1883 / 260 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 05 Nov 1883 18:00:01 GMT) scan diff

n 2z2 [Zes2† F 03

zu

ms20e aan üeh“ un

2221115218

(d 092 a0)

1069

Iassoq

Ic- guv

cuun- ne 290

02% 1 u2g angouuna

Jenur . „uv g-ac

un

2 2

jenuv

vns

vunspvmzuuvz⸗c

ung

B

12³*

2

u2 8

IX Lun19 ꝙ2521urE 8291182

1u

8 uuvmuno (1

uuvusnog ( anzozch n swvh

c.8 urjE Inns 7

: vum 229

jeng mee we aes

wC cppöpi b⸗ 22 we ine

IousebIIH V

Inr 8 b] 29

Ind

1

mlunumne 11120

12 115 2 2u

uuvqc 2881

2legu

21n29 2

Luurvhh vage

jegur

Vv un

S

12

9₰ 5

8 qua-

uuvmno 2219u

124999 3i-

8

2129q22 a2 a1 :u

zenda

11

v2 2

zuvhvaeh

a2n vq122&

121& un

gun

mrqvaqn.

2u2 L0

22

429

881

. 2 12]] A bunn⸗ag ( 6

1 21b 0 8 ' 229 12 492

21 2

1 9 c28

21 8 cppꝛebsuue 272

vunee ane

. *

2v vea

1u2⸗ (I

rqgvr g p

2u2298& 8 ¼

5 5

Bg 01 11 za Suurq pagg cee

12u 120 „2scoast ip

s1ui;.

8 5 89

aun un⸗ ꝙf 0]

1-(C.* 15228 12 JuvG.

n.2²

21 pe 28 b 8 zauz

u

8 b

2 uabva 12 8

119 uene

8 28 2. 28

11 2 ꝛ2-1un 12 Jun uaa2ι

P 17291 uuv

99 T 19 312 vunspvurzuuvz2 Uuog 8881 129013 28

8

u 119

2

2

usbuüun⸗ 122²¹— 2229 88 d 8. a2 u I

2

uundmlnv

82

3 Bune winh

12 Ih vee 2i

222 12-un 11vꝙf 2b

2

7

8 2-bg noF 22

928 5

Jel⸗ „2 u92

81 22a2 C

228 1 u

u P 0J12 mre veeec

u2h 820218

8 7

5

: u⸗ bva12 : u

q uud z.

v

(g 2 212 I2A40 FC

ül +) —u

22 2uab jc

[258 92 8“b]

ua ego sh qun naaunzcz un 1ca2292ga v, egeeeg“ 82

0% uazmmnzs 2ujeeu,h 2qpl12221 se

09 zhecpna⸗ C zzup mnoch uee wee hüheeeeeceeelh u uol-

2†] 82†] 8

2

4 2

noqp.

2 p 0222 19 F anl 1211162

A bunmaian „22e upe s 2znegc h 298) un⸗ 64

1

men e i eec un 299

8881 129012 822,119

ba2que

1An.

1ptnz; 12

uc xac

21

44 322

b8 0 7

l-nuv C⸗ jvaru⸗.

1un 8

5812° 21u nee

n 822

2 5

1- 4

„₰ 2*

aur welun uS

u2daGal reehee

vunspvmzuuvza

. . 8

1 vunspvunzuuvz⸗s

a2qugo

* 8 8

2ꝓPl ) 1

5

,09 v I 1bvare weeeeeeeee D 8bC

vuumg 2C

22% 08†

pIaI01 ug 19 ua-h ¹222919. pIeJ1*

218

„12 S2u oQ ernecg e 2

„aꝛdaisch ⸗L.“

nse

18

8

. .

uDr-ae aee ur- z2lun ug

an

8

uauoa ‧L“ vie F.

([86

2Jub 0* 2

„22 9 [6282†] 2

[182†] pS 22un⸗

„12. S82gu⸗2 unapaj

LuvaL nor

12ln 12]

8. vanzoach 211292,2 vma L 2zunvuabaog

„Ig uah ⸗„12,2—

8102 b1c A bunn

L

22 80 III nt „paU gavh

.g A bunnqaE b- 8 1290 291

121162zu- rm, 1

81 2201

8 0 8

2

88 nznaqg

vunip K

5

A bun]g19E.

1 22 278 86

ainach e 227

a1na 10

19.2 30 8222115

¹12211822

¹ 881 12J01

118 Icpp2bszu

8 1221l1 2a8 4 98 2 1ꝙ„f29

2 208 191 226

2 unp ueess ne

27 auemae 522 191 242218

8 2 ) 1 82 2

un

6 J2

vunjnuvza G „I8 ur 229,9

auv.

ua a0a. ‚ꝙ

—+

2

2 ½26“

ꝓ%ZD J*8 2vme Seqeeee 2221162n uzan

rueeg 2n

122 vunipvmzuuvz2g

S2b1a2 2

unspvutzunrzag plaJr0.21

+

118)

ꝛnug Lur 22

Duis

un⸗C z2lun u

undicae aeee

ar, 82c Jdgp

unes; secb,w PIaJ. I0 IA

12lun

2 BX

I ua C2½22919 ua 12 b usc

89

12211b2auame.

21nz91 8 (5 ne „baaq

S : ueqr-a heee un uQ

2112 1 21C

129 ( 9 S

12b

LS pI2Jr*dͥ.iaA.

9

226 u⸗

vanz02. 22qpꝗ

uS uU 1129 an;] e1I1I“X“

1ch

21nn-r 9]

2

1 ualunG

28 42* vs 1929 ‧Bb 2 U

)

apc. v 0

9u22

8 urL 8

unvdum Q 223 uoca

ubvar

u ꝙꝓꝙ 10¹22

A bunn m

2919 L8

vunspvmzuuvzag 1c 81 22quilzac

1¹“

122libeau

8 4 ¹— 8

2

2

qivalvag)

unee

G *†½ 1 —;—

2 922 „JIuf p⸗U ‧*0212 L“ vun

2 8

28

uoß 9c12122919 2- 8†c5 476

88

520 22 282†

6 4 un

III 4191

vaas

1

12guvc⸗h 1 122

d

3

Szz uaip UIL —22 1u N 8

08 18 n191

1 G

951 suvulun blu :1218& 21 G

K

qu

8

.

1

r uee

3

31

21dx

4 u1

1

2 vꝙ 12,15

21 1 2901] 128 X m—⸗ 228

2

1 u mUvꝙ

1

3 2

1

2 8zlp

J

2. 8

1

212

urC 229

1

N⸗ uU uvmaaq

J 81

ua b.

2u2,- 2212

19

121

8 u

1

11 ug

5

8

119b vee uob d.

qvS u üe

moa Bun

21gr S 2¹8 uabvebue 2 bva z0b

8 8

ubva 12b un obn Jun

Fö,2ajva2ug) 129 un un

2 8

2₰

91 maag bunz

n112 8

aꝛczuv ue 2

2a10 9,

2 888

1 d gꝛan

unn

1 n 24* 8 8

uzaa Antiplao 20 8 urn e

- 22 T 2b 12

an! Quvg AI 24 22 ꝓved g

urer2

221128 1 ꝙ129

u 12 61loIne auuolo c ¹ n 8 22

33 1

S u29l⸗ 122118922 0 1

uco u eee e

aab an2 loazucd wns

n I.

3 F

182 448

35181 8.

N ue

2 8 3 212

8 82 L .

E

4 8

1b 1292 19 91 I ue g. 8

jnng 510412 ꝙ†f

uoa

wanr 1090129 8

2- 2 uv gunzjvaze n ablnv 1 8

vc u⸗

2219

ue; (vapce) 1b

urazu⸗ 12

2

u⸗* Uous

:81

7 4

vvbunspvmzuuvz2 2q 1ue⸗

89

82 3

9888

449

2123 wp 2218

12 u21.4 uzeaazuhch ne

uageerchne

n

u n. 2 8

4

½2 121 4

uud

8 Jav

unjmih

3u2192

1 4

au 1

8 58. . L

2

2

2A. 29 S88I, 12

9881 8¹9 ꝓ†881

3 11

4 10122

. . 8 220

uem 22 22⸗N ü

8 2

Jozzue 129 Anjclog p

29 ꝛuahvaz⸗buzh) 8221q9a T ur uzeaec nüp D z2lun uS

nrerdheeS

1P 1225

2 uS SInqII0 1 22J2a0 *1.

„III 1 122b81 1 % 82p b ug . punsIles

0 un vpluagoun

V „12- (PIS

1.

2ua b]

22a22-joch ipac

D 88

08½

*.

21729 E

1

1 22 81 226 8 1uu]

8 8

2-uv⸗ 22

rua oa neem

7

pp.

lun u PIeJ10†Id

H —+

8

u⸗

*

0112

3 2 8 9

1- a.

1211182

9881 22qurac⸗

nuiE.

aug un 28) ne 2„¹22“

mbea

L

I us

vun

2

2 2

2

2

8

2

¹

C

95

2 126

2013221

2 uqꝙ⸗ꝛ 8* 8 L

8

Ip Jec 810 8

un

3 12]1

002;z

G 198 ꝙꝓpn.

-uaanz 121 16217 [FES2†]

28 vanh; 31 8 sn. v

2 322 u2b g2

-29 auInp lupmrgh hheee 4 Pquv

U 4 *

jrmavzaunigh sra 219

000 1 uzzzae., e hee uenreeung

n]c; nv

2

91 m 8 5 88

8 * 7229½

64₰

II bunnegan. 8

8 22 8

ug v-, 2 zbu

1 Saalquvtuaaavv

28 ag29) d

25910 2%

1 22

giubn. .

8 zon 2

„72 2pp Ibazasbuvam m⸗ IcPp⸗

1cꝓpebszx

22 ubeH

122 81 22J0 upa.

3 88I Unbns.

14 82

:vu G 2

2

88

2 8 129 272n

21 S822500 b

—22 uanzE 12ueznd uee

uES

09

vuahv wasang

223

vngch.

ua 82298 NagvsaapnLu⸗

lanzuazz

va moa n

un 27 ugg uavnöegs un Ju2J2⸗

ne gbojꝙ

pbugx

u⸗ 1 Une 518 vur

uopp

aun inzua u

8 2

iE 82ꝙ;rr

8

†al In

8

ünd un

nI1Z

19gvz [216 ug

c vaz zocah güespüln 128

1120 ua

6 ur⸗R

ueg vangj⸗ s

9 uzbvaj2bup

ahn II 88 vamaog 9881 a2 qmagoꝛs ˙61 uag 81218 ] ¹

uo0S2u.0 ³

1 u mne ün

19

prum F. m

in u s ⸗u 9 8

zuuvm 21

22 9†2]

2 ungreen unsn.22 [22½1†

1 3

12211Ä

9

nv

a12h esse sl2quve

A kun)

5

2

Huva 228 ,9

8 a2zun 101 8

aꝓnꝛ

2bjoln? azn unroa üe g1aE.

vuneen 121 2 ng, eeT üee

¶᷑121b 12]

4.

moag Bundn

qua⸗

ua b C. aur

5

v zunlz lanlzuvꝛ/L un

J1—

urna8*

19 212 122 ut 22111 81 Pa2 bS 1un] 912

vazrbun 2a8 j⸗quvch

8 ¹ U 8

881 223023 8 16 ueg ehee 278 uꝓ .20 mpu

mng Seꝓp.

12 4 8

9

S uur

„Inghee venoch.

uag a2gouuvc⸗h

12 vBunipvumjjunvzag 12288

bꝛug 8 9C vguQ 8 8

Hacqsuaa L cjochiaag 12 vnnspvmzunvz2

uho) T

uiv 2r Uemuoe

: vuʒ 92

222 12 12111b2auauneg

2

rvuunmng

ulnv v ualp

2cpr.

bund Umg 12 2 0 —*% 21InIHurn.I.. mus 91214291

. .

2881 12J01

„urzl uadva29 12129

;ugo 20.1S

8.

2 229 n a2lun

9

21- 19.

G“*

uabva „ueva

9

51elnt ˙2s(p

22 6Fre nvjcg Ing algal

uiga 8S aolun uQ

8 umneo 2 9 rqgreeee

30 I9ug 829

zbu⸗ 115zne

2bun

I2A0uus H sjv Jun

mb 1290

an FISI 22ac⸗ 0ͥE uo en

A pu. -u g [g182†] ꝓäe29210122

8

120 gaunh gun

1 vvr,S ecgneic, cpn 1 uer wlu

11821

212 3101212221T s2u üeen-anpho

1

A bunnqg. uenun ʒpsuazavzsh uag

2 22ubJoQ 21n29 . 1

ureeg

oach 2

ue gae weheegeh hweeeee eege 2qn

birug

C6 Q% n cvroeh heg

8881 124012

1 2211b215

222 1808

29 vI12 8 2 1 12112 T.

pppömgx eun 1251Lu)

922

Pl abaca 2781 pcs.

cpꝛbrurn. 8. 81

vcpl.

. ꝙa 7⸗C Lvg anl a291620

vunispvmzuuvza⸗

hpaur 8

·2) & 8

.

ck r ang uurnz ꝙ.

Pen 2

W 8 82

lalun u⸗

I u bv129 L

22 820 9 ·8

I

unl

C gun „ꝙ%o̊ u⸗ꝙ

bz2queburz ne „z2unag “*%“ 128 ( ꝛug I18 ug ⸗aag,

9

1

1u 27

PIeII2TIA V ua luuv usg

. ⸗ꝙlin⸗G

Invg una nd veeeee ceee e

„z2qyu bzequꝛzbuvgz ni 22J ue po, dwneh ü vumg n

G b

„12.

uꝛꝙ 17

A bunraal

8 9

22ub10Q [91827!

2h a2E uom⸗S 2—

Jr2¹2221— ne

8

2122 5 A bun)

11 82 9 . .

2

s 1 :

m 322]

u cp 10.122 01 zzu uvna-aoga uꝛpov vauo

B 1 ¹ . ½ g

8 2 82

1 e 22

0.½ 1nd 21 A bunnnq 1ꝙ 2 bs1uu; anl n ibeauzan

2 slv qun Bazquzbuvg ne

9881 12401 812

4198 appn2bsun.

müiv⸗

oach

qeb 2nvng z2 eluꝛpov dvaucHen

4 11 221

822

:I1q—ꝑφ☛ vanjoach 5 pu vmua!

11 U 2 1 9 2

2₰ 8

z11 22111622

2

22 n

21ue eg

18 u2s 012442919 8

) unvulnv 222

* 3

12 225] aquach 6“ vung

4

vunlspvmzunuvzag

I 229011⸗ 19

11821u . 0 6

quabuv- 80

1 4 31 2 „12 C. 2 8 8 1 8 2

vunspvurzuurzacs

zaur 82 uo

aaunag %

—:2

129

1 1821110

2 2

822 F D

8

2

292 22

2

8

„* vu n:

va!

: ueg--ae hee J2dur. vqu

8

g12422919

2

PIJ. 101IA

81291162ℳ8 u29J2lleg 996 8 276 3

1 6 228 a2lun uP

10

ꝙcpjbzug x l2une 292 2 g1 1s 12lun 21o- 22 8

lbrus 7012442912 L

12112 qupzzaun a2zun aqjellvg 1. jear üeupves

vue

1

: uaqrca. e anlun u N2¹ u2122 8 -un ( vreL

(E 5

8 2 6

G

8881 12991

2

ap⸗

8

8

211 81u 82 ꝓf

2

ns

ꝛug

2II0dIA v

212 9 S [8182

822u2b 1o0

F]

““

nnp e2n⸗ 2n

1

vunipvmzuuvzog 2 1 229 8221 299 22p,S L annac

9 1

.

911 8182

29 81 22

U L nva

82 0U4

ann

. 1u

8 92

I18 u Vn

9

218

vunspvmzuuvzag

822

2 vumL 312 312

169 28

: un aur9 15.

8

1

U

Bca 1912 ün

11 6 8

u

A bunj

2 0

919 888

7 .

nu2b

8

1ui 82

-

8

9

v

n u PIeella —.124a429]

2

urIR zu:ne— (I282†] p uqr J nun z9] [O882†]

I1 nurls 21729

11

ablnt

p 88

s 1

-1881 zvwnur 1

28 vum

7

IX bunneqeaE „p absu ecbg

191

12211b22

:vumg 2e üeüeebn

2 2

dqav quae s uurm noP

nacuur uogv 12acuuvG

12

11822

9 d .

210sS⸗x⸗22 un eaeg

galah e eceee c;jo-⸗

urng

mol 11

ungc

IX bunjpgsiqas ecp⸗ 888

81

Dl 3 9

un m b.

2 U

n

2Jgpx 9a

122 ml1 10.1wamb

4 8

2

s⸗-ax2 n. 19 C

Jjaaur 8 Sb

†.I

1l 8

ung

2

8 10% 8 1 inbn v zli vnn 08

7

8

8

d 1 1

vBnutpvmzuuvj2 vunspvuzunvz⸗

m g

12292 5

0 N 101349,08 29 zv 210lv O 02va⸗g

pauv- abr.

. .

uuvm.

22q v 2b 1ʃ21 L

1S

Iv qou anu

19 ung aagounvJ.

unv.

Pauv— zu⸗

vꝙ In2 2

2“ 1

12A TC vol

puimn

UnIzdeubpa ugand

0

1ums Scprjbrugag

8 U

8 ueadvan

2ʃ2 219 vF De er vndmnrh (g 8 noF (

4121219120 bac2ꝛg) uuvmsno (

8

219 5vg u

8 19 ¹18

1 u UM

*

1₰ ueee C

9 L u

2 z29 n

S

/

nb un

2ue

I0AouunfH

8 3

„129 unc

aznꝛqg [6282 †!

2- uab [02827]

[12827] „12a 82guab]

10]

098Q 12 19 92

uc 10 122

9881 12401 , lonr⸗ 30

8881 129912

1 1 .

qira.]

A bunnaaan. n

2noc.

7.

„uxzvg ne „uavzugg javH nvag

229 7

31 81⁰⁷

2

§

x

312211521ua 1

11 121

19

„a2tp 2 U vnjs ‧2 ineg

Ijr p 1200

L88I 1201. 391211

A bunnn9 cpn2b2zus 82ccr,bru

„12a 82-2u 5]⸗½ 21m2g u 2

82 vunpvmzunvzag

8

ꝛn

2 82

n „uasusch nzz“ 2

ꝙn⸗

27 8un

—12 8

1

2 In 1211822

1 221110 22

.8b 8.

A Bunnaa,½— 1p 2bs1uf.

8

82 D5

„8222 h11 1a v“

q1 a 1S 2 82290

18 16218 18 321u2 ne, 7 1 8225]

vunspvmzuuvzag

1u2 ure

12²

vunipvmzuuvzag

v uinn

2021

8

822⁄ 18

u22 9124229120 228

2 0

—‿

* vun 1 L 10 n?

vueL. 822

vi

2 8 2 28 82 1 . .

. roUh uv8 v 1DG 2

8 8

u

vaia2 ba2q

Iun- 22

:u⸗ca e

2Lun 22] T

82

18 ue a⸗a2919 2181 2

un* 210

rꝛelun

221v

nuns Se cpbu u2- 19121a2912 22 180 ⁄¾ 7 2 22 PIaI*ͥ cꝓpqͤ bug

82

un us

uaJcae e

5 8

lun uH

PIaII0dlId

PIeJI0dIA.

du eem

1

L

uz2—2¹

8 L

g

„Ig u⸗ ¹12122919 22 160 F ns

4 21

⸗122 [282

v8829]

„12a 829u⸗5JoQ 21729 [2882†]

2 2 „12 a 822u29]

8 * :l0

u29] 12l0ne —. A bunnq19 E

u cq c. 222

A bunn*a, ceer S5cbg

90³

„unvmpꝛejg nzz Uuag 2

A bunn⸗qra 8222 8122

in 22115218 12 82281

8881 12992

.9 A bunn⸗q19 pe8⸗ 2881 32

2zn29 z

129—

.

88I 229012 J „18 u⸗ .12442919 F qivalv

901

89 U⸗

1522 8 8 2

2211821 1ꝙk25

8251a22G Se 18₰

8 21ua un 1 2S n. „uuvm b⸗R ü9a029“

vunispvmzuuvzaꝛg

8 2nnaqh, h 2en aiu

q1-alvag nn

8 2 2

8 1

5

Unnipvmzuu vzag

unspvmzunvza Jjequv

21uZ,u

1u2 u,.

u2 ee nuns

23 4sS„ J2quvG.

cpj

22

8

2lduvcC z2thun u

8 : ugzaa eem 8 veg 22

0 g

„22112 unvmaach“ vmme e

1p2bszuas secꝓ8⸗

1uo spplbn

22 189 PIeII*dIA v

689 I8

20lun u

22 1un u

8 unee 22

9 5 21 7 92 ½ 9 21

5

88I 12J013 J 18, ua 12422912

ꝛu „Ig uae a2919

ue ce hee 8

ueJzca. eem 8

pIara2.³ Ie 28

1

nn. 78 5

1728 8

3 2

cꝙpab

bvxzlu⸗

SgSpeuv

919 276 a2zun u⸗ -81vc2n2S

uaan, ee eeee vizue veee n 2v ui

nug vg aunl aeeh⸗sjequcvG⸗ jvajueD 8C

aqnig 220 72 1

u-am e

uꝛgreh üee v voeg, e 28b moca 621bzuazvs un

Jun b12qureeran P. uiee üei -22 2119216

28 palun 19

2b 2 ¹

Sloa- üeeeebe ane 2 gun 9

zablug

1v GC qun 11 bb 1 1 12 2 ¹

12]

12 G unng 6 ½1299028 mög

pecp-,, üeeenehe hehee -e 1822

sjoquv&

F.22

8 2 pno acpa, e eeeee ee g

81 zvnuvg II mss

18 2 o-ae ceeeee ae e

2cpP s vacpgnC mne

F⸗wazu⸗H

lun (5122quue gan ) squaqvuuoZ

ue! JoquG

nv un

4 g ¹ 2 12812:u

ꝓpzegg..

12 m1f2] 1192 ꝓᷓ pZ 220 1128

1 8 5 8

„Für alle Verbindlichkeiten der Genossenschaft, insofern zur Deckung derselben im Falle der Liquidation oder des Kon⸗ kurses das Vermögen der Genossenschaft nicht ausreicht, haften

alle Mitglieder solidarisch ꝛc.“

und dann in §. 40 Absatz 3 bestimmte:

S Sobald der Konkurs beendet ist, sind die Gläubiger be⸗

rechtigt, auf Grund der ihnen zu ertheilenden Ausfallsatteste wegen des Ausfalls on ihren Forderungen, einschließlich Zinsen

und Kosten die einzelnen ihnen solidarisch haftenden Mitglieder in Anspruch zu nehmen.”“*

Offenbar dienten hier, wie überhaupt im Genossenschaftsgesetze, die entsprechenden Bestimmungen des Handelsgesetzbuches als Vorbild und sollte daher der Ausdruck „Ausfall“ dasselbe bezeichnen wie in Artikel 122 des Handelsgesetzbuches, wo er nichts anderes bedeutet, und der Tendenz des Handelsgesetzbuches, einheitliches Recht zu schaffen, gemäß nichts anderes bedeuten konnte, als dasjenige, was der Gläu⸗ biger von seiner Forderung nicht erhält.

Im Jahre 1866 wurden unter Zugrundlage dieses Kommissions⸗ entwurfs zuerst von Schulze⸗Delitzsch und sodann Seitens der Regierung neue Gesetzesentwürfe vorgelegt. Im Regierungsentwurfe war obbesagter §. 40 Absatz 3 dahin geändert, daß er als §. 51 Absatz 6 lautete:

„Sobald der Konkurs (Falliment) beendigt ist, sind die Gläu⸗ biger berechtigt, wegen des Ausfalls an ihren Forderungen, jedoch nur, wenn solche bei dem Konkursverfahren (Falliment) angemeldet und verifizirt sind, einschließlich Zinsen und Kosten, die einzelnen ihnen solidarisch haftenden Genossenschafter in Anspruch zu nehmen.“

Als Zweck der beigefügten Worte: „jedoch nur verifizirt sind“ ist in den Motiven angegeben, daß hiermit die strenge Pflicht auf⸗ erlegt werden solle, den Anspruch anzumelden und dessen Anerkennung so weit als möglich zu betreiben.

Von einer weiter gehenden Absicht, insbesondere der Absicht, für e die im Konkurse nicht verifizirt werden können, die Solidarhaft der Genossenschafter auszuschließen, ist nicht die Rede. Eine solche Absicht stünde aber auch mit dem, was in den Motiven zu

12 (§. 15 des besagten Kommissionsentwurfs) und dem bezüglichen

LCommissionsberichte gesagt ist, im entschiedenen Widerspruche.

Dcort ist nämlich erörtert, daß die Solidarhaft der Genossen⸗ schafter, welche in den bis jetzt bestehenden Genossenschaften vertrags⸗ mäßig bestimmt, also eine primäre gewesen sei, vom Entwurfe in die zweite Reihe gerückt und zu einer Bürgschaft geworden sei; durch diese Aenderung werde jedoch die Sicherheit der Gläubiger nicht beeinträchtigt, da ihnen die Genossenschafter nach wie vor ver⸗ haftet blieben.

Besagte Bestimmung des §. 51 Absatz 1 ging unverändert in das preußische Gesetz vom 27. März 1867 und in das Bundesgesetz vom 4. Juli 1868 als §. 51 Absatz 5 über.

Es kann keinem Zweifel unterliegen, daß beide Gesetze, was den Umfang der Solidarhaft der Genossenschafter betrifft, sich mit den Entwürfen vom Jahre 1863 in voller Uebereinstimmung befanden und daß sie so wenig, wie diese, die Absicht hatten, diese Solidarhaft ür Forderungen, die im Konkurse nicht zugelassen werden, auszu⸗ schließen.

. Insbesondere kann auch darüber kein Zweifel bestehen, daß diese

Gesetze den Ausdruck „Ausfall“ im nämlichen Sinne gebrauchten, wie

der Kommissionsbericht von 1863 und erscheint dies um so klarer, wenn

erwogen wird, daß sowohl das preußische Gesetz von 1867 als das Bundes⸗ gesetz von 1868 für Rechtsgebiete mit verschiedenartigen Konkurs⸗ rechten bestimmt war und es nicht der Wille des Gesetzgebers sein konnte, es solle sich der Umfang der Haftpflicht der Genossenschafter je nach dem bezüglichen partikularen Rechte verschieden gestalten,

vielmehr es offenbar sein Zweck sein mußte, ebenso wie in §. 122

des Handelsgesetzbuches, einen einheitlichen Begriff zu geben.

Auch die Worte „einschließlich Zinsen und Kosten“ haben offenbar denselben Sinn, in welchem ihn Schulze⸗Delitzsch in seinem ersten Entwurfe gebrauchte und in welchem sie in die späteren Gesetz⸗ entwürfe und Gesetze übergingen, nämlich, daß damit alle Zinsen und Kosten ohne Unterschied bezeichnet sein sollten und ist es in dieser Beziehung bezeichnend, daß nach dem Wortlaute fraglicher Bestimmung die Bedingung der Anmeldung und Verifizirung nur betreffs der E11. nicht auch betreffs der Zinsen und Kosten gestellt ist. Frägt man nun, ob durch den §. 197 der Konkursordnung an diesen Principien etwas geändert werden sollte, so ist diese Frage entschieden zu verneinen.

Die Konkursordnung wollte, wie in den Motiven ausdrücklich

erklärt ist, an den Prinzipien des Genossenschaftsrechts nichts ändern;

beabsichtigt war nur, die Bestimmungen in §. 51 des Genssenschafts⸗ gesetzes der Konkursordnung, zu welcher sie ihrer Natur nach gehören, einzufügen und dabei diejenigen Redaktionsänderungen vorzunehmen, welche nöthig erschienen, um sie in Einklang mit den übrigen Be⸗ stimmungen der Konkursordnung zu bringen.

Vorstehenden Erörterungen gemäß war das angefochtene Urtheil, als auf Verletzung der bezeichneten Rechtsnormen beruhend, auf⸗ zuheben. .

Was die Entscheidung in der Sache betrifft, so beantragt Klägerin die Beklagten zu verurtheilen, ihr nach Aufhebung des Kon⸗ kurses die bezeichnete Summe zu zahlen, eventuell die bezügliche Ver⸗ pflichtung nach §. 231 der Civilprozeßordnung festzustellen.

Das erste Klagebegehren ist nicht zu berücksichtigen, da es unstatt⸗ haft erscheint, wegen einer Forderung, die noch nicht fällig ist, eine Verurtheilung auszusprechen, die eventuelle Feststellungsklage jedoch

S

2 21

gur.

8

3

99 cp rwucm üeeae]

vq v

nür wemiben

Uo m.IMd

UII8 129 ns

-u bj0, uecs 0

.C12 L pIaIr*ͥa [80879

in 129n.

[0182* 182n uauun I bunj

12121 ur sz f 2†

8 12-l1b2au ma

-uie ppu g.

1 uaSegag 12

1D8

g ovgug 222 copnpb

L 12

2 8 8

aatbaagkh vmn a2 iunsch 122 go0 8

-

22 u2 L v L⸗S

sSquvG ugbe heeebeemög

4 8 21

1229 189 ua huvhgumv m v uemn

1

zasjaquvch I bunjpga acp288 881 12

rurs uanpijbzug 820

leJuv— 26

5 1

1128 ure

8881 1290¹2

112⸗

5 q195 1cP29

8881 ¹240¾

929

1 71 2 duaq e vweemb 22

I bunj ⸗qo⸗„— 1 paebs

1 2121 22run ungacae wüeüeebe 8

be

rurs 2-e bug

. .

—₰ 8

2 5

J2 uee üesenh 8-- S

aqj zwq, veee

S-un 82 un u⸗

ꝓ.

*

u 129218 hngs, veeee aee 9 226 122 L 229 rII a

315

u21a. 1ꝙf

un

1 1

b1ug

PI2J*lold. v

89

a2 zun (1

:172u112 a2u

1121,⸗ 2 javH vm 1 09g uas uamargs

nuo S2cꝓebug-

218 bOII 2 z2lun († unc 1 812 ua⸗C

qoaxl 4921120 2 uan uae u

0Og uang uamavg ue ee

2n- un (

28 22U

0Og uag vamavgs 2 (211 p) †66 21 12zun (&

2

1 2 n.

Iinaq Uo m.I vHU

nn 125 21n-*

12 8 1 7

6

erscheint zulässig, da die Voraussetzungen des §. 231 a. a. O., wie dies auch nicht bestritten ist, gegeben sind.

Da die Eigenschaft der Beklagten als Genossenschaftsmitglieder, sowie die Richtigkeit der geltend gemachten Forderungen von den er⸗ schienenen Beklagten zugestanden, Betreffs des nicht erschienenen Be⸗ klagten Ga. aber nach §. 296 der Civilprozeßordnung als zugestanden zu erachten sind und das Recht der Klägerin, die Solidarhaft der Beklagten wegen der in Frage stehenden Zinsen und Kosten in Anspruch zu nehmen, anzuerkennen ist, so erscheint die Sache zur Endentscheidung reif und war betreffs der zur Zeit geltend gemachten Theilbeträge dem Antrage der Klägerin auf Feststellung ihrer Rechte zu entsprechen. Zugleich waren die Beklagten in sämmtliche Kosten zu verurtheilen, da die Nichtberücksichtigung des ersten klögerischen Begehrens eine besondere sachliche Bedeutung nicht hat, auch Mehr⸗ kosten durch Erheben jenes Begehrens nicht erwachsen sind.

Kontokurrentverkehr; Rechtsfolge bezüglich der für einzelne Posten oder für einen früheren Saldo bestellten Sicherheit. Handelsgesetzbuch Art. 291.

In Sachen der Konkursmasse des Weinhändlers K. M. von J., vertreten durch den Konkursverwalter B. B. in U Beklagten, Revisionsklägerin,

wider den Vorschußverein M., eingetragene Genossenschaft, Kläger, Revisionsbeklagten, hat das Reichsgericht, Zweiter Civilsenat, am 21. Sep⸗ tember 1883, für Recht erkannt:

Unter Aufhebung des Urtheils des Zweiten Civilsenats des Gr. B. Ober⸗Landesgerichts zu K. vom 25. Januar 1883 und unter Abänderung des Urtheils der Zweiten Civilkammer des Landgerichts zu K. vom 12. Oktober 1882 wird die er⸗ hobene Klage abgewiesen und werden die Kosten aller drei Instanzen dem Kläger auferlegt.

XHarIbhbbsd

Im Konkurse des Weinhändlers K. M. meldete der Kläger eine Forderung von 91 900 99 als Kontokurrentsaldo zu seinen Gunsten an und machte für den Betrag von 20 000 ein Ab⸗ sonderungsrecht auf die Liegenschaften in der Gemarkung J. geltend. Der Konkursvertreter bestritt dieses Absonderungsrecht, und erhob deshalb der Gläubiger Klage, nach deren Begehren vom Gr. Land⸗ gerichte zu K. mit Urtheil vom 12. Oktober 1882 dahin erkannt worden ist: die beklagte Konkursmasse wird für schuldig erklärt, den Pfand⸗ eintrag im Pfandbuche der Gemeinde J. vom 22. November 1878 Band XIII. Nr. 106 Fol. 440 als rechtswirksam und den hierauf sich stützenden Anspruch des Klägers auf abgeson⸗ derte Befriedigung aus dem Erlöse sämmtlicher auf Gemar⸗ kung J. gelegener Liegenschaften anzuerkennen und die Kosten ddes Rechtsstreits zu tragen.

Die hiergegen eingelegte Berufung ist vom Gr. Ober⸗Landes⸗ gerichte zu K. mit Urtheil vom 25. Januar 1883 verworfen worden.

Die Beklagte hat nun Revision eingelegt mit dem Antrage auf Aufhebung des Berufungsurtheils und Abweisung der Klage: der Revisionsbeklagte beantragt Zurückweisung. Dem klägerischen An⸗ spruche liegen folgende unbestrittene Thatsachen zu Grunde:

Der Gemeinschuldner M. hatte beim Kläger Kredit in laufender Rechnung und betrug sein Passivsaldo auf 1. Januar 1878 21 823 70 ₰, am 12. Februar 1878 beantragte Kläger die Erlassung eines bedingten Zahlungsbefehls gegen M. mit der Begründung, daß dem Beklagten vom Aufsichtsrathe ein laufender Kredit im Betrage von 20 000 mit 6 % Zinsen vom 1. Januar 1878 an bewilligt worden sei; zur Sicherstellung dieses Kredits solle ein gerichtliches Erkenntniß zum Unterpfandsbuche eingetragen werden. Es wurden nun Zah⸗ lungsbefehl und am 11. März 1878 ein Liquiderkenntniß er⸗ lassen, in welch' letzterem als Schuldtitel „Vorschuß vom Jahre 1878“ angegeben ist. Kläger ließ dieses Liquiderkenntniß zuerst im Pfandbuche der Stadt K. eintragen, dann auf Ansuchen des M. daselbst streichen und am 22. November 1878 zum Pfandbuche von J. eintragen.

Die Beklagte hatte gegen das richterliche Unterpfandsrecht geltend gemacht, daß sich aus den vorgelegten Rechnungsauszügen und den gesetzlichen Bestimmungen über Aufrechnung von Zahlungen (Land⸗ rechtsatz 1253 ff.) die Tilgung der gesicherten Forderung ergebe; Kläger behauptete unter Erbietung von Beweisen, daß das Pfandrecht nicht für eine bereits bestehende Forderung, sondern für den zu ge⸗ währenden Kredit, also für den beim Schlusse des Kontokurrentver⸗ hältnisses sich zu seinen Gunsten ergebenden Saldo bestellt worden sei. Dieser Auffassung ist das Gericht erster Instanz beigetreten.

In der Berufungsinstanz machte sodann der Kläger noch geltend, daß im Kontokurrentverhältnisse die landrechtlichen Vorschriften über

90 88

21242121& 8I 129012

un

12 undu

9 8 S

1

bunll 18

Ult

U

va⸗ens

8

1290

m wemeau

82

uieL

aanaacgk HdaloC vüeeee, aee n

2 8

2112 uiee ü

jo qgun

8

in 2—2 II. uobva edun r2lun uH

lun 1.

A 8

1 4

1

8vj v c

vjbno

2

8 21

85 noC 8 2

2] 82 98

U9 *2 218 2

2uon in

8

vir 68 vF 229

28 uunr

öpa 12b u 1

22⁰ ¹ 15 22

0 60.

wnv 2 b 099 II u

V

gvqr

a2qvq unv]a2 178 arur

11212

8

4 8

(uma⸗ unu w1u

121 2

9 8

2 n g

12 2

) üs

8zqp

8 98 ne

sh

¹

229 8 1uu] fl

8

bunipvmjunvzag

8 —₰ 2 8‿

2

8

02 81

o0rnd.

klagsachen ist der

durch die

un 2]

2-na

21

usJaca aeee e

⸗ul

¹ 2 1

[F222 uirn un uy 1

25 u a Bunbn.a2 2

„uhos N.

a

g12a 212 veqvqu

vzss

12 5 InoP *1

Z

9 F†

22! 1

Pp⸗

vL⸗ uagavL 11

Masg.

n. 812 1 126

8 12111522

.

8218 gua bjc⸗

K;

L nu 6

E

25b v u⸗ 2 . 8 9

*

ualp

q vqu

129 27G6

.22 dun 51 92 uoca gabnebe uee wüeüehe

C 39 12-un

Pnebs

3

2¹28) 1 1

A —+

Jndur

222 b 11225

gun

vꝓ.J 21729J 1cꝙp2 ru 82

2 pus ꝙf

ain 15

810, ni

31

9881 124021 0eE aoꝛng

2

291u⸗ ug;

vee 828 3 8u2122 mozn 5

122baau⸗

1 Pl9 125 2n⸗qh, ch e

vazuꝑ

Iass

2ipqaaprasjogu 8

in ü121192218 vHunüpvutzuuvzꝛg

um?⸗

dün . 3 &“ 1 000

vunspvmzu uvz28

jau b

vS. Iubd 88

m 82ꝙbrug P

8

29 a2

mvcꝙ; 12 1

I. & z2lun u

ue bv

„2c 1 8 um 221

mun.

jo Jun *18,9. 1

Ind

uUjpqus ꝙpübc8a⸗ Inv z11 81

1219 vnng 1⁰0₰

4 2

8 2

8

1 12401 28 a2 un

129 28 *112 G 98 uHC

vu

2921

2 92 bun 2 2,208

½881 223011 J „Ie uahh

J2 2

35 J-u

nj

8 vaasjꝛqurch

98

9

uebvarebue eeeehen 121F nvrL a

PI2JII2.I

uang (' -u0 190

zuabon 22⁄3

g . C8

Widerkläger H. von W. bei jenem Vorgange „mit dem Ellen⸗ bogen versetzten Knuff in die Seite“ beschränkt hat. Die nach dem Grundsatze ne bis in idem eintretende Consumtion der Strafklage durch ein über eine Strafthat ertheiltes rechtskräftiges Erkenntniß umfaßt die gesammte That nach allen bei derselben möglichen straf⸗ rechtlichen Gesichtspunkten. Ob die abweichende Gestaltung, welche die Strafthat bei einer anderweiten Verhandlung gewinnt, auf ver⸗

änderter rechtlicher, oder auf veränderter thatsächlicher Würdigung

beruht, ob die letztere in neu hervorgetretenen Thatsachen oder Be⸗ weisen ihren Grund hat, erscheint gleichgültig. Soweit die Identität der That reicht, ist die Erneuerung der Strafklage ausgeschlossen,

und die Identität der That wird dadurch nicht ausgeschlossen, daß die

frühere Entscheidung in thatsächlicher Hinsicht nur einen Theil des Gesammtvorgangs umfaßte, welcher bei der späteren Verhandlung als eine einheitliche Strafthat ermittelt und festgestellt worden ist. In letzterer Beziehung stand aber vor Allem auch weder dem Pri⸗ vafkläger, noch dem Widerkläger die Befugniß zu, willkürlich aus

einer Mehrheit von Vorgängen, welche zusammen eine Strafthat bil⸗

den, einen oder einzelne herauszugreifen und zum Gegenstand der Privatklage oder Widerklage zu machen. Auch in Privat⸗ Richter mit der ganzen That befaßt; er hat dieselbe unabhängig von den Intentionen und Anträgen der Parteien erschöpfend nach allen ihren thatsächlichen und rechtlichen Gesichtspunkten zu prüfen und darüber durch Urtheil zu entscheiden, sei es mittelst Erkenntnisses in der Sache selbst, dafern die den Gegenstand der Privat⸗ oder Widerklage bildende That, wie sie sich nach dem Ergebnisse der Verhandlung gestaltet, ihrer Natur nach sich zur Verhandlung im Privatklagverfahren eignet, sei es, daß er gemäß §. 429 der Strafprozeßordnung durch Urtheil die Einstellung dieses Verfahrens ausspricht, dafern die bezeichnete Voraussetzung nicht zutrifft. Endlich ist nicht zu bezweifeln, daß eine die Sache selbst betreffende Entscheidung, welche auf eine gemäß §. 428 der Strafprozeßordnung erhobene Widerklage ergeht, hinsichtlich der Frage wegen des Verbrauchs der Strafklage die näm⸗ lichen Wirkungen äußert, wie die Entscheidung auf die Privatklage, sowie, daß diese Wirkung in gleicher Weise, wie dem Urtheile, welches wegen Körperverletzung verurtheilt, so auch demjenigen zu⸗ kommt, welches beim Vorliegen von auf der Stelle erwiderten Körperverletzungen in Anwendung von §. 233 des Strafgesetzbuchs mit dem Schuldausspruche die Straffreierklärung verbindet.

Daß die im Privatklagverfahren in der Sache selbst ergangene rechtskräftige Entscheidung die Wirkung der Consumtion der Straf⸗ klage in vollem Umfange äußert, wenn die That auch in ihrer ver⸗ änderten Gestalt als ein zur Verfolgung in diesem Verfahren geeig⸗ netes Delikt sich darstellt, ist hiernach nicht zu bezweifeln; quch das Reichsgericht hat bereits anerkannt, daß ihr diese Wirkung nicht blos gegenüber einer von dem Privatkläger selbst oder von einer anderen nämliche That verletzten Person anderweit ange⸗ stellten Privatklage, sondern auch gegenüber der wegen der nämlichen That im öffentlichen Interesse nach §. 416 der Strafprozeßordnung zu erhebenden öffentlichen Klage zukommt (Ent⸗ scheidungen in Strafsachen Band II Seite 363 ff.).

In dem gegenwärtigen Falle liegt allerdings die Sache anders. Nach der von der Vorinstanz getroffenen Feststellung handelt es sich bei der den Gegenstand der früheren Widerklage, wie der jetzigen An⸗ klage bildenden That um das von Amtswegen zu verfolgende Vergehen der gefährlichen Körperverletzung, und die Frage ist die, ob dadurch, daß das Schöffengericht wegen dieser, an sich der Verhandlung im Privatklagverfahren entzogenen That gleichwohl in diesem Verfahren eine sachliche Entscheidung ertheilte, anstatt gemäß der Vorschrift in

429 der Strasprozeßordnung auf Einstellung des Verfahrens zu erkennen, das Recht des Staates, im Wege der öffentlichen Klage

das Delikt anderweit zu der dem Gesetze entsprechenden Aburtheilung

ausgeschlossen werde. Die Motive zu §. 429 der Strafprozeßordnung (§. 364 des Entwurfs) verneinen dies, sie sprechen sich dahin aus, daß ein gegen die Bestimmung des §. 429 verstoßendes Endurtheil dem Recht des Staats, im Wege der öffentlichen Klage die Verhängung der gesetz⸗ lichen Strafe herbeizuführen, nicht entgegenstehen könne, insoweit im Falle eines Verstoßes der gedachten Art eine Ausnahme von dem Satze ne bis in idem eintreten müsse (Seite 234 ff.). Im Gesetze selbst hat dies jedoch keinen Ausdruck gefunden und die allgemeinen, die Wirkungen der Rechtskraft betreffenden Grundsätze, wie solche von der Strafprozeßordnung anerkannt worden sind, führen zu der Ent⸗ scheidung der Frage im entgegengesetzten Sinne.

Der §. 429 der Strafprozeßordnung enthält für das Privat⸗ klageverfahren eine der Vorschrift in §. 270 der Strafprozeßordnung ähnliche Bestimmung. Mit Rücksicht darauf einerseits, daß aus der Unzulässigkeit des Privatklagverfahrens nicht nothwendig die Unzu⸗ ständigkeit des Schöffengerichts folgt, und daß andererseits bei erhobener Privatklage es an der der Regel nach die Voraussetzung für die Einleitung des gerichtlichen Strafverfahrens bildenden öffentlichen Klage fehlt, konnte in dem in §. 429 bezeichneten Falle nicht eine Unzuständigkeitserklärung und die damit verbundene Verweisung an ein anderes Gericht mit der in §. 270 cit. bezeich⸗ neten Wirkung angeordnet werden; vielmehr hat das in der Privatklagsache erkennende Gericht sich darauf zu beschränken, die Einstellung des Verfahrens auszusprechen und der Staatsanwaltschaft, welcher die Verhandlungen mitzutheilen sind, das Weitere wegen Erhebung der öffentlichen Klage zu überlassen. Die durch Urtheil zu verfügende Einstellung des Ver⸗ fahrens enthält hier den Vorbehalt weiterer Strafklage wegen der

zu bringen,

um15apa2

2₰

21

2D urcpqgͤuꝛ⸗

2 210 222 9

219 ‧9 N a2tv ‧a9

21

nIp2& gan 19 2

8 %

aog

219 and 9292 nunz 21

vꝙ

2 zVpö e mmiqꝙ

uanzoach-81v ꝙꝓ 2S

pulng

22 n?

D

¹

2 lun zuoß

8 b;⸗

28 ql2 qun 22

unee hee

8 2leBue⸗

vune

Iac aqull⸗

211 niꝙ u

91

bunucocxß üe

28 8 „†

vg 2 8 z2zun g 5 ⸗2l⸗D uꝛzuuvn 4 220 &

2 89 8

z2lov p

12 zun -anzelo 212 1290 üeeehee 1

9 22219 29

12 u2, 22

291z5

3

2 8 82

II ne üeüeieneee 8ee 9 en B.

8

unul

-uag üuuv eba

0

uzmav

I 1229022 Bzug & 81

3 8

ua ecame eenea Sn

ang

319 1

1229 v 88

1103

418 2 2

8.

2 8 2 2 A 23 8

82s See 2u 22

680 v 19

8 ugn unzunruee 2

& 201029X aau⸗

baca 229 ü0⸗ P nuvuae

uerc-e heeee ö

5 1 22 80e1 Puunk uunee

u29]

aun 22129 p 2lv“

322

22

2

229 avale qgun uaaH. egueg

pIoIaeaMl arwasip ülng uee üe ee nee ü 2

uuoa Inv

12 11:21uꝛzan

in 1 2

vrula.

ume

222 iu üehehnwee üüeehe benzonch

¹ 219

819 r

;pgenL enencg uec⸗eee üeeg.

ns Plng821) 2

E un

4 &

X

v 2

n

2 12

11

& uunvusnv 12]3 (z uuvuln 82 Pugen. aun.

Joanch q1-⸗

92

unz.

n.

dunuqng unn 2. 9 89101]

zJunzan ume vje weeee üee

11 211

niqleo& pꝛnC

u2 cn. b

un uoca

l2alt

uoe 1

2bv

uzn 12 3 0 8881 129013 „08

g1ꝓꝙ 108 1 5 1 3

22

1 Pai231 1

ns. ae ( 9 8

oP 223 (

11297

8 0

2 +

222 Ppg (e

5 122 . Jar (†

dun 12a09 1JDa

nges 08 8

d: u2102 ,11 uanen 8 8

11vcI*ls dn

8 5

usdnn vcpen

1 *

uegd

8

84

2

2 üunE b Fum

mit Unrecht zum Gegenstande eines Privatklagverfahrens gemachten That. Daraus folgt aber nicht, daß, wenn das erkennende Gericht, sei es auf Grund nicht erschöpfender thatsächlicher Ermittelung, sei es auf Grund rechtsirrthümlicher Anwendung des Strafgesetzes, oder aber in Folge bewußter Außerachtlassung der Vorschrift in §. 429 eine Entscheidung in der Sache selbst ertheilt, diesem Urtheile die Wirkung des Verbrauchs der Strafklage abgehe. Nach dieser Richtung hin besteht ein sachlicher Unterschied zwischen dem Falle des §. 429 und dem des §. 270 nicht. Auch bei vorliegender Unzuständigkeit des Gerichts verbietet das Gesetz dem Gerichte niederer Ordnung, eine Sachentschei⸗ dung wegen der vor ihm verhandelten, seine Zuständigkeit über⸗ schreitenden That zu ertheilen. Gleichwohl schließt die von dem unzuständigen Gerichte dieser Vorschrift zuwider über die zur Zustän⸗ digkeit des höheren Gerichts gehörige That ertheilte Sachentscheidung, wie nicht bestritten und nicht zu bezweifeln ist, nach erlangter Rechts⸗ kraft die nochmalige Strafverfolgung wegen derselben That aus. Aus⸗ dem Gesetze ist aber ein Grund nicht zu entnehmen, welcher zu einer anderen Beurtheilung hinsichtlich des unter Verletzung des §. 429 über die Strafthat selbst erlassenen Endurtheils führte und diesem die Wirkung und Bed utung entzöge, welche anderen rechtskräftigen Endurtheilen hinsichtlich des Verbrauchs der Strafklage von der Strafprozeßordnung beigelegt ist. Das Urtheil ist ertheilt vom Ge⸗ richte im ordnungsmäßigen Prozeßverfahren, welches zwar ohne obli⸗ gatorische Mitwirkung der Staatsanwaltschaft abgesetzt ist, der Letz⸗ teren aber gesetzlich (§. 417 Absatz 1 und 2) die Füglichkeit gewährt, ihrerseits das öffentliche Interesse wahrzunehmen und namentlich das dem Gesetze zuwider ergangene Endurtheil telst der geordneten Rechtsmittel anzufechten. Hätte der im Privat⸗ klagverfahren der Vorschrift b 429 zuwider er⸗ lassenen Endentscheidung die im Uebrigen den rechtskräftigen Endurtheilen vom Gesetze beigelegte Wirkung versagt sein sollen, so hätte dies im Gesetze selbst zum Ausdrucke kommen müssen. Ent⸗ scheidend ist, daß, wie schon früher bemerkt wurde, das einmal mit der Aburtheilung des Straffalls befaßte Gericht, was das Recht und die Pflicht anlangt, das zum Gegenstand der Klage gemachte Faktum nach allen möglichen rechtlichen Gesichtspunkten zu erforschen und zu würdigen, so lange nicht die Privatklage zurückgenommen ist, im Verfahren auf Privatklage in keiner anderen Stellung sich befindet, ols in dem durch öffentliche Klage veranlaßten Verfahren (§. 153 Absatz 2, §. 263 Absatz 1, §§. 424, 426 Absatz 1, §. 427 v2 3). Die prozessualen Besonderheiten der im Privatklagverfahren stattfindenden Prozedur rechtfertigen für sich allein nicht eine von den allgemein anerkannten Prinzipien abweichende Beurtheilung der Bedeutung und Wirkung der Rechtskraft des über die That selbst ergangenen Urtheils, welche vornehmlich darin besteht, daß durch dasselbe die strafbare Handlung getilgt und dem Staater das Recht entzogen ist, diejenige Strafthat von Neuem zum Gegen⸗ stande einer öffentlichen Klage zu machen, wegen deren bereits eine rechtskräftige richterliche Entscheidung vorliegt. Die eingelegte Revision war daher zu verwerfen

Vorrecht für eine vor dem Inkrafttreten der Kon⸗

kursordnung ingrossirte Generalhypothek. in

einem zwei Jahre nach diesem Zeitpunkt eröffne⸗ ten Konkursverfahren.

Einführ.⸗Ges. zur Konkursordnung §. 12 Abs. 3.

In Sachen des Müllers G. H. F. in J, als Verwalter der Konkursmasse des Kaufmanns J. W. daselbst, Beklagten, Revisionsklägers, 8

wider die Firma J. C. S. in O., Klägerin und Revisionsbeklagte, wegen Feststellung eines Rechtsverhältnisses, hat das Reichsgericht, Dritter Civilsenat, am 10. Juli 1883, für Recht erkannt:

Die gegen das Urtheil des Civilsenats des Großh. O. und Fürstl. Sch. L. Ober⸗Landesgerichts zu O. vom 7. Februar 1883 eingelegte Revision wird zurückgewiesen. Die Kosten der Revisionsinstanz werden dem Revisionskläger auferlegt.

Entscheidungsgründe.

Daß das angefochtene Urtheil der Vorschrift des Art. 53 des oldenburgischen Einführungsgesetzes zu den Reichsjustizgesetzen vom 10. April 1879 entspricht, kann nicht zweifelhaft sein. Demnach hängt die Entscheidung über die eingelegte Revision nur von der Frage ab, ob dieses oldenburgische Gesetz, indem es das, den mit einer ingrossirten Generalhypothek versehenen Konkursforde⸗ rungen beigelegte, Vorrecht ohne Weiteres auch auf die zwei Jahre nach dem Inkrafttreten der Konkursordnung eröffneten Konkursverfah⸗ ren erstreckt, mit Recht davon ausgeht, daß dem Erfordernisse des §. 12, 3 des Einführungsgesetzes zur Konkurdordnung in Betreff der