82q
881 DLIE
12 u ueb
1 — 8
† 1 „ C 8* 8
ls1¶¶ꝗ½
9881 2240,& 96 u⸗ g üaees 921261292z1u 85 z2uieee wweheceee II
aquzanS
mm 2 8 zut .9g GC üᷓ b
—
2 Z 9
aU
nuln
11 &. 8881 2 2₰Ꝙ 72
21ʃ1
+— C.)
C 12
6 0 88 vvmm cꝙꝓ v §881
bE [r0629!
ahn II Lurigmaog 8881 Sunjiumd aaebgnh ee
g —
2
u*
292Ʒ‿¶ [E862†!
9 vz vnun E [9262†] Uvzzz Inich
9881 429
16
2
nu 922 a2ge
9881 129 2221 de anzuo f 22 ge 0621†] [g 162‧
wüülnS 822
oqab 01 suüuaghmaog †8SSI
4 7150 a2qurraees:
nug g12 K E& zug
82
1212 nu⸗. sanzuoP
vvrzmcg
1D. 29829
eutu Söommeec
801 8 829 .&% m]oh. maazzuamvsoch
sanguc SvC 80 58vn.
auig uocozug F maa z0a.
vnuv SE sbunlna
vrruv SE D 2910
812 Hni12lontuts
3 8.
12 u2 ⸗ uing
junnvaequv ‧an n22 9mag
8 8 ¹ 18 6 028 2 9 — 5
1 „
G 2
: 221pa 1⸗ 228 Icp ⸗D 22T -1 6 un,v5
gn ch,2 829
2vE 222 bunjqga.
8 ah uI28. n.
1II 8 2 9
₰ —
8vg, 12Je
Hunulorh⸗Ssanzuon
n. 9 8bo a2 h a2 m a 8
F sv 22e
„ —
N S5b
20. 2
21 vvz zzma
8 8 2a0b.
5 „ 21
g u⸗⸗ dunznach gun
uesb. qun 8122Iva a0asq* 1922 8
822 2221 un s p 1
UnTn Ungps
svg 22Jen L u) z99pS aoqa
1biqnosb
ꝓä8 8228 paxꝙ 21
g uag, aes
1222 naa] vca2
82 onnd 2
¹—
L
5
d
—
C 58 1
Lneinũs 219
—
311 Hpovcs uch vs a2 uvgᷣ
aan 41091 8261)1
zaaeb gn 9 bomn 891b vneg ure9
522mnb vrgn 813 vn
80
u8g
vunullorh⸗sanzuo
v 19
8
2 Hpunulo ⸗⸗Sanjuog
23 200l2 un T 08 ua 2T
un- euc aerun u⸗e⸗
m,maoF
ꝓ†u. ung 20 ung vanquaas
-J50812G unna -I uene ahn fII 8 -II uir unnzalsbun 11211 121ꝙ
g12 Uv 8
1 ur g
8
8
2 U
iT s. zunzuc 8ͦva 2 UncpS a2b 21119 112 12 ahn um 21] luago 881 12Juοεν ‿☚ E 121Ivalloas
5 5 1un gec gnhe 28: n G 30 8
705 8nd Sahutug; 19121231sh n1029227
SUv,maosck
innach :bunsqanvb⸗
25 22 129
V 8 210 v22 T
8¹⁷ ½881 22902, 0
— ₰ 1— 35 2
1 n2 uur⸗
l221 saanyzebemn
bunlnach z2um ahn TII s anzucp 128
uu h 9881 22 qurago 6 bunjunmre
Ug
08 A 88 8
1o F 122 g 8l 9
I m⸗ zgvauoh gavij ua cs m⸗
2ʃ2219
ueb
Huaavv ue qvaa
qpac
JueuWenvoaang „uuvunvd
8 ““
3 svu 2
2 1e
2
F ld
u⸗ büvr⸗
vBunjununneaaeblgn⸗
s 8 5
— & 1 9
kug mu weaaeg wu2 9.
nöblnv gunhe F 82 22q2 ꝙ
v2 I mr 11 12 mne 8 881 6 s 198 9 n. Ulequss
nu
0 2 2 magozg 23 un üeeS
ahn II
avunvg ‧3 mh üeens v
1 L 222laun
22 ue
1 ¹
8
6 218 12e e ein
zauvunce †f mr
ilvaluvsc : 222svc̃e⸗ 22 8129122 s1ꝙ
127Ivalzasanzuc
viux u ⸗ 35 mnd u2b9ne
21 6 2. 8b2 19¹ 21 22 2912u npp 29n 7 glolvs 1¹ aug
¹ 2Jewuß qun „b eug mu 2 89) ꝙprlt
112 JIoa1E 2uahe ü—
28105292 8
Bunjui 8 iqp ebsimg Ibug 829 12qpacꝙls
uhe Z
1 ahu; 2
0
II s 6
89
19 8rug gavch nabt
7
vune,a Al 1⸗ 21ꝙ⸗
ann 01 8
8881 229 jsbunlnach
—2* — 4 —
vlaꝛa aꝛ2quusa 8 19
2euE
6 uuvunog
vC 2292 vunullor⸗H⸗sanzuo
1 bung 2-. aou neE⸗1501gnp⸗ 829
Bunzo/d 212 whe üüc. Jumnvrequv II wnmee wee —
-un aS al2la2g I 22ꝙ
Al 4p⸗bsz 1 22qe C 18 12932 8 3
nun rqun. 9881 12402
881 12 Juiae q r
0g bunno⸗qiqE
5 w˖eqoq;
82 21na—.
gavnoh) Sunvmzuv 0 82²9
18 818
21 20
3p
8
2 8
uvr 8. I mo bunjmuiv 282CG 8
ro bunn—
9 K unvm
juuvua? a92l2219 12en Z 8
118 1221209212
q bunugao
uadb 1au sr sb vces
1 22quit⸗ ½881 22quraca
2 1 8
0 g, w2g eeaeedeeeee
vanquazꝛg un suv solnꝙ
q eb 881 1249013 18.
Ig mr Jou.l922 Sün]
unF 2 1uun; 82ꝙ
2quie 81 9, ur n
212
819 3 uacpeic
.22 uaq vz2asanguo L88I 22qurbac6 6
½881 12Jure”“
»91 88
2
5 amunn 8g 6
vunahvasanzuo‚
2150 12 quneeee e
Bunjau unnees lu uü uga-
bungljvqq 12191 112 ppu gun
E ne LgnIc 510g
218₰ 1 9
58
-22¹19 12 m dr F MIud. vuaah vlwoasanzuos
u g922 ura I 12 qgu ao0⸗
881 avn 8
F 1. a2qmago z8 2 2C
sanz
8
-08
221 81 1 uins
2 8 8
8022n Funcpvmuuvpg
pp gü 1 09 uir
†88I avnuvL rus 1,c lb12G
988 Iqpi⸗
lIimacoc saamhauzazunnvs
3 n
55ru 1öc- a⸗G. 8 20 vae h uuvdunp Ip⸗
bunn⸗ qgE 9881 12Junee
4⁰⁷ Urrur
qꝛu ugcg gunh
8 929 u⸗
pebsm Jög 82— 129c
—ĩ1 12J09
ꝙ⸗
8 giqpqp bs ⸗m uoqcphj
nO ack vn 03 une ogu 22 vjavzch nvassjaquvch 12 % urbgu 5 (425101g vi 8.200 8
gauvnah Sauuvmzuv 822 9 236 un an
ueaqg vasanzuocp ⸗- magees gl üer
120; 88 8 uca po⸗ 12290 2
Sanzucx mne mue whüeeee
inzucp 229 uun enog ee
22 ⸗go 6 1272C 1 a2quwxꝛac. uae
28
„Buvz
154 a0 ⸗uU? a08 uind
7.
5 1cp 25 avzp Cenvaan 129 0z8 ‧0g u⸗g vvr⸗aL Inrd 7149 E 129 *‧ 15 12qugc Im ebp̃fun 209 gunvmsjaquvch
1cp28 -11, Pjagaa 822 uabgeee üe ken 22 un 22 8 22 C
89
8
Bun! 819 19 22P .
2o
aginzunο uns un
Ico*¶dbh gn en
1 89
ahn 8 Söv⸗
muvy üe
uid 81 8
aan I11 sbonm
82 S 18
1 01
8) 8
„q2a2rg eeeee eae-Sneeeeeee wee wch
2 112—. 21
ipzag2a L 8a202 u
8 24 9
Joag a2quag⸗9 IX
b spa 2gen
Huncpvujuuvzoh Leserr]
8₰ J2a bormiesn 62†! aog c C8 ¹
82
anzuc wns zanzuoP 88. uid
5 dao⸗
4G₰ ahn 01
c.
ahn 0I maos
aunzuo 8 8- 3 8
aazhh gaatpum uaur 8
Unc5 ans gnar
vuz Jeumur ee wee 1212219
[006 [89627] 8
40
& 682*!]
21 un-g D nac
D 2
S 2 u⸗— nach amu;; 2 2
nüna 2
8 1 12quun- [rr62*]
ĩg lumm. [0 bꝛug [2r6 2†! buna26 ch int aasthj 9
unach uvu lsanzuo 2-Ivauaasanzucg mnd louu -9
8 Se. 1
vge eaen
5v- 2gen bun! dgnpjg vdungjeuup 12u21 bunlna vHanqg0. 1211 va r-
12uumr bvn
-§ un sonqsnv 29zanpIS 9
aun zꝛ2gn 2110 ‧81
25
* 8 vu
1291
92
8 0 5
v Uaaghjo 8eg z2gen
229 a⸗S aas inzuo WUncp! Span⸗ 22 C ua Unv uabuna2⸗ 9881 a2qwoꝛ vjug 9881 12aa lleaa 12u⸗ 12211va⸗. E 2-nelebun Inv unmmae Zx
2J428) 12 C8
Ju-z2 eqva2a svg, 12gen
w gnor⸗ saupmebs a11 1292
881 2242 1 mns
Koree üne
87 und hi uoa
½881 22J⁵ ς Ol u anz
2. 91 mu
E
eun mag kca 1uua⸗s
u Sv 22Jen 881 az2qmaa
vuncpvuuuvqꝛg
1912 u⸗1. b
S1 da.
S
(18 z2 m 12- u⸗
u 5g2 259929
uauchech ua Jlwunvaequv uee
5. 2 2eee eeeeh üecee
n 8 U
¹
3
un. &
ꝓyem
2 2
3 5
faalun uung wcc
22 v22
2q raoh. zxuajncꝙ Imnnbe
18
31
zan
221 19881 12q01]
12
v Oe una uvgc S
— 2
„§
U
9
2 G n a2u8 vß unvm
1 9229J8 ag 101 01 suvzm
ubrug migozg
2-Ivae IIIA qpnbu S2ꝙ.
nl un
xouq; a2q
laoa
vn 12ullgae uga
120 u 8 1 u 88 ubm & qꝙpv sän⸗ Invgz 829 üe
uꝛcpvim ni 25 e ug
uint 819 12 -lvaneasanzucg mee
bunsge& 2112quo ebqv 2ꝙꝓ L un 881 22un
I 2 1
F5SSI avwuuvL
ue
„ꝗ8 15 G
2 Ph 82ꝙrl —:*²1¹2
&
1
&
3 ”
vundranvjö⸗ an8 urbge
S 9688 80 416
8228 2ne aa2 eug 10ge g uina⸗
121
8
zuo 219 1
52S,
an
21c; 9
127
ahn 0I sbvzzzma⸗
;, U
9
28 129 jov 88 vg-9’
7 u vangj⸗ag
1IE 4018 L922 u 881 2 uabunaz0 giua-
M
2 22—
lu
aͤph up ppoal“
23 va
2 u1 vl2as
12 1 n 1 8 5
aue- aen 01 8
1†2 ½☚ά
uc P 2
8
Imns
ahn un
C
1 dunjurmr 2aa25 19 12.
2 a.e 0us pu 3122 G loqanasvunz? Iqvaaoa n Blnv lme G und 1 81 Sn. *
92 12
ua⸗ : bunbzquvjb⸗ ·8
uoebunaeaeee üeeüwwch we duhv E (0 )
a2 482112 Inv bunzp aa⸗ ²22 F uag bohmnvZ 8
81c28 720
15
28 ‧3 nI ez
8
20 u⸗ dunugqacsanauo
198 1
dvmuicr⸗
9
Juunvequv
CG 8 . *
bveu mm
ovim
n
gag ns zp⸗⸗
9881 229m ⸗272 C
8881 822 urß
82
29 uebgmee üe ween
vmlug nn
312
2 8 5
hog ur a2o s vnvma
8
82 329 2392
1
n Bunllv
12uohe eee
7 4 8 8 2
2
juuvuae ejpallea
aeg mieieh üweneh 1
128-2 1un uiee kwca juuvuae 1 unluumr sanzuoP 22 2 31usE 82ꝙ0
3- 2a1a 82 va pvu 222
19 auph 2121 urne
.99 47 sanazuo
129
89½½ bu 22 5 0 3 8 8 1 83 2
7
Lne 1 2bz,urs 82ꝙer.
8881 12ne C „I. †S8I avnuv L
8881 42gmaqgos 2.3
121211 G
mmmuixcg 229 uaeb
uaah vanqsanzuos ¹ 22
2881 12qura026
1 4
u912
85 ¹ „10 9881 12qmeac— 1.
avung zuuvmnv
1 1 21 2
uzuge pnacue;, un
2920 us1o0 Inm hunc
1% ung ee üe ee
1 „ 8 2 — 80C un
½881 229021218
q qunub mebu⸗
buna2qa0. lnaa
8
1
9
uv 229 bunlnach ant gun 29
9 un unvmaeggs 9⸗
Jluuvee keeene
a8zou
a2 nd „-uo Sva g 6 8 an 6 82buvmhmao
2 9881 a2gm.za0 8
881 1291⸗ enedu a eeeen eeapüch
agn jng Iqoch unuvu- lrauvgsPa—h
2 1ꝙꝓh2D an⸗ I ueg vanghoa
4 qp maanech üwhe üea
91
v q1vgs
9
22„
ꝓjo, 1 . Euna u
cpnv uae eee 8* w ah 1ꝙ 28 I ubgne
H
29n 6 boxheeen ne aena
-ahn amxucs javZ gee üheh
-10 ua2e ⸗ uꝛpꝛuq;p
ngn
0 * 2 8
unahvaaaganquo
un quapau buv ꝙ;b
1 gavz m, emeeh hüm
- 8 5
Hunulg 19⸗ganzuo
mzehanvZ P ⸗2b uaahvgganzuo
n⸗beE u⸗ꝙ5087298010 829 22922,c 8,ꝓ⸗
1d ⸗J1221 vl
5 5
nzuoP an
mesv gun 2buna2-a0
ve e 229 rung mjah gs
a2 uum aaschg T uaueqzogaea nvalvan
HKn
anzucg gr⸗
uabv vqsanzuo
2 2
—₰ 229 281
129 2ꝙꝓꝙ̃x S
vunge-e 212
2 4 2 5 2 5
icpqebs , . 9881 22un a⸗(
vue v⸗z⸗ wuv 1n⸗
12 42 & Saa e magae
Z 2
5 5
Ur .8 842922981298
L 922 uen
4 nß agu sII sbmee üeee we
uurmgr 2 zn2q eja
Z 5
¹
1 8
4
21ꝙeS ü˖ee Ianutpv 9881 22n⸗ .mspZ noz
8881 ¹2eac, -Og umnd ahn 0I g28 vmsmao
sud 8
8¹9 u 81 2 ¹8
32 zana ur⸗n2121E u uzogs amn ee ee eee e 8
untplozoag ns 2c28 1 22qmwe.
Ech 12u‚ 2 mre eg e Jjou
ahn II sbvzmaocsR ˙9881 229 uu⸗
vangsdjmang znebszin;
2u 2 a ane a2ꝗ pacꝙ 1 L anquo mv
9881 a982TX † umaengrs plbnté⸗ 2Pvurganzucp ank 290 eg
28 vm. goue 19q 272 122
229 801 § a2gme go 85 unn
2219 -na. un ajn 28 888 9 8 36 ⸗0 uint 22 2202à ⸗ „92 *21 ud
8881 229qma - C 2 ua hee 2xnoZ nvassjaquv
a2ꝗxaqꝙ;
mao
m]⸗
-20& u2212un⸗
8“-, wegn üeeüeeanueh ee e
,10 an giꝙ
8 1
2ĩ1 12 uhen 2la
2
- go anpqzbenS
8 8
2 S 1 OH 2 sne
Pp og wegeh 86 vnalst 2
ahn 01 sbvzzmao 89881 p] 20 8
c.
8b vmaoc 8881
qmazgozg8v uag buneeeeeeeeeee ee 62†]
pvꝛs bunjuwmd. 922 8
8 mUm
[8262†] sva 112
pvu hch vav Iuv
C vuajch unhae
anzuog F 22n2
vnlh ees javn
22 uer
8 2ĩ1 22quunee 18
ol nnd unzuo P
8
412 ꝙpvu
gv z2a
gvG ([re6*‧†]
& 9881 aequlaa
(cI62†]
12S
[8862†] —20Q
vG 2 [61627]
128 22G ulꝛs
1
—
E 2 2nqJvquz n snju C
9881 22Ju s T F une 8em, eeamʒög orpz38
19 21
81220
uabgma2 bneC mwe üki; 15 ½ 2 vꝙ ncpn
9
un⸗ 22qe 286
Sbṽicps
„1 mo m msoch ne o⸗s
snzjund guuvmsnvg 829 urb
Bunlna
122Jemu 1120
7 aaschg 8 u2S uspvꝛ8
12J81 ꝙ%f
3 2 „ 8 9 BQ „ (
mvagszoch N 12u ⸗& :221Iee
sv- kege 1D 29119
S 2 2qm⸗ E 22u 9,& 1211va-
9 stvamuqcqp v „ vg 10qel
9 vz
sbunlnach
1D2o n9 vnmaog 9881 129
8 8 8 3 8 b 8 1s
v u-daca weeg
mooqu⸗ so 8 9881 a2quiꝛa 12-1va⸗
151qnvb⸗ 912 urr
zmna
5 . * * *
asanzuo 2bC
muuvzec⸗ 1qꝙꝓ2b2z
un 8881 22n⸗ 221 E 12u2‧
8 11pcꝙ 123 128 zanzucz 12
naqc.
9
se cpqqbug nauox an 11222 5 8
U 1 ¹
an
1219 1u qe ueg
2
n27 ahn 01 suvzzm ahn 8bvrr,mn e J2u912 ch gu 129 1ui usqoqoblnv qang q9. 121510 1 Sr * za vgn⸗ ⁄6 8rgnoS 2h.
12 1 8 8
p
ueg baaquanzg 21Ivalreasanzuc „1 ua uagos -I uag go5
122 vazquan 1ꝙ 1
zꝛ9 guuvm
122ag.
uonahvlrogganzuog
422 uhe
121Ivala⸗ 8111-⸗
un
2 72
8 Uvzmaos “*L. 0
22492 vvzmm gvg zer-gmog IIvar
aqgl † 9ur- aan 8
In 2 uind a1 gur 5S 12 1pe s J2u 2g F† s8b vcv
* 849 Nnec; mug;
galoan D. O vun
& unuvmulnv P
988]1 22giee
81 229r-ac0 2
1av
uen
a ahn 01, 8
2 Z 5
ra a e
aoçoath xz Suuvmsnn Z bunznach z2uxr me.
3 59
g uag mmvanaz
lqua-q eeaasbuva
vanazg ne vuzunac Luvag ga⸗gam
92 u2
902 22 1129 1G L vume 122
au 9881 124311 1⅙ 4G B89 uui
la2ga26.
pex
„ 8
sro eae e üüüeee
v 8 1
wmn
9 0
aplup 21 1ꝙp28s „ g uagao zg un
K nu. vnesuz)
„zungszoch ne ugv bns unvm
u g2 veagvazag inzuo
8 18 un 3 azu2j⸗hasuuvumsnv
J2 ugacebuv
„LC ˙q, äemee 61—
Juac] 2- Preqnꝙc 3 ꝓpqbug F
qꝙᷓg2ꝙf
ünebfu vꝗ 22
Huntpvmuuvzꝛg⸗
G
2
—
uag eS prug m eeeg 12 ½881 12gmge“
T†. n⸗0 „Bvn aun ahn 9. 8 9— 80- 229pac
uuv u U
Ibung .9881 22qureace 5 une S;
n un⸗j0o F unc—
Pn veuue;
222 G 1bz0aask 18 8 1b
2 8
t 2E gvg z0qyn ganzuo 22C
Z Luaa0o 9a029 u⸗ n 82- 229 ꝙf 8122 ꝛdb
1p⸗ 228
Jö ⸗aue- ,2uavGC 26
1b
I 22June 1
18
5. a0a Og mo
8I ua- ahn 01. ahn II 8
urexbpnleq
Lunaz
Bgunane 2 uav G
re mm anz srus Secpübz- 8 z au 11⁰12
8 1c
9 2
qalah- hnaavzsch ne
822 uebg
-
N 20
dree; gunr Je
Udad 129,21un uing ü⸗
L ahn 01 89
21
881 12 ugo 5.
Inv
88
(
28
Unz u
6 89 7
1
mn ‧S/⁄ zavünaꝛg n. 3 923 übneg 8⸗
2211 ES. Hgelrg 8,Pz2681ul, eqg,bue] 820
opnge qlun
eu die heeee en ¹ 1 Lb n.
812 u
2D agncxS ꝛaq
c
a2 qmaaoz6 ‧83 uad b̃unjuliv
8
zahn 01 sbvaz maog 9881 229
go- wegeh üee „magoz u”213 mv bjmm zeazeb zqn
Huncqpv
I bunnaqg E
maog
1 2
12b
5 ”I. nn [cz6 2†] a0goah T zuuvusuv 982 3 u⸗
L88I 12quac e ueg
1cꝙfe 225 l2n—
a2 gm 2*2C
n2bsr gepbrug
9881 12 c⸗ —
ve eee ühed
88I1 12ga0
a2v uz unaj
12212 g Ind
uns2
2 5
Huncpvmjuuvoc 229121ꝙ 8112 12 8
anzuo a9⸗122]
6
n*2 1ꝓ26 Iapnꝛbs J2u 9a2 ganzu 8
4 1ꝙp.;
vnuv unv aahe
. 8
vuaahvasanzuo vuncpvmuuvzog
819 bweux m gncn2bxx
ne gnnuvaL Iraʒud. 9881 2¹240½32, & 1.
fI und ven
aan. Bunlu⸗
n Pang 19.9.
ꝓ
*881 a „magozs ‧09 uag bjmeaa⸗ 2g u
„ 82
G
. . 1 : 8 g 8
9
a2 q i82 T ꝓ† wund
daasbuvarg
32 u- ich :29,
8
on⸗
½881 12qurac ˙97 5
„g88I avnuvL ch z2upmꝛbp
. / D /
ux galognws „zanzucg gvg
„ 5
uvcꝓ
. .
† mne 819 S
84
p
81
S
8881 1
vuncpvmsuuvzog ⸗ . s J1
UpptuE
1n¹*
22
„sC * 22qmgozg ‧*2½
„72a126 1g n S) ld
2 2 u 12
gbuvadg uzg 822
aalmn aazh, vce wüme 824 üeegeee „881 12qug0ze 22 Pp 8129 8zunis eci unlna u2 g0qb pang 5 „2 a2qurgace Uusebpfux n
2 Sꝓp,2bs znx u cpb
u ga0⁄6 8
. 2 E 2 2 8
— §
mhn vnajst un zaauhags un
Ssaa,Qᷣ2ma p vmhnS uoeg aaxhvg aabugnee
u roe weaeeehee wee
„ueE 121290 uo S
unbregh eee ee
Hp vz6
212 uaaqv a2a.
-u⸗
8881 0z 83 uag bunjeeee2
8¹9
2¶ TI 819
ozohsh
gun ꝓp
znana aazhv- ahn 0I s8bv. uag ue -2 ·0E mndt 81 1ꝙ22 uaeu a08
„26 % m 22— avphyug üunvm panag m wem aalpvmtpn T
v0ng 2 D .έ H
aꝛoa 19 u23 81 . 78 1
—
1 1 §
216100112 qꝙpvu
2 2 ¹
GueE.
T „Srenaxc
uneuc eeneun eee kwcee
vvz,;mao
suE u12 c
im. unzc-a. ea2
2 120 82 ur
Ig 510L ur .
2 l1oc0 Sanazzaddvipn
L —
1ꝓ2 u 225]
ꝙpiosaꝛa
bvzz ,:m 2vL bunJag
dunq⸗qa an?
128 ꝛuugvugg an S 2 62†! —
mInꝙ obng zan
8881 68 uuv
2qm- x (aeeeheh nanvhpoe
— 2
12 unaqva2asang
„uocP eva eece eeüeeecn e geee
M
19 L 2
SbH 8
:u 22 &
Je2g
uꝙ50*22 9g02 m⸗e [grG62†]
1ꝓ2
vazqmaacgZ mnvaequv —† 22
Jun ueceeee wee wce
bozmaog 8881 a2g,nigc6 ‧935 ua
18 ( 12q n26 vG (r6 2† 22G vavvS bvmn
njqc2 229
ꝗ. 22 qm
uxIpqab
26 ahn 6 Sbvz mao voghm
Jeuheuh övae kwe
[8E62†]
29 2d JIb ,22112 . S :125 ⁄danv]beU. asqen
Inach and
e
v
8u
F ꝙ
20 r 2
Inv uee dgv cpp
L uach eüwech gen
462]z2lnov Bunzcp e
ubloqvaaa ne zeugnc
b2bInv gae e
8 b n⸗ ozg
2& ul 2qꝙpb
a'unca2 uz2 g
ui gbb e 8I uoc heüce
sv aqen
929 vee 8
100212 1
„ 229 19
2up u212Jub 8„]*
Huncpvujuuvjog 3
319 1
8R uur uacjo⸗zS
F gu
. .
81
54
8
vO uvnd bHuna⸗— 12 Bun
Juus nm⸗
ou L guc⸗*
una-
-cꝓ. ung ebüpy
ueqogebsnov panaaeg be
sunS
2 la üe
og saaa 2 9. sunzucF uiee e
89
ahu 91 8
vvzs vS
u b⸗ 8) ueen § un 22 ;291.
alrasanzuog uwuns 222 G avqua212. 1
b
2b ku
8 8
M.
4
9881 22quu
0c8 Aü.S . gunhe
sanzua mag e na2aganzuo
in
2
awnE
mao
uag bvzuozch
Inv unae
129 12 222
2C FI uund
u Cjelnazg onnacs
22 22J1αꝙ!.
8
ucg gee
122 bunznach unt gun 8b v,a0
v2ꝗ, ae bnles
a22zemhabajvgs, ne agögacs 8
saa mvag
EK 22 gmaqgoz 221gpg nec
a zꝛqppu e w29
2 qun uezbunza q10 uag vrh uS „uallnJaee heaee ege 0 u⸗⸗
† un go qebnv 23‧ 208 uequebgec- 2881 . I mog ꝙ j5819
122
1229 gup.
4†e
¹ usbunanacsanzuc „
1 Jluuvunhe 21b
8 n? 21
81 26811 82 112 uecp vmm eeeeeeg 9881
mune 81q wewaheeeneh eaeee
Ig u⸗g lux u büneeeee a⸗
1 ‧r 2 SD 29b IoP2b81s wavg 21
181 1288 9 ues
aaqr 21ꝓph⸗
1oS n u Dn uaahv ꝛgganzuo 22ꝙꝙ
& 92b uzbunqguzaxun uo
9
2 ues NM
F 29
¹
8
2 ‧ unnd zicpr
ur2ngagen 2 bunzjvggE 2 19 N p⸗quaa
129ga29
gn nd unvmzuaa X 8 8 & 5
129801 822 12 1 ꝙ
1e
„18 uzg 91p ⸗1 1. * 8112212
Hodad 1- vonegs anap pqe- & :Pang zꝛczu⸗
791211v⸗ Hunlv gnjqple es ane —a .
L
Invd
bunugzozanzucx, a2 e naue aze gö heinenraeeegeeee n
u leuincuv 2ꝙJ—½ n⁄ñ) t⸗ 9 g 8881
z0qn 75 un
9
1 39 9
1n⸗ ue we
2 4 7 9 ½ 1 7
& :222I va⸗ Svmmmicp
12a20ꝗ8 lgvch
sanzuch ant 120, üee
D) 82 129„f qeb 2 pmsanzuo P ans aun 2ꝙ⸗
12 ub ꝙp⸗b ꝓppgv sbunlnach „- 2229 duvag meeee e 112189 0 9881 2290212₰
420 112
8 2
5 amnvaegöuv üne
Iq gs an 23ꝙ2
ne bunznJ22 82 lug IIncplnv unp 22 214 gu 9881 w2aa2bz9nojD 22l.
1 2
112 gunmavdavvSn 80
8
g881 224012,& -El22¹9 2-1c2bsz
2 212 ebd
Hvd vg, 2⸗ 7 kens, unb
athn 11 sbvrn 9881 22g9mag0 6 ‧93 vg, wegn üeag 0881 12uiac ahn 0I sbvrsma vg weg e 9881 12mea
vaeahvngsemos
pnjeo Uvgn
m1c!
9 8 8 n 2
Unlosomuss gun
uꝛaxvqqaa2
12²92½11 nljbaza 9 z2ugInp lumeh üüeee
Jrun 2
acpjoax an! u⸗ ahn 6 8
ahn II
9881 22queSE —1 une
-Z un pvunisp
22 egeee
8 422 : 9
8 S
Irnh gemeeheee üe üenene
1v I gaunvmsuv 829 uegeeee eee ween ahn unzun 8bvzjmaog 8881 229
CZI mr usmasbunsnach 9881 12q uun*n ‧9
Jaun
.ꝑ,88 rg; sc qbzug 9881 22qureeee eüeee ee Ixcpbsnus 82cbg
S20 bunuqpaa
881 12309p
2 82
vo hvlꝛasanuogs
9912 ganzuo F
-g a2qmaa aung in
8 np ⸗D, S 7 22⸗ 8 8 — Srurs 82—iln
12 un.
nog n⸗ p.a2z25 lonzahd me e
L881 1quracz9
(12142 2) uo. 8 „9192 92
sog, ü f29U laogsm 212g 929lagv 112b
91
uaahvogsanzuos, 2 129 28
229 bun
pn23
⸗—.ꝙοο
vuzpoe ü
duh-
nun zvq u
81 ⸗ D u üiee I 22 q,272 C † uag
819
,, maog
28
4
19881 a2241⸗ C ˙63
no uabunegace ü
8 2 3 8 02 — — 2 8 G 92 8. 2 ₰ 2. 82
S' 822 — Z 2 72
5
— 4 .%ν —
1.¶ ½
2*% 8
xees 219
8
ax
1
unqpvunuuvog op qxu⸗ s⸗C
83 unc üe
aznꝛq g-v unjmunv! 8
21112 229
8
iqp 0b
& uun⸗
2 2
12b22 qur G
q pebsmnm u
2 u⸗ꝛb unzuo 2]
2P-Jb
12 9b Icp ⸗b
„up e ng u eee-
wee lelaen ebs zg ci eeee e we
g zauh z ,0 -ahn I11 8
2& 2- e9.n
Iqr
129⸗ C 58 Srarhe e 12u29
e mnu; uajqpvn⸗ 942 9m⸗2 1292 uꝛb
„qeu pnac v22 Fnv
aꝛbug
v an⸗
888
2102 uap
amm en 7
8 9 -un
208
19 nun ee „IIE ¹2
„gn]j
ꝛpnnlsuꝛbgma⸗ 182. uzbucj 19%22 89b 11va
82 8* g 9 4 8 45
1
mm gmeba
-u292 zꝛaun 112
4 9 4
zur zweckent prechenden Rechtsverfolgung oder Rechtsvertheidigung, ist halten sei. Ob in einer Reihe successiv gegen einen anderen verübte 8 Aufrechnung der Zahlungen keine Anwendung fänden, er gab zu, daß welche sich aus der Vergleichung der untergegangenen Posten er⸗ im zweiten Absatze dahin eingeschränkt, daß die Gebühren und Aus⸗ Thätlichkeiten, von denen jede für sich allein den Begriff einer körpe der Passivsaldo des M. am Schlusse der Rechnung pro Juli 1878 nur geben hat. lagen des Rechtsanwalts der obsiegenden Partei in allen Prozessen zu, lichen Mißhandlung decken würde, eine Mehrzahl von Körperver 18 283 ℳ 37 ₰ und am 31. Dezember 1879 nur 11 157 ℳ 67 ₰ Es hört auch, wie im Art. 291 des H. G. B., indem er vom
erstatten sind. Diese letztere Regel ist dann aber weiter, abgesehen von den hier nicht interessirenden Reisekosten auswärtiger Rechts⸗ anwälte, dahin eingeschränkt, deß die Kosten mehrerer Rechts⸗ anwälte nuc insoweit zu erstatten sind, als sie die Kosten eines Rechtsanwalts nicht übersteigen oder als in der Person des Rechtsanwalts ein Wechsel eintreten mußte. Keine dieser Voraussetzungen liegt im gegebenen Falle vor und es mußten daher die von dem Rechtsanwalt C. neben den vollen Gebühren des Prozeßbevollmächtigten des Mitbeklagten von D., Rechts⸗ anwalts F., berechneten Gebühren, soweit es sich um die Erstattungs⸗ pflicht des Klägers handelt, in Absatz gebracht werden. Denn die Ausführung des Beschwerdeführers, die Vorschrift in §. 87 Abs. 2. eit. habe nur den Fall im Auge, wenn mehrere Rechtsanwälte für eine Partei vor dem erkennenden Gerichte aufgetreten seien, ist nicht zutreffend. Die gedachte Vorschrift, welche in dem Ab⸗ schnitte der Prozeßordnung sich findet, welcher bestimmt ist, die Nor⸗ men für die Tragung und Erstattung der Prozeßkosten an den Gegner zu geben, lautet ganz allgemein und kann daher nicht in der einschränkenden Weise, wie der Be⸗ chwerdeführer will, verstanden werden, eine Auslegung, welche übrigens achlich nicht gerechtfertigt erscheint. Ebenso unbegründet ist die weitere Ausführung, daß für die Anwendbarkeit der Bestimmung in §. 44 der Gebührenordnung für Rechtsanwälte absolut kein Raum bleiben würde, wenn man die Vorschrist in §. 87 der Civilprozeß⸗ ordnung nicht in der vom Beschwerdeführer gewollten Art auffasse, wie sich schon aus dem oben Bemerkten ergiebt.
Einheitlichkeit eines Vergehens der Körper⸗
verletzung bei einer Mehrheit successiver Thät⸗
lichkeiten. Einfluß eines im Privatklageverfah⸗
ren, obgleich dieses an sich nicht statthaft war,
ergangenen Endurtheils auf die Zulässigkeit
nachgängiger Verfolgung im Wege der öffent⸗ lichen Klage.
Strafprozeßordnung §. 429.
In der Strafsache wider den Gastwirth A. W. zu R., wegen Körperverletzung u. s. w. hat das 1883
daß die Revision der Staatsanwaltschaft gegen das Urtheil der Strafkammer bei dem Herz. S. Amtsgerichte zu C. vom 2. April 1883 zu verwerfen und der Herz. Staatskasse
die Kosten des Rechtsmittels aufzuerlegen.
1“
Gründe.
Die Revision der Staatsanwaltschaft ist nicht begründet.
Auch die weiteren, auf unrichtige Anwendung des prozessualen Grundsatzes ne bis in idem und auf Verletzung des Strafgesetzes gestützten Beschwerden konnten keinen Erfolg haben. Deer der vorliegenden Anklage zu Grunde liegende Vorgang ist in den Gründen des angefochtenen Urtheils in folgender Weise zur thatsächlichen Feststellung gelangt. Am Abende des 20. August 1882 waren zwischen dem Angeklagten W. und dem Zeugen H. Differenzen entstanden. Als H. später im Begriff gewesen ist, nach Haus zu gehen, hat ihm Angeklagter in der Nähe der Ecke des Schießhauses zu R. einen Stoß in die linke Seite versetzt; H. hat darauf den An⸗ geklagten am Kragen gefaßt und herumgedreht, wobei der Angeklagte zu Boden gefallen ist; der Letztere ist alsbald wieder aufgesprungen und hat dem H. mit einem scharfen Instrumente einen Schlag an die linke Seite des Kopfes versetzt, so daß derselbe blutete und die in dem ärztlichen Zeugnisse beschriebenen Verletzungen davon trug.
Das Instanzurtheil stellt fest, daß hiermit Angeklagter sich einer vorsätzlichen Mißhandlung des H. schuldig gemacht habe, welche mit dem Stoße in die Seite begann und mit der offenbar mittelst ge⸗ sährlichen Werkzeugs verübten Verletzung des Kopfes endete. Es be⸗ zeichnet das Verhalten des Angeklagten als ein Ganzes, als eine That, wenn auch mit mehreren Abtheilungen; und es erachtet die Strafverfolgung wegen dieser That nach dem Grundsatze ne bis in idem als unzulässig, weil in der Privatklagsache W. wider H. auf die von dem Letzteren in der Hauptverhandlung vom 15. No⸗ vember 1882 erhobene Widerklage em Theil dieser That, das Stoßen in die Seite, durch Urtheil des Schöffengerichts zu R. vom genannten Tage bereits rechtskräftig zur Aburtheilung gelangt, eine erneute Strafverfolgung wegen derselben That mithin rechtlich unstatthaft sei. Die Revision greift zunächst ohne Erfolg die Feststellung an, daß in dem, was Angeklagter in jener Nacht gegen H verübt, nur eine That, das einheitliche Delikt aus §. 223a des Strafgesetzbuchs ent⸗
— —
letzungen enthalten sei, oder ob nur eine, aus einer Mehrzahl einzelner für sich selbst unselbständiger Thätigkeitsakte zusammengesetzte Tha vorliege, ist Gegenstand thatsächlicher Würdigung und Feststellung Es entscheidet der äußere Hergang, die Willensrichtung de Thäters und andere thatsächliche Momente. Die Einheitlichkei
der That wird namentlich auch dadurch nicht nothwendig unterbrochen,
daß der Angegriffene sich zur Wehr setzt und einzelne der ihm zuge fügten Thätlichkeiten vor, andere nach der von ihm geübten Verthei digung liegen. Im vorliegenden Falle ist die zeitliche Kontinuitä festgestellt; der Ausspruch, Angeklagter habe mit dem Stoß in d
Seite begonnen, offenbar um H. zu reizen, läßt erkennen, daß de
Vorderrichter auch Einheitlichkert des Vorsatzes, aus dem die mehreren nach einander verübten Thätlichkeiten entsprungen, angenommen hat. Die hierauf gestützte Feststellung der Einheitlichkeit der That läßt einen Rechtsirrthum ebensowenig erkennen, als nach §. 263 der Strafprozeßordnung Recht und Pflicht des Vorderrichters zu bezweifeln ist, die Frage, ob der zur Untersuchung und Ab⸗ urtheilung stehende Vorgang für den Angeklagten die Verübung einer oder mehrerer selbständiger Strafthaten in sich faßte, seiner⸗ seits selbständig und unabhängig von derjenigen Beurtheilung zu prüfen und festzustellen, welche der gleiche Vorgang in der voraus⸗ gegangenen Entscheidung des Schöffengerichts in der oben erwähnten Privatklagsache gefunden hatte. — Verfehlt ist endlich hierbei nament⸗ lich auch der Einwand der Revision, die Annahme der Einheitlichkeit der That sei dann ausgeschlossen, wenn eine Mehrzahl von gegen die körperliche Integrität eines Anderen gerichteten Thätigkeitsakten vor⸗ liege, von denen einzelne mit der Qualifikation des §. 223 a des Strafgesetzbuchs, andere ohne dieselbe verübt seien. Die Verschieden⸗ heit der zur Verübung gebrauchten Mittel nöthigt keineswegs zu der Verneinung der Einheitlichkeit der That.
Das in der voraufgegangenen Privatklagsache ergangene Urtheil vom 15. November 1882 hat sich auf denselben Vorgang aus der Nacht vom 20,/21. August 1882 bezogen. Der jetzige Angeklagte W. hatte Privatklage erhoben, weil H. ihn beleidigt, gepackt und niedergeworfen habe. Bei seiner Vernehmung vom 5. September 1882 hatte der Privat⸗ angeklagte H. der Anklage widersprochen, seinerseits die ihm von W. zugefügte Körperverletzung, und zwar sowohl den Stoß in die Seite, als die mittelst Messers verübte Kopfverletzung geltend gemacht und deshalb Strafantrag gestellt. In der Hauptverhandlung hat er sodann nach Ausweis des Sitzungsprotokolls die Angaben vom 5. September wiederholt, dann aber Widerklage gemäß §. 428 der Strafprozeßordnung erhoben, als deren Gegenstand im Protokolle jedoch neben der hier nicht in Betracht kommenden Beleidigung nur der Stoß in die Seite erwaͤhnt ist. Das Schöffengerichtsurtheil hat sodann thatsächlich festgestellt, daß W. den H. bei jenem Vorgange „in irgend einer Weise thätlich angegriffen“, darauf aber H. den W. gepackt und zu Boden geworfen habe. Auf Grund dieser Feststellung sind beide Parteien zwar der dem Anderen zugefügten körperlichen Mißhandlung schuldig erklärt, in Gemäßheit von §. 233 des Strafgesetzbuchs jedoch straffrei gesprochen worden. Das Schöffengerichtsurtheil hat hiernach bei seinem Schuldausspruche von den Seitens des Angeklagten W. nach der Feststellung in dem jetzt angefochtenen Urtheile verübten Thätlichkeiten nur diejenigen, welche dem Niederwerfen desselben vor⸗ ausgingen, berücksichtigt. Ueber die nach der jetzigen Feststellung nachgefolgte Körperverletzung spricht sich das schöffengerichtliche Urtheil⸗ nicht aus. Aus welchem Grunde dieselbe nicht berücksichtigt ist, ist auch aus dem Protokoll über die schöffengerichtliche Hauptverhand⸗ lung nicht zu entnehmen. Soviel aber steht unangreifbar fest, daß die rechtskräftige schöffengerichtliche Entscheidung vom 15. November 1882 sich auf den ichen Vorgang bezogen hat, welcher den Gegen⸗ stand der in der vorliegenden Untersuchung erhobenen Anklage bildete; sie hat einen Theil derjenigen Thätlichkeit umfaßt, welche in dem jetzt angefochtenen Urtheile in rechtlich unanfechtbarer Weise als eine That, und zwar als das von Amtswegen zu verfolgende Delikt der gefährlichen Körperverletzung festgestellt worden ist.
Dies läßt die weitere Annahme der Vorinstanz als frei von Rechtsirrthum erscheinen, daß in der vorliegenden Untersuchung eine That zur Aburtheilung gestanden, welche bereits Gegenstand eines wider den Angeklagten ergangenen rechtskräftigen Strafurtheils ge⸗ wesen, und deren nochmalige Strafverfolgung nach dem von der Strafprozeßordnung anerkannten Grundsatze ne bis in idem rechtlich ausgeschlossen ist. — Si man zunächst von der noch zu erörternden Frage ab, welcher Einfluß dem Umstande zuzuschreiben sei, daß das frühere Strafurtheil im Wege des Privatklagverfahrens ergangen ist, während die That, wie sie jetzt sich herausstellt, ein nicht auf An⸗ trag zu verfolgendes und darum von der Verhandlung in jenem Verfahren nach §. 414 der Strafprozeßordnung ausgeschlossenes Delikt ist, so erscheint die Anwendung jenes Grundsatzes weder da⸗ durch ausgeschlossen, daß das Urtheil des Schöffengerichts vom 15. November 1882 nur mit einem Theile des jetzt als eine That festgestellten Gesammtvorganges sich befaßt hat, noch dadurch, daß die Entscheidung über die von dem jetzigen Angeklagten, damaligen Privatkläger W., dem H. zugefügte Körperverletzung durch die von dem letzteren, dem damaligen Privatangeklagten, gegen W. erhobene Widerklage veranlaßt worden ist und nach Ausweis des Sitzungs⸗ protokolls über die Hauptverhandlung vor dem Schöffengerichte zu R. diese Widerklage — von der hier nicht in Betracht gelangenden Be⸗ leidigung abgesehen ihrem Wortlaute nach sich auf den dem
betragen habe, behauptet aber, daß nicht diese einzelnen Rechnungs⸗ perioden, sondern nur der Saldo, mit welchem das Verhältniß abge⸗ schlossen wurde, maßgebend sei.
Das Berufungsgericht geht davon aus, daß das Pfandrecht nicht für einen laufenden Kredit, sondern für eine bereits bestehende For⸗ derung erwirkt worden sei; es erachtet daher für entscheidend, ob die im Kontokurrente erfolgten Leistungen des Gemeinschuldners als Zah⸗ lungen im Sinne des Landrechtssatzes 1256 und 1256 a. aufzurechnen seien. Dies wird verneint, weil die im Laufe des Kontokurrent⸗ verhältnisses erfolgenden Einzahlungen keine Zahlungen, sondern Leistungen seien, welche nur insomeit die Erlöschung der Forderungen des Gegentheils herbeiführen, als sich durch das Gesammtergebniß derselben eine Wettschlagung vollziehe.
Betreffs des Einwands der Beklagten, daß der versicherte Betrag jedenfalls insoweit als kompensirt zu gelten habe, als bei zwei Rech⸗ nungsabschlüssen der Saldo zu Gunsten des Klägers niedriger ge⸗ wesen sei, wird ausgeführt, daß der Gemeinschuldner zum Voraus auf eine solche Kompensation verzichtet habe. — Dieser Verzicht wird daraus gefolgert, daß zur Zeit der Erwirkung des Liquiderkenntnisses beide Parteien in regem Kontokurrentverkehr gestanden hätten, daß, als auf Ansuchen M's. der Eintrag in K. gestrichen und in J. ge⸗ nommen wurde, der Saldo des letzteren niedriger als die eingeklagte Summe war. Im Gegensatze zu gewöhnlichen Schuldverhältnissen liege es beim Kontokurrentverkehre im Interesse des Schuldners, daß seinem Gläubiger diejenige Sicherheit erhalten bleibe, ohne welche der Kredit nicht gewährt würde. Dies könne nur geschehen durch Verzicht auf eine während des laufenden Kredits am Schlusse der einzelnen Rechnungsperioden sich sonst ergebende Wettschlagung. — Durch diesen Verzicht habe der Gläubiger die von ihm gewünschte Kredithypothek zwar nicht unmittelbar aus dem Inhalte des richter⸗ lichen Unterpfandsrechts, wohl aber durch die Unstatthaftigkeit einer im Laufe des Kontokurrentverhältnisses eintretenden Erlöschung der⸗ selben erlangt.
“ Entscheidungsgründe.
Die Statthaftigkeit der Feststellungsklage wird vom Vertreter des Revisionsklägers mit Unrecht in Frage gestellt und bemängelt, daß das rechtliche Interesse an der alsbaldigen Feststellung nicht dargethan sei. Letzteres ergiebt sich schon daraus, daß der Vertreter der Kon⸗ kursmasse, also der Beklagte und Revisionskläger, das von dem Revisionsbeklagten geltend gemachte Pfand⸗ und Absonderungsrecht bestritten hat.
Sn der Sache mußte dagegen die Revision für begründet erachtet werden.
Zwar ist dem Berufungsgerichte darin beizupflichten, daß bei einem Kontokurrentverhältnisse die landrechtlichen Vorschriften über Aufrechnung der Zahlungen, namentlich Landrechtssatz 1256, nicht in Anwendung kommen, indem es aber die Verurtheilung bezüglich des ee für die ganze ursprüngliche Forderung auf die Annahme tützt, daß der Schuldner zum Voraus auf eine während des laufen⸗ den Kredits am Schlusse der einzelnen Rechnungsperioden sich sonst er⸗ gebende Wettschlagung verzichtet habe, beruht die Entscheidung auf Verletzung derjenigen Rechtsgrundsätze, welche sich als nothwendige Folge aus dem gewohnheitsrechtlich festgestellten rechtlichen Charakter des Kontokurrentverhältnisses ergeben.
In der Wissenschaft und in der Rechtsprechung wird nämlich das Wesen des Kontokurrentvertrages dahin aufgefaßt, daß in dem be⸗ züglichen Geschäftsverkehre die einzelne Leistung keine eigent⸗ liche Entlastung des Leistenden, sondern eine Belastung des anderen Theils bewirke, insonderheit die Absicht beider Theile darauf gerichtet sei, daß die beidertheiligen Leistungen auf jeder Seite innerhalb von Rechnungsperioden ein Ganzes bilden, also die einzelnen Rechnungs⸗ posten in der Abschlußsumme des Kredit und Debet und zuletzt in dem durch deren Vergleichung zu ermittelnden Saldo aufgehen sollen. Vergl. u. A. Lepy, die Lehre vom Kontokurrent, deutsche Ausg. von Rießer §. 26; Grünhut in seiner Zeitschr. B. 3 S. 409; Entsch. des R. O. H. G. B. III. S. 148, B. V. S. 43 Nr. 11, B. VI. S. 257 Nr. 60, B. IX. S. 216 Nr. 66, B. XI. S. 276 Nr. 92 und des R. G. B. I. S. 19 Nr. 8.
Mit diesem rechtlichen Wesen des Kontokurrents ist aber kein anderer Vertragswille der Parteien, welche sich zu einem Konto⸗ kurrentverhältnisse geeinigt haben, vereinbar, als derjenige, welcher gleichfalls in der Doktrin und Rechtsprechung anerkannt wird, daß nach Ziehung und Anerkennung des Saldos und Uebertragung des⸗ selben auf neue Rechnung alle demselben unterliegenden Posten in ihm aufgehen sollen und an deren Stelle eben dieser Saldo als neue selbständige Forderung trete und daß die gleiche rechtliche Folge auch den Saldo einer vorhergehenden Rechnungsperiode treffe, wenn er in neuer Rechnung gebucht und im neuen Saldo wieder ausge⸗ glichen worden ist. Mit diesem Untergange im neuen Saldo ist aber die Erlöschung einer für den früheren Saldo bestellten Sicherung als nothwendige Folge verknüpft. — Jeder Saldo ist das Ergebniß einer Vergleichung und vertragsmäßigen (nicht gesetzlichen, wie das Be⸗ rufungsgericht anzunehmen scheint) Kompensation der ganzen Kredit⸗ reihe mit der ganzen Debetreihe; darnach und nach den Grundsätzen der Kompensation können aber deren Posten nicht mehr als einzeln fortbestehende gedacht werden; an ihre Stelle ist vielmehr eine einzige auf für sich bestehendem Fundamente beruhende Forderung getreten,
Rechnungsabschlusse spricht, anerkannt wird, der seitherige Konto⸗ kurrent mit jedem periodischen Abschlusse auf und, wenn der Saldo, anstatt bezahlt, in neue Rechnung übertragen wird, so ist damit zwar der Kontokurrentverkehr, nicht aber der frühere Kontokurrent fortgesetzt, sondern mit der neuen Rechnung auch ein neuer Konto⸗
kurrent eröffnet worden. (Vergl. Grünhut a. a. O. S. 510; Levy
a. a. O. S. 124.) Hieraus und aus der mit gegenseitiger Ueberein⸗ stimmung bewirkten Ueberschreibung in die neue Rechnung ergiebt sich wiederum die nothwendige Folge, daß in der neuen Rechnung der eingetragene Saldo das Schicksal der übrigen Posten theilen, also gleich ihnen in der künftigen neuen Saldoziehung untergehen soll.
Deshalb nehmen auch in Frankreich Doktrin und Jurisprudenz überwiegend an, daß durch die Uebertragung in neue Rechnung der Saldo novirt werde und das erheblichste Bedenken, welches gegen diese Annahme geltend gemacht wird, ist der Rücksicht auf die für einen Saldo etwa bestehenden Sicherungen durch Bürgen oder Pfand ent- nommen. B Mit dieser Rücksicht allein kann aber die Konsequenz nicht ab⸗ gewiesen werden, welche nothwendig aus der rechtlichen Natur des Kontokurrentvertrags, aus der Ermittelung des Saldos durch Kom⸗ pensation, sowie aus dem Aufhören des konkreten Kontokurrents mit der Saldoziehung am Ende der Rechnungsperiode sich er⸗- giebt. Diese Rücksicht erscheint um so weniger gerechtfertigt, als die Uebertragung des Saldos in neue Rechnung im freien Be⸗ lieben des Gläubigers steht und diesem durch Kreditbürgschaft oder Kredithypothek eine dauernde Sicherung gewährt werden kann. Diese Art der Sicherung ist auch der Bürgschaft oder Pfandbestellung für einen bestimmten Posten oder Saldo entschieden vorzuziehen, da durch sie klar und unzweideutig der Zweck erreicht wird, zu welchem man bei der Sicherung eines bestimmten Postens nur durch Kon⸗ struktionen gelangen kann, welche mit den Prinzipien des Konto⸗ kurrentverhältnisses in offenbarem Widerspruche stehen, von welchen auch nicht unterstellt werden kann, daß sie Jedem, der blos für eine konkrete Schuld Bürgschaft übernommen hat, oder Jedem, welcher bei dem für eine solche Schuld bestehenden Pfandeintrage interessirt ist, zum vollen Verständnisse gelangt seien. 5
Das Reichsgericht hat daher bei nochmaliger Prüfung der Frage abweichend von seiner vom Berufungsgerichte angeführten früheren Entscheidung vom 25. Juni 1880 die Ueberzeugung erlangt, daß auch ein Saldo und die füͤr solchen bestellte Sicherung jedenfalls dann erlöschen müssen, wenn derselbe in neue Rechnung übertragen und durch neue Saldoziehung ausgeglichen ist.
Das Berufungsgericht hat nun ohne Gesetzesverletzung festgestellt, daß durch das Liquidationserkenntniß vom 11. März 1878 und dessen Eintrag zum Pfandbuche keine Kredithypothek, sondern nur ein Pfand⸗ recht für eine bereits vorhandene Forderung, nämlich den auf 1. Ja⸗ nuar 1878 übertragenen Saldo, erwirkt worden sei. Es ist ferner unbestritten, daß vom 1. Januar 1878 ab bis zum Ende des Konto⸗ kurrentverkehres (1882) eine Reihe periodischer Abschlüsse mit Ueber⸗ tragung der Saldos stattgefunden hat.
Nach dem in rechtlicher Hinsicht Ausgeführten mußte also das Urtheil des Berufungsgerichts aufgehoben und in der Sache sofort auf Abweisung der Klage erkannt werden, weil der Saldo auf 1. Ja⸗ nuar 1878 längst aufgehört hat, als selbständige Forderung zu be⸗ stehen, damit aber auch das für ihn erwirkte 8☛ erloschen ist.
Die Entscheidung wegen der Kosten beruht auf §. 87 der Civil- prozeßordnung.
Verantwortlichkeit des Fabrikherrn als Arbeit gebers für die Beobachtung der für die Ver
wendung von jugendlichen Arbeitern gegebenen
Vorschriften. Gewerbeordnung §. 139 a., §. 146 Nr. 2. In der Strafsache wider den Hüttenmeister F. H.
Sch. und Genossen,
wegen Vergehens wider die Gewerbeordnung, hat das Reichsgericht, Erster Strafsenat, am 27. Sep⸗ tember 1883 1 für Recht erkannt, daß auf die Revision des Staatsanwalts das Urtheil der Straskammer des K. pr. Landgerichts zu G. vom 20. April 1883, insoweit dasselbe unter Ziffer 2 den Hüttenmeister F. H. von der erhobenen Anklage freispricht, nebst den demselben zu Grunde liegenden thatsächlichen Feststellungen aufzuheben und die Sache zur anderweiten Verhandlung und Entscheidung an die bezeichnete Strafkammer zurückzuver⸗ weisen. Gründe. Gegen den Glasmacher W. St. und den Hüttenmeister F. H. war Anklage wegen Vergehens wider die Gewerbe⸗Ordnung erhoben, weil sie Ende November 1882 in der Gräflich P. schen