. 42 in Sachsenhagen und einer Holzgerechtigkeit eingetragenen Einsitz⸗ und Alimentationsrechtes, fowie wegen 350 Thaler und Naturalien; zu 3 u. 4: a. „den Stümbke'schen Vormund“ wegen der für denselben auf den Häusern Nr. 47 und 50 zu Sachsenhagen und zwei Holzgerechtigkeiten aus Obli⸗ gation vom 1. Januar 1822 eingetragenen Hypothek von 255 Thalern, b. Christian Buschmann Nr. 76 wegen der für denselben auf den beiden vorgenannten Häusern und den Holzgerechtigkeiten aus der Obli⸗ gation vom 2. April 1822 eingetragenen Hypothek von 100 Thalern; zu 5: Heinrich Konrad Gottlieb Meyer aus Nr. 1 in Beckedorf wegen der für den⸗ selben auf dem Hause Nr. 39 in Sachsen⸗ hagen aus der Obligation vom 15. November 1850 eingetragenen Hypothek von 700 Thalern; u 6: die Wittwe Hartmann wegen des für die⸗ sunbe auf drei nicht katastrirten Holzgerechtigkeiten aus Vertrag vom 23. August 1844 eingetragenen Kaufgeldrestes von 175 Thalern; zu 7: a. den taub⸗ stummen Bruder des Grützemüllers Christian August Brüggemann Nr. 79 in Sachsenhagen wegen der für denselben auf dem Hause Nr. 79 nebst Holz⸗ theil eingetragenen lebenslänglichen Unterhaltungs⸗ berechtigung, b. Anna Marie Katharine Suhr, früher verwittwete Staakmann, jetzt verwittwete Hartmann in Sachsenhagen wegen des für dieselbe auf dem Hause Nr. 98 in Sachsenhagen aus Ver⸗ trag vom 26. August 1848 eingetragenen Kaufgeldes von 600 Thalern; zu 8: a. den Pfarrer Kahler wegen der für denselben auf dem Hause Nr. 10 in Sachsenhagen aus der Obligation vom 2. Mai 1828 eingetragenen Hypothek von 50 Thalern, b. C. Hase⸗ mann wegen der für denselben auf dem vorgenannten

aufe nach Obligation vom 20. Juni 1846 und Herse, vom 8. Oktober 1847 und 22. Dezember 1854 eingetragenen Hypothek von 200 Thalern; zu 9: die nach Amerika ausgewanderte Karoline Wilhelmine Ehristine Aldag wegen der für dieselbe für den Fall ihrer Rückkehr ausgesetzten tel von 150 Thalern bestehenden, und auf dem Hause Nr. H in Sachsen⸗ hagen eingetragenen Herausgift; zu 10: die Halb⸗ schwester der Geschwister Mühlke, Sophie Marie Dorothea Heidorn, wegen der für dieselbe auf dem Hause Nr. 63 in Sachsenhagen nach dem Testamente vom 17. Mai 1835 ein⸗ getragenen Abfindung von 10 Thalern. Zu Nr. 28: an: zu 1: die Justine Charlotte

Meyer aus Stadthagen wegen des für dieselbe auf dem Colonate Nr. 6 in Nordsehl eingetragenen Cessions⸗Darlehns von 250 Thlr. Conv. Münze auf Grund Obligation vom 20. März 1828; zu 2: a. den Bäcker Wedemeyer aus Stadthagen wegen des für denselben auf dem Colonate Nr. 23 in Nordsehl eingetragenen Cessions⸗Darlehns von 250 Thlr. Conv. Münze, auf Grund Obligation vom 21. Oktober 1820, b. die Wittwe des Apothekers Sprenger aus Stadthagen wegen des für dieselbe auf dem genannten Colonate eingetragenen Cessions⸗ Darlehns von 100 Thlr. Conv. Münze, auf Grund Obligation vom 15. April 1822, c. dem Berg⸗ inspektor Wittich aus Stadthagen wegen der für denselben auf dem genannten Colonate eingetragenen Cessions⸗Darlehen von 150 Thlr. Gold und 50 Thlr. Conv. Münze, auf Grund Obligation vom 25. Juli 1823, d. den Kaufmann Bolte aus Stadthagen wegen des für denselben auf dem genannten Colo⸗ nate eingetragenen Cessions⸗Darlehns von 100 Thlr. Conv. Münze, auf Grund Obligation vom 8. April 1831, e. den jetzigen Inhaber der Hasemann’'schen Elokationskasse Nr. 14 in Vornhagen wegen der für diese Kasse auf dem genannten Colonate eingetrage⸗ nen Hypothek von 400 Thlr. Courant aus Obliga⸗ tion vom 18. April 1842; zu 3: den Einlieger Eoerding aus dem Pfarrwittwenhause in Lauen⸗ hagen wegen der für denselben auf dem Colo⸗ nate Nr. 43 in Nordsehl eingetragenen Cessions⸗ Darlehne von je 50 Thalern Preuß. Courant auf Grund Obligationen vom 18. März 1837 und 16. April 1840. Zu Nr. 68: an die Wittwe Jost Brand zu Goßfelden bezw. deren Rechtsnachfolger wegen der für die erstere im Grundbuche von Goß⸗ felden Artikel 44 Abth: III. Nr. 2 eingetragenen Forderung von Einhundert Gulden Kaufgeld. Zu Nr. 89: wegen: zu 1: der Uebernahme der Schul⸗ den für die Wittwe des Georg Peter und des Jakob Peter von Battenhausen nach Vertrag vom 3. Juni 1852 (Grundbuch von Battenhausen Bd. II. Art. 26); zu 3: a. der für den in der Fremde befindlichen Bruder der Anna Martha Schneider, Schwester der Ehefrau des Kaspar Meyer zu Dodenhausen, laut Ehekontrakt vom 19. November 1875 eingetragenen 20 Thaler (General⸗Währschafts⸗ und Hypotheken⸗ buch von Dodenhausen Bd. III Fol. 102), b. der ebendaselbst eingetragenen 80 Thaler Zuschlagspreis aus Adjudikationsbescheid vom 10. November 1855 (Realberechtigte im General⸗Währschafts⸗ und Hy⸗ pothekenbuch nicht angegeben); zu 4: a. der für den Advokat von Stiernberg laut Immission eingetra⸗ genen 17 Thaler 5 Alb. 8 Hllr. (Gegeral⸗Währ⸗ schafts⸗ und Hypothekenbuch von Dodenhausen Bd. III. Fol. 90), b. des daselbst für die Geschwister und die Stiefmutter des Jakob Kaiser nach Vertrag vom 11. November 1830 eingetragenen Ansatzgeldes und Einsitzes, c. der daselbst eingetragenen 120 Tha⸗ ler Restkaufgelder für Elisabeth, Balthasar und Wil⸗ helm Kaiser, sowie Uebernahme der Schulden des Jakob Kaiser und Frau Schöneburg nach Ansatzvertrag vom 26. Mai 1858; zu 5: a. der für die Geschwister des Karl Sagel eingetragenen Schuldenübernahme, Her⸗ auszahlung und Einsitz, sowie für deren Mutter eingetragenen Einsitz und Auszug nach Vertrag vom 21. November 1835 (General⸗Währschafts⸗ und Hypothekenbauch von Dodenhausen Bd. IV. Fol. 69), v. des daselbst für die Eltern des Johannes Sagel laut Ansatzvertrag vom 22. Januar 1868 einge⸗ tragenen Einsitz und Auszug, c. der daselbst einge⸗ tragenen Schuldenübernahme und Herauszahlung von 50 Thlr., die zum Antheil der Wittwe des Karl Sagel gelöscht sind, sowie je 20 Thlr. für die Ge⸗ schwister des Johannes Sagel, wovon Karl Sagel quittirt hat, nach Ansatzvertrag vom 22. Januar 1868, d. des für die Schwester Maria Sagel da⸗ selbst nach Ansatzvertrag vom 22. Januar 1868 ein⸗ getragenen, zur Zeit der Verheirathung zu liefernden, tragbaren Rindes; zu 6: des für die Eltern des Heinrich Schäfer, Georg Schäfer und Ehefrau, Anna Elisabeth, geb. Brunn, nach Vertrag vom 19. No⸗ vember 1866 eingetragenen Einsitzrecht im Hause Nr. 35 ½, sowie Alimentation event. Auszug für die⸗ selben (General⸗Währschafts⸗ und Hypothekenbuch von Dodenhausen Band IV. Fol. 45); zu 7: der für den Abraham Katz in Gumberland, Staate of Maryland⸗Canutz, Nord⸗Amerika nach Immission vom 8. März 1875 eingetragenen 1350 nebst Zinsen und Kosten (Grundbuch von Dodenhausen Band I. Artikel 20); zu 8: des für Johann Peter Schween und Frau, geb. Bornemann, nach Vertrag vom 6. Dezember 1865 eingetragenen Einsitz und Auszug (General⸗Währschafts⸗ und Hypotheken⸗ Buch von Halgehausen Band II. Fol. 75); zu 9: a. des für Konrad Schween in Halgehaufen nach Anschlagsvertrag vom 23. April 1875 eingetragenen Einsitz, Alimentation und Mahlsverbesserung (Grund⸗ buch von Halgehausen Band I. Artikel 3), b. der für die Kinder erster Ehe des Konrad Schween da⸗ selbst eingetragenen 1246 95 ₰, c. der daselbst für den August Schween zu Halgehausen nach An⸗ schlagsvertrag vom 23. April 1875 eingetragenen 780 ℳ; zu 10: a. der für Johann Adam Möller nach Vertrag vom 26. Mai 1819 eingetragenen 55 Thlr. Schuldenübernahme und Alimentation (General⸗Währschafts⸗ u. Hypothekenbuch von Löhl⸗ bach Band III. Fol. 131, Band II. Fol. 263 und Grundbuch von Löhlbach Band IV. Fol. 102), b. der daselbst für Heinrich Vaupel in Löhlbach laut Obligation vom 7. Januar 1835 eingetragenen 40 Thlr., c. des daselbst für die Anna Katharine Luzine, Katharine Elisabeth und Dorothea Ernst nach Vertrag vom 28. Mai 1855 eingetragenen Ein⸗ sitzes oder freien Ein⸗ und Ausgangs bis zu deren Verheirathung, d. des daselbst nach demselben Ver⸗ trage für die Wittwe des Johannes Schneider, Elisabeth, geb. Ernst, eingetragenen Einsitzes und Alimentation, e. der daselbst nach demselben Ver⸗ trage für die Katharine Elisabeth Dorothea Ernst eingetragenen 30 Thlr.; zu 11: des für die Mutter des Karl Goos eingetragenen Einsitzes, der für dessen Schwestern Louise und Anna Katharine ein⸗ getragenen je 300 Thlr., sowie für dieselben und der für den Ferdinand Gcos eingetragenen 600 Thlr., nach Vertrag vom 31. Dezember 1873 (Grundbuch von Löhlbach Band IV. Artikel 116); zu 12: des für Georg Geitz und dessen Töchter zu Löhlbach nach Kaufvertrag vom 18. November 1865 eingetragenen Restkaufgel⸗ des von 300 Thlr. (Grundbuch von Löhlbach Band III. Artikel 74); zu 13: des für die Anna Elisabeth Ernst, Enkelin der Konrad Ernstschen Eheleute zu Löhlbach nach Vertrag vom 2. Januar 1867 eingetragenen Einsitzes und Alimentation bis zu deren Volljährigkeit, und der daselbst eingetra⸗ genen Herausgabe von 165 Thlr. an dieselbe (Ge⸗

neral⸗Währschafts⸗ und Hypothekenbuch von Löhlbach Band IV. Fol. 77); zu 14: a. der für die Katha⸗ rine Schüler zu Löhlbach eingetragenen 20 Thlr. (General⸗Währschafts⸗ und Hvpothekenbuch von Löhlbach Band IV. Fol. 159), b. der daselbst für August Wolf in Paderborn laut Immission vom 7. Mai 1872 eingetragenen 14 Thlr. 14 Sgr. 4 Hllr. sowie Zinsen und Kosten; zu 15: a. des für den Wilhelm Vöhl zu Niederholzhausen nach Vertrag vom 20. Mai 1863 eingetragenen Einsitzes und Ali⸗ mentation (Grundbuch von Bockendorf Band I. Artikel 4 a), b. der daselbst für denselben eingetra⸗ genen 504 und Aussteuer; zu 16: des für die Mutter des Johannes Seibel nach Anschlagsvertrag vom 10. April 1866 eingetragenen Einsitzes und Auszugs (General⸗Währschafts⸗ und Hypothekenbuch von Haubern Band II. Fol. 113 Nr. 1); zu 17: a. der für Anna Elisabeth Schneider nach Anschlags⸗ vertrag vom 2. März 1852 eingetragenen Herausgift von 108 Thlr. zu ¼ (General⸗Währschafts⸗ und Hypothekenbuch von Haubern Band II. Fol. 152 Nr. 1), b. der daselbst für die Wittwe des Johannes Schnei⸗ der, Anna Margaretha, geb. Engel, nach Anschlags⸗ vertrag vom 31. August 1871 eingetragenen Ver⸗ köstigung und Mahlsverbesserung, Einsitzes und freien Brandes eveatuell Auszugs, c. der daselbst für deren Söhne Heinrich und Johann August Schneider eingetragenen Herausgift von je 100 Thlr. und Aussteuer, sowie Festse⸗ und eventuell Alimen⸗ tation: zu 18: a. des für Christoph Eckel und Ehefrau Anna Katharine, geb. Schneider, zu Hau⸗ bern nach Anschlagsvertrag vom 15. März 1856 eingetragenen Einsitzes und Verköstigung event. Aus⸗ zugs (Grundbuch von Haubern Band I. Artikel 18), b. der daselbst für Johannes Eckel von Haubern nach Anschlogsvertrag vom 19. Februar 1877 einge⸗ tragenen 900 Herausgift und eine Aussteuer, so⸗ wie Einsitzes während des ledigen Standes; zu 19: a. des für die Wittwe des Johann Peter Hesse, Jo⸗ hannette Elisabeth, geb. Rohleder, zu Haubern, nach Anschlagsvertrag vom 26. Februar 1869 eingetrage⸗ nen Einsitzes und der Verköstigung und Mahls⸗ verbesserung eventuell Auszuges (Grundbuch Band I. Artilel 24) b. des daselbst für die Geschwister: a. Katharine, b. Marie Elisabeth, c. Johann Peter, d. Hartmann und e. Johannes nach demselben Ver⸗ trag eingetragenen Einsitzes während des ledigen Standes bis zur Volljährigkeit eventuell Alimenta⸗ tion, sowie je 117 Thaler Herausgift; zu 20: a. des für Johann Jakob Ochse und Frau Marie Elisabeth, geb. Gaul, zu Haubern, nach Anschlags⸗ vertrag vom 9. Juni 1868 eingetragenen gemeinschaft⸗ lichen Haushaltes und Herrschaftsvorbehaltes, eventl. freie Verköstigung mit Mahlsverbesserung (General⸗ Währschafts⸗ und Hypothekenbuch von Haubern Band II. Fol. 133), b. der daselbst für die Ge⸗ schwister Balthasar, Katharine Elisabeth und Wil⸗ helm Ochse zu Haubern nach demselben Vertrage eingetragenen Verpflegung im Falle der Kränklichkeit, sowie eine Aussteuer und für den letzteren 12 Thaler Lehrgeld; zu 21: der für Johannes Groß und dessen Kinder zu Lehnhausen nach Vertrag vom 25. Juli 1866 eingetragenen Zugabe von 400 Thaler (Ge⸗ neral⸗Währschafts⸗ und Hypothekenbuch von Lehn⸗ hausen Band II. Fol. 92); zu 22: der für die II. Ehefrau des Karl Ochse, geb. Seibel, nach Ver⸗ trag vom 17. März 1873 eingetragenen Uebernahme der Schulden derselben (Grundbuch von Oberholz⸗ hausen Band I. Artikel 2); zu 23: a. des für die 7 Geschwister des Johann Peter Garthe, als 1) Jo⸗ hann Peter, 2) Johann Heinrich, 3) Katharine, 7 Anna Elisabeth, 5) Johannes, 6) Johann Hein⸗ rich II. und 7) Konrad Garthe zu Ellershausen 1050 Thaler Anschlagspreis, sowie je eine Hochzeits⸗ steuer nach Anschlagsvertrag vom 19. April 1828 (G zmral⸗ Währschats⸗ und Hypothekenbuch von Ellershausen Band IV. Fol. 20), b. der daselbst für die Wittwe des Johann Jost Garthe zu Ellers⸗ hausen nach demselben Vertrage eingetragenen Haus⸗ halisgemeinschaft, c. der daselbst für Johann Jost Garthe und Frau zu Ellershausen nach Anschlags⸗ vertrag vom 8. April 1864 eingetragenen Haushalts⸗ gemeinschaft eventuell Auszugs, d. des daselbst für deren Söhne Johann Daniel und Tobias Garthe zu Ellershausen nach demselben Vertrage einge⸗ tragenen Einsitzes und eventuell Alimentation, sowie eine Haus⸗ und Hochzeitssteuer. Zu Nr. 93 an: zu 1: a. Jakob Markolf 100 Thlr. vom 15. Juli 1874, b. Karoline Kratz aus Königshagen 500 Thlr. und 260 Thlr. vom 15. Juli 1874, c. Peter Lüdicke zu Bergheim 600 vom 16. Juni 1880; zu 2: a. Stadtfreund Henrikus Wagener zu Niederwildungen 60 Thlr. vom 1. April 1835, 50 Thlr. vom 3. Januar 1838, 50, Thlr. vom 9. Dezember 1842, 50 Thlr. vom 1. Oktober 1843, 50 Thlr. vom 26. April 1854, 95 Thlr. vom 25. Februar 1860, b. Wittwe Schröder 38 Thlr. vom 21. Dezember 1864, c. Wilhelmine Schröder 90 Thlr. vom 21. Dezember 1864, d. Amalie Schröder 90 Thlr. vom 21. Dezember 1864, e. Elisabeth Schröder 90 Thlr. vom 21. Dezember 1864; zu 3: a. Hofräthin Stöcker zu Nieder⸗ wildungen 1100 Thlr. vom 9. Juli 1857, b. Hein⸗ rich Wilhelm Sundheim zu Eichhof bei Hersfeld 3600 vom 3. Juli 1880, 6000 vom 11. August 1880; zu 4: a. Kommissionsrath Goesmann zu Fritz⸗ lar 250 Thlr. vom 13. September 1821, b. Stadt⸗ freund Henrikus Wagener zu Niederwildungen 600 Thlr. vom 14. November 1814, 100 Thlr. vom 28. November 1834, c. Adolf Bock zu Bergheim 50 Thlr. vom 9. November 1829; zu 5: Wirth Johannes Wagener zu Bergheim 80 Thlr. vom 12. März 1766; zu 6: a. Justizamtmann Stracke zu Niederwildungen 17 Thlr. 29 Gr. 5 Pfg. vom 10. April 1755, b. Johannes Ludwig in Bergheim 12 Thlr. vom 20. April 1813, c. Rath und Doktor Stöcker in Niederwildungen 100 Thlr. vom 15. März 1835, d. Samuel Stracke in Niederwildungen 300 Thlr. vom 30. März 1838, e. Wittwe Lindenmüller Betz in Niederwildungen 700 Thlr. vom 30. März 1844, f. Christian Höhle zu Bergheim 130 Thlr. vom 5. November 1873, g. Christiane Höhle 3750 Thlr. vom 5. November 1873, h. Marie Höhle aus Königs⸗ hagen 1200 und 671 vom 8. August 1877; zu 7: a. Conduktor Ritter zu Bergheim 40 Thlr. vom 22. Februar 1808, b. Maria Katharina Pfeil zu Mehlen 40 Thlr. vom 28. Februar 1811, c. Adam Schneider zu Bergheim 30 Thlr. vom 20. Februar 1812; zu 8: Wilhelm Oschmann’sche Eheleute 100 Thlr. vom 24. März 1865; zu 9: a. Christian Sänger 11 ½ Thlr. vom 27. Juli 1864, b. die Eltern 50 Thlr. vom 27. Juli 1864; zu 10: Rath Wald⸗ schmidt aus der Amtsunterstützungskasse 50 Thlr. vom 23. Februar 1838. Zu Nr. 101 an: zu 1: die Kinder I. Ehe des Wilhelm Ferdinand Lambrecht:

1) Johann Hermann, 2) Karl Heinrich und 3) Friedri Bilhelm, Gebrüder Lambrecht, wegen 2* dii 2 Sgr. mütterlichen Vermögens; zu 2: die Ehefrau des Schneiders Wilhelm Westphal, Charlotte Louise geb. Fischer, in Rinteln, wegen 105 Thlr. Herausgift nach estament vom 23. Mai 1859. Zu Nr. 103: an den General⸗Lieutenant von Heßberg wegen der zu seinen Gunsten in dem Grundbuch von Lohne Band Iy Artikel 81 eingetragenen, auf dem oben bezeichneten Wohnhause ruhenden Last von 12 Metzen Korn und 12 Metzen Hafer, Gudensberger Maß. Cassel, den 11. Oktober 1883. Königliche Generalkommission Wilhelmy.

[47719]

In die Liste der bei dem unterzeichneten Amts⸗ gericht zugelassenen Rechtsanwälte ist heut der Rechtsanwalt Hugo Rockau, zu Loslau wohnhaft eingetragen worden. ““

Loslau, den 30. Oktober 1883.

Königliches Amtsgericht.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

[47725]

Holzverkauf in der Oberförsterei Menz. Während des Winterhalbjahres 1883/84 werden zur Versteigerung von Nutz⸗ und Brennholz in kleineren Loosen am Montag, den 12. November, Mon⸗ tag, den 10. Dezember, Montag, den 7. Ja⸗ nuar, Montag, den 4. Februar, Montag, den 3. März, im Hilgert'schen Gasthause hierselbst, jedesmal von 9 Uhr Vormittags ab, unter den be⸗ kannten fiskalischen Bedingungen Holzverkaufstermine abgehalten werden. Menz, den 31. Oktober 1883. Der Königliche Oberförster. Heyder.

[46506]

Bekanntmachung. Am Mittwoch, den 7. No⸗ vember 1883, Vormittags 10 Uhr, soll in un⸗ serer Garnison⸗Bäckerei, Alexanderstraße 11a., eine Quantität Roggenkleie, Fußmehl und Heusaamen ꝛc. gegen gleich baare Bezahlung öffentlich meistbietend verkauft werden. Berlin, den 27. Oktober 1883., Königliches Proviant⸗Amt.

[47169]

Königliche Eisenbahn⸗Direktion Berlin. Sub⸗ mission auf Lieferung von Metallen und Metall⸗ fabrikaten excl. Stahl pro 1884/85 am Dienstag, den 13. November cr., Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschäftslokal hierselbst, Köthenerstraße Nr. 8/9. Offerten müssen frankirt, versiegelt und mit der Aufschrift: „Submission auf Metalle und Metallfabrikate“ versehen an uns eingereicht werden. Offertenformulare und Bedingungen können bei uns eingesehen oder gegen portofreie Einsendung von 1 empfangen werden. Materialien⸗ Bureau.

[46224) 5 8 mn Submission. Die bei dem unterzeichneten Betriebs⸗Amt angesammelte Makulatur, ca. 1000 kg, zum beliebigen Ge⸗

Se brauch und ca. 1500 kg zum

. Einstampfen, soll im Sub⸗

missionswege an den Meistbietenden verkauft werden.

Submissionsbedingungen liegen bei unserem Bureau⸗

vorsteher zur Einsicht aus, können auch gegen Ein⸗

sendung von 25 von demselben bezogen werden.

Submittenten wollen ihre Offerte versiegelt und mit

der Aufschrift: „Submission auf Makulatur', bis

zum 15. November er., früh 9 Uhr, an uns einsenden. Die Oeffnung der Offerten findet in

Gegenwart etwa erschienener Submittenten an jenem

Tage Vormittags 11 Uhr statt. Berlin, den

18. Oktober 188è3. Königliches Eisenbahn⸗

Betriebs⸗Amt (Berlin⸗Lehrte).

1470690% Bekanntmachung.

Im Termin am 20. November er., Vormit⸗ tags 10 ½ Uhr, sollen im Dienstgebäude, Wasser⸗ gasse Nr. 27 hierselst, vor dem Justiziarius der Königl. Hofämter, Hof⸗Justizrath Fleischhammer, nach der Brückenstraße zu belegene Baustellen des Königlichen (Wusterhausenschen) Holzplatzes hier⸗ selbst, im Grundbuch des hiesigen Königl. Amts⸗ gerichts I. von der Louisenstadt Bd. 67 Nr. 3192. eingetragen, 1“ .

parzellenweise, öffentlich meistbietend zum Verkauf ausgeboten werden.

Die Kaufbedingungen, Abschrift des Grundbuch⸗ blattes und der Situationsplan können von jetzt ab im Büreau des Königlichen Hofmarschallamts, im Königlichen Schlosse hierselbst, eingesehen werden.

Berlin, den 29. Oktober 1883. 18

Königliches Hofmarschall⸗Amt. 8 Graf Pückler.

[47610) Bekanntmachung.

Die Terrain⸗Regulirung der Baustelle und des Fahrübungsplatzes für das Train⸗Etablissement hier⸗ selbst (Objekt 44 245 ℳ) sowie die Anfuhr und Einplanirung von 5750 cbm Lehm resp. lehm⸗ haltiger Erde, sollen im Wege der öffentlichen Sub⸗ mission verdungen werden.

Leistungs⸗ und kautionsfähige Unternehmer werden ersucht, ihre Offerten portofrei und versiegelt 1 entsprechender Aufschrift versehen, spätestens

is zum Dienstag, den 13. November er., Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschäftslokale, Stresow⸗Kaserne Nr. 2, abzugeben, woselbst auch die Bedingungen und der Kostenanschlag einzusehen sind.

Spandau, den 1. November 1883.

Königliche Garnison⸗Verwaltung.

[47726] Kanalisirung des Mains. Zur Verdingung von 4 Traß⸗ und Cement⸗Schuppen an den Schleusen⸗ und Wehr⸗Baustellen in den Haltungen Frankfurt a. M. und Höchst steht Termin im hiesigen Haupt⸗ bureau, Weißfrauenstraße 5, auf Montag, den 12. November 1883, Vormittags 11 Uhr, an. Zeichnung und Bedingungen können daselbst einge⸗ sehen oder gegen Erstattung der Selbstkosten von da entnommen werden. Die Offerten sind bis zur Terminsstunde im Hauptbureau mit der Aufschrift: „Submission auf Erbauung von Traß⸗ und Cement⸗ Schuppen“ versehen einzureichen. Die Auswahl unter den drei Mindestfordernden bleibt vorbehalten. rankfurt a. M., den 31. Oktober 1883. Der asser⸗Bau⸗Inspektor. Schwartz.

erscheint.

stäbe u. s

““ 8 . 8 zum Deutschen 259.

88

1 8 D ritte B wbbb111““ Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗

Berlin, Sonnabend, den 3. November

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874 vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877 veröffentlicht werden, .

sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und en erscheint auch in einem 4 Blatt unter dem Titel Phsbsces

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. r. 250)

2 Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königli if taats⸗ Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden. aslich Peseßtschen Ehan⸗

—ynn

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. D Abonnement beträgt 1 50 für das Vierteljahr. 1 1 5— 2 12 Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 ₰. ö11A16““

Nach dem „Deutschen Handelsarchiv“ war die Einfuhr in Honfleur (Seestadt in der Nor⸗ mandie) im Jahre 1882 um 6318 t größer als 1881. Steinkohle ist bedeutend mehr importirt worden, als im Jahre 1881, dagegen Weizen er⸗ heblich weniger (um 12 780 t). Von Planken wurden 5800 St. Petersburger Standard mehr, von Eichenholz 5500 Ster mehr eingeführt als 1881. Die Ausfuhr ergab in 1882 eine Vermeh⸗ rung um 5 Millionen Kilogramm in frischen Tafel⸗ früchten, um 700 000 kg in gesalzener Butter, um 108 000 kg Geflügel, um 942 000 kg Grasbutter und Kleesamen und um 200 000 kg Rüböl gegen das Jahr 1881. Dagegen eine Abnahme um 143 000 kg Hühnereier, 1 330 000 kg Kartoffeln und 8 775 000 kg Gerste. Im Ganzen war sie aber um ungefähr 3000 t kleiner als in 1881.

Die Fabriken und Sägemühlen in Honfleur sind das ganze Jahr über beständig im Gang gewesen, und keine Arbeitseinstellungen haben stattgefunden. Die arbeitende Klasse war beständig mit gutem Lohn beschäftigt. Ueberhaupt waren im Jahre 1882 nach dem Bericht in Honfleur Handel und Industrie in gedeihlichem Zustande. Im Hafen von Honfleur verkehrten im Jahre 1882 im Ganzen 932 See⸗ schiffe von 231 549 t (hiervon waren deutsche: 38 Schiffe von 10 990 t, und zwar 5 Dampsschiffe und 33 Segelschiffe). Von den deutschen Fahrzeugen brachten 34 Holzwaaren, 4 Hafer; sie gingen sämmtlich in Ballast aus. Im Hafen von Trouville sur mer verkehrten in 1882 291 Schiffe von 57 992 t, davon waren deutsche: 4 Segelschiffe von 702 t. Der Handel seewärts im Jahre 1882 von dem Hafen von Newcastle on Tyne (Großbritannien) wurde vermittelt durch 15 523 Fahrzeuge von 6 003 452 Reg.⸗Tonnen Gehalt, gegen in 1881 eine Abnahme von 137 Fahrzeugen, aber im Gehalt eine Zunahme von 94 566 Reg⸗Tonnen. Schiffe deutscher Flagge be⸗ rührten den Hafen von Newcastle on Tyne in 1882. 727 Fahrzeuge von 345 928 t, und zwar 236 Dampfschiffe von 195 355 t, und 491 Segelschiffe von 150 573 t, gegen in 1881 701 Fahrzeuge von 305 870 t, und zwar 186 Dampfschiffe von 148 610 t und 515 Segelschiffe von 157 260 t, also in 1882 Zunahme von 50 Dampfschiffen und 46 745 t, Abnahme von 24 Segelschiffen von 6687 t, im Ganzen Zunahme von 26 Fahrzeugen und 40 058 t. Mit Ladung kamen in 1882 von diesen deutschen Schiffen ein: 50 Dampf⸗ schiffe und 194 Segelschiffe, überhaupt 244 Fahrzeuge, und gingen aus 229 Dampfschiffe und 485 Segelschiffe, überhaupt 714 Fahrzeuge. Die Steinkohlenausfuhr gestaltete sich in 1882 besonders rege, hauptsächlich unter dem Einfluß eines offenen Winters und mäßiger Schiffsfrachten. Die Ver⸗ schiffungen des Jahres 1881“ wurden um 79 979 t Kohle und 28 455 t Koke überschritten. Aus der Gesammtförderung im engeren Kohlendistrikt in Newcastle on Tyne von etwa 14 ½ Millionen Tons zu 20 Ctr. kamen außer etwa 750 000 t Kohle für den Gebrauch der ausgehenden Dampfer zur Aus⸗ fuhr zur See: überhaupt 8 032 961 t Kohle und

269 011 t Koke; davon gingen in 1882 nach Deutsch⸗

land: 854 533 t Kohle, und zwar nach Hamburg 438 756 t Kohle und 31 728 t Koke, nach Swine⸗ münde und Stettin 201 265 t Kohle und 45 888 t. Koke, nach Neufahrwasser und Danzig 57 464 t Kohle und 3982 t Koke, nach Pillau und Königs⸗ berg 30 504 t Kohle und 7109 t Koke ꝛc.

Die Ausfuhr von Roheisen betrug in 1882 in Newcastle on Tyne im Ganzen 136 496 Tons gegen in 1881 94 142 Tons; davon gingen nach Deutsch⸗ land und den Niederlanden in 1882 53 899 t, gegen in 1881 14 509 t. Kupfer wurde ausge⸗ führt in 1882 überhaupt 184 560 Ctr. gegen in 1881 249 420 Ctr.; (hiervon nach Deutschland in 1882 40 760 Ctr., gegen in 1881 63 580 Ctr.). Die Gesammtausfuhr zur See von Chemikalien aller Art betrug in 1882 5 790 880 engl. Ctr., davon gingen nach Deutschland 872 120 engl. Ctr., gegen in 1881 1 062 440 Ctr.

Der Gesammtwerth der Ausfuhr von Waaren (Kohle und Koke ausgeschlossen) und zwar nur nach dem Auslande von Newcastle on Tyne betrug im Jahre 1882 3 104 774 Pfd. Sterl., gingen in 1881. 3 188 827 Pfd. Sterl, was eine Abnahme in 1882 von 84 053 Pfd. Sterl. ergiebt, die zum größten Theil auf die niedrigen Preise aller Artikel während des Jahres zurückzuführen ist, da die Minderaus⸗ fuhr von Chemikalien, Kupfer u. s. w. durch die Zunahme in anderen Geschäftszweigen aufgewogen Rohmaterialien für lokale Industrien,

etreide, Bauholz und Grubenstützen, dann vor Allem Lebensmittel bildeten auch im Jahre 1882 wieder den Haupttheil der Zufuhren zur See.

Von Holz, Grubenstützen, Dielen, Latten, Faß⸗ s . w. wurden in 1882 zur See eingeführt: überhaupt 266 160 Loads zu 50 Kubikfuß, gegen in 1881 271 931 Loads; und zwar aus Deutsch⸗ land in 1882 16 114 Loads gegen in 1881 13 726 Loads. Getreide und Hülsenfrüchte wurden aus dem Auslande zur See eingeführt: in 1882 473 924 Quarters, gegen in 1881 495 257 Quarters, davon amen aus Deutschland in 1882 932 133

uarters, gegen in 1881 21 171 Quarters. In Mehl hatte sich Zufuhr in 1882 aus Deutschland um etwa 58 % gegen 1881 gehoben. h ehl wurde zur See aus dem Auslande eingeführt n 1882 806 400 engl. Ctr. gegen in 1881 670 120 Ctr.; davon kamen aus Deutschland in 1882 478,620 Ctr., gegen in 1881 301 480 Ctr. Das Buttergeschäft war wieder fast gänzlich in den

änden der dänischen Händler; es wurden in 1882

zur See vom Auslande eingeführt 271 440 engl. Ctr., wovon aus Deutschland 3100 engl. Ctr.

Patentblatt. Nr. 44. Inhalt: Entscheidung der Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld und des Reichsgerichts. Patent⸗ liste: Anmeldungen; Ertheilungen; Erlöschungen; Uebertragungen; Versagungen; Zurückziehung; Patent⸗ schriften. Anzeigen⸗Beilage.

Chemiker⸗Zeitung. Nr. 87. Inhalt: Rückblick auf die Fortschritte der reinen Chemie im dritten Quortale 1883. Dreschers Universal⸗ Oelgas⸗Retorte. Tagesgeschichte. Litteratur. Neuere Entwicklung der Theerfarben⸗Industrie, von Dr. Richard Mevyer. Elementare Maschinenlehre für den Unterricht an Fachschulen ꝛc., von Ulrich R. März. T. Gläsers praktischer Branntwein⸗ brennereibetrieb auf seinem gegenwärtigen Höhepunkte, von Otto L. K. Lorenzen. Patentliste. Brief⸗ wechsel. Handelsblatt.

Allgemeine Brauer⸗ und Hopfen⸗ Zeitung. Nr. 87. Inhalt: Bierbrauerei in Großbritannien. Auch ein Wort über die Lage und Rentabilität des bayerischen Brauereigewerbes. Untersuchungen über die Physiologie und Morphologie der Alkohol⸗Fermente. IV. Bier⸗ brauerei in Berlin. Berichte über Hopfen und Getreide. Kleinere Mittheilungen. Briefkasten. Anzeigen.

Deutsche Konsulats⸗Zeitung. Nr. 44. Inhalt: Die deutsche Wirthschaftswoche. Die Reform der Aktiengesetzgebung. Zur Eröffnung der Nord⸗Pacisfic⸗Bahn. Das deutsche Konsular⸗ recht. Zur Orientbahnfrage. Die Konsular⸗ berichte in ihren Aeußerungen über den deutschen Export. Handbuch für die deutsche Handels⸗ marine auf das Jahr 1883. Der Briefpostver⸗ kehr. Vom deutschen Waarenmarkte. Ver⸗ mischtes. Personal⸗Nachrichten. Dampfer⸗ abfahrten vom 1. bis 15. November 1883. Wochenübersicht der deutschen Reichsbank. In⸗ serate. Führer durch die deutsche Export⸗In⸗ dustrie.

Kaufmännische Blätter. Nr. 43. Inhalt: Die Reform der Aktiengesetzgebung. Die For⸗ schungsreise der südamerikanischen Kolonisations⸗ gesellschaft zu Leipzig. Augenblicksbilder. Vom Panamakanal. Juristisches. Wochenschau. Aus Handel und Verkehr. Frage und Antwort. Vermischtes. Aus den Handelsschulen. Vereinsnachrichten.

Nr 44. Inhalt: Frankreichs neue Kolonial⸗ politik. Die Politik des Kaufmanns. Ein deutscher Kaufmann im 16. Jahrhundert. Zum Stempelsteuergesetz. Wochenschau. Frage und Antwort. Verbandsnachrichten. Vereins⸗ nachrichten.

Handels⸗Negister.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich

Sachsen, dem Königreich Württemberg und

dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik

Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt

veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Berlin. Handelsregister [47801] des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 2. November 1883 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 8666 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:

F. Haube vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Max Rudolph Helmbrecht zu Berlin ist am 1. Oktober 1883 als Handels⸗ gesellschafter eingetreten.

Die dem Max Rudolph Helmbrecht für vorge⸗ nannte Handelsgesellschaft ertheilte Prokura ist er⸗ loschen und deren Löschung unter Nr. 5684 unseres Prokurenregisters erfolgt.

Der persönlich haftende Gesellschafter der hierselbst

unter der Firma: H. Winkler & Co.

begründeten Kommanditgesellschaft (Geschäftslokal: Lindenstraße Nr. 50) ist der Kaufmann Hugo Max Ernst Winkler zu Berlin. Dies ist unter Nr. 8796 unseres Gesellschaftsregisters eingetragen worden.

Dem Caspar Peiffer zu Berlin ist für vorge⸗ nannte Kommanditgesellschaft Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 5796 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Collin & Berg am 1. November 1883 begründeten offenen Handels⸗ gesellschaft (Geschäftslokal: Krausenstraße Nr. 38) sind die Kaufleute Adolph Collin und Emil Berg, Beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 8797 unseres Gesellschaftsregisters eingetragen worden.

In unser ö ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 14,681 die Firma: Centralverwaltung für Secundairbahnen Herrmaun Bachstein (Geschäftslokal: Großbeerenstraße 89) und als deren Inhaber der Eisenbahn⸗Bau⸗ und Betriebs⸗Unter⸗ nehmer Louis Herrmann Bachstein hier eingetra

gen 11166*“*“

Dem Wilhelm Piernay und dem Bernhard Bach⸗ stein, Beide zu Berlin, ist für vorgenannte Firma Kollektiv⸗Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 5795 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.

Berlin, den 2. November 1883.

Königliches Amtsgericht I., Abtheilung 56 I.

Berlin. Bekanntmachung.

In unser Prokurenregister ist unter Nr. gendes eingetragen worden:

Spalte 2. Aktiengesellschaft: Berliner Jute⸗ Spinnerei und Weberei.

Spalte 3. Berliner Inte⸗Spinnerei Weberei.

Spalte 4. Stralau.

Spalte 5. Die Aktiengesellschaft ist eingetragen sub Nr. 128 des Gesellschaftsregisters.

Spalte 6. Techniker James Darvenport in Stralau.

Berlin, den 29. Oktober 1883.

Königliches Amtsgericht II., Abtheilung VIII.

[47763]

[47761] 77 Fol⸗

und

Bernburg. Handelsrichterliche Bekanntmachung.

Nachstehende Firma: Fol. 675.

„C. Drittel“ in Hecklingen, 5 Inhaber: der Kaufmann Carl Drittel in Hecklingen, ist laut Verfügung vom heutigen Tage in das hiesige Handelsregister eingetragen. Bernburg, den 30. Oktober 1883. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Haenisch. Beuthen 0./S. Bekanntmachung. (47762] In unser Firmenregister ist das Erlöschen der unter laufender Nr. 1924 eingetragenen Firma Julius Eisner zu Beuthen O./S. (Inhaber der Kaufmann Julius Eisner zu Beuthen O./S.) heut eingetragen worden. Beuthen O./S., den 29. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.

Brandenburg. Bekanntmachung. [47765] Die in unserem Firmenregister unter Nr. 394 eingetragene Firma Schumann & Co. in Branden⸗ burg ist zufolge Verfügung vom 17. d. Mts. ge⸗ löscht worden. Brandenburg, den 20. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht.

Brandenburg. Bekanntmachung. [47768] Die in unserem Firmenregister unter Nr. 392 eingetragene Firma „Gustav Spitta“ ist zufolge Verfügung vom 15. d. M. gelöscht worden. Brandenburg, den 20. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht.

Brandenburg. Bekanntmachung. [47767] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 828

die Firma „C. Trepge“, als deren Inhaber „der

Spediteur Gustav Adolf Carl Trepge zu Branden⸗

burg a. H.“ und als Ort der Niederlassung „Bran⸗

denburg a. H.“ eingetragen. 8 Brandenburg, den 27. Oktober 1883.

Königliches Amtsgericht.

Brandenburg. Bekanntmachung. ([47766

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 83 die Firma „Ernst Lauterbach“, als deren Inhaber „der Kaufmann Ernst Lauterbach zu Spremberg“ und als Ort der Niederlassung „Spremberg“ mit einer Zweigniederlassung in Guben und Branden⸗ burg a./H. eingetragen.

Brandenburg, den 27. Oktober 1883.

Königliches Amtsgericht.

Brandenburg. Bekanntmachung. [47769] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 826 die Firma „Emil Klaembt“, als deren Inhaber der Maschinenfabrikant Emil Klaembt zu Schwie⸗ bus und als Ort der Niederlassung Schwiebus mit einer Zweigniederlassung in Brandenburg a. H. ein⸗ getragen. Brandenburg, den 27. Oktober 1888383. Königliches Amtsgericht. 1

Brandenburg. Bekanntmachung. [47770]

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 827 die Firma „L. Jacobus“, als deren Inhaber „der Kaufmann Louis Jacobus zu Berlin, Friedrich⸗ straße 130“„ und als Ort der Niederlassung „Berlin mit einer Zweigniederlassung in Brandenburg a. H.“ eingetragen.

Brandenburg, den 27. Oktober 1883.

Königliches Amtsgericht. Brandenburg. Bekanntmachung. (47771]

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 829 die Firma „A. Zander“, als deren Inhaber „der Kaufmann und Holzhändler Johann Ferdinand August Zander zu Brandenburg“ und als Ort der Niederlassung „Brandenburg a. H.“ eingetragen.

Brandenburg, den 27. Oktober 1883.

Känigliches Amtsgericht.

11“

[47764 Braunschweig. Bei der im Handelsregister Bd. II. S. 120 eingetragenen Firma:

Carl Wolters & Co. ist heute vermerkt, daß der bisherige Inhaber der⸗

selben, Brauereibesitzer Christian Julius Carl

Wolters, in das unter obiger Firma begründete vesa an als Theilhaber seine beiden Söhne, als:

a. den Brauer Carl Alwin August Rein

Wolters, Ba besr

b. den Kaufmann Carl August Jacob Willi

Wolters,. Beide hieselbst, aufgenommen hat und daß dasselbe nunmehr in offener, am 23. d. Mts. beginnender Handelsgesell⸗ schaft in unveränderter Weise fortbesteht.

Zugleich ist im gedachten Register vermerkt, daß dem Kaufmann August Thomas hieselbst für oben⸗ genannte Firma Prokura ertheilt ist.

Braunschweig, den 17. Oktober 1883.

Herzogliches Amtsgericht. R. Engelbrecht.

8 8 7175 Bückeburg. In das Handelsregister ist gu. auf Fol. 45 die an Stelle der auf Fol. 28 ein⸗ getragenen Firma G. Frommhold (M. H. Wolpers Buchhandlung) getretene Firma:

G. Frommhold Hofbuchhandlung als Ort der Niederlassung Bückeburg und als Firmnenindaßer der Hofbuchhändler Gustav Fromm⸗ old daselbst eingetragen.

Bückeburg, 23. Oktober 1883.

Fürstliches Amtsgericht, Abtheilung für freiwillige Gerichtsbarkeit. gez. Baller stedt,

Landrichter, kraft Auftrags.

8 [47775] Bückeburg. In das Handelsregister ist heute zu der auf Fol. 5 daselbst eingetragenen Firma:

A. Herzberg als Firmeninhaber der Kaufmann Hermann Herz⸗ berg in Bückeburg in Folge Geschaftsübertragung vom 1. Januar 1880 Seitens des bisherigen Firmen⸗ inhabers, Kaufmanns Aron Herzberg in Bückeburg an denselben eingetragen.

Bückeburg, 24. Oktober 1883.

„Fürstliches Amtsgericht,

Abtheilung für freiwillige Gerichtsbarkeit. u1 gei Ev Landrichter, kraft Auftrags.

Gera. Bekanntmachung. [47778] Die auf Fol. 402 unseres Handelsregisters ein⸗ getragene Firma Gerhard & Beyer in Gera ist heute gelöscht, dagegen ist auf Fol. 412 die Firma Heinrich Gerhard in Gera und als deren Inhaber Kaufmann Karl Heinrich Friedrich Gerhard daselbst eingetragen worden. Gera, den 2. November 1883. Fürstlich Reuß. Amtsgericht, Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit. Richter.

Hamburg. Eintragungen in das Handelsregister. 1 1883, Oktober 27. Ferdinand Gertig. Inhaber: Ferdinand Heinrich Friedrich Wilhelm Gertig. Oktober 29.

Werner Marcus. Inhaber: Werner August Wil⸗ helm Ferdinand Marcus.

Werner Mareus. Diese Firma hat an Ernst Heinrich Friedrich August Koch Prokura ertheilt. Trenkler & Wedderkopf. Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren Inhaber Heinrich Gustav Trenkler und Carl August Theodor Christian Wedderkopf waren, ist aufgelöst und die Firma

erloschen.

J. Röckl. Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma in München. Nach dem am 7. September 1883 erfolgten Ableben von Christian Roeckl (Röckl) wird das Geschäft von dessen minder⸗ jährigen Kindern, als 1) Heinrich, 2) Hugo, 3) Hans, unter unveränderter Firma fortgesetzt. Zur Zeichnung der Firma ist allein Hugo Ober⸗ hummer als Mitvormund der genannten Mino⸗ rennen berechtigt.

Anglo⸗Continentale (vormals Ohlendorff'sche)

[47664]

Guano⸗Werke, Aktien⸗Gesellschaft, errichtet am

22. Oktober 188383.

Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.

Zweck der Gesellschaft ist der Erwerb und die Fortführung der Fabrik⸗Etablissements der Firma Ohlendorff & Co. in Hamburg, London, Ant⸗ werpen und Emmerich a./R., sowie der Betrieb des Guano⸗Geschäftes und aller damit in Ver⸗ bindung stehenden Düngerstoff⸗ und sonstigen kauf⸗ männischen und Fabrikgeschäfte. 1 8

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 16 Millionen Mark, eingetheilt in 16,000 Aktien, jede zu 1000 Die Aktien lauten auf Inhaber.

Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus zwei oder mehr, vom Verwaltungsrath zu ernennenden Mitgliedern. Der Verwaltungsrath welcher den Aufsichtsrath der Gesellschaft bildet ist auch befugt, eins oder mehrere seiner Mitglieder in den Vorstand abzuordnen, welche dann, so lange sie im Vorstand thätig sind, ihre Funk⸗ tionen als Mitglieder des Verwaltungsrathes nicht auszuüben haben. .

Zur Zeichnung der Firma der Gesellschaft be⸗ rechtigt sind je zwei Mitglieder des Vorstandes oder je ein Mitalied desselben in Gemeinschaft

mit einem vom Verwaltungsrathe dazu befugten

b-aeiea2T. .

2.

E vr g 8. 2 8 * . 8

111““