1883 / 260 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 05 Nov 1883 18:00:01 GMT) scan diff

Leinöl per 10 Kilogr. loco ℳ. Lieferrng —.

Petroleum. (Raffinirtes Standard white) per 100 kgæ mit FPass in Posten v. 100 Ctx Termine behauptet. Gekünd. 8000 Ctr. Kündigungspreis Loco —, per diesen Monat und per No- vember-Dezember 24,4 24,5 bez., per Dezember 1883 bis Januur 1884 24,9 ℳ, per Januar-Februar 25,2 ℳ, per April-Mai —, per Mai-Juni —.

Spirites per 100 Liter, à 100 % = 10 000 %. Termine fest und höher. Gek. ILäüter. Kündigungspr. Loco mit Fass —, per diesen Monat 50 50,4 50,2 bez., per November-Dezember vund per Dezember 1883 bis Januar 1884 49.2— 49,4 49,3 bez., per Jannar-Februar —. per März-April —, pr. April-Mai 50,5 50,6 50,5 bez., pr. Mai-Juni 50.7 50,8 50.7 bez.

Spiritus per 100 Liter à 100 % = 10 000 % loco ohne Fass 51 bez.

Veizenmehl No. 00 27 00 25.00, Ne 0 25.00 23 50. No. 0 u. 1 23.25 22,00. Roggenmehl No 0 22,00 21,00, No. 0 u. 1 20,50 19,25 per 100 Kilogramm brutto incl. Sack, nur feine Qualitäten beuschtet. Feine Marken über Notiz bez.

Berichtigung. Gestern: Hafer feiner russ. 148 150 ab Bahn bez. Mais loco u. Termine still.

Stettin, 2. November. (W. T. B.) b

Getreidemarkt. Weizen fest, loco 165.00 bis 180,00, pr. November-Dezember 178 50, pr. April-Mai 189,00. Roggen unverändert, loco 141 00 bis 148,00, pr. November-Dezember 143,00, pr. April-Mai 149,50. Rübsen pr. November —. Rüböl unverändert, 100 kg pr. November 63.50, pr. April-Mai 63.50. Spiritus unverändert, loco 49,80. pr. November 49,40. pr. Novem- ber-Dezember 48.40, pr. April-Mai 50.00. Petroleum loco 8,20.

Posen, 2. November. (W. T. B)

Spiritus loco ohne Fass 49.40, pr. November 48.80, pr. Dezember 48,30, pr. April-Mai 49.30 Still.

Breslau, 3. November. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Spiritus per 100 Liter 100 % per November 49,50, per November-Dezember 49,00, per April-Mai 50,00. Weizen pr. November 189. Roggen pr. November-Dezem- ber 151,00, pr. April-Mai 154.00, pr. Mai-Juni 155.50. Rüböl loco November 66,00, pr. November-Dezember 66,00, pr. April-Mai 68,00. Zink: Fest. Wetter: Schön.

Cöln, 2. November. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen hiesiger loco 19,25, fremder loco 19,75, pr. November 17,85, pr. März 19.15, pr. Mai 19,35. Roggen 1oco 15,50, pr. November 13,80, pr. März 14.80., pr. Mai 15,05, Hafer loco 14,50. Rüböl loco 36,00, per Mai 33,60.

Bremen, 2. November (W. T. B)

Petroleum (Schlussbericht). Ruhig. Standard white loco 7,95 bez u. Br., pr. December 8.05 Br., pr. Januar 8,15 bez., pr. Februar 8,25 Br., pr. März 8,35 Br.

Hamburg, 2. November. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen loco unverändert, auf Termine

JHest pr. November 175,00 Br. 174,00 Gd, pr. April-Mai 187,00 Br., 186,00 Gd. Roggen loco unverändert, auf Termine ruhig, pr. November 132,00 Br., 131,00 Gd., pr. April-Mai 143.00 Br., 142 00 Gd. Hafer und Gerste unverändert. Rüböl ruhig, loco 67,00, pr. Mai 65,50. Spiritus rubig, pr. November 43 Br., pr. November-Dezember 42 8 Br., pr. Dezember-Januar 42 ½ Br., pr. April-Mai 41 ½ Br. Kaffee fest, Umsatz 5000 Sack. Petroleum

ruhig, Standard white loco 8.15 Br. 8,10 Gd., pr. Dezember 8,20 Gd., pr. Januar-März 8.35 Gd. Wetter: Neblig.

Wien. 2. November. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen pr. November 9.90 Gäd., 9,95 Br., pr. Frühjahr 10,62 Gd, 10,67 Br. Roggen pr. Novbr. 8,25 Gd.ö 8.30 Br., pr. Frühjahr 8.57 Gd., 8,62 Br. Mais pr. No-

vember 6.75 Gd., 6,80 Br. pr. Mai-Juni 6,90 Gd., 6,95 Br. Hafer

Pr. November 7,15 Gd., 7,20 Br. pr. Frühjahr 7,53 Gd., 7,58 Br.

Pest, 2. November: (W. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen loco fest, pr. Frühjahr 10,20 Gd, 10,22 Br. Hafer pr. Frühjahr 7,06 Gd., 7,08 Br. Mais

Pr. Mai Juni 6,53 Gd, 6.55 Br. Wetter: Nebel.

Amsterdam, 2. November. (W. T. B.)

Getreidemark t. (Schlussbericht.) Weizen auf Termine unverändert, pr. Novbr. 246, pr. März 258. Roggen loco niedri- ger, auf Termine unverändert, pr. März 163, pr. Mai 165. Rüböl loco 38 ½, pr. Herbst 35 ½, pr. Mai 38.

Amsterdam, 2. November. (W. T. B.)

Baucazinn 56 ½. 8

Antwerpen, 2. November. (W. T. B.)

etroleummarkt. (Schluossbericht.) Rafänirtes., Type weiss l0 % 20 bez. u. Br., pr. Dezember 20 ¼ Br., per Januar 20 bez., 20 Br., pr. Januar-März 20 bez., 20 ¾ Br. Fest.

Antwerpen, 2. November. (W. T. B.) Getreidemarkt. (Schlussbericht). Weizen behauptet. Roggen fest. Hafer behauptet. Gerste flau. London, 2. Nevember. (W. T. B.) 1 An der Küste angeboten 3 Weizenladungen. Nebel. Havannazucker Nr. 12. 22 nominell. London, 2. November. (W. P. B.) Getreidemarkt (Schlussbericht). Fremde Zufuhren seit letztem

Wetter

Weizen ruhig, Preise unverändert, Ten jedoch besser, ameri- kanischer Mais und Mahlgerste fester, übrige Artikel ruhig. Liverpool, 2. November. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen fest, Mais ½ d. billiger, ruhig. Wetter: Schön. Liverpool, 2. Norember. (W. T. B.)

Baumwolle. (Schlussbericht.) Umsatz 10000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Unverändert. Middl. ameri- kanische November-Dezember-Lieferung 515⁄1⁶6, Januar-Februar- Lieferung 515/16, April-Mai-Lieferung 61 ⁄16 d.

Liverpool, 2. November. (W. T. B.) (Baumwollen-Wochenbericht.) Wochenumsatz 63 000 B. (v. W. 70 000 B.), desgl von amerikanischen 39 000 B. (v. W. 48 000 B.), desgl. für Spekulation 3000 B. (v. W. 2000 B.), desgl. für Export 3000 B. (v. W. 4000 B.), desgl. für wirkl. Kons. 57 000 B. (v. W. 64 000 B.), desgl. unmittelbar ex Schiff 7000 B. (v. W. 5000 B.), wirklicher Export 7000 B. (v. W. 8000 B.). Import der Woche 35 000 B. (v. W. 40 000 B.), davon amerikanische 18 000 B (v. W. 30 000 B.), Vorrath 433 000 B. (v. W. 470 900 B.), davon amerikanische 226 000 B. (v. W. 253 000 B.), schwimmend nach Grosebritannien 192 000 B. (v. W. 148 000 B.), davon amerikanische 126 000 B. (v. W. 88 000 B.).

Glasgow, 2. November. (W. T. B.)

Roheisen. Mixed numberz warrants 44 sh. 10 d. bis 44 sh. 11 d.

MHanchester, 2. November. (W. T. B.)

12r Water Armitage 6 ½, 12r Water Taylor 7, 20r Water Micholls 8 ½¼, 30r Water Clayton 9 ¼, 32r Mock Townhead 9 ⅛, 40r Mule Mayoll 9 ½, 40r Medio Wilkinson 10 ¾, 32r Warpcops Lees 8 ⅜, 36r Warpcops Qual. Rowland 9 ½, 40r Double Weston 10ã⅛, 60r Double courante Qualitaät 14 ¼, Printers 16⁄16 ³⁄50 8 ½ pfd.

85. Rubig.

Paris, 2. November. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Weszen ruhig. pr. November 24.80, pr. Dezember 24,75, pr. Januar-April 25,60, pr. März-Juni 26,10, Mebl 9 Marques weichend, pr. November 52.40. pr Dezember 53. ,0. pr. Januar-April 55 10 pr. März-Juni 56.25. Rüböl ruhig, pr. November 78.00, pr. Dezember 78,00, pr. Januar-April 78,25, pr. März-Juni 78,25. Spiritus ruhig. pr. November 49,75, pr. Dezember 49,75, pr. Januar-April 51.00, pr. Mai-August —.

Paris, 2. November (W. T. B.)

Rohzucker 880 ruhig, loco 50.25 50,50. Weisser Zucker ruhig, Nr. 3 pr. 100 Kilogramm pr. November 57,50, pr. Dezem . ber 57,75. pr. Januar-April 59 00.

St. Petersburg, 2. November.

Produktenmarkt. Talg loco 71,00, per August —. Weizen loco 12,75. Roggen loco 9.10. Hafer loco 4,60. Hanf loco —.—. Leinsaat (9 Pud) loco 13.50. Wetter: Heiter.

New-YXork, 2 November. (W. T. B.)

Waarenbericht. Baumwolle in New-York 10 ⁄16, do. in New-Orleans 105 ⁄16. Petroleum Standard white in New-York 8 Gd., do. in Philadelphia. 8 ¼ Gd., rohes Petroleum in New-York 7 ½, do. Pipe line Certificates 1 D. 09 C. Mehl 3 D. 90 C. Rother Winterweizen loco 1 D. 10 ¼ C., do. pr. November 1 D. 8 ¼ C., do. sr. Dezember 1 D. 10 ¼ C. do. pr. Januar 1 D. 12 ¼ C. Mais (New) D. 57 C. Zucker (Fair refining Muscovades) 611⁄16. Kaffee (fair Rio-) 12 ½¼. Schmalz (Wilcox) 8 ½. do. Fairbanks 8, do. Rohe & Brothers 8. Speck 7 ½⅛. Getreidefracht 5.

New-Xork, 1. November. (W. T. B.)

Visible Supply an Weizen 30 625 000 Bushel, do. do. an Mais 10 525 000 Bushel.

Mehl

(W. T. B.)

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner schlachtviehmarkt des städtischen Central-Vieh- hofs vom 2. November 1883. Auftrieb und Marktpreise (nach Schlachtgewicht).

Rinder. Auftrieb 382 Stück. (Durchschnittspr. für 100 kg). I. Qualität ℳ. II. Qualität ℳ., III. Qualität 84 92 ℳ, IV. Qualität 72 80

Schweine. Auftrieb 1067 Stück. (Durchschnittspreis für 100 kg): Mecklenburger resp. Pommern ℳ, Bakony 94— 96 ℳ, Landschweine: a. gute 90 94 ℳ, b. geringere 84 88 ℳ, Russen ℳ, Serben 88 —- 90

Kälber. Auftrieb 598 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg): I. Qualität 1,08 1,20 ℳ, II. Qualität 0,90 1,04

Schafe. Auftrieb 420 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg): I. Qualität ℳ, II. Qualität ℳ, III. Qual.

Zuckerbericht der Magdeburger Börse, 2. November. (Magdeb. Ztg.) Rohzucker. Am Anfang der Woche war das Angebot im Verbältniss nur mässig, während der Begehr lebendiger auftrat; es schien in Folge dessen, als sollte eine günstigere Geschäftsperiode Platz greifen und wurden auch für courante Qualitäten ca. 20 höhere Preise bewilligt. Die bessere Stimmung hielt jedoch nicht lange an, lustlosere Nach- richten vom Aussande und niedriger limitirte Ordres drückten der- artig auf die Werthe, dass der erzielte Avance wieder vollständig verloren ging und die heutigen Preise durchschnittlich die unseres

zogen mehrere Fabrikanten ihre Offerten vom Markte zurtick. Um.

gesetzt wurden 225 000 Ctr.

Raffinirte Zucker. Bei unver.

ändert ruhiger Tendenz gewann unser Markt im Laufe der Woche jedoch an Festigkeit, so dass Verkäufer für die effektiv und auf Lieferung begebenen 120 000 Brode, 17 000 Centner gemahlene 1500 Ctr. Würfelzucker voll behauptete, letzte Preise erzielten. Melasse, bessere Qualität, zur Entzuckerung geeignet, 42 430

Bé. excl. Tonne 4,25 4,70 ℳ. geringere Qualität,

nur

Brennereizwecken passend, 42 430 Bé. excl. Tonne 3,40 3,80

Krystallzucker, I., über 98 %

do. Kornzucker,

do.

do.

Nachprodakte, 8

Ab Stationen:

33,00 II., 98 32,20 32,40

excl., von 97 29,00 29,40 96 28,20 28,50 95 27.20 27,60 94 26,90 27,20

880 Rendem. 27 10 27.30

88 92 290,50 24,50

Per 50 kg,

do. 8 1““ do.

2

29 9 32 d

Bei Posten aus erster Hand:

Raffinade, do. Melis, do. do.

do.

Gem. Raffinade, 1

do. Gem. Melis,

do. Farin

ffein,

E111.“ mittel ordinär Würfelzucker, I.,

Fass

36,00 35,50 35,75

8

exel.

incl. Kiste

II 5 36,50

incl. Fass

34,25 33,25

29,00 32,25

X.,

II.,

38 8 9 9 3 8, 8 9 8 8

Die Aeltesten der Kaufmannschaft.

Wetterbericht vom 3. November 1883,

8 Uhr Morgens.

Stationen.

Barometer auf 0 Gr. u. d. Meeres- spiegel reduz. in Millimeter.

Femperatm in ° Celsius 50 C. =40 B.

Wind. V Wetter.

Mullaghmore Aberdeen Christiansund Kopenhagen. Stockholm.. Haparanda. Moskau..

——

5 halb bed. 1 heiter 755 1 bedeckt 764 2 bedeckt 757 2 wolkig 768 1 wolkig

763 758

q

Cork, Queens-

11“ Brest . .. Helder... Sylt

Swinemünde. Neufahrwass. Memel..

4 heiter

4 wolkig

1 Nebel

1 bedeckt 2 Nebel

1 Nebel 766 2 Dunst 767 2 bedeckt ¹)

765 764 763 764 765 766

FBeris .... Münster.. Karlsruhe .. Wiesbaden

München.. Chemnitz.. Berlin Wien. Breslau ...

763 still Regen 764 2 Dunst 765 2 Nebel 765 still bedeckt 766 still Nebel 766 still Nebel 765 1 bedeckt²) 768 1 bedeckt 766 3 Nebel

Ile d'Aix.. Driest . . ..

763 3 Nebel 768 3 wolkenlos

SbCeSbeSSUGSSnESann*EUnENnAS

1¹) See ruhig. ²) Nachts etwas Regen.

Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nordeuropa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen, 3) Mittel-

europa südlich dieser Zone, 4) Südeuropa.

Innerhalb jeder

Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.

Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zug, 2 = leicht, 3 = schwach, 4 = mässig, 5 = frisch, 6 stark. 7 = Steif,

8 = stürmisch,

9 = Sturm, 10 = starker Sturm, 11 = heftiger

Sturm, 12 = Orkan.

Uebersicht der Witterung.

Die Wetterlage hat sich im Allgemeinen wenig verändert.

Ueber Central-Europa dauert das ruhige.

stark neblige Wetter

ohne wesentliche Niederschläge und Wärmeänderung fort. Die

Temperatur ist

in Deutschland durchschnittlich normal, Nacht-

fröste werden aus Deutschland nicht gemeldet, nur vereinzelt ist in München die Temperatur Nachts bis zu einem Grade unter die normale gesunken. Im hohen Norden herrscht ungewöhnlich hohe Wärme, in Haparanda liegt die Temperatur 3 Grad üͤber dem Gefrierpunkte und 6 Grad über der normalen.

letzten Wochenberichtes sind. Angesichts der ermässigten Gebote

Deutsche Seewarte.

2

Montag: Weizen 59 960, Gerste 11 560, Hafer 93 300 Qrt.

Theater.

Königliche Sebauspiele. Sonntag: Opern⸗ haus. 226. Verstellung. Die Stumme von Portici. Oper in 5 Aufzügen von Scribe. Musik von Auber. Ballet von P. Taglioni. (Elvira: Frl. v. Weber als Gast, Frl. Wisotzky, Hr. W.

1 Müller, Hr. Rothmühl, Hr. Krolop.) Richtige mit

dem Scenarium W1“

übereinstimmende Arienbücher à sind im Kömiglichen Opernhause zu haben.

Anfang 7 Uhr.

Allerhöchsten

Schauspielhaus. 226. Vorstellung. Viel Lärmen um Nichts. Lustspiel in 5 Akten von Shakespeare, übersetzt von L. Tieck. Anfang 7 Uhr.

Montag: Opernhaus. 227. Vorstellung. Auf

Befehl. Der Seeräuber. Großes Ballet in 3 Abtheilungen, nach dem Gedichte des

Lord Byvcon: „The Corzair“, von Paul Taglioni. Musik von Gährich, mit Einlagen von P. Hertel.

ESchauspielhaus. . Trauerspiel in 5 Akten von Michael Beer. Ouver⸗

Anfang 7 Uhr.

227. Vorstellung. Struensee.

ture und die zur Handlung gehörige Musik ist von

Beallet von Paul Taglioni.

1— Hofmeister, Hr. Niemann, Hr. Betz.) Palge H H 8

Stiftsarzt. Günther.

Mevyerbeer. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 6 ½ Uhr.

Dienstag: Opernhaus. 228. Vorstellung. Auf Allerhöchsten Befehl: Aida. Oper in 4 Akten von G. Verdi. Text von Antonio Ghislanzoni, für die deutsche Bühne bearbeitet vo. Julius Schanz. (Amner is: Frl. Riegler, vom Stadttheater in Leipzig, als Gost, Fr. Sachse⸗ Anfang

aus. 228. Vorstellung. Der nene Lustspiel in 4 Akten von M. und L. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus.

Deutsches Theater. Sonntag: Das Heurmchen. Montag: Iugendliebe. Der zerbrochene Krug.

Ein Hut.

Dienstag: Kabale und Liebe. Mittwoch: Das Heimchen.

Die erste Aufführung des Don Carlos, welche

zwei Abende umfaßt, findet am Freitag, den 9. und Sonnabend, den 10., statt. Bestellungen zu diesen beiden Vorstellungen werden angenommen und sind mit der Bezeichnung „Don Carlos“ an das Bureau des Theaters zu richten. Für diese Bestellungen kommen die Verkaufsgebühren von 50 pro Billet in Wegfall. Ein Billetverkauf für die Einzel⸗ findet nur am Tage der Vorstellung statt.

Wallner-Theater. Sonntag: Z. 37. Male:

Ein gemachter Mann. Posse mit Gesang in 3 Akten von Ed. Jacobson. Musik von G. Michaelis. Montag: Ein gemachter Mann. 8

Victoria-Theater. Sonntag: Z. 16. Male:

Exrcelsior. Großes Ausstattungs⸗Ballet von Man⸗ zotti, Textdichtung von O. Blumenthal.

Neues Friedrich-Wilhelmstädt. Theater. Sonntag: Z. 33. M.: Eine Nacht in Venedig. Operette in 3 Akten von Zell und Genée. Musik von J. Strauß.

Montag: Eine Nacht in Venedig.

Residenz-Theater. Direktion Emil Neu⸗ mann. Sonntag: 16. Gastspiel des Hrn. Carl Sontag. Auf vielseitiges Verlangen: Doktor Wespe. Lustspiel in 5 Akten von Roderich Benedix. Anfang ½8 Uhr. Ende 10 Uhr.

Montag: Dieselbe Vorstellung.

Kroll's Theater. Sonntag, 11. November: Erstes Tua⸗Concert, unter Mitwirkung der Opern⸗ sängerin Frl. Essolda Fritsch und des Pianisten

2u Robert Fischhof aus Wien. Billets sind vor⸗ her zu haben an der Kasse, sowie bei den Herren]

Bach, Unter den Linden 46; Lindenberg, Leipziger⸗ straße 50 a.; Heintze, Unter den Linden 3 und im Invalidendank, Markgrafenstr. 51 a.

Belle-Alliance-Theater. Sonntag: En⸗ semble⸗Gastspiel des Hrn. Direktors Th. Lebrun und seiner Mitglieder vom Wallner⸗Theaters. Doctor Klaus. Lustspiel in 5 Akten von Ad. L'Arronge. Vor der Vorstellung Concert der Haus⸗ he Anfang desselben 5 ½ Uhr, der Vorstellung

2

Montag: Die Rosa Dominos. Lustspiel in 3 Akten von Delacour⸗Hennequin.

Dienstag: Doctor Klaus.

Mittwoch: Durchlaucht haben geruht!

Walhalla-Operetten-Theater. Sonntag:

Z. 5. Male, mit durchweg neuer Ausstattung: Nanon. Operette in 3 Akten frei nach einem Lust⸗ spiele der Herren Theaulon und d’Artois von F. Zell und R. Genée, Musik von R. Genée. Kasseneröffnung 6 Uhr, Anfang 7 Uhr, Ende gegen 10 Uhr.

Central-Theater. Alte Jakobstr. 30. Direk⸗ tion H. Wilken. Sonntag: Zum 15. Male: Apfel⸗Röschen. Novität. Volksstück mit Gesang in 3 Akten (5 Bildern) von H. Wilken und Oscar Justinus. Musik von G. Steffens.

Cencert-Haus. Concert des Kgl. Hof⸗Musikdirektors Herrn Bilse.

Bellachini. Hôtel de Russie, am Schinkelplatz nahe der Schloßbrücke. Sonntag: Große Vor⸗ stellung. Anfang 7 ½ Uhr. Billets vorher: Passage tin Cigarrengeschäft, Laden Nr. 12 (Loeser u. Wolff), nd beim Portier im Hôtel de Russi 1.“

Cireus Renz. Sonntag: Zwei Vorstellungen, um 4 Uhr Nachmittags und 7 Uhr Abends. Um 4 Uhr Nachmittags: Kindervorstellung mit eigens zur Belustigung der Kinder gewähltem Programm.

Zu dieser Vorstellung hat jeder Erwachsene das

Recht, auf das von ihm gelöste Billet zwei Kinder unter 10 Jahren unentgeltlich einzuführen. Um 7 Uhr Abends: Extra⸗Vorstellung. Gr. hippo⸗ logisches Tableau mit 7 Pferden durch Hrn. Franz Renz. Bolero andalusia, spanische quadrille. Die großen Tremplinsprünge ꝛc. In beiden Vorstellungen: Auftreten des Mr. Buer mit seinen dressirten Hunden und Affen, der Künstler⸗

Familie Chiesi, der Geschw. Emma und Teresita

uillos ꝛc. 1 Montag: Große Vorstellung. E. Renz. Direktor.

Familien⸗Machrichten.

Verlobt: Frl. Lisbeth Hoffmann mit Hrn. Cand. theol. Alfred Hartisch (Königsberg). Frl. Martha Diko mit Hrn. Seconde⸗Lieutenant Georg Vahl (Berlin). Frl. Ottilie Kemper mit Hrn.

remier⸗Lieutenant Emil Rahm (Hannover snabrück).

Verehelicht: Hr. Dr. Peter Wehrmann mit Frl. Elisabeth Wilde (Stettin Weißenfels). Hr. Premier⸗Lieutenant Alexander Dittrich mit Frl.⸗ Elsbeth Stechow (Liegnitz). Hr. Oberst z. D

und Bezirks⸗Commandeur Baron v. Bursztini

mit Frl. Schach v. Wittenau (Elbing). Hr. Forstmeister Angerstein mit Frl. Idaline v. Laffert (Dargun in Meckl. Ludwigslust). Geboren: Ein Sohn: Hrn. Rittmeister v. Jerin (Hes.9h. Hrn. Hauptmann und Com⸗ pagniechef Eberhard v. Haugwitz (Berlin). Eine Tochter: Hrn. Premier⸗Lieutenant Magnus v. Eberhardt (Berlin). Hrn. Baron Eb. von Alten (Berlin). 8 Gestorben: Hr. Regierungsrath Freiwald (Posen),

Schul⸗

Deutscher

11““

83 Das Abonnement beträgt 4 % 50 für das Vierteljahr.

8

Insertionspreis für den Raum einer 2

Alle Post-Anstalten nehmen Zestellnug an; r Berlin außer den Post-Anstalten auch die Expe⸗

dition: SW. Wilhelmstraße Nr. 32.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Landgerichts⸗Rath Nernst zu Graudenz, dem Amts⸗ gerichts⸗ Rath Aumann zu Hannover, bisher zu Walsrode, dem Justiz⸗Rath und Notar Custodis zu Cöln und dem Kanzlei⸗Raͤth Fraedrich zu Anclam den Rothen Adler⸗ Orden vierter Klasse; dem Rechnungs⸗Rath und General⸗ Landschafts⸗Hauptkassen⸗Kendanten Schauder zu Breslau, dem Stadtsekretär a. D. Knopf zu Schönebeck, im Kreise Calbe, und dem Hof⸗Zimmermeister Fiehn zu Schwedt a. O. den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; dem katholischen Ersten Lehrer und Organisten Majorowicz zu Kolmar i. P. den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗Ordens von ohenzollern; sowie dem evangelischen Lehrer und Küster öppen zu Hagen, im Kreise Randow, dem emeritirten Lehrer und Küster Mittelstaedt zu Hitzdorf, im Kreise Arnswalde, dem Hegemeister Meißner zu Försterei Hagen, im Kreise Rügen, den pensionirten Förstern Schneemann zu Kleckerwald, im Kreise Harburg, und Wiltschke zu Groß⸗ Jeltsch, im Kreise Ohlau, bisher zu Bobiele, im Kreise Guhrau, dem Bauermeister Schaefer zu Uschlag, Amts Münden, und dem Rheinbauwärter Bauer zu Lauterburg, im Kreise Weißenburg, das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den nachbenannten Personen die Eclaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗ Insignien zu ertheilen, und zwar: des Komthurkreuzes des Großherzoglich mecklen⸗ burgischen Haus⸗Ordens der Wendischen Krone:

dem Vorsitzenden des Eisenbahn⸗Kommissariats, Geheimen Regierungs⸗Rath Bensen zu Berlin; des Verdienstkreuzes erster Klasse des Herzoglich braunschweigischen Ordens Heinrichs des Löwen:

dem Eisenbahn⸗Stations⸗Vorsteher Engelmann zu Mochbern;

ferner: des Großkreuzes des Königlich spanischen Ordens Carls III.: dem Ober⸗Ceremonienmeister Grafen zu Eulenburg; des Großoffizierkreuzes mit dem Stern des Königlich serbischen Takowo⸗Ordens:

Allerhöchstihrem Correspondenz⸗Sekretär, Geheimen Hof⸗ rath Bork; sowie des Ritterkreuzes des Kaiserlich brasilianischen

Militär⸗Ordens Christi:

dem Rendanten der Hofstaatskasse Sr. Königlichen Hoheit

des Prinzen Heinrich von Preußen, Kampf.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung.

Die zum Bezirk der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion zu Magdeburg gehörige, an der Bahnstrecke Magdeburg⸗Cöthen⸗ Leipzig gelegene Haltestelle Patzetz wird am 15. d. M. auch für die Abfertigung von Gepäck, Eil⸗ und Frachtstückgütern, sowie von Leichen, Fahrzeugen und lebenden Thieren dem Verkehr übergeben.

Mit demselben Tage kommt ferner die bisher bestandene Beschränkung, nach welcher Sendungen von Patzetz nur in

rachtüberweisung, Sendungen nach Patzetz nur in Franko⸗ racht in beiden Richtungen ohne Nachnahmebelastung angenommen wurden, in Wegfall.

Berlin, den 3. November 1883.

In Vertretung des c.. des Reichs⸗Eisenbahnamts: örte.

In Stettin wird am 26. d. M. mit einer Seedampf⸗

schiffs⸗Maschinistenprüfung begonnen werden.

Königreich Preußen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Badearzt Dr. med. Emil Hamburger zu Franzens⸗

8 in Böhmen den Charakter als Sanitäts⸗Rath zu ver⸗ en.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den zum Hof⸗ und Domprediger am Dom in Berlin be⸗ rufenen seitherigen Regierungs⸗, Schul⸗ und Konsistorial⸗Rath Bayer in Wiesbaden zugleich zum Ober⸗Konsistorial Rath 895 Mitglied des Evangelischen Ober⸗Kirchenraths zu nnen.

Berlin, den 5. November 1883.

Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten der Kronprinz und die Kronprinzessin von Oesterreich⸗ Ungarn, Erzherzog Rudolf und Erzherzogin Stefanie, sind gestern Abend hier eingetroffen und im Königlichen Schlosse abgestieigen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Die Privatdozenten Dr. Ivo Bruns und Dr. Carl Polstorff zu Göttingen sind 8 außerordentlichen Professoren in 88 philosophischen Fakultät der dortigen Universität ernannt worden.

Dem Prorektor am Realgymnasium in Perleberg, Dr. Schröer, dem Prorektor am Gymnasium in Wittstock, Teichmüller, und dem Oberlehrer am Gymnasium in Neu⸗ Ruppin, Stier, ist das Prädikat Professor beigelegt worden.

Justiz⸗Ministerium.

Allgemeine Verfügung, end die Zwangsvollstreckung in das un⸗ 1 bewegliche Vermögen, 2 vvom 2. November 18883.

Gesetz vom 13. Juli 1883 (Gesetz⸗Samml. S. 131). Allgemeine Verfüguns vom 28. November 1881 (Just.⸗

Min.⸗Bl. S. 281). 3 Aus Veranlassung des am 1. d. M. in Kraft getretenen Gesetzes, betreffend die 1““ in das unbeweg⸗ liche Vermögen, vom 13. Juli d. J, bestimmt der Justiz⸗ Minister Folgendes: 1t

1) Soferen die Zwangsvollstreckung in ein Pfarr⸗ oder Schulgebäude oder ein anderes zum öffentlichen Dienst oder Gebrauch bestimmtes Grundstück in Gemäßheit der durch §. 15 Nr. 4 des Einführungsgesetzes zur Civilprozeßordnung vom 30. Januar 1877 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 244) aufrecht erhaltenen Vorschriften überhaupt zugelassen wird, ist von derselben die vorgesetzte Dienstbehörde des Schuldners zu benachrichtigen. Die Benachrichtigung ist bei Einleitung der Zwangsversteigerung oder Zwangsverwaltung, sowie bei der Zulassung eines Bei⸗ tritts zu dem Verfahren von dem Vollstreckungsgericht, bei der Zwangsvollstreckung durch Eintragung in das Grundbuch (Hypothekenbuch, Schuld⸗ und Pfandprotokoll) im Geltungs⸗ bereiche des Gesetzes vom 13. Juli d. J. (§§. 6 ff., 191) von dem das Buch führenden Gerichte zu erlassen.

2) Im Verfahren der Zwangsversteigerung eines Grund⸗ stücks nach den Vorschriften des Gesetzes vom 13. Juli d. J. ist die Bekanntmachung des Versteigerungstermins denjenigen Kassen und Anstalten mitzutheilen, welchen das Grundstück zu einer der in den §§. 25, 27, 28 des Gesetzes bezeichneten Abgaben und Leistungen verpflichtet ist.

3) Die zu 1 und 2 bezeichneten Mittheilungen sind An⸗ gelegenheiten der Justizverwaltung. Die bei denselben ent⸗ stehenden Postgebühren sind daher nicht als baare Auslagen der Zwangsvollstreckung zu berechnen.

4) Die durch Verfügung vom 28. November 1881 ange⸗ ordneten Zusammenstellungen von Subhastationen sind für alle nach den bisherigen Vorschriften behandelten Sub⸗ hastationen fortzuführen. Wegen der Zusammenstellung der nach den Vorschriften des Gesetzes vom 13. Juli d. J. be⸗ Zwangsversteigerungen wird besondere Verfügung ergehen.

Beerlin, den 2. November 1883. Der Justiz⸗Minister. 8” Friedberg.

8 8 2 S 16

Kriegs⸗Ministerium.

Bekanntmachung.

Die Sammlungen im Königlichen Zeughause sind für den öffentlichen Besuch vom Donnerstag, den 8. November an geöffnet, und zwar wochentäglich, mit Ausnahme des Sonn⸗ abends, von 10 Uhr Vormittags bis 2 Uhr Nachmittags, an den Sonntagen von 12 bis 3 Uhr Nachmittags. An Feier⸗ tagen, am 1. Januar und am Geburtstage Sr. Majestät des Kaisers und Königs bleibt das Zeughaus geschlossen Berlin, den 3. November 1883. FKFönigliche Zeughaus⸗Verwaltung. Ising. Weiß.

Ministerium der öffentlichen Arbeiten.

Der bei dem Bau des Ems⸗Jade⸗Kanals beschäftigte Regierungs⸗Baumeister Kirch in Aurich ist zum Königlichen

Wasser⸗Bauinspektor ernannt wordben.

Bekanntmachungen

Auf Grund der §S§. 11 und 12 des Reichsgesetzes gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie vom 21. Oktober 1878 ist die Druckschrift:

„Die Entwickelung der Eigenthums⸗Verhält⸗ nisse von Carl Frohme, Mitglied des Deutschen

Reichstages, Bockenheim 1883. Im Selbstverlage des

Verfassers“ von der unterzeichneten Landespolizeibehörde verboten worden Cassel, den 2. November 1883. Königliche Regierung, Abtheilung des Innern. Kühne.

Nichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 5. November. Se. Majestät der Kaiser und König nahmen am Sonnabend Nachmit⸗ tag 4 Uhr den Vortrag des Staatssekretärs des Auswärti⸗ gen Amts, Staats⸗Ministers Grafen von Hatzfeldt, entgegen.

Gestern Mittag 12 Uhr empfingen Se. Majestät den diesseitigen Botschafter in London, Grafen zu Münster.

Um 3 Uhr unternahmen Se. Maäjestät in offenem Wagen eine Spazierfahrt und hörten vor dem Diner noch den Vortrag des Staatssekretärs Grafen von Hatzfeldt.

Am Abend empfingen Se. Majestät der Kaiser Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten den Kro zprinzen und die Kronprinzessin von Oesterreich⸗Ungarn bei Höchstihrer Ankunf auf dem Anhalter Bahnhofe und gaben Höchstdenselben das Geleit bis zum Königlichen Schlosse.

Heute Vormittag nahmen Se. Majestät militärische Mel⸗ dungen und darauf den Vortrag des Chefs des Civil⸗Kabinets entgegen.

UÜm 12 ½ Uhr machte Se. Kaiserliche Hoheit der Kron prinz Rudolf Sr. Majestät im Palais einen längeren Besuch

Der Minister der öffentlichen Arbeiten hat den Re⸗ gierungs⸗Präsidenten in Potsdam unterm 22. v. Mts. er⸗ mächtigt, das von ihm vorgelegte, im Einvernehmen mit dem Ingenieuroffizier vom Platz in Spandau aufgestellte Projekt zur Beseitigung der hölzernen Freiarche am Els⸗ graben und zum Ersatz derselben durch eine gußeiserne Rohrleitung mit Drosselklappen⸗Verschluß zur Ausführung bringen zu lassen. Der Minister hat auch, obwohl er nicht anzuer⸗ kennen vermag, daß der Schlußsatz des §. 13 des Reichs⸗ Rayongesetzes vom 21. Dezember 1871 im vorliegenden Falle Platz greife, die auf 4100 veranschlagten Kosten des Pro⸗ jekts auf seine Fonds übernommen.

In Bezug auf die Bestimmung des §. 260 der Reichs⸗ Civilprozeßordnung, wonach bei Schadenersatz⸗An⸗ sprüchen das Gericht unter Würdigung aller Umstände nach freier Ueberzeugung entscheidet, hat das Reichsgericht, I. Civilsenat, durch Urtheil vom 26. September d. J. folgende Rechtssätze ausgesprochen: „Allerdings wird Derjenige, welcher Schadensersatz verlangt, im eigenen Interesse wohl daran thun, den Eintritt des Schadens und dessen Höhe möglichst ein⸗ gehend zu begründen und insbesondere, wenn er entgangenen Gewinn fordert, die Richtung anzu⸗ geben, in welcher der Gewinn in Aussicht ge⸗ nommen war; denn in Ermangelung solcher Angaben ge⸗ langt der Richter möglicher Weise nicht zu der Ueberzeugung, daß dem Betreffenden ein Gewinn überhaupt oder in der be⸗ anspruchten Höhe entgangen sei. Allein die Civilprozeß⸗ ordnung erkennt eine formale Verpflichtung zur Sub⸗ stanziirung des Schadens in der Art nicht an, daß die Schadensforderung einfach aus dem Grund mangelnder Substanziirung abgewiesen werden könnte, und daß der Richter der Würdigung der Umstände, aus welchen er mög⸗ licher Weise die Ueberzeugung von dem Eintritt und der Größe des Schadens gewinnen kann, dann überhoben wäre, wenn diese Umstände nicht geltend gemacht sind. Im Gegen⸗ theil ist dem Richter zur Pflicht gemacht, alle diejenigen Schritte zu thun, welche nach seinem Er⸗ messen geeignet sind, ihm die für seine Entscheidung erforderlichen Grundlagen zu gewähren. Insbesondere ist er auch verpflichtet, sich dazu des ihm zustehenden Fragerechts in vollem Umfange zu bedienen (§S§. 260, 130 der Civ. Pr. Ord.). Der Berufungsrichter fehlt daher rechtsgrundsätzlich, wenn er ausspricht: „bei Einklagung des lucrum cessans gehörte die Aufnahme einer nach dieser Richtung spezifizirten Rechnung zur Substanziirung des Anspruchs, welche dem Kläger zu suppeditiren, nicht Aufgabe des Gerichts ist.“ Es ergiebt sich aber auch aus den eigenen Ausführungen des Berufungs⸗ richters, daß derselbe im vorliegenden Fall in der Lage war,

auf Grund des Reichsgesetzes vom 21. Oktober 1878.