1883 / 260 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 05 Nov 1883 18:00:01 GMT) scan diff

1478651] Oeffentliche Ladung.

Nachdem für die nachgenannten Personen unter —,1 Nachweisung eines bezw. im Zusammen⸗ ang mit ihren Rechtsvorgängern zehnjährigen un⸗ unterbrochenen Eigenthumsbesitzes die Eintragung in das Grundbuch von folgenden Stücken beantragt ist, und zwar: A. in der Gemarkung von Aua gelegen: 1) von a. Kbl. 2 Nr. 159 die Springelwiese, Wiese, 2 a 40 qm, b. Kbl. 4 Nr. 161 im Olsterbach 16 a 19 gm, .Kbl. 4 Nr. 358 Mühlenwiesen 8 a 26 qm, d. Kbl. 8 Nr. 78 Im Dorf, Wasserstück, 1 a 92 qm für den Ackermann Conrad Riedemann zu Aua und die Ehefrau des Ackermanns Johs. Grenzebach, Katharine Elisabeth, geb. Riedemann, zu Mühlbach zu je ¼ und für die Wittwe des Georg Riedemann, Anna Barbara, geb. Iffland, zu Aua zu ½; B. in der Gemarkung von Bingartes gelegen: 2) von a. Kbl. 1 Nr. 18 hinter'm Wiese, 53 a 04 qm, b. Kbl. 1 Nr. 19 Mühlgraben, Wiese, 1 13 a 44 qm für den Mühlenbesitzer Franz Ludwig Noll und dessen Ehefrau, Wilhelmine, geb. Braun, zu Bin⸗ gartes; C. in der Gemarkung von Rotheusee gelegen: 3) von a. Kbl. 3 Nr. 86 am Zehnten, Acker, 19 a 16 qm, Acker,

b. Kbl. 3 Nr. 87 am Zehnten, 13 a 51 qm für die Ehefrau des Wagners Heinrich Diebener, Margaretha, geb. Schrön, zu Rothensee; D. in der Gemarkung von Gittersdorf

Feresen; 4) von a. Kbl. 3 Nr. 15 Die Großwiese, Wiese,

8 a 47 qm,

b. Kbl. 4 Nr. 399 Die Großwiese, Wiese, 2 a 33 qm für die Erben der Ehefrau des Mühlenbesitzers Bernhard Braun, Marie, 8 Sandmeister, von hier zu nämlich a. Mühlen 89 Georg Hermann Braun zu Eichmühle bei Hersfeld, 5. die Ehefrau des Fabrikanten Vonachten, Elisabeth genannt Elisa geb. Braun, zu Aachen, y. die Ehefrau des Kaufmanns Karl Conrad Zickendraht, Marie Elisabeth Kath., geb. Braun, hier, 9. August Braun hier, e. Frieda Braun hier, sowie für die Geschwister Georg Hermann und Christian Wilhelm Ziegler, des Heinrich Friedrich Ziegler zu Hanau zu 8;

5) von a. Kbl.

Garten,

4

Nr. 36 im obersten Brei⸗ a tenbach, Wiese, 36 44 im obersten Brei⸗ tenbach, Holzung, 114 Ueber dem Stein⸗ bruch, Weide, 78 Breitenbach, Weide, 386 Breitenbach, Weg, 239 3

240 9 8 68 241 242 203 204 335 336 337 438 * 348 aus 401 439 401 440 401 432 402 403 404 405 406 407 408 409 48 436 410 49 ab. 411 8 56 ac. 150 24 ad. 151 11 ae. 320 69 af. 321 87 ag. 322 15 ah. 323 28 ai. 324 60 ak. 325 71 al. 326 16 I 79 87 1111616182”“ 4 45 für die Gemeinde zu Gittersdorf; 8 6) von Kbl. 6 Nr. 61 am Drutschenberg, Acker, 30 a 07 qm, soweit darin die alte Parzelle Nr. 942 alter Bezeichnung von ½ Acker 3 Ruthen enthalten ist, für die Ehefrau des Johannes Horn, Katharina, geb. Opfer, zu Gittersdorf;

7) von Kbl. 4 Nr. 177 Mühlengraben, Wiese, 14 a 21 qm für den Tuchfabrikanten Adam Rech⸗ berg hier; 1

E. in der Gemarkung von Untergeis gelegen:

225 8) von a. Kbl. 1 Nr. 157 bei der Aspenhecke, Acker, 21 a 22 qm, SN6 b. Kbl. 1 Nr. 157 bei der Aspenhecke, Acker,

3 a 30 qm, c. Kbl. 1 Nr. 158 bei der Aspenhecke, Acker, 1 2 a 35 qm für den Tagelöhner Jacob Roßbach zu Untergeis;

22 9) von Kbl. 1 Nr. 135 bei der Aspenhecke, Acker,

u“ 5 a 27 qm 85 die Ehefrau des Schreiners Nicolaus Stephan, ung Kath., geb. Grebe, zu Untergeis; 10) von a. Kbl. 2 theilen, Acker, 9 a 47 qm,

2 2 2 2 u 2 SSE9 2 11q“

0 2

0‿

77 87 08 62 97 53

—9OodES⸗

us

2 82 2 1 2 9 2 2 2 2 128222 282 92 682

s 9 a5 82 2u 2 EEW

EI8““ e——

Nr. 102 an den Gemeinde⸗

b. Kbl. 5 Nr. 78 auf der Gleichen, Holzung, 10 a 38 qm für den Schneider Wilhelm Roßbach, sowie für die Ehefrau des Tagelöhners Jacob Roßbach, Elisabeth, geb. Roßbach, zu Untergeis; 11) von a. Kbl. 1 Nr. 50 Galgengrund, Acker, 1 3 a 19 qm, Kbl. 1 Nr. 51 Galgengrund, Acker, 16 a 92 qm, Kbl. 6 Nr. 273 Unterm hohen Mittel⸗ rain, Acker, 5 a 69 qm, .Kbl. 5 Nr. 190 auf dem Hegeholz, Acker, 5 a 05 am, e. Kbl. 7 Nr. 32 Ziesenrod, Acker, 8 a 8 35 qm, für die ledige Anna Katharina Schmidt zu Unter⸗ geis; 12) von a. Kbl. 1 Nr. 144 bei der Aspenhecke, Acker, 4 a 10 qm, Gleichen,

b. Kbl. 5 Nr. 39 6 Acker, 5 a 53 qm, ce. Kbl. 4 Nr. 236 auf dem Gartenrasen, 8 Wiese, 1 a 59 qm, 1 d. Kbl. 7 Nr. 87 auf der Lingelsköpp, Wiese, 6 a 76 qm für die Wittwe des Ritter Schwarz, Anna Marie, geb. Bolz, zu Untergeis; 13) von Kbl. 1 Nr. 175 bei der Aspenhecke, Acker, 15 a 27 qm soweit darin die Stücke alter Bezeichnung A. 2227 und 2177 enthalten sind, für den Schäfer Lorenz Meister und dessen Ehefrau, Anna Kath., geb. Erbe, zu Untergeis; 14) von Kbl. 4 Nr. 228 Mühlengraben, Wiese, 4 20 a 92 qm für den Kaufmann Jean Möller zu Hersfeld und den Mühlenbesitzer Johannes Wiegand, Conrads Sohn, zu Untergeis; 15) von Kbl. 4 Nr. 456 auf dem langen Acker, Garten, 9 a 43 qm 1 für die minorennen Geschwister Anna Martha und Anna Katharina Schott zu Untergeis; 16) von Kbl. 3 Nr. 86 auf den Stöͤcken, Wiese, 5 a 30 qm für den Spinnereibesitzer Justus Hermann Kirschner zu Untergeis; 17) von Kbl. 7 Nr. 38 Ziesenrod, Acker, 10 a 86 qm für den Schäfer Adam Schwarz zu Untergeis; F. in der Gemarkung von Unterhaun 3 gelegen: 18) von Kbl. 4 Nr. 13 unteren Bornwiesen, Wiese, 18 a 02 qm soweit darin das Stück alter Bezeichnung B. 365 von †¼ Acker 10 Q.⸗R. enthalten ist, für den Guts⸗ besitzer Georg Wilhelm Jacob und dessen Ehefrau, Christine, geb. Dehnhardt, zu Unterhaun;

100 19) von a. Kbl. 14 Nr. 31 im Weihersgraben, Wiese, 16 a W qm, b. Kbl. 14 Nr. 31 im Weihersgraben,

8 Wiese, 1 a qm soweit in diesen Stücken folgende Stücke alter Be⸗

zeichnung, als C. 30 von 6 ⁄1 O.⸗R. und C. 85

von 6 ¾⁄86 Q.⸗R. darin enthalten sind, für den Acker⸗ aaaes Adam Gast, Johannes Sohn, von Unter⸗

haun; 20) von Kbl. 14 Nr. 59 im Weihersgraben, Acker, 1 a 90 qm 88

4 soweit darin das Stück alter Bezeichnung Nr. 27

von 4¹1⁄¼16 Q.⸗R. enthalten ist, für den Tagelöhner

Conrad Hagemann, Conrads Sohn, zu Unterhaun; 21) von Kbl. 14 Nr. 70 im Weihersgraben, Acker, 8 1 a 58 qm

8 den Bahnarbeiter Georg Bachmann zu Unter⸗

haun;

123 22) von Kbl. 12 Nr. 108 Dorflage, Hofraum,

auf der

06 qm

für den Färber Jacob Altmann, den Fabrikarbeiter Johannes Hagemann, den Tagelöhner Johannes Sondergeld III., den Tagelöhner Heinrich Both, den Tagelöhner Jacob Steinhauer und die Ehefrau des Schuhmachers Arnhold Gebauer, Katharine, geb. Hoßfeld, von Unterhaun;

so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grundvermögen zu haben vermeinen, auf⸗ gefordert, solche bis zum

28. Dezember 1883, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgericht anzumelden, widrigenfalls nach Ablauf dieser Frist der bisherige Besitzer als Eigenthümer in das Grundbuch einge⸗ tragen werden wird und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das obenerwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetztens Frist erfolgten An⸗ meldung eingetragen sind, verliert. F. 12/83.

rsfeld, am 29. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I. Fenner.

147350] Oeffentliche Zustellung.

Der Peter Weil, Ackerer, zu Weiten (Preußen), vertreten durch den Rechtsanwalt von Kaldenberg, klagt gegen 1) den Franz Kerber in Paris. 2) Jakob Kerber, Kerber, diese drei früher in Bisingen, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen einer dem Kläger gegen den Beklagten sub I. zustehenden Forderung von 320 nebst Zinsen seit 12. No⸗ vember 1877, mit dem Antrage, die Theilung des Nachlasses der zu Bisingen verstorbenen Eltern der Beklagten, Eheleute Peter Kerber und Agnes Jacques, unter ihre vier Kinder zu gleichen Theilen zu verordnen und die Parteien zu diesem Zwecke vor Notar Fromholt in Sierck zu verweisen; sodann die öffentliche Versteigerung der zum Nachlasse gehörigen, in der Klageschrift näher bezeichneten Liegenschaften zu den beigesetzten Schätzungspreisen und unter den daselbst aufgeführten Bedingungen durch den ge⸗ dachten Notar zu verfügen und den Kläger zu er⸗ mächtigen, sich aus den Erlösen und dem Nachlaß bis zur Höhe seiner Forderung bei der Auseinander⸗ setzung anweisen zu lassen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts

3) Peter Kerber., 4) Paul

auf den 24. Januar 1884,

8 BVormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

1 Lichtenthaeler, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

[48106]

Verkaufs⸗Anzeige nebst Aufgebot.

In Sachen des Altentheilers Klaus Büteke in

Oster⸗Ihlienworth, Gläubigers,

gegen den Maler und Glasermeister Samuel Peyke in Osterbruch, Schuldner, soll das dem Schuldner ge⸗ hörige, im Grundbuche und Steuerbuche für den Gemeindebezirk Osterbruch unter Artikel Nr. 69 ein⸗ getragene, 2 a 24 qm große Grundstück, nebst den darauf befindlichen Gebäuden, zwangsweise in dem dazu auf Dienstag, den 8. Januar 1884, 1 Morgens 10 Uhr,

allbier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.

Kaufliebhaber werden damit geladen.

Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige ding⸗ liche Rechte, insbesondere auch Servituten und Real⸗ öö zu haben vermeinen, werden aufge⸗ fordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß Grundstücks verloren gehe.

Otterndorf, den 25. Oktober 1883

Königliches Amtsgericht. I. Baecmeister.

8s102] Verkaufs⸗Anzeige und Ediktalladung.

In Sachen des Mandatars Appelkamp in Hagen, Gläubigers, gegen die Wittwe Kriete in Dorfhagen, als Vormünderin ihrer Kinder, Schuldnerin, soll die gepfändete †¼⸗Hofstelle Nr. 1 in Dorfhagen nebst Zubehör (Artikel Nr. 1 der Grundsteuermutterrolle) in dem auf

Sonnabend, den 22. 1e d. J., Morgens 10 Uhr, anheraumten Termine öffentlich meistbietend ver⸗ kauft werden.

Kaufliebhaber werden dazu geladen.

Zugleich werden Alle, welche an den Grundstücken Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissa⸗ rische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbe⸗ sondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche Rechte in dem Termine anzumelden, widrigenfalls ihr Recht zum neuen Erwerber der Grundstücke verloren geht.

Hagen, den 27. Oktober 1883. W

Königliches Amtsgericht. Schreiber.

Verkaufs⸗ Anzeige

und Edictalladung.

In Sachen der Firma Davidsohn & Weinberg in Scharmbeck, Gläubiger, wider den Gevert Bull⸗ winkel, Schuldner, soll die dem Letzteren abgepfän⸗ dete 1⁄ Hofstelle Nr. 24 in Lübberstedt mit den dazu gehörigen Grundstücken, beschrieben unter Ar⸗ tikel 22 der Grundsteuermutterrolle, zum Gesammt⸗ flächeninhalte von 10 ha 51 a 37 qm, mit 16,62 Thaler Grundsteuer⸗Reinertrag, in dem auf

Sonnabend, 22. Dezember 1883, Morgens 10 Uhr, hier anberaumten Termine öffentlich meistbietend ver⸗ kauft werden, wozu Kaufliebhaber geladen werden.

Zugleich werden Alle, welche an den Grundstücken Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommis⸗ sarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, ins⸗ besondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche Rechte in diesem Termine, unter Vorlegung der Urkunden, an⸗ zumelden, widrigenfalls ihr Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber der Grundstücke verloren geht.

Hagen, den 27. Oktober 1883.

Königliches Amtsgericht. Schreiber.

148099]) Bekanntmachung. Nr. 6865. J. u. S.

gegen Mardochäus und Moses Schuhl von Westhausen wegen Betrugsversuchs. Auf Grund des vom Großh. Herrn Untersuchungs⸗ richter am 23. l. Mts. erlassenen Haftsbefehls und im Hinblick auf §. 332 St. P. O. wird das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des flüchtigen Moses Schuhl von Westhausen mit Beschlag belegt. Freiburg, den 26. Oktober 1883. Großh. badisches Landgericht, Strafkammer I. (gez.) Kxiefer. Eimer. Courtin. Zur Beglaubigung: 8 Der Gerichtsschreiber: Rombach. 8 Nr. 32 015. 1u“] Dies wird gemäß §. 333 der Str.⸗Pr.⸗Ordg. be⸗ kannt gemacht. Freiburg, den 31. Oktober 1883. „Der Gr. Erste StaatsanwaltF am Großh. badischen Landgericht Freiburg. Dr. Berg.

[43128] Bekanntmachung.

Der vom Rechtsanwalt Brand zu Herford ver⸗ tretene Kaufmann A. Buysman zu Rotterdam hat das Aufgebot des angeblich dem ꝛc. Buysman in Zahlung gegebenen und von ihm verlorenen (Drei⸗ Monats⸗) Wechsels vom 4. Februar 1882 über 100 ℳ, den C. Kleine zu Herford auf Gustav Wehmhöner daselbst gezogen und Letzterer acceptirt haben soll, beantragt. Der unbekannte Inbaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. April 1884, Vormittags 10 Uhr, Ge⸗ richtsszimmer Nr. 15, anberaumten Termine bei dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung des Wechsels erfolgen wird.

Herford, den 29. September 1883.

Königliches Amtsgericht.

[48102]

8 8

zum neuen Erwerber des

147871 Bekanntmachung. den Fefen. 2l v—— Juliug anthey zu Jasin hat das unterzeichnete heute für Recht erkannt: Gerict IJ. Sämmtliche unbekannte Betheiligte werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche des Grundstücks Jasin Nr. 43 in Abtheilung III Nr. 1 für Jacob Czapla eingetragene Erh. theilsforderung von 80 Thlr. 10 Sgr. nehst der Verpflichtung zur Verabfolgung eines drii⸗ jährigen Fohlens welche Post ursprünglich auf dem Grundstücke Jasin Nr. 3 haftet und auf die Grundstücke Jasin Nr. 42 und 43 übertragen ist ausgeschlossen.

II. Den nachstehend genannten Personen, nämlich:

1) der minderjährigen Auguste Wittke, bevormundet durch den Wirth Andreas Frieske zu Schidlowitz zu Orchowo, dem Lederarbeiter Eduard August Juliuz Schnürle zu Berlin, der Sophie Auguste Lack, geb. Schnürle Ehefrau des Sattlers Emil Lack zu Berlin, dem Möbelpolirer Karl Wilhelm Oskar Schnürle zu Berlin, den minderjährigen Geschwistern Carl Gustay und Karl Paul Schnürle, bevormundet durch den Schneidermeister Daniel Rüstow zu Berlin, dem Handschuhmacher Karl Eduard Schnürle zu Berlin,

7) der Ernestine Schaefer, geb. Habermann, Ehefrau des Formers Schaefer zu Lorenzdorf bei Bunzlau,

8) der Bertha Krüger, geb. Habermann, Ehefrau des Häuslers Ludwig Krüger zu Kischewo bei Obornik,

9) dem Vogt Otto Habermann zu Neugedank bei Obornik,

10) der unverehelichten Kischewko bei Obornik,

11) den minderjährigen Geschwistern Karoline und Gustav Langmann, Kindern des Eigen⸗ thümers Christoph Langmann zu Neu⸗Ossowo bei Samter,

12) der Friederike Wilhelmine Liebig, geb. Schulz, Ehefrau des pensionirten Lehrers Gustav Liebig, zu Schwersenz,

13) dem Grundbesitzer und Taxator Johann Schulz, zu Zydowo,

14) dem Tagelöhner Johann Klemmin zu Targo⸗ wagörka Hauland bei Nekla,

15) der Pauline Hoherz, geb. Klemmin, Ehefrau des Arbeiters Andreas Hoherz zu Wreschen,

16) dem Eigenthümer Gustav Klemmin zu Su⸗ lencin Hauland bei Santomischel,

17) dem Arbeiter Reinhold Klemmin zu Targo⸗ wagörka Hauland bei Nekla,

18) der Wittwe Wilhelmine Wanke oder Warnke, geb. Wittke, zu Mislakowo bei Orchowo,

19) der Wittwe Karoline Wittke, geb. Czapla, daselbst,

werden ihre Rechte auf die zu I. bezeichnete Post vorbehalten.

Posen, den 27. Oktober 1883.

Königliches Amgerichtt. Abtheilung IV.

[47882] Bekanntmachung.

Nr. 19 379. Kaspar Dreyer von Herthen hat * im Jahre 1879 aus seinem Heimathsorte ent⸗ ernt, und ist seitdem keine Nachricht mehr von ihm eingetroffen. Derselbe wird aufgefordert, binnen Jahresfrist Nachricht hierher zu geben, widrigens er für verschollen erklärt und sein Vermögen seinen muthmaßlichen nächsten Erben in fürsorglichen Besitz gegeben würde.

Lörrach, den 29. Oktober 1883.

r. Amtsgericht. e-; Ausgefertigt: Der Gerichtsschreiber: Appel.

148072 Bekanntmachung.

Ich gebe hiemit bekannt, daß der bisherige geprüfte Rechtspraktikant Heinrich Frank von hier gemaß höchster Entschließung des Kgl. bayr. Staats⸗Ministeriums der Justiz vom 24. Oktober d. Js. als Rechts⸗ anwalt bei dem unterfertigten Amtsgerichte zuge⸗ lassen und heute vorschriftsmäßig verpflichtet wurde, daß derselbe seinen dahier genommen hat und in die diesamtliche Rechtsanwaltsliste einge⸗ schrieben worden ist. v Ingolstadt, den 30. Oktober 1883

Königliches Amtsgericht. Meindl, Kgl. Oberamtsrichter.

Ida Habermann zu

8 8

147876]4 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 30. Oktober 1883. sind die beiden Depositalscheine der Lebensversiche⸗ rungs⸗Aktien⸗Gesellschaft „Germania“ zu Stettin vom 17. Dezember 1874, Inhalts deren der Eisen⸗ bahn⸗Materialien⸗Verwalter Carl Alexander Eicke und dessen Ehefrau Christine Elisabeth, geb. Ruthenberg, zu Danzig, die Polizen der Germania Nr. 125 725 vom 19. Oktober 1865 über 100 Thaler und Nr. 9663 vom 5. September 1859 über 100 Thaler als Unterpfand für ein denselben ge⸗ währtes Darlehn gegeben haben, für kraftlos erklärt. Stettin, den 30. Oktober 1883.

Königliches Amtsgericht.

1478741 Bekanntmachung.

Die aus dem Erbvergleich vom 17./22. Dezember 1858 nebst Hypothekenbuchsauszug vom 24. Januar 1859 gebildete Hypothekenurkunde über 690 Thaler Muttererbe der Geschwister Hans, Anna und Martin Selleske, eingetragen im Grundbuch von Schlichow Band I. Blatt Nr. 10 Abtheilung III. Nr. 4 ist durch Ausschlußurtheil, verkündet am 31. Oktober 1883, zum Zwecke der Löschung der Hypothek für kraftlos erklärt.

Cottbus, den 31. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht.

[47873] 1 Sas Amtsgericht Freistadt i. Schl. hat für Recht erkannt:

Die Hypothekenurkunde vom 24./31. Dezember 1860 über 500 Thlr. haftend auf Nr. 123 stadt, Abth. III. Nr. 12, für Max Wil elm Feens. Eckert in Freistadt wird für kraftlos erklärt.

Freistadt i. Schl., den 31. Oktober 1883.

48130 Oeffentliche Zustellung. Die erebefichf. Schmidt, Pauline, geb. Sander, zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Heinrich Cohn daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Schaubudenbesitzer Heinrich Schmidt, unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage: 1 das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 13. März 1884, Vormittags 10 ¼ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte 7225 Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemachtt. Berlin, den 25. Oktober 18838383.‚.

Jetschmanne,⸗, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1. Civilkammer 13.

[481311 Heffeutliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Dossow, Auguste, geb. Hannebauer, aus Gralow, z. Z. Wirthschafterin auf Dominium Schildberg bei Soldin, vertreten durch den Rechtsanwalt Müller zu Landsberg a. W., klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter August Theodor Dossow aus Gralow, gegenwärtig unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen böslicher Verlassung auf Eheschei⸗ dung, mit dem Antrage, dahin zu erkennen, daß die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und der Beklagte für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Lands⸗ berg a. W. auf den 26. Januar 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Landsberg a. W., den 29. Oktober 1883.

Pommorsky,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

148132] Oeffentliche Zustellung.

Die Schlosserfrau Marie Haase, geb. Domas hier, vertreten durch den Justizrath Loeffke hier, klagt gegen den Ehemann Schlosser Johann Ferdinand Hanle, früher hierselbst, jetzt unbekannten Aufent⸗ alts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage: Das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Verklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Fn e i. Pr., Theaterplatz Nr. 3/4, Zimmer r. 49, auf den 4. März 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Königsberg i.Pr., den 24. Oktober 1883.

Hensel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[48101] Oeffentiiche Ladung.

Nachdem der Schmied Simon und dessen Ehefrau Anna Catharina, geb. Schmidt, von Osterode die Eintragung der auf den Namen der Gemeinde Osterode katastrirten, in der Gemarkung von Osterode gelegenen Grundstücksparzellen H. 38. 11 qm Hofraum, Theil von H. 38, 88 qm Weg im Dorf, sowie der auf den Namen des kurhessischen

Staates katastrirten, in der Gemarkung von Oste⸗

rode belegenen Grundstücksparzellen: H. 29, 25 qm Hofraum, Theil von H. 29, 6 a 60 qam Wasser im Dorf, die Buchenbach, unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗ buch von Osterode beantragt haben, so werden alle die⸗ jenigen Personen, welche Rechte an jenem Grund⸗ vermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens in dem auf den 22. Februar 1884, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden, widri⸗ genfalls nach Ablauf dieser Frist die bisherigen Besitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch ein⸗ werden werden und der die ihm obliegende nmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im red⸗ lichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das oben erwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist erfolgten Anmel⸗ dung eingetragen sind, verliert. Neukirchen, am 30. Oktober 1883883. Königliches Amtsgericht. Kellner.

148129] F. 2/83. Aufgebot 1“

in Nachlaßsachen. Der Vormund der minderjaͤhrigen Kinder des verstorbenen Brinkköthners Johann Georg Hyroni⸗

mus Steil zu Worpswede Nr. 1, Baumann Diedrich Reiners daselbst, hat die seinen Mündeln angefallene väterliche Erbschaft unter der Rechts⸗ wohlthat des Inventars angetreten.

Demgemäß werden Alle, welche Ansprüche auf Befriedigung an der Verlassenschaft des ꝛc. Steil zu haben vermeinen, hiermit geladen, dieselben in dem am

Mittwoch, den 6. Februar k. J., Morgens 10 Uhr, anstehenden Termine hier anzumelden und zu be⸗ gründen.

Der hiermit angedrohte Rechtsnachtheil besteht darin, daß die nicht gemeldeten Ansprüche den Erben gegenüber nur auf denjenigen Theil der Erbschafts⸗ masse sich beschränken sollen, welche nach Berichti⸗ Feng der Erbschaftsschulden und Lasten auf die

rben überkommen ist.

Der diesen Rechtsnachtheil auszusprechende Be⸗ schluß wird demnächst nur durch Anschlag an hie⸗ siger Gerichtstafel veröffentlicht. 8

Lilienthal, den 30. September 1883.

Königliches Amtsgericht,

Abtheilung II. 1 Meyer.

14g12, kafß bükufebot. ie arkassenbücher der städti :S Königsberg i. Pr.: schen Gn a. Nr. 76985 über 27 83 ₰, ausgefertigt irr⸗ thümlich für Louise, statt Anna Rumor, b. Nr. 60696 über 27 98 ₰, ausgefertigt für Rosa und Bertha Liebenthal, c. Nr. 92536 über 210 97 ₰, ebenso für Wil⸗ helm Peitsch, sind angeblich verloren gegangen und sollen auf den Antrag der Eigenthümer, nämlich: zu a. der un⸗ verehelichten Anna Rumor, zu b. des Vaters der genannten Geschwister Kaufmanns Moritz Lieben⸗ thal, zu c. des Schmiedegesellen Wilhelm Peitsch, Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt verden. Es werden daher die Inhaber der Bücher auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine, den 31. Mai 1884, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer 33) ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfol⸗ gen wird. Königsberg, den 18. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht. X. Holtzheimer.

[48113] Aufgebot. „Civ.⸗Nr. 23 904. Kaufmann Hugo Vogel Wwe. in Mannheim hat das Aufgebot des badischen 35 Fl.⸗Looses Serie 6634 Nr. 331 660, dessen Besitz und Verlust glaubhaft gemacht wurde, beantragt. Der Inhaber des genannten Werthpapiers wird aufgefordert, seine Rechte in dem vor Gr. Amts⸗ gericht hierselbst auf Dienstag, 15. Juli 1884, Vormittags 9 Uhr, (I. Stock, Zimmer Nr. 1) angeordneten Termin an⸗ zumelden und das genannte Werthpapier vorzulegen, . die Kraftloserklärung desselben erfolgen würde. . Karlsruhe, den 30. Oktober 1883. SGHlerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. 8 W. Frank.

Aufgebot. 8

ntrag des Wirths Carl Prill von Skitten

wird dessen Bruder, der am 12. Juni 1844 geborne Bäcker Gottlieb Prill von Skitten, welcher im Jahre 1872 anscheinend nach Amerika ausgewandert ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 25. August 1884, Vormittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7 (Eingang durch 6) zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Bartenstein, den 20. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht. II.

[48122]21 Aufgebot.

Auf Antrag des Handarbeiters Johann Gottlob Schulze von Zörbig wird der angeblich verschollene Bruder desselben Andreas Schulze aus Zörbig, geboren daselbst am 24. Mai 1821, welcher in Mühlhausen als Soldat seine Dienstzeit bestanden und im Jahre 1852 nach Amerika ausgewandert sein soll, hiermit aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine

den 15. August 1884, Vormittags 10 Uhr, schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.

Mühlhausen i. Th., den 25. Oktober 1883.

Königliches Amtsgericht. II.

Aufgebot und Verkaufs⸗Anzeige.

[48105]

Auf Antrag des Rentners Johann Alpen in Beckdorf ist wegen einer vollstreckbaren Forderung

desselben an protokollirten Zinsen das Zwangs⸗ versteigerungsverfahren über das dem Zimmermann Carsten Brandt in Averfleth gehörige, daselbst be⸗ legene Wohnhaus nebst Holzschauer, Hofraum, Haus⸗ garten und Zubehör verfügt worden.

Demnach werden Alle, welche an dieses Gewese nicht protokollirte dingliche oder Eigenthumsansprüche zu haben vermeinen aufgefordert, bei Vermeidung des anspruchsfreien Verkaufs und des Ausschlusses bei Vertheilung des Erlöses ihre Ansprüche späte⸗ stens in dem auf den

21. Dezember 1883, 10 Uhr Vormittags, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Aufgebots⸗ termin geltend zu macean.

In diesem Termin wird gleichzeitig der gerichtlich öffentliche Verkauf des gedachten Geweses stattfinden.

Die Kaufbedingungen liegen 8 Tage vor dem Termin auf der Gerichtsschreiberei zur Ansicht aus.

Wilster, den 31. Oktober 1883.

Königliches Amtsgericht. 18

[48115] Aufgebot.

Das Quittungsbuch der Sparkasse des Kreises Rössel Nr. 4316 über 270 ℳ, ausgefertigt für den Schmiedemeister Johann Poschmann in Krokau, ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag des Eigenthümers zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden.

Es wird daher der Inhaber des fraglichen Buches aufgefordert, b im Aufgebotstermin am

9. Mai 1884, Vormittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgerichte seine Rechte anzumelden, das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Seeburg, den 26. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht.

[48127] Aufgebot. 8

Die Erben des verstorbenen Eigenthümers Johann Friedrich Graper zu Gottschimmerbruch, 3) Feüns Albert Graper,

2) Friedrich Wilhelm Graper, 1b 3) der minderfährige Carl Robert Graper, ver⸗

treten durch seinen Vormund, Eigenthümer

Friedrich Müller, sämmtlich in Gottschimmer⸗ bruch, 1 haben als Besitzer des im Grundbuch von Friede⸗ berg für die Wiesen Band 6 Blatt Nr. 743, früher Vol. VI. Fol. 169/176 sub Nr. 743 verzeichneten Acker⸗ und Wiesengrundstücks von 97,80 Ar Größe, das Aufgebot dieses Grundstücks zum Zwecke der Besitz⸗ titelberichtigung beantragt. 1

Demgemäß werden alle Eigenthumsprätendenten des bezeichneten Grundstücks aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine

am 10. Juni 1884, Mittags 12 Uhr,

steller erfolgen.

14

bei dem unterzeichneten Gericht ihre Ansprüche an⸗ zumelden und ihr Widerspruchsrecht gegen die Be⸗ richtigung des Besitztitels des bezeichneten Grund⸗ stücks für die Antragsteller zu bescheinigen, widrigen⸗ falls sie mit ihren Ansprüchen und ihrem Wider⸗ spruchsrecht ausgeschlossen werden und die Eintra⸗ gung des Besitztitels für die Antragsteller erfolgen

ird.

Friedeberg N.⸗M., den 1. November 1883. Königliches Amtsgericht. .“

[48711] Anufgebot.

Die Frau Wittwe Konsul Bach, Marie, geborene Kehrmann zu Ostende, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Carstanjen, und Schniewind, hat das Auf⸗ gebot der unter den Nummern 2054, 2055, 7538 und 7539 ausgefertigten, zuletzt auf den Namen der Antragstellerin übertragenen vier Aktien der Concordia, Kölnische Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft zu Cöln, lautend über je 3000 Mark, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

Donnerstag, den 11. Juni 1884, Vormittags 10 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte an ordentlicher Gerichtsstelle anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung derselben er⸗ folgen wird. 1

Cöln, den 29. Oktober 1883.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung XI.

Beglaubigt: Kump, Kanzleirath.

Erster Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[48120]

Der Gastwirth Fritz Koch in Meschede hat das Aufgebot des im Grundbuch von Meschede Band II. Blatt 45 für den im Jahre 1846 verstorbenen Schieferdecker Kaspar Pape hier eingetragenen Grundstücks

Flur VII. Nr. 111 Steuergemeinde Meschede, auf'm Drehberge, Acker, 28,55 Are, 10,08 Reinertrag, behufs Besitztitelberichtigung auf seinen Namen beantragt.

Es werden deshalb alle Diejenigen, welche An⸗ sprüche auf das Eigenthum des genannten Grund⸗ stücks zu haben glauben, aufgefordert, dieselben spä⸗ testens in dem beim unterzeichneten Gericht auf den 15. Januar 1884, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin anzumelden.

Im Fall nicht erfolgender Anmeldung und Be⸗ scheinigung des vermeintlichen Widerspruchsrechts wird der Ausschluß aller Eigenthumsprätender ten und die Berichtigung des Besitztitels für den Antrag⸗

Meschede, den 30. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht.

118 Aufgebot. Die verehelichte Gasthofsbesitzer Frenzel, Emilie geborne Rung, zu Neu⸗Zittau, vertreten durch den

Rechtsanwalt Schulz zu Coepenick, hat das Aufgeboet

ihres seit länger als 10 Jahren verschollenen Ehe⸗ manns, des 1842 geborenen Gasthofsbesitzers, früheren Schneiders Wilhelm Frenzel, zuletzt in Friedersdorf ansässig, zum Zwecke der Todeserklärung beantragt.

Infolge dessen wird der Gasthofsbesitzer, frühere Schneider Wilhelm Frenzel, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 17. September 1884, Vormittags 10 Uhr, vor uns anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrizenfalls er auf An⸗ trag für todt erklärt werden wird. 8

Storkow, den 25. Oktober 1883.

Königliches Amtsgericht. ““ 139] Klage⸗Auszug.

Die gewerblose, zum Armenrechte belassene Ehe⸗ frau des Kaufmanns Richard Lange, Therese, geb. Joch, zu Aachen, vertreten durch Rechtsanwalt Springsfeld, klagt gegen den Richard Lange, Kauf⸗ mann zu Aachen, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die zwischen der Klägerin und dem Beklagten bestehende gesetz⸗

liche Gütergemeinschaft mit allen Folgen für aufgelöst erklären, die Gütertrennung aussprechen, Parteien zur Auseinandersetzung vor Notar ver⸗ weisen und die Kosten dem Beklagten zur Last legen.“

Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf

en den 21. Januar 1884, Vormittags 9 Uhr.

Aachen, den 31. Oktober 1883.

Bernards, ssistent,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgeri

[48119] K. Amtsgericht Heilbronn. Aufgebot.

Kaufmann H. Igersheimer in Heilbronn hat das Aufgebot zweier verloren gegangener, von ihm an eigene Ordre gezogener Wechsel, und zwar:

eines von Otto Boßecker in Vaihingen a. E. angenommenen Primawechsels ddo. 21. Sep⸗ tember 1883 über 131 81 ₰, zahlbar am 21. Januar 1884 bei der Gewerbebank Vaihin⸗ gen a. E., und 1 eines von Geschwister Weil in Frankfurt a. M. angenommenen Primawechsels ddo. 6. Oktober 1883 über 95 25 ₰, zahlbar am 31. De⸗ zember d. J., beantragt. 88 1

Der Antrag wurde zugelassen und Aufgebotstermin

Isencah den 10. Mai 1884a, orm. 10 Uhr, bestimmt.

Gemäß Gerichtsbeschluß vom 31. Oktober 1883 werden die Inhaber der genannten Wechsel aufge⸗ fordert, spätestens in dem Aufgebotstermin ihre Rechte bei dem diesseitigen Gerichte geltend zu machen und die Wechsel vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen würde.

Den 3. November 1883.

Gerichtsschreiber Braeg.

148114. Aufgebot.

A. Die hiesige Handlung Gohrband X Krüger, B. Herr A. —— hierselbst,

1“

1““

haben das Aufgebot folgender angeblich verlorener Urkunden: can A. des der genannten Handlung von der hiesigen Reichsbank⸗Hauptstelle ertheilten Pfand⸗ scheines Nr. 403 vom 26./29. September 188

über ein der Handlung gegen Verpfändung von

5420 Stück fichtener Rundhölzer gegebenes Dar⸗ lehn von 64 000 ℳ, zu B. des dem Herrn A. Gohrband von der hiesigen Reichsbank⸗Hauptstelle ertheilten Pfand⸗ 8 4 29. September 1882 scheines Nr. 372 vom 26. September 1882 über ein dem ersteren gegen Verpfändung von 1309 Stück fichtener Rundhölzer gegebenes Dar⸗ lehn von 20 000 ℳ, - beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf gefordert, spätestens in dem auf den 16. Mai 1884, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 6) anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls

Jdie Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Danzig, den 29. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht. XI.

92

1481211 Bekanntmachung.

In der auf Betreiben des Mayer Kusel, Handels⸗ mann in Könen, für welchen am Königlichen Land⸗ gericht zu Trier Rechtsanwalt Meurin auftritt, wider Mathias Rohles Sohn, Ackerer zu Ahlbach, dermalen ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts- ort, beziehungsweise Peter Rohles daselbst eingelei⸗ teten Kollokation, wird dem Mathias Schirra, früher in Trier, dermalen ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, als Hypothekargläubiger des genannten Rohles, bekannt gemacht, daß das Kollo-⸗ kationsverfahren für eröffnet erklärt und die Vor⸗-

ladung der Hvpothekargläubiger verordnet worden

ist; und derselbe zugleich aufgefordert, binnen Mo⸗ natsfrist seine Forderung gegen mehrerwähnten Rohles auf dem Sekretariate des Königlichen Land⸗ gerichts zu Trier durch Rechtsanwalt anzumelden und die Beweisstücke darüber vorzulegen. Vorstehendes wird zum Zwecke Zustellung bekannt gemacht. Trier, den 2. November 1883.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts:

Große.

[48104]

In Sachen der Herzoglichen Leihhaus⸗Administra⸗

tion zu Helmstedt, Klägerin, wider die Ehefrau des

Töpfermeisters Carl Kuhne, Wilhelmine, geborene

Langenstraß, in Schöningen, Beklagte, wegen Hypo⸗ thekkapitalzinsen, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme des der Beklagten ge⸗ hörigen, sub Nr. ass. 51 im hiesigen Ostendorfe be⸗ legenen Wohnhauses zum Zwecke der Zwangsver⸗ steigerung durch Beschluß vom 26. Oktober cr. ver⸗ fügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im

Grundbuche an demselben Tage erfolgt ist, Termin

zur Zwangsversteigerung auf den 11. Februar 1884,

8 Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hieselbst angesetzt, in

welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe

zu überreichen haben. Schöningen, den 1. November 1883. Herzogliches Amtsgericht. v. Seelen.

1“

[47880] 8 Durch Ausschlußurtheil von heute werden sämmt⸗

liche Eigenthums⸗Prätendenten außer dem An-

tragsteller Kolon Carl Friedrich Wilhelm Nolting Nr. 2 Möllbergen mit ihren Ansprüchen auf das Grundstück Flur 16 Nr. 60 Katastralgemeinde

Costädt, Acker aufem Bohnenkamp, 72 2 91 qam.

roß, hierdurch ausgeschlossen. b Uürbbrnee den 30. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht.

[180963 VBermögens⸗Beschlagnahme

gegen Friedrich Carl, geb. am 2. 10. 60 zu Zabern, ist durch Beschluß der Strafkammer des Kaiferlichen Landgerichts Colmar vom 26. Oktober 1883 die Beschlagnahme des im deutschen Reiche befindlichen Vermögens des Angeklagten bis zur Höhe von 1000 verfügt worden.

Colmar, den 31. Oktober 1883. Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt.

[480988 Vermögensbeschlagnahme

gegen 1) Collin, Ernst, geb. am 9. 10. 62 zu Thannweiler. 8 Zimmermann, Karl, geb. am 25. 12. 62 zu assenberg, ist durch Beschluß der Stafkammer des Kaiserlichen Landgerichts Colmar vom 26. Oktober 1883 die Beschlagnahme des im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens der Angeklagten bis zur Höhe von je 1000 verfügt worden. Colmar, den 31. Oktober 1883. b Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt.

[48097] K. Amtsgericht Ulm. Vermögens⸗Beschlagnahme. 8 Duͤrch Gerichtsbeschluß vom 22. Oktober 1883 ist das gegenwärtige und zukünftige Vermögen des ee Raimund Ar von Ludwigsburg. 3 in Folge kriegsrechtlichen Urtheils vom 26. Sep⸗- tember 1883 wegen Fahnenflucht, mit Beschlag belegt worden. 8 Den 3. September 1883. ““ Landgerichtsrath: Baginz.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

48056

Loclerkanf in der Oberförsterei Menz. Der für Montag, den 12. d. Mts., angesetzte Holzverstei⸗ gerungstermin findet am 19. d. Mis., Vormit⸗ tags 9 Uhr, statt. Menz, den 3. November 1883.

Der Königliche Oberförster: Heyder.

[48060]

Lieferung von Rundhölzern und Schneid⸗

waaren. Die Lieferung des Bedarfs an Rund⸗ hölzern und Schneidwaaren für die zu unserer Holzfaktorei gehörigen fiskalischen Salz⸗ und Berg⸗

₰— 11“*“* ö”“ eans WCC114“ E11“

der öffentlichen

veeeeere Fc. 8 111144*“*“ 2

. 8

Kreerch Seesg erirasceere⸗ —,—